Schriftliche Kleine Anfrage

Die Seite wird erstellt Kuno Brunner
 
WEITER LESEN
BÜRGERSCHAFT
DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG                                     Drucksache    22/3995
22. Wahlperiode                                                                               23.04.21

                       Schriftliche Kleine Anfrage
                   des Abgeordneten Deniz Celik (DIE LINKE) vom 15.04.21

                            und   Antwort des Senats

      Betr.:   Verschwinden in Hamburg Intensivbetten?

      Einleitung für die Fragen:
               Die Leistungsfähigkeit der Intensivstationen und die erwartete Anzahl an
               COVID-19-Intensivpatienten sind ein wichtiger Gesichtspunkt in der Diskus­
               sion um die Pandemiebekämpfung. Das DIVI-Intensivregister veröffentlicht die
               aktuellen Zahlen zur Belegung der Intensivkapazitäten und der freien Betten
               (das sind zusammen die betriebsbereiten Betten) und die Notfallreserve. Die
               Sozialbehörde veröffentlicht die tagesaktuellen Zahlen der Patienten/-innen,
               die in Hamburg wegen COVID-19 auf Normal- und Intensivstationen behandelt
               werden.
               Betrachtet man die Hamburger Zeitreihe im DIVI-Intensivregister, fällt Folgen­
               des auf:
               Seit August 2020 fällt die Anzahl der betriebsbereiten Betten kontinuierlich. So
               gab es beispielsweise am 1.8. noch 853 betriebsbereite Intensivbetten, am
               1.10. gab es nur noch 720, am 1.12. gab es nur noch 600 und am 1.2.2021
               nur noch 557 betriebsbereite Betten und dann am 1.4.2021 wieder etwas mehr
               mit 574 Betten. Das entspricht einer Verminderung um 279 Betten beziehungs­
               weise einem knappen Drittel. Dieser Abfall wurde durch die Notfallreserve an
               Intensivbetten nicht ausgeglichen. Nimmt man die betriebsbereiten Betten und
               die Notfallreserve zusammen, sinkt die Bettenzahl vom 1.9.2020 mit insge­
               samt 1.037 Betten um 168 Betten oder gut 16 Prozent.
               Es macht den Anschein, als würde eine größere Anzahl von Intensivbetten
               einfach „verschwinden“. In diese Berechnungen werden sowohl die belegten
               als auch die freien Betten einbezogen, sodass höhere Patienten-/-innenzahlen
               nicht die Ursache für den „Bettenschwund“ sein können.
               Das gibt Anlass zur Nachfrage.
               Ich frage den Senat:
      Einleitung für die Antworten:
      Im Zusammenhang mit dem Aufbau der Kapazitäten in der Intensivmedizin im Kontext
      der Corona-Pandemie hat die für die Krankenhausplanung zuständige Behörde inten­
      sive Bemühungen unternommen, die in den Hamburger Plankrankenhäusern bereitste­
      henden Intensivbetten nach Ausstattung, Versorgungsbereich und Verfügbarkeit zu
      erfassen und gegenüber den Betten der Überwachungsbereiche abzugrenzen. Um die­
      sen Informationsstand auch in Zukunft aufrechterhalten zu können, hat sich die Pla­
      nungsbehörde dazu entschieden, die Intensivbetten zukünftig im Krankenhausplan aus­
      zuweisen. Dieses erfolgt nunmehr als nachrichtliche Ausweisung entsprechend der
      Angaben der Krankenhäuser differenziert nach der Versorgungskategorie (high care/
      low care) und den Versorgungsbereichen Erwachsene, Kinder und Neonatologie.
Drucksache 22/3995       Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode

