OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag

 
WEITER LESEN
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
OPHTHALMO                                                       MAI 2021
                                                      33. JAHRGANG
                                                                 3. HEFT

CHIRURGIE
                              MIT MITTEILUNGEN DER

DOC-KONGRESS 2021
Diagnostik vor
refraktiver Chirurgie:
Welche Parameter
sind zu untersuchen?
Moderne intrakapsuläre
Kataraktextraktion:
Technik und Tricks
Suprachoroidale Implantate:
Aus der Sackgasse
auf die Überholspur?
Umfrage: Minimalinvasive
Glaukomchirurgie
– welches Verfahren für
welchen Patienten?
Was gibt es Neues zum
pachychoroidalen
Krankheitsspektrum?
Kongressbericht DGII 2021

                                             Eine Publikation
                                           des Kaden Verlags
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
WIR HALTEN DAS...      ... VIR US   DR AU SS EN !

      OCULUS Einwegprodukte
      Für ein Maximum an Sicherheit und Effizienz im OP
      • Immer zuverlässig                               • Immer steril
        Hervorragende Qualität zu jeder Zeit              Minimiert das Risiko von Infektionen
                                                          und Kreuzkontaminationen

      • Immer schnell
        Keine Wartezeiten durch Sterilisation
                                                        • Immer verfügbar
                                                          Erhöht Ihre OP-Kapazität

      Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

www.oculussurgical.com
            Folgen Sie uns!
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
OPHTHALMO-CHIRURGIE 3/2021

IN DIESER AUSGABE

DOC-KONGRESS 2021

Diagnostik vor refraktiver Chirurgie:
Welche Parameter sind zu untersuchen?
→ Im Rahmen der Voruntersuchung bei refraktiven Eingriffen werden zahl-
reiche verschiedene ophthalmologische Unter­suchungstechniken angewen-
det, deren genaue Auswahl sich nach dem geplanten Eingriff richtet. Die
einzelnen Messverfahren dienen nicht nur der Entscheidungsfindung,
sondern sind auch die Basis für eine optimale individuelle Behandlung der
Patienten. In ihrem Beitrag beschreiben Daniel Kook (Gräfelfing), Stephan
Linke (Hamburg), Wolfgang Herrmann (Regensburg) und Jens Bühren
(Frankfurt am Main) die verschiedenen Untersuchungstechniken und worauf
bei diesen zu achten ist.                                     → ab Seite 143

Visuelle Rehabilitation bei degenerativen Netzhaut­
erkrankungen mit subretinalem photovoltaischem Implantat
→ Bei degenerativen Netzhauterkrankungen kann die elektrische Stimu-
lation von funktionsfähigen inneren Netzhautschichten durch retinale Im-
plantate teilweise zu einer Wiederherstellung einer gewissen Restsehschärfe
führen. Im Jahre 2020 wurden die ersten positiven Ergebnisse einer klini-
schen Studie bei AMD-Patienten nach Implantation eines photovoltaischen
subretinalen Implantats vorgestellt. Die unterschiedlichen Implantations-
stellen und die Erfahrungen mit der neuen Methode erläutert Efstathios
Vounotrypidis (Ulm).                                          → ab Seite 157

Suprachoroidale Implantate – aus der Sackgasse
auf die Überholspur?
→ Seit über 100 Jahren gibt es Bemühungen, den suprachoroidalen Raum
zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukomerkrankungen durch
chirurgische Intervention zu nutzen. Zahlreiche Ansätze, eine solche Ver-
bindung langzeitig und kontrolliert mit Hilfe eines Implantats offen zu halten,
sind bislang gescheitert. Neuere klinische Studien geben Anlass zur Hoffnung,
dass es zukünftig mit Hilfe neuer Materialien und verbesserter chirurgischer
Technik gelingen wird – und damit eine neue chirurgische Therapieoption
zu den bestehenden MIGS-Verfahren hinzugefügt werden kann. Einen Über-
blick über die unterschiedlichen Implantate und den Stand der Forschung
gibt Christoph W. Hirneiß (München)                           → ab Seite 163
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
SmartSight:
Die Welt neu sehen.
Konsequent minimalinvasiv.

SCHWIND SmartSight®
                                                      SCHWIND SmartSight® ist ein modernes, schonendes Femtosekunden-
• Sicher durch intelligentes Eyetracking
                                                      laserverfahren ohne Flap. Die konsequente Weiterentwicklung der minimal-
• Effektiv behandeln mit Zyklotorsions-
  kompensation                                        invasiven Lentikelextraktion zeichnet sich durch intelligentes Eyetracking
• Komfortabel für das Auge durch gekrümmtes           mit Pupillenerkennung und Zyklotorsionskompensation aus. Dies erlaubt
  Kontaktelement                                      eine einfache und passgenaue Zentrierung. Das gekrümmte Kontaktelement
• Gewebesparend durch optimierte                      reduziert den Druck auf das Auge während des Andockens. Ein kompaktes
  Lentikelgeometrie
                                                      Design und ein anwenderfreundliches Bedienkonzept sorgen für hohe Flexi-
• Hochflexibel durch kompaktes Design
                                                      bilität und einen effizienten Workflow in der Hornhautchirurgie.

SCHWIND eye-tech-solutions · fon: +49 6027 508-0 · email: info@eye-tech.net · www.eye-tech-solutions.de · #SchwindLaser
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
DMEK
OPHTHALMO-CHIRURGIE 3/2021

INHALT
                                                                                                             RAPID
                                                                                                                                              ®

                                                           173 Aktuelle Behandlungsstrategien des
KOMMENTAR                                                            Retinoblastoms: Stellenwert der

125 Keratoplastikchirurgie:
                                                                     lokalen Chemotherapieverfahren              REVOLUTIONARY
                                                                     E. Biewald et al.
       Was kommt in der Zukunft?                                                                                 ADVANCED
       P. W. Rieck
                                                           UMFRAGE                                               PRELOADABLE
INTERVIEW                                                                                                        INJECTION
                                                           181 Minimalinvasive Glaukomchirurgie:
133 DOC 2021 digital:                                                Welches Verfahren für welchen               DEVICE
       Alles online – Alles neu?                                     Patienten?
       Nachgefragt beim DOC-Kongress­                                M. Schargus, M. Knorr, M. Klemm
       präsidenten A. Scharrer

                                                           KONGRESSBERICHTE
NACHRICHTEN
                                                           189 35. Tagung der Deutschsprachigen
128 Femtosekundenlaser-­
                                                                     Gesellschaft für Intraokularlinsen-
       Kataraktoperation: Abrechnungs-
       empfehlung erarbeitet                                         Implantation, interventionelle und
                                                                     refraktive Chirurgie
128 KBV: Statistik bestätigt Trend                                   R. D. Gerste
       zur Anstellung bei Ärzten
                                                           195 Tagung der American Academy
129 MVZ: Namensbezeichnung                                           of Ophthalmology 2020
       mit Doktortitel setzt Doktortitel                             R. D. Gerste
       der Leitung voraust

                                                           REFERATE
33. DOC-KONGRESS 2021                                                                                                       Prof. Dr. med.
                                                           136 Kataraktchirurgie in Europa:                                 Peter Szurman
143 Diagnostik vor refraktiver                                                                                              Chefarzt Augen­
       Chirurgie: Welche Parameter                                   Weniger Komplikationen, besserer
                                                                                                                            klinik Sulzbach
       sind zu untersuchen?                                          Visus und mehr topische Anästhesie
       D. Kook, S. Linke, W. Herrmann, J. Bühren

153 Moderne intrakapsuläre Katarakt-
                                                           138 Trabekulektomie mit MMC und
                                                                     Bevacizumab führt bei Diabetikern
                                                                                                                 DMEK OHNE
       extraktion: Technik und Tricks
       D.-T. Pham
                                                                     zu stärkerer Augeninnendruck­               PRÄPARATION
                                                                     senkung
                                                                                                                 LaMEK PRELOADED –
157 Visuelle Rehabilitation bei                                                                                  VORGELADEN UND
       degenerativen Netzhaut­                             156 1-Jahresergebnisse mit Ab-
                                                                     externo-­Mikroshunt bei                     GEBRAUCHSFERTIG
       erkrankungen mit subretinalem
       photovoltaischem Implantat                                    therapierefraktärem Glaukom                 AUS DER CORNEABANK *
       E. Vounotrypidis
                                                                                                             *
                                                           MITTEILUNGEN DER DGII                       131
163 Suprachoroidale Implantate: Aus
       der Sackgasse auf die Überholspur?
       C. W. Hirneiß                                       INFOTHEK

ÜBERSICHTEN                                                Impressum                             136, 172

