Osterkerzenverkauf - Gemeinde Schnaitsee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Postwurfsendung – Alle“ • Waldhausen • Schnaitsee • Harpfing Amtsblatt der Gemeinde Schnaitsee Gleichzeitig Amtsblatt für den Schulverband Schnaitsee Nr. 3 | 1. März 2022 Osterkerzenverkauf Auch in diesem Jahr werden wieder selbst verzierte Osterkerzen der Schnaitseer Trachtenjugend verkauft. Der Reinerlös geht jeweils zur Hälfte an einen sozialen Zweck, sowie an die Schnaitseer Trachtenjugend. Der Verkauf ist am Freitag den 8. April von 15.00 – 17.30 Uhr und am Samstag den 9. April von 11.30 – 15.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung, 08074/1496, in der Garage der Familie Spreigl, Kampenwandstr. 6, Schnaitsee, sowie ab dem 20. März in der Bäckerei Siglreithmaier in Harpfing. Die aktuellen Hygieneregeln werden eingehalten.
Seite 2 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Amtliche Bekanntmachung Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr Donnerstag von 14:00 – 17:30 Uhr FFP2- Telefon: 08074 - 9191- 0 Email: info@schnaitsee.de Fax: 08074 - 9191-10 www.schnaitsee.de Masken-Pflicht Telefonverzeichnis – Gemeinde Schnaitsee im gesamten Rathaus 9191-13 1. Bürgermeister H. Schmidinger Zi 15 Fax 9191-613 Email: thomas.schmidinger@schnaitsee.de 9191-14 Geschäftsleiter H. Perreiter Zi 14 Fax 9191-614 Email: thomas.perreiter@schnaitsee.de Nachruf 9191-11 Schulverband, Fr. Danzer Zi 16 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Die Gemeinde Schnaitsee nimmt Fax 9191-611 Email: carmen.danzer@schnaitsee.de Abschied von Herrn 9191-15 Bauamtsleiter H. Pfenninger Zi 12 9191-22 Bauamt, Friedhofswesen Fr. Graßl Konrad Enghuber, 9191-20 Bauamt, Gemeindesteuern Fr. Oberleitner Fax 9191-615 Email: josef.pfenninger@schnaitsee.de der am 27. Januar 2022 verstor- Fax 9191-622 Email: luitgard.grassl@schnaitsee.de ben ist. Der Verstorbene war von Fax 9191-620 Email: sandra.oberleitner@schnaitsee.de 1972 bis 1977 Mitglied des Ge- 9191-19 Einwohnermeldeamt, Fr. Heistracher Zi 10 Gewerbeamt, Wahlen meinderates Waldhausen. Fax 9191-619 Email: sylvia.heistracher@schnaitsee.de Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. 9191-16 Vorzimmer Bürgermeister, Fr. Rieperdinger Zi 9 Amtsblatt, Tourist-Info, Fundamt Thomas Schmidinger Fax 9191-616 Email: elke.rieperdinger@schnaitsee.de 1. Bürgermeister Gemeinde Schnaitsee 9191-18 Standesamt, Renten, Fr. Pöschl Zi 8 im Februar 2022 Sozialamt Dienstag bis Freitag Fax 9191-618 Email: brigitte.poeschl@schnaitsee.de 9191-25 Kämmerei H. Wolf Zi 3 Fax 9191-625 Email: bernhard.wolf@schnaitsee.de Suchen für Asylbewerber in Schnaitsee: 9191-17 Kasse Fr. Hasenmaier Zi 4 Schlafcouch 2,00 – 2,50 m | kleiner Tisch (2 Personen) mit Fax 9191-617 Email: sandra.hasenmaier@schnaitsee.de 2 Stühlen | kleiner Wohnzimmerschrank | Kleiderschrank | 9191-21 Finanzverwaltung Fr. Edlmann Zi 5 kleiner Schrank | 3 x Vorhänge mit Vorhangstange | Wasch Fax 9191-621 Fr. Kromp maschine (Breite 58 cm) Email: christa.edlmann@schnaitsee.de Bitte melden bei: Email: sigrid.kromp@schnaitsee.de Sylvia Heistracher, Gemeinde Schnaitsee, 08074/9191-19 sylvia.heistracher@schnaitsee.de 9191-12 Finanzverwaltung, Fr. Schönhuber Zi 6 Kinder und Jugend Fax 9191-612 Email: rosi.schoenhuber@schnaitsee.de Behördengänge ONLINE erle Öffnungszeiten Wertstoffhof Rumering Behördengänge O Behördengänge Behördengänge NOLNILNI NEE erledigen erledigen erledigen MI, FR, SA 8:30 – 12:00 Uhr, FR nachm. 14:30 – 17:30 Uhr ONLINE Ein besonderer Service der Gemeinde Schna Sozialfonds der Gemeinde zur Unterstützung von Kindern und Familien Ein besonderer Service Ein besonderer Ein besonderer Service der der der Service GemeindeGemeinde Gemeinde Schnaitsee Schnaitsee Schnaitsee Für Spenden: Kontaktieren Sie die Kassenverwaltung der Gemeinde Telefon 08074-919117; Email: sandra.hasenmaier@schnaitsee.de oder direkt bei den örtlichen Banken einzahlen. W W W. S C H N A I T S E E . D E Herausgeber: Gemeinde Schnaitsee, Marktplatz 4, 83530 Schnaitsee, Telefon: 08074/ 9191- 0, Fax 9191-10, E-Mail: info@schnaitsee.de, Internet: www.schnaitsee.de. Verant- wortlich für den Inhalt ist der erste Bürgermeister Thomas Schmidinger oder der jeweilige Vertreter im Amt, wobei die Inhalte von Anzeigen und Vereinsmitteilungen ausgenommen sind. Das Amtsblatt der Gemeinde Schnaitsee erscheint mindestens einmal monatlich und Sprechstunde des Jugendbeauftragten wird kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. | Auflage derzeit: 1.700 Stück. Druck: Chiemgau Druck, 83278 Traunstein | Anzeigenannahme: Elke Rieperdinger, Pfarrhofstr. 21, Mittwoch, den 6. April 2022 83530 Schnaitsee-Waldhausen, Tel. 08074/9227, Fax 9228, E-Mail: j_rieperdinger@yahoo. von 16.00 bis 17.00 Uhr de | Anzeigenpreise: Es gilt der Anzeigenspiegel vom 1. Oktober 2018. im Trauungszimmer des Rathauses. Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am 20. März 2022 um 11:30 Uhr RENTENSPRECHTAGE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Eine Vorsprache bei den Sprechtagen ist nur nach vorheriger CH EMGAU Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe erfolgt für alle Sprechtage der DRV Bayern Süd ab Januar 2013 zentral. Die DRUCK Nummer lautet: 0800-6789 100 Of fsetdruckerei Eine Terminvereinbarung ist täglich von 8:30 bis 12:00 Uhr möglich. Die Sprechtage sollen für individuelle Beratungen ge- Ludwigstraße 13 nutzt werden, eine Antragsaufnahme ist daher nur in den Aus- 83278 Traunstein kunfts- und Beratungsstellen möglich. Telefon 08 61-46 19 Telefax 08 61-29 89 Allgemeine Auskünfte zur Rentenversicherung erhalten Sie in vogel@chiemgau-druck.de Ihrer Gemeindeverwaltung Schnaitsee: Marktplatz 4, 83530 www.chiemgau-druck.de Schnaitsee, Frau Pöschl (Dienstag – Freitag), Tel. 08074- 9191-18, Email: brigitte.poeschl@schnaitsee.de.