Ausgewiesen werden die Betten, die entsprechend der Angaben der Krankenhäuser
unter den Vorgaben der Pflegepersonaluntergrenzen, maximal betrieben werden kön­
nen (sogenannte aufgestellte Betten). Hiervon zu unterscheiden ist die Zahl der zu
einem bestimmten Zeitpunkt betreibbaren Betten, die sich gegenüber den aufgestellten
Betten aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen unterscheiden kann. Dieses sind
zum Beispiel personelle Engpässe, die dazu führen können, dass punktuell weniger
Betten betrieben werden oder aber auch zusätzlich aufgestellte Reservebetten, die die
Zahl der betreibbaren Betten gegenüber den regulär aufgestellten Betten erhöhen kön­
nen. Die Konsolidierung dieser Abgrenzungen und Begrifflichkeiten im Zuge der neu
aufgenommen Ausweisung der Intensivbetten in den Krankenhausplan der Freien und
Hansestadt Hamburg hat die Zahl der Betten gegenüber vorherigen Angaben klarge­
stellt.
Die Hamburger Plankrankenhäuser haben im ersten Halbjahr 2020 insgesamt
319 Intensivbetten der Kategorie high care (Intensivbetten mit der Möglichkeit der inva­
siven Beatmung) mit der Förderung auf der Basis von § 21 Absatz 5 KHG aufgebaut.
Ein Teil dieser Betten wurde in den laufenden Betrieb übernommen, der größte Teil
steht als Reserve für den Bedarfsfall zur Verfügung und kann innerhalb von 72 Stunden
in Betrieb genommen werden. Diese Betten werden als betreibbare Betten nur dann
mitgezählt, wenn sie zum genannten Zeitpunkt auch tatsächlich betrieben werden.
Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt:

Entwicklung der Intensivbettenkapazitäten

Frage 1:          Aus welchen Ursachen hat sich die Zahl der betreibbaren Intensiv­
                  betten zwischen dem 1.8.2020 und dem 1.4.2021 vermindert? Bitte
                  Gründe erläutern und so gut es möglich ist aufzeigen, welche Ursa­
                  chen welches Ausmaß hatten und welchen Effekt auf die Bettenzahl.

Frage 2:          Aus welchen Ursachen hat sich die Summe der betriebsbereiten
                  Intensivbetten und der Notfallbetten zwischen dem 1.9.2020 und
                  1.4.2021 vermindert? Bitte Gründe erläutern und so gut es möglich
                  ist aufzeigen, welche Ursachen welches Ausmaß hatten und welchen
                  Effekt auf die Bettenzahl.
Antwort zu Fragen 1 und 2:
Eine Auswertung der auf der Website der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für
Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) bereitgestellten Zeitreihendaten, weitere Infor­
mationen, die den Seiten der DIVI entnommen werden können, sowie Kenntnisse der
zuständigen Behörde über die Meldungen der Hamburger Krankenhäuser erklären
diese Veränderungen wie folgt:
Zum 04.08.2020 hat das DIVI die Abfrage des Intensive-Care-Unit(ICU)-Status verän­
dert. Genau zu diesem Zeitpunkt hat sich die Zahl der als betriebsbereit gemeldeten
Intensivbetten für Hamburg um rund 100 Betten verringert. Die Veränderung ist ent­
sprechend auf neue Vorgaben zur Meldung zurückzuführen. Weiter werden zum
04.08.2020 erstmals auch die Betten der Notfallreserve gemeldet, wodurch der Rück­
gang durch die veränderte Meldung zum Teil kompensiert wird. Ein weiterer Rückgang
um rund 100 Betten im Laufe des Novembers 2020 ist darauf zurückzuführen, dass die
Krankenhäuser vorher zum Teil Betten aus der Notfallreserve als betriebsbereite Betten
gemeldet hatten. Auf diese Problematik hatte im November des Jahres 2020 auch das
DIVI selbst öffentlich hingewiesen: https://www.divi.de/aktuelle-meldungen-intensivme­
dizin/appell-von-divi-und-dkg-korrekte-meldung-betriebsbereiter-betten-an-divi-inten­
sivregister.

