Außenwirtschafts-NachrichteN - china - Partnerland der ceBit - SLUB: Qucosa
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Russlandtag 2015 VERANSTALTUNG Vortragsveranstaltung am 9. April 2015, 10:00 – 16:00 Uhr Kosten: 50,00 Euro Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Informationen zur aktuellen Entwicklung in Wirtschaft und Politik zu Rechtsfragen zur Finanzierung zu Erfahrungen von Unternehmern im Russlandgeschäft Treffen Sie andere Russland-Kenner und -Interessenten! Industrie- und Handelskammer Chemnitz www.chemnitz.ihk24.de Ansprechpartnerin: Birgit Voigt Ansprechpartnerin: Telefon: Birgit| Voigt 0371 | Tel.: 6900-1242 0371 | E-Mail: 6900-1242 birgit.voigt@chemnitz.ihk.de | E-Mail: voigt@chemnitz.ihk.de
Im Blickpunkt Partnerland der CeBIT China ist zweitgrößter IT-Markt weltweit Unter dem Motto „Innovation, Conver- gence, Cooperation“ nehmen mehr als 600 chinesische Unternehmen an der CeBIT teil. Auf dem etwa 3.000 Quad- ratmeter großen Zentralstand in Halle 6 stellen unter anderem Großunterneh- men wie Alibaba, China Electronics Cor- poration, Datang Telecom, Huawei Tech- nologies, Neusoft, TCL, Xiaomi und ZTE aus. Darüber hinaus ist China mit Ge- meinschaftsständen und Einzelausstel- telstand sowie Connectivity-Produkte Secusmart: lern in neun weiteren Hallen sowie bei für den Wachstumsmarkt Smart Home Security-Tools made in Germany den CeBIT Global Conferences in Halle 8 vorstellen. für das Reich der Mitte präsent. Damit ist das Partnerland der CeBIT 2015 in nahezu allen Angebots- ZTE: Dass der chinesische Markt längst bereichen vertreten. Effiziente ITC-Lösungen für auch für deutsche Unternehmen sehr zahlreiche Wirtschafts- und interessant ist, bestätigt auch das füh- Huawei: Lebensbereiche rende Abhörschutzunternehmen Se- Deutschland als wichtiger Markt cusmart. Zur CeBIT 2015 vermeldet und Forschungsstandort Ein weiterer führender Anbieter von Secusmart die erfolgreiche Marktein- Telekommunikationsausrüstung und führung der App Vodafone „Secure Die IT-Welt dreht sich schneller denn Netzwerktechnologien sowie mobilen Call“: Die Abhörschutz-App verschlüs- je: Bis vor wenigen Jahren war das Endgeräten aus China heißt ZTE. Der selt Telefonate Ende-zu-Ende über den im Jahr 1987 in Shenzhen gegründete Konzern, dessen Deutschlandzentrale hochsicheren Advanced Encryption Unternehmen Huawei nur Insidern als in Düsseldorf angesiedelt ist, unterhält Standard (AES) und ermöglicht damit Anbieter von Telekommunikationslö- Partnerschaften mit mehr als 230 be- jetzt auch kleinen Unternehmen, dem sungen bekannt. Inzwischen ist man in deutenden Netzbetreibern und Distribu- Mittelstand und Konzernen, sämtliche mehr als 170 Ländern mit über 150.000 toren in über 160 Ländern und Regionen Kommunikationsdaten vor Abhöran- Mitarbeitern aktiv. Deutschland ist für rund um den Globus. Im Mittelpunkt des griffen zu schützen. Zum Start soll die die Chinesen auch ein wichtiger For- Messeauftritts stehen eine Reihe von Security-App bei Vodafone für die Be- schungsstandort: Innovationen in den Live-Demos und Showcases unter dem triebssysteme Android und iOS verfüg- Bereichen Breitbandtechnologien der Motto „Make companies more efficient, bar sein. Zukunft, Cybersicherheit, Industrie 4.0 the industry more colorful, the city more und Internet der Dinge entwickelt Hu- beautifuI“. Die Messebesucher erwartet Psipenta: awei maßgeblich in seinen deutschen eine Vielzahl an Industrie- und Unter- Produktionsmanagement für Entwicklungszentren. Auf der CeBIT will nehmenslösungen rund um die Themen aufstrebende Hightech-Firmen das Unternehmen unter anderem neue Smart City, Smart Transportation, Smart IT- und Server-Lösungen für den Mit- Education und Green Energy. Das PSI-Tochterunternehmen Psipenta Inhalt 2 ›› Sachsen global 7 ›› Messen und Ausstellungen 21 ›› Geschäftsverbindungen 4 ›› Länder und Märkte 14 ›› Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 26 ›› Außenwirtschaftspraxis 5 ›› Markt- und Länderveranstaltungen 16 ›› Fort- und Weiterbildung 28 ›› Impressum Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 1
Blickpunkt | Sachsen global Software Systems verstärkt sein Enga- gestellt werden soll. Der Ableger des zent des Bruttoinlandsproduktes in die gement auf dem chinesischen Markt. 2012 in Deutschland gestarteten so- Forschung stecken. Das entspricht in Der Softwarespezialist hat bereits zahl- zialen Bildungsnetzwerks openHPI.de etwa dem Niveau europäischer Indust- reiche deutsche Kunden auf ihrem Weg bietet frei zugängliche Kurse zu aktu- rieländer. Das Reich der Mitte sei durch- nach China begleitet und unterstützt ellen Themen der Informationstechno- aus auch für kleinere deutsche Unter- nun erste chinesische Unternehmen logie. Alle Lernmaterialien wie Lektüre, nehmen attraktiv: „Nach den USA ist mit einem Softwareportfolio, das auf die Selbsttests, Hausaufgaben und Prüfun- China der zweitgrößte Einzelhandels- Anforderungen der Branchen Maschi- gen sind auf Chinesisch abrufbar. Zur markt.“ Zudem wächst die Zahl der In- nen- und Anlagenbau, Luftfahrtindust- CeBIT startet ein neuer Onlinekurs, der ternetnutzer in China weiterhin massiv: rie, Automobil- und Eisenbahnindustrie in die Web-Technologien einführt. Die IT- Aktuell sind dort bereits mehr als 630 zugeschnitten ist. Schau sendet 2015 also auch in diesem Millionen Menschen online. Auch im be- Bereich wichtige Business-Impulse ins völkerungsreichsten Land der Erde er- Hasso-Plattner-Institut: Reich der Mitte. folgt der Zugriff auf das Netz verstärkt Freies Bildungsnetzwerk für mit dem Smartphone – beispielsweise, technikaffine Chinesen China ist zweitgrößter um die Angebote des Internetkonzerns Einzelhandelsmarkt Alibaba abzurufen. Dessen charisma- Die E-Learning-Welle mit offenen, inter- tischer Gründer Jack Ma wird bei der aktiven Onlinekursen erreicht nun auch Mit eindrucksvollen Zahlen konnte CeBIT-Eröffnung am 15. März sprechen. das asiatische Riesenreich: Das Pots- Achim Haug aufwarten, Chief Repre- damer Hasso-Plattner-Institut hat eine sentative Hong Kong, South and West IT-Markt China wächst am chinesische Bildungsplattform (www. China der deutschen Außenhandels- schnellsten openHPI.com) aufgebaut, die den CeBIT- agentur Germany Trade & Invest. 2015 Besuchern aus dem Partnerland vor- will die chinesische Regierung 2,2 Pro- In der Volksrepublik steigt der Umsatz mit Produkten und Diensten der Infor- mationstechnologie und Telekommu- nikation rasant: Nach Berechnungen Sachsen auf der CeBIT des European Information Technology Insgesamt 50 Unternehmen aus Sachsen präsentieren in diesem Jahr ihre Observatory (EITO) erreicht er 2014 neuesten Produkte und Dienstleistungen. 