Nürnberger Tage für Migration 2021

Die Seite wird erstellt Hortensia Kröger
 
WEITER LESEN
Nürnberger Tage für Migration 2021
Nürnberger Tage für
Migration 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Fokus der diesjährigen Nürnberger Tage für Migration 2021 stehen die
Themen Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Dabei möchten
wir einen Blick auf die erfolgreiche Integrationsarbeit im Bundesamt
werfen, die wichtigsten Entwicklungen und Meilensteine Revue passieren
lassen und Fragen zu den Lernangeboten der Zukunft sowie den
Perspektiven der Integrationsarbeit mit Ihnen gemeinsam diskutieren.
Bisher Erreichtes wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und
unterschiedliche Akzente, Bedarfe sowie die sukzessive Anpassung der
Angebote herausgestellt.

Neben den Fachvorträgen bieten die Nürnberger Tage für Migration ein
Forum, um die Themen Migration und Integration aus verschiedenen
Perspektiven zu betrachten. Dazu eröffnen Diskussionsrunden und
Workshops den Raum für den fachlichen Austausch sowie die Möglichkeit,
Erfahrungen und Wissen untereinander zu teilen und mit Expertinnen
und Experten aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie der
Zivilgesellschaft zu diskutieren.

Auf den folgenden Seiten finden Sie das Veranstaltungsprogramm sowie
Hinweise zur Anmeldung, zur technischen Umsetzung und zur Anreise.

Ich freue mich, Sie im November in der Zentrale des Bundesamtes
zu begrüßen und wünsche Ihnen interessante und gewinnbringende
Nürnberger Tage 2021!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hans-Eckhard Sommer,
Präsident
Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt –
Eine Standortbestimmung der Arbeit des Bundesamtes für Migration und
Flüchtlinge

Programm
Wann: Am 17. und 18. November 2021

Wo: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg

Hinweis: Die Veranstaltung findet in einem hybriden Format statt. Einzelne Tagesordnungspunkte können über einen
Live-Stream verfolgt werden. Davon ausgenommen ist das Rahmenprogramm während der Mittagspause sowie die Teil-
nahme an den Workshops.

                                                   17. November 2021
         Registrierung
 ab
         Gesamtmoderation der Veranstaltung:
10:00
         Katrin Hirseland (Leiterin Leitungsstab und Abteilung Forschungszentrum, BAMF)

11:30-   Begrüßung durch den Präsidenten des Bundesamtes
11:40    Dr. Hans-Eckhard Sommer

         Integrationsarbeit im Bundesamt - Lernkurve in Theorie und Praxis
         Keynote
         Prof. Dr. Daniel Thym, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht der Universität Konstanz; Stell-
         vertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR); Sprecher
         der Universität Konstanz im Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt
11:40-   Diskussions-Panel: Entwicklungspfade und weitere Handlungsperspektiven
13:00    Moderation: Dr. Christoph Emminghaus (Geschäftsführer SYSPONS GmbH)
         - Andrea Schumacher (Vizepräsidentin BAMF)
         - Ximenia Tympe (ehem. Teilnehmerin am Integrationskurs)
         - Rolf Graser (Geschäftsführer Forum der Kulturen Stuttgart e.V.)
         - Memet Kiliç (Vorsitzender des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates)
         - Aslı Sevindim (Leiterin Abteilung Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
           des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKKI))

         Mittagessen mit Rahmenprogramm
         - Bundesprogramm gesellschaftlicher Zusammenhalt
         - Integrationsarbeit in Zeiten der Pandemie
13:00-   - Das Forschungszentrum im BAMF: Forschen - Beraten - Informieren
14:30    - Beiträge zur gesellschaftlichen Integration
         - Integrations-Geschäftsdatei (InGe) und weitere integrationsbegleitende IT-Projekte
         - Entwicklung der Wohnsituation von Geflüchteten – Wunsch und Wirklichkeit
         - Diversity-Management und Antidiskriminierung im Rahmen der Integration
         - Was wurde aus den Flüchtlingen 2015/16?
Integration im Mehrebenensystem
14:30-   Fachvorträge zum Thema Integration föderal und international unter anderem von:
15:30    Dr. Thomas Liebig, Leitender Ökonom in der Abteilung für Internationale Migration der Organisation für
         wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

         30 Jahre jüdische Zuwanderung im Festjahr 2021 –
         Herausforderungen und Erfolge
         Diskussions-Panel unter anderem mit:
15:30-   - Dr. Hans-Eckhard Sommer (Präsident BAMF)
16:30    - Dr. Josef Schuster (Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland)
         - Irith Michelsohn (Generalsekretärin der Union progressiver Juden, Gutachterin für die jüdische Zuwanderung
           aus der ehem. Sowjetunion)
         - Dr. Rebecca Seidler (Vorsitzende Jüdische Gemeinde Hannover)

         Zusammenfassung und Verabschiedung
16:30
         Katrin Hirseland (Leiterin Leitungsstab und Abteilung Forschungszentrum, BAMF)

Ab ca.   Abendveranstaltung
18:00    Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König, im Historischen Rathaussaal

                                               18. November 2021

09:00-   Begrüßung durch Vizepräsidentin
09:15    Ursula Gräfin Praschma (BAMF)

