Herzlich willkommen zu "Was bringt das neue Kampfflugzeug den Unternehmen in unserem Kanton?" Montag, 17. Juni 2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen zu „Was bringt das neue Kampfflugzeug den Unternehmen in unserem Kanton?“ Montag, 17. Juni 2013
Übersicht über Ziele, Inhalt und Ablauf des Kompensationsprogramms Informationsveranstaltung vom 17. Juni 2013 in Bern Beat F. Brunner, Mitglied der Geschäftsleitung, Swissmem
Ziele von Offset in der Schweiz • Stärkung des für die Verteidigung und die Sicherheit der Schweiz unerlässlichen Industriepotenzials • 100% Umsatzwirksamkeit • Erhalt von bestehendem und Erwerb von zusätzlichem Know-how • Zusätzliches Auftrags- und Exportvolumen • Nachhaltige und effektive Generierung von Umsatzvolumen zur Erhaltung und Stärkung der sicherheits- und rüstungs-politisch relevanten Technologie- und Industrieunternehmen sowie der übrigen Schweizer Technologie- und lndustriebasis 5
Ablauf des Offsets im Projekt TTE • 2004: Information von armasuisse an mögliche Lieferkonsortien über mögliche Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und Empfehlung zur Kontaktaufnahme mit Schweizer Industrie im Hinblick auf Offset. • 2008: RFQ an vier Lieferkonsortien. Lancierung des Offsets mittels B2B-Meetingserien. Für jedes einzelne Lieferkonsortium separate B2B-Meetings in Zürich und Lausanne. • 2012: Typentscheid für Gripen E. Erneute B2B-Meetings für Gripen-Team (Saab AB und Hauptlieferanten). 7
Offsetinhalte • Offset-Geschäfte: alle Arten von Kompensationsgeschäften im Zusammenhang mit Rüstungsbeschaffungen im Ausland. • Direkter Offset: Geschäfte stehen direkt mit betreffender Rüstungsbeschaffung d.h. mit den zu beschaffenden Rüstungsgütern in Verbindung. • Indirekter Offset: Geschäfte beziehen sich nicht direkt auf die betreffende Rüstungsbeschaffung d.h. das zu beschaffende Material. 8
Vorschläge für direkten Gripen-Offset Entwicklung und/oder Produktion/Lieferung von • mechanischen Einzelteilen und Baugruppen • elektrischen/elektronischen Komponenten • Softwaremodulen • technischer Dokumentation (Übersetzungen) • GSE (Ground Support Equipment – Flugzeugbodenmaterial) • Elemente, Interfaces, Manuals etc. für Flugsimulator • Komponenten zu CBT (Computer Based Training) Wartung Lieferumfang unterschiedlich: • 3 Testflugzeuge • Flotte Schweiz (22 Flugzeuge) • Flotten Schweiz und Schweden (60 – 80 Flugzeuge) 9
GRIPEN E AIRCRAFT INITIALLY PROPOSED PROJECTS FOR DIP Piece Part Manufacturing FIN: • Machining • Fin bolts New NATO Pylons: • Turning • Design to build • Sheet metal • Integration • WT tests and analysis • Test and Verification. Tail cone: Movables: • Production • Structural Testing Airbrakes: • Production Wing Attachment Frames • Parts manufacturing Airborne Software Rear Fuselage: • Design & Industrialization External Stores Integration: • Manufacturing & assembly • Wing attachment Pylon 1 Installation equipment: Forgings, castings and profiles • Main Harness • Components 10
GRIPEN E SUPPORT SYSTEMS INITIALLY PROPOSED PROJECTS FOR DIP Computer Based Mission Support System Training System Ground Support Equipment Simulator Components Intergated Logistics Support 11
Industriebranchen für indirekten Offset Auszug aus Standard Offset Agreement von armasuisse: • Metal goods industry, incl. castings, forgings and ammunitions • Machinery- and mechanical industry • Electronic- and electromechanical industry • Optical industry • Watchmaking industry • Vehicle, truck and railway industry • Rubber- and plastic industry • Chemical industry • Aircraft and aerospace industry 12
Danke für Ihre Aufmerksamkeit 13
Für weitere Informationen armasuisse • Rüstungspolitik des Bundesrates • Industriebeteiligungen • Offset-Büro http://www.ar.admin.ch/internet/armasuisse/de/home/themen/beschaffung/rustungspolitik.html Swissmem Fachgruppe Swiss ASD (Aeronautics, Security & Defence) Benno Winkler, Ressortleiter +41 44 384 48 64 b.winkler@swissmem.ch 14
Niels Fischer Industrial Cooperation Saab Gripen Schweiz
GRIPEN FÜR DIE SCHWEIZ NAME Niels Fischer TITLE Industrial Cooperation Saab Gripen Schweiz DATE Bern, 17. Juni 2013
WESHALB SIND WIR HIER?