12 davon stellen am traditionellen rund 351 Milliarden Euro – ein Plus von Gemeinschaftsstand Sachsen in Halle 5 im Bereich IT Lösungen für digitale 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unternehmen und Unternehmensprozesse aus. Außerdem stellen sich am Ge- Damit wächst das CeBIT-Partnerland im meinschaftsstand sächsische Start-ups mit ihren innovativen Ideen vor. Vergleich der wichtigsten IT-Märkte mit Besuchen Sie den sächsischen Gemeinschaftsstand auf der CeBIT 2015, Abstand am schnellsten. Halle 5, Stand B 34! Deutsche Messe AG Sachsen Global Sächsische Lebensmittel auch im Ausland beliebt – Unter- nehmerreisen nach Dänemark, Schweden und Polen geplant Die sächsische Ernährungswirtschaft an Markterschließungsmaßnahmen im Qualität und Frische geschätzt und in produziert qualitativ hochwertige und Auftrag des Sächsischen Staatsminis- steigendem Maße importiert. Beste Ab- schmackhafte Produkte. Diese verwöh- teriums für Umwelt und Landwirtschaft satzchancen bestehen dabei zum Bei- nen nicht nur die Gaumen sächsischer (SMUL). spiel für Bio- und Nischenprodukte. Ag- Konsumenten, sondern sind national rarprodukte aus „deutschen Landen“ und in zunehmendem Maße interna- Auf ausländischen Märkten, wie bei- zählen dort zu den beliebtesten aus- tional beliebt. Darauf setzt die Wirt- spielsweise in Skandinavien, werden ländischen Nahrungsmitteln. Dank kur- schaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) Lebensmittel und Getränke aus dem zer Transportwege können sich auch auch 2015 mit einem breiten Angebot deutschen Nachbarland aufgrund ihrer sächsische Lebensmittelhersteller in 2
Sachsen global verschiedenen Segmenten ihren Preis- vorteil im Vergleich zum heimischen An- gebot bewahren. Die Marktbearbeitung in Dänemark und Schweden wird durch die überschaubare Marktstruktur und -größe erleichtert. Auch in Polen wächst die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und ge- sunden Lebensmitteln aus dem Aus- land, die die sächsische Agrarwirt- schaft mit einem breiten Angebot bedienen kann. Immerhin handelt es sich um einen der größten Verbrau- chermärkte der EU. Richtung Polen sind die kurzen Transportwege für säch- sische Lebensmittelproduzenten von Vorteil. Denn auch wenn den polni- schen Verbrauchern Qualität beim Kauf von Lebensmitteln wichtig ist, so spielt der Preis eine bedeutendere Rolle. Die stabile wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre schlägt sich aber Foto: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH bereits in einem belebten Konsumver- halten nieder. In den kommenden Jahren ist zu erwar- dungen, so dass eine individuelle und Schweden (1. – 5. Juni 2015) sowie ten, dass die schwedischen, dänischen zeitintensive Marktbearbeitung vor Ort nach Polen (27. – 29. Oktober 2015) und polnischen Importe von Lebensmit- erforderlich ist. Doch es lohnt sich, die stehen daher Briefings zu den aktuel- teln und Getränken weiter steigen wer- Hürden des Markteintritts zu überwin- len Markteinstiegsbedingungen, Work- den. Um davon profitieren zu können, den! Die WFS unterstützt Sie gern bei shops und Store-Checks zur Analyse ist der wichtigste Schritt für sächsische den „ersten Schritten“. der Konkurrenzsituation. Außerdem Anbieter, Zugang zu den großen Ketten sollen direkte Kontakte zu Handelsver- des Lebensmittelhandels zu erhalten. Im Auftrag des SMUL organisiert die tretern und Einkäufern der dort ansäs- Während die Marktstrukturen in Däne- WFS in diesem Jahr zwei Unterneh- sigen Importeure sowie zu Einzel- und mark und Schweden überwiegend von merreisen, um sächsischen Unterneh- Großhändlern vermittelt werden. Säch- einheimischen Supermarktketten domi- men die Gelegenheit zu bieten, neue sische Unternehmen der Ernährungs- niert werden, sind in Polen auch zahlrei- Märkte zu erkunden, in denen ihren wirtschaft sind herzlich zur Teilnahme che internationale Handelsketten vertre- Erzeugnissen gute Absatzchancen ein- eingeladen. ten. Doch auch für diese treffen lokale geräumt werden. Im Vordergrund der Einkäufer selbstständig die Entschei- beiden Reisen nach Dänemark und (WFS/Leisering) Ansprechpartner: Information Unternehmerreise nach Dänemark/ Sachsens Kompetenz bei der Lebensmittelproduktion wird wieder bei zahlrei- Schweden chen Gemeinschaftsbeteiligungen (Messeauftritte, Hausmessen u. a.) unter der Dr. Gerald Brendler, Dachmarke „Sachsen genießen“ beworben. Zudem ist für 2015 auch die Orga- Tel.: 0351 2138-130, nisation von Messebegleitprogrammen (bestehend aus Seminaren, Workshops, E-Mail: gerald.brendler@wfs.saxony.de Get-Togethers o. Ä.) zur zusätzlichen Absatz- und Kooperationsförderung auf den Messen anuga und ISS GUT! geplant. Das Programm aller für 2015 ge- Unternehmerreise nach Polen planten Aktivitäten der WFS im Bereich Ernährungswirtschaft finden Sie unter Kerstin Leisering, www.wfs.sachsen.de Tel.: 0351 2138-139, E-Mail: kerstin.leisering@wfs.saxony.de Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 3
Länder und Märkte Zukunft Asien LIEGT Zukunft in Asien oder Veranstaltungstipp: IST Asien die Zukunft? Workshop ASEAN in Zwickau Eine Frage oder Aussage, welche indi- Wachstumsmärkte der Region ASEAN – Herausforderung und strategische Be- viduell betrachtet, gewertet und beant- deutung für Produzenten und deren Zulieferer wortet werden kann. Datum: 23. April 2015 Für deutsche Mittelständler bietet Ansprechpartner: Margit Borchardt, Tel.: 0375 814-2243, Asien besonders in den kommenden E-Mail: margit.borchardt@chemnitz.ihk.de Jahren große Wachstumschancen. Der Handel und die Zusammenarbeit mit Ländern wie China, Südkorea, Delegationen aus Südostasien zu Besuch bei der IHK Dresden Japan, Hongkong, Singapur sind kon- stant im Wachstum. ASEAN Länder Innerhalb von drei Tagen erhielt die IHK Dresden gleich zweimal hochrangigen wie Thailand, Indonesien, Malaysia Besuch aus Südostasien. Eine singapurische Wirtschaftsdelegation begleitete sind mittlerweile auch auf der Lis- am 2. Februar den Premierminister von Singapur, Lee Hsien Loong, nach Dres- te interessanter Partnerländer. Doch den und stattete in diesem Zusammenhang der IHK einen Besuch ab. Die Gäste auch Brunei, Kambodscha, Laos, My- überzeugten sich auch bei mehreren Unternehmen, wie den Elbe-Flugzeug- anmar, die Philippinen und Vietnam werken, von der Leistungsfähigkeit der hier ansässigen Betriebe. entwickeln sich positiv und werden Am 4. Februar schließlich empfing IHK-Präsidiumsmitglied Frank Jürgen Schä- zunehmend interessanter. Ein recht- fer den indonesischen Botschafter in Deutschland, Dr. Fauzi Bowo. Dieser zeig- zeitiges Engagement von kleinen und te sich besonders interessiert hinsichtlich der dualen Berufsausbildung