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 3 Amtliche Bekanntmachung Größte jährliche Haushaltsbefragung „Mikrozensus 2022“ startet – 60 000 Haushalte in Bayern werden befragt Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Auskunft Der Mikrozensus ist die größte jährliche punkt steht dieses Jahr das „Wohnen“ im Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst mehr als 60 Jahren befragen die Statisti- gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens das schen Ämter im gesamten Bundesgebiet eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm, jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. dann zweitens die Arbeitskräfteerhebung Nach Angaben des Bayerischen Landes- der Europäischen Union. Es folgen als drit- Bayerisches Landesamt für Statistik amts für Statistik in Fürth sind das rund 60 tes und viertes Element die europäische Nürnberger Straße 95 · 90762 Fürth 000 Haushalte im Freistaat. Sie werden im Gemeinschaftsstatistik über Einkommen Verlauf des Jahres von geschulten Intervie- Pressesprecher: Michael Blabst und Lebensbedingungen sowie die Befra- werinnen und Interviewern zu ihrer wirt- Tel. 0911 98208-6109 · E-Mail: presse@statistik.bayern.de gung der Europäi-chen Union zur Nutzung schaftlichen und sozialen Lage befragt. Für www.statistik.bayern.de/presse · www.statistik.bayern.de von Informations- und Kommunikations- Öffentl. Verkehrsmittel Fürth: Haltestelle: Jakobinenstraße den überwiegenden Teil der Fragen besteht technologien in privaten Haushalten. Ent- nach dem Mikrozensusgesetz eine Aus- sprechend werden die teilnehmenden ren, welche Adressen für die Teilnahme aus- kunftspflicht. Die gewonnenen Daten sind Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei gewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen eine wichtige Planungs- und Entschei- jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier dungshilfe für Politik, Gesellschaft, Wirt- beantwortet. Befragungen innerhalb von maximal vier schaft und Wissenschaft. Jahren teil. Diesen Haushalten wird posta- Im Jahr 2022 findet im Freistaat - wie im ge- 60 000 zufällig ausgewählte Haushalte lisch vor der eigentlichen Befragung ein Brief samten Bundesgebiet - wieder der Mikro- Bayerns werden befragt vom Bayerischen Landesamt für Statistik zu- zensus statt. Seit 1957 werden dafür jähr- Die Befragungen zum Mikrozensus 2022 fin- gesandt. Darin werden sie über ihre Teilnah- lich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu den ganzjährig von Januar bis Dezember me am Mikrozensus informiert, verbunden Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Ein- statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 mit einem Terminvorschlag für das telefoni- kommen, befragt. In dem jährlich wech- 000 Haushalte zu befragen. Hierbei be- sches Interview. Für den überwiegenden Teil selnden zusätzlichen inhaltlichen Schwer- stimmt ein mathematisches Zufallsverfah- der Fragen besteht nach dem Mikrozensus- gesetz eine Auskunftsflicht. Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichti- FREIWILLIGE FEUERWEHR Schnaitsee ge Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wis- senschaft gleichermaßen. So wird beispiels- EINLADUNG zur Dienstversammlung weise für eine bedarfsgerechte Förderung MIT KOMMANDANTENWAHL des Wohnungsbaus die Information benö- tigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. am Donnerstag, 10.03.2022 um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Zudem entscheiden die erhobenen Daten Schnaitsee, Franz-Poschner-Str. 1, 83530 Schnaitsee mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Auch Wissen- Tagesordnung: 1. Begrüßung schaft und Forschung, Verbände und Orga- 2. Neuwahlen der Kommandanten nisationen sowie Journalistinnen und Jour- nalisten nutzen regelmäßig die Daten des Zutritt nach den jeweils gültigen Bestimmungen zur Coronapandemie. Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerin- Feuerwehr Schnaitsee Gemeinde Schnaitsee nen und Bürgern zur Verfügung. Andreas Pichler Siegfried Hudelist Thomas Schmidinger Im Internet finden Sie die Daten bereits ab- 1. Vorstand 1. Kommandant 1. Bürgermeister geschlossener Erhebungen unter: www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_ bevoelkerung/mikrozensus Veräußerung eines Baugrundstückes Die Gemeinde Schnaitsee erwägt ein ge- meindliches Baugrundstück im Bereich des Baugebietes „Waldhausen Pfarrhofstraße Süd“ frei zu veräußern. Bei dem Baugrund- stück handelt es sich um die Parzelle 19 an der Süd-West-Ecke des Baugebietes mit ei- ner Gesamtgröße von ca. 711 qm. Zum Er- werb des Baugrundstückes ist eine formlo- se schriftliche Bewerbung mit Nennung eines Kaufpreises vorzulegen. Die Bewer- bungen sind bis zum 31.03.2022 an das Bauamt der Gemeinde Schnaitsee zu rich- ten. Über die Vergabe des Baugrundstü- ckes entscheidet der Gemeinderat in einer seiner nächsten Sitzungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Bauamtes der Gemeinde Schnaitsee.
