OPHTHALMO CHIRURGIE - Kaden-Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OPHTHALMO MAI 2021 33. JAHRGANG 3. HEFT CHIRURGIE MIT MITTEILUNGEN DER DOC-KONGRESS 2021 Diagnostik vor refraktiver Chirurgie: Welche Parameter sind zu untersuchen? Moderne intrakapsuläre Kataraktextraktion: Technik und Tricks Suprachoroidale Implantate: Aus der Sackgasse auf die Überholspur? Umfrage: Minimalinvasive Glaukomchirurgie – welches Verfahren für welchen Patienten? Was gibt es Neues zum pachychoroidalen Krankheitsspektrum? Kongressbericht DGII 2021 Eine Publikation des Kaden Verlags
WIR HALTEN DAS... ... VIR US DR AU SS EN ! OCULUS Einwegprodukte Für ein Maximum an Sicherheit und Effizienz im OP • Immer zuverlässig • Immer steril Hervorragende Qualität zu jeder Zeit Minimiert das Risiko von Infektionen und Kreuzkontaminationen • Immer schnell Keine Wartezeiten durch Sterilisation • Immer verfügbar Erhöht Ihre OP-Kapazität Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren. www.oculussurgical.com Folgen Sie uns!
OPHTHALMO-CHIRURGIE 3/2021 IN DIESER AUSGABE DOC-KONGRESS 2021 Diagnostik vor refraktiver Chirurgie: Welche Parameter sind zu untersuchen? → Im Rahmen der Voruntersuchung bei refraktiven Eingriffen werden zahl- reiche verschiedene ophthalmologische Untersuchungstechniken angewen- det, deren genaue Auswahl sich nach dem geplanten Eingriff richtet. Die einzelnen Messverfahren dienen nicht nur der Entscheidungsfindung, sondern sind auch die Basis für eine optimale individuelle Behandlung der Patienten. In ihrem Beitrag beschreiben Daniel Kook (Gräfelfing), Stephan Linke (Hamburg), Wolfgang Herrmann (Regensburg) und Jens Bühren (Frankfurt am Main) die verschiedenen Untersuchungstechniken und worauf bei diesen zu achten ist. → ab Seite 143 Visuelle Rehabilitation bei degenerativen Netzhaut erkrankungen mit subretinalem photovoltaischem Implantat → Bei degenerativen Netzhauterkrankungen kann die elektrische Stimu- lation von funktionsfähigen inneren Netzhautschichten durch retinale Im- plantate teilweise zu einer Wiederherstellung einer gewissen Restsehschärfe führen. Im Jahre 2020 wurden die ersten positiven Ergebnisse einer klini- schen Studie bei AMD-Patienten nach Implantation eines photovoltaischen subretinalen Implantats vorgestellt. Die unterschiedlichen Implantations- stellen und die Erfahrungen mit der neuen Methode erläutert Efstathios Vounotrypidis (Ulm). → ab Seite 157 Suprachoroidale Implantate – aus der Sackgasse auf die Überholspur? → Seit über 100 Jahren gibt es Bemühungen, den suprachoroidalen Raum zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukomerkrankungen durch chirurgische Intervention zu nutzen. Zahlreiche Ansätze, eine solche Ver- bindung langzeitig und kontrolliert mit Hilfe eines Implantats offen zu halten, sind bislang gescheitert. Neuere klinische Studien geben Anlass zur Hoffnung, dass es zukünftig mit Hilfe neuer Materialien und verbesserter chirurgischer Technik gelingen wird – und damit eine neue chirurgische Therapieoption zu den bestehenden MIGS-Verfahren hinzugefügt werden kann. Einen Über- blick über die unterschiedlichen Implantate und den Stand der Forschung gibt Christoph W. Hirneiß (München) → ab Seite 163
SmartSight: Die Welt neu sehen. Konsequent minimalinvasiv. SCHWIND SmartSight® SCHWIND SmartSight® ist ein modernes, schonendes Femtosekunden- • Sicher durch intelligentes Eyetracking laserverfahren ohne Flap. Die konsequente Weiterentwicklung der minimal- • Effektiv behandeln mit Zyklotorsions- kompensation invasiven Lentikelextraktion zeichnet sich durch intelligentes Eyetracking • Komfortabel für das Auge durch gekrümmtes mit Pupillenerkennung und Zyklotorsionskompensation aus. Dies erlaubt Kontaktelement eine einfache und passgenaue Zentrierung. Das gekrümmte Kontaktelement • Gewebesparend durch optimierte reduziert den Druck auf das Auge während des Andockens. Ein kompaktes Lentikelgeometrie Design und ein anwenderfreundliches Bedienkonzept sorgen für hohe Flexi- • Hochflexibel durch kompaktes Design bilität und einen effizienten Workflow in der Hornhautchirurgie. SCHWIND eye-tech-solutions · fon: +49 6027 508-0 · email: info@eye-tech.net · www.eye-tech-solutions.de · #SchwindLaser
DMEK OPHTHALMO-CHIRURGIE 3/2021 INHALT RAPID ® 173 Aktuelle Behandlungsstrategien des KOMMENTAR Retinoblastoms: Stellenwert der 125 Keratoplastikchirurgie: lokalen Chemotherapieverfahren REVOLUTIONARY E. Biewald et al. Was kommt in der Zukunft? ADVANCED P. W. Rieck UMFRAGE PRELOADABLE INTERVIEW INJECTION 181 Minimalinvasive Glaukomchirurgie: 133 DOC 2021 digital: Welches Verfahren für welchen DEVICE Alles online – Alles neu? Patienten? Nachgefragt beim DOC-Kongress M. Schargus, M. Knorr, M. Klemm präsidenten A. Scharrer KONGRESSBERICHTE NACHRICHTEN 189 35. Tagung der Deutschsprachigen 128 Femtosekundenlaser- Gesellschaft für Intraokularlinsen- Kataraktoperation: Abrechnungs- empfehlung erarbeitet Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie 128 KBV: Statistik bestätigt Trend R. D. Gerste zur Anstellung bei Ärzten 195 Tagung der American Academy 129 MVZ: Namensbezeichnung of Ophthalmology 2020 mit Doktortitel setzt Doktortitel R. D. Gerste der Leitung voraust REFERATE 33. DOC-KONGRESS 2021 Prof. Dr. med. 136 Kataraktchirurgie in Europa: Peter Szurman 143 Diagnostik vor refraktiver Chefarzt Augen Chirurgie: Welche Parameter Weniger Komplikationen, besserer klinik Sulzbach sind zu untersuchen? Visus und mehr topische Anästhesie D. Kook, S. Linke, W. Herrmann, J. Bühren 153 Moderne intrakapsuläre Katarakt- 138 Trabekulektomie mit MMC und Bevacizumab führt bei Diabetikern DMEK OHNE extraktion: Technik und Tricks D.-T. Pham zu stärkerer Augeninnendruck PRÄPARATION senkung LaMEK PRELOADED – 157 Visuelle Rehabilitation bei VORGELADEN UND degenerativen Netzhaut 156 1-Jahresergebnisse mit Ab- externo-Mikroshunt bei GEBRAUCHSFERTIG erkrankungen mit subretinalem photovoltaischem Implantat therapierefraktärem Glaukom AUS DER CORNEABANK * E. Vounotrypidis * MITTEILUNGEN DER DGII 131 163 Suprachoroidale Implantate: Aus der Sackgasse auf die Überholspur? C. W. Hirneiß INFOTHEK ÜBERSICHTEN Impressum 136, 172 169 Was gibt es Neues zum pachy Industrienachrichten 139 choroidalen Krankheitsspektrum? Kongressnotiz 130 A. D. Abdin, S. Suffo, F. N. Fries, H. Kaymak, B. Seitz Wer bietet was? nach 198 Titelcollage: CCN Ost, Nürnberg mit Binärcode. © Collage A. Lorenz