und mittelständischen Unternehmen kann der Marktpotenziale in Sachsen. Beide Gesprächspartner bekräftigten zudem, die Stellung dieser auf dem Weltmarkt kleine und mittelständische Unternehmen aus Sachsen und Indonesien bei der weiter festigen. Kooperationsanbahnung zu unterstützen. Das südostasiatische Land mit sei- nen 250 Millionen Einwohnern und einer aufstrebenden Wirtschaft wird für den POTENZIALE sind vorhanden, Außenhandel zunehmend attraktiver. die Möglichkeiten wachsen, die Herausforderung liegt mehr in der Frage „WIE“. Erfahrungsgemäß ist der Schritt nach Übersee gerade für kleinere und mittle- re Unternehmen nicht einfach. Fragen wie: ∙∙ Gibt es in diesen Ländern Bedarf für mein Produkt, Service? ∙∙ Wie komme ich in Kontakt mit Kunden/Lieferanten? ∙∙ Wie ist die Geschäftskultur in diesen Ländern? ∙∙ Kosten für Logistik? ∙∙ Sicherheit? und viele mehr stehen am Anfang und zu oft besiegeln die fehlenden Antwor- ten und Unsicherheit das Ende der Po- Foto: eermakova/Fotolia tenziale, bevor ein erster Schritt gegan- gen wurde. 4
Länder und Märkte | Markt- und Länderveranstaltungen WARUM sollte sich ein Unterneh- ten gehen davon aus, diese Zahl könnte täglichen Produkten steigt konstant. men überhaupt mit der Frage sich bis 2020 verdoppeln. Allein Chinas Dies bedeutet einen „Huckepack“-Effekt zum Thema Asien beschäftigen? Mittelschicht wäre somit größer als die für eine Vielzahl von Zulieferindustrien, gesamte Bevölkerung der Europäischen Produkten, Entwicklungen und Bran- Das zukünftige Wachstum Asiens wird Union. chen. Hier wären beispielsweise Land- durch den Wandel von einer exportba- MEHR als 60 Prozent der Weltbevölke- wirtschaft, Maschinenbau, Elektronik, sierten zu einer von internen Kräften ge- rung lebt mittlerweile in Asien. Die meis- Software, Energieversorgung, Straßen-, stützten Wirtschaft getrieben werden. ten Länder stabilisieren sich wirtschaft- See-Verkehr, Luftfahrt zu nennen. Der Aufstieg der asiatischen Länder ist lich und Strukturen verbessern sich. auf den Reichtum an Humankapital, Ur- Neben China, Südkorea und Japan etab- WIE sollte man nun vorgehen? banisierung und eine mehr und mehr liert sich ASEAN (Association of South- wettbewerbsfähige Technologiestruktur west Asian Nations). Alle zusammen be- Mit Geduld, jedoch gleichzeitig aktiv und zurückzuführen. kannt als ASEAN+3. aggressiv. Partnerschaften und Vertrau- Höhere Ausgaben für Infrastruktur und eine Zudem wird durch die Erweiterung en auf beiden Seiten aufbauen. Bedacht, steigende Binnennachfrage zusätzlich be- der Freihandelszone (AFTA – ASEAN konstant und aktiv agieren. Überlegt, günstigen zukünftiges Wachstum. Free Trade Area) der Handel zwischen nicht überstürzt. Der Konsum ist ein weiterer Faktor. Lang- den Ländern zunehmend vereinfacht. Wissen und Erfahrungen über und zu jährige Beobachter von Asiens Volks- 99 Prozent der Produkte der ASEAN-6 lokalen Gegebenheiten, Kultur, Eigen- wirtschaften sehen in der wachsenden sind mittlerweile in der 0 bis 5 Prozent heiten und Geschäftsgebaren. Vorteile asiatischen Mittelschicht den nächsten Zoll-Tarif-Zone. Dies hat enorme Hebel- müssen kurzfristig und langfristig stabil Megatrend der Weltwirtschaft. wirkung auf direkte und indirekte Kosten, auf beiden Seiten sichtbar sein. Denn heute leben fast 30 Prozent der Lieferzeiten und Abwicklungsprozesse. globalen Mittelschicht in Asien. Analys- Der Lebensstandard und der Bedarf von Werner Goettel, miGco Management Markt- und Länderveranstaltungen ASEAN Workshop Thema: Termin: 23. April 2015 Wachstumsmärkte der Region ASEAN – Herausforderung und Entgelt: 85,00 EUR strategische Bedeutung für Produzenten und deren Zulieferer Anmeldung: Margit Borchardt, Tel.: 0375 814-2243, E-Mail: margit.borchardt@chemnitz.ihk.de Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau, (c/b.v.) Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau Kasachstan Wirtschaftsgespräch Thema: Termin: 26. März 2015, 15:00-17:30 Uhr ∙∙ Information Entgelt: entgeltfrei ∙∙ Erfahrungsaustausch Veranstalter: IHK Dresden, Wirtschaftsförderung Sachsen, ∙∙ Individuelle Beratung zur Wirtschaftslage und zum Markt- Delegation der Deutschen Wirtschaft für potenzial Zentralasien ∙∙ Sächsische Markterkundungsreise Anmeldung: Christin Hedrich, Tel.: 0351 2802-185, E-Mail: hedrich.christin@dresden.ihk.de Ort: IHK Dresden, (d/r.r.) Langer Weg 4, 01239 Dresden Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 5
Markt- und Länderveranstaltungen Österreich Workshop Thema: Termin: 1. April 2015 Förderung von Wirtschaftskontakten zwischen Dienstleistern Entgelt: entgeltfrei und Produktionsunternehmen aus Sachsen und Österreich Veranstalter: IHK Chemnitz Anmeldung: Margit Borchardt, Tel.: 0375 814-2243, Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau, E-Mail: margit.borchardt@chemnitz.ihk.de Äußere Schneeberger Straße 34, (c/b.v.) 08056 Zwickau Russland Russlandtag 2015 Thema: Termin: 9. April 2015, 10:00-16:00 Uhr Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Fragen im Entgelt: 50,00 EUR Russlandgeschäft Veranstalter: IHK Chemnitz Anmeldung: Birgit Voigt, Tel.: 0371 6900-1242, Ort: IHK Chemnitz, E-Mail: birgit.voigt@chemnitz.ihk.de Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz (c/b.v.) Südafrika | Mosambik Unternehmerreise Thema: Ort: Johannesburg, Kapstadt, Die Unternehmerreise ist an mittelständische Unternehmen Weiterreise nach Mosambik optional aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Maschinen- Termin: 23. bis 28. März 2015 und Anlagenbau, Energie- und Umwelttechnik sowie un- (Mosambik – optional – bis 31. März 2015) ternehmensbezogene Dienstleistungen gerichtet, die einen Entgelt: 580,00 EUR zzgl. Ust. Einstieg in die vielversprechende Technologieerneuerung, sowie Reise- und Übernachtungskosten beispielsweise im Produktionssektor, Infrastruktur-, Berg- Veranstalter: Wirtschaftsförderung Sachsen, IHK Chemnitz, bau-, Strom- und Wassersektor, aber auch in Handel und Honorarkonsulat der Republik Südafrika in Sach- Dienstleistung, in Betracht ziehen. sen und Sachsen-Anhalt, AHK für das südliche Die Reise ist auch geeignet für Unternehmen, die bereits be- Afrika stehendes Engagement intensivieren möchten. Anmeldung: Wirtschaftsförderung Sachsen: Mario Kristen, Tel.: 0351 2138-131, Leistungen: E-Mail: mario.kristen@wfs.saxony.de ∙∙ Technische und inhaltliche Konzeption, Durchführung, Begleitung IHK Chemnitz: ∙∙ Zielgerichtete Agenda, bestehend aus Fachworkshops, Barbara Hofmann, Tel.: 0371 6900-1240, Firmenbesuchen und Gesprächen E-Mail: barbara.hofmann@chemnitz.ihk.de ∙∙ Identifikation relevanter Geschäftspartner und Terminver- (c/b.v.) einbarung ∙∙ Deutschsprachige Begleitung der Delegation ∙∙ Organisation des lokalen Transports der Delegation ∙∙ Veranstaltungs- und Reiselogistik ∙∙ Dolmetscherleistungen (bei gemeinsamen Programmpunkten) ∙∙ Firmenprofil (deutsch/englisch) in der Delegationsbroschüre 6