Seite 4 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Amtliche Bekanntmachung Weitergabe von Daten – Ihr Widerspruchsrecht Gemäß § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz (BMG) wird auf die Mög- lichkeit hingewiesen, Widerspruch gegen einzelne Datenübermitt- lungen der Meldebehörde erheben zu können. Dieses Recht haben Betroffene in nachfolgenden Fällen: A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundes- amt für das Personalmanagement der Bundeswehr Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Da- tenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG i. V. mit § 58 Abs. 1 des Wehrpflichtgesetzes widersprechen. B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffent- lich-rechtliche Religionsgesellschaftdurch den Familienangehö- rigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG in Verbindung mit § 42 Abs. 2 BMG widersprechen. C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 1 BMG wi- dersprechen. D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rund- funk Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Verbindung mit § 50 Abs. 2 BMG widersprechen. E) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuch- verlage Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Verbindung mit § 50 Abs. 3 BMG widersprechen. Der Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten kann durch per- sönliches Erscheinen und unter Vorlage Ihres Ausweisdokumentes bei der Gemeinde Schnaitsee, Einwohnermeldeamt, Marktplatz 4, 83530 Schnaitsee zu den Öffnungszeiten oder aber auch über un- sere Internetseite unter www.schnaitsee.de erhoben werden. Ihr Einwohnermeldeamt, Schnaitsee, 16.02.2022
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 5 Willkommen auf der Kinderseite Faschingsferien: Der Kindergarten „Arche Noah“ informiert Arche noch bis Noah 4. März 2022 Fasching in der Arche Zwei närrische Tage hat die Arche hinter sich, denn am lustigen Don- In den Gruppen dreht sich Mitte Fe- nerstag und am Freitag danach wurde es bunt und laut. Schon Wo- bruar alles um Fasching. In der Ma- chen zuvor hat sich jede Gruppe auf ein bestimmtes Motto festgelegt. rienkäfergruppe haben die Kinder in Die Mäuse entschieden sich für „kunterbunte Faschingswelt“, in der Neues einer Kinderkonferenz entschieden, aus dem Giraffengruppe wurde sich für „Paw Patrol“ entschieden und die dass das Thema „Blaulicht im Ein- Bärengruppe wählte das Thema „Märchen“. Natürlich wurde dazu satz“ das diesjährige Faschingsthe- gestaltet, gebastelt, gelesen und vieles mehr. ma sein soll. Hier geht es um Feuer- wehr, Polizei und Krankenwagen. In der Schmetterlingsgruppe steht das Thema „Fasching in Mullewapp“ auf dem Plan. In diesem Dorf ist alles möglich. Nach Mullewapp kom- men auch die drei Freunde, Franz von Hahn, John- ny Mauser und der dicke Walde- mar mit. Die drei Freunde beglei- ten uns momen- tan täglich im Kin- dergartenalltag, sie bringen uns die Gefühle näher und besprechen Am Donnerstag feierte jede Gruppe intern. Die Kinder kamen in phan- mit uns wie es uns tasievoll gestalteten Verkleidungen, wurden kreativ von der Familie zu geht. Sie helfen uns Streit zu schlichten und begleiten die Kinder auch Hause entworfen. Am Freitag war der Höhepunkt ein Kasperltheater. zu Fantasiereisen oder Bastelangeboten. Außerdem helfen sie uns Gespannt und fasziniert verfolgten die rund 70 Kinder die Kasperlge- beim Singen… schichte. In der Faschingswoche dürfen alle Kinder natürlich verkleidet kommen und zwar jeder so wie er möchte. Unser Elternbeirat besorgt allerlei Leckereien für die große Faschingsparty. Herzlichen Dank dafür!!! In der Vorschule haben wir jetzt mit den Zahlen begonnen. Dabei hilft uns Rabe „Socke“. Den Kindern macht es unglaublich viel Spaß dem Ra- ben Dinge zu erklären. Frau Mayer aus der Schule hat die Vorschulkin- der im Kindergarten besucht und mit ihnen das Schulspiel gemacht. Alle waren mit Eifer dabei. Nebenbei genießen wir die frühlingshaften Temperaturen im Garten, am Spielplatz oder bei einem Spaziergang. Im März haben beide Gruppen einen Besuch bei der Feuerwehr geplant. Hoffen wir, dass es die Coronaregeln zulassen! Auch die Entstehung des „AWO Haus für Kinder Sonnenschein“ nimmt immer mehr Gestalt an. Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn alles fertig ist! Bitte bleibt gesund und viele Grüße vom gesamten Kindergartenteam. Osterferien: 11. bis 23. April 2022