BEHANDELN SIE MIT WEITBLICK Für starken Visusgewinn Bezeichnung des Arzneimittels: Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze. Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche. Wirkstoff: Aflibercept. (Vor Verschreibung Fachinformation beachten.) Zusammensetzung: Wirkstoff: Jede Fertigspritze enthält 90 µl, entsprechend 3,6 mg Aflibercept. Jede Durchstechflasche enthält 100 µl, entsprechend 4 mg Aflibercept. Sonstige Bestandteile: Polysorbat 20, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Natriumchlorid, Sucrose, Wasser für Injektions- zwecke. Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“. Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen zur Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einer Visusbeein- trächtigung aufgrund eines Makulaödems infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss [VAV] od. Zentralvenenverschluss [ZVV]), einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) u. einer Visusbeeinträchtigung aufgrund einer myopen choroidalen Neovaskularisation (mCNV). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Aflibercept od. einen der sonst. Bestandteile. Bestehende od. vermutete okulare od. periokulare Infektion. Bestehende schwere intraokulare Entzündung. Warnhinweise und Vorsichts- maßnahmen: Intravitreale Injektionen können zu einer Endophthalmitis, intraokularer Entzündung, rhegmatogener Netzhautablösung, Netzhauteinriss od. iatrogener traumatischer Katarakt führen. Immer angemessene aseptische Injektionsmethoden anwenden. Außerdem Pati- enten innerhalb der 1. Woche nach d. Injektion überwachen. Patienten instruieren, unverzüglich alle Symptome zu melden, die auf eine Endophthalmitis od. andere oben genannte Ereignisse hinweisen. Anstiege des Augeninnendrucks (IOD) innerhalb v. 60 Min. nach intravitrealer Injektion beobachtet. Besondere Vorsicht bei schlecht eingestelltem Glaukom geboten (keine Injektion solange IOD ≥ 30 mmHg). Immer IOD u. Perfusion des Sehnervenkopfes überwachen u. b. Bedarf angemessen behandeln. Potentielle Immunogenität. Patienten instruieren, alle Anzeichen od. Symptome einer intraokularen Entzündung, z. B. Schmerzen, Photophobie od. Rötung, zu berichten, da diese klinische Anzeichen einer Überempfindlichkeit sein könnten. Systemische Nebenwirkungen inkl. nicht-okularer Hämorrhagien u. arterieller thromboembolischer Ereignisse nach intravitrealer Injektion v. VEGF-Hemmern wurden berichtet. Sicherheit u. Wirksamkeit gleichzeitiger Behandlung v. beiden Augen wurden nicht systematisch untersucht. Bisher keine Erfahrungen zur gleichzeit. Behandlung m. anderen VEGF-Hemmern (sytemische od. okulare). Zu den Risikofaktoren, die nach einer anti-VEGF Therapie bei feuchter AMD zur Entwicklung eines retinalen Pigmentepitheleinrisses führen können, gehören großflächige u./od. hohe Abhebungen des retinalen Pigmentepithels. Zu Therapiebeginn Vorsicht bei Patienten m. diesen Risikofaktoren. Aussetzen d. Behandlung bei Patienten m. rhegmatogener Netzhautablösung od. Makulalöchern Grad 3 od. 4 u. bei Einriss der Retina bis der Riss adäquat verheilt ist. Aussetzen d. Behandlung u. nicht vor dem nächsten geplanten Termin fortsetzen bei: Verminderung BCVA ≥ 30 Buchstaben im Vergleich zur letzten Messung; subretinaler Blutung, das Zentrum der Fovea betreffend od. wenn Ausmaß der Blutung ≥ 50 % der gesamten Läsion ausmacht. Aussetzen der Behandlung 28 Tage vor od. nach einem durchgeführten od. geplanten intraokularen Eingriff. Keine Verabreichung während der Schwangerschaft, es sei denn der mögl. Nutzen überwiegt das potenzielle Risiko für den Fetus. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung u. für mind. 3 Monate nach der letzten intravitrealen Injektion mit Aflibercept eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Personengruppen m. begrenzten Daten: Begrenzte Erfahrung bei der Behandlung v. Patienten m. ischämischem ZVV u. VAV. Nicht empfohlen bei Patienten m. klinischen Anzeichen für irreversiblen, ischä- mischen Visusverlust. Begrenzte Erfahrungen bei der Behandlung v. Personen m. einem aufgrund eines Typ I Diabetes verursachten DMÖ od. bei Diabetikern m. einem HbA1c über 12 % od. m. proliferativer diabetischer Retinopathie. Nicht untersucht bei Patienten m. aktiven systemischen Infektionen, bei Patienten, die gleichzeitig andere Augenerkrankungen wie eine Netzhautablösung od. ein Makulaloch hatten od. bei Diabetikern m. nicht eingestelltem Bluthochdruck. Der Arzt sollte das Fehlen dieser Informationen bei der Behandlung entspr. Patien- ten berücksichtigen. Ebenfalls keine Erfahrungen zur Behandlung einer mCNV bei nicht-asiatischen Patienten, bei Patienten m. vorbehandelter mCNV u. bei Patienten m. extrafovealen Läsionen. Nebenwirkungen: Sehr häufig: verminderte Sehschärfe, Bindehautblutung, Einblu- tung in die Retina, Augenschmerzen; Häufig: Einriss des retinalen Pigmentepithels (Zustände, v. denen bekannt ist, dass sie m. feuchter AMD einhergehen. Nur in Studien zu feuchter AMD beobachtet.), Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Netzhautdegeneration, Glaskörper- PP-EYL-DE-0671-1 blutung, Katarakt, Kortikale Katarakt, Kernkatarakt, Subkapsuläre Katarakt, Hornhauterosion, Hornhautabrasion, IOD Anstieg, verschwommenes Sehen, Glaskörpertrübungen, Glaskörperabhebung, Schmerzen an der Injektionsstelle, Fremdkörpergefühl im Auge, erhöhter Tränenfluss, Augenlidödem, Blutung an der Injektionsstelle, Keratitis punctata, Bindehauthyperämie, Okulare Hyperämie; Gelegentlich: Überempfindlichkeit (aus Anwendungsbeobachtungen Berichte v. Überempfindlichkeit einschl. Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria u. Einzelfälle v. schweren anaphyl./anaphylaktoiden Reaktionen), kulturpos. u. kulturneg. Endophthalmitis, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Iritis, Uveitis, Iridocyclitis, Linsentrübungen, Hornhautepitheldefekt, Reizung an der Injektionsstelle, abnorme Empfindung im Auge, Reizung des Augenlids, Schwe- beteilchen in der Vorderkammer, Hornhautödem; Selten: Erblindung, traumatische Katarakt, Vitritis, Hypopyon. Produktklasse bezogene Nebenwirkungen: Phase-III-Studien zur feuchten AMD zeigten erhöhte Inzidenz v. Bindehautblutungen bei Patienten, die antithrombotische Arzneimittel erhielten. Arterielle thromboembolische Ereignisse (ATE) sind Nebenwirkungen, die möglicherw. m. systemischer VEGF-Hemmung in Verbindung stehen. Theoretisches Risiko arterieller thromboembolischer Ereignisse inkl. Schlaganfall u. Myokardinfarkt nach intravitre- aler Anwendung v. VEGF-Hemmern. Wie bei allen therapeutischen Proteinen Immunogenitätspotenzial. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Bayer AG, 51368 Leverkusen, Deutschland. Stand: Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze FI/3, 09/2020; Eylea 40 mg/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche FI/14, 09/2020 visusvital.de/fuer-aerzte © Bayer Vital GmbH, 51366 Leverkusen
