Online-Trainerschulung 7: Kinder im Fußball - wie stärken wir unsere Basis? Teil 2 - SBFV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online-Trainerschulung 7: Kinder im Fußball – wie stärken wir unsere Basis? Teil 2 Du bist hier genau richtig! Anpfiff ist um 18:00 Uhr. Ablauf heute: • Teil 1: SBFV – Kinderfußball-Prinzipien & theoretische Hintergründe • kurze Pause • Teil 2: SC Freiburg – Kinderfußball im Profiverein & Praxiserfahrungen • Fragen
Unser Kader André Malinowski | Südbadischer Fußballverband Sportlicher Leiter| andre.malinowski@sbfv.de Fridolin Wernick | Südbadischer Fußballverband Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation | fridolin.wernick@sbfv.de Manuel Dick | SC Freiburg Teammanager U23 / Übungsleiter Füchsle-Ballschule & Funino-AGs | m.dick@scfreiburg.com Ralf Eckert | SC Freiburg Leiter Kooperationsvereine | r.eckert@scfreiburg.com 01.02.2021 Online-Trainerschulung SBFV 3
Wichtige Prinzipien im Kinderfußball Kinder sind keine verkleinerten Erwachsenen/Jugendlichen: Kind sein dürfen, sich austoben/ ausprobieren/erfahren dürfen, Fehler machen dürfen (Lernprozess), Kinder Kinder sein lassen, Spielzeit für alle, kind-/alters-/entwicklungsgerechte Formen Ganzheitliche Förderung/Implizites Lernen: „Freies Spielen“ (Dribbeln, Passen, Schießen, Torwart + alle Spielphasen), maximal mögliche Einbindung aller Spieler/innen, viele Ballkontakte/Aktionen, vielseitige Bewegungserfahrungen, unangeleitete Erfahrungen sammeln, eigene Lösungen finden Positive Emotionen: schöne Kindheit (Erinnerungen), Freunde im Fußball (soziales Umfeld wichtiger als Leistungsorientierung), Bindung an den Fußball, Erfolgserlebnisse für alle Kinder schaffen
Auszüge aus den SBFV-Kurzschulungen
FUNIÑO – Stimulation von Kreativität + Spielintelligenz Wahrnehmung/Einschätzung Entscheidungsfindung technische Ausführung spielerzentriertes Coaching Spiel-Intelligenz spielorientiertes Training Kein autoritärer Lehrstil mit konvergentes takt. Denken vorgegebenen Richtlinien und Lösungen! entdeckendes Lernen optimale Lösung der Situation Spiel-Kreativität divergentes takt. Denken freie, eigene Lösungen
Jackson Richardson „Ich habe auf Réunion angefangen. Es ging gar nicht darum, in einer Sportart unbedingt weiterzukommen oder etwas dazuzulernen. Ich wollte einfach Spaß haben und alles ausprobieren. In meinem kleinen Heimatdorf haben wir Kinder uns jeden Tag auf dem Dorfplatz, am Strand oder sonst irgendwo getroffen und etwas gespielt…“ Magnus Wislander: „Wichtig in meiner Jugendzeit ist gewesen, dass wir viel Freude hatten, und es war nicht so wichtig, wie wir trainiert haben. Es war Spaß mit dem Ball. Nach Schulschluss sind wir sofort auf den Sportplatz gegangen, um zu spielen. In meiner Freizeit habe ich nur mit dem Ball gespielt: manchmal Fußball, manchmal Eishockey oder auch Handball…“
BALLSCHULE – Spielen/Kreativität + Straßenspielkultur Intelligenz + Kreativität konvergentes takt. Denken divergentes takt. Denken koordinative Fähigkeiten Kreativität unspezifische Technik Grundschulalter (6-10 Jahre): vielseitige Spielerfahrungen sensible Phase für… unspezifische Taktik unangeleitete Spielerfahrung spielerisch-implizites Lernen freies Spielen ohne explizite Anleitung
Kleiner Test zwischendurch.. Test der Unaufmerksamkeitsblindheit: https://youtu.be/_bnnmWYI0lM Instruktionen, die durch den Trainer während des Spiels oder Trainings gegeben werden, führen dazu, dass sich ein Spieler vor allem auf deren Einhaltung konzentriert und andere Aktionen unterlässt, die er ohne diese Anweisungen ausgeführt hätte. Beispiel: Trainer ruft: „Spiel ab!“ Das Kind spielt nur noch ab und dribbelt nicht mehr, obwohl Dribblings oft die bessere Entscheidung wären. „Wenn ein Kind beim Spielen gesagt bekommt, worauf es zu achten hat, dann wird seine Aufmerksamkeit eingeengt. Es schaut dann – je nach Anweisung – nur noch auf einen kleinen Situationsauschnitt und wird blind für das Spielgeschehen.“
Kreativitäts-Entwicklung Volle Vielseitige Aufmerksamkeit Spielerfahrungen Kreativität Unangeleitete Spielerfahrungen
Mehmet Scholl „Ich war immer ein bewegliches Kind, und wenn ein Ball dabei war, egal was für einer, war ich glücklich. Mittags bin ich aus dem Haus und abends heim, ob Regen oder Schnee war nebensächlich. Ich habe einfach gespielt, wie ich Spaß hatte: mal Tischtennis, dann Basketball oder Handball, also alles, was mit Bällen zu tun hatte…“ Olaf Thon „Auf den Kinderbildern bin ich schon immer mit einem Ball zu sehen. Ich bin mit dem Ball umgegangen, seit ich laufen konnte. Ich hatte fortwährend Lust zu spielen, ganz viel Fußball, aber auch andere Spiele haben mich fasziniert…“
Mini-BALLSCHULE – Spielen, Freude + Lernen Beim Spielen wird Dopamin freigesetzt! Erfolgserlebnisse Bessere Lernprozesse Motivation zum Weiterlernen! Glücksgefühle (Spiel-) Freude Spielen als elementare Lernform für Kinder!