169 Was gibt es Neues zum pachy­                           Industrienachrichten                        139
       choroidalen Krankheitsspektrum?                     Kongressnotiz                               130
       A. D. Abdin, S. Suffo, F. N. Fries,
       H. Kaymak, B. Seitz                                 Wer bietet was?                       nach 198
Titelcollage: CCN Ost, Nürnberg mit Binärcode. © Collage A. Lorenz
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
BEHANDELN SIE MIT
                                                  WEITBLICK
                                           Für starken Visusgewinn

Bezeichnung des Arzneimittels: Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze. Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche. Wirkstoff: Aflibercept. (Vor Verschreibung Fachinformation beachten.) Zusammensetzung: Wirkstoff: Jede Fertigspritze
enthält 90 µl, entsprechend 3,6 mg Aflibercept. Jede Durchstechflasche enthält 100 µl, entsprechend 4 mg Aflibercept. Sonstige Bestandteile: Polysorbat 20, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Natriumchlorid, Sucrose, Wasser für Injektions-
zwecke. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“. Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen zur Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einer Visusbeein-
trächtigung aufgrund eines Makulaödems infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss [VAV] od. Zentralvenenverschluss [ZVV]), einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) u. einer Visusbeeinträchtigung aufgrund einer
myopen choroidalen Neovaskularisation (mCNV). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Aflibercept od. einen der sonst. Bestandteile. Bestehende od. vermutete okulare od. periokulare Infektion. Bestehende schwere intraokulare Entzündung. Warnhinweise und Vorsichts-
maßnahmen: Intravitreale Injektionen können zu einer Endophthalmitis, intraokularer Entzündung, rhegmatogener Netzhautablösung, Netzhauteinriss od. iatrogener traumatischer Katarakt führen. Immer angemessene aseptische Injektionsmethoden anwenden. Außerdem Pati-
enten innerhalb der 1. Woche nach d. Injektion überwachen. Patienten instruieren, unverzüglich alle Symptome zu melden, die auf eine Endophthalmitis od. andere oben genannte Ereignisse hinweisen. Anstiege des Augeninnendrucks (IOD) innerhalb v. 60 Min. nach intravitrealer
Injektion beobachtet. Besondere Vorsicht bei schlecht eingestelltem Glaukom geboten (keine Injektion solange IOD ≥ 30 mmHg). Immer IOD u. Perfusion des Sehnervenkopfes überwachen u. b. Bedarf angemessen behandeln. Potentielle Immunogenität. Patienten instruieren, alle
Anzeichen od. Symptome einer intraokularen Entzündung, z. B. Schmerzen, Photophobie od. Rötung, zu berichten, da diese klinische Anzeichen einer Überempfindlichkeit sein könnten. Systemische Nebenwirkungen inkl. nicht-okularer Hämorrhagien u. arterieller thromboembolischer
Ereignisse nach intravitrealer Injektion v. VEGF-Hemmern wurden berichtet. Sicherheit u. Wirksamkeit gleichzeitiger Behandlung v. beiden Augen wurden nicht systematisch untersucht. Bisher keine Erfahrungen zur gleichzeit. Behandlung m. anderen VEGF-Hemmern (sytemische
od. okulare). Zu den Risikofaktoren, die nach einer anti-VEGF Therapie bei feuchter AMD zur Entwicklung eines retinalen Pigmentepitheleinrisses führen können, gehören großflächige u./od. hohe Abhebungen des retinalen Pigmentepithels. Zu Therapiebeginn Vorsicht bei Patienten
m. diesen Risikofaktoren. Aussetzen d. Behandlung bei Patienten m. rhegmatogener Netzhautablösung od. Makulalöchern Grad 3 od. 4 u. bei Einriss der Retina bis der Riss adäquat verheilt ist. Aussetzen d. Behandlung u. nicht vor dem nächsten geplanten Termin fortsetzen bei:
Verminderung BCVA ≥ 30 Buchstaben im Vergleich zur letzten Messung; subretinaler Blutung, das Zentrum der Fovea betreffend od. wenn Ausmaß der Blutung ≥ 50 % der gesamten Läsion ausmacht. Aussetzen der Behandlung 28 Tage vor od. nach einem durchgeführten od.
geplanten intraokularen Eingriff. Keine Verabreichung während der Schwangerschaft, es sei denn der mögl. Nutzen überwiegt das potenzielle Risiko für den Fetus. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung u. für mind. 3 Monate nach der letzten intravitrealen
Injektion mit Aflibercept eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Personengruppen m. begrenzten Daten: Begrenzte Erfahrung bei der Behandlung v. Patienten m. ischämischem ZVV u. VAV. Nicht empfohlen bei Patienten m. klinischen Anzeichen für irreversiblen, ischä-
mischen Visusverlust. Begrenzte Erfahrungen bei der Behandlung v. Personen m. einem aufgrund eines Typ I Diabetes verursachten DMÖ od. bei Diabetikern m. einem HbA1c über 12 % od. m. proliferativer diabetischer Retinopathie. Nicht untersucht bei Patienten m. aktiven
systemischen Infektionen, bei Patienten, die gleichzeitig andere Augenerkrankungen wie eine Netzhautablösung od. ein Makulaloch hatten od. bei Diabetikern m. nicht eingestelltem Bluthochdruck. Der Arzt sollte das Fehlen dieser Informationen bei der Behandlung entspr. Patien-
ten berücksichtigen. Ebenfalls keine Erfahrungen zur Behandlung einer mCNV bei nicht-asiatischen Patienten, bei Patienten m. vorbehandelter mCNV u. bei Patienten m. extrafovealen Läsionen. Nebenwirkungen: Sehr häufig: verminderte Sehschärfe, Bindehautblutung, Einblu-
tung in die Retina, Augenschmerzen; Häufig: Einriss des retinalen Pigmentepithels (Zustände, v. denen bekannt ist, dass sie m. feuchter AMD einhergehen. Nur in Studien zu feuchter AMD beobachtet.), Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Netzhautdegeneration, Glaskörper-
                                                                                                                                                                                                                                                                                        PP-EYL-DE-0671-1

blutung, Katarakt, Kortikale Katarakt, Kernkatarakt, Subkapsuläre Katarakt, Hornhauterosion, Hornhautabrasion, IOD Anstieg, verschwommenes Sehen, Glaskörpertrübungen, Glaskörperabhebung, Schmerzen an der Injektionsstelle, Fremdkörpergefühl im Auge, erhöhter Tränenfluss,
Augenlidödem, Blutung an der Injektionsstelle, Keratitis punctata, Bindehauthyperämie, Okulare Hyperämie; Gelegentlich: Überempfindlichkeit (aus Anwendungsbeobachtungen Berichte v. Überempfindlichkeit einschl. Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria u. Einzelfälle v. schweren
anaphyl./anaphylaktoiden Reaktionen), kulturpos. u. kulturneg. Endophthalmitis, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Iritis, Uveitis, Iridocyclitis, Linsentrübungen, Hornhautepitheldefekt, Reizung an der Injektionsstelle, abnorme Empfindung im Auge, Reizung des Augenlids, Schwe-
beteilchen in der Vorderkammer, Hornhautödem; Selten: Erblindung, traumatische Katarakt, Vitritis, Hypopyon. Produktklasse bezogene Nebenwirkungen: Phase-III-Studien zur feuchten AMD zeigten erhöhte Inzidenz v. Bindehautblutungen bei Patienten, die antithrombotische
Arzneimittel erhielten. Arterielle thromboembolische Ereignisse (ATE) sind Nebenwirkungen, die möglicherw. m. systemischer VEGF-Hemmung in Verbindung stehen. Theoretisches Risiko arterieller thromboembolischer Ereignisse inkl. Schlaganfall u. Myokardinfarkt nach intravitre-
aler Anwendung v. VEGF-Hemmern. Wie bei allen therapeutischen Proteinen Immunogenitätspotenzial. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Bayer AG, 51368 Leverkusen, Deutschland. Stand: Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze FI/3,
09/2020; Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche FI/14, 09/2020
visusvital.de/fuer-aerzte © Bayer Vital GmbH, 51366 Leverkusen
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
KOMMENTAR

                      Keratoplastikchirurgie:
                     Was kommt in der Zukunft?
                                                         Peter W. Rieck
                                                             Berlin

                                             flächlichen Narben visuell exzellente Er-    heute zirka 6 000 DMEK-Operationen pro
                                             gebnisse liefern kann. Leider gilt dies      Jahr durchgeführt. Kurz vor der Einfüh-
                                             nicht für die tieferen Schichten des Stro-   rung steht ein Injektorsystem mit vor-
                                             mas, sodass der Femtosekundenlaser           geladenem Gewebe. Dies würde dem in
                                             hier nicht für den flächigen Abtrag, son-    der Präparation wenig geübten Chirur-
                    Prof. Dr. Dr. med.       dern lediglich für die Teiltrepanation bei   gen die Möglichkeit geben, die Operati-
                    Peter W. Rieck           der „Deep anterior lamellar keratoplas-      on ohne die Gefahr des Gewebeverlustes

