Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon

Die Seite wird erstellt Anja Wiese
 
WEITER LESEN
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Ost- und Südosteuropa im Fokus
    Virtuelle Workshops für Studierende,
Forschende und Informationsspezialisten

Eine Initiative der ABDOS in Kooperation mit dem FID-Ost
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Erwerb und Nachweis von Open
  Access E-Books – Theorie und
                         Praxis
Do, 15. Oktober 2020 – online via Zoom
 15.00 h
 Begrüssung.
 Inputs von Gudrun Wirtz (BSB München), Sophia Manns-Süssbrich (UB Leipzig)
 und Eva Maurer (UB Bern - SOB) zu Theorie und Praxis

 ab 15.30 h
 Diskussion und Erfahrungsaustausch

 Moderation: Jürgen Warmbrunn, ABDOS e.V.
 www.abdos.de
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Open-Access-E-Books

• Zukunftsszenario Bücher ohne Bibliotheken? -
  allgemeine Überlegungen
  • Ausgangslage
  • Möglichkeiten

• OA-E-Books an der BSB/im FID-Ost

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   3
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Ausgangslage

     Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   4
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Einführung: Was gibt für OA-E-Books?

      born digital
                                                                                 Retrodigitalisate

                                        hybrid

                                                                bearbeitete
            „book“
                                                             Zweitverwertungen
       kennzeichnend:                                        Achtung: oft illegal!
        Seitenzahlen?
       Identifikatoren?

15.10.2020       Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                          5
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Wer & wo ?
                                                               Wo wird publiziert?
      Wer publiziert?

                                                                      persönliche Websites
             Einzelpersonen

               Wiss. Institutionen                                     institutionelle Websites

               NGOs & andere
                                                                      Websites von Verlagen

             Verlage
                                                               OA-Repositorien
      Bibliotheken

15.10.2020                           Ost- und Südosteuropa im Fokus                           6
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Beweggründe pro OA

             kommerziell                                               nichtkommerziell
• Verlage:                                                     • Prinzipielle Erwägungen:
 • Digitalisierungsdruck (Konkurrenz)                             • Kostenreduzierung
 • Kosten sparen (Produktionsprozess)                             • gegen öffentliche Doppelförderung
 • bessere Verbreitung des Printbuchs                             • Chancengleichheit
 • weitere Einnahmequelle
                                                               • Größerer Impact
• Selbstverlage:
                                                               • Vorgabe von Förderern/
 • keine Qualitätskontrolle
                                                                 Trägern
 • kaum Produktionskosten
                                                               • Staatliche Vorgaben

15.10.2020         Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                       7
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Open Access                                          Open Access
      „Normaler OA“

      lesbar
    Kopie/Download nicht
    erlaubt                                       „Pseudo-Open Access“
                                                  (mitgliedschaftsbasiert)
                                                    z.B. Academia.edu…
         OA mit Lizenz
        Weiterverwendungs-
        möglichkeiten Kopie,
        Download …

15.10.2020         Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   8
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Nachweis von OA-Publikationen

Deutschland: Pflichtablieferung
                                                                            BUNDESFORSCHUNGSMINIS
                                                                            TERIUM
„Ablieferungspflichtig sind alle im Internet veröffentlichten
 (E-Books)                                                                   Anzahl von Open Access-
 Zeitschriften (E-Journals)                                                  Publikationen unbekannt
 Tageszeitungen (E-Paper)                                                  Open Access wird von allen
                                                                            Wissenschaftsorganisationen
 Hochschulschriften
                                                                            gefördert. Eine Statistische
 Noten                                                                     Bestandsaufnahme gibt es
 Hörbücher und Digitalisate […]                                            aber bislang nicht.
                                                                                                08.03.2018

Zur eindeutigen und dauerhaften Identifizierung und Adressierung erhalten Netzpublikationen einen Uniform
Resource Name (URN). Alle Publikationen unserer Sammlungen verzeichnen wir in der Deutschen
Nationalbibliografie sowie in unserem Katalog“

15.10.2020          Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                               9
Ost- und Südosteuropa im Fokus - Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten - osmikon
Pflichtablieferung in Ländern des östlichen Europa

    0              1                    2                          3                    4               5
  Keine        Physische          Datei (pdf…)                    pdf                  pdf         pdf/andere
              Datenträger
                                kostenpflichtige             kostenfreie             „graue      elektronische
                                Verlagspublika-             Publikationen          Literatur“    Druckvorlagen
                                     tionen
 Albanien      Bulgarien          alle anderen                  unklar               unklar           Estland
  Kosovo                                                                                             Russland
                                                                                                (idR nicht zugänglich)

                                       6                        7
                                     html               pdf, jpeg/andere
                                   Webseiten            Retrodigitalisate

                                    Kroatien                 nirgends

 15.10.2020       Gudrun WirtzSüdosteuropa
                    Ost- und   * OA-E-Booksim* Fokus
                                               Ost- und Südosteuropa im Fokus 15.10.2020                     1010110
Wo sind OA-E-Books also
                    (nachgewiesen)?