Online-Kurzschulungen im Februar • Theorie-Inhalte aufgeteilt in zwei Videokonferenzen • Praxis wird zu gegebener Zeit im Bezirk bei einem Verein nachgeholt • Termine: Kurzschulung G-/F-Jugend (01.02. und 03.02.2021) Kurzschulung E-Jugend (08.02. und 10.02.2021) Kurzschulung D-Jugend (15.02. und 17.02.2021) Kurzschulung C-Jugend (22.02. und 24.02.2021) • Anmeldung über den Veranstaltungskalender auf www.sbfv.de/qualifizierung • Anrechnung für die Trainer C Lizenz
Zum Nachlesen… „FUNIÑO“ / „Ballschule Heidelberg“ • Spielintelligenz im Fußball – kindgemäß trainieren (FUNIÑO) (Autor: Horst Wein; Erscheinungsjahr: 2016) • Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger (Autor: Klaus Roth/Christian Kröger; Erscheinungsjahr: 1999) • Mini-Ballschule – Das ABC des Spielens für Klein- und Vorschulkinder (Autor: Klaus Roth/Christina Roth/Ulrike Hegar; Erscheinungsjahr: 2016)
Online-Fortbildung des SBFV „Kinder im Fußball – wie stärken wir unsere Basis? Teil 2“ Beitrag des Sport-Club Freiburg e.V.
Die Freiburger Fußballschule Freiburger Fußballschule Grundlagenbereich Aufbaubereich Leistungsbereich Übergangsbereich U6 – U11 U12 – U15 U16 – U19 U23 G- / F- / E-Jugend D-Jugend C-Jugend B-Jugend A-Jugend SC II / U23 „ausgelagert“ in KV Regionalliga Südwest U12 U14 U16 U19 Offenburger FV D-Junioren C-Junioren B-Junioren A-Junioren FV Ravensburg Bezirksliga Oberliga Oberliga Bundesliga FC Radolfzell SV Zimmern SF Eintracht Freiburg SR Colmar U13 U15 U17 Kein C-Junioren B-Junioren Freiburger FC Ligabetrieb Regionalliga Bundesliga Fördergruppe H.-West
Kinderfußball
Lokal: SC-Sportangebote im Stadtgebiet Freiburg 2021/22 Legende Füchsle-Camps Füchsle-Ballschule; Funiño-AG Mini-Ballschule kick mobil
Regional: SC-Sportangebote außerhalb Stadtgebiet Freiburg 2021/22
Wieso SPORTBEGEISTERUNG als Ziel Nr. 1? 1. Kernkompetenz SC Freiburg = Fußball/Sport 2. Aktuelle Entwicklungen
Wieso SPORTBEGEISTERUNG als Ziel Nr. 1? 2. Aktuelle Entwicklungen
Füchsle-Ballschule + Funiño-AG: Beginn einer Einheit Beginn des Schuljahres/Beginn der Saison Gemeinsame Entwicklung mit den Kindern: 1. Wöchentliches Ritual ( Mannschaftskreis zu Beginn und am Ende der Einheit) 2. Team-Regeln Begrüßung der Kinder per Fuß-Gruß Freispiel-Zeit (10-15 Minuten) Trainer machen mit und kommen mit den Kindern ins Gespräch. „SC Freiburg vor“-Lied = Aufräumen der Bälle und Treffpunkt im Kreis Besprechung im Mannschaftskreis Wöchentliches Ritual Hatte jemand Geburtstag? = Geburtstags-Ritual Die Kinder zu den SC-Spielen am vergangenen Wochenende befragen. Ablauf der anstehenden Einheit skizzieren
Füchsle-Ballschule + Funiño-AG: Drei Spielphasen Spielphase 1 Fangspiele Klassische Ballschule-Übungen Spielphase 2 (Füchsle-Ballschule) Übungsphase Technik und Torschuss (Funiño-AG) Übungs- und Spielformen Spielphase 3 Abschluss-Spielform/Abschluss-Turnier Dabei immer berücksichtigen: 1. Kleine Spielfelder + kleine Gruppen = viele Ballkontakte und wenig Standzeiten für die Kinder. 2. Anreize durch Wettbewerbe liefern, anstatt die Kinder monoton üben zu lassen. 3. Spielformen an die Leistungsstärke der Gruppe anpassen.