Seite 6 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee Informationen zum Übertritt ans HGT Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg Für alle Eltern sowie Schülerinnen und Sprachliches, Naturwissenschaftlich-technologisches und Schüler in den jetzigen 4. Klassen, die ans Sozialwissenschaftliches Gymnasium Gymnasium übertreten wollen, bietet das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg folgen- de Informationsmöglichkeiten an. möglichkeiten, unser Outdoor-Konzept, die Vorbehalt, dass die jeweilige Corona-Lage Förderstunden in den Kernfächern und die Präsenzveranstaltungen dieser Größe zu- Info-Abend zum Übertritt in die 5. Klasse: Offene Ganztagsbetreuung eingegangen. lässt. Sollte eine coronabedingte Absage er- Montag, 28. März 2022, Auch die Übertrittsbedingungen sowie die folgen müssen, werden die Informationen um 19.00 Uhr in der Aula des HGT Modalitäten des Anmeldeverfahrens wer- des Info-Abends zum Übertritt in digitaler den erläutert. Form zur Verfügung gestellt. Entsprechen- Der Info-Abend zum Übertritt in die 5. Klas- de Informationen hierüber können Sie se richtet sich primär an Eltern, wobei diese Tag der offenen Tür: rechtzeitig vorher der örtlichen Presse so- von ihren Kindern begleitet werden dürfen. Samstag, 2. April 2022, wie der HGT-Homepage entnehmen. In etwa 90 Minuten erfahren Sie alles We- 09.00 Uhr – 12.00 Uhr sentliche über das schulische Angebot und Individuelle Familien- die große Vielfalt des Schullebens am HGT. Einen sehr guten Eindruck von der positiven Schulhausführungen: Das Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg ist Atmosphäre an der Schule, vom breitgefä- Montag, 28. März 2022 bis Freitag, ein sprachliches, naturwissenschaftlich- cherten Unterrichtsangebot und vom viel- 8. April 2022, jeweils 13.30 – 17.00 Uhr technologisches und sozialwissenschaftli- fältigen Schulleben am HGT bekommen Sie ches Gymnasium mit sehr engagierten am Tag der offenen Tür. Eltern und Kinder In jedem Fall finden am Hertzhaimer-Gym- Lehrkräften und einer guten Atmosphäre. können bei vielen Mitmach-Aktionen und nasium Trostberg auch in diesem Jahr wie- Als Inklusions- und Fairtrade-Schule legen Vorführungen sowie diversen Ausstellungen der individuelle Schulhausführungen statt. wir am HGT großen Wert auf Gemeinschaft einen Vormittag lang in das schulische Le- Die Lehrkräfte der Schule bieten in den bei- und Nachhaltigkeit. ben am Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg den Wochen vor den Osterferien einzelnen Familien informative Rundgänge durch das Schulhaus an. Auf dieser etwa zwanzigmi- nütigen Besichtigung zeigen sie Ihnen nicht nur alle wesentlichen Bereiche des Gymna- siums, sondern sie gehen auch auf die für Sie besonders relevanten Aspekte ein. An- schließend stehen Mitglieder der Schullei- tung für Fragen und Auskünfte zur Verfü- gung. Die Anmeldung hierfür erfolgt online über ein spezielles Buchungsportalportal, das über die HGT-Homepage erreichbar ist. Alle wichtigen Informationen zur Schule und zum Übertritt finden Sie übersichtlich zu- sammengestellt auf der Homepage des Gymnasiums. Über das Link-Feld „Alle Infor- mationen zum Übertritt ans HGT“ auf der Startseite gelangen Sie schnell zu allen Infos. Die Schulfamilie freut sich auf Ihren Besuch und hofft, nach den Sommerferien viele Unser neuer Schulleiter Herr Schramm wird mit all seinen Facetten eintauchen. In der neue Schülerinnen und Schüler am Hertz- am Info-Abend mit seinem Schulleitungs- Aula stellen sich Schulleitung, Schülermit- haimer-Gymnasium begrüßen zu dürfen. und Beratungsteam sowie weiteren Refe- verantwortung, Elternbeirat und Förderver- renten das besondere Schulprofil vorstel- ein gerne Ihren Fragen. HGT-Schul-Homepage: len. Hierbei wird insbesondere auf das Die Durchführung der eben erläuterten www.hertzhaimer-gymnasium.schule Fremdsprachenangebot, die Zweigwahl- Übertrittsveranstaltungen steht unter dem Kleinanzeigen Schnaitsee-CD, vhs-Heft sowie umfangreiches Kartenmaterial zu Rad- Suche neues Zuhause! Tolles Bauernsofa und Wanderwegen im Chiemgau, guter Zustand, L = 170 cm + = 70 cm Armlehnen klappbar, Truhe unter Sitz- Veranstaltungstipps und Ausflugsziele fläche. VB: Spende; Couchtisch, 120 x 75 cm, Fichte massiv mit Flieseneinsatz erhältlich im Rathaus, Tourist-Info, + Ablagefach Erdgeschoss, rechts, Zimmer 9. 08074-1580
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 7 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee Staatliche Fachoberschule und B erufsoberschule Traunstein Aufruf zur Schuleinschreibung Gastfamiliensuche Einschreibezeitraum: 7. März bis 18. März 2022 Internationaler Schüleraustausch Dieser Einschreibezeitraum gilt für die FOS fe (Abitur) können Sie alle Studiengänge an Hoppla, trotz Corona? und BOS sowie für den BOS Vorkurs. Der Universitäten belegen. Wir suchen Familien, die gerne mit einem einjährige BOS Vorkurs ist eine ideale Vor- An FOS und BOS können, je nach Fähigkeit jungen Menschen eines anderen Kultur- bereitung auf die 12. Klasse BOS. Der Vor- und Neigung, Schwerpunkte im gesund- kreises ihren Alltag teilen möchten. Die kurs kann berufsbegleitend absolviert wer- heitlichen, sozialen, technischen und wirt- Jugendlichen sind gegen Covid-19 und den. schaftlichen Bereich gewählt und an der Masern geimpft. Die Partnerschulen möch- Mit dem mittleren Schulabschluss lässt FOS praktische Erfahrungen gesammelt ten, dass die Gasteltern gegen Covid-19 ge- sich der Traum vom Hochschulstudium rea- werden. impft sind. El Salvador lisieren. Sowohl an der Fachoberschule Familienaufenthalt: 