KOMMENTAR Keratoplastikchirurgie: Was kommt in der Zukunft? Peter W. Rieck Berlin flächlichen Narben visuell exzellente Er- heute zirka 6 000 DMEK-Operationen pro gebnisse liefern kann. Leider gilt dies Jahr durchgeführt. Kurz vor der Einfüh- nicht für die tieferen Schichten des Stro- rung steht ein Injektorsystem mit vor- mas, sodass der Femtosekundenlaser geladenem Gewebe. Dies würde dem in hier nicht für den flächigen Abtrag, son- der Präparation wenig geübten Chirur- Prof. Dr. Dr. med. dern lediglich für die Teiltrepanation bei gen die Möglichkeit geben, die Operati- Peter W. Rieck der „Deep anterior lamellar keratoplas- on ohne die Gefahr des Gewebeverlustes D ty“ (DALK) genutzt werden kann. Ent- durchzuführen. Trotz der hohen Zahl an ie Transplantationschirurgie der scheidend für visuell gute Ergebnisse bei DMEK-Operationen liegt der Bedarf an Hornhaut gestaltete sich über die der DALK ist die exakte Trennung des endothelersetzenden Operationen deut- letzten Jahrzehnte recht gleich- Patientenstromas von der Descemet’ lich höher. Er wird allein in Deutschland förmig: Die einzig etablierte Technik war schen Membran. Die Perforation der auf fast das Doppelte der aktuellen die perforierende Keratoplastik mit den Descemet’schen Membran ist eine ge- Transplantationszahlen geschätzt. immer gleichen postoperativen Proble- fürchtete Komplikation dieser deshalb Diese Problematik leitet über zum gene- men wie hoher und/oder irregulärer As- häufig unbeliebten Operation. Durch den rellen Problem des Gewebemangels. Die tigmatismus, eingeschränkten visuellen Einsatz des intraoperativen OCT (iOCT) Arbeitsgruppe von Gerrit Melles hatte Ergebnissen und Immunreaktionen, um ist es möglich, diese Komplikation zu sich deshalb auch mit der Möglichkeit nur einige zu nennen. Technische Verän- vermeiden, weil die Einführung der sepa- des Teilens von DMEK-Gewebe befasst. derungen – wie die Einführung des Exci- rierenden Kanüle unter Sicht bis direkt Dabei zeigte die Hemi-DMEK, bei der ein mer- oder Femtosekundenlasers als vor die Descemet’sche Membran die Per- 11 – 12 mm großes Transplantat in der Trepanationshilfe – änderten an den forationsgefahr wesentlich minimiert. Mitte geteilt wird, bessere Ergebnisse Endresultaten nur wenig. Einen Durchbruch in eine neue Ära der als die Quarter-DMEK. Bei der Technik Lamelläre Techniken wurden bereits in Keratoplastikchirurgie erbrachte jedoch des geviertelten Transplantats traten den 1980er Jahren propagiert. Auf- ein posterior lamellärer Ansatz: Die erst- deutliche Endothelzellverluste auf. Mög- grund schlechter visueller Ergebnisse mals von Gerrit Melles (Rotterdam) licherweise kann also die Halbierung von wurden diese aber nicht weiterverfolgt. 2006 eingeführte Technik der „Descemet großen Transplantaten dem Spender- Die Wiederaufnahme dieser lamellären membrane endothelial keratoplasty“ mangel etwas abhelfen. Operationen mit neuen Techniken hat (DMEK) als neue Therapie zur Behand- Gar kein Transplantat ist bei der „Desce- die Hornhauttransplantationschirurgie lung von Endothelerkrankungen. Schon met´s stripping without endothelial ke- in den letzten 15 Jahren geradezu revo- kurz zuvor hatte die „Descemet stripping ratoplasty“ (DWEK) vonnöten, die in lutioniert. automated endothelial keratoplasty“ letzter Zeit zunehmend auch als „Des Einen Anteil daran hat die Etablierung (DSAEK) erste Erfolge beim Endotheler- cemet´s stripping only“ (DSO) bezeich- der „Superficial anterior lamellar kerato- satz gefeiert. Diese Technik wurde im net wird. Vorbehalten ist diese Operati- plasty“ (SALK) für oberflächlich stroma- weiteren Verlauf von der DMEK ver- on allerdings nur einer kleinen Gruppe le Trübungen bis zu einer Tiefe von 180 drängt, da die Ergebnisse besser waren. von Patienten, die phänotypisch zentral µm. Hier kann der Femtosekundenlaser Aufgrund der Komplexität der Operati- eine Cornea guttata mit noch gutem pe- eine sehr glatte stromale Oberfläche bei ons- aber auch der Präparationstechnik ripheren Zellbild aufweist. Hier wird nur Spender und Empfänger schaffen, so- hat sich die DMEK erst in den letzten eine kleine zentrale Descemetorhexis dass ein dünnes Transplantat gut einhei- Jahren an Transplantationszentren fest durchgeführt und im Anschluss auf eine len und bei der Entfernung von ober- etabliert und so werden in Deutschland Endothelmigration von peripher über OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 125 – 126 (2021) 125
P. Rieck: Keratoplastikchirurgie: Was kommt in der Zukunft? den zentralen Defekt gehofft. Im Ver- kungen wurde nicht berichtet. Diese in Kontakt kommen und somit dürfte gleich zur klassischen DMEK dauert hier- Arbeit zeigt damit möglicherweise einen keine Problematik bei der Adhäsion ent- bei die Abheilung wesentlich länger. neuen Weg des Endothelersatzes als In- stehen. Die Forschungsarbeiten hierzu Dabei kann die lokale Applikation von jektionstherapie. Hier werden noch viele sind jedoch noch nicht in die Klinik über- sogenannten Rho-Kinase (ROCK)-Inhi- weitere Studien folgen müssen, um die tragen worden. bitoren als Augentropfen helfen, da die- Sicherheit und die Erfolgsrate dieser Me- Die aktuell hochdynamische Entwick- se Rho-Kinase-Blocker u. a. die Adhäsion thode abzuklären. lung bei der biomimetischen Kornea zei- und Migration der Endothelzellen för- In Zusammenarbeit mit einer internatio- gen auch die Arbeiten, die den Ersatz dern. Einer dieser ROCK-Inhibitoren (Ne- nalen Forschergruppe am Campus Bio- der kompletten Hornhaut („artificial tarsudil: „Rhokiinsa®“) ist Ende 2019 tech in Genf haben wir in Berlin einen cornea“) zum Ziel haben. Erste labor- von der EMA für den europäischen Raum anderen Ansatz verfolgt: Die artificial technische Erfolge aus diesem Bereich als lokales Glaukomtherapeutikum zu- DMEK. Hierzu bildete eine humane Endo- des Tissue Engineering gibt es bereits gelassen worden. thelzelllinie eine Basalmembran. Auf bei der Konstruktion eines ein- oder Damit gelangen wir zu der noch in der dieser wurden hochfunktionelle Endo- mehrlagigen Stromakonstruktes. Hier- Entwicklung befindlichen Ex-vivo-Kulti- thelzellen einer anderen Zelllinie ausge- bei ist die Technik des 3D-Bioprinting vierung von humanen Endothelzellen. sät. Es konnten Endothelzelldichten bis möglicherweise der Schlüssel zum Er- Die Arbeitsgruppe von Shigeru Kinoshita 2 200 Zellen/mm2 erreicht werden. Lei- folg, auch wenn es noch ein weiter Weg aus Kyoto hat 2018 eine Arbeit zur In- der kam es in den ersten klinischen Er- bis zur Erzielung einer geometrisch sta- jektion von kultivierten Endothelzellen probungen nicht zu einer Adhäsion des bilen, optisch funktionalen und vollstän- bei 11 Patienten mit bullöser Keratopa Ex-vivo-Konstruktes an das Patienten- dig transparenten künstlichen Hornhaut thie im „New England Journal of Medi stroma, sodass dieser Ansatz wieder sein wird. Spannende Ausblicke trotz cine“ publiziert. In der Studie wurden die aufgegeben wurde. In einer modifizier- widriger Umstände! Endothelzellen mit einem ROCK-Inhibi- ten Versuchsanordnung verwenden wir tor versetzt. Nach der Injektion mussten jetzt aufgrund einer unzureichenden die Patienten für 3 Stunden die Bauch- Endothelzellzahl verworfene Spender- Korrespondenzadresse lage einhalten, nachdem zuvor die er- hornhäute. Nach Entfernung des Spen- Prof. Dr. Dr. med. Peter W. Rieck, FEBO krankten Endothelzellen chirurgisch derendothels wird eine Aufsaat von ge- Schlosspark-Klinik GmbH entfernt worden waren. Bei 9 dieser 11 züchteten Zellen durchgeführt. Damit Heubnerweg 2 Patienten kam es 24 Wochen nach In- würde – wie bei der klassischen DMEK 14059 Berlin jektion zu einer Verbesserung des Visus – die native Descemet’sche Membran Peter.Rieck@schlosspark-klinik.de von 2 oder mehr Zeilen. Über Nebenwir- des Spenders mit dem Patientenstroma 126 OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 125 – 126 (2021)