Füchsle-Ballschule: Abschluss einer Einheit Abschluss-Besprechung im Mannschaftskreis Kurze Rückmelde-Runde: o Was hat Euch Spaß gemacht? o Was war zu leicht/zu schwer? Ritual Verabschiedung per „Fuß-Gruß“
Füchsle-Ballschule: Tipps + Tricks Tipps zur Einteilung von Mannschaften o Alle mit gleichfarbigen Schuhen sind in einem Team. o Alle mit gleichfarbigen T-Shirts sind in einem Team. o Verteilung von Spielkarten Umgang mit Regelverstößen • Erster Verstoß gegen eine Regel Verwarnung • Zweiter Verstoß gegen eine Regel Verweis und das Kind … o … wird Co-Trainer. o … darf beim Abschlussspiel nicht mitmachen, sondern ist Schiedsrichter. o … muss am Ende der Einheit alle Materialien aufräumen. • Vor der nächsten Einheit muss dann mit dem Kind ein Gespräch geführt werden, um die Gründe zu besprechen.
Exemplarische Übungseinheit Funiño-AG 1. Begrüßung der Kinder per „Fuß-Gruß“ 2. Freispiel-Zeit 3. Besprechung im Mannschaftskreis 4. Spielphase 1: Hütchen-Jagd Ablauf: In einem Feld/Halle werden mehrere Hütchen aufgestellt. Es gibt zwei Aufsteller, die restlichen Kinder sind Jäger. Jeder Jäger hat einen Ball. Die Jäger versuchen mit Hilfe des Balles die Hütchen umzuwerfen. Die Aufsteller versuchen so schnell wie möglich alle Hütchen wieder aufzustellen. Die zwei Aufsteller, bei denen nach einer Minute die wenigsten Hütchen am Boden liegen, haben gewonnen. Wichtig: Die Kinder dürfen dasselbe Hütchen nicht zwei Mal hintereinander abwerfen.
Exemplarische Übungseinheit Funiño-AG 1. Begrüßung der Kinder per „Fuß-Gruß“ 2. Freispiel-Zeit Ablauf: Die Spieler stehen sich in einem abgesteckten Quadrat gegenüber. Die 3. Besprechung im Mannschaftskreis Quadrate dienen als Zielkorridore für den Pass und als Raumdruck für den 4. Spielphase 1: Hütchen-Jagd Passempfänger. Das Quadrat wird durch ein ,,Netz‘‘ (Stange, die auf 2 Hütchen liegt) getrennt. Die Spieler müssen sich zupassen ohne die Stange oder die 5. Spielphase 2: Pass-Maschine Hütchen zu berühren. Ziel ist es, einen möglichst genauen Pass zum anderen Spieler zu spielen ohne die Stange zu berühren. Variationen • Größe des Zielkorridors (Quadrates) verändern. • Pass-Entfernung variieren: Je weiter die Hütchen auseinander stehen, desto schwieriger wird es, einen präzisen, sauberen Pass zu spielen. • Pass-Vorgaben: Pass mit dem linken/rechten Fuß, dem Innenrist/Außenrist… • Der Pass muss immer über die Stange gespielt werden. • Kontakt-Beschränkungen einbauen: maximal zwei Ballkontakte. Wettbewerb • Jeder Spieler hat 10 „Leben“: Für jeden Fehler verliert ein Spieler ein „Leben“. Mögliche Fehler: • Bei Kontakt-Beschränkung: zu viele Kontakte • Der Ball kommt nicht beim anderen Spieler an • Die Ballannahme ist unsauber und Ball rollt aus dem Feld • Die Stange oder Hütchen werden berührt
Exemplarische Übungseinheit Funiño-AG 1. Begrüßung der Kinder per „Fuß-Gruß“ 2. Freispiel-Zeit ABLAUF • Die 3er-Teams verteidigen 2 Minitore und greifen auf 2 Minitore 3. Besprechung im Mannschaftskreis an 4. Spielphase 1: Hütchen-Jagd • Tore dürfen nur in der Schusszone erzielt werden 5. Spielphase 2: Pass-Maschine • Eindribbeln bei Ausball, statt Eckball wieder von den eigenen 6. Spielphase 2: Funiño Toren beginnen oder das andere Team dribbelt von seinen Toren an VARIATIONEN • Im 2gg2 oder 4gg4 spielen • Bei ungerader Spieleranzahl mit Rotationsspieler spielen, der nach einem Tor ins Spiel kommt. Beispielhafte Wechselabfolge: Rotationsspieler Feldspieler Torhüter Rotationsspieler • Der Torschütze muss das Feld verlassen und darf erst bei einem Torerfolg des anderen Teams wieder zurückkehren • Die zurückliegende Mannschaft kann einen zusätzlichen Spieler einwechseln • Nach jedem Tor wird der Ball gewechselt. Es wird mit Bällen verschiedenen Umfangs, Gewichts und Prelleigenschaften gespielt, die neben den Toren bereitliegen