Frage 3:          Wie viele betriebsbereite Intensivbetten waren in welchen Kranken­
                  häusern zu den Stichtagen 31.12.2020 und 31.03.2021 aufgestellt?
                  Bitte nach Krankenhäusern sowie nach Low-Care und High-Care auf­
                  schlüsseln.

2
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode     Drucksache 22/3995

Antwort zu Frage 3:
Die Zahl der betriebsbereiten Intensivbetten in den Hamburger Krankenhäusern zu zwei
Zeitpunkten ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Da die Übermittlung der
Angaben für die gewünschten Zeitpunkte nicht zu jedem Wochentag erfolgte, sind die
den gewünschten Stichtagen am nächsten liegenden Tage dargestellt. Die betriebsbe­
reiten Intensivbetten stellen die zu dem Zeitpunkt entsprechend der personellen Situa­
tion und weiterer Rahmenbedingungen in den Krankenhäusern betreibbaren Betten
dar. Hiervon zu unterscheiden sind die aufgestellten Betten gemäß Nachweis im Kran­
kenhausplan, die in der Regel maximal betreibbar sind.
Unterschiede zu der Zahl der in Drs. 22/1428 aufgeführten Betten sind auf zwischen­
zeitlich erfolgte aktualisierte Abgrenzungen der einzelnen Versorgungsstufen zurück­
zuführen (siehe Vorbemerkung).

Tabelle 1
                                                 Intensivbetten1)   Intensivbetten1)
                                                 betriebsbereit     betriebsbereit
 Krankenhaus                                     29.12.2020         30.03.2021
                                                 high     low       high     low
                                                 care2)   care2)    care2)   care2)
 Agaplesion Bethesda KH Bergedorf                10                 13
 AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HH                  9                  9
 Albertinen Krankenhaus                          39                 39
 Asklepios Klinik Altona                         24                 26
 Asklepios Klinik Barmbek                        42                 42
 Asklepios Klinik Nord                           20                 22
 Asklepios Klinik St. Georg                      38                 38
 Asklepios Klinik Wandsbek                       20                 20
 Asklepios Klinikum Harburg                      35                 35
 Asklepios Westklinikum Hamburg                  8                  9
 BG Klinikum Hamburg                             18                 18
 Bundeswehrkrankenhaus Hamburg                   12                 12
 Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus                10                 10
 Ev. Krankenhaus Alsterdorf                      2        4         2        4
 Helios ENDO-Klinik Hamburg                      0        2         0        2
 Helios Mariahilf Klinik Hamburg                 6                  6
 Israelitisches Krankenhaus                      8                  10       2
 Kath. Marienkrankenhaus                         20                 20
 Klinik Dr. Guth                                          1                  1
 Schön Klinik Hamburg Eilbek3)                   32                 8
 Universitätsklinikum HH-Eppendorf mit UHZ       128                140
 Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand            3                  6        0
 Gesamt                                          484      7         485      9
Quelle: Sozialbehörde, Angaben der Krankenhäuser
1)
     Intensivbetten für den Bereich Erwachsene
2)
     Intensivbetten der Kategorie high care verfügen über die Möglichkeit der invasiven
     Beatmung, Betten der Kategorie low care nicht
3)
     Intensivbetten, die ausschließlich der Versorgung im Bereich der Frührehabilitation
     vorbehalten sind, sind hier nicht mit aufgeführt

Frage 4:           Falls sich Abweichungen ergeben in der Zahl der betriebsbereiten
                   Intensivbetten laut Frage 3 und den Angaben im DIVI-Intensivregis­
                   ter: Wie kommen diese Abweichungen zustande und wie erklären sie
                   sich?

                                                                                       3
Drucksache 22/3995       Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode

Antwort zu Frage 4:
Unterschiede zu den Angaben im DIVI-Register sind auf zum Teil andere Abgrenzun­
gen der zu meldenden Versorgungsstufen einiger Krankenhäuser bei den Meldungen
an das DIVI zurückzuführen. Die Planungsbehörde steht hierzu mit den Krankenhäu­
sern im Kontakt.