Spürbar schneller! 1,2 Sichtbar wirksam. 2,3 Geringeres Schmerzniveau und kürzere Eingriffszeit.2,3,4 HYLASE „DESSAU“ ® • Bessere Diffusion des Lokalanästhetikums 1, 2 • Schnellerer Wirkungseintritt des Lokalanästhetikums 1, 2 • Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereiches 2,3, 4 • Auflockerung des Gewebes 1 Riemser ist Teil der ESTEVE-Gruppe. www.HYLASE.de [1] Kramer C. (1986) “Blutspiegeluntersuchungen bei Lokalanästhesie mit Hyaluronidase- und CO2-Zusätzen” Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät Eberhard-Karls-Universität Tübingen [2] Lewis-Smith P.A. Adjunctive use of hyaluronidase in local anaesthesia. Br J Plast Surg 1986; 39(4): 554-558 [3] Clark LE, Melette JR. The use of hyaluronidase as an adjunct to surgical procedures. J Dermatol Surg Oncol. 1994; 20(12):842-844 [4] Kirby CK, Eckenhoff JE, Looby JP. The use of hyaluronidase with local anesthetic agents in surgery and dentistry. Ann NY Acad Sci. 1950; 52(7):1166-1170 Bezeichnung des Arzneimittels : Hylase® „Dessau“ 150 I.E. / Hylase® „Dessau“ 300 I.E. Zusammensetzung, arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge und die sonstigen Bestandteile nach der Art: Der Wirkstoff ist: Hyaluronidase. 1 Durchstechflasche HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. enthält: 150 I.E. Hyaluronidase. 1 Durchstechflasche HYLASE® „Dessau“ 300 I.E. enthält: 300 I.E. Hyaluronidase. Der sonstige Bestandteil ist: Gelatinehydrolysat. Anwendungsgebiete: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / HYLASE® „Dessau“ 300 I.E.: in der Augenheilkunde: Kombination von HYLASE® „Dessau‘‘ 150 I.E./ 300 I.E. mit Lokalanästhetika bei Injektions-Anästhesie-Techniken (peribulbär, retrobulbär, sub-Tenon`s) für ophthalmochirurgische Eingriffe. Gegenanzeigen: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E./ 300 I.E. darf nicht angewendet werden, • wenn Sie allergisch gegen Hyaluronidase, Rinderproteine oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind; • wenn bei Ihnen angeborene Herzfehler, ein venöser Stau oder Schocksymptome vorliegen; • bei Plasmainfusionen, wenn Ihre Serumproteinwerte unter 5,5 g % (55 g / l) liegen; • wenn Sie an Infektionen leiden: HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. darf wegen der Gefahr der Ausbreitung der Infektion nicht in infiziertes Areal injiziert werden; • wenn bei Ihnen Schwellungen vorliegen, die durch Stiche oder Bisse hervorgerufen wurden. HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. darf nicht in diese Schwellungen injiziert werden; • wenn Sie Krebs-Patient sind: Da keine Langzeit-Untersuchungen an Tumorpatienten vorliegen und daher derzeit ein erhöhtes Metastasierungsrisiko nicht mit Sicherheit auszuschließen ist, darf HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. nicht bei Krebspatienten angewandt werden. • in der Schwangerschaft ab dem 3. Trimenon; • in der Stillzeit. Nebenwirkungen: Selten: Nach Applikation von HYLASE® „Dessau“ 150 I.E. / 300 I.E. kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die in seltenen Fällen mit einer Schocksymptomatik einhergehen können. Bitte informieren Sie Ihren behandelnden Arzt sofort bei dem Auftreten folgender Symptome: Brustschmerzen oder -enge; Schwindelgefühl; schneller Herzschlag oder „rasendes“ Herz; Kurzatmigkeit oder Schwierigkei- ten beim Atmen; Hautausschlag, Urtikaria oder Jucken; Anschwellen von Gesicht, Lippen, Hals, Ohren, Armen oder Beinen, Halsenge. Folgende Symptome sollten Sie dem Arzt so bald wie möglich berichten: geringfügige Entzündungen, Rötungen oder Schmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Weitere Nebenwirkungen: Durch Hyaluronidase-Anwendung können bestehende Infektionen verstärkt werden. In seltenen Fällen kommt es zu Temperaturerhöhung, Zahnlockerung oder verstärkter Menstruationsblutung. Häufigkeit nicht bekannt: Durch Hyaluronidase-Anwendung können bestehende Infektionen verstärkt werden. Über unangenehme Injektionsschmerzen bei der Anwendung von Hyaluronidase wurde in Einzelfällen berichtet. Hinweise auf Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel: Die Notfallmaßnah- men/Gegenmittel richten sich nach den durch die Nebenwirkung aufgetretenen Symptomen und werden vom medizinischen Personal durchgeführt. Symptome - Gegenmaßnahmen: • Subjektive Beschwerden (Nausea usw.) - Injektionsunterbrechung; • Hauterscheinungen (Flush, Urtikaria, usw.) - Antihistaminika; • Tachykardie, RR-Abfall (
NACHRICHTEN & PERSONALIA Femtosekundenlaser-Kataraktoperation: Abrechnungsempfehlung erarbeitet In den letzten Jahren hat sich die Femto- Die Quintessenz des Argumentations- lung aufgeklärt werden muss und ihm sekundenlaser-Kataraktoperation (FEM- papiers lautet: bewusst sein muss, dass seine private CAT) neben der Phakoemulsifikation 1. Bei der FEMCAT handelt es sich nicht Krankenversicherung die Kosten mögli- (PHAKO) zur Behandlung der Katarakt um eine besondere Ausführungsform cherweise nicht (vollständig) übernimmt. immer stärker etabliert. Da diverse Pri- der Phakoemulsifikation, sondern um Es wird empfohlen, einen Kostenvoran- vate Krankenversicherungen und die ein eigenständiges Operationsverfah- schlag mit Auflistung aller voraussicht- Beihilfe die Erstattung der den Patien- ren, welches von der Leistungslegende lich entstehenden Leistungen mit durch- ten in Rechnung gestellten Honorare 1375 nicht erfasst ist und folglich ana- schnittlichen Steigerungsfaktoren sowie verweigern, kam und kommt es häufig log (!) abgerechnet werden muss. zu erwartenden Sachkosten zu erstellen zu rechtlichen Auseinandersetzungen. 