OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE PROSPECKT - (updated 29/04/2022)

Die Seite wird erstellt Luisa Maier
 
WEITER LESEN
OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE PROSPECKT - (updated 29/04/2022)
OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE
          PROSPECKT
      (updated 29/04/2022)

               Limited Liability Company with an Executive Board
                         with capital of 42,000,000 euros
Paris Trade & Companies Register B 384 940 342 - Principal Activity Code 6630 Z
                  Intra-Community VAT no.: FR 51384940342

              Registered Office: 22 rue Vernier – 75017 PARIS
WESENTLICHE ANLEGERINFORMATIONEN

 Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen für Anleger in diesen Fonds. Es handelt sich nicht um Werbematerial.
 Die darin enthaltenen Informationen werden Ihnen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften bereitgestellt, um Ihnen das Verständnis dessen zu erleichtern, worin eine Anlage in diesen Fonds besteht und
 welche Risiken damit verbunden sind. Es wird Ihnen empfohlen, dieses Dokument zu lesen, um eine sachkundige Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Anlage für Sie infrage kommt oder nicht.
                         OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE – ANTEILSCHEIN OFI RS KLIMAWANDEL AKTIEN EUROPA – FR0013506631
                                                  Dieser OGAW wird von OFI ASSET MANAGEMENT verwaltet.
      Das Anlageziel dieses Produkts besteht in einer nachhaltigen Anlage. Als nachhaltige Anlage gilt eine Anlage in eine Wirtschaftstätigkeit, die einen Beitrag zu einem ökologischen und/oder sozialen Ziel
 leistet, vorausgesetzt, dass die Anlage das ökologische oder soziale Ziel nicht wesentlich beeinträchtigt und dass die Unternehmen, in die investiert wird, die Good-Governance-Praktiken einhalten