Markt- und Länderveranstaltungen | Messen und Ausstellungen Tschechien 7. IHK-Wirtschaftskonferenz Thema: Entgelt: entgeltfrei Rechtsfragen im deutsch-tschechischen Wirtschaftsverkehr Veranstalter: IHK Dresden Anmeldung: Jiří Zahradnik, Tel.: 03583 5022-34, Ort: IHK Dresden, Geschäftsstelle Zittau, E-Mail: zahradnik.jiri@dresden.ihk.de Bahnhofstraße 30, 02763 Zittau (d/r.r.) Termin: 24. März 2015, 12:30-18:00 Uhr Messen und Ausstellungen Aktuell Im Folgenden informieren wir Sie über unsere aktuellen Angebote. Ab sofort ist eine Anmeldung für die Gemeinschaftsstände möglich. Firmengemeinschaftsstände: Inland HANNOVER MESSE 2015 – Get new Technology first! Fachmessen: Industrial Supply | Energy | Research & Technology Hannover – 13. bis 17. April 2015 Thema: Unternehmen, die Forschungsprojekte aufbauen, unterstüt- Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 13. bis zen und vermarkten. 17. April 2015 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER Auf der internationalen Leitmesse der erneuerbaren und MESSE 2015 vereint zehn Leitmessen an einem Ort: Industrial konventionellen Energieerzeugung, -versorgung, -übertra- Automation, Motion, Drive & Automation (MDA), Energy, Wind, gung, -verteilung und -speicherung „Energy“ wird die ge- MobiliTec, Digital Factory, ComVac, Industrial Supply, Surface- samte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette an einem Technology und Research & Technology. Die fünf zentralen Ort gezeigt. Themenparks und Foren laden dazu ein, über Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind Industrieautoma- Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Ener- tion und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und Umwelt- giebranche zu diskutieren. Am Gemeinschaftsstand der mit- technologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologi- teldeutschen IHKs können Aussteller dabei sein, wenn sich en und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. die globale Energiebranche in Hannover trifft. Für die sächsischen Unternehmen wird es 2015 neben ver- einzelten Einzelbeteiligungen gleich vier Angebote von Ge- Produkte: meinschaftsständen geben, die von den sächsischen Indus- Industrial Supply: trie- und Handelskammern organisiert werden. Zulieferungen, Metallbe- und -verarbeitung, Kunststoff Als Kontaktbörse der Zulieferindustrie wird die „Industrial Research & Technology: Supply“ wieder vielfältige Chancen für neue Geschäftsbe- Maschinenbau, Technologie, Forschungsprojekte ziehungen eröffnen. Der etablierte Gemeinschaftsstand „Zu- Energy: liefermarkt Sachsen“ wird auf dieser Messe bereits zum erneuerbare und konventionelle Energietechniken 25. Mal organisiert. Gemeinsam mit dem Institut Chemnitzer Maschinenbau GmbH Förderung: über die Sächsische Aufbaubank (SAB) und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisiert die Kontakt: IHK zu Leipzig, Anke Schüler IHK Chemnitz auf der Leitmesse „Research & Technology“ IHK Chemnitz, Sandra Furka einen Gemeinschaftsstand „Technologie aus Sachsen“ für (c/s.f.) Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 7
Messen und Ausstellungen Firmengemeinschaftsstände: Inland FachPack 2015 Nürnberg – 29. September bis 1. Oktober 2015 Thema: das Angebot in Sachen Verpackungsdruck und Veredelung. Was 1979 als regionale Fachausstellung mit knapp 100 Aus- Im Bereich Verpackungslogistik bestimmen Förder-, Verlade-, stellern begann, hat sich zum Messeevent von europäischem Lager- und Kommissioniersysteme, Software für den Materi- Rang entwickelt. Aussteller aus den Bereichen Verpackung, alfluss, Steuerungs-, Identifikations- oder Codiertechnik das Technik, Veredelung und Logistik garantieren vom 29. Sep- Bild in den Messehallen. tember bis 1. Oktober 2015 ein umfassendes Angebot ent- lang der Prozesskette Verpackung. FachPack – das sind drei ereignisreiche Tage Prozesskette Verpackung unter einem Messedach. Im Segment Verpackung punktet die FachPack mit anerkann- ter Kompetenz bei Packstoffen, Packmitteln und Packhilfs- Produkte: Packstoffe und Packmittel, Packhilfsmittel, mitteln – vor allem aus Papier, Karton und Pappe, Kunststoff, Verpackungsmaschinen, Kennzeichnungs- Glas, Metall oder Holz. Etwa ein Drittel der Aussteller lässt und Markiertechnik, Kontroll- und Prüfgeräte, sich hier zuordnen. Ein weiteres Drittel präsentiert innovative Verpackungsrecycling, Dienstleister für Verpa- Technologie: Verpackungsmaschinen, Kennzeichnungs- und ckungs- und Kennzeichnungstechnik, Arbeits- Markiertechnik, Verpackungsrecycling und Verpackungsprü- und Umweltschutztechniken fung. Von individuell bis luxuriös, von Druckvorstufe und Ver- Förderung: über die Sächsische Aufbaubank (SAB) packungsdesign über Verpackungs- und Etikettendruck bis Kontakt: IHK Chemnitz, Sandra Furka Packmittelproduktion und Druckweiterverarbeitung reicht (c/s.f.) productronica 21. Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik München – 10. bis 13. November 2015 Thema: gibt. Das reicht von Technologien über Komponenten und Innovationen brauchen Raum. Die productronica schafft ge- Software bis hin zu Dienstleistungen und Services. Dazu wird nau das: indem sie Ihnen einen einmaligen Überblick über die Messe in fünf Cluster gegliedert: die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung ∙∙ PCB & EMS ∙∙ SMT Cables ∙∙ Coils und Hybrids ∙∙ Semiconductors ∙∙ Future Markets Ergänzt wird diese neue Struktur durch den Bereich Over- all Production Support. Er umfasst Dienstleistungen und Pro- dukte, die für alle Cluster genutzt werden können. Der Gemeinschaftsstand bietet eine aufwandsreduzierte und kostengünstige Form der Präsentation. Dabei können indivi- duelle Standgrößen ab 4 m² gewählt werden. Förderung: über die Sächsische Aufbaubank (SAB) Kontakt: IHK Dresden Foto: Messe München (d/c.a.) 8