JAS GRIPEN – EIN MULTI-ROLE-FIGHTER Jakt / Attack / Spaning Luftkampf / Luft-Boden-Kampf / Aufklärung Ultramodernes Kampfflugzeug am Anfang seines Lebenszyklus Modernste Waffen, Radar und Sensoren Nur wenige Minuten Turn-around-Dauer Wartung: wenig, günstig, einfach Punktuelle Upgrades möglich (Soft-/Hardware) Bezahlbar (mehr Flieger zum gleichen Preis) Vielfältige Plattform, international Kompatibel Systemleistung ist entscheidend!
VON GRIPEN C ZU E Flight Critical ”Flight safety” Mission critical Vergrösserte Reichweite • Neues Fahrwerk • Zusätzlicher Rumpftank Kommunikation • Datalinks • Gesicherte Verbindungen Erhöhte Leistung • Neuer Motor • F414G Selbstverteidigung Neuer Radar • MAW Neue Avionik • IRST • AESA Radar • Neue Rechner Grössere Ladekapazitäten • Schnelles Update oder Austausch • Zusätzliche Aufhängepunkte HMI (Human Machine Interface) PAGE 19
WER IST SAAB?ER? THE DEFENCE AND SECURITY COMPANY Saab beliefert den Weltmarkt mit führenden Produkten, Services und Lösungen – von der militärischen Verteidigung bis zur Zivilen Sicherheit.
SAAB AUF EINEN BLICK Umsatz 2012: CHF 3,3 Mrd. 25% davon Forschung & Entwicklung Personal 2012: 13’968 Etabliert in 32 Märkten Kunden in 100 Märkten 73% der Auftragsbestand ausserhalb Schwedens 80% militär– 20% zivil PAGE 21
SPITZENTECHNOLOGIE UND INNOVATION 1941 1979 1990 1992 1993 2002 2004 2005 2006 2008 2011 First contract - Installation of Contract for Saab 2000TM First flight for RBS 70 NG First B17 First order First laser ANZAC combat First Gripen simulator BT 46 management delivered NLAW RAKEL NEURON AEW&C Gripen Demo – launch delivered – RBS 15 systems for First order from communication Australia’s frigates U.S. from BOL system 1937 1990 2000 2005 2006 2011 2012 Saab is founded Saab Automobile Saab acquires Saab acquires Saab acquires Saab acquires Saab acquires –independent Celsius Grintek Ericsson Microwave Sensis Corporation HITT company Systems (EMW) 1646 1894 1948 1998 1950- 1970- 1980- 1990- Bofors is founded Alfred Nobel First order for StriC in Development of Development of Development of Sea Giraffe AMB acquires Bofors Carl Gustaf operation fighter radar Giraffe radar family Arthur is launched
MARKT- UND KUNDENFOKUS LÖSUNGEN LUFT LAND WASSER KOMMERZIELLE ZIVILE SICHERHEIT LUFTFAHRT PRODUKTE UND SYSTEME DIENSTLEISTUNGEN TECHNISCHE BERATUNG, KUNDENSUPPORT UND SERVICES
WIE WIRD DIE SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE BETEILIGT ? SWISS INDUSTRIAL PARTICIPATION „SIP“
SIP DEFINITION Direkte und indirekte Gegengeschäfte Direkt = Lieferung und Leistungen mit direktem Bezug zum Gripen- System (inkl. Know-how- und Technologietransfer) mit Saab oder Saab-Zulieferern Indirekt = Lieferungen ohne Bezug zum Gripen-System, d.h. Produkte aus Industrie, Energie, Umwelt, ziviler Sicherheit, Forschung & Entwicklung etc. an Saab und Saab-Partner COMPANY CONFIDENTIAL PAGE 25
SIP STRATEGIE UND ZIELE Involvierung der Schweizer Industrie in das Gripen Programm Kontakte zwischen Schweizer Industrie, Saab-Konzern und Saab-Partner- und Zuliefernetzwerken Promotion Schweizer Export durch Anwendung des Saab-Netzwerkes Erhöhen der Schweizer Industrie- und Wett- bewerbsfähigkeiten durch Know-How und Technologietransfer Gegengeschäfte von 100 Prozent des Gripen-Vertragswertes Erfüllung innerhalb von 10 Jahren
SIP AKTUELLE SITUATION Gripen-Kaufvertrag noch nicht unterzeichnet Bisher Gegengeschäfte mit 100 Firmen - davon 75 Prozent KMU - davon 15 Prozent Westschweiz Per Ende 2012 realisierte Gegengeschäfte von CHF 250 Mio Pipeline Ziel: CHF 300 Mio vor Vertragsunterzeichnung 2014
SIP NÄCHSTE SCHRITTE Zusätzlich zu CHF 300 Mio: Strategische Entscheidung, wesentliche Teile Gripen E aus der Schweiz. Initialziel: CHF 200 Mio, 500’000 Mannstunden Verstärkung der Aktivitäten in Westschweiz und Tessin Ziel: 30 bzw. 5 Prozent
WELCHE KONKRETEN MÖGLICHKEITEN BIETEN SICH SCHWEIZER UNTERNEHMEN?