3. April – 17. Juni (FOS) als auch an der Berufsoberschule 2022; Deutsche Schule San Salvador (BOS) können Sie drei Abiturarten absolvie- 30 Schüler*innen mit guten Deutschkennt- ren. Die allgemeine Fachhochschulreife be- nissen, Alter 16 – 17 Jahre rechtigt Sie zu einem Studium an allen Fachhochschulen für angewandte Wissen- Brasilien schaften (FH). Der Abschluss der fachge- Familienaufenthalt: ca. 21. Juni – ca. 16. bundenen Hochschulreife eignet sich für Juli 2022; Pastor Dohms Schule, Porto einschlägige Studiengänge an Universitä- Staatliche Fachoberschule und Alegre ten und mit der allgemeinen Hochschulrei- Berufsoberschule Traunstein 40 Schüler*innen mit guten Deutschkennt- nissen, Alter 13 – 15 Jahre Wasserburger Straße 48, 83278 Traunstein Tel.: 0861 209279-0 Chile www.fos-bos-traunstein.de Familienaufenthalt: ca. 22. Juni – ca. 29. Juli 2022; Deutsche Schule, Valdivia 40 Schüler*innen mit guten Deutschkennt- nissen, Alter 16 – 17 Jahre – Austauschprogramme auf Gegenseitig- keit – Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2022 – Möglichkeit zuerst zum Auslandsaufent- halt zu reisen – Individuelle Aufenthalte in Brasilien und El Salvador möglich Weitere Informationen finden Sie auf unse- rer Website. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.V., Uhlandstraße 19, 70182 Stuttgart, Telefon 0711 – 23729 -13, Fax 0711 – 23729 -31, schueler@schwaben-international.de, http://www.schwaben-international.de/ schueleraustausch/ Kleinanzeigen Suche zum Kauf die beiden Bände „Chronik der Gemeinde Schnaitsee“, Bd. I 1966 – 1990 und Bd. II 1990 – 1996. Telefon 08074 – 570
Seite 8 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee Katholische öffentliche Feuerwehrhaus in Waldhausen ist begehrt Neues aus der Büch erei Schnaits ee „Fast perfektes Haus – Zeitschriften, Romane, Krimis, nur das Putzkammerl haben wir übersehen“ Heimatromane, Sachbücher, Mit dem Neubau des Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshauses in Comics, Kinder- und Jugendbücher, Waldhausen ist der Gemeinde Schnaitsee ein fast rundum perfektes Bilderbücher und Tip-Toi-Bücher, Objekt gelungen. Fast im Wochentakt geben sich Nachbargemein- Hörspiele und DVD’s den die Klinke in die Hand, um für ihr eigenes Bauvorhaben Ideen sammeln zu können. So auch zuletzt die Gemeinde Tacherting mit Mit neuen Spielen ins Frühjahr! Bürgermeister Werner Disterer an der Spitze. Auf die Lachse, fertig, los! Wenn die Lachse Wie die fünfköpfige Delegation erläuterte, stehen in dieser Gemein- auf ihrer Wanderung flussaufwärts die Was- de in naher Zukunft die Bauvorhaben für Feuerwehrhäuser in Pe- serfälle hinaufspringen, ist bei Familie Grizzly terskirchen und Emertsham an. Im Besprechungsraum des neuen die Freude groß. „Grizzly – Lachsfang am Wasserfall“ bietet Kinder Hauses in Waldhausen erläuterte Schnaitsees Bürgermeister Tho- ab 6 Jahren und der ganzen Familie jede Menge Spielspaß, ebenso mas Schmidinger den umfangreichen Raumbedarf, der für ein wie mit „Dodo rettet das Wackelei“. Fasziniert beobachten die Spie- Haus, in dem neben der Feuerwehr auch noch verschiedene weitere ler, wie das Ei langsam über die Brücken wackelt, sofern diese recht- Ortsvereine ihren Platz finden sollen, notwendig ist. Dabei ging er besonders auch auf den Schützenstand ein, der im Mehrzweck- raum unter dem Dach integriert wurde. Dieser Raum ist auch als Versammlungsraum für weitere Vereine optimal. Geschäftsleiter Thomas Perreiter erklärte vor dem Rund- gang durch das Haus anhand von Grundrissen die einzelnen Stock- werke. Zudem gab er Auskünfte zur Finanzierung und zu den Förde- rungen. Ganz spezielle feuerwehrtechnische Fragen wie etwa zu den erforderlichen Stell- und Parkplätzen, konnten die beiden Wald- hauser Kommandanten Stefan Randlinger und Christian Fill zu vol- zeitig am Turm befestigt werden konnten. Bereits für jüngere Kinder ler Zufriedenheit der Gäste beantworten. geeignet! „Für die Katz“: Ein Spiel ab 4 Jahren. Genaues Hinhören ist Randlinger bestätigte der Abordnung aus der Nachbargemeinde, gefragt: Aus welcher Richtung bellt der Hund, wie lange meckert die dass jetzt im Nachhinein das neue Haus wieder genauso gebaut Ziege und wohin weist er Uhu den Weg? werden würde. „Nur ein kleines Manko haben wir bemerkt. Wir ha- Sie wollen etwas für Ihre Gesundheit tun? ben kein Putzkammerl. Dafür würden wir gerne ein paar Quadrat- Jetzt ist die beste Zeit dafür! Bei uns gibt’s Bücher zu den Themen meter eingeplant haben. Aber jetzt muss es halt so gehen.