 Anlageziele und Anlagepolitik
Klassifizierung der frz. Finanzaufsicht (AMF): Internationale Aktien - für einen frz. Aktiensparplan (PEA)         Darüber hinaus kann die Auswahl von SRI-OGA außerhalb der Verwaltungsgesellschaft zu einer mangelnden
zulässiger Investmentfonds.                                                                                        Kohärenz führen, da die ausgewählten Fonds von vornherein unterschiedliche, voneinander unabhängige ESG-
                                                                                                                   Ansätze verfolgen können.
Anlageziel: Ziel des Fonds ist es, eine Wertentwicklung vorzuweisen, die über der des Stoxx Europe 600 Index
                                                                                                                   Mit der Analyse zur Energie- und Ökologiewende wird das Verhalten der privaten Emittenten ausgewertet,
mit wiederangelegten Nettodividenden liegt, indem er in Unternehmen investiert, die einen aktiven Ansatz im
                                                                                                                   die am aktivsten im Hinblick auf die Energiewende und auf Leistungen in Bezug auf Kohlenstoffemissionen
Energie- und Ökologiewandel verfolgen.
                                                                                                                   sind.
Referenzindex: Stoxx Europe 600 mit wiederangelegten Nettodividenden (SXXR Index)                                  Das Universum der Branchen mit geringen Treibhausgasemissionen ist durch den Ausschluss der
Dieser Index ist der globale Referenzindex für die europäischen Märkte. Er setzt sich aus 600 Werten aus den       Unternehmen mit den niedrigsten Bewertungen (mindestens 20 %) bei den Umweltthemen (Klimawandel,
Ländern des Euroraums sowie aus dem Vereinigten Königreich, Dänemark, der Schweiz, Norwegen und                    natürliche Ressourcen, Projektfinanzierung, Schadstoffemissionen, umweltfreundliche Produkte)
Schweden zusammen. Das Anlageziel des Fonds besteht aber nicht darin, in irgendeiner Weise die gleiche             gekennzeichnet.
Wertentwicklung wie dieser Index zu erzielen.                                                                      Das Universum der Branchen mit hohen Treibhausgasemissionen wird entlang zweier Achsen analysiert: die
                                                                                                                   Intensität der Treibhausgasemissionen bei den Aktivitäten des Unternehmens und das Maß der Beteiligung des
Anlagestrategie: Das Anlageuniversum von OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE umfasst etwa 1200
                                                                                                                   Unternehmens an der Energiewende.
europäische Werte, von denen 200 einer besonderen Überwachung durch die Fondsverwalter unterliegen.
                                                                                                                   Es werden diejenigen Branchen untersucht, die die höchsten Treibhausgasemissionen aufweisen und daher
Das Portfolio wird auf der Grundlage einer qualitativen Analyse von Unternehmen mit einer beherrschenden
                                                                                                                   am ehesten in der Lage sind, diese signifikant zu reduzieren. Bei den Treibhausgasemissionen, ausgedrückt
Stellung in ihrem Markt oder ihrer Branche oder von spezialisierten Unternehmen, die Marktführer in einer
                                                                                                                   als CO2-Äquivalentgewicht, handelt es sich um Daten, die entweder von Unternehmen stammen – direkt oder
bestimmten Nische sind, aufgebaut und verwaltet. Die qualitative Analyse erfolgt individuell für jedes
                                                                                                                   aus Angaben gegenüber dem Carbon Disclosure Project – oder von einem Dienstleister (MSCI) geschätzt
Unternehmen aus dem Anlageuniversum. Ohne das sektorale und wirtschaftliche Umfeld zu vernachlässigen,
                                                                                                                   wurden.
ist jeder Titel somit Gegenstand einer Analyse, damit der Fondsverwalter die Wettbewerbspositionen, die
                                                                                                                   Es gibt drei Kategorien von Emissionen: Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen – Scope 2: Indirekte
Qualität der Strategie und das Management verstehen kann.
                                                                                                                   Energieemissionen – Scope 3: Andere indirekte Emissionen. Unsere Daten decken nur die zwei der drei
Während dieser Analysephase führt der Fondsverwalter eine Untersuchung der finanziellen Kriterien des
                                                                                                                   Scopes ab, die alle Kategorien von Treibhausgasemissionen repräsentieren. Manche Daten sind lediglich
Unternehmens durch. Im Wesentlichen sind dies die mittelfristige Wachstumsrate von Umsatz, Betriebsgewinn
                                                                                                                   erklärend und ihre Überprüfung ist nicht zwingend erforderlich.
und Nettogewinn, die Rendite des investierten Kapitals und die Kapazitäten für die Finanzierung des
                                                                                                                   Unternehmen aus diesen kohlenstoffintensiven Branchen, die einem „starken Risiko“ oder einem „Risiko“
Wachstums. Die Analyse der Wettbewerbspositionen sowie des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins
                                                                                                                   unterliegen, sind aus dem Anlageuniversum des Fonds ausgeschlossen. Darüber hinaus wird der Fonds
von Zugangsbarrieren erfolgt auf der Grundlage von Gesprächen und Besuchen auf leitender Ebene sowie von
                                                                                                                   zu mindestens 15 % Unternehmen im Portfolio halten, die „starke Möglichkeiten“ bieten. Diese Unternehmen
sektoraler oder individueller Recherche (intern oder durch ausgewählte Finanzdienstleister).
                                                                                                                   sind am besten positioniert, um zum Energie- und Ökologiewandel beizutragen.
Das gesamte Team schließt die Finanzanalyse durch eine Analyse außerfinanzieller Kriterien ab, um einer
                                                                                                                   Das SRI-Analyseteam bewertet Unternehmen mit einem Bonus, der sich nach deren Umsatz richtet, den sie in
Auswahl an Unternehmen „nachhaltiger Geldanlagen“ (SRI) im Portfolio den Vorrang zu geben, sowie durch
                                                                                                                   „grünen“ Bereichen erzielen. Dieser mögliche Bonus wird dem Unternehmen beim Punkt „Energiewende“
die Berücksichtigung der Intensität der Treibhausgasemissionen bei den Aktivitäten des Unternehmens und
                                                                                                                   zugeteilt. Einen Malus von –4 erhalten Unternehmen, die direkt oder indirekt eine Mehrheit an Bergwerken
des Umfangs der Beteiligung des Unternehmens an der Energiewende.
                                                                                                                   besitzen, die „thermische“ Kohle fördern. Dieser mögliche Malus wird dem Unternehmen bei den Punkten
Der Fondsverwalter schließt seine Untersuchung durch eine Analyse nicht finanzieller Kriterien ab, um einer
                                                                                                                   „Intensität der Aktivitäten“ und „Energiewende“ abgezogen.
Auswahl an Unternehmen „nachhaltiger Geldanlagen“ (SRI) im Portfolio den Vorrang zu geben. Diese
                                                                                                                   Das Anlageziel besteht darin, ein Portfolio von Wertpapieren mit erheblichem Bewertungspotenzial aufzubauen.
Untersuchung erfolgt unter Einbeziehung von ökologischen, sozialen und governancebezogenen Faktoren,
                                                                                                                   Der OGAW engagiert sich mit mindestens 60 % seines Nettovermögens an den Aktienmärkten. Genauer
d. h.: - Umweltaspekte: direkte oder indirekte Auswirkungen der Tätigkeit des Emittenten auf die Umwelt:
                                                                                                                   gesagt, aufgrund seiner Eignung für die PEA-Steuerregelung sind mindestens 75 % des FCP in Wertpapiere
Klimawandel, natürliche Ressourcen, Projektfinanzierung, Schadstoffemissionen, umweltfreundliche Produkte -
                                                                                                                   investiert, die für die PEA in Frage kommen. Investiert wird nach Ermessen des Verwalters opportunistisch,
Soziale Aspekte: direkte oder indirekte Auswirkungen der Tätigkeit des Emittenten auf die Betroffenen:
                                                                                                                   ohne sektorale Verteilungsbeschränkung, in Unternehmen mit allen Kapitalisierungen, die nur an den Märkten
Angestellte, Kunden, Zulieferer und Zivilgesellschaft, mit Bezug auf universelle Werte (insbesondere:
                                                                                                                   der OECD notiert werden.
Menschenrechte, internationale Arbeitsnormen, Auswirkungen auf die Umwelt, Kampf gegen Korruption,
                                                                                                                   Ergänzend zu diesen Anlagen, die im Mittelpunkt der Strategie stehen, werden höchstens 25 % des Portfolios
Humankapital, Lieferkette, Produkte und Dienstleistungen usw.) - Governance-Aspekte: alle Verfahren,
                                                                                                                   für die folgenden Instrumente verwendet: Schuldverschreibungen und Geldmarktinstrumente (von privaten oder
Vorschriften, Gesetze und Institutionen, die die Art und Weise beeinflussen, in der das Unternehmen geführt,
                                                                                                                   öffentlichen Emittenten). Diese Instrumente werden im Rahmen der Verwaltung der Zahlungsmittel des OGAW
verwaltet und kontrolliert wird, Governance-Struktur, Verhalten auf den Märkten.
                                                                                                                   eingesetzt. Die Emittenten der Wertpapiere im Portfolio müssen gemäß der von der Verwaltungsgesellschaft
Das SRI-Analyseteam erstellt einen branchenbezogenen Bezugsrahmen für die zentralen ökologischen,
                                                                                                                   angewandten Ratingpolitik mit „Investment Grade“ bewertet sein. Diese Ratingpolitik für
sozialen und governancebezogenen Herausforderungen, indem es für jeden Sektor die wichtigsten ESG-
                                                                                                                   Schuldverschreibungen sieht eine eindeutige Regel für die Vergabe einer langfristigen Einstufung von Anleihen
Themen auswählt.
                                                                                                                   vor. Im Rahmen dieser Politik wird eine Einstufung auf der Grundlage von Ratings anerkannter Agenturen und
Auf der Grundlage des branchenbezogenen Bezugsrahmens für die zentralen Herausforderungen wird für
                                                                                                                   der Bewertung anhand der Analysen des Kreditanalyseteams der Verwaltungsgesellschaft vergeben. Auf diese
jeden Emittenten ein ESG-Rating berechnet, das einerseits die Bewertungen der zentralen Herausforderungen,
                                                                                                                   Weise werden Entscheidungen über Investitionen in Kreditinstrumente oder deren Verkauf nicht maschinell und
nämlich ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen, und andererseits jene in Bezug auf die
                                                                                                                   ausschließlich auf der Grundlage ihres Ratings getroffen, sondern beruhen insbesondere auf einer internen
Governance beinhalten. Die Herausforderungen in Bezug auf die Governance beinhalten eine feste
                                                                                                                   Analyse des Kredit- oder Marktrisikos. Die Entscheidung für einen An- oder Verkauf von Vermögenswerten
Gewichtung von 30 % für die Unternehmensführung und eine variable Gewichtung von 10 % bis 40 %, die das
                                                                                                                   beruht ebenfalls auf anderen Analysekriterien des Fondsverwalters. Der Fondsverwalter kann außerdem im
Risikoniveau widerspiegelt, das mit dem Verhalten des Managements oder des Unternehmens einhergeht.
                                                                                                                   Rahmen seiner Zahlungsmittelverwaltung Einlagen bei Kreditinstituten tätigen und vorübergehend auf
Dieses Risikoniveau variiert je nach Branche. Anschließend wird die Gesamtgewichtung der ökologischen und
                                                                                                                   Bargeldanleihen zurückgreifen.
gesellschaftlichen Herausforderungen bestimmt.
                                                                                                                   Der Fondsverwalter kann Vorkehrungen treffen, um das Portfolio gegen einen erwarteten Rückgang der Märkte
Die Gewichtung der ökologischen, gesellschaftlichen und governancebezogenen Herausforderungen variiert je
                                                                                                                   abzusichern oder umgekehrt, bei einem erwarteten Anstieg dieser Märkte, mit der Verwendung von
nach Branche. Die Ratings können möglicherweise von Kontroversen negativ beeinflusst werden, die noch
                                                                                                                   Instrumenten wie Futures oder Optionen reagieren. Das finanzielle Engagement des Portfolios sollte 100 %
nicht bei den zentralen Herausforderungen berücksichtigt wurden. Dieses ESG-Rating wird auf einer Skala bis
                                                                                                                   nicht überschreiten; im Fall von bedeutenden Zeichnungen oder Rücknahmen oder bei erheblichen
10 berechnet.
                                                                                                                   Marktschwankungen kann das Engagement des OGAW allerdings für eine gewisse Zeit auch über 100 %
Das Anlageuniversum wird verkleinert, indem Werte des schlechtesten Quintils im Hinblick auf das ESG-Rating,
                                                                                                                   hinausgehen. Der Fondsverwalter wird das Portfolio auch gegen Wechselkursrisiken absichern.
das bei uns als „Unter Beobachtung“ eingestuft wird, entfernt werden (von unserem SRI-Zentrum ermittelt).
90 % der Unternehmen im Portfolio müssen durch eine Analyse der ESG-Kriterien abgedeckt sein. Beim                 Rücknahmebedingungen: Der Liquidationswert wird täglich neu berechnet. Er wird an jedem
Portfolioaufbau wird dann jedem Wertpapier eine maximale Gewichtung gemäß seiner SRI-Kategorie                     Börsenhandelstag der Pariser Börse ermittelt, außer an gesetzlichen Feiertagen in Frankreich. Der Anleger hat
zugewiesen: Führend 10 %, Engagiert 6 %, Konform 3 %, Unsicher 2 %.                                                an jedem Bewertungstag (an der Pariser Börse) bis 12 Uhr die Möglichkeit, bei der Depotbank Anteile
Die ESG-Analyse der Geschäftspraktiken erfolgt mit einem proprietären Tool zur Automatisierung der                 zu zeichnen oder sich seine Anteile auszahlen zu lassen. Die Dividenden werden thesauriert.
quantitativen Verarbeitung von ESG-Daten in Verbindung mit einer qualitativen Analyse der SRI-Abteilung
                                                                                                                   Empfehlung: Die empfohlene Anlagedauer beträgt fünf Jahre. Der Fonds eignet sich möglicherweise nicht für
(Daten hauptsächlich von ESG-Ratingagenturen, aber auch spezialisierten Agenturen). Es besteht das Risiko,
                                                                                                                   Anleger, die ihre Einlage nach weniger als fünf Jahren zurückziehen wollen.
dass unser Ansatz nicht immer effizient ist und die endgültige Bewertung eines Emittenten durch die SRI-
Abteilung der Verwaltungsgesellschaft von der Bewertung eines Dritten abweicht.