1. GEEIGNETE BRANCHEN ”Kompensationsfähige” Güter aus • Maschinen-, Mechanische und Metallindustrie • Elektronik- und Elektromechanische Industrie • Optische und Uhrenindustrie • Fahrzeug- und Eisenbahnindustrie • Chemische- und Kunststoffindustrie • Luft- und Raumfahrtindustrie • Technologietransfer und Kooperationen mit Hochschulen Ausgenommen • Banken und Finanzindustrie, Beratung, Versicherung, Lebensmittel, Transport, Pharma, Landwirtschaft, Tourismus, Konsumgüter
2. KONTAKTAUFNAHME MIT SAAB Firmen und Produkte werden anlaysiert Marktabklärung unter Führung Saab IC-Team COMPANY CONFIDENTIAL PAGE 31
3. SAAB NETZWERK E Industrial Household & I Energy and Pharmaceutical and mining professional power systems G equipment appliances E N Information & Surgical and Outdoor Power Defence and Communication wound care T Products security Technology products Ü M Bearings, Seals Paper, Airline and Coupling packaging and E systems wood products R Z U L I E F E R E R W E I T E R E Space Sweden
4. SAAB WELTWEIT
5. ZUM VERTRAG Kontakte mit Interessenten/Abnehmer herstellen Eventuell Testauftrag Auswertung Vertragsverhandlung Entscheid Auftrag und Produktion Nachhaltige Geschäfte; kein Giesskannenprinzip Zeitverhältnisse COMPANY CONFIDENTIAL PAGE 34
6. VORTEILE FÜR SCHWEIZER UNTERNEHMEN Marktabklärungen durch Saab Marketing (Kosten- und Zeitersparnis) Neue oder zusätzliche Geschäfte Neue Märkte und neue Kooperationen (geografisch und Produkte) COMPANY CONFIDENTIAL PAGE 35
KONTAKTE Henry Johansson Vice president Gripen Switzerland Henry.Johansson@saabgroup.com Peter Sjöström Director Industrial Cooperation Peter.Sjostrom@saabgroup.com Anders Jarbelius Director Industrial Cooperation Anders.Jarbelius@saabgroup.com www.gripen.ch - DE - Partnerschaft
BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.gripen.ch
Christoph Koch Leiter Überwachung-, Ortungs- und Funkkommunikationstechnik Roschi Rohde & Schwarz, Ittigen
Ihr Partner für - Kommunikations- und Messtechnik - herstellerunabhängige Instandhaltung Roschi Rohde & Schwarz AG Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Montag, 17. Juni 2013
Unternehmensportrait Roschi Rohde & Schwarz AG gehört seit mehr als sechs Jahrzehnten zu den führenden Handels- und Engineeringunternehmen im Bereich Kommunikations- und Messtechnik sowie hersteller-unabhängige Instandhaltung in der Schweiz. Durch kontinuierliche Information und Schulung unserer Mitarbeitenden schaffen wir ein ausgeprägtes Kunden-, Qualitäts- und Umweltbewusstsein. Dies stellt sicher, dass wir den hohen Anspruch unserer Kunden an ihre eigenen Produkte als Massstab für die Qualität der Produkte und Dienstleistungen von Roschi Rohde & Schwarz AG definieren. Firmenpräsentation 40
Qualitätsmanagement und Umweltpolitik Managementsystem Handel im Bereich der Kommunikations- und Messtechnik Engineering von Gesamtsystemen als Generalunternehmer Service, Wartung und Kalibrierung SCS 097 Umweltpolitik Sicherheitsgerechtes und umweltorientiertes Handeln ist als integraler Bestandteil in das Management eingebunden. Unser aktiver Beitrag zum Umweltschutz: 2002 Umstieg auf 100% Ökostrom-Nutzung Gewinner des 5. Berner Energiepreises am 2. Mai 2011 Firmenpräsentation 41
Betriebssicherheit Wir erfüllen alle Voraussetzungen, um Aufträge mit militärisch klassifiziertem Inhalt nach den geltenden Vorschriften des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport zu bearbeiten. Firmenpräsentation 42