Messen und Ausstellungen Firmengemeinschaftsstände: Ausland Polen | PLASTPOL 19. Internationale Messe der Kunststoffverarbeitung Kielce – 26. bis 29. Mai 2015 Thema: Zusätzliche Chancen, Geschäftspartner zu finden, bietet die Die PLASTPOL ist eine der wichtigsten Messen für die Kunst- parallel zur Messe stattfindende, vom Enterprise Europe Net- stoff- und kunststoffverarbeitende Industrie in Europa. In den work (EEN) organisierte Kooperationsbörse. Messezahlen – 750 Aussteller aus 30 Ländern, darunter 90 aus Deutschland, und 17.000 Besucher – zeigen sich die Produkte: Gummiverarbeitungsmaschinen, Industrie- Dynamik und der Optimismus der Branche. Gerade in Polen design, Kunststoffe, Kunststoffherstellungs- steigt der Bedarf an Kunststoffen stetig an. Im letzten Jahr anlagen, Kunststoffverarbeitungsmaschinen, wuchs der Bedarf um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Recycling Europa steht Polen hinsichtlich Verbrauch von Kunststoffen Förderung: über die Sächsische Aufbaubank (SAB) nach Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Großbri- Kontakt: IHK Dresden, Carla Andritzke tannien bereits an 6. Stelle. Daraus ergeben sich für deut- (dd/c.a.) sche Firmen sehr gute Geschäftsmöglichkeiten. Türkei | ICCI International Energy & Environment Fair and Conference Istanbul – 6. bis 8. Mai 2015 Thema: Die Organisation des Gemeinschaftsstandes ist ein wichti- Die Türkei ist einer der attraktivsten Auslandsmärkte in der ger Beitrag zur Exportförderung von KMU und zum Ausbau Energiebranche. Die seit 20 Jahren in Istanbul stattfindende der Wirtschaftsbeziehungen mit der Türkei. Der Stand bie- Messe ICCI – die internationale Messe für erneuerbare und tet den Unternehmen zahlreiche Dienstleistungen wie Infra- konventionelle Energieerzeugung, Energieversorgung, Übertra- struktur und Service, Beratungspersonal, Dolmetscher und gung, Verteilung und Speicherung – ist die größte Energiemes- Hostessen. se der Türkei mit über 400 Ausstellern. 2014 verzeichnete die Messe rund 16.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland. Im Vorfeld der Messe können mit Unterstützung der Partner vor Ort gezielt Kooperationspartner und Exportmöglichkeiten Die sächsischen IHKs planen mit Unterstützung der AHK Tür- akquiriert werden. kei und der Hannover Messe International GmbH einen Ge- meinschaftsstand für Unternehmen aus Sachsen, Sachsen- Produkte: erneuerbare Energien, konventionelle Ener- Anhalt und Thüringen. Der Gemeinschaftsstand bietet die gien, Ausrüstungen, Technologien, Planungen, Möglichkeit, die starken wirtschaftlichen und wissenschaft- Consulting, Dienstleistungen, Umweltschutz lichen Potenziale der hiesigen Energietechnikunternehmen Förderung: über die Sächsische Aufbaubank (SAB) international zu präsentieren sowie für den Standort zu wer- Kontakt: IHK Chemnitz, Sandra Furka ben. Die teilnehmenden Firmen erhalten Zugang zum Wachs- (c/s.f.) tumsmarkt Türkei mit Ausstrahlung auf die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens. Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 9
Messen und Ausstellungen Alle Messeinformationen im Internet www.chemnitz.ihk.de ➟ International ➟ Messen (OID 504) www.dresden.ihk.de ➟ International ➟ Messen (docID D4524) www.leipzig.ihk.de ➟ International ➟ Messen www.wfs.saxony.de ➟ Veranstaltungskalender Firmengemeinschaftsstände: Ausland Vietnam | MTA Vietnam The International Precision Engineering Machine Tools & Metalworking Exhibition & Conference Ho-Chi-Minh-Stadt – 7. bis 10. Juli 2015 Thema: scher Werkzeugmaschinenfabriken) wird es auf der MTA Vi- Vietnams Konjunktur zieht seit Jahren kräftig an: Für 2015 etnam eine Gemeinschaftsausstellung deutscher Unterneh- wird ein reales Wachstum von 6,2 Prozent prognostiziert. men geben. Diese bietet den deutschen Unternehmen und lokalen Niederlassungen die ideale Gelegenheit, sich Fach- Konsum, Investitionen und Einfuhren beschleunigen ihr Tem- besuchern aus Vietnam sowie den umliegenden Asean-Län- po. Ausländische Unternehmen benötigen bessere lokale Zu- dern in ansprechender Weise zu präsentieren. Ferner bietet lieferer und Fachkräfte, damit vor Ort nicht nur „verlängerte die Gemeinschaftsbeteiligung günstige Teilnahmekonditi- Werkbänke“ entstehen. Noch sind aufstrebende Investoren onen, die Übernahme der Organisation und Abwicklung der aus Südkorea und China in Vietnam tonangebend. Doch das Messebeteiligung, Büroinfrastruktur sowie einen erhöhten soll sich künftig ändern. Für deutsche Unternehmen Grund Aufmerksamkeitsgrad für interessierte Fachbesucher. genug, vor Ort aktiv Flagge zu zeigen. Quelle: VDW MTA Vietnam bietet dafür die ideale Möglichkeit zur Pro- Produkte: Maschinenbau, Metallverarbeitung, Werkzeu- duktpräsentation ge, Schweißtechnik Zur MTA Vietnam 2015 in der Millionenmetropole Ho Chi Förderung: über BMWi Minh City werden auf einer Bruttoausstellungsfläche von Kontakt: IHK Chemnitz, Sandra Furka etwa 9.000 m² rd. 340 Aussteller aus 21 Ländern und bis zu (c/s.f.) 10.000 Besucher erwartet. Auf Antrag des VDW (Verein Deut- Hinweis Sofern kein Ansprechpartner angegeben ist, richten Sie bitte die Anfragen zu den folgenden Firmengemeinschaftsständen an Ihre IHK: IHK Dresden: IHK zu Leipzig: IHK Chemnitz: Carla Andritzke Anke Schüler Sandra Furka Tel.: 0351 2802-171 Tel.: 0341 1267-1260 Tel.: 0371 6900-1241 Fax: 0351 2802-7171 Fax: 0341 1267-1126 Fax: 0371 6900-191241 E-Mail: andritzke.carla@dresden.ihk.de E-Mail: schueler@leipzig.ihk.de E-Mail: sandra.furka@chemnitz.ihk.de 10
Messen und Ausstellungen Messeinformationen Mittelstand erzielt 5,4 Mrd. Euro Exportum- satz durch Auslandsmesseprogramm AUMA-Studie zur Wirkung von Messen im Rahmen der Exportförderung des Bundes veröffentlicht Messebeteiligungen im Rahmen des Auslandsmessepro- gramms des Bundeswirtschaftsministeriums sind ein wichti- ger Eckpfeiler der deutschen Exportunterstützung. Zu diesem Domotex Asia/CHINAFLOOR 2013, Foto: AUMA Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage durch das Marktfor- schungsinstitut TNS Emnid unter Ausstellern des Auslandsmesseprogramms in den Jahren 2012 und 2013, die der AUMA_ Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. 87 Prozent der teilnehmenden Unter- nehmen haben durch das Auslandsmesseprogramm ihren Export steigern oder sichern können, deutlich mehr als bei der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2012 (83 Prozent). Kleine und mittelständische Unternehmen erzielten durch die Messebetei- ligung im Bundesprogramm insgesamt 5,4 Mrd. Euro Exportumsatz im Jahr 2013. Die Studie zeigt außerdem, dass Teilnehmer einen Export-Anteil am Gesamtumsatz von 56 Prozent haben, eine deutlich hö- here Quote als sie von ausstellenden Unternehmen in Deutschland ohne Unterstützung des Auslandsmesseprogramms er- zielt wird. Generell liegt der Anteil des Exportumsatzes deutscher Aussteller nach einer repräsentativen Befragung bei durch- schnittlich 31 Prozent. Das Auslandmesseprogramm des Bundeswirt- schaftsministeriums ermöglicht vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen, sich auf Ge- meinschaftsständen unter der Dachmarke „made in Germany“ zu günstigen Konditionen an Auslands- messen zu beteiligen. Mitveranstalter ist der AUMA. Bestätigt wurde durch die Studie auch, dass das Auslandsmesseprogramm nachfrage-orientiert ist: Die Exportmärkte