 Risiko- und Ertragsprofil
                                                                                                                   Aktien zu investieren, die in Währungen notiert werden, die von jener des Anteilscheins abweichen. Das sich
                                                                                                                   daraus ergebende Wechselkursrisiko ist nicht immer abgesichert.
                                                                                                                   Bedeutendes, im Indikator nicht berücksichtigtes Risiko für den OGAW
                                                                                                                   Darüber hinaus ist der OGAW bei Bonitätsverschlechterung oder Ausfall des Emittenten der im Portfolio
                                                                                                                   gehaltenen Wertpapiere dem Kreditrisiko ausgesetzt.
                                                                                                                   Daten aus der Vergangenheit, wie jene, die für die Berechnung des synthetischen Indikators verwendet wurden,
                                                                                                                   sind möglicherweise kein zuverlässiger Indikator für das zukünftige Risikoprofil Ihres OGAW.
Dieser synthetische Indikator wurde auf der Grundlage der Bewertung der historischen Volatilität abgeleitet, die   Es ist nicht sicher, dass die angegebene Risiko- und Ertragskategorie unverändert bleiben, da sich die
aus der wöchentlichen Wertentwicklung des Anteilscheins über einen Zeitraum von fünf Jahren ermittelt wurde.       Einstufung Ihres OGAW fortan verändern kann. Die niedrigste Kategorie ist nicht gleichbedeutend mit einer
Das Risiko des OGAW befindet sich derzeit auf Niveau 6 des synthetischen Indikators.                               risikofreien Anlage. Ausführlichere Informationen zum Risiko- und Ertragsprofil finden Sie im vollständigen
Dieses erhöhte Risikoniveau ist auf die Verpflichtung zurückzuführen, mehr als 75 % des Fondsvermögens in          Verkaufsprospekt, den Sie von der Verwaltungsgesellschaft OFI ASSET MANAGEMENT erhalten.

                                                                                         OFI ASSET MANAGEMENT                                                                                        Seite 1 von 2
Gebühren
Die gezahlten Gebühren und Provisionen werden verwendet, um die Betriebskosten des OGAW zu decken, einschließlich der Kosten für Vermarktung und Vertrieb von Anteilen. Diese Gebühren
verringern den potenziellen Wertzuwachs der Investitionen.

Einmalige Gebühren vor und nach der Anlage                                                     Laufende Kosten 1: Dieser Wert beruht auf dem vergangenen, im Juni 2021 abgeschlossenen
Ausgabeaufschlag                               4%                                              Geschäftsjahr und kann von Geschäftsjahr zu Geschäftsjahr variieren.
Rücknahmeabschlag                              -                                               Die laufenden Kosten beinhalten nicht die erfolgsabhängigen Provisionen und die
Die angegebenen Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge sind Höchstbeträge.                   Vermittlungskosten, mit Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen, die
In bestimmten Fällen können die Anleger weniger bezahlen. Den tatsächlichen Wert               der OGAW beim Kauf bzw. Verkauf von Anteilen an einen anderen Organismus für gemeinsame
des Ausgabeaufschlags und Rücknahmeabschlags können sie bei ihrem Berater oder                 Anlagen zahlt. Dieser Prozentsatz kann von Jahr zu Jahr schwanken
Vertriebsträger erfragen. Die Ausgabeaufschläge werden erhoben, bevor Ihr Kapital
investiert wird und bevor Ihnen die Erträge Ihrer Investition ausgezahlt werden.               Weitere Informationen über die Gebühren finden Sie im Abschnitt „Gebühren und Provisionen“
                                                                                               des Verkaufsprospekts dieses OGAW, den Sie auf der Website www.ofi-am.fr finden.
Vom Fonds im Laufe eines Jahres erhobene Kosten
Laufende Kosten 1                              1,61 %
Vom Fonds unter bestimmten Umständen erhobene Kosten
Erfolgsabhängige Provision                     Entfällt

Wertentwicklungen in der Vergangenheit

                                                                                               Referenzindex: Stoxx Europe 600 (Nettorendite).

                                                                                               Die möglicherweise erhobenen Ausgabeaufschläge werden bei der Berechnung der
                                                                                               Wertentwicklung nicht berücksichtigt.
                                                                                               Die laufenden Kosten und die erfolgsabhängige Provision werden für die Berechnung der
                                                                                               Wertentwicklungen berücksichtigt.

                                                                                               Dieser OGAW wurde am 14.03.1997 gegründet – Währung für die Berechnungen: EUR. Die
                                                                                               Anteilscheine OFI RS KLIMAWANDEL AKTIEN EUROPA wurden am 14.04.2020 gegründet.

                                                                                               Bedeutende Änderungen in den letzten fünf Jahren:
                                                                                               Entfällt.

                                                                                               Ab dem 25. Mai 2020 wird die Bezeichnung des Investmentfonds in OFI RS EQUITY CLIMATE
                                                                                               CHANGE geändert.

                                                                                               Ab dem 30.09.2020 wird der SRRI auf 6 erhöht, zuvor betrug er 5.

                                                                                               Ab dem 05.03.2021 wird der Prospekt mit der SFDR-Verordnung und der SRI-Dokumentation
                                                                                               in Einklang gebracht.

                                                                                               Investiert wird ab dem 18.06.2021 nach Ermessen des Verwalters opportunistisch, ohne
                                                                                               sektorale Verteilungsbeschränkung, in Unternehmen mit allen Kapitalisierungen, die nur an den
                                                                                               Märkten der OECD notiert werden.

                                                                                               Warnhinweis: Die Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf
                                                                                               künftige Wertentwicklungen zu.

Praktische Informationen
Name der Depotbank: SOCIETE GENERALE

Anteil reserviert für das Netzwerk der Oldenburgischen Landesbank sowie für Konzernunternehmen

Weitere Informationen (Wert des Anteilscheins, vollständiger Verkaufsprospekt, Jahresberichte) können kostenlos bezogen werden:

      •     auf einfache schriftliche Anfrage bei der Verwaltungsgesellschaft OFI ASSET MANAGEMENT, die am 15.07.1992 von der Börsenaufsichtsbehörde unter der Nr. GP 92-12
            zugelassen wurde, unter der folgenden Adresse: OFI ASSET MANAGEMENT – 22 rue Vernier – 75017 PARIS

      •     unter der folgenden E-Mail-Adresse: contact@ofi-am.fr. Sie können sich ebenfalls an unsere Verkaufsdirektion unter der Nr. +33 (0)1 40 68 12 94 wenden.

Diese Informationen stehen in den folgenden Sprachen zur Verfügung: Französisch

Die steuerliche Behandlung der Erträge und Kapitalgewinne aus dem OGAW hängt von der besonderen Situation des Anlegers und dem Land seines steuerlichen Wohnsitzes ab. Hierfür sollten
Sie sich vorzugsweise an Ihren üblichen Steuerberater wenden.

Die Verwaltungsgesellschaft OFI ASSET MANAGEMENT kann nur dann haftbar gemacht werden, wenn die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen irreführend oder unrichtig sind bzw.
Im Widerspruch zu den entsprechenden Teilen des OGAW-Verkaufsprospekts stehen.

Informationen über die Verwaltungsgesellschaft und ihre OGAW erhalten Sie unter folgender Adresse: www.ofi-am.fr. Um es Anteilinhabern auf ihren Wunsch zu ermöglichen, spezifischen
Anforderungen gerecht zu werden, beispielsweise zur Einhaltung der für sie geltenden Vorschriften, übermittelt die Verwaltungsgesellschaft in einer angemessenen Frist an alle Anteilinhaber,
die dies beantragen, die erforderlichen Informationen unter Einhaltung der nach den geltenden Vorschriften vorgesehenen Regeln des Verhaltenskodex.