D
                                             ty“ (DALK) genutzt werden kann. Ent-         durchzuführen. Trotz der hohen Zahl an
       ie Transplantationschirurgie der      scheidend für visuell gute Ergebnisse bei    DMEK-Operationen liegt der Bedarf an
       Hornhaut gestaltete sich über die     der DALK ist die exakte Trennung des         endothelersetzenden Operationen deut-
       letzten Jahrzehnte recht gleich-      Patientenstromas von der Descemet’­          lich höher. Er wird allein in Deutschland
förmig: Die einzig etablierte Technik war    schen Membran. Die Perforation der           auf fast das Doppelte der aktuellen
die perforierende Keratoplastik mit den      Descemet’­schen Membran ist eine ge-         Transplantationszahlen geschätzt.
immer gleichen postoperativen Proble-        fürchtete Komplikation dieser deshalb        Diese Problematik leitet über zum gene-
men wie hoher und/oder irregulärer As-       häufig unbeliebten Operation. Durch den      rellen Problem des Gewebemangels. Die
tigmatismus, eingeschränkten visuellen       Einsatz des intraoperativen OCT (iOCT)       Arbeitsgruppe von Gerrit Melles hatte
Ergebnissen und Immunreaktionen, um          ist es möglich, diese Komplikation zu        sich deshalb auch mit der Möglichkeit
nur einige zu nennen. Technische Verän-      vermeiden, weil die Einführung der sepa-     des Teilens von DMEK-Gewebe befasst.
derungen – wie die Einführung des Exci-      rierenden Kanüle unter Sicht bis direkt      Dabei zeigte die Hemi-DMEK, bei der ein
mer- oder Femtosekundenlasers als            vor die Descemet’sche Membran die Per-       11 – 12 mm großes Transplantat in der
Trepanationshilfe – änderten an den          forationsgefahr wesentlich minimiert.        Mitte geteilt wird, bessere Ergebnisse
Endresultaten nur wenig.                     Einen Durchbruch in eine neue Ära der        als die Quarter-DMEK. Bei der Technik
Lamelläre Techniken wurden bereits in        Keratoplastikchirurgie erbrachte jedoch      des geviertelten Transplantats traten
den 1980er Jahren propagiert. Auf-           ein posterior lamellärer Ansatz: Die erst-   deutliche Endothelzellverluste auf. Mög-
grund schlechter visueller Ergebnisse        mals von Gerrit Melles (Rotterdam)           licherweise kann also die Halbierung von
wurden diese aber nicht weiterverfolgt.      2006 eingeführte Technik der „Descemet       großen Transplantaten dem Spender-
Die Wiederaufnahme dieser lamellären         membrane endothelial keratoplasty“           mangel etwas abhelfen.
Operationen mit neuen Techniken hat          (DMEK) als neue Therapie zur Behand-         Gar kein Transplantat ist bei der „Desce-
die Hornhauttransplantationschirurgie        lung von Endothelerkrankungen. Schon         met´s stripping without endothelial ke-
in den letzten 15 Jahren geradezu revo-      kurz zuvor hatte die „Descemet stripping     ratoplasty“ (DWEK) vonnöten, die in
lutioniert.                                  automated endothelial keratoplasty“          letzter Zeit zunehmend auch als „Des­
Einen Anteil daran hat die Etablierung       (DSAEK) erste Erfolge beim Endotheler-       cemet´s stripping only“ (DSO) bezeich-
der „Superficial anterior lamellar kerato-   satz gefeiert. Diese Technik wurde im        net wird. Vorbehalten ist diese Operati-
plasty“ (SALK) für oberflächlich stroma-     weiteren Verlauf von der DMEK ver-           on allerdings nur einer kleinen Gruppe
le Trübungen bis zu einer Tiefe von 180      drängt, da die Ergebnisse besser waren.      von Patienten, die phänotypisch zentral
µm. Hier kann der Femtosekundenlaser         Aufgrund der Komplexität der Operati-        eine Cornea guttata mit noch gutem pe-
eine sehr glatte stromale Oberfläche bei     ons- aber auch der Präparationstechnik       ripheren Zellbild aufweist. Hier wird nur
Spender und Empfänger schaffen, so-          hat sich die DMEK erst in den letzten        eine kleine zentrale Descemetorhexis
dass ein dünnes Transplantat gut einhei-     Jahren an Transplantationszentren fest       durchgeführt und im Anschluss auf eine
len und bei der Entfernung von ober-         etabliert und so werden in Deutschland       Endothelmigration von peripher über

                                                                                          OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 125 – 126 (2021)   125
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
P. Rieck: Keratoplastikchirurgie: Was kommt in der Zukunft?

den zentralen Defekt gehofft. Im Ver-            kungen wurde nicht berichtet. Diese         in Kontakt kommen und somit dürfte
gleich zur klassischen DMEK dauert hier-         Arbeit zeigt damit möglicherweise einen     keine Problematik bei der Adhäsion ent-
bei die Abheilung wesentlich länger.             neuen Weg des Endothelersatzes als In-      stehen. Die Forschungsarbeiten hierzu
Dabei kann die lokale Applikation von            jektionstherapie. Hier werden noch viele    sind jedoch noch nicht in die Klinik über-
sogenannten Rho-Kinase (ROCK)-Inhi-              weitere Studien folgen müssen, um die       tragen worden.
bitoren als Augentropfen helfen, da die-         Sicherheit und die Erfolgsrate dieser Me-   Die aktuell hochdynamische Entwick-
se Rho-Kinase-Blocker u. a. die Adhäsion         thode abzuklären.                           lung bei der biomimetischen Kornea zei-
und Migration der Endothelzellen för-            In Zusammenarbeit mit einer internatio-     gen auch die Arbeiten, die den Ersatz
dern. Einer dieser ROCK-Inhibitoren (Ne-         nalen Forschergruppe am Campus Bio-         der kompletten Hornhaut („artificial
tarsudil: „Rhokiinsa®“) ist Ende 2019            tech in Genf haben wir in Berlin einen      cornea“) zum Ziel haben. Erste labor-
von der EMA für den europäischen Raum            anderen Ansatz verfolgt: Die artificial     technische Erfolge aus diesem Bereich
als lokales Glaukomtherapeutikum zu-             DMEK. Hierzu bildete eine humane Endo-      des Tissue Engineering gibt es bereits
gelassen worden.                                 thelzelllinie eine Basalmembran. Auf        bei der Konstruktion eines ein- oder
Damit gelangen wir zu der noch in der            dieser wurden hochfunktionelle Endo-        mehrlagigen Stromakonstruktes. Hier-
Entwicklung befindlichen Ex-vivo-Kulti-          thelzellen einer anderen Zelllinie ausge-   bei ist die Technik des 3D-Bioprinting
vierung von humanen Endothelzellen.              sät. Es konnten Endothelzelldichten bis     möglicherweise der Schlüssel zum Er-
Die Arbeitsgruppe von Shigeru Kinoshita          2 200 Zellen/mm2 erreicht werden. Lei-      folg, auch wenn es noch ein weiter Weg
aus Kyoto hat 2018 eine Arbeit zur In-           der kam es in den ersten klinischen Er-     bis zur Erzielung einer geometrisch sta-
jektion von kultivierten Endothelzellen          probungen nicht zu einer Adhäsion des       bilen, optisch funktionalen und vollstän-
bei 11 Patienten mit bullöser Keratopa­          Ex-vivo-Konstruktes an das Patienten-       dig transparenten künstlichen Hornhaut
thie im „New England Journal of Medi­            stroma, sodass dieser Ansatz wieder         sein wird. Spannende Ausblicke trotz
cine“ publiziert. In der Studie wurden die       aufgegeben wurde. In einer modifizier-      widriger Umstände!
Endothelzellen mit einem ROCK-Inhibi-            ten Versuchsanordnung verwenden wir
tor versetzt. Nach der Injektion mussten         jetzt aufgrund einer unzureichenden
die Patienten für 3 Stunden die Bauch-           Endothelzellzahl verworfene Spender-        Korrespondenzadresse
lage einhalten, nachdem zuvor die er-            hornhäute. Nach Entfernung des Spen-        Prof. Dr. Dr. med. Peter W. Rieck, FEBO
krankten Endothelzellen chirurgisch              derendothels wird eine Aufsaat von ge-      Schlosspark-Klinik GmbH
entfernt worden waren. Bei 9 dieser 11           züchteten Zellen durchgeführt. Damit        Heubnerweg 2
Patienten kam es 24 Wochen nach In-              würde – wie bei der klassischen DMEK        14059 Berlin
jektion zu einer Verbesserung des Visus          – die native Descemet’sche Membran          Peter.Rieck@schlosspark-klinik.de
von 2 oder mehr Zeilen. Über Nebenwir-           des Spenders mit dem Patientenstroma