der befragten Aussteller sind weitgehend identisch mit den regionalen Schwerpunkten des Auslandsmesseprogramms. Die Teilnehmer sehen ihre neuen Märkte nach wie vor zu einem großen Teil in den BRIC-Staaten, den regionalen Schwerpunkten des Programms. Zur Erschließung dieser Märkte wollen 81 Prozent der Befragten Messen nutzen. Weitere Fragen richteten sich auf den Nutzen des Auslandsmesseprogramms im Vergleich zur Ein- zelbeteiligung. Hauptgrund für die Teilnahme ist die positive Imagewirkung der Gemeinschaftsbe- teiligung unter der Dachmarke „made in Germa- ny“ (81 Prozent), gefolgt von „Hilfe beim Einstieg in neue Märkte“ (75 Prozent) und „technische und organisatorische Unter- stützung“ (71 Prozent). Erst danach wird die finanzielle Unterstützung genannt (60 Prozent). Die Studie „Nutzung des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (AMP) – Ergebnisse der Ausstellerbefragung 2014“ ist als Edition 40 veröffentlicht. Sie steht als PDF-Datei kostenlos zur Verfügung: www.auma.de/Downloads & Publikationen (Quelle: AUMA, 13.01.2015) Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 11
Messen und Ausstellungen Weitere Beteiligungen Interessenten wenden sich bitte an ihre zuständige IHK. JEC Europe – Composites Show & Conference Semicon West Paris/Frankreich – 10. bis 12. März 2015 San Francisco/USA – 14. bis 16. Juli 2015 Branchen: Oberflächenbearbeitung, -technik, Verbundwerkstoffe Branchen: Elektrotechnik/Elektronik, Halbleiterfertigung CeBIT – New Perspectives in IT Business Intertextile Shanghai Home Textiles Hannover – 16. bis 20. März 2015 Shanghai/VR China – 26. bis 28. August 2015 Branchen: IT und Kommunikationstechnik, Software, Techno- Branchen: Heimtextilien, Raumausstattung logien, Erfindungen, Innovationen MSV – Internationale Maschinenbaumesse Auto Shanghai – International Automotive Industry Exhibition Brünn/Tschechische Republik – 14. bis 18. September 2015 Branchen: Investitionsgüter-Mehrbranchenmesse Shanghai/China – 20. bis 29. April 2015 Branchen: Fahrzeugtechnik, Zulieferungen Interlift techtextil Augsburg – 13. bis 16. Oktober 2015 Branchen: Aufzugstechnik Frankfurt/Main – 4. bis 7. Mai 2015 Branchen: technische Textilien airtec Metalloobrabotka München – 3. bis 5. November 2015 Branchen: Zulieferungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie Moskau/Russland – 25. bis 29. Mai 2015 Branchen: Maschinen- und Anlagenbau für die metallverar- beitende Industrie Aquatech Amsterdam Amsterdam/Niederlande – 3. bis 6. November 2015 INTERIOR LIFESTYLE Branchen: Abwassertechnik, Wasseraufbereitungsanlagen, Wasserversorgung Tokio/Japan – 10. bis 12. Juni 2015 Branchen: Raumausstattung, Dekoration ECOMONDO Salon International de l’Aèronautique et Rimini/Italien – 3. bis 6. November 2015 de l’Espace Paris Air Show Branchen: Umwelt und Klimaschutz Paris/Frankreich – 15. bis 21. Juni 2015 Branchen: Luft- und Raumfahrttechnik 12
Messen und Ausstellungen Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 Messen und Ausstellungen Messebeteiligungsprogramm 2015 Auf den nachfolgend genannten Gemeinschaftsständen ist eine Teilnahme möglich. Bitte kreuzen Sie die für Sie interessan- ten Messen an und senden Sie uns die Übersicht per Fax zurück. Wir übersenden Ihnen dazu gern die Informations- und Anmeldeunterlagen. Bitte per Fax an die zuständige IHK zurücksenden: IHK Chemnitz ➟ 0371 6900-191241 IHK Dresden ➟ 0351 2802-7171 IHK zu Leipzig ➟ 0341 1267-1126 □ 13.04.-17.04. Industrial Supply □ 17.09.-27.09. IAA, Frankfurt/Main HANNOVER MESSE □ 22.09.-25.09. TRAKO, Danzig/Polen □ 13.04.-17.04. Research & Technoloy □ 29.09.-01.10. FachPack, Nürnberg HANNOVER MESSE □ 13.10.-16.10. Interlift, Augsburg □ 06.05.-08.05. ICCI, Istanbul/Türkei □ 03.11.-05.11. AIRTEC, München □ 25.05.-29.05. Metalloobrabotka, Moskau/Russland □ 03.11.-06.11. Aquatech, Amsterdam/Niederlande □ 26.05.-29.05. PLASTPOL, Kielce/Polen □ 03.11.-06.11. ECOMONDO, Rimini/Italien □ 10.06.-12.06. INTERIOR LIFESTYLE, Tokio/Japan □ 08.11.-14.11. Agritechnica, Hannover □ 15.06.-21.06. Salon International de l’Aèronautique et de l’Espace, Paris/Frankreich □ 10.11.-13.11. productronica, München □ 07.07.-10.07. MTA Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt/Vietnam □ 16.11.-19.11. MEDICA + Compamed, Düsseldorf □ 14.07.-16.07. Semicon West, San Francisco/USA □ 23.11.-26.11. THE BIG 5 SHOW, Dubai/V.A.E. □ 26.08.-28.08. Intertextile Shanghai Home Textiles, □ 02.12.-05.12. Manufacturing Indonesia, Shanghai/VR China Jakarta/Indonesien □ 14.09.-18.09. MSV, Brünn/Tschechische Republik Bitte senden Sie die Informationsunterlagen zu den Messen an: Firma/Anschrift: Ansprechpartner: E-Mail: Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 13
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Allgemeine Informationen Präferenzabkommen Neue Matrix der EU Die Europäische Union hat eine neue Übersicht über die Präferenzabkommen veröffentlicht, aus der ersehen werden kann, wel- che Länder im Rahmen der Pan-Europa-Mittelmeer-Ursprungsregeln inzwischen gleichartige Abkommen geschlossen haben. Veröffentlicht wurde die Tabelle im Amtsblatt der EU Reihe C Nr. 23 vom 23.01.2015. Von den Änderungen betroffen sind Bosnien- Herzegowina, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Direktzugriff über eur.lex.europa.eu, nähere Erläuterungen im Artikel von Germany Trade and Invest (GTAI). gtai vom 23.01.2015, c/w.r. Länderinformationen Argentinien WTO lehnt Kompensationsgeschäfte ab che Voraberklärung für Importe. Die Welthandelsorganisation (WTO), der auch Argentinien angehört, hat auf Beschwerde Unternehmen mit Ausfuhren nach Argentinien hatten in den einiger Staaten nun entschieden, dass diese Anforderungen vergangenen Jahren mit der zusätzlichen Schwierigkeit zu nach den WTO-Regeln unzulässig sind. Bisher steht der ge- kämpfen, dass sie für den Wert der gelieferten Waren ihrer- naue Zeitpunkt der Aufhebung noch nicht fest. Wir werden Sie seits Waren dort kaufen oder Investitionen tätigen mussten informieren. (Kompensationsgeschäfte). Hinzu kam noch eine eidesstattli- gtai vom 26.01.2015, c/w.r. Armenien Aserbaidschan Beitritt zur Eurasischen Wirtschaftsunion und Zollunion Verbrauchssteuersätze erhöht Armenien gehört seit Januar 2015 der Eurasischen Wirt- Aserbaidschan hat die Verbrauchssteuersätzen zum Jahresan- schaftsunion und der Zollunion an. Damit ist Armenien nach fang 2015 erhöht. Neben alkoholischen Getränken und Tabak- Russland, Kasachstan und Belarus das vierte Mitglied. Spätes- waren sind auch Personenkraftwagen und neuerdings auch tens bis 2022 soll ein gemeinsamer Außenzolltarif gelten. Von Gold, Platin und Diamanten verbrauchssteuerpflichtig. der Eurasischen