          National-                     Webseiten der
                                                                              Repositorien
        bibliotheken                    Publizierenden

             unvollständig

15.10.2020       Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                  11
Was machen Bibliotheken damit?
      Theorie und Praxis

15.10.2020    Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   12
Wie und wo E-Books nachweisen?
                                                               • OPAC
                           Metadaten
                                                               • IR-Guides

                                                               • Discovery Services
                     &Volltextindices
                                                               • Portale

                     & ganze E-Books • Repositorien

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus               13
1. Metadaten - Was soll und kann der
   Katalog nachweisen?

  Sammlungsgedanke?

       Infos / Angebote?
       Erwerbungsunterlagen?

         Wie groß sind die
   Katalogisierungskapazitäten?
    Übernahmemöglichkeiten?

15.10.2020       Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus 15.10.2020   14
2. Volltextindices per Discovery Service
oder via Portale

• idR nur E-Book-Pakete
• Wenig OA-Inhalte in Discovery Service
• idR westliche Angebote

• Abhängigkeit vom Anbieter, technischen
  Voraussetzungen und Bereitschaft, eigene Daten
  indexieren zu lassen ….

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   15
3. Volltexte in Repositorien

•   Repositorium muss zur Verfügung stehen
•   Große laufende technische Aufwände
•   Kosten für Speicherplatz
•   Viele Vorarbeiten (Rechteklärung etc.)

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   16
Was macht die BSB?

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   17
OA-E-Books im FID-Ost

   1. Einbindung umfangreicher OA-Ressourcen
   in osmikon

   • Federacja bibliotek cyfrowych
     (Retrodigitalisate)
   • BASE

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus   18
OA-Books im FID-Ost

   2. „Erwerbung“ & Katalogisierung einzelner                                  Erwerbungswege
   OA-E-Books in regulären Geschäftsgängen                                     - Nationalbibliographien
                                                                               - Listen von Buchhändlern
   2.1. Erwerbungsgeschäftsgang:                                                   - Mit Approval Plan
       – bei „Ansichtslieferungen“ (in Büchern)                                    - Ohne Approval Plan
                                                                               - Ansichtslieferungen nach
       – bei Recherche zur Erschließung                                           Approval Plan

   2.2. Bei Nutzeranfragen
   2.3. bei sonstigen Recherchen

              KEINE GEZIELTE SUCHE NACH OA-E-
               BOOKS

15.10.2020        Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                        19
OA-Books im FID-Ost

 3. Repositorium: Download, Indexierung

                                                                                              Metadaten und
                                                                Katalogisierung
     Open Access
                                                           Download in Repositorium
                                                                                                Volltexte

                                                             Katalogisierung
     Open Access           Archivierungsanfrage
                                                      Download in Repositorium

                                                                                                  Metadaten und
                                                                                                    Volltexte in
                                                                                                     osmikon
                             Lieferung von Metadaten und      Integration von Metadaten und
                                                                                                  recherchierbar,
   Profilvereinbarung
                                       Volltexten             Indexdaten in OstDok/osmikon          Zugriff auf
                                                                                                      CEEOL

15.10.2020              Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                                  20
OA-Books BSB

   4. Einspeisung von E-Book-Sammlungen in
   Verbund > OPACs                                                        „Patenschaften“ im
                                                                          Bibliotheksverbund
                                                                          z.B. für
                                                                          -     de Gruyter Open
                                                                                Access E-Books
                                                                          -     Nomos eLibrary Open
                                                                                Access
   5. Einspeisung von E-Book-Sammlungen in                                -     JSTOR OA E-Books
   Discovery Service

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                        21
Fragen
                                                                          Sammlungsgedanke!?

     Modelle, wonach Händler E-Books
      anbieten?
     – finanzieller Anreiz?

       Reicht BASE für OE-Länder?
       Rolle von DISCOVERY SERVICES ?

   • Ist ein System, mittels dessen OE-
     Bibliotheken von neuen OA-Buch-
     Aufnahmen erfahren & Daten
     übernehmen können nötig/gewünscht?