126   OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 125 – 126 (2021)
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
Spürbar schneller!
                                                                                                                                                                       1,2

                         Sichtbar wirksam.
                                                                                                                                                                  2,3

                        Geringeres Schmerzniveau
                        und kürzere Eingriffszeit.2,3,4

                        HYLASE „DESSAU“                                            ®

                         • Bessere Diffusion des Lokalanästhetikums 1, 2
                         • Schnellerer Wirkungseintritt des Lokalanästhetikums 1, 2
                         • Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereiches 2,3, 4
                         • Auflockerung des Gewebes 1

                                                                           Riemser ist Teil der ESTEVE-Gruppe.                                                                                                                                 www.HYLASE.de

[1] Kramer C. (1986) “Blutspiegeluntersuchungen bei Lokalanästhesie mit Hyaluronidase- und CO2-Zusätzen” Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät Eberhard-Karls-Universität Tübingen [2] Lewis-Smith P.A. Adjunctive use of hyaluronidase in local anaesthesia. Br J Plast Surg 1986; 39(4): 554-558
[3] Clark LE, Melette JR. The use of hyaluronidase as an adjunct to surgical procedures. J Dermatol Surg Oncol. 1994; 20(12):842-844 [4] Kirby CK, Eckenhoff JE, Looby JP. The use of hyaluronidase with local anesthetic agents in surgery and dentistry. Ann NY Acad Sci. 1950; 52(7):1166-1170

Bezeichnung des Arzneimittels : Hylase® „Dessau“ 150 I.E. / Hylase® „Dessau“ 300 I.E.
Zusammensetzung, arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge und die sonstigen Bestandteile nach der Art: Der Wirkstoff ist: Hyaluronidase. 1 Durchstechflasche HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. enthält: 150 I.E. Hyaluronidase. 1 Durchstechflasche
HYLASE® „Dessau“ 300 I.E. enthält: 300 I.E. Hyaluronidase. Der sonstige Bestandteil ist: Gelatinehydrolysat. Anwendungsgebiete: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / HYLASE® „Dessau“ 300 I.E.: in der Augenheilkunde: Kombination von HYLASE® „Dessau‘‘ 150 I.E./ 300 I.E.
mit Lokalanästhetika bei Injektions-Anästhesie-Techniken (peribulbär, retrobulbär, sub-Tenon`s) für ophthalmochirurgische Eingriffe. Gegenanzeigen: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E./ 300 I.E. darf nicht angewendet werden, • wenn Sie allergisch gegen Hyaluronidase,
Rinderproteine oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind; • wenn bei Ihnen angeborene Herzfehler, ein venöser Stau oder Schocksymptome vorliegen; • bei Plasmainfusionen, wenn Ihre Serumproteinwerte unter 5,5 g % (55 g / l) liegen; • wenn Sie an
Infektionen leiden: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. darf wegen der Gefahr der Ausbreitung der Infektion nicht in infiziertes Areal injiziert werden; • wenn bei Ihnen Schwellungen vorliegen, die durch Stiche oder Bisse hervorgerufen wurden. HYLASE® „Dessau“ 150 I.E.
/ 300 I.E. darf nicht in diese Schwellungen injiziert werden; • wenn Sie Krebs-Patient sind: Da keine Langzeit-Untersuchungen an Tumorpatienten vorliegen und daher derzeit ein erhöhtes Metastasierungsrisiko nicht mit Sicherheit auszuschließen ist, darf HYLASE® „Dessau“
150 I.E. / 300 I.E. nicht bei Krebspatienten angewandt werden. • in der Schwangerschaft ab dem 3. Trimenon; • in der Stillzeit. Nebenwirkungen: Selten: Nach Applikation von HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die in seltenen
Fällen mit einer Schocksymptomatik einhergehen können. Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt sofort bei dem Auftreten folgender Symptome: Brustschmerzen oder -enge; Schwindelgefühl; schneller Herzschlag oder „rasendes“ Herz; Kurzatmigkeit oder Schwierigkei-
ten beim Atmen; Hautausschlag, Urtikaria oder Jucken; Anschwellen von Gesicht, Lippen, Hals, Ohren, Armen oder Beinen, Halsenge. Folgende Symptome sollten Sie dem Arzt so bald wie möglich berichten: geringfügige Entzündungen, Rötungen oder Schmerzen, Übelkeit
oder Erbrechen. Weitere Nebenwirkungen: Durch Hyaluronidase-Anwendung können bestehende Infektionen verstärkt werden. In seltenen Fällen kommt es zu Temperaturerhöhung, Zahnlockerung oder verstärkter Menstruationsblutung. Häufigkeit nicht bekannt: Durch
Hyaluronidase-Anwendung können bestehende Infektionen verstärkt werden. Über unangenehme Injektionsschmerzen bei der Anwendung von Hyaluronidase wurde in Einzelfällen berichtet. Hinweise auf Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel: Die Notfallmaßnah-
men/Gegenmittel richten sich nach den durch die Nebenwirkung aufgetretenen Symptomen und werden vom medizinischen Personal durchgeführt. Symptome - Gegenmaßnahmen: • Subjektive Beschwerden (Nausea usw.) - Injektionsunterbrechung; • Hauterscheinungen
(Flush, Urtikaria, usw.) - Antihistaminika; • Tachykardie, RR-Abfall (
OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
NACHRICHTEN & PERSONALIA

                                   Femtosekundenlaser-Kataraktoperation:
                                     Abrechnungsempfehlung erarbeitet

In den letzten Jahren hat sich die Femto-    Die Quintessenz des Argumentations-          lung aufgeklärt werden muss und ihm
sekundenlaser-Kataraktoperation (FEM-        papiers lautet:                              bewusst sein muss, dass seine private
CAT) neben der Phakoemulsifikation           1. Bei der FEMCAT handelt es sich nicht      Krankenversicherung die Kosten mögli-
(PHAKO) zur Behandlung der Katarakt          um eine besondere Ausführungsform            cherweise nicht (vollständig) übernimmt.
immer stärker etabliert. Da diverse Pri-     der Phakoemulsifikation, sondern um          Es wird empfohlen, einen Kostenvoran-
vate Krankenversicherungen und die           ein eigenständiges Operationsverfah-         schlag mit Auflistung aller voraussicht-
Beihilfe die Erstattung der den Patien-      ren, welches von der Leistungslegende        lich entstehenden Leistungen mit durch-
ten in Rechnung gestellten Honorare          1375 nicht erfasst ist und folglich ana-     schnittlichen Steigerungsfaktoren sowie
verweigern, kam und kommt es häufig          log (!) abgerechnet werden muss.             zu erwartenden Sachkosten zu erstellen
zu rechtlichen Auseinandersetzungen.         2. Die GOÄ-Leistungsziffer 1375 be-          und zu vermerken, dass die konkrete
Private Krankenversicherungen lehnen         schreibt ausschließlich zwei operative       Abrechnung nach der OP und entspre-
die Erstattung des FEMCAT ab, mit der        Verfahren: die extrakapsuläre Operation      chend dem tatsächlich entstandenen
Begründung dies sei eine besondere Art       der Katarakt mittels gesteuertem             Aufwand erstellt wird.
der Ausführung oder eine unselbststän-       Saug-/Spülverfahren (ECCE) oder die
dige Leistung. Unter Federführung des        Phakoemulsifikation.                          Nachzulesen sind die ausführliche
Bundesverbandes Deutscher Ophthalmo­         3. Die FEMCAT wird adäquat mit a1375          Empfehlung sowie die Argumenta-
Chirurgen e. V. (BDOC) hat sich eine         plus a5855 abgerechnet, denn nur diese        tionshilfe auf der Internetseite des
inter­disziplinäre Arbeitsgruppe noch-       Ziffernkombination bildet die Operation       BDOC unter:
mals intensiv in einer Stellungnahme         nach Art, Kosten und Zeitaufwand ge-          http://bdoc.info
mit der FEMCAT befasst und eine schlüs-      mäß GOÄ angemessen ab. Der Laser­             oder unter
sige, medizinisch fundierte Argumenta-       zuschlag Ziffer 441 wird bei dieser Me-       www.augeninfo.de/separee/
tion für die Abrechnung nach GOÄ ent-        thode nicht angesetzt.                        ak/opht_chir/abrechnung_
wickelt. Das Ressort Gebührenordnung         BDOC und BVA weisen dazu ausdrücklich         femto_catarakt_op.pdf             OC
und der Vorstand des Berufsverbandes         darauf hin, dass jeder Patient vor dem
der Augenärzte Deutschlands e. V. unter-     Eingriff zwingend notwendig über die
stützen diese eindeutig.                     entstehenden Kosten der Privatbehand-