Frage 5:          Wie viele Betten sind von der zuständigen Behörde an das Bundes­
                  amt für Soziale Sicherung (BAS) zur Abrechnung gekommen und
                  welche Bettenzahl ist anschließend dem Bundesgesundheitsministe­
                  rium mitgeteilt worden?
Antwort zu Frage 5:
Es sind insgesamt 319 Betten gemäß § 21 Absatz 5 KHG an das Bundesamt für soziale
Sicherung (BAS) zur Abrechnung gekommen und dem Bundesgesundheitsministerium
mitgeteilt worden.

Entwicklung der Intensivbettenbelegung mit COVID-19-Patienten/-innen

Frage 6:          Wie viele Intensivbetten wurden in Hamburg seit dem 1.4.2020 durch
                  COVID-19-Patienten/-innen belegt? Bitte Durchschnittswerte pro
                  Monat angeben oder falls das nicht möglich ist, jeweils stichtagsmä­
                  ßig zum 15. des Monats.
Antwort zu Frage 6:
Die Zahl der mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten belegten Intensivbetten ist der
nachfolgenden Übersicht zu entnehmen (Stichtagsangaben pro Monat):

Tabelle 2
                 Anzahl der mit COVID-19-Patientinnen
Datum
                 und -Patienten belegten Intensivbetten
15.04.2020       96
15.05.2020       43
15.06.2020       12
15.07.2020       6
14.08.2020       9
15.09.2020       9
13.10.2020*      14
13.11.2020*      77
15.12.2020       93
15.01.2021       92
16.02.2021*      83
16.03.2021*      97
13.04.2021*      104
Quelle: Sozialbehörde, Berechnungen nach den Angaben der Krankenhäuser (Stich­
tagserhebung)
*   zur Herstellung des in Frage 12 geforderten rechnerischen Bezuges auf die Anga­
    ben zu Frage 9 sind in dieser Darstellung jeweils analoge Stichtage zu den Angaben
    in Frage 9 gewählt (die Meldebasis der in Frage 9 dargelegten Angaben bezieht sich
    auf eine zweimal wöchentliche Meldung)

Frage 7:          Wie viele Liegetage auf Intensivstationen entfielen seit dem 1.4.2020
                  auf COVID-19-Patienten/-innen? Bitte falls möglich monatsweise auf­
                  listen.

Frage 8:          Wie viele COVID-19-Fälle wurden seit dem 1.4.2020 auf Intensivsta­
                  tionen behandelt?

4
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode   Drucksache 22/3995

Antwort zu Fragen 7 und 8:
Die Zahl der auf den Intensivstationen der Hamburger Krankenhäuser behandelten
COVID-19-Patientinnen und -Patienten sowie die Liegetage je Monat sind der folgen­
den Tabelle zu entnehmen. Aktuell können diese Daten nur bis Ende 2020 vorgelegt
werden, da sich noch Patientinnen und Patienten, die im Januar, Februar und März
2021 aufgenommen wurden, in Behandlung befinden.

Tabelle 3
                      COVID-19-Patientinnen und -Patienten auf den Intensiv­
Monat                 stationen der Hamburger Krankenhäuser
                      Entlassene Fälle            Belegungstage
April 2020            138                         2.468
Mai 2020              18                          446
Juni 2020             6                           140
Juli 2020             6                           83
August 2020           12                          192
September 2020        29                          390
Oktober 2020          122                         1.488
November 2020         249                         3.024
Dezember 2020         319                         3.437
Quelle: Sozialbehörde, Berechnungen nach den Angaben der Krankenhäuser. Sonder­
erhebung: Aus den Hamburger Krankenhäusern entlassene COVID-19-Patientinnen
und -Patienten.