2. Die GOÄ-Leistungsziffer 1375 be- und zu vermerken, dass die konkrete Private Krankenversicherungen lehnen schreibt ausschließlich zwei operative Abrechnung nach der OP und entspre- die Erstattung des FEMCAT ab, mit der Verfahren: die extrakapsuläre Operation chend dem tatsächlich entstandenen Begründung dies sei eine besondere Art der Katarakt mittels gesteuertem Aufwand erstellt wird. der Ausführung oder eine unselbststän- Saug-/Spülverfahren (ECCE) oder die dige Leistung. Unter Federführung des Phakoemulsifikation. Nachzulesen sind die ausführliche Bundesverbandes Deutscher Ophthalmo 3. Die FEMCAT wird adäquat mit a1375 Empfehlung sowie die Argumenta- Chirurgen e. V. (BDOC) hat sich eine plus a5855 abgerechnet, denn nur diese tionshilfe auf der Internetseite des interdisziplinäre Arbeitsgruppe noch- Ziffernkombination bildet die Operation BDOC unter: mals intensiv in einer Stellungnahme nach Art, Kosten und Zeitaufwand ge- http://bdoc.info mit der FEMCAT befasst und eine schlüs- mäß GOÄ angemessen ab. Der Laser oder unter sige, medizinisch fundierte Argumenta- zuschlag Ziffer 441 wird bei dieser Me- www.augeninfo.de/separee/ tion für die Abrechnung nach GOÄ ent- thode nicht angesetzt. ak/opht_chir/abrechnung_ wickelt. Das Ressort Gebührenordnung BDOC und BVA weisen dazu ausdrücklich femto_catarakt_op.pdf OC und der Vorstand des Berufsverbandes darauf hin, dass jeder Patient vor dem der Augenärzte Deutschlands e. V. unter- Eingriff zwingend notwendig über die stützen diese eindeutig. entstehenden Kosten der Privatbehand- Kassenärztliche Bundesvereinigung: Statistik bestätigt Trend zur Anstellung bei Ärzten Die Kassenärztliche Bundesvereinigung tigt man die erhöhte Teilzeittätigkeit, so (2019: 6 369 Augenärzte) und um 12,4 % (KBV) hat im April 2021 die Arztzahl- betrug der Anstieg der an der ärztlichen innerhalb der letzten zehn Jahre. Bei statistik für das Jahr 2020 vorgelegt, die Versorgung teilnehmenden Ärzte jedoch 3 740 dieser Augenärzte handelt es sich sich aus den Meldungen im Bundesarzt- lediglich um 0,8 % gegenüber dem Vor- um Vertragsärzte, 1 411 Augenärzte register berechnet. Demnach hielt bei jahr an. sind in einer Einrichtung – wie beispiels- den niedergelassenen Ärzten der Trend weise einem Medizinischen Versor- zur Anstellung an. Anzahl der Augenärzte leicht gungszentrum – und 1 089 Augenärzte Insgesamt nahmen im letzten Jahr angestiegen in einer freien Praxis angestellt. Die rest- 150 850 Ärzte und 29731 Psychothera- An der vertragsärztlichen Versorgung lichen Augenärzte sind als Partner-Ärzte peuten an der vertragsärztlichen Ver- nahmen im letzten Jahr 6443 Augen- (2 Personen) oder als ermächtigte Ärzte sorgung teil, rund 3000 Personen mehr ärzte teil, dies bedeutet eine Steigerung (180 Personen) tätig. OC als im Jahr 2019 (+1,5 %). Berücksich- von 1,16 % gegenüber dem Vorjahr 128 OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 128 (2021)
APROKAM NACHRICHTEN & PERSONALIA ® Medizinisches Versorgungszentrum: Ophthalmologisches Namensbezeichnung mit Doktortitel Cefuroxim zur Prophylaxe der setzt Doktortitel der Leitung voraus postoperativen Endophthalmitis! Wie der Bundesgerichtshof (BGH) im Februar 2021 entschie- den hat, darf ein medizinisches Versorgungszentrum nur dann einen Doktortitel als Bestandteil des Namens tragen, wenn die medizinische Leitung über einen Doktortitel verfügt. Es genügt nicht, wenn lediglich ein Gesellschafter des Unternehmens die- sen Titel trägt. In anderen Fällen muss explizit darauf hingewie- sen werden, dass die medizinische Leitung nicht über einen derartigen Titel verfügt (Az.: I ZR 126/19). Im vorliegenden Fall ging es konkret um ein zahnmedizinisches Versorgungszent- Das s rum mit dem Namen „Dr. Z Zahnmedizinisches Versorgungs- zentrum Regensburg“. Der zahnärztliche Bezirksverband Ober- Katara pfalz bemängelte, dass von den an diesem Standort beschäf- tigten Zahnärzten kein einziger einen Doktortitel vorweisen konnte und klagte auf Irreführung und Wettbewerbsverzer- rung. Der BHG gab dem Bezirksverband Recht. Die Verwendung Erwi des Doktortitels sei irreführend, da die Patienten üblicherweise > Sch mit dem Titel eine Qualifikation verbinden, „die über den Hoch- schulabschluss hinausgeht“. Trägt der Name des Versorgungs- -M zentrum den Titel im Namen, so könne davon ausgegangen ke werden, dass ein promovierter Akademiker die Geschäfte am -M Einziges Cefuroxim Standort maßgeblichen mitbestimmt. Ist dies nicht der Fall, ist inlusive Filternadeln w es zwingend nötig, die Patienten darüber aufzuklären, dass die Leitung vor Ort nicht über einen Doktortitel verfügt. Dies müs- 0,12 % se beispielsweise mittels eines „klarstellenden Hinweises“ auf dem Praxisschild erfolgen, dass die medizinische Leitung in den 0,10 % Händen eines nicht promovierten Arztes liege. OC Intrakamerale Antibiose Evidenzbasiert und leitlinienkonform 0,08 % E xakt und einfach zu d osie r e n 0,06 % Unkonserviert Hessen: Ärztliche Weiterbildung in Teilzeit immer beliebter 0,04 % 0,02 % Wie die Landesärztekammer Hessen aktuell mitteilt, arbeiten immer mehr Ärzte in ihrer Weiterbildung in Teilzeit. Bei ihrer 0,00 % Auswertung berücksichtigte die Ärztekammer die Daten von insgesamt 6650 Weiterbildungsassistenten vom Jahr 2013 bis zum Jahr 2020. Der Altersdurchschnitt der Weiterbildungs- assistenten im Jahr 2020 betrug 35 Jahre, 57 % davon waren D Ärztinnen. Mit 81 % der Weiterbildungsassistenten war die Mehr Sicherheit für Ihre Patienten und Sie! C Mehrheit in einer Klinik tätig, nur 12 % waren ambulant tätig. v Während zu Beginn der Erhebung etwa 16 % der Weiterbildungs- Aprokam® 50 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung, Wirkstoff: Cefuroxim. Zusam- mensetzung: 1 Durchstechflasche enthält 50 mg Cefuroxim (als 52,6 mg Cefuroxim-Natrium). Nach (0 assistenten in Teilzeit tätig waren, sind es aktuell 20 %. OC Zubereitung mit 5 ml Lösungsmittel enthält 0,1 ml Lösung 1 mg Cefuroxim. Anwendungsgebiete: Antibiotikaprophylaxe von postoperativer Endophthalmitis nach einer Kataraktoperation. Gegenan- zeigen: Hypersensibilität gegenüber Cefuroxim oder gegenüber Antibiotika der Cephalosporin-Klasse. Nebenwirkungen: In der Literatur werden keinerlei besondere Nebenwirkungen genannt, wenn Cefu- 2 Behndig A, Mo roxim als intraokulare Injektion gegeben wird, mit folgenden Ausnahmen: Augenerkrankungen (Häufig- keit nicht bekannt): Makulaödem, Störungen des Immunsystems (Häufigkeit Register 1992 sehr selten,
KONGRESSNOTIZ Periokuläre Basalzellkarzinome: Am häufigsten auftretendes Malignom in der Augenheilkunde Im Rahmen der 33. Maternushaustagung Ziel der Therapie ist die komplette Ex gibt es nach L. Heindls Worten kein er- der Universitätsaugenklink Köln, die im zision im Gesunden. Diese wird per mikro- höhtes Risiko einer Oberlidretraktion. Februar 2021 stattfand, hielt Ludwig skopischer Kontrolle überprüft, welche Für große Defekte des Oberlids emp- Heindl einen Vortrag zum Basalzellkarzi- entweder durch einen intraoperativen fiehlt er die Cutler-Beard-Brückenlap- nom, dem am häufigsten auftretenden Schnellschnitt mit plastischer Deckung penplastik, bei der ein Kutaneomuskulo- Tumor in der Augenheilkunde. Seine in einer Sitzung oder über eine mehrzei- konjunktivallappen des Unterlides unter zentrale Botschaft zum Basalzell tige Exzision mit Schnelleinbettung über einer Unterlidmarginalbrücke in den karzinom des Lids lautet: Lidtumoren Nacht und anschließender Rekonstruk- Oberliddefekt genäht wird. dürfen niemals bagatellisiert werden. tion erfolgen kann, bei der die anatomi- Neben dem Goldstandard der chirurgi- L. Heindl legte dies am Beispiel einer schen Verhältnisse mit vorderem und schen Exzision gibt es auch nicht chirur- einer