Wirtschaftsunion angestrebt wird die Verwirk- gtai vom 26.01.2015, c/w.r. lichung des freien Verkehrs von Waren, Dienstleistungen, Ka- pital und der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Hinsichtlich der noch unterschiedlichen Einfuhrzollsätze in Armenien und anderen Mitgliedern der Zollunion werden Ausgleichszahlungen fällig, Australien wenn Waren, die zu niedrigeren Zollsätzen nach Armenien im- portiert wurden, weiter geliefert werden in die übrige Zollunion. Freihandelsabkommen mit Japan in Kraft Die Differenz zwischen den Zollsätzen wird in den nächsten Jahren abgebaut. Zwischen Australien und Japan ist im Januar ein Freihandelsab- kommen in Kraft getreten. Vorgesehen ist ein fast vollständiger Die in der Eurasischen Zollunion geltenden Antidumping- und Abbau der Zölle. Allerdings gelten warenbezogen unterschiedliche Schutzzölle sowie Einfuhrquoten werden von Armenien eben- Zeiträume, von sofortiger Zollfreiheit bis längstens 16 Jahre. Für falls bereits seit dem 01.01.2015 angewandt. landwirtschaftliche Waren wurden Quoten vereinbart. Das Abkom- men enthält auch Regelungen zu Dienstleistungen und Investitionen. gtai vom 07. und 21.01.2015, c/w.r. gtai vom 16.01.2015, c/w.r. 14
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Länderinformationen Belarus Kirgistan Exportzölle auf Kalidüngemittel Zollsätze der Eurasischen Wirtschaftsunion ab Januar/Ka- sachstan In Belarus werden seit Jahresbeginn wieder Exportzölle auf Kalidüngemittel erhoben. Sie betragen 45 EUR auf 1.000 kg Bereits vor dem formellen Beitritt zur Eurasischen Wirtschafts- Kalidüngemittel. Die Exportzölle waren seit September 2013 und Zollunion zum 01.07.2015 wendet Kirgistan die Außen- ausgesetzt. Bei Exporten von Belarus nach Russland, Kasach- zollsätze der Eurasischen Zollunion seit Jahresbeginn an. In stan und Armenien wird der Exportzoll wegen der Zollunion diesem Zusammenhang wird Kirgistan die Zollkontrolle zum nicht erhoben. Nachbarland Kasachstan zum 08.05.2015 aufheben. gtai vom 12.01.2015, c/w.r. gtai vom 07. und 12.01.2015, c/w.r. Russland Saudi Arabien Ausfuhrzölle auf Weizen, Ethan, Butan und Isobutan Zollabfertigung bleibt unverändert Russland hat Ausfuhrzölle auf verschiedene Waren festgesetzt. Die Zollabfertigung von Exporten, die nach Saudi Arabien ge- hen sollen, bleibt unverändert. Das haben die Zollverwaltung Für Weizen gilt ein Ausfuhrzollsatz von 15 Prozent des Zoll- von Saudi Arabien und die Organisation der saudi-arabischen wertes zuzüglich 7,50 Euro, jedoch nicht mehr als 35 Euro pro Handelskammern mitgeteilt. Tonne. Für die Erdölprodukte Ethan, Butan und Isobutan steigt der Exportzollsatz jährlich um 10 Prozent, 2021 um 20 Prozent In den vergangenen Wochen hatte es widersprüchliche Infor- und 2022 ein letztes Mal um 10 Prozent. Begründet wird die- mationen zu einer unmittelbar bevorstehenden elektronischen se Entscheidung mit einem höheren Eigenbedarf der entspre- Registrierung gegeben, die über die Internetadresse Exportal. chenden Gase. com für alle Exporteure verbindlich werden sollte. gtai vom 07.01.2015, c/w.r. Die saudi-arabischen Behörden haben jetzt klargestellt, dass es sich zunächst nur um eine Testphase für ausgewählte Län- der handelt und exportierende Unternehmen aus der EU nicht betroffen sind. Exporte werden auch in absehbarer Zukunft in Papierform beim dortigen Zoll abgefertigt, Änderungen werden rechtzeitig angekündigt. DIHK, c/w.r. USA EU veröffentlicht TTIP-Verhandlungstexte Die Verhandlungstexte zur Vorbereitung des Freihandels- und Investitionspartnerschaftsabkommens TTIP hat die EU-Kom- mission im Internet veröffentlicht. Außerdem formuliert die EU umfassend zum Thema. Direkt über http://ec.europa.eu/ trade/policy/in-focus/ttip/index_de.htm oder www.gtai. de/ttip gtai vom 09.01.2015, c/w.r. Foto: filmfoto – shutterstock.com Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 15
Fort- und Weiterbildung Lieferantenerklärungen in der Praxis Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Überblick über bestehende Präferenzabkommen ∙∙ Übungen zur Anwendung der Ursprungs-Listenregeln Ort: IHK Chemnitz, ∙∙ Die Rolle der verschiedenen Lieferantenerklärungen Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz im Präferenzrecht Termin: 9. März 2015 ∙∙ Typische Fehler bei Lieferantenerklärungen Anmeldung: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, ∙∙ Anforderungen an eine korrekt ausgestellte Lieferantener- E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de klärung (mit Übungsbeispielen) (c/b.v.) Die zollrechtliche Bestimmung von Warennummern Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Einreihung von Waren in die Zolltarifnomenklatur ∙∙ Funktionen der Warennummern und internationale Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Zolltarifsysteme Friedensstraße 32, 08523 Plauen ∙∙ Einreihungsvorschriften, Grundsätze der Tarifierung Termin: 11. März 2015, 09:00-16:00 Uhr ∙∙ Praktische Schrittfolge zur Bestimmung von Warennummern Anmeldung: Uta Schön, Doreen Zemanik, ∙∙ Warennummer und Zollanmeldung Tel.: 03741 214-3240, ∙∙ Ermittlung von Einfuhraufwendungen E-Mail: uta.schoen@chemnitz.ihk.de ∙∙ Prüfung der Exportkontrollbestimmungen E-Mail: doreen.zemanik@chemnitz.ihk.de ∙∙ Präferenzprüfung (c/b.v.) Rechtsfragen im internationalen Geschäft Thema: Entgelt: entgeltfrei Forum im Rahmen der 3. Sächsischen Außenwirtschaftswo- che – Im Vortragsteil am Vormittag geben Ihnen Experten Ort: IHK Chemnitz, einen Überblick über wichtige Rechtsthemen im internati- Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz onalen Geschäftsleben, wie UN-Kaufrecht, Vertragsrecht, Ge- Termin: 12. März 2015, 10:00-16:00 Uhr staltung von Liefer- und Handelsverträgen, Haftungsrisiken Anmeldung: Birgit Voigt, Tel.: 0371 6900-1242, u.v.m. In den Workshops am Nachmittag werden die rechtli- E-Mail: birgit.voigt@chemnitz.ihk.de chen Besonderheiten in Polen, den USA und China beleuchtet. (c/b.v.) Exportgeschäfte erfolgreich gestalten Thema: Entgelt: 140,00 EUR Professioneller Einstieg in das Exportgeschäft von der In- formationsbeschaffung über die Vertragsgestaltung bis hin Ort: IHK Chemnitz, Region Mittelsachsen, zu den kommerziellen Techniken der Geschäftsvorbereitung Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg und -abwicklung – das alles an Praxisbeispielen, Erfah- Termin: 12. März 2015, 09:00-16:00 Uhr rungsberichten und hilfreichen Checklisten. Anmeldung: Rita Köhler, Tel.: 03731 79865-5250, E-Mail: rita.koehler@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) 16