15.10.2020   Gudrun Wirtz * OA-E-Books * Ost- und Südosteuropa im Fokus                        22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

15.10.2020               Ost- und Südosteuropa im Fokus   23
UB Leipzig: Erwerbung von OA E-Books
-   OA ist explizit Teil der Erwerbung
-   Seit Jahren aktiv betrieben
-   Ständig auf der Suche nach freien Quellen, die wir in unserem Katalog
    anzeigen können

                 OA-Bücher im Katalog: 1.356.372

           (Zugang=Open Access und Format=E-Book)
UB Leipzig: Erwerbung von OA E-Books
Beteiligung finanziell direkt:
- Knowledge Unlatched
- Bisher ca. 500 Titel nachgewiesen
- Transcript OPEN Library Politikwissenschaft
- Gemeinsam mit KU und FID Politikwissenschaft an der Staats- und
   Universitätsbibliothek Bremen
- Language Science Press

Beteiligung finanziell indirekt:
- lokale Infrastrukturen: Qucosa (Publikationserfassung,
   Zweitveröffentlichung, Forschungsberichte, Konferenzberichte,
   Monographien, Ausstellungskataloge usw.)
- Intellektuelle Auswahl der Quellen durch einzelne FR und Open
   Science Office
UB Leipzig: Nachweis von OA E-Books
- technisch:
   -   Prüfung Umsetzbarkeit (E-Medien und AG Index): vor Ort oder über Verbund
   -   Vorteil: Discovery-System finc ermöglicht eigene Prozessierung (sogar Facettierung:
       Filtern nach OA und Format „Book“ möglich, Bearbeitung der Metadaten)
   -   Mitnutzung durch finc-Nutzergemeinschaft
- vor Ort:
   -   Einbindung externer Quellen durch UB als eigenständige Sources oder Collections:
        - BASE (einzelne Kollektionen)
        - Cambridge OA eBooks
        - Diss Online
        - DOAB
        - Gender Open Repositorium
        - JSTOR OA eBooks
        - Ostdok
        - ProQuest Dissertations and Theses (PQDT Open)
        - Qucosa
            SSOAR
        - NICHT MEHR: Projekt Gutenberg
UB Leipzig: Nachweis von OA E-Books

- per "Umweg" über den K10plus (Verbund)
      Knowledge Unlatched, Nomos, Taylor & Francis, Peter Lang, Brill, Springer
      De Gruyter, transcript, Project Muse, Bloomsbury

      Project Muse: 1000 Titel (OA eBooks: Paketsigel im Verbund)
      3.071 Titel im Katalog: https://katalog.ub.uni-
      leipzig.de/Search/Results?lookfor=facet_912a%3AZDB-6-PMU+

      Bloomsbury: 200 Titel (OA eBooks: Paketsigel im Verbund)
      193 Titel im Katalog: https://katalog.ub.uni-
      leipzig.de/Search/Results?lookfor=facet_912a%3AZDB-162-B*
UB Leipzig: OA E-Books Slavistik
- Ostdok, jetzt osmikon
   -   Source_id: 71, 4421 Einträge
   -   Keine Unterscheidung Artikel oder Buch
   -   Kein Anzeigen der OA-Titel möglich
   -   Grund: OA-E-Book ist als Variante des an der BSB München
       vorhandenen Printexemplars katalogisiert und kann nicht
       separiert werden
   -   Schwierige Prozessierung einer verhältnismäßig kleinen Quelle

- Slavistik online (abgeschlossen):
   993 E-Books, davon 767 Open Access
   https://katalog.ub.uni-
   leipzig.de/Search/Results?lookfor=facet_912a%3AZDB-114-VOS
UB Leipzig: Nachweis von OA E-Books
Einzelerfassung: problematisch, sehr selten und wenn, dann im SWB,
meist graue Literatur

    FAZIT:

    OA Problematik oft falsch verstanden: nicht kostenlos, weder in der
    Publikation noch im Einbinden oder in der Pflege
    Verbundlösungen und Kooperationen nehmen erfreulicherweise zu
        …
Zwischen Katalog und Discovery
Tool: OA E-Books an der UB Bern
Einzelaufnahmen, Paketeinspielungen,
Vorteile und Schwierigkeiten

15. Oktober 2020
Dr. Eva Maurer, UB Bern - Schweizerische Osteuropabibliothek SOB

                                             Eine Initiative der ABDOS in Kooperation mit dem FID-Ost
Wie kommen OA-E-Books in den Katalog?
Variante A: Katalogisierung Einzeltitel in ALEPH

                  • via Printtitel (zB Printtitel vergriffen o.ä.)
 OA-Einzeltitel   • über Benutzerwunsch / Beratung / gezielte Recherchen
 wird entdeckt
                  • unsystematisch - „Zufallsfunde“