Dieser OGAW ist in Frankreich zugelassen und wird von der frz. Finanzaufsicht überwacht. Die Verwaltungsgesellschaft OFI ASSET MANAGEMENT ist in Frankreich zugelassen und wird von
der frz. Finanzaufsicht überwacht.

Die hier bereitgestellten wesentlichen Anlegerinformationen sind korrekt und entsprechen dem Stand vom 29/04/2022.

Die Informationen zu den Anteilscheinen des Investmentfonds sind auch auf einfache Anfrage erhältlich (siehe Bedingungen oben).

                                                                        OFI ASSET MANAGEMENT                                                                         Seite 2 von 2
OGAW gemäß                         PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                         Richtlinie 2009/65/EG                  OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

     I.        Allgemeine Eigenschaften

1 / FORM DES OGAW

Bezeichnung:
OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE (der „Fonds“).

Rechtsform und Mitgliedstaat der Gründung des OGAW:
Investmentfonds (FCP) nach französischem Recht.

    Das Anlageziel dieses Produkts besteht in einer nachhaltigen Anlage. Als nachhaltige Anlage gilt eine Anlage in eine Wirtschaftstätigkeit, die
einen Beitrag zu einem ökologischen und/oder sozialen Ziel leistet, vorausgesetzt, dass die Anlage das ökologische oder soziale Ziel nicht
wesentlich beeinträchtigt und dass die Unternehmen, in die investiert wird, die Good-Governance-Praktiken einhalten

Gründungsdatum und voraussichtliche Laufzeit:
Der Fonds wurde am 14. März 1997 für eine Laufzeit von 99 Jahren gegründet.

Zusammenfassung des Verwaltungsangebots:
          Anteilscheine                                                           Eigenschaften
                                                      Verwendung der
                                                                                                                             Mindestbetrag für
                                      ISIN-Code       ausschüttbaren        Währung            Betroffene Anleger
                                                                                                                               Zeichnungen
                                                          Beträge

                                                                                            Alle Anleger (Institutionelle
                 I                  FR0000981441       Thesaurierung          EUR                                                 Entfällt
                                                                                                     Kunden)

                                                                                            Alle Anleger (insbesondere
                RC                  FR0013267150       Thesaurierung          EUR                                                 Entfällt
                                                                                                   Privatkunden)

                                                                                             Reserviert für Anleger in
               LFM                  FR0011142256       Thesaurierung          EUR           Versicherungsverträge der             Entfällt
                                                                                                France Mutualiste

                                                                                           Anteilschein reserviert für das
      OFI ACTIONS CLIMAT            FR0013414414       Thesaurierung          EUR                                                 Entfällt
                                                                                                 Mutavie-Netzwerk
                                                                                             Anteil reserviert für das
     OFI RS KLIMAWANDEL                                                                   Netzwerk der Oldenburgischen
                                    FR0013506631       Thesaurierung          EUR                                                 Entfällt
       AKTIEN EUROPE                                                                          Landesbank sowie für
                                                                                              Konzernunternehmen

Angabe, wo der letzte Jahresbericht und der letzte periodische Bericht erhältlich sind:
Auf einfache schriftliche Anfrage des Inhabers an folgende Adresse werden die jährlichen und periodischen Dokumente innerhalb einer Woche
zugestellt:
OFI ASSET MANAGEMENT
22 rue Vernier – 75017 PARIS
contact@ofi-am.fr

Diese Dokumente sind auch auf der Internetseite www.ofi-am.fr erhältlich.

Zusätzliche Erklärungen sind jederzeit bei der Verkaufsdirektion von OFI Asset Management (Tel.: +33 (0) 1 40 68 17 17) oder auf einfache Anfrage
an die E-Mail-Adresse contact@ofi-am.fr erhältlich.

                                                           OFI ASSET MANAGEMENT                                                 Seite 1 von 28
OGAW gemäß                           PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                             Richtlinie 2009/65/EG                    OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

2 / AKTEURE

Verwaltungsgesellschaft:
OFI ASSET MANAGEMENT
Aktiengesellschaft mit Verwaltungsrat
22 rue Vernier – 75017 Paris

Portfolio-Verwaltungsgesellschaft, die am 15.07.1992 von der Börsenaufsichtsbehörde unter der Nr. GP 92-12 zugelassen wurde

Depotbank und Aufbewahrung:
SOCIETE GENERALE
Kreditinstitut, das am 08.05.1864 durch ein von Napoléon III. unterzeichnetes Dekret gegründet wurde
29, boulevard Haussmann - 75009 Paris.

Postanschrift der Depotbank: 75886 Paris Cedex 18 (Frankreich)

Identität der Depotbank des OGAW:

Als Depotbank für den OGAW fungiert die SOCIETE GENERALE S.A. über ihre Abteilung „Securities Services“ (die „Depotbank“). Société
Générale mit dem Gesellschaftssitz 29, boulevard Haussmann in Paris (75009), eingetragen im Pariser Handels- und Gesellschaftsregister unter
der Nummer 552 120 222, ist ein von der Aufsichtskontroll- und Abwicklungsbehörde (APCR) zugelassenes Institut und wird von der französischen
Finanzaufsichtsbehörde (AMF) überwacht.

Beschreibung der Verantwortlichkeiten der Depotbank und möglicher Interessenkonflikte:

Die Depotbank hat drei verschiedene Verantwortlichkeiten, nämlich die Kontrolle der Ordnungsmäßigkeit der Entscheidungen der
Verwaltungsgesellschaft, die Überwachung der Bargeldbewegungen des OGAW und die Verwahrung der Vermögenswerte des OGAW.

Das vorrangige Ziel der Depotbank ist der Schutz der Interessen der Anteilinhaber / Anleger des OGAW.

Potenzielle Interessenkonflikte können insbesondere in dem Fall entstehen, wenn die Verwaltungsgesellschaft weitere Geschäftsbeziehungen mit
der Société Générale unterhält, die über deren Funktion als Depotbank hinausgehen (dies kann der Fall sein, wenn die Société Générale im Auftrag
der Verwaltungsgesellschaft den Liquidationswert und den Wert der OGAW berechnet, deren Depotbank die Société Générale ist, oder wenn eine
Verbindung zwischen den Unternehmensgruppen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank besteht).

Zur Bewältigung solcher Situationen verfügt die Depotbank über aktuelle Richtlinien für den Umgang mit Interessenkonflikten, die folgende Ziele
haben:

    -         Die Identifikation und Analyse von potenziellen Interessenkonflikten

    -         Die Eintragung, Handhabung und Verfolgung von Interessenkonflikten:

        (i)    Auf Grundlage der bestehenden permanenten Maßnahmen zur Bewältigung von Interessenkonflikten wie Aufgabentrennung, Trennung
               von hierarchischen und funktionalen Linien, Überwachung von internen Insider-Listen, dedizierte IT-Umgebungen;

        (ii) Von Fall zu Fall die Anwendung von:

              (a) präventive und angemessene Maßnahmen wie die Erstellung einer Ad-hoc-Überwachungsliste, neue Abschottungsmaßnahmen
                  oder die Überprüfung der ordnungsgemäßen Abwicklung der Vorgänge und/oder der Benachrichtigung der betroffenen Kunden

              (b) oder Verweigerung der Verwaltung von Aktivitäten, die zu Interessenkonflikten führen können

                                                               OFI ASSET MANAGEMENT                                            Seite 2 von 28
OGAW gemäß                      PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                        Richtlinie 2009/65/EG               OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

Beschreibung möglicher von der Depotbank delegierter Verwahrungsaufgaben, Liste der Beauftragten und Unterbeauftragten und
Identifikation von Interessenkonflikten infolge einer solchen Beauftragung:

Die Depotbank ist für die Verwahrung des Vermögens verantwortlich (gemäß Artikel 22 Absatz 5 der Richtlinie 2009/65/EG, geändert durch
Richtlinie 2014/91/EU). Um Dienstleistungen in Verbindung mit der Verwahrung von Vermögenswerten in einer großen Anzahl von Ländern
anbieten zu können und um es den OGAW zu ermöglichen, ihre Anlageziele zu erreichen, hat die Depotbank Unterverwahrstellen in den Ländern
benannt, in denen die Depotbank nicht über Zweigstellen verfügt. Diese Stellen sind auf folgender Internetseite zu finden:
http://www.securitiesservices.societegenerale.com/uploads/tx_bisgnews/Global_list_of_sub_custodians_for_SGSS_2016_05.pdf

In Übereinstimmung mit Artikel 22 Buchstabe a Ziffer 2 der OGAW-Richtlinie (UCITS V) erfolgt die Bestellung und Überwachung der
Unterverwahrstellen nach den höchsten Qualitätsstandards, auch im Hinblick auf den Umgang mit möglichen Interessenkonflikten, die sich
aufgrund der Bestellung ergeben können. Die Depotbank verfügt über effiziente Strategien zur Ermittlung, Vorbeugung und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Einklang mit den nationalen und internationalen Bestimmungen sowie nach internationalen Standards.