                                  Kassenärztliche Bundesvereinigung:
                          Statistik bestätigt Trend zur Anstellung bei Ärzten
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung        tigt man die erhöhte Teilzeittätigkeit, so   (2019: 6 369 Augenärzte) und um 12,4 %
(KBV) hat im April 2021 die Arztzahl-        betrug der Anstieg der an der ärztlichen     innerhalb der letzten zehn Jahre. Bei
statistik für das Jahr 2020 vorgelegt, die   Versorgung teilnehmenden Ärzte jedoch        3 740 dieser Augenärzte handelt es sich
sich aus den Meldungen im Bundesarzt-        lediglich um 0,8 % gegenüber dem Vor-        um Vertragsärzte, 1 411 Augenärzte
register berechnet. Demnach hielt bei        jahr an.                                     sind in einer Einrichtung – wie beispiels-
den niedergelassenen Ärzten der Trend                                                     weise einem Medizinischen Versor-
zur Anstellung an.                           Anzahl der Augenärzte leicht                 gungszentrum – und 1 089 Augenärzte
Insgesamt nahmen im letzten Jahr             angestiegen                                  in einer freien Praxis angestellt. Die rest-
150 850 Ärzte und 29731 Psychothera-         An der vertragsärztlichen Versorgung         lichen Augenärzte sind als Partner-Ärzte
peuten an der vertragsärztlichen Ver-        nahmen im letzten Jahr 6443 Augen-           (2 Personen) oder als ermächtigte Ärzte
sorgung teil, rund 3000 Personen mehr        ärzte teil, dies bedeutet eine Steigerung    (180 Personen) tätig.                   OC
als im Jahr 2019 (+1,5 %). Berücksich-       von 1,16 % gegenüber dem Vorjahr

128   OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 128 (2021)
APROKAM
                        NACHRICHTEN & PERSONALIA                                                                                                              ®

  Medizinisches Versorgungszentrum:                                           Ophthalmologisches
  Namensbezeichnung mit Doktortitel                                       Cefuroxim zur Prophylaxe der
  setzt Doktortitel der Leitung voraus
                                                                         postoperativen Endophthalmitis!
Wie der Bundesgerichtshof (BGH) im Februar 2021 entschie-
den hat, darf ein medizinisches Versorgungszentrum nur dann
einen Doktortitel als Bestandteil des Namens tragen, wenn die
medizinische Leitung über einen Doktortitel verfügt. Es genügt
nicht, wenn lediglich ein Gesellschafter des Unternehmens die-
sen Titel trägt. In anderen Fällen muss explizit darauf hingewie-
sen werden, dass die medizinische Leitung nicht über einen
derartigen Titel verfügt (Az.: I ZR 126/19). Im vorliegenden Fall
ging es konkret um ein zahnmedizinisches Versorgungszent-
                                                                                                                                                     Das s
rum mit dem Namen „Dr. Z Zahnmedizinisches Versorgungs-
zentrum Regensburg“. Der zahnärztliche Bezirksverband Ober-
                                                                                                                                                     Katara
pfalz bemängelte, dass von den an diesem Standort beschäf-
tigten Zahnärzten kein einziger einen Doktortitel vorweisen
konnte und klagte auf Irreführung und Wettbewerbsverzer-
rung. Der BHG gab dem Bezirksverband Recht. Die Verwendung                                                                                                     Erwi
des Doktortitels sei irreführend, da die Patienten üblicherweise                                                                                               > Sch
mit dem Titel eine Qualifikation verbinden, „die über den Hoch-
schulabschluss hinausgeht“. Trägt der Name des Versorgungs-                                                                                                      -M
zentrum den Titel im Namen, so könne davon ausgegangen                                                                                                            ke
werden, dass ein promovierter Akademiker die Geschäfte am                                                                                                        -M
                                                                                                                                Einziges Cefuroxim
Standort maßgeblichen mitbestimmt. Ist dies nicht der Fall, ist
                                                                                                                               inlusive Filternadeln
                                                                                                                                                                  w
es zwingend nötig, die Patienten darüber aufzuklären, dass die
Leitung vor Ort nicht über einen Doktortitel verfügt. Dies müs-
                                                                                                                                                               0,12 %
se beispielsweise mittels eines „klarstellenden Hinweises“ auf
dem Praxisschild erfolgen, dass die medizinische Leitung in den
                                                                                                                                                               0,10 %
Händen eines nicht promovierten Arztes liege.                OC               Intrakamerale Antibiose
                                                                              Evidenzbasiert und leitlinienkonform                                             0,08 %

                                                                              E xakt und einfach zu d osie r e n
                                                                                                                                                               0,06 %
                                                                              Unkonserviert
     Hessen: Ärztliche Weiterbildung
       in Teilzeit immer beliebter
                                                                                                                                                               0,04 %

                                                                                                                                                               0,02 %
Wie die Landesärztekammer Hessen aktuell mitteilt, arbeiten
immer mehr Ärzte in ihrer Weiterbildung in Teilzeit. Bei ihrer
                                                                                                                                                               0,00 %
Auswertung berücksichtigte die Ärztekammer die Daten von
insgesamt 6650 Weiterbildungsassistenten vom Jahr 2013
bis zum Jahr 2020. Der Altersdurchschnitt der Weiterbildungs-
assistenten im Jahr 2020 betrug 35 Jahre, 57 % davon waren                                                                                                            D
Ärztinnen. Mit 81 % der Weiterbildungsassistenten war die             Mehr Sicherheit für Ihre Patienten und Sie! C
Mehrheit in einer Klinik tätig, nur 12 % waren ambulant tätig.                                                                                                        v
Während zu Beginn der Erhebung etwa 16 % der Weiterbildungs-          Aprokam® 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung, Wirkstoff: Cefuroxim. Zusam-
                                                                      mensetzung: 1 Durchstechflasche enthält 50 mg Cefuroxim (als 52,6 mg Cefuroxim-Natrium). Nach   (0
assistenten in Teilzeit tätig waren, sind es aktuell 20 %. OC         Zubereitung mit 5 ml Lösungsmittel enthält 0,1 ml Lösung 1 mg Cefuroxim. Anwendungsgebiete:
                                                                      Antibiotikaprophylaxe von postoperativer Endophthalmitis nach einer Kataraktoperation. Gegenan-
                                                                      zeigen: Hypersensibilität gegenüber Cefuroxim oder gegenüber Antibiotika der Cephalosporin-Klasse.
                                                                      Nebenwirkungen: In der Literatur werden keinerlei besondere Nebenwirkungen genannt, wenn Cefu-
                                                                                                                                                         2 Behndig A, Mo
                                                                      roxim als intraokulare Injektion gegeben wird, mit folgenden Ausnahmen: Augenerkrankungen (Häufig-
                                                                      keit nicht bekannt): Makulaödem, Störungen des Immunsystems (Häufigkeit               Register 1992
                                                                      sehr selten,
KONGRESSNOTIZ