Frage 9:          Wie viele Intensivbetten wurden in Hamburg seit dem 1.4.2020 ins­
                  gesamt durch Patienten/-innen belegt? Bitte Durchschnittswerte pro
                  Monat angeben oder falls das nicht möglich ist, jeweils stichtagsmä­
                  ßig zum 15. des Monats.
Antwort zu Frage 9:
Die Zahl der insgesamt belegten Intensivbetten ist der nachfolgenden Tabelle zu ent­
nehmen. Aufgrund der erst ab Oktober 2020 vollständig für alle Meldungen möglichen
Differenzierung nach Erwachsenen und Kindern ist diese Darstellung erst ab dem
13.10.2020 möglich.

Tabelle 4
                 Belegte Intensivbetten der Hamburger Krankenhäuser –
 Stichtag
                 Kategorie ICU high care Erwachsene ohne Frührehabilitation
 13.10.2020      372
 13.11.2020      371
 15.12.2020      386
 15.01.2021      381
 16.02.2021      406
 16.03.2021      416
 13.04.2021      407
Quelle: Sozialbehörde, Berechnungen nach den Angaben der Krankenhäuser (Stich­
tagserhebung)

Frage 10:         Wie viele Liegetage auf Intensivstationen wurden seit dem 1.4.2020
                  insgesamt verzeichnet?

Frage 11:         Wie viele Fälle wurden auf Intensivstationen seit dem 1.4.2020 ins­
                  gesamt behandelt?
Antwort zu Fragen 10 und 11:
Bei der aktuellen Erhebung der Sozialbehörde zur Belegung der Intensiv- und Normal­
stationen im Kontext der aktuellen Corona-Pandemie handelt es sich um eine Stich­
tagserhebung, die die aktuelle Auslastung anhand von zwei Meldetagen pro Woche

                                                                                    5
Drucksache 22/3995       Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode

   abbilden soll. Gesamtfallzahlen und Liegetage insgesamt über bestimmte Zeiträume
   können aus dieser Erhebung nicht ermittelt werden.

   Frage 12:          Wie viel Prozent der belegten Intensivbetten wurden seit dem
                      1.4.2020 durch COVID-19-Patienten/-innen belegt? Bitte Durch­
                      schnittswerte pro Monat angeben oder falls das nicht möglich ist,
                      jeweils stichtagsmäßig zum 15. des Monats.
   Antwort zu Frage 12:
   Der prozentuale Anteil der mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten belegten Inten­
   sivbetten ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Aufgrund der erst ab Oktober
   2020 vollständig für alle Meldungen möglichen Differenzierung nach Erwachsenen und
   Kindern ist diese Darstellung erst ab dem 13.10.2020 möglich.

   Tabelle 5
               Prozentualer Anteil der mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten belegten
Stichtag       Intensivbetten der Hamburger Krankenhäuser an den Intensivbetten der
               Kategorie ICU high care Erwachsene ohne Frührehabilitation gesamt
13.10.2020     3,8
13.11.2020     20,8
15.12.2020     24,1
15.01.2021     24,1
16.02.2021     20,4
16.03.2021     23,3
13.04.2021     25,6
   Quelle: Sozialbehörde: Berechnung nach den Angaben der Krankenhäuser (Stichtags­
   meldungen).

   Verweildauer von COVID-19-Patienten/-innen

   Vorbemerkung: Medien berichten, dass sich mittlerweile die Verweildauer auf Inten­
                 sivstationen der COVID-19-Patienten/-innen verlängert habe, dies
                 wird teilweise auch auf die mittlerweile vorherrschende britische
                 Virusmutante zurückgeführt.

   Frage 13:          Wie hat sich die Verweildauer von COVID-19-Patienten/-innen auf
                      den Intensivstationen seit dem 1.4.2020 entwickelt? Bitte Angaben,
                      soweit Daten vorliegen, quantifizieren (zum Beispiel nach Durch­
                      schnittsverweildauer oder wochenweise zusammenfassen oder Ähn­
                      liches).