Durch die Delegierung der Verwahrungsaufgaben der Depotbank können Interessenkonflikte entstehen. Diese wurden identifiziert und werden
kontrolliert. Die von der Depotbank angewandte Strategie enthält eine Bestimmung, die es erlaubt, das Auftreten von Interessenkonflikten zu
verhindern und ihre Aktivitäten so auszuüben, dass die Depotbank garantiert stets im besten Interesse der OGAW handelt. Die vorbeugenden
Maßnahmen bestehen insbesondere darin, die Vertraulichkeit der ausgetauschten Informationen sicherzustellen, die für Interessenkonflikte
anfälligen Hauptaktivitäten physisch zu trennen, die Vergütungen und geldwerten und nicht geldwerten Vorteile zu identifizieren und zu
klassifizieren sowie Mechanismen und Strategien in Bezug auf Geschenke und Veranstaltungen einzuführen.

Die aktualisierten Informationen zu den vorstehenden Punkten werden dem Anleger auf Anfrage zugestellt.

Wirtschaftsprüfer
Kanzlei GRANT THORNTON
29 rue du Pont
CS 20070
92578 Neuilly-sur-Seine Cedex

Vertreten durch Herrn Azarias SEKKO

Vertriebsstelle:
OFI ASSET MANAGEMENT
Aktiengesellschaft mit Verwaltungsrat
22 rue Vernier – 75017 Paris

Da der Fonds bei Euroclear France zugelassen ist, können seine Anteile von Finanzdienstleistern gezeichnet oder zurückgenommen werden,
die der Verwaltungsgesellschaft nicht bekannt sind.

                                                        OFI ASSET MANAGEMENT                                              Seite 3 von 28
OGAW gemäß                        PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                        Richtlinie 2009/65/EG                 OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

Beauftragte:

Buchhaltung:

SOCIETE GENERALE
Kreditinstitut, das am 08.05.1864 durch ein von Napoléon III. unterzeichnetes Dekret gegründet wurde
29, boulevard Haussmann - 75009 Paris.

Durch die Vereinbarung zur Übertragung der Buchhaltung an die SOCIETE GENERALE wird diese insbesondere mit der Aktualisierung der
Buchführung, der Berechnung des Liquidationswerts, der Erstellung und Vorlage der für die Prüfung des Wirtschaftsprüfers erforderlichen
Unterlagen sowie mit der Aufbewahrung der Buchhaltungsunterlagen betraut.

Zentralisierungsstelle im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft für die einzutragenden oder eingetragenen Inhaber- und verwalteten
Namensanteile:

SOCIETE GENERALE
Kreditinstitut, das am 08.05.1864 durch ein von Napoléon III. unterzeichnetes Dekret gegründet wurde - 29, boulevard Haussmann - 75009 Paris

Postanschrift der Zentralisierungsstelle für Zeichnungs-/Rücknahmeaufträge und für die Führung der Register:

32, rue du Champ-de-tir — 44000 Nantes (Frankreich);

Zentralisierung nur für reine Namensanteile [für die Anteile I – ISIN-Code FR0000981441] und [für die Anteile RC – ISIN-Code
FR0013267150]

OFI ASSET MANAGEMENT
Aktiengesellschaft mit Verwaltungsrat
22 rue Vernier – 75017 Paris

Von der Finanzmarktaufsichtsbehörde unter der Nr. GP 92–12 zugelassene Portfolio-Verwaltungsgesellschaft.

Im Rahmen der Buchung der Verbindlichkeiten des Investmentfonds können Zeichnungs- und Rücknahmeaufträge [für die Anteile I – ISIN-Code
FR0000981441] und [für die Anteile RC – ISIN-Code FR0013267150], die als reine Namensanteile eingetragen werden oder eingetragen sind,
direkt an die Verwaltungsgesellschaft übermittelt werden, und für alle Anteile (einschließlich der Anteile I und RC), die als Inhaberanteile
eingetragen werden oder sind, an die SOCIETE GENERALE (im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft), die diese Aufträge mit Euroclear France
verarbeiten wird, bei denen der Investmentfonds zugelassen ist.

Das Verfahren zur Erteilung von Zeichnungs- oder Rücknahmeaufträgen [für die Anteile I – ISIN-Code FR0000981441] und [für die Anteile
RC – ISIN-Code FR0013267150], die als reine Namensanteile eingetragen werden oder eingetragen sind, ist bei der Verwaltungsgesellschaft
erhältlich.

Nach Einholung dieser Aufträge übermittelt OFI ASSET MANAGEMENT diese der SOCIETE GENERALE in ihrer Eigenschaft als Mitglied
von Euroclear France.

                                                         OFI ASSET MANAGEMENT                                               Seite 4 von 28
OGAW gemäß                       PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                           Richtlinie 2009/65/EG                OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

     II.        Bedingungen für die Durchführung und die Verwaltung

1 / ALLGEMEINE MERKMALE
 Art des mit der Anteilskategorie verbundenen Rechts:

Jeder Anteilinhaber hat ein Miteigentumsrecht an den Vermögenswerten des Fonds, das proportional zur Anzahl der gehaltenen Anteile ist.

 Modalitäten für die Buchung der Verbindlichkeiten:

Eintragung in das Register der Verwahrstelle für verwaltete Inhaber-Anteilscheine. Der Fonds ist bei Euroclear France zugelassen.

 Stimmrecht:

An die Anteilscheine ist kein Stimmrecht geknüpft; Entscheidungen werden von der Verwaltungsgesellschaft getroffen.
Die Anteilinhaber werden jedoch über Änderungen in Bezug auf die Durchführungsbestimmungen des Fonds in Kenntnis gesetzt, entweder
persönlich, über die Presse oder auf sonstige Weise in Übereinstimmung mit der Vorschrift 2011-19 vom 21. Dezember 2011.

 Form der Anteilscheine:

Inhaberanteile und reine und verwaltete Namensanteile.

Achtung: Die Anteilinhaber können ihren Antrag auf Zeichnung/Rücknahme für reine Namensanteile [für die Anteile I – ISIN-Code
FR0000981441] und [für die Anteile RC – ISIN-Code FR0013267150] über OFI ASSET MANAGEMENT stellen und für alle anderen
Inhaberanteile und verwalteten Namensanteile (einschließlich der Anteile RC EUR) über die SOCIETE GENERALE.

 Dezimalisierung der Anteilscheine:

     JA         NEIN

Dezimalstellen bei den Anteilscheinen:

    Zehntel        Hundertstel         Tausendstel       Zehntausendstel

Schlusstag:
Letzter Börsentag im Monat Juni.

Hinweise zur Steuerregelung:
Der Fonds als solcher ist nicht steuerpflichtig. Für Anteilinhaber können jedoch gegebenenfalls Steuern aufgrund der vom Fonds ausgeschütteten
Erträge oder beim Verkauf von Wertpapieren daraus anfallen.