             Periokuläre Basalzellkarzinome:
Am häufigsten auftretendes Malignom in der Augenheilkunde
Im Rahmen der 33. Maternushaustagung                           Ziel der Therapie ist die komplette Ex­      gibt es nach L. Heindls Worten kein er-
der Universitätsaugenklink Köln, die im                        zision im Gesunden. Diese wird per mikro-    höhtes Risiko einer Oberlidretraktion.
Februar 2021 stattfand, hielt Ludwig                           skopischer Kontrolle überprüft, welche       Für große Defekte des Oberlids emp-
Heindl einen Vortrag zum Basalzellkarzi-                       entweder durch einen intraoperativen         fiehlt er die Cutler-Beard-Brückenlap-
nom, dem am häufigsten auftretenden                            Schnellschnitt mit plastischer Deckung       penplastik, bei der ein Kutaneomuskulo-
Tumor in der Augenheilkunde. Seine                             in einer Sitzung oder über eine mehrzei-     konjunktivallappen des Unterlides unter
zentrale Botschaft zum Basalzell­                              tige Exzision mit Schnelleinbettung über     einer Unterlidmarginalbrücke in den
karzinom des Lids lautet: Lidtumoren                           Nacht und anschließender Rekonstruk-         Oberliddefekt genäht wird.
dürfen niemals bagatellisiert werden.                          tion erfolgen kann, bei der die anatomi-     Neben dem Goldstandard der chirurgi-
L. Heindl legte dies am Beispiel einer                         schen Verhältnisse mit vorderem und          schen Exzision gibt es auch nicht chirur-
einer Patientin dar, die sich mit einem                        hinterem Lidblatt wiederhergestellt          gische Therapien. Die Strahlentherapie
auf den ersten Blick unscheinbaren Be-                         werden. Es stehe, so L. Heindl, eine gro-    kommt vor allem bei Inoperabilität des
fund in der Lidsprechstunde vorstellte                         ße Anzahl an Techniken zur Verfügung,        Tumors bzw. bei fehlender Narkosefä-
– und bei der dann eine umfassende                             deren Auswahl abhängig sei vom Alter         higkeit des Patienten für große chirur-
Ausräumung und okuloplastische Re-                             des Patienten, der Lokalisation und Größe    gische Interventionen in Frage. Eine so-
konstruktion durchgeführt werden                               des Defekts und der Lidkantenbeteili-        genannte zielgerichtete Therapie stellt
musste. Leitsymptome maligner Lidpro-                          gung. So gibt es zum Beispiel bei partiel-   eine pharmakologische Option dar, die
zesse sind neben anamnestischen Hin-                           len Defekten nur der hinteren Lamelle        Gabe des Hedgehog-Signalweg-Inhibi-
weisen auf ein erhöhtes Risiko (Immun-                         die Optionen des Tarsokonjunktivallap-       tors Vismodegib. Er wird in einer Dauer-
suppression, Strahlen­    t herapie) vor                       pens, des Periostlappens und des freien      therapie mit 150 mg oral bis zu einem
allem progressive Tumorvergrößerung,                           Transplantats. Bei durchgreifenden De-       Therapierfolg oder dem Auftreten into-
Blutung und/oder Ulzeration, Madarosis                         fekten gibt es die Varianten Lappen mit      lerabler Intoxizität verabreicht. Zuge-
und Lidrandkonfiguration, erworbene                            Lappen und Lappen mit Transplantat.          lassen ist der Wirkstoff für erwachsene
bräunlich-schwarze Pigmentierung und                           Eine Innovation der Kölner Universitäts-     Patienten mit symptomatischem me-
atypische Befunde wie eine einseitige                          augenklinik bei der Hughes-Plastik (dem      tastasierten Basalzellkarzinom und für
therapierefraktäre Blepharokonjunktivi-                        Tarsokonjunktivallappen bei Basaliomen       Patienten mit lokal fortgeschrittenem
tis. Besonders prädisponiert sind ältere                       des Unterlides) ist eine Variante, bei       Befund, die für eine Operation oder die
Patienten mit chronischer Sonnenexpo-                          welcher eine Desinsertion der Levator-       Strahlentherapie nicht geeignet sind.
sition. Die bevorzugte Lokalisation des                        aponeurose vom Tarsus vorgenommen            Für das fortgeschrittene Basalzellkarzi-
Basalzellkarzinoms ist das Unterlid, ge-                       wird, die Insertionen des Müller’schen       nom ist eine Ansprechrate von 69 %, für
folgt vom medialen Kanthus und vom                             Muskels aber am oberen Tarsusrand ver-       das metastasierte Stadium von 37 %
Oberlid.                                                       bleiben. Bei der Kölner Hughes-Plastik       publiziert. Allerdings hat Vismodegib
Bestätigt wird ein Basallzellkarzinom                                                                       massive Nebenwirkungen wie Muskel-
ausschließlich durch die Histopathologie:                                                                   spasmen, Alopezie, Geschmacksstörun-
Dort treten Nester basaloider Zellen mit                                                                    gen und Gewichtsverlust. Nach erfolg-
großen rundlichen bis ovalen Zellkernen                                                                     reicher Therapie bedürfen die Patienten
und häufig einer Palisadenbildung auf.                                                                      mit Basalzellkarzinom einer konstanten
Metastasierungen sind mit 0,4% sehr                                                                         Nachkontrolle. Untersuchungen sollten
selten. Die Gefahr quoad vitam besteht                                                                      in den ersten 3 Jahren halbjährlich und
                                            Foto: S. Dithmar

eher im invasiven Wachstum in benach-                                                                       danach jährlich lebenslang erfolgen. Bei
barte Strukturen – wie der knöchernen                                                                       Patienten mit Risikofaktoren sollten
Orbita.                                                                                                     diese Kontrollen häufiger erfolgen.
                                                               Basaliom mit zentraler Einziehung,
                                                               teleangiektatischen Gefäßen auf der
                                                               Oberfläche und umgebendem Randwall

130   OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 130 (2021)
MITTEILUNGEN DER

Die 35. Jahrestagung DiGIItal als „Hybrid-Kongress“
2020 war der letzte „echte“ Präsenzkon-                                                        gab ein interessantes Kursprogramm mit
gress die DGII in Mainz. Zu der Zeit war                                                       IVOM- und KRC-Kursen, verschiedenen
das Thema Maskentragen und „Social                                                             IOL-Anwendungskursen sowie ein attrak-
Distancing“ noch nicht akut. Darauf folg-                                                      tives Angebot für Assistenzärzte, inklusi-
te ein Jahr mit Verschiebungen, Absagen,                                                       ve dem beliebten Kurs „Einführung in die
Improvisationen und Neuerfindungen                                                             FEBO-Prüfung“. Zusätzlich wurde mein
virtueller Kongressformate. Jedem sind                                                         eigenes Programm für das OP-Pflege- und
nun Programme wie Zoom, Microsoft                                                              Assistenzpersonal abgehalten.
Teams, Adobe Connect, Webex vertraut
und man weiß, dass man sich „unmuten“
                                               Der Tagungspräsident Dr. med. Peter
                                                                                               Christopher Wirbelauer
muss, um gehört zu werden.                     Hoffmann heißt die Zuhören virtuell             eröffnet den Kongress
Der 35. Kongress der DGII in Dortmund          Willkommen.
wurde noch bis zum Herbst als Präsenz-                                                         Die ersten Höhepunkte der Veranstaltung
kongress geplant. Es schien im Sommer,         Angestellte des THW stationiert, die jeden      wurden in der Eröffnungssitzung präsen-
das die Covid 19-Pandemie zum Ende des         Tag den Corona-Test durchführten. Alle          tiert. Obwohl Präsenztagungen nicht
Jahres abflauen wird. Das Ende der Re­         Hygienevorschriften, Abstandsregelun-           durch Online-Veranstaltungen ersetzt
striktionen und des Lockdowns zeigten          gen etc. wurden perfekt vorgelebt und           werden können, wie der Präsident der
sich am Horizont. Wenn man die Defini-         eingehalten. Es gab Momente, in denen           DGII, PD Dr. Christopher Wirbelauer fest-
tion des Begriffes „Horizont“ nachschlägt,     im direkten Gespräch mit den Kollegen           stellte, war die Eröffnungssitzung mit sehr
so heißt es bei Wikipedia: „Eine imaginäre     auch wieder ein Hauch von Kongressat-           inspirierenden Vorträgen ein motivieren-
Linie, die sich immer weiter zurückzieht, je   mosphäre aufkam und ein wissenschaft-           der Einstieg in die Tagung. In seinem wie
näher man ihr kommt.“ Dies hat sich dann       licher Austausch stattfand.                     immer sehr interessanten Beitrag zur His-
auch so bewahrheitet: Ende November            Nun zum eigentlichen Kongress: Unter            torie der (Augen-)medizin mit dem Titel:
kam der Beschluss des Vorstandes den           dem Hauptthema „Individualisierung der          „Zukunftsglaube in der Pandemie – Ein
Kongress als Online-Meeting abzuhalten.        Augenchirurgie“ eröffnete der Tagungs-          Rückblick auf die goldene Zeit der Medi-
Es wurde allerdings etwas Neues probiert       präsident, Dr. Peter Hoffmann, am 26.           zin“, stellte Dr. Dr. Ronald D. Gerste unter
dahingehend, dass Moderatoren und ein-         Februar 2021 virtuell mit einem „Glück          Anderem vergangene Pandemien in den
zelne Referenten live präsent waren im         Auf!“ die Veranstaltung.                        Kontext der aktuellen Corona-Situation.
Goldsaal des Kongresscenters der West-         Die Kongressteilnehmer konnten sich von
falenhalle.                                    Freitag auf Samstag in 14 wissenschaft-         Auszeichnungen
Als Generalsekretär der DGII war ich einer     lichen Sitzungen mit nationalen und in-
der „Glücklichen“(?). Wie stellt man sich      ternationalen Höhepunkten weiterbilden          Seit mehreren Jahren vergibt die DGII den
das Meeting für diese kleine Schar vor?        und austauschen. Wissenschaftliche Er-          Publikationspreis, den Medienpreis sowie
Die meisten waren aus dem lokalen Um-          folge des letzten Jahres wurden, wie in         den Wissenschaftspreis. Der Publikations-
feld und reisten nur tagesaktuell für ih-      den Vorjahren, mit Preisen geehrt und es        preis wurde PD Dr. Suphi Taneri für seine
ren Beitrag an. Ich hingegen war in einem
leeren, an sich geschlossenen Hotel un-
tergebracht. Erinnerungen an den Film
„Shining“ nach dem Buch von Stephen
King kamen auf, als ich durch die leeren
Gänge irrte. Keine Rezeption, keine Putz-
frau, keinerlei Personal war anwesend.
Essen bekam man nur im Kongressgebäu-
de in steril verpackten Gläsern, in denen
Frühstück und Abendessen abgefüllt wa-
ren. Kulinarisch durchaus auf hohem Ni-        Allein auf weiter Flur: DGII-Präsident PD Dr.   Der Technikaufwand war groß und perfekt
                                               med. Christoph Wirbelauer                       organisiert von der Kongressorganisation
veau. Am Eingang des Goldsaales waren
                                                                                               Gerling.