Patientin dar, die sich mit einem hinterem Lidblatt wiederhergestellt gische Therapien. Die Strahlentherapie auf den ersten Blick unscheinbaren Be- werden. Es stehe, so L. Heindl, eine gro- kommt vor allem bei Inoperabilität des fund in der Lidsprechstunde vorstellte ße Anzahl an Techniken zur Verfügung, Tumors bzw. bei fehlender Narkosefä- – und bei der dann eine umfassende deren Auswahl abhängig sei vom Alter higkeit des Patienten für große chirur- Ausräumung und okuloplastische Re- des Patienten, der Lokalisation und Größe gische Interventionen in Frage. Eine so- konstruktion durchgeführt werden des Defekts und der Lidkantenbeteili- genannte zielgerichtete Therapie stellt musste. Leitsymptome maligner Lidpro- gung. So gibt es zum Beispiel bei partiel- eine pharmakologische Option dar, die zesse sind neben anamnestischen Hin- len Defekten nur der hinteren Lamelle Gabe des Hedgehog-Signalweg-Inhibi- weisen auf ein erhöhtes Risiko (Immun- die Optionen des Tarsokonjunktivallap- tors Vismodegib. Er wird in einer Dauer- suppression, Strahlen t herapie) vor pens, des Periostlappens und des freien therapie mit 150 mg oral bis zu einem allem progressive Tumorvergrößerung, Transplantats. Bei durchgreifenden De- Therapierfolg oder dem Auftreten into- Blutung und/oder Ulzeration, Madarosis fekten gibt es die Varianten Lappen mit lerabler Intoxizität verabreicht. Zuge- und Lidrandkonfiguration, erworbene Lappen und Lappen mit Transplantat. lassen ist der Wirkstoff für erwachsene bräunlich-schwarze Pigmentierung und Eine Innovation der Kölner Universitäts- Patienten mit symptomatischem me- atypische Befunde wie eine einseitige augenklinik bei der Hughes-Plastik (dem tastasierten Basalzellkarzinom und für therapierefraktäre Blepharokonjunktivi- Tarsokonjunktivallappen bei Basaliomen Patienten mit lokal fortgeschrittenem tis. Besonders prädisponiert sind ältere des Unterlides) ist eine Variante, bei Befund, die für eine Operation oder die Patienten mit chronischer Sonnenexpo- welcher eine Desinsertion der Levator- Strahlentherapie nicht geeignet sind. sition. Die bevorzugte Lokalisation des aponeurose vom Tarsus vorgenommen Für das fortgeschrittene Basalzellkarzi- Basalzellkarzinoms ist das Unterlid, ge- wird, die Insertionen des Müller’schen nom ist eine Ansprechrate von 69 %, für folgt vom medialen Kanthus und vom Muskels aber am oberen Tarsusrand ver- das metastasierte Stadium von 37 % Oberlid. bleiben. Bei der Kölner Hughes-Plastik publiziert. Allerdings hat Vismodegib Bestätigt wird ein Basallzellkarzinom massive Nebenwirkungen wie Muskel- ausschließlich durch die Histopathologie: spasmen, Alopezie, Geschmacksstörun- Dort treten Nester basaloider Zellen mit gen und Gewichtsverlust. Nach erfolg- großen rundlichen bis ovalen Zellkernen reicher Therapie bedürfen die Patienten und häufig einer Palisadenbildung auf. mit Basalzellkarzinom einer konstanten Metastasierungen sind mit 0,4% sehr Nachkontrolle. Untersuchungen sollten selten. Die Gefahr quoad vitam besteht in den ersten 3 Jahren halbjährlich und Foto: S. Dithmar eher im invasiven Wachstum in benach- danach jährlich lebenslang erfolgen. Bei barte Strukturen – wie der knöchernen Patienten mit Risikofaktoren sollten Orbita. diese Kontrollen häufiger erfolgen. Basaliom mit zentraler Einziehung, teleangiektatischen Gefäßen auf der Oberfläche und umgebendem Randwall 130 OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 130 (2021)
MITTEILUNGEN DER Die 35. Jahrestagung DiGIItal als „Hybrid-Kongress“ 2020 war der letzte „echte“ Präsenzkon- gab ein interessantes Kursprogramm mit gress die DGII in Mainz. Zu der Zeit war IVOM- und KRC-Kursen, verschiedenen das Thema Maskentragen und „Social IOL-Anwendungskursen sowie ein attrak- Distancing“ noch nicht akut. Darauf folg- tives Angebot für Assistenzärzte, inklusi- te ein Jahr mit Verschiebungen, Absagen, ve dem beliebten Kurs „Einführung in die Improvisationen und Neuerfindungen FEBO-Prüfung“. Zusätzlich wurde mein virtueller Kongressformate. Jedem sind eigenes Programm für das OP-Pflege- und nun Programme wie Zoom, Microsoft Assistenzpersonal abgehalten. Teams, Adobe Connect, Webex vertraut und man weiß, dass man sich „unmuten“ Der Tagungspräsident Dr. med. Peter Christopher Wirbelauer muss, um gehört zu werden. Hoffmann heißt die Zuhören virtuell eröffnet den Kongress Der 35. Kongress der DGII in Dortmund Willkommen. wurde noch bis zum Herbst als Präsenz- Die ersten Höhepunkte der Veranstaltung kongress geplant. Es schien im Sommer, Angestellte des THW stationiert, die jeden wurden in der Eröffnungssitzung präsen- das die Covid 19-Pandemie zum Ende des Tag den Corona-Test durchführten. Alle tiert. Obwohl Präsenztagungen nicht Jahres abflauen wird. Das Ende der Re Hygienevorschriften, Abstandsregelun- durch Online-Veranstaltungen ersetzt striktionen und des Lockdowns zeigten gen etc. wurden perfekt vorgelebt und werden können, wie der Präsident der sich am Horizont. Wenn man die Defini- eingehalten. Es gab Momente, in denen DGII, PD Dr. Christopher Wirbelauer fest- tion des Begriffes „Horizont“ nachschlägt, im direkten Gespräch mit den Kollegen stellte, war die Eröffnungssitzung mit sehr so heißt es bei Wikipedia: „Eine imaginäre auch wieder ein Hauch von Kongressat- inspirierenden Vorträgen ein motivieren- Linie, die sich immer weiter zurückzieht, je mosphäre aufkam und ein wissenschaft- der Einstieg in die Tagung. In seinem wie näher man ihr kommt.“ Dies hat sich dann licher Austausch stattfand. immer sehr interessanten Beitrag zur His- auch so bewahrheitet: Ende November Nun zum eigentlichen Kongress: Unter torie der (Augen-)medizin mit dem Titel: kam der Beschluss des Vorstandes den dem Hauptthema „Individualisierung der „Zukunftsglaube in der Pandemie – Ein Kongress als Online-Meeting abzuhalten. Augenchirurgie“ eröffnete der Tagungs- Rückblick auf die goldene Zeit der Medi- Es wurde allerdings etwas Neues probiert präsident, Dr. Peter Hoffmann, am 26. zin“, stellte Dr. Dr. Ronald D. Gerste unter dahingehend, dass Moderatoren und ein- Februar 2021 virtuell mit einem „Glück Anderem vergangene Pandemien in den zelne Referenten live präsent waren im Auf!“ die Veranstaltung. Kontext der aktuellen Corona-Situation. Goldsaal des Kongresscenters der West- Die Kongressteilnehmer konnten sich von falenhalle. Freitag auf Samstag in 14 wissenschaft- Auszeichnungen Als Generalsekretär der DGII war ich einer lichen Sitzungen mit nationalen und in- der „Glücklichen“(?). Wie stellt man sich ternationalen Höhepunkten weiterbilden Seit mehreren Jahren vergibt die DGII den das Meeting für diese kleine Schar vor? und austauschen. Wissenschaftliche Er- Publikationspreis, den Medienpreis sowie Die meisten waren aus dem lokalen Um- folge des letzten Jahres wurden, wie in den Wissenschaftspreis. Der Publikations- feld und reisten nur tagesaktuell für ih- den Vorjahren, mit Preisen geehrt und es preis wurde PD Dr. Suphi Taneri für seine ren Beitrag an. Ich hingegen war in einem leeren, an sich geschlossenen Hotel un- tergebracht. Erinnerungen an den Film „Shining“ nach dem Buch von Stephen King kamen auf, als ich durch die leeren Gänge irrte. Keine Rezeption, keine Putz- frau, keinerlei Personal war anwesend. Essen bekam man nur im Kongressgebäu- de in steril verpackten Gläsern, in denen Frühstück und Abendessen abgefüllt wa- ren. Kulinarisch durchaus auf hohem Ni- Allein auf weiter Flur: DGII-Präsident PD Dr. Der Technikaufwand war groß und perfekt med. Christoph Wirbelauer organisiert von der Kongressorganisation veau. Am Eingang des Goldsaales waren Gerling. OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 131 – 132 (2021) 131