Die Steuerregelung für vom Fonds ausgeschüttete Beträge oder für latente oder vom Fonds realisierte Gewinne oder Verluste hängt von
den Steuervorschriften ab, die für die jeweilige Situation des Anlegers gelten, sowie vom steuerlichen Wohnsitz des Anlegers und/oder von
der Gerichtsbarkeit, unter die die Anlagen des Fonds fallen. Daher können vom Fonds in Frankreich an Gebietsfremde ausgeschüttete Gewinne
in deren Staat einer Quellensteuer unterliegen.

Warnhinweis: Je nach Ihrer Steuerregelung können alle mit dem Halten von Fondsanteilen verbundenen Kapitalgewinne und Erträge
steuerpflichtig sein. Wir empfehlen, dass Sie sich hierfür an Ihren üblichen Steuerberater wenden.

    Berechtigt zu einem französischen Aktiensparplan (PEA)          DSK-Vertrag
    Madelin-Gesetz                                                  PERP

                                                           OFI ASSET MANAGEMENT                                               Seite 5 von 28
OGAW gemäß                        PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                         Richtlinie 2009/65/EG                 OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

US-amerikanisches Steuergesetz Foreign Account Tax Compliance Act („FATCA“):
Ziel des am 18. März 2010 verabschiedeten US-amerikanischen FATCA-Gesetzes ist es, die Bekämpfung der Steuerhinterziehung zu stärken,
indem eine jährliche Erklärung über die außerhalb der Vereinigten Staaten geführten Konten von in den USA steuerpflichtigen Personen an die
amerikanische Steuerbehörde (IRS – Internal Revenue System) abzugeben ist.

In den Artikeln 1471 bis 1474 des US-amerikanischen Steuergesetzes (Internal Revenue Code) („FATCA“) ist eine Quellensteuer von 30 % auf
bestimmte Zahlungen an ausländische Finanzinstitute festgelegt, wenn diese Institute das FATCA-Gesetz nicht einhalten. Der Investmentfonds ist
ein ausländisches Finanzinstitut und unterliegt somit dem FATCA-Gesetz.

Diese FATCA-Quellensteuern können auf Zahlungen zugunsten des Investmentfonds erhoben werden, sofern der Fonds nicht dem FATCA-Gesetz
und seinen Bestimmungen und den zugehörigen Texten und Vorschriften entspricht oder der Fonds einem zwischenstaatlichen Abkommen zur
Verbesserung der Anwendung internationaler Steuerbestimmungen und zur Umsetzung des FATCA-Gesetzes unterliegt.

Frankreich hat hierzu am 14. November 2013 ein zwischenstaatliches Abkommen unterzeichnet, sodass der Investmentfonds alle erforderlichen
Maßnahmen ergreifen kann, um die Einhaltung der Bedingungen des Abkommens und der lokalen Durchführungsbestimmungen sicherzustellen.

Um seinen Verpflichtungen in Verbindung mit dem FATCA-Gesetz nachzukommen, benötigt der Investmentfonds bestimmte Angaben seiner
Anleger, um deren Steuerstatus in den Vereinigten Staaten feststellen zu können. Ist der Anleger US-Amerikaner (US person), ein nicht-US-
amerikanisches Unternehmen, das zu einem US-amerikanischen Unternehmen gehört, ein nicht teilnehmendes internationales Finanzinstitut oder
wenn die erforderlichen Dokumente nicht vorgelegt werden, kann der Investmentfonds aufgefordert werden, die Informationen über den
betreffenden Anleger im gesetzlich zulässigen Rahmen an die zuständige Steuerbehörde weiterzugeben.

Alle Partner der OFI-Gruppe müssen ebenfalls ihren Status und ihre Immatrikulationsnummer (GIIN: Global Intermediairy Identification Number)
angeben und unverzüglich jede Änderung dieser Daten melden.

Die Anleger werden dazu aufgefordert, ihre eigenen Steuerberater wegen der Bestimmungen des FATCA-Gesetzes in Bezug auf ihre persönliche
Situation zu konsultieren. Insbesondere Anleger, die ihre Anteilscheine über Vermittler beziehen, sollten sicherstellen, dass diese Vermittler im
Einklang mit dem FATCA-Gesetz operieren, um die Zahlung einer Quellensteuer auf die Erträge ihrer Anlagen zu vermeiden.

Krise in der Ukraine: Gemäß den Bestimmungen der Verordnung EU Nr. 833/2014 ist die Zeichnung der Aktien dieses OGA ab dem 12.
April 2022 für russische oder belarussische Staatsangehörige verboten; natürliche Personen mit Wohnsitz in Russland oder Belarus
oder juristische Personen, jede Einrichtung oder Einrichtung mit Sitz in Russland oder Belarus mit Ausnahme der Staatsangehörigen
eines Mitgliedstaats und natürlicher Personen, die Inhaber eines befristeten oder unbefristeten Aufenthaltstitels in einem Mitgliedstaat
sind.

                                                          OFI ASSET MANAGEMENT                                                  Seite 6 von 28
OGAW gemäß                        PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                        Richtlinie 2009/65/EG                 OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

2 / BESONDERE BESTIMMUNGEN

Merkmale der Anteilscheine:
 ISIN-Code Anteilscheine I: FR0000981441
 ISIN-Code Anteilscheine RC: FR0013267150
 ISIN-Code Anteilscheine LFM: FR0011142256
 ISIN-Code Anteilscheine OFI ACTIONS CLIMAT: FR0013414414
 ISIN-Code Anteilscheine OFI RS KLIMAWANDEL AKTIEN EUROPA: FR0013506631

Klassifizierung: Internationale Aktien.

OGAW von OGAW:
Ja        Nein

Anlageziel:
Ziel des Fonds ist es, eine Wertentwicklung vorzuweisen, die über der des Stoxx Europe 600 Index mit wiederangelegten Nettodividenden liegt,
indem er in Unternehmen investiert, die einen aktiven Ansatz im Energie- und Ökologiewandel verfolgen.

Referenzindex:
Die Wertentwicklungen werden mit der Entwicklung des Stoxx Europe 600 Index mit wiederangelegten Nettodividenden verglichen. Dieser Index
ist der globale Referenzindex für die europäischen Märkte. Er setzt sich aus 600 Werten aus den Ländern des Euroraums sowie aus dem
Vereinigten Königreich, Dänemark, der Schweiz, Norwegen und Schweden zusammen.

Der Referenzindex wird seit dem 30. April 2011 mit wiederangelegten Nettodividenden berechnet.

(Weitere Informationen zu diesem Index finden Sie auf: www.stoxx.com).

Das Anlageziel des Fonds besteht aber nicht darin, in irgendeiner Weise die gleiche Wertentwicklung wie dieser Index zu erzielen. Er nimmt
Investitionen auf der Grundlage von Kriterien vor, die zu erheblichen Abweichungen im Vergleich zur Entwicklung dieses Index führen können.
Investitionen in Unternehmen erfolgen nach Gewichtungen, die nicht auf der relativen Gewichtung jedes einzelnen Unternehmens im Index
beruhen.

Bloomberg-Ticker: SXXR Index.

Anlagestrategie:

 Angewandte Strategien:

A/ Analyse der Fundamentaldaten:

Das Anlageuniversum von OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE umfasst etwa 1200 europäische Werte, von denen 200 einer besonderen
Überwachung durch die Fondsverwalter unterliegen.

Das Portfolio wird auf der Grundlage einer qualitativen Analyse von Unternehmen mit einer beherrschenden Stellung in ihrem Markt oder ihrer
Branche oder von spezialisierten Unternehmen, die Marktführer in einer bestimmten Nische sind, aufgebaut und verwaltet.

Die qualitative Analyse erfolgt individuell für jedes Unternehmen aus dem Anlageuniversum. Ohne das sektorale und wirtschaftliche Umfeld zu
vernachlässigen, ist jeder Titel somit Gegenstand einer Analyse, damit der Fondsverwalter die Wettbewerbspositionen, die Qualität der Strategie
und das Management verstehen kann.