“ Fasten und diversen Gesundheitsthemen. Kräuter und Schüsselsalze, Text/Foto: J. Unterforsthuber Hildegard von Bingen, Ölziehen, Organuhr, alles zum Thema Gelenk- gesundheit und Ernährung. Umstellung der Öffnungszeiten mit Beginn der Sommerzeit Ab Mittwoch, den 30. März öffnen wir wieder mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr. Samstags bleibt die Bücherei dann geschlossen. Besuch bei der Feuerwehr in Waldhausen Vor einigen Tagen besuchte die Kombiklasse 3/4 die Feuerwehr in Waldhausen. Der Vorsitzende Robert Urbauer und seine Feuerwehr- kameraden Georg Hütter und Martin Urbauer, sowie Gerätewart Heini Lazarus brachten den Kindern viel Praxiswissen zum aktuellen HSU-Thema „Feuer und Feuerwehr“ bei. Sie zeigten den Kindern gut verständlich wie ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau ausgerüstet ist und wie eine Atemschutzmaske funktioniert. Ebenso Tachtertings Bürgermeister Werner Disterer (von links) besichtigte konnten die Kinder durch eine Wärmebildkamera schauen. In der interessiert den Raum für die Vereinsfahnen im Keller des neuen großen Halle durften sich die Kinder die Feuerwehrautos ganz ge- Hauses. Bürgermeister Thomas Schmidinger, Geschäftsleiter Tho- nau ansehen und auch Ausrüstungen und Geräte ausprobieren. Des mas Perreiter und zweiter Kommandant Christian Fill erläuterten Weiteren zeigte Robert Urbauer den Kindern wie Schläuche mit der ihm die Raumaufteilung. Waschanlage gesäubert werden. Der Lehrer Thilo Mösmang be- dankte sich beim Feuerwehr–Team für einen kurzweiligen und in- formativen Vormittag, der den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Text/Foto: J. Unterforsthuber Vor dem großen Feuerwehauto stellten sich die Schüler zusammen mit Georg Hütter (hinten von links), Robert und Martin Urbauer von der Feuerwehr zum Erinnerungsfoto
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 9 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee Schnaitsee bietet viele neue Vogelheimaten LEADER unterstützt Gartler mit 1500 Euro 52 Nistkästen für die heimischen Vögel sponserte die LEADER-Akti- onsgruppe „Chiemgauer Seenplatte“ im Rahmen des Projekts „Bür- gerengagement“ den beiden Gartenbauvereinen Schnaitsee und Waldhausen. „Damit können in den nächsten Monaten 52 Vogelfamilien in der Gemeinde eine neue Heimat finden“ freuten sich GBV-Vorsitzender Hans Schmid aus Waldhausen und die zweite Vorsitzende Rosina Maron aus Schnaitsee. LEADER-Manager Christian Fechter und Vorsitzender Sepp Reithmaier bestätigten, dass dieses Vorhaben perfekt zum Projekt „Bürgerengagement“ passt. „Mit dieser Aktion der beiden Gartenbauvereine haben alle Bürger der Gemeinde Schnaitsee einen Vorteil. Exakt so sind die Ziele von LEADER verwirklicht. Wir bezahlen in die- Übergabe von 52 Nistkästen durch LEADER an die Gartenbauverei- sem Rahmen die Nistkästen und Material für Insektenhotels in ne Waldhausen und Schnaitsee. V. l. Christian Fechter und Sepp Höhe von 1500 Euro.“ Auch Bürgermeister Thomas Schmidinger Reithmaier von LEADER, Hans Schmid und Rosina Maron von den freute die Unterstützung für diese Aktion. „Wir haben durch LEA- Gartlern, sowie Schnaitsees Bürgermeister Thomas Schmidinger. DER in der Gemeinde so viel Positives erfahren. Die Mitgliedschaft ist ein großer Gewinn für uns.“ In diesem Zusammenhang nannte er in erster Linie die Unterstützung beim TSV-Sportheimbau mit 200.000 Euro. Maron und Schmid bedankten sich bei den Gästen von LEADER für die großartige Unterstützung. Der Waldhauser Vorsitzende erklärte noch, dass die Nistkästen aus unverwüstlichem Holzbeton beste- hen und in erster Linie von Meisen bewohnt werden. „Bei Holzbeton handelt es sich um eine spezielle Mischung aus Be- ton und Holzfasern, welche besonders isoliert und zugleich at- mungsaktiv ist. So schützt das Material in den Wintermonaten ge- gen Kälte, während es im Sommer Überhitzung verhindert. Ebenso ist Holzbeton sehr langlebig. Er hält um viele Jahre länger stand als Holz.“ Für jeden Verein stehen 26 Nistkästen zur Verfügung. Text/Foto: J. Unterforsthuber
Seite 10 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee 5.539 Blutspenden im Landkreis Traunstein Das Rote Kreuz führte im Vorjahr 43 Blutspendetermine durch – 522 Erstspender 5.539 Blutspenden haben engagierte Bür- einheimischen Helfern übernommen, die wird Spenderblut aber auch bei Geburts- gerinnen und Bürger bei den Blutspende- sich beim Roten Kreuz ehrenamtlich für komplikationen, Organtransplantationen, terminen des Bayerischen Roten Kreuzes ihre Mitmenschen engagieren. Knochen- und Gelenkkrankheiten, Blutar- (BRK) im Landkreis Traunstein im vergan- Pro Termin spendeten im Schnitt 129 Per- mut sowie diversen Unfällen. Blut spenden genen Jahr geleistet. sonen Blut. 522 Menschen leisteten zum kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Das bedeutet einen deutlichen Rückgang ersten Mal eine Blutspende und 133 Perso- Geburtstag. Darüber hinaus muss man min- gegenüber dem Jahr 2020, als noch 7.643 nen ließen sich als potentielle Stammzel- destens 50 Kilogramm wiegen. Zur ersten Blutspenden gezählt worden waren. Diese lenspender typisieren. Die unkomplizierte Blutspende muss lediglich der Personal- Differenz ist größtenteils auf die deutlich re- und für den Spender kostenlose Typisie- ausweis mitgebracht werden. duzierte Anzahl an Terminen in der Region rung wird im Rahmen von immer mehr Blut- Entgegen einiger Schauermärchen ist Blut- zurückzuführen. spendeterminen angeboten. Dafür wird