                  Eintrag in Zotero
                  für SOB-internen
                      Workflow

                                                      Dublettenkontrolle,
                                                      Katalogisierung und
                                                      Beschlagwortung in
                                                            ALEPH

- von der SOB nur gelegentlich und unsystematisch betrieben
- Prozesse für Einzelaufnahme stehen bereit, werden aber nicht aktiv gefördert
- insgesamt knapp 6200 Titel – v.a. Berner Bibliographie, Hochschulbibliographie
  etc.
Wie kommen OA-E-Books in den Katalog?
Variante B: Paketeinspielungen ins Discovery Tool
swissbib BaselBern
Praxis UB Bern (IDS BaselBern)

•   E-Book-Pakete werden seit 2014 nur noch direkt ins Discovery Tool (swissbib)
    eingespielt; ehemals in ALEPH integrierte Pakete wurden gelöscht

•   Datenlieferung zweimal monatlich über 360MarcUpdates (Proquest)

•   ca. 14% aller eingespielten E-books frei zugänglich (rund 200’000 Titel)

Wichtigste/grösste OA-Pakete:
   - Digitale Sammlungen der BSB
   - Projekt Gutenberg
   - Directory of Open Access Books DOAB
   - ...

    für Osteuropa
    - CEEOL Open Access E-Books
    - Peter Lang online
Paketeinspielungen von E-Books in Discovery-Systeme:
Herausforderungen, meist ungelöst

Abhängigkeit von Daten und Service des Anbieters, z.B.

- Metadaten oft unzureichend bzw. werden unzureichend /
  unvollständig angezeigt
- keine Möglichkeit der Nachbearbeitung von Metadaten
- meist keine Beschlagwortung; Sacherschliessung höchstens in
  Form grober DDC-Codes

- Insgesamt wenig Kontrollroutinen über eingespielte Daten
  (bleiben sie konstant, werden sie verändert, verschwinden sie
  wieder?)
Paketeinspielungen von E-Books:
Dedoublierung im Discovery Tool

• Dedoublierung
  untereinander
  sowie mit
  Einzelkatalogisaten
  teilweise mangelhaft

• Merging mit Print-
  Titeln nur
  unzureichend
Beispiel 1: ‘Ideales’ eingespieltes E-Book

CEEOL Open Access E-Books, seit 2018 eingespielt
Beispiel 2: ‘Typisches’ eingespieltes E-Book

CEEOL Open Access E-Books

                                       ...keine Beschlagwortung, keine
                                       Herausgeber, kein Ort, keine
                                       Sprachcodierung, etc.
Beispiel 3: BIOst-Heft via OstDok
Paketeinspielungen:

Transliteration vs. Originalschrift in swissbib
Während bei einzelnen OA-
Books die üblichen
Transliterationsnormen für Titel in
kyrillischen Schriften angewandt
werden, werden Paket-Daten
entweder in Originalschrift oder
z.T. auch in LOC/ALA-
Transliteration eingespielt

-> zunehmend heterogene
Daten
im Suchraum

-> Merging von Daten in
Discovery Tools (zusätzlich)
erschwert
... und in swisscovery.ch (ALMA/Primo)
   (ab Dez. 2020, Stand Sept 2020)

Quelltext ->
Thesen...
Die Einbindung von OA-E-Books ins Discovery Tool ist ein zentraler Weg, diese
Ressourcen zu den Benutzer*innen zu bringen, aber...
-> in der Praxis behindern mangelhafte und heterogene Daten sowie
-> unzureichend konfigurierte und/oder konfigurierbare Tools die Auffindbarkeit teilweise
deutlich

Zukunftsaussichten:
•   Der Gegensatz zwischen Eigenkatalogisaten und eingespielten Daten bleibt bestehen
•   Der Anteil originalschriftlicher eingespielter Daten sowie Daten in anderen
    Transliterationen erhöht sich
•   aber: ein einheitlicher Katalograum und vermehrte konsortiale Ansätze (CH) bieten
    auch Möglichkeit für gemeinsame Lösungsansätze

und offene Fragen
•   Wie gehen wir mit der Heterogenität im Katalograum um – Benutzerschulung,
    technische Lösungen, Ansätze in der Katalogisierung... ?

•   Wie können wir den Import und die Anzeige der (oft anderswo vorhandenen)
    Metadaten in Discovery Tools verbessern?

•   Welche Rolle haben wir als Bibliotheken in der Weiterentwicklung solcher
    Suchsysteme?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Eva Maurer, Schweizerische Osteuropabibliothek SOB

mit Dank an Carla Buser und Liliane Wyss, UB Bern
Sie können auch lesen