Fort- und Weiterbildung Praxis-Workshop Incoterms® 2010 Thema: Entgelt: 40,00 EUR ∙∙ Vereinbarung und Anwendung der Incoterms®-Klauseln, ihr Empfehlungscharakter und ihre Gültigkeit in Verträgen Ort: IHK Chemnitz, Region Mittelsachsen, ∙∙ Beispiel typischer Geschäftsvorgänge beim Ex- und Import Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg ∙∙ 2 komplexe Geschäftsfälle, Entscheidungs- und Ausle- Termin: 25. März 2015, 09:00-16:00 Uhr gungsfragen aus der Praxis der Teilnehmer Anmeldung: Rita Köhler, Tel.: 03731 79865-5250, ∙∙ Zusammenfassung, Übersichten und Checklisten E-Mail: rita.koehler@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) Die Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Zusammenhang zwischen Versand, Zoll und Umsatzsteu- er im innergemeinschaftlichen Warenverkehr und bei Ort: IHK Chemnitz, Region Erzgebirge, Drittlandgeschäften Geyersdorfer Straße 9 a, ∙∙ Nationale und internationale Anforderungen an die Rech- 09456 Annaberg-Buchholz nungslegung Termin: 26. März 2015 ∙∙ Beurteilung von zoll- bzw. steuerrechtlichen Sachverhalten Anmeldung: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113, ∙∙ Spezialfälle: Werk- und Montagelieferungen, Dienstleistun- E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de gen, Lieferungen an Privatpersonen, Reihen- und Dreiecks- (c/b.v.) geschäfte, vorübergehende Verwendung, Fiskalvertretung ∙∙ Risikopotenziale und Grenzfälle, Checklisten für die be- triebliche Praxis Lieferantenerklärungen in der Praxis/Warenursprung Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Überblick über bestehende Präferenzabkommen ∙∙ Übungen zur Anwendung der Ursprungs-Listenregeln Ort: IHK Chemnitz, Region Erzgebirge, ∙∙ Die Rolle der verschiedenen Lieferantenerklärungen im Geyersdorfer Straße 9 a, Präferenzrecht 09456 Annaberg-Buchholz ∙∙ Typische Fehler bei Lieferantenerklärungen Termin: 27. März 2015 ∙∙ Anforderungen an eine korrekt ausgestellte Lieferantener- Anmeldung: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113, klärung (mit Übungsbeispielen) E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de ∙∙ Warenursprungsproblematik (c/b.v.) Seminare und Lehrgänge zur gesamten Palette der Weiter- bildung können Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK-Organisation recherchieren – bundesweit. www.wis.ihk.de Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 17
Fort- und Weiterbildung Das Exportkontrollrecht in der praktischen Umsetzung Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Die auf den Verwendungszweck der Ware bezogenen EG-dual use-VO Ort: IHK Chemnitz, ∙∙ Exportbeschränkungen nach AWV und Ausfuhrliste Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz ∙∙ Finanzsanktionen der EG Termin: 30. März 2015 ∙∙ Erkennen bestehender Exportbeschränkungen Anmeldung: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, ∙∙ Organisatorische Maßnahmen und Compliance-Programm E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) Zollseminar für Exporteinsteiger Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Grober Überblick über das europäische Zollrecht ∙∙ Praktische Arbeitshilfen bei der Zollabwicklung Ort: IHK Chemnitz, Region Mittelsachsen, ∙∙ Überblick über den elektronischen Zolltarif (EZT) Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg ∙∙ Das ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung Termin: 30. März 2015, 09:00-16:00 Uhr ∙∙ Zollspezifische Anforderungen an die betriebliche Anmeldung: Rita Köhler, Tel.: 03731 79865-5250, Buchführung E-Mail: rita.koehler@chemnitz.ihk.de ∙∙ Aufbewahrungspflichten zollrelevanter Unterlagen (c/b.v.) ∙∙ Praktische Fälle zur Im- und Exportabwicklung ∙∙ Aufzeigen von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten Foto: sepy/Fotolia Präferenzrecht und Lieferantenerklärung in der Praxis Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Grundlagen des Präferenzrechts ∙∙ Übungen zur Anwendung der Ursprungs-Listenregeln Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau, ∙∙ Die Rolle der verschiedenen Lieferantenerklärungen Äußere Schneeberger Straße 34, im Präferenzrecht 08056 Zwickau ∙∙ Vermeidung typischer Fehler bei der Lieferantenerklärung Termin: 31. März 2015 ∙∙ Anforderungen an eine korrekt ausgestellte Lieferanten- Anmeldung: Katrin Heldt, Tel.: 0375 814-2414, erklärung E-Mail: katrin.heldt@chemnitz.ihk.de ∙∙ Übungsbeispiele (c/b.v.) 18
Fort- und Weiterbildung Zollpräferenzen beim Export von Waren Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Zollpräferenzen als wichtige Exportfördermittel ∙∙ Neuerungen im Präferenzsystem Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, ∙∙ Ursprungskumulierungszone Paneuropa – Mittelmeer Friedensstraße 32, 08523 Plauen ∙∙ Ermitteln des Präferenzursprungs anhand der Abkommen Termin: 1. April 2015, 09:00-16:00 Uhr ∙∙ Erforderliche Papiere und deren Handhabung Anmeldung: Uta Schön, Doreen Zemanik, (EUR.1, EUR-MED, Ursprungserklärung auf der Rechnung, Tel.: 03741 214-3240, Lieferantenerklärungen, INF 4) E-Mail: uta.schoen@chemnitz.ihk.de ∙∙ Vereinfachungen der Arbeit mit diesen Papieren E-Mail: doreen.zemanik@chemnitz.ihk.de ∙∙ Vereinfachtes Verfahren des „Ermächtigten Ausführers“ (c/b.v.) Praktische Auftragsabwicklung im Export Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Die richtige Versandvorbereitung – Verpackung, Markierung, Zertifikate Ort: IHK Chemnitz, ∙∙ Lieferbedingungen richtig anwenden – Lieferklauseln Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz und konforme Dokumente Termin: 8. April 2015 ∙∙ Zoll- und Präferenzpapiere für die Ausfuhr – bis auf Anmeldung: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, den Punkt genau – auch im Bestimmungsland! E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de ∙∙ Papiere für den Versand, die Versicherung und zur (c/b.v.) Zahlungsauslösung – der Nachweis ist wichtig! ∙∙ Rechnungen und Belege für die Umsatzsteuer – revisions- sicher und gesetzeskonform ∙∙ Formale Anforderungen an die Ausstellung und das Handling von Ausfuhrpapieren Konfliktfrei durch den Zoll – Professionelles Versand- und Zollmanagement Thema: Entgelt: 140,00 EUR ∙∙ Zollrelevante Ein- und Ausfuhrvorgänge, anwendbare Zollverfahren – praktische Beispiele und typisierte Ge- Ort: IHK Chemnitz, Region Mittelsachsen, schäftsvorgänge Halsbrücker Str. 34, 09599 Freiberg ∙∙ Prozessabläufe im Unternehmen und die Schnittstelle zu Termin: 15. April 2015, 09:00-16:00 Uhr Zoll, Präferenzrecht, Außenwirtschaftskontrolle sowie Anmeldung: Rita Köhler, Tel.: 03731 79865-5250, Umsatzsteuerrecht E-Mail: rita.koehler@chemnitz.ihk.de ∙∙ Zollmanagement im Unternehmen (c/b.v.) ∙∙ Verfahrenserleichterungen – Erteilung von Bewilligungen durch die Zollverwaltung und die AEO-Zertifizierung Außenwirtschaftsnachrichten 03/2015 19
Sie können auch lesen