MITTEILUNGEN DER Arbeit mit dem Titel „Die Bedeutung trag und der anschließenden Diskussion, multipler manifester Refraktionsbestim- dass das BfArM für seine Einschätzungen mungen nach standardisiertem Protokoll und Stellungnahmen eng mit der Indust- und deren Reproduzierbarkeit vor refrak- rie und unabhängigen Laboren wie z. B. tiver Chirurgie“ zuteil. Der Medienpreis dem David J. Apple Laboratory for Ocular wurde in diesem Jahr an das Ehepaar Pro- Pathology zusammenarbeite (https:// fessores Lang für ihre langjährige Tätigkeit djapplelab.com). als Schriftleiter der „Klinischen Monats- Im Minisymposium über die Retina stell- blätter für Augenheilkunde“ aus dem ten sehr erfahrene Netzhautchirurgen Thieme Verlag verliehen. Ch. Wirbelauer ihr Vorgehen bei verschiedenen Netz Prof. Dr. med. Michael C. Knorz (rechts) und hob in seiner Laudatio zusätzlich hervor, Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth moderieren hautpathologien vor. So berichtete PD Dr. dass Prof. Dr. Gerhard Lang die DGII von zusammen eine Sitzung der DGII. Silvia Bopp über spezielle Techniken in Beginn an aktiv unterstützte, indem er der Chirurgie des Makulaforamens und beispielsweise Tagungspräsident des Prof. Dr. Andreas Scheider setzte die Zu- 2. DGII-Kongresses 1988 in Erlangen war. Den Abschluss des ersten Kongresstages hörer auf den neuesten Stand im Bereich Zuletzt wurde der mit 5.000 Euro dotierte machte eine Sitzung über die Hornhaut- der Endophthalmitis. Zuletzt wurden in DGII-Hoya-Wissenschaftspreis an Prof. Dr. chirurgie, in der Experten wie Prof. Dr. einer Sitzung über IOL-Fixationstechni- Michael C. Knorz verliehen, welcher 1993 Claus Cursiefen z. B. den aktuellen Stand ken verschiedene Techniken zur sekundä- die LASIK in Deutschland eingeführt hat der Endothelzelltransplantation einord- ren IOL-Fixation gegeneinander abgewo- und ein national sowie international an- neten. PD Dr. Karl Boden präsentierte gen und erfahrene Vorderabschnittschir- erkannter Experte auf dem Gebiet der re- eigene Ergebnisse der Optimierung der urgen berichteten über ihre Vorlieben. fraktiven Laserund Linsenchirurgie ist. Fs-Laser-assistierten Keratoplastik. Der Beitrag von G. Auffarth über einen neu- Fazit Wissenschaftliche Sitzungen artigen künstlichen Hornhautersatz für Stroma und Descemet zeigte sehr vielver- Man kann zusammenfassend festhalten, In der Sitzung Refraktive Chirurgie wur- sprechende erste klinische Ergebnisse. dass der diesjährige DGII-Kongress mit den die verschiedenen Verfahren zur Kor- Der 2. Kongresstag begann mit der DGII- insgesamt etwa 600 (virtuellen) Teilneh- rektur der Myopie und Hyperopie be- Mitgliederversammlung. Hier wurde Ute mern trotz der Ausnahmesituation ein leuchtet. Prof. Dr. Marcus Blum und M. Monien, die seit vielen Jahren das Pro- voller Erfolg war. Mit vielen Höhepunkten Knorz stellten die Gegenwart und Zu- gramm der Pflegekräfte und des Assis- und spannenden Beiträgen, wie denen kunft hornhautchirurgischer Verfahren – tenzpersonals leitet, in den Vorstand der über künstliche Intelligenz bei der IOL-Be- wie der SMILE, der Fs-LASIK und der PRK DGII gewählt. rechnung, den neuesten Stand bei der dar. Prof. Dr. Michael Mrochen gab mit Highlights des zweiten Tages waren auch Therapie und Prophylaxe der Endophthal- seinem Beitrag über ablative Festkörper- drei wichtige „Minisymposia“ über die mitis, intrakamerale Nahttechniken, der laser Einblicke in Grundlagenarbeiten auf „Optische und Materialqualität von IOL“, DMEK und anderer endothelialen Techni- dem Gebiet und Dr. Detlev Holland hin- die „Retina“, sowie über „IOL-Fixations- ken und vielen mehr, wurde der Kongress terfragte, ob die Presbyopie-LASIK noch techniken“. Zunächst erhielten die Zu lebendig. Die verschiedenen Experten auf aktuell sei. In einem Minisymposium hörer dabei Einblicke in die optische und den jeweiligen Teilbereichen zeigten das über die Laserkataraktchirurgie & Phako- Materialqualität von Intraokularlinsen hohe Maß an Aktualität und Alltagsrele- emulsifikation stellte Prof. Dr. Gangolf (IOL). Als besonderer Gast war dafür Jan E. vanz der Themen auf. Sauder den aktuellen Stand bei der Ent- Habijan vom Bundesinstitut für Arznei- wicklung der Nanolasertechnologie bei mittel und Medizinprodukte (BfArM) ein- Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth der Linsenchirurgie vor. Prof. Dr. Ramin geladen, welcher spannende Einblicke in Dr. med. Timur Yildirim Khoramnia gab Einblicke in Techniken die Regularien explantierter Medizinpro- der bildgeführten Operation und Prof. Dr. dukte gab und die Hintergründe erläuter- Ekkehard Fabian hob den Fußschalter als te, die eine IOL-Explantation nach sich Der 36. DGII-Kongress findet vom 10. – 12. 3. Hand eines Operateurs hervor. zieht. J. Habijan betonte in seinem Vor- Februar 2022 erneut in Dortmund statt. 132 OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 131 – 132 (2021)
INTERVIEW DOC 2021 digital: Alles online – Alles neu? Nachgefragt beim DOC-Kongresspräsidenten Dr. med. Armin Scharrer → Der 33. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wird vom 17. – 19. Juni 2021 stattfinden. Nach der Absage des Kongresses im vergange- nen Jahr, die der COVID-19-Pandemie geschuldet war, wird es in diesem Jahr – erst- malig in der Geschichte der DOC – eine reine Online-Veranstaltung geben. Seit 1990 wird der Kongress von Dr. med. Armin Scharrer (Fürth/Nürnberg) geleitet. Die Re- daktion der OPHTHALMO-CHIRURGIE hat ihn im Vorfeld des Kongresses zu einigen Themen befragt. OPHTHALMO-CHIRURGIE: Herr Dr. Preisverleihungen). Ebenso die Video Scharrer, nachdem der DOC-Kongress Live Surgery, alle OP-Kurse, alle Master im letzten Jahr auf Grund der COVID- Class-Kurse und auch die IRSS („Interna- 19-Pandemie abgesagt werden musste, tional Refractive Surgery Session) am findet er glücklicherweise in diesem Jahr Freitag und Samstag in ihrem gesamten wieder statt – aber erstmalig und aus- Umfang. Vieles kam neu dazu, so u. a. ein Dr. med. Armin Scharrer schließlich digital. Dies erfordert bei der COVID-19-Symposium, das Forum OP- DOC-Kongresspräsident und Organisation und Umsetzung sicherlich Filme (zusätzlich