                                                         OFI ASSET MANAGEMENT                                                 Seite 7 von 28
OGAW gemäß                        PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                         Richtlinie 2009/65/EG                 OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

Während dieser Analysephase führt der Fondsverwalter eine Untersuchung der finanziellen Kriterien des Unternehmens durch. Im Wesentlichen
sind dies die mittelfristige Wachstumsrate von Umsatz, Betriebsgewinn und Nettogewinn, die Rendite des investierten Kapitals und die Kapazitäten
für die Finanzierung des Wachstums. Die Analyse der Wettbewerbspositionen sowie des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von
Zugangsbarrieren erfolgt auf der Grundlage von Gesprächen und Besuchen auf leitender Ebene sowie von sektoraler oder individueller Recherche
(intern oder durch ausgewählte Finanzdienstleister).

Das gesamte Team schließt die Finanzanalyse durch eine Analyse außerfinanzieller Kriterien ab, um einer Auswahl an Unternehmen „nachhaltiger
Geldanlagen“ (SRI) im Portfolio den Vorrang zu geben, sowie durch die Berücksichtigung der Intensität der Treibhausgasemissionen bei den
Aktivitäten des Unternehmens und des Umfangs der Beteiligung des Unternehmens an der Energiewende.

B/ Analyse der ESG-Kriterien:

Die ESG-Analyse erfolgt unter Einbeziehung von ökologischen, sozialen und governancebezogenen Faktoren, d. h.:
- Umweltaspekte: direkte oder indirekte Auswirkungen der Tätigkeit des Emittenten auf die Umwelt: Klimawandel, natürliche Ressourcen,
  Projektfinanzierung, Schadstoffemissionen, umweltfreundliche Produkte
- Soziale Aspekte: direkte oder indirekte Auswirkungen der Tätigkeit des Emittenten auf die Betroffenen: Angestellte, Kunden, Zulieferer und
  Zivilgesellschaft, mit Bezug auf universelle Werte (insbesondere: Menschenrechte, internationale Arbeitsnormen, Auswirkungen auf die Umwelt,
  Bekämpfung von Korruption usw.), Humankapital, Lieferkette, Produkte und Dienstleistungen;
- Governance-Aspekte: alle Verfahren, Vorschriften, Gesetze und Institutionen, die die Art und Weise beeinflussen, in der das Unternehmen
  geführt, verwaltet und kontrolliert wird, Governance-Struktur, Verhalten auf den Märkten.

Die SRI-Forschungsgruppe führt eine detaillierte Analyse der für jede Branche spezifischen ökologischen und sozialen Herausforderungen sowie
der governancebezogenen Herausforderungen durch.

Nach der Analyse der Verwaltungsgesellschaft stellen die ökologischen, sozialen und governancebezogenen Herausforderungen (ESG)
Risikobereiche dar, die erhebliche finanzielle Auswirkungen auf die Emittenten und damit ihre Beständigkeit haben können. Emittenten, die in ihre
Wachstumsstrategie Antworten auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung einbeziehen, schaffen zudem Möglichkeiten, die zu ihrer
wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. In diesem Sinne ergänzt und bereichert die ESG-Analyse die herkömmliche Finanzanalyse.

Das SRI-Analyseteam erstellt einen branchenbezogenen Bezugsrahmen für die zentralen ökologischen, sozialen und governancebezogenen
Herausforderungen, indem es für jeden Sektor die wichtigsten ESG-Themen auswählt.

Auf der Grundlage des branchenbezogenen Bezugsrahmens für die zentralen Herausforderungen wird für jeden Emittenten ein ESG-Rating
berechnet, das einerseits die Bewertungen der zentralen Herausforderungen, nämlich ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen, und
andererseits jene in Bezug auf die Governance berücksichtigt.

Die Herausforderungen in Bezug auf die Governance beinhalten eine feste Gewichtung von 30 % für die Unternehmensführung und eine variable
Gewichtung von 10 % bis 40 %, die das Risikoniveau widerspiegelt, das mit dem Verhalten des Managements oder des Unternehmens einhergeht.
Dieses Risikoniveau variiert je nach Branche.
Anschließend wird die Gesamtgewichtung der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen bestimmt.

Die Gewichtung der ökologischen, gesellschaftlichen und governancebezogenen Herausforderungen variiert je nach Branche.

Die Ratings können möglicherweise von Kontroversen negativ beeinflusst werden, die noch nicht bei den zentralen Herausforderungen
berücksichtigt wurden.

Dieses ESG-Rating wird auf einer Skala von 10 berechnet.

Das zulässige Anlageuniversum (Universum europäischer Aktien) wird durch die Unternehmen mit den schlechtesten SRI-Noten (von unserem
SRI-Zentrum ermittelt) der Gesamtheit der in eine ESG-Analyse einbezogenen Emittenten (private internationale Emittenten, d. h. derzeit etwa
1200, im Folgenden als „Anlageuniversum“ bezeichnet) begrenzt:

In jeder Branche werden die Unternehmen über die Best-in-Class-Methode nach ihrer SRI-Note eingestuft.

Jede SRI-Kategorie deckt 20 % der Unternehmen der Branche ICB2 ab. Die Kategorien lauten wie folgt:

    -    Unter Beobachtung: Unternehmen mit Nachholbedarf bei der Einbeziehung von ESG-Herausforderungen;
    -    Unsicher: Unternehmen mit einer schwachen Einbeziehung von ESG-Herausforderungen;
    -    Konform: Unternehmen mit einer durchschnittlichen Einbeziehung von ESG-Herausforderungen;
    -    Engagiert: Unternehmen, die aktiv bei der Einbeziehung von ESG-Herausforderungen sind;
    -    Führend: Unternehmen, die am fortschrittlichsten bei der Einbeziehung von ESG-Herausforderungen sind.

                                                          OFI ASSET MANAGEMENT                                                  Seite 8 von 28
OGAW gemäß                         PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                        Richtlinie 2009/65/EG                  OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

Im Rahmen seiner Anlageziele berücksichtigt der OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE die Ergebnisse der SRI-Analyse auf drei Ebenen:
    •    Das Anlageuniversum wird verkleinert, indem Werte des schlechtesten Quintils im Hinblick auf das ESG-Rating, das bei uns als
         „Unter Beobachtung“ eingestuft wird, entfernt werden (von unserem SRI-Zentrum ermittelt).;
    •    Die maximale Anlage in ein Unternehmen hängt von seiner SRI-Kategorie ab;
    •    90 % der Unternehmen im Portfolio müssen durch eine Analyse der ESG-Kriterien abgedeckt sein.

                       MAXIMALE GEWICHTUNG NACH WERTEN NACH IHRER SRI-KATEGORIE

                   LEADERS                      IMPLIZIERT                     KONFORM                       UNSICHER

                      10 %                           6%                             3%                            2%

Sollte das Portfolio diesen Regeln nicht mehr genügen, beispielsweise aufgrund der Herabstufung der ESG-Bewertung eines Emittenten im
Portfolio, verfügen die Verwalter über eine Frist von drei Monaten, um wieder Einklang mit den Regeln herzustellen.

Ausgehend von diesem Universum gelten für den Fonds die folgenden Ausschlüsse:

Eine Politik zum vollständigen Ausschluss von Kraftwerkskohle vor 2030: da OFI Asset Management das Ziel unterstützt, die Erderwärmung gemäß
dem Pariser Klimaabkommen bis zum Jahr 2100 unter 2 °C zu halten und folglich CO2-Neutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, verpflichtet
sich die Gesellschaft, die Finanzierung von Kohle spätestens 2030 für alle Anlageklassen und geografischen Zonen vollständig einzustellen.
https://www.ofi-am.fr/pdf/ISR_politique_investissement_sortie-du-charbon-thermique-avant-2030.pdf

Eine Öl- und Gaspolitik, OFI Asset Management will seine Investitionen in Unternehmen, die im Bereich der Förderung von nicht-konventionellem
Erdöl und Erdgas tätig sind, schrittweise reduzieren und bis 2050 einen vollständigen Ausschluss von Erdöl erreichen. https://www.ofi-
am.fr/pdf/ISR_politique-investissement_petrole-et-gaz.pdf

Tabakpolitik: OFI Asset Management hat einen Grundsatz zum Ausstieg aus der Tabakindustrie beschlossen, und schließt Produzenten ab dem
1. Euro Umsatz in diesem Bereich aus.