Unsere Tätigkeitsgebiete In allen Tätigkeitsgebieten offerieren wir vollumfängliche Leistungen aus unserem Portfolio. Messtechnik und Überwachungs- und Testsysteme Ortungstechnik Rundfunktechnik Software & ICT Services Funkkommunika- Informations- und tionssysteme Kommunikationssicherheit Herstellerunabhängige Generalunternehmer Instandhaltung Firmenpräsentation 43
Generalunternehmer / Systemintegrator Als zentraler Ansprechpartner und kompetenter Partner setzen wir komplexe Vorhaben sicher, effizient und Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechend um. Kunde Generalunternehmer Unterauftragnehmer Performance Budget Termine Controlling / Risk Management Support / Gesamtgewährleistung Contract Management Definition / Verifikator Moderation / Präsentation / Kommunikation Planung / Vernetzung Beratung / Konzepte Systemintegration Inbetriebnahme Testing / Abnahme Schulung Instandhaltung Dokumentation Hotline support@roschi.rohde-schwarz.com sales@roschi.rohde-schwarz.com Firmenpräsentation 44
Software & ICT Services Individuelle Software-Lösungen Ɩ Möchten Sie Ihre spezifischen Prozesse und Arbeitsabläufe durch eine individuelle IT-Lösung unterstützen? Ɩ Möchten Sie mehr aus Ihren Daten machen und daraus Informationen zur Unterstützung Ihrer Ziele gewinnen? Ɩ Besitzen Sie grosse Datenmengen, welche ausgewertet, beurteilt und dargestellt werden müssen? Angepasste ICT Infrastruktur Ɩ Möchten Sie Ihre Daten sicher über die Netzte übertragen? Ɩ Möchten Sie den Zugriff auf ihre klassifizierten Informationen regeln und sichern? Ɩ Möchten Sie, dass Ihre Teams untereinander elektronisch, mobil und jederzeit arbeiten können? Ɩ Suchen Sie einen vertrauenswürdigen ICT Partner? Wir unterstützen Sie mit Prozesswissen und Technologie um Ihre Ziele zu erreichen. Firmenpräsentation 45
Herstellerunabhängige Instandhaltung Unsere Dienstleistungen Reparaturen Wartungen / On-Site Services Kalibrierungen (ISO, SCS, DKD) SCS 097 Online Instandhaltungsmanagement Individuelle Instandhaltungsverträge Konfigurations- und Obsolescence-Management Logistik Support, Hotline Firmenpräsentation 46
Instandhaltung «Made in Switzerland» SCS 097 Herstellerunabhängige Instandhaltung mit dem Fachwissen des Herstellers Rohde & Schwarz Online Instandhaltungsmanagement: Mit dem Online Instandhaltungsmanagement für Produkte und Servicevorgänge behalten Sie den Überblick und sparen Ressourcen und Kosten. Individuelle Instandhaltungsverträge: Ein definierter Leistungsumfang sorgt für kalkulierbare Service- und Wartungskosten. Zeitsparende Abwicklung und Kontrolle der individuellen Serviceintervalle sind für uns selbstverständlich. Logistik: Alle Wege führen zu unserem Service – per Telefon, E-Mail und Online-Formular auf unserer Homepage. Wir übernehmen auch gerne die Abholung und Rücklieferung Ihrer Produkte. Werkskalibrierung Akkreditierte Kalibrierung ISO-Kalibrierung Abgleich Eingangskalibrierung, Abgleich Kalibrierprozess nach IEC 17025 Kundenspezifische Messungen Abgleich der Geräteperformance und Endkalibrierung nach definiert; kundenspezifische, inkl. Zertifikat; Messmittel sind nach Herstellervorgaben oder werkseitigen Vorgaben inkl. international anerkannte nach ISO 9001 verwaltet. Datenblatt. Zertifikat; SW- und/oder HW- Messungen inkl. Zertifikat. Update. Reparaturen Präventivwartung Wartung Ersatzteil-Service Beseitigung eines Kundenspezifisch zugeschnittene Individuell zugeschnittene Langjährige Verfügbarkeit Defektes, einer Funktionsstörung Präventivwartungen und Dienstleistungen an Systemen von Ersatzteilen mit bzw. einer Nichteinhaltung von Vollwartungen für höchste vor Ort. Ersatzteilmanagement; Gerätespezifikationen. Systemverfügbarkeit bei Obsoleszenzmanagement. minimierten Systemausfällen. Firmenpräsentation 47