„Füchsle-Übung der Woche“
„Neben dem Platz“: Wertevermittlung Kinderschutz -Konzept Inklusion FSJ in immer Sport und mitdenken Schule Im Verein, in der Frauen- und Mädchen- Werte- Gemeinde/im Stadtteil, mit fußball immer mitdenken vermittlung Schulen/KiTas vernetzen Bei jeder Aktive Spieler Veranstaltung: als Paten für Rituale Jugendteams Elternabende aktiv gestalten
Kinderfußball in den Kooperationsvereinen Ralf Eckert, Leiter Kooperationsvereine SC Freiburg
TITEL UNTERTITEL
Unsere Kooperationsvereine
Unser Miteinander
U n s e r To p J u n g s - F ö r d e r g r u p p e n - SC Freiburg Kooperationstrainer
Auszug… ⇒ Auszug Denkansätze …des Kinderfußball-Konzepts SC Freiburg
Leitidee: Kinderfußball ist Straßenfußball -Wir brauchen zwei Straßen- => 1. Straße Verein lasst uns die Straße ins Training holen!!! Play-Play-Play => 2. Straße daheim lasst uns die Straße zuhause erneuern!!! Bild Privat: Familie Eckert
Straße Vereinstraining: P l ay P l ay P l ay : => Platz => Personen => Positiv Feldgröße Anzahl Stimmung Das Spiel steht im Zentrum = Das Spiel ist der beste Trainer! Bilder Privat: Familie Eckert
Straße Vereinstraining: P l ay P l ay P l ay => Positiv Stimmung Bild Privat: Familie Eckert
Straße Vereinstraining: P l ay P l ay P l ay => Personen Anzahl Maximale Lern- /Ballgelegenheiten schaffen = kleine Teams Bild Privat: Familie Eckert
Straße Vereinstraining: P l ay P l ay P l ay => Platz Feldgröße Maximale Lern- /Ballgelegenheiten schaffen = Kleine Felder + kleine Teams Bild Privat: Familie Eckert
Straße Vereinstraining: P l ay P l ay P l ay => Positiv Stimmung Bild Privat: Familie Eckert
Straße daheim… (Training Spielintelligenz pur) Kinderfußball-Motto: Erlebnis statt Ergebnis! Bild Privat: Familie Eckert
sich vertraut miteinander machen … Geschichte: Der kleine Prinz Alle Kinder spielen = Spielzeitgleichverteilung Bild Privat: Familie Eckert
Spiel Doch! Ansage von Eltern, Mitspieler und auch Trainer an den Ball-„Inhaber“ die Kinder Entscheidungen selbst treffen lassen Training – Woche Monat… Bild Privat: Familie Eckert
Die Macht der Worte & Gesetz der Anziehung Geschichte: Der Hund im Tempel der tausend Spiegel… Begeisterung schaffen + positiv unterstützen + Loben Bild Privat: Familie Eckert
Reden ist Silber machen ist Gold! Danke! PS: Play – Play – Play WHO: 60 Min. Bewegung für Kinder (pro Tag) ¼ aller Kinder erreichen das
Abschluss-Runde Trotz Corona: Wir bleiben am Ball! • Zwei Online-Fortbildungen des SBFV „Kinder im Fußball -wie stärken wir unsere Basis?“ Nutzt diese Zeit, um Euch fortzubilden und konzeptionell zu arbeiten! Nutzt diese Zeit, um Eure Rückkehr auf den Platz so gut wie möglich vorzubereiten! • Bleibt im Kontakt mit Euren Spielern und ihren Eltern Live-Trainings Video-Konferenzen mit Spielern (und Eltern) „Füchsle-Challenge des Monats“ ab Februar 2021 • Online-Kurzschulungen des SBFV (für die C-Lizenz) • Anmeldung unter: www.sbfv.de/qualifizierung
Sie können auch lesen