spenden auch weder gefährlich noch Das Nadelöhr bei der Terminplanung stellt dem Blutspender lediglich ein kleines zu- schmerzhaft. Wer sich selbst davon über- bereits seit einiger Zeit die Zahl der verfüg- sätzliches Röhrchen mit rund zwei Milliliter zeugen möchte und Blut für in Not geratene baren Fachkräfte bei den mobilen Teams Blut abgenommen. Diese Probe wird im La- Mitmenschen spenden möchte, hat im Feb- des Blutspendedienstes (BSD) dar. bor analysiert und der Spender erhält eine ruar in der Region die Wahl zwischen vier Diese werden bayernweit eingesetzt und Benachrichtigung, falls seine Stammzellen Terminen. Ruhpolding (4.2., 16 – 20 Uhr), nehmen beim jeweiligen Blutspendetermin zu einem Patienten in der Datenbank pas- Trostberg (7.2. und 8.2., jeweils 15 – 20 vor Ort die Blutentnahme vor. Bei personel- sen und er beispielsweise einem an Leukä- Uhr) und Grassau (28.2., 16 – 20 Uhr). Bei len Engpässen muss die Zahl der Termine mie erkrankten Menschen mit einer Spen- allen Terminen gelten derzeit die 3-G-Regel leider beschränkt werden. Manche Termine de helfen kann. sowie die FFP2-Maskenpflicht. in der Region mussten auch kurzfristig ab- Zum Blutspenden gibt es nach wie vor keine Wer Wartezeiten vermeiden und das Perso- gesagt werden. künstliche Alternative. Jeden Tag werden in nal vor Ort unterstützen möchte, kann on- Im Landkreis Traunstein fanden insbeson- den bayerischen Krankenhäusern rund line einen Termin reservieren. Für die Zeit- dere aus diesen Gründen in den vergange- 2.000 Blutkonserven benötigt. auswahl muss man lediglich www. nen zwölf Monaten nur 43 Blutspendeter- Rund die Hälfte aller vom Roten Kreuz ge- blutspendedienst.com und den jeweiligen mine statt, 2020 waren es noch 63 Termine. sammelten Blutkonserven wird übrigens Ort in den Web-Browser eingeben (z.B. Die Organisation vor Ort wurde bei allen zur Therapie bei Krebs-, Herz, Magen- und www.blutspendedienst.com/ruhpolding). Terminen wie gewohnt von den zahlreichen Darmerkrankungen eingesetzt. Gebraucht Text/Foto: BRK Traunstein 900 Euro für soziale Projekte Der Gartenbauverein Schnaitsee und der katholische Frauenbund spendeten aus dem Erlös des Adventskranzverkaufes am Pfarrheim 900 Euro an verschiedene sozia- le Projekte vor Ort und weltweit. Bei der Spendenübergabe im BRK-Haus erläuter- ten Brigitte Waldmann vom Frauenbund und Rosina Maron von den Gartlern die be- dachten Projekte. So erhält der Schnaitseer Sozialkreis 100 Euro, die First Responder der BRK-Bereit- schaft 200 Euro, der gemeinnützige Verein „Schellen-Sau“ 200 Euro, sowie Hilfeverei- ne für Bolivien und Kenia ebenfalls je 200 Euro. Maron erklärte, dass bei beiden Aus- 900 Euro spendeten der Frauenbund und der Gartenbauverein an soziale Projekte. Von landhilfen die Spenden durch persönlich links Edith Plank (Gartenbauverein), Christian Lipold (BRK), Rosina Maron (Gartenbauver- bekannte Helfer zu 100 Prozent in die Un- ein), Kathi Hellmeier (Sozialkreis), Brigitte Waldmann (Frauenbund), sowie Marion Vogge- terstützung der Hilfsbedürftigen gehen. nauer und Daniel Feller (beide BRK). Christian Lipold von der BRK-Bereitschaft nanziert wird. „So kommen die Spenden di- ressierten Gästen im BRK-Haus das Ein- erläuterte, dass das Equipment für die Hel- rekt den Mitbürgern zugute.“ Nach der satzfahrzeug der Helfer vor Ort. fer vor Ort ausschließlich durch Spenden fi- Spendenübergabe erläuterte er den inte Text/Foto: J. Unterforsthuber
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 11 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee 80. Geburtstag bei der Bayerisches Rotes Kreuz BRK Bereitschaft Schnaitsee Bereitschaft Schnaitsee Zum 80. Geburtstag ihres langjährigen Mitglieds Bertl Bruckmaier Kraiburger Straße 8 · D-83530 Schnaitsee gratulierte die Rot-Kreuz-Bereitschaft Schnaitsee herzlich. Bertl Tel. 08074 /1475 · Fax: 08074 / 8125 · Handy 0151/12147308 Bruckmaier ist seit 1963 im Bayerischen Roten Kreuz tätig, zunächst www.brk-schnaitsee.de · info@brk-schnaitsee.de in der Bereitschaft Kienberg und nach deren Auslösung seit 2009 in der Bereitschaft Schnaitsee. Hier ist er bis jetzt aktiv beim Glücksha- Spende an die BRK Bereitschaft Schnaitsee fen im jährlichen Jahrmarkt und half bis 2018 beim Blutspenden mit. Dank einer privaten Spende unseres langjährigen Unterstützers Beim Bau des BRK-Gebäudes in 2017 war er als fleißiger Helfer da- Marco Anstötz konnte die BRK-Bereitschaft Schnaitsee zwei, drin- bei und hilft auch noch aktiv in der Instandhaltung des Hauses mit, gend benötigte neue Sanitätsrucksäcke für den HVO-Dienst erwer- wenn Not am Mann ist. Text/Foto: BRK Bereitschaft Schnaitsee ben. Die Rucksäcke gehören zur Ausrüstung des diensthabenden „zweiten Mannes“, welcher häufig unabhängig vom eigentlichen Einsatzfahrzeug der Helfer-vor-Ort selbstständig mit dem Privat- PKW zu Einsätzen im Gemeindegebiet ausrückt. Der blaue Ruck- sack enthält eine Sauerstoffflasche, sowie die dazugehörigen Uten- silien, während sich im roten Rucksack eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausrüstung befindet. Die Rucksäcke sind ab sofort im HVO-Dienst im Einsatz. Text/Foto: BRK Bereitschaft Schnaitsee Die beiden technischen Leiter Andreas Kaltenhauser (l.) und Pascal Auer (r.) danken Marco Anstötz für die neuen Sanitätsruck