Eine klare Positionierung gegenüber umstrittenen Waffen. Die Gruppe setzt auf eigene Rechnung und für die OGA, deren aktive Verwaltung sie
übernimmt, die in den internationalen Konventionen zum Verbot von Antipersonenminen, Streumunition und chemischen Waffen festgelegten
Prinzipien um.

Darüber hinaus werden Gesellschaften ausgeschlossen, die wiederholt oder schwerwiegend gegen einen oder mehrere der zehn Prinzipien des
UN Global Compact verstoßen, ohne angemessene Gegen- oder Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.

Die ESG-Analyse der Geschäftspraktiken erfolgt mit einem proprietären Tool zur Automatisierung der quantitativen Verarbeitung von ESG-Daten
in Verbindung mit einer qualitativen Analyse der SRI-Abteilung (Daten hauptsächlich von ESG-Ratingagenturen, aber auch spezialisierten
Agenturen).
Es besteht das Risiko, dass unser Ansatz nicht immer effizient ist und die endgültige Bewertung eines Emittenten durch die SRI-Abteilung der
Verwaltungsgesellschaft von der Bewertung eines Dritten abweicht.
Darüber hinaus kann die Auswahl von SRI-OGA außerhalb der Verwaltungsgesellschaft zu einer mangelnden Kohärenz führen, da die
ausgewählten Fonds von vornherein unterschiedliche, voneinander unabhängige ESG-Ansätze verfolgen können.

C/ Analyse von Energiewende und ökologischer Transition:

Der Fonds verfolgt eine Strategie der Förderung der privaten Emittenten, die am aktivsten im Hinblick auf die Energiewende sind.

Das Universum der Branchen mit geringen Treibhausgasemissionen ist durch den Ausschluss der Unternehmen mit den niedrigsten Bewertungen
(mindestens 20 %) bei den Umweltthemen (Klimawandel, natürliche Ressourcen, Projektfinanzierung, Schadstoffemissionen, umweltfreundliche
Produkte) gekennzeichnet.

Das Universum der Branchen mit hohen Treibhausgasemissionen wird entlang zweier Achsen analysiert: die Intensität der
Treibhausgasemissionen bei den Aktivitäten des Unternehmens und das Maß der Beteiligung des Unternehmens an der Energiewende.

                                                          OFI ASSET MANAGEMENT                                                 Seite 9 von 28
OGAW gemäß                         PROSPEKT DES INVESTMENTFONDS
                                         Richtlinie 2009/65/EG                  OFI RS EQUITY CLIMATE CHANGE

CO2-Intensität der Aktivitäten des Unternehmens:

Im Rahmen der Analyse von Energiewende und ökologischer Transition werden diejenigen Branchen untersucht, die die höchsten
Treibhausgasemissionen aufweisen und daher am ehesten in der Lage sind, diese signifikant zu reduzieren. Die Analyse konzentriert sich auf
folgende Branchen: Automobile, Basic Ressources, Chemicals, Construction & Materials, Oil & Gas, Utilities, Industrial Goods & Services „intensiv“,
entsprechend den Untersektoren (ICB4): Aerospace, Commercial Vehicles & Trucks, Containers & Packaging, Defense, Delivery Services,
Diversified Industrials, Marine Transportation und Trucking, Travel & Leisure „intensiv“, entsprechend den Untersektoren (ICB4): Airlines, Hotels
und Travel & Tourism.

Zur Bewertung der Intensität werden drei Arten der Messung genutzt:

-   Die finanzierten Emissionen werden berechnet, indem die gesamten Treibhausgasemissionen (*) des Unternehmens durch den Betrag seiner
    Gesamtbilanz dividiert werden. Diese Intensität wird in CO2-Äquivalent/Investitionen in Mio. EUR ausgedrückt. Damit können die indirekten
    Emissionen eines Anlegers bei einer Investition von einer Million Euro in das betreffende Unternehmen geschätzt werden.

-   Die CO2-Intensität des Unternehmens wird berechnet, indem die Gesamtheit seiner Treibhausgasemissionen durch den Betrag seines
    Umsatzes dividiert wird. Diese Intensität wird in CO2-Äquivalent/Umsatz in Mio. EUR ausgedrückt.
    Zwar ist diese Intensität leicht zu errechnen, sie stößt jedoch auch schnell an ihre Grenzen, wenn man sie dazu nutzen will, die Leistungen von
    zwei Unternehmen zu vergleichen.
    Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man Automobilhersteller vergleichen möchte, von denen einer sehr leistungsstarke und teure Luxusautos
    produziert und der andere einfache „Basic-Autos“.

    Wenn der erste Hersteller doppelt so viele Treibhausgase ausstößt wie der zweite, seine Autos aber dreimal so teuer verkauft, beträgt die
    CO2-Intensität des ersten 2/3 von der des zweiten Herstellers. In diesem Fall ist die Verwendung der CO2-Intensität zur Auswahl der besten
    Praktiken also nicht zielführend.

-   Deshalb bevorzugen wir wann immer möglich die Verwendung der von den Unternehmen angegebenen physikalischen Einheiten für
    Produkte oder Dienstleistungen. Für Automobilhersteller verwenden wir daher die Menge CO2 in Gramm pro zurückgelegtem Kilometer.
    Andere Aktivitäten, für die diese Art von Informationen verfügbar ist:

                                 Stromerzeuger                             CO2 in kg/Mwh
                                 Zementhersteller                          Tonnen CO2/Tonnen Zement
                                 Stahlproduzenten                          Tonnen CO2/Tonnen Stahl
                                 Fluggesellschaften                        CO2 in Gramm/Passagier/km

(*) Bei den Treibhausgasemissionen, ausgedrückt als CO2-Äquivalentgewicht, handelt es sich um Daten, die entweder von Unternehmen stammen
– direkt oder aus Angaben gegenüber dem Carbon Disclosure Project – oder von einem Dienstleister (MSCI) geschätzt wurden. Manche Daten
sind lediglich erklärend und ihre Überprüfung ist nicht zwingend erforderlich.

Es gibt drei Kategorien von Emissionen (Quelle: ADEME):
-    Direkte Treibhausgasemissionen (oder SCOPE 1): Direkte Emissionen stammen von festen oder mobilen Anlagen innerhalb des
     organisatorischen Bereichs, sind also Emissionen aus Quellen im Besitz der Organisation oder unter deren Kontrolle wie zum Beispiel:
     Verbrennung fester und mobiler Quellen, industrielle Prozesse ohne Verbrennung, Emissionen von Wiederkäuern, Biogas aus
     unterirdischen technischen Deponien, Kältemittellecks, Stickstoffdüngung, Biomasse usw.
-    Indirekte Energieemissionen (oder SCOPE 2): Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit der Erzeugung von Strom, Wärme oder Dampf,
     importiert für die Aktivitäten der Organisation.
-    Andere indirekte Emissionen (oder SCOPE 3): Andere durch die Aktivitäten der Organisation entstehende indirekte Emissionen, die nicht zu
     Bereich 2 gehören, aber in Zusammenhang mit der Gesamtwertschöpfungskette stehen, wie z. B.: Erwerb von Rohstoffen, Dienstleistungen
     oder anderen Produkten, Reisen von Mitarbeitern, eingehender und ausgehender Transport von Waren, Management der durch die
     Aktivitäten der Organisation entstehenden Abfälle, Nutzung und Ende der Lebensdauer der verkauften Produkte und Dienstleistungen,
     Ausfall von Produktionsgütern und Ausrüstung usw.

Auch wenn es wünschenswert wäre, alle drei Scopes für die Berechnung der Intensitäten heranzuziehen, reicht die Normalisierung von Scope 3
laut Analyse der Portfolio-Verwaltungsgesellschaft derzeit nicht aus, um eine aussagekräftige Nutzung im Hinblick auf den Vergleich mehrerer
Unternehmen erzielen zu können.

                                                           OFI ASSET MANAGEMENT                                                 Seite 10 von 28
Sie können auch lesen