   Frage 14:          Wie hat sich die Verweildauer von COVID-19-Patienten/-innen auf
                      den Normalstationen seit dem 1.4.2020 entwickelt? Bitte Angaben,
                      soweit Daten vorliegen, quantifizieren (zum Beispiel nach Durch­
                      schnittsverweildauer oder wochenweise zusammenfassen oder Ähn­
                      liches).
   Antwort zu Fragen 13 und 14:
   Die Verweildauer von COVID-19-Patientinnen und -Patienten auf den Intensiv- und Nor­
   malstationen der Hamburger Krankenhäuser ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
   Es handelt sich um die entlassenen Fälle. Aktuell können diese Daten nur bis Ende
   2020 vorgelegt werden, da sich noch viele der Patientinnen und Patienten, die im
   Januar, Februar und März 2021 aufgenommen wurden, in Behandlung befinden.

   Tabelle 6
                           mittlere Verweildauer        mittlere Verweildauer
    Aufnahmemonat
                           Intensivstation in Tagen     Normalstation in Tagen
    April 2020             17,9                         10,9
    Mai 2020               24,8                         8,2

   6
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode   Drucksache 22/3995

                       mittlere Verweildauer         mittlere Verweildauer
Aufnahmemonat
                       Intensivstation in Tagen      Normalstation in Tagen
Juni 2020              23,3                          8,4
Juli 2020              13,8                          11,3
August 2020            16,0                          11,1
September 2020         13,4                          13,1
Oktober 2020           12,2                          12,4
November 2020          12,1                          13,5
Dezember 2020          10,8                          14,5
Quelle: Sozialbehörde, Berechnungen nach den Angaben der Krankenhäuser. Sonder­
erhebung: Aus den Hamburger Krankenhäusern entlassene COVID-19-Patientinnen
und -Patienten.

Sterbeorte von COVID-19-Patienten/-innen

Vorbemerkung: Am Stichtag 15.04.2021 sind 1.425 Hamburger/-innen an COVID-19
              gestorben. Aus dieser Gesamtzahl geht jedoch nicht hervor, ob alle
              im Krankenhaus verstorben sind.

Frage 15:         Wie viele Menschen sind jeweils auf Intensivstationen, Normalstatio­
                  nen, im eigenen Wohnraum, in stationären Einrichtungen der Alten­
                  pflege, Einrichtungen der stationären Behindertenhilfe, im Hospiz,
                  Flüchtlingsunterkünften und an anderen Orten verstorben? Bitte
                  andere Orte benennen.
Antwort zu Frage 15:
Zu diesem Sachverhalt liegen den zuständigen Behörden keine Angaben vor. Eine
Erhebung und Auswertung dieser Angaben würde eine Prüfung aller Einzelfälle durch
die Gesundheitsämter erfordern und ist in der für die Beantwortung einer Parlamentari­
schen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich.

Entwicklung der Pflegepersonalkapazitäten auf den Intensivstationen

Frage 16:         Wie haben sich die Pflegepersonalkapazitäten auf den Intensivstati­
                  onen der Hamburger Krankenhäuser seit dem 1.4.2020 entwickelt?
                  Bitte monatlich auflisten und aufschlüsseln nach VZÄ mit und ohne
                  Fachweiterbildung, falls möglich Krankenhaus angeben.
Antwort zu Frage 16:
Siehe Drs. 22/2778 und 22/1922.

Frage 17:         Wie haben sich die Pflegepersonalkapazitäten auf den Intensivstati­
                  onen der Hamburger Krankenhäuser, die COVID-19-Patienten/
                  -innen behandeln, seit dem 1.4.2020 entwickelt? Bitte monatlich auf­
                  listen und aufschlüsseln nach VZÄ mit und ohne Fachweiterbildung,
                  falls möglich Krankenhaus angeben.
Antwort zu Frage 17:
Siehe Antwort zu 16.