Leistungsangebot Vom Einzelvorgang bis zum kompletten Outsourcing der gesamten Instandhaltung Wir bieten für die Umsetzung aus unserem Instandhaltungskonzept von Einzelvorgängen T&M (Time & Material) bis und mit PBL (Perfomance Based Logistics) individuelle Leistungen an. Mit unserem online Instandhaltungsmanagement verwalten wir die Instandhaltungsverträge sowie bei Bedarf das gesamte Inventar der Prüf-, Mess- und Betriebsgeräte / Systeme. Leistungsangebot Firmenpräsentation 48
Umsetzung der Leistungen Für die Umsetzung bieten wir je nach Bedarf verschiedene Modelle sowie ein entsprechendes Management an: Ihr Bedarf Unsere Leistungen Ihr Nutzen • Einzelgeräte/Systeme ⇒ Umgesetzte Leistung nach ⇒ Angebot / Bestellung => Time & Material Bestellung ⇒ Zu Fixkosten und definierten • Rahmenverträge für ⇒ Rahmenverträge mit definierte Durchlaufzeiten werden die Geräte und Systeme Kalibrierleistungen Leistungen umgesetzt ⇒ Zugesicherte Dienstleistungen ⇒ Dienstleistungen mit Verfügbarkeiten • Service Level Agreement über einen definierten aus unserem Instandhaltungskonzept => SLA Nutzungszeitraum sind geregelt • Performance Based ⇒ Zugesicherte Performance ⇒ Die gesamten Kosten für die Logistic über einen definierten Erbringung der Performance sind im =>PBL Nutzungszeitraum Fixpreis enthalten ⇒ Verwaltung der Prüf-, Mess- und • Geräte- / ⇒ Online Bertriebsgeräte / Systeme Inventarverwaltung Instandhaltungsmanagement ⇒ Völlige Transparenz der Rückverfolgbarkeit der Leistungen Firmenpräsentation 49
Unsere Beziehung zu Saab Saab und Rohde & Schwarz pflegen seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft in den Bereichen Kommunikation, Prüf- und Messtechnik wie auch Dienstleitungen. Seit 2000 ist das Funkgerät R&S®M3AR die Standardausrüstung auf der SAAB Gripen Plattform. Für die Neuauflage des Kommunikationssystems in der Gripen Plattform hat sich Saab für das leistungsfähige Daten- und Sprach- Funkgerät (Software Defined Radio R&S®SDAR) entschieden. Innerhalb des Gripen Programms für die Schweiz wird Rohde & Schwarz die Kompensationsgeschäfte für den Gesamtbetrag der Funkgerätelieferung unterstützen, um den Offset Verpflichtungen seitens Saab bzw. armasuisse gerecht zu werden. Dies wird seit über 2 Jahren erfolgreich gemacht. Darum hat Roschi Rohde & Schwarz Aufträge im Bereich Software Entwicklung für Prüf- und Messtechnik Lösungen erhalten. Bis heute konnten Roschi Rohde & Schwarz 30% der Offset Forderungen erfüllen. Quelle: www.offiziere.ch 17.06.2013 Fußzeile: >Einfügen >Kopf- und Fußzeile 50
Zukünftige Kompensationsgeschäfte mit Saab Als direkte Offseterfüllung wird Roschi Rohde & Schwarz die lebenslange Instandhaltungsarbeiten für die SDAR Funkgeräte aus dem Gripen Programm übernehmen wollen. Im Bereich der indirekten Offseterfüllung, bietet Roschi Rohde & Schwarz Saab - wie auch dessen Unterlieferanten - folgende lokale Wertschöpfungen an (defence or no-defence): - Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen R&S®SDAR - Software Applikationen ARINC 600 housing - Prüf- und Messtschnik Systeme - Funküberwachungslösungen - Herstellerunabhängige Instandhaltung von elektronischen Systemen Quelle: www.20min.ch
Ihre Ansprechpartner Mit wirtschaftlichen Lösungen, deren Leistungen wir garantieren, schaffen wir dauerhafte Erfolgsbeiträge und sichern Ihren Wettbewerbsvorteil. Firmenpräsentation 52
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Diskussion mit den Referenten
Vielen Dank! Wir freuen uns, Sie an einem unserer nächsten Anlässe be- grüssen zu dürfen und laden Sie nun zur Teilnahme am Apéro ein.
Sie können auch lesen