zur Video Live Surgery), 1. Vorsitzender des ein Höchstmaß and Kreativität und ein Seminar zur Cyberkriminalität, ein Bundesverbandes der Deutschen Flexibilität… Managementseminar zum Thema IT und Ophthalmochirurgen e.V. (BDOC) ein Symposium zur Telemedizin. A. Scharrer: Neben Kreativität und Flexibilität auch viel Arbeit und einen OPHTHALMO-CHIRURGIE: Viele Dinge hohen Zeitaufwand. Wir mussten uns kann man „ins Netz“ übertragen, be- hier alle nach der Decke strecken. stimmte Formate eignen sich dafür nicht. An welcher Stelle mussten programmati- OPHTHALMO-CHIRURGIE: 2020 hatte sche Abstriche bei dem Online-Kongress die Programmkommission entschieden, vorgenommen werden? Wie sieht es zum das wissenschaftliche Programm in Beispiel mit den Wetlabs aus? großen Teilen – mit entsprechenden Aktualisierungen – auf den diesjähri- A. Scharrer: Leider müssen wir auf alle gen Kongress zu transferieren. Wie viel Kurse mit praktischen Anwendungen wurde nun tatsächlich übernommen, verzichten. Dazu zählen auch die sehr was kam neu dazu? beliebten Wetlabs und einige Kurse aus dem Arzt-Programm und dem OAP-Pro- A. Scharrer: Das Allermeiste konnten wir gramm. Für unsere Kolleginnen und Kol- auch in der DOC 2021 digital überneh- legen in Weiterbildung und das Assis- men, d. h. alle Hauptvorträge mit einge- tenzpersonal (OAP) ist das sehr schade. ladenen Referenten, die General Session Für die DOC 2022 sind all diese Wetlabs mit den großen Highlights (Ehrenvorle- und Kurse wieder fest im Programm vor- sungen, „Hall of Fame“ Ophthalmologie, gesehen. OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 133 – 135 (2021) 133
A. Scharrer: DOC 2021 digital: Alles online – Alles neu? OPHTHALMO-CHIRURGIE: Das letzte A. Scharrer: Die Roboter werden die Kataraktoperation mit der Aussicht, die Jahr zeigt, dass die digitalen Formate Augenärzte sicher nie aus dem OP ver- Operation noch sicherer und noch präzi- der Kongresse und Symposien bei den drängen, aber was kommen wird – und ser zu machen. Augenärzten relativ gut angenommen das ist auch gut so – ist, dass bestimmte werden. Zugleich muss aber auch den Teilschritte einer Operation unter Lei- OPHTHALMO-CHIRURGIE: Seit vielen Industriepartnern die Möglichkeit gege- tung und Überwachung durch den Ope- Jahren veröffentlichet die OPHTHALMO- ben werden, sich durch Werbemaßnah- rateur von „Robotern“ übernommen CHIRURGIE Beiträge aus der Rubrik „Um- nahmen darzustellen. Wie ist hier das werden können. Auf den Vortrag von frage – Erfahrene Operateure antwor- Konzept des DOC-Kongresses? Prof. Michael Forsting sind wir beson- ten“. Seit 2017 gibt es während des ders gespannt. Michael Forsting ist Di- DOC-Kongresses das Format „Convince A. Scharrer: Die Industrie leistet immer rektor der Radiologie und Leiter der IT, the audience“. Hierbei werden von den einen sehr wichtigen Beitrag zu unse- die die Digitalisierung des Universitäts- Vortragenden alternative Ansichten zu rem Kongress. Es ist uns daher ein be- klinikums Essen vorantreibt. Er ist ein verschiedenen Fragestellungen disku- sonderes Anliegen, die Industrie aktiv Wegbereiter der personalisierten Medi- tiert. Was ist Ihrer Ansicht nach der mit einzubinden. Die DOC lebt von Be- zin, der Innovationsgeist, unternehmeri- Grund für die wachsende Beliebtheit sol- gegnungen. So versuchen wir mit vielen sches Denken und ethisch-medizinische cher Formate? Interaktionsmöglichkeiten, Gespräche – Haltung in vorbildlicher Weise verkör- auch und besonders für die Partner der pert. Gemeinsam mit seinem Team hat A. Scharrer: Wir alle erleben tagtäglich Industrie – herbeizuführen. Wir bieten er bereits mehrere KI-Lösungen entwi- in Praxis und Klinik, dass wir eine Fülle virtuelle Meetingräume für Gespräche ckelt und setzt diese im Institut für Dia- von Entscheidungen treffen müssen, die mit mehreren Personen an, außerdem gnostische und Interventionelle Radio- nicht auf den ersten Blick getroffen wer- Kontaktfunktionen für Einzelgespräche logie und Neuroradiologie ein. Dies hilft den können. Für jede Entscheidung, die zwischen Kolleginnen und Kollegen und den Ärzten, bessere Entscheidungen zu wir oft auch in kurzer Zeit treffen müs- den Spezialisten der jeweiligen Indust- treffen und entlastet sie von Routine- sen, ist es für uns wichtig, das Für und riefirmen. Mit ihren digitalen Ausstel- aufgaben. Wider vor unserem geistigen Auge zu lungsständen informieren die Aussteller haben und gleichzeitig zu priorisieren. über aktuelle Entwicklungen und Inno- OPHTHALMO-CHIRURGIE: Üblicherwei- Genau das wird bei diesen Formaten wie vationen. Begleitet wird dies durch In- se heben Sie anlässlich des DOC-Kon- „Convince the audience“ in eindrückli- dustriesymposien, die zu unterschiedli- gresses eine Operationsmethode beson- cher Weise vorgestellt. chen Tageszeiten angeboten werden. ders hervor – welche ist das in diesem Durch diese Kombination gelingt es uns, Jahr und warum? OPHTHALMO-CHIRURGIE: Die Ophthal- auch der Industrie eine geeignete Platt- mologen werden aufgrund der Alterung form und eine sehr gute Sichtbarkeit zu A. Scharrer: Im Mittelpunkt des Interes- der Bevölkerung zunehmend gefordert. verschaffen. ses steht für viele der Kolleginnen und So widmet sich die „Meyer-Schwickerath Kollegen die Femtolaser-Kataraktopera- Lecture“, die in diesem Jahr von Prof. Dr. OPHTHALMO-CHIRURGIE: Erstmalig tion. Immer mehr zeichnet sich ab, dass Frank Holz gehalten wird, dem Thema wird die „Innovators Lecture“ von einem hier eine vollkommen neue Art der Ka- „Altersabhängige Makuladegeneration: Radiologen gehalten. Prof. Dr. Michael taraktoperation entsteht. Anstelle von Neue Perspektiven“. Wo sehen Sie Hand- Forsting wird einen Vortrag zur Digitali- Ultraschall (Phakoemulsifikation) wird lungsbedarf, um der immer größer wer- sierung in der Augenheilkunde halten. ein Femtolaser genutzt, um die natürli- denden Zahl an Senioren auch und gerade Robotik und Künstliche Intelligenz sind che Linse zu zerkleinern und zur Absau- in der Ophthalmochirurgie weiterhin ge- auch in der Ophthalmologie weiter auf gung vorzubereiten. Dass der Femtose- recht zu werden? dem Vormarsch. In unserer Zeitschrift kundenlaser daneben einige andere OPHTHALMO-CHIRURGIE haben wir aus Funktionen hervorragend übernehmen A. Scharrer: Dies ist wirklich ein Problem diesem Grunde vor kurzem mit einer kann, z. B. Kapsulorhexis, Astigmatismus- und eine Herausforderung. Wenn wir Pa- Beitragsserie „Automatisierung in der Chirurgie, unterstreicht die Bedeutung. tienten haben, die unserer Hilfe bedür- Augenheilkunde“ begonnen. Werden Aber im Vordergrund steht die neue fen, brauchen wir natürlich auch mehr die Roboter die Augenärzte aus dem OP Operationsmethode, also nicht Phako- Ärzte. Zum anderen können wir durch verdrängen? emulsifikation, sondern Femtolaser- bildgebende Verfahren wie Fundusfoto- 134 OPHTHALMO-CHIRURGIE 33: 133 – 135 (2021)
Sie können auch lesen