Krankenstand des Pflegepersonals auf Intensivstationen

Frage 18:         Wie hoch war der durchschnittliche Krankenstand des Pflegeperso­
                  nals der Hamburger Intensivstationen? Bitte monatlich auflisten und
                  nach Krankenhaus aufschlüsseln. Sollte unter Datenschutzgesichts­
                  punkten die Bezugsgruppe zu klein sein, bitte Krankenhäuser zusam­
                  men gruppieren, wenn möglich trägergleich.

                                                                                    7
Drucksache 22/3995      Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 22. Wahlperiode

Antwort zu Frage 18:
Diesbezügliche Angaben liegen in der für die Krankenhausplanung zuständigen
Behörde nicht vor. Es besteht keine gesetzliche Grundlage oder Verpflichtung, nach der
die Krankenhäuser Angaben dieser Art an die genannte Landesbehörde melden müs­
sen.

Frage 19:         Wie hoch war der durchschnittliche Krankenstand des Pflegeperso­
                  nals der Hamburger Intensivstationen, die COVID-19-Patienten/
                  -innen behandelt haben, seit dem 1.4.2020? Bitte monatlich auflisten
                  und nach Krankenhaus aufschlüsseln. Sollte unter Datenschutzge­
                  sichtspunkten die Bezugsgruppe zu klein sein, bitte Krankenhäuser
                  zusammen gruppieren, wenn möglich trägergleich.
Antwort zu Frage 19:
Siehe Antwort zu 18.

Quarantänestand des Pflegepersonals auf Intensivstationen

Frage 20:         Wie hoch war der durchschnittliche Quarantänestand des Pflegeper­
                  sonals der Hamburger Intensivstationen seit dem 1.4.2020? Bitte
                  monatlich auflisten und nach Krankenhaus aufschlüsseln. Sollte unter
                  Datenschutzgesichtspunkten die Bezugsgruppe zu klein sein, bitte
                  Krankenhäuser zusammen gruppieren, wenn möglich trägergleich.
Antwort zu Frage 20:
Die geforderten Angaben liegen bei den zuständigen Bezirksämtern nicht beziehungs­
weise nur in einer nicht automatisiert erfassten Form vor. Eine Abfrage und Aufberei­
tung dieser Angaben vollständig für alle Hamburger Intensivstationen ist in der für die
Beantwortung einer Parlamentarische Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht
möglich.

Frage 21:         Wie hoch war der durchschnittliche Krankenstand des Pflegeperso­
                  nals der Hamburger Intensivstationen, die COVID-19-Patienten/
                  -innen behandelt haben, seit dem 1.4.2020? Bitte monatlich auflisten,
                  nach Krankenhaus aufschlüsseln und angeben, wie hoch der Anteil
                  an Pflegekräften in sogenannter Pendelquarantäne war. Sollte unter
                  Datenschutzgesichtspunkten die Bezugsgruppe zu klein sein, bitte
                  Krankenhäuser zusammen gruppieren, wenn möglich trägergleich.
Antwort zu Frage 21:
Siehe Antwort zu 18.

Infizierte Krankenhausbeschäftigte

Frage 22:         Welche Erkenntnisse hat der Senat darüber wie viele Krankenhaus­
                  beschäftigte der Krankenhäuser, die nicht zu Asklepios gehören, sich
                  bisher mit Corona infiziert haben? Bitte nach Krankenhaus und Monat
                  auflisten. Sollte unter Datenschutzgesichtspunkten die Bezugs­
                  gruppe zu klein sein, bitte Krankenhäuser zusammen gruppieren,
                  wenn möglich trägergleich.
Antwort zu Frage 22:
Siehe Antwort zu 20.

8
Sie können auch lesen