         Digitale Lernwelten als aktuelle Herausforderung
         Keynotes
09:15-
10:15    - Dr. Markus Richter (Staatssekretär Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Beauftragter
           der Bundesregierung für Informationstechnik)
         - Jasmijn Slootjes, Leitende Policy Analystin am Migration Policy Institut Europa (MPI Europe)

         Workshop – Runde zu aktuellen Herausforderungen
         1. Integration von Fachkräften und ihren Familien
         2. Frauen im Fokus
10:15-   3. Integrationsförderung in Zeiten von Corona
12:30    4. Internationale Integrationsarbeit am Beispiel
            des Sportprojektes mit Griechenland
         5. Förderung von Integrationsmaßnahmen durch
            den Asyl,- Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027

         Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Präsidenten des Bundesamtes
12:30
         Dr. Hans-Eckhard Sommer

12:45    Abreise
Hinweise zur Anmeldung und zu den Teilnahmemöglichkeiten
Bitte melden Sie sich bis zum 07. November 2021 für die Nürnberger Tage an.

               Für die Anmeldung können Sie den QR-Code oder den nachfolgenden Link nutzen.
               Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

               www.bamf.de/ntm2021

Bitte beachten Sie, dass pandemiebedingt nur eine reduzierte Teilnehmendenzahl in Präsenzform
zulässig ist. Geben Sie bitte daher verbindlich an, auf welche Art (Präsenzteilnahme oder Teilnahme
am Livestream) Sie der Veranstaltung beiwohnen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie im
Livestream nur einzelne Tagesordnungspunkte verfolgen können.

Hinweise zu den Workshops
Am zweiten Veranstaltungstag werden Workshops zu den folgenden Themen angeboten:

  1                           Integration von Fachkräften und ihren Familien

  2                                           Frauen im Fokus

  3                            Integrationsförderung in Zeiten von Corona

  4        Internationale Integrationsarbeit am Beispiel des Sportprojektes mit Griechenland

               Förderung von Integrationsmaßnahmen durch den Asyl,- Migrations- und
  5
                                Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027

Die Workshops finden parallel statt. Geben Sie daher bitte Ihren favorisierten Workshop an. Bei der
Zuteilung werden wir Ihre Auswahl soweit wie möglich berücksichtigen.

Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit weiteren Informationen.
Veranstaltungsort                                              Hinweise zur Anreise
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge,                       Hinweise zur Anreise finden Sie auf der Webseite:
Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg.                             www.bamf.de/ntm2021

                                                               Noch Fragen?
Hinweise zur Unterkunft
                                                               Bei Fragen steht Ihnen unser Veranstaltungsteam
Ein Hotelkontingent steht zur Verfügung. Die                   gerne zur Verfügung:
Buchung der Hotels erfolgt auf eigene Rechnung.
Die Zimmer sind unter Nennung des Stichworts                   Tel.:   +49 911 943 25380
,,Nürnberger Tage 2021‘‘ für Sie abrufbar.                     E-Mail: ntm@bamf.bund.de

Novotel Centre Ville Nürnberg
Bahnhofstraße 12
90402 Nürnberg
Tel.: +49 911 300350

Pandemiebedingte Hinweise
Bitte beachten Sie, dass pandemiebedingt bei der Veranstaltung jeder Zeit Änderungen u.a. auch Absagen vorgenommen werden
könnten. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, werden Sie um Selbstauskunft gebeten, damit mögliche Infektionsketten
nachvollzogen werden können. Bitte beachten Sie, dass das Bundesamt sich nach der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen-
verordnung an der Einhaltung der 3G-Plus-Regel orientiert. Eine Teilnahme in Nürnberg vor Ort ist dementsprechend nur
für Personen möglich, die geimpft oder genesen sind oder einen negativen PCR-Test vorweisen können. Wir bitten Sie einen
Nachweis zur Kontrolle bereit zu halten.
Wichtig: Die Gültigkeitsdauer des PCR-Tests beträgt höchstens 48 Stunden. Ein Corona-Schnelltest ist nicht ausreichend. Wir
bitten Sie einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und bei Pausen diesen auch zu tragen, um die Infektionsmöglichkeiten zu
minimieren. Ebenso bitten wir Sie, wenn Sie vor der Veranstaltung Krankheitssymptome aufweisen, Ihre Teilnahme abzusagen.

Hinweise zum Datenschutz
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Doku-
mentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können. Personen, die nicht abgebildet werden möchten, werden gebeten,
dies kund zu tun oder bei Aufnahmen aus dem Bild zu gehen.

Datennutzung
Die persönlichen Daten der Teilnehmenden werden aus organisatorischen Gründen beim Veranstalter gespeichert. Sie werden
ausschließlich für die Verwaltung und gegebenenfalls Organisation weiterer Veranstaltungen verwendet. Sie werden nicht an
Dritte weitergegeben. Ausführliche Informationen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13, 14 DSGVO
finden Sie hier: www.bamf.de/datenschutz
Impressum

Herausgeber:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
90461 Nürnberg
Gestaltung:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
90461 Nürnberg
Bildnachweis:
iStock/PeopleImages

             Besuchen Sie uns auf
               www.facebook.com/bamf.socialmedia
               @BAMF_Dialog
             www.bamf.de
Sie können auch lesen