                                                                                               OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 131 – 132 (2021)   131
MITTEILUNGEN DER

Arbeit mit dem Titel „Die Bedeutung                                                             trag und der anschließenden Diskussion,
multi­pler manifester Refraktionsbestim-                                                        dass das BfArM für seine Einschätzungen
mungen nach standardisiertem Protokoll                                                          und Stellungnahmen eng mit der Indust-
und deren Reproduzierbarkeit vor refrak-                                                        rie und unabhängigen Laboren wie z. B.
tiver Chirurgie“ zuteil. Der Medienpreis                                                        dem David J. Apple Laboratory for Ocular
wurde in diesem Jahr an das Ehepaar Pro-                                                        Pathology zusammenarbeite (https://
fessores Lang für ihre langjährige Tätigkeit                                                    djapplelab.com).
als Schriftleiter der „Klinischen Monats-                                                       Im Minisymposium über die Retina stell-
blätter für Augenheilkunde“ aus dem                                                             ten sehr erfahrene Netzhautchirurgen
Thieme Verlag verliehen. Ch. Wirbelauer                                                         ihr Vorgehen bei verschiedenen Netz­
                                                 Prof. Dr. med. Michael C. Knorz (rechts) und
hob in seiner Laudatio zusätzlich hervor,        Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth moderieren     haut­pathologien vor. So berichtete PD Dr.
dass Prof. Dr. Gerhard Lang die DGII von         zusammen eine Sitzung der DGII.                Silvia Bopp über spezielle Techniken in
Beginn an aktiv unterstützte, indem er                                                          der Chir­urgie des Makulaforamens und
beispielsweise Tagungspräsident des                                                             Prof. Dr. Andreas Scheider setzte die Zu-
2. DGII-Kongresses 1988 in Erlangen war.         Den Abschluss des ersten Kongresstages         hörer auf den neuesten Stand im Bereich
Zuletzt wurde der mit 5.000 Euro dotierte        machte eine Sitzung über die Hornhaut-         der End­ophthalmitis. Zuletzt wurden in
DGII-Hoya-Wissenschaftspreis an Prof. Dr.        chirurgie, in der Experten wie Prof. Dr.       einer Sitzung über IOL-Fixationstechni-
Michael C. Knorz verliehen, welcher 1993         Claus Cursiefen z. B. den aktuellen Stand      ken verschiedene Techniken zur sekundä-
die LASIK in Deutschland eingeführt hat          der Endothelzelltransplantation einord-        ren IOL-Fixation gegeneinander abgewo-
und ein national sowie international an-         neten. PD Dr. Karl Boden präsentierte          gen und erfahrene Vorderabschnittschir-
erkannter Experte auf dem Gebiet der re-         eigene Ergebnisse der Optimierung der          urgen berichteten über ihre Vorlieben.
fraktiven Laser­und Linsenchirurgie ist.         Fs-Laser-assistierten Keratoplastik. Der
                                                 Beitrag von G. Auffarth über einen neu-        Fazit
Wissenschaftliche Sitzungen                      artigen künstlichen Hornhautersatz für
                                                 Stroma und Descemet zeigte sehr vielver-       Man kann zusammenfassend festhalten,
In der Sitzung Refraktive Chirurgie wur-         sprechende erste klinische Ergebnisse.         dass der diesjährige DGII-Kongress mit
den die verschiedenen Verfahren zur Kor-         Der 2. Kongresstag begann mit der DGII-        insgesamt etwa 600 (virtuellen) Teilneh-
rektur der Myopie und Hyperopie be-              Mitgliederversammlung. Hier wurde Ute          mern trotz der Ausnahmesituation ein
leuchtet. Prof. Dr. Marcus Blum und M.           Monien, die seit vielen Jahren das Pro-        voller Erfolg war. Mit vielen Höhepunkten
Knorz stellten die Gegenwart und Zu-             gramm der Pflegekräfte und des Assis-          und spannenden Beiträgen, wie denen
kunft hornhautchirurgischer Verfahren –          tenzpersonals leitet, in den Vorstand der      über künstliche Intelligenz bei der IOL-Be-
wie der SMILE, der Fs-LASIK und der PRK          DGII gewählt.                                  rechnung, den neuesten Stand bei der
dar. Prof. Dr. Michael Mrochen gab mit           Highlights des zweiten Tages waren auch        Therapie und Prophylaxe der Endophthal-
seinem Beitrag über ablative Festkörper-         drei wichtige „Minisymposia“ über die          mitis, intrakamerale Nahttechniken, der
laser Einblicke in Grundlagenarbeiten auf        „Optische und Materialqualität von IOL“,       DMEK und anderer endothelialen Techni-
dem Gebiet und Dr. Detlev Holland hin-           die „Retina“, sowie über „IOL-Fixations-       ken und vielen mehr, wurde der Kongress
terfragte, ob die Presbyopie-LASIK noch          techniken“. Zunächst erhielten die Zu­         lebendig. Die verschiedenen Experten auf
aktuell sei. In einem Minisymposium              hörer dabei Einblicke in die optische und      den jeweiligen Teilbereichen zeigten das
über die Laserkataraktchirurgie & Phako-         Materialqualität von Intraokularlinsen         hohe Maß an Aktualität und Alltagsrele-
emulsifikation stellte Prof. Dr. Gangolf         (IOL). Als besonderer Gast war dafür Jan E.    vanz der Themen auf.
Sauder den aktuellen Stand bei der Ent-          Habijan vom Bundesinstitut für Arznei-
wicklung der Nanolasertechnologie bei            mittel und Medizinprodukte (BfArM) ein-        Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth
der Linsenchirurgie vor. Prof. Dr. Ramin         geladen, welcher spannende Einblicke in        Dr. med. Timur Yildirim
Khoramnia gab Einblicke in Techniken             die Regularien explantierter Medizinpro-
der bildgeführten Operation und Prof. Dr.        dukte gab und die Hintergründe erläuter-
Ekkehard Fabian hob den Fußschalter als          te, die eine IOL-Explantation nach sich        Der 36. DGII-Kongress findet vom 10. – 12.
3. Hand eines Operateurs hervor.                 zieht. J. Habijan betonte in seinem Vor-       Februar 2022 erneut in Dortmund statt.

132   OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 131 – 132 (2021)
INTERVIEW

                              DOC 2021 digital:
                          Alles online – Alles neu?
                          Nachgefragt beim DOC-Kongresspräsidenten Dr. med. Armin Scharrer

                                        → Der 33. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wird
                                        vom 17. – 19. Juni 2021 stattfinden. Nach der Absage des Kongresses im vergange-
                                        nen Jahr, die der COVID-19-Pandemie geschuldet war, wird es in diesem Jahr – erst-
                                        malig in der Geschichte der DOC – eine reine Online-Veranstaltung geben. Seit 1990
                                        wird der Kongress von Dr. med. Armin Scharrer (Fürth/Nürnberg) geleitet. Die Re-
                                        daktion der OPHTHALMO-CHIRURGIE hat ihn im Vorfeld des Kongresses zu einigen
                                        Themen befragt.

                                        OPHTHALMO-CHIRURGIE: Herr Dr.                 Preisverleihungen). Ebenso die Video
                                        Scharrer, nachdem der DOC-Kongress            Live Surgery, alle OP-Kurse, alle Master
                                        im letzten Jahr auf Grund der COVID-          Class-Kurse und auch die IRSS („Interna-
                                        19-Pandemie abgesagt werden musste,           tional Refractive Surgery Session) am
                                        findet er glücklicherweise in diesem Jahr     Freitag und Samstag in ihrem gesamten
                                        wieder statt – aber erstmalig und aus-        Umfang. Vieles kam neu dazu, so u. a. ein
Dr. med. Armin Scharrer                 schließlich digital. Dies erfordert bei der   COVID-19-Symposium, das Forum OP-
DOC-Kongresspräsident und               Organisation und Umsetzung sicherlich         Filme (zusätzlich zur Video Live Surgery),
1. Vorsitzender des                     ein Höchstmaß and Kreativität und             ein Seminar zur Cyberkriminalität, ein
Bundesverbandes der Deutschen           Flexi­bilität…                                Managementseminar zum Thema IT und
Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC)                                                        ein Symposium zur Telemedizin.
                                        A. Scharrer: Neben Kreativität und
                                        Flexi­bilität auch viel Arbeit und einen      OPHTHALMO-CHIRURGIE: Viele Dinge
                                        hohen Zeitaufwand. Wir mussten uns            kann man „ins Netz“ übertragen, be-
                                        hier alle nach der Decke strecken.            stimmte Formate eignen sich dafür nicht.
                                                                                      An welcher Stelle mussten programmati-
                                        OPHTHALMO-CHIRURGIE: 2020 hatte               sche Abstriche bei dem Online-Kongress
                                        die Programmkommission entschieden,           vorgenommen werden? Wie sieht es zum
                                        das wissenschaftliche Programm in             Beispiel mit den Wetlabs aus?
                                        großen Teilen – mit entsprechenden
                                        Aktualisierungen – auf den diesjähri-         A. Scharrer: Leider müssen wir auf alle
                                        gen Kongress zu transferieren. Wie viel       Kurse mit praktischen Anwendungen
                                        wurde nun tatsächlich übernommen,             verzichten. Dazu zählen auch die sehr
                                        was kam neu dazu?                             beliebten Wetlabs und einige Kurse aus
                                                                                      dem Arzt-Programm und dem OAP-Pro-
                                        A. Scharrer: Das Allermeiste konnten wir      gramm. Für unsere Kolleginnen und Kol-
                                        auch in der DOC 2021 digital überneh-         legen in Weiterbildung und das Assis-
                                        men, d. h. alle Hauptvorträge mit einge-      tenzpersonal (OAP) ist das sehr schade.
                                        ladenen Referenten, die General Session       Für die DOC 2022 sind all diese Wetlabs
                                        mit den großen Highlights (Ehrenvorle-        und Kurse wieder fest im Programm vor-
                                        sungen, „Hall of Fame“ Ophthalmologie,        gesehen.

                                                                                      OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 133 – 135 (2021)   133
A. Scharrer: DOC 2021 digital: Alles online – Alles neu?

OPHTHALMO-CHIRURGIE: Das letzte                  A. Scharrer: Die Roboter werden die          Kataraktoperation mit der Aussicht, die
Jahr zeigt, dass die digitalen Formate           Augenärzte sicher nie aus dem OP ver-        Operation noch sicherer und noch präzi-
der Kongresse und Symposien bei den              drängen, aber was kommen wird – und          ser zu machen.
Augenärzten relativ gut angenommen               das ist auch gut so – ist, dass bestimmte
werden. Zugleich muss aber auch den              Teilschritte einer Operation unter Lei-      OPHTHALMO-CHIRURGIE: Seit vielen
Industriepartnern die Möglichkeit gege-          tung und Überwachung durch den Ope-          Jahren veröffentlichet die OPHTHALMO-
ben werden, sich durch Werbemaßnah-              rateur von „Robotern“ übernommen             CHIRURGIE Beiträge aus der Rubrik „Um-
nahmen darzustellen. Wie ist hier das            werden können. Auf den Vortrag von           frage – Erfahrene Operateure antwor-
Konzept des DOC-Kongresses?                      Prof. Michael Forsting sind wir beson-       ten“. Seit 2017 gibt es während des
                                                 ders gespannt. Michael Forsting ist Di-      DOC-Kongresses das Format „Convince
A. Scharrer: Die Industrie leistet immer         rektor der Radiologie und Leiter der IT,     the audience“. Hierbei werden von den
einen sehr wichtigen Beitrag zu unse-            die die Digitalisierung des Universitäts-    Vortragenden alternative Ansichten zu
rem Kongress. Es ist uns daher ein be-           klinikums Essen vorantreibt. Er ist ein      verschiedenen Fragestellungen disku-
sonderes Anliegen, die Industrie aktiv           Wegbereiter der personalisierten Medi-       tiert. Was ist Ihrer Ansicht nach der
mit einzubinden. Die DOC lebt von Be-            zin, der Innovationsgeist, unternehmeri-     Grund für die wachsende Beliebtheit sol-
gegnungen. So versuchen wir mit vielen           sches Denken und ethisch-medizinische        cher Formate?
Interaktionsmöglichkeiten, Gespräche –           Haltung in vorbildlicher Weise verkör-
auch und besonders für die Partner der           pert. Gemeinsam mit seinem Team hat          A. Scharrer: Wir alle erleben tagtäglich
Industrie – herbeizuführen. Wir bieten           er bereits mehrere KI-Lösungen entwi-        in Praxis und Klinik, dass wir eine Fülle
virtuelle Meetingräume für Gespräche             ckelt und setzt diese im Institut für Dia-   von Entscheidungen treffen müssen, die
mit mehreren Personen an, außerdem               gnostische und Interventionelle Radio-       nicht auf den ersten Blick getroffen wer-
Kontaktfunktionen für Einzelgespräche            logie und Neuroradiologie ein. Dies hilft    den können. Für jede Entscheidung, die
zwischen Kolleginnen und Kollegen und            den Ärzten, bessere Entscheidungen zu        wir oft auch in kurzer Zeit treffen müs-
den Spezialisten der jeweiligen Indust-          treffen und entlastet sie von Routine-       sen, ist es für uns wichtig, das Für und
riefirmen. Mit ihren digitalen Ausstel-          aufgaben.                                    Wider vor unserem geistigen Auge zu
lungsständen informieren die Aussteller                                                       haben und gleichzeitig zu priorisieren.
über aktuelle Entwicklungen und Inno-            OPHTHALMO-CHIRURGIE: Üblicherwei-            Genau das wird bei diesen Formaten wie
vationen. Begleitet wird dies durch In-          se heben Sie anlässlich des DOC-Kon-         „Convince the audience“ in eindrückli-
dustriesymposien, die zu unterschiedli-          gresses eine Operationsmethode beson-        cher Weise vorgestellt.
chen Tageszeiten angeboten werden.               ders hervor – welche ist das in diesem
Durch diese Kombination gelingt es uns,          Jahr und warum?                              OPHTHALMO-CHIRURGIE: Die Ophthal-
auch der Industrie eine geeignete Platt-                                                      mologen werden aufgrund der Alterung
form und eine sehr gute Sichtbarkeit zu          A. Scharrer: Im Mittelpunkt des Interes-     der Bevölkerung zunehmend gefordert.
verschaffen.                                     ses steht für viele der Kolleginnen und      So widmet sich die „Meyer-Schwickerath
                                                 Kollegen die Femtolaser-Kataraktopera-       Lecture“, die in diesem Jahr von Prof. Dr.
OPHTHALMO-CHIRURGIE: Erstmalig                   tion. Immer mehr zeichnet sich ab, dass      Frank Holz gehalten wird, dem Thema
wird die „Innovators Lecture“ von einem          hier eine vollkommen neue Art der Ka-        „Altersabhängige Makuladegeneration:
Radiologen gehalten. Prof. Dr. Michael           taraktoperation entsteht. Anstelle von       Neue Perspektiven“. Wo sehen Sie Hand-
Forsting wird einen Vortrag zur Digitali-        Ultraschall (Phakoemulsifikation) wird       lungsbedarf, um der immer größer wer-
sierung in der Augenheilkunde halten.            ein Femtolaser genutzt, um die natürli-      denden Zahl an Senioren auch und gerade
Robotik und Künstliche Intelligenz sind          che Linse zu zerkleinern und zur Absau-      in der Ophthalmochirurgie weiterhin ge-
auch in der Ophthalmologie weiter auf            gung vorzubereiten. Dass der Femtose-        recht zu werden?
dem Vormarsch. In unserer Zeitschrift            kundenlaser daneben einige andere
OPHTHALMO-CHIRURGIE haben wir aus                Funktionen hervorragend übernehmen           A. Scharrer: Dies ist wirklich ein Problem
diesem Grunde vor kurzem mit einer               kann, z. B. Kapsulorhexis, Astigmatismus-­   und eine Herausforderung. Wenn wir Pa-
Beitragsserie „Automatisierung in der            Chirurgie, unterstreicht die Bedeutung.      tienten haben, die unserer Hilfe bedür-
Augenheilkunde“ begonnen. Werden                 Aber im Vordergrund steht die neue           fen, brauchen wir natürlich auch mehr
die Roboter die Augenärzte aus dem OP            Operationsmethode, also nicht Phako-         Ärzte. Zum anderen können wir durch
verdrängen?                                      emulsifikation, sondern Femtolaser-­         bildgebende Verfahren wie Fundusfoto-

134   OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 133 – 135 (2021)
Sie können auch lesen