Seite 12 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee LKK verschickt Gesundheitskarten Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) tauscht aktuell die Gesundheitskarten SVLFG aus, die älter als fünf Jahre sind. sicher & gesund aus einer Hand Die LKK weist darauf hin, dass deshalb Karte erhalten. Im Sommer werden dann nicht alle Gesundheitskarten (eGK) ausge- alle Versicherten versorgt sein. Bei der Ver- Sozialversicherung tauscht werden. Unerheblich ist auch, sorgung mit den neuen Karten kann es in für Landwirtschaft, wenn auf der Rückseite der eGK noch eine Einzelfällen dazu kommen, dass die alte Forsten und Gartenbau längere Gültigkeitsdauer genannt ist. Diese Karte nicht mehr funktionsfähig ist, die Gültigkeit gilt nur für die darauf abgebildete neue aber noch aussteht. In solchen Fällen Weißensteinstraße 70 – 72 Europäische Gesundheitskarte (EHIC). kann eine Ersatzbescheinigung per Mail an 34131 Kassel | Telefon 0561 785-0 Die Karten werden nach und nach ausge- versicherung@svlfg.de angefordert werden. www.svlfg.de | kommunikation@svlfg.de tauscht. So kann es sein, dass in einer Fami- Der LKK ist bekannt, dass es bei den neuen beim Einlesen kommt. Dies betrifft nicht lie nicht alle Personen gleichzeitig ihre neue Karten in einigen Arztpraxen zu Problemen nur die Karten der LKK. Grund dafür ist fast immer ein fehlendes „Update der Software“ beim Arzt oder eine elektrostatische Aufla- dung der Karte. Die Ärzte werden in solchen Fällen gebeten, sich mit dem Software-Her- DU WILLST SPANNUNG IM LEBEN? steller ihrer „Konnektoren“ bzw. des Praxis- verwaltungssystems in Verbindung setzen. ... DANN BEWIRB DICH ONLINE BEI UNS! Die Karten der LKK sind voll funktionsfähig. Einladung zur Jahreshaupt- versammlung der Jagdgenossenschaft Kirchstätt ELEKTRONIKER / IN FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK am Donnerstag, den 24. März 2022 im: „Jägerstüberl“ in Harpfing AZUBI ZUM ELEKTRONIKER um: 20:00 Uhr ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK Tagesordung: • Begrüßung • Berichte von Vorstand, Kassier, Schriftführer • Entlastung der Vorstandschaft • Bericht Verbissgutachten GEWERBESTR. 15 ∙ 83530 SCHNAITSEE • Festlegung 3-Jahres-Abschussplan WWW.ELEKTRO-RANDLINGER.DE • Verpachtung Revier II • Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft WWW.ELEKTRO-RANDLINGER.DE Jagdgenossenschaft Kirchstätt GEWERBESTR. Schulung zur Entlastung 15 ∙ 83530 SCHNAITSEE pflegender Angehöriger Besonders auch pflegende Angehörige ha- Es wird ein offizielles ben enorme Herausforderungen zu meis- Zertifikat erworben. tern. Sogenannte Unter- Wasserversorgung Schnaitsee Für Mitbürger, die ehrenamtlich gegen eine ENERGIE- stützer undUND GEBÄUDETECHNIK Unterstüt- AZUBI ZUM ELEKTRONIKER Aufwandsentschädigung pflegende Ange- hörige unterstützen wollen, bietet das Cari- zerinnen im Alltag können in Helferkrei- Bei Störungen, Auffälligkeiten oder Wasseraustritt tas Zentrum Rosenheim wieder eine Schu- sen der Caritas oder lung im Umfang von 40 Stunden an. auch für andere Träger tätig werden. Diese wird jeweils Freitagnachmittag und Die Tätigkeit ENERGIE- UNDwirdGEBÄUDETECHNIK begleitet wird und es wer- Notrufnummer: samstags an 3 Wochenenden zwischen dem 11. Februar und 5. März 2022 in Ro- ELEKTRONIKER / IN FÜR den auch immer wieder kleine Fortbildun- gen angeboten. 0800-8549709 senheim auf der Reichenbachstraße 5 an- geboten. Genauere Angaben und Anmeldung Sie werden unverzüglich verbunden ist bei Rosa Schnitzenbaumer unter mit dem Bereitschaftsdienst! der Telefonnummer: 08031 2037-23 möglich. (Die Notrufnummer des Zweck verbandes der Harpfinger Gruppe lautet: 0175-2778199)
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 13 Infos und Interessantes rund um Schnaitsee @ S e n i o r e S n r e u n f i b o u r s e n r u f b u s Nordwesten Nordwesten Landkreis Landkreis Traunstein Traunstein Kontakt Busreisen Hans Gmeindl, Telefon 08074 - 210 Fahrplanheft 2022 Das neue Fahrplanheft für den Landkreis Traunstein ist ab sofort online verfügbar unter www.traunstein.com/sites/default/files/ Fahrplanheft.pdf und liegt auch in gedruckter Form in allen Rat- häusern und Tourismus-Büros zur kostenlosen Mitnahme aus. Es enthält auf rund 170 Seiten die aktuellen Fahrpläne aller fünf Bahn- und über 50 Buslinien, die durch den Landkreis Traunstein führen. Aufgenommen sind zudem die Stadt- bzw. Ortsbuslinien von Traun- stein, Traunreut, Trostberg, Inzell und Ruhpolding, die Chiemgauer Lokalbahn LEO von Obing nach Bad Endorf sowie der Winterfahr- plan der Chiemsee-Schifffahrt. Ein übersichtlicher Liniennetzplan für den Landkreis Traunstein, ein detailliertes Haltestellenverzeich- nis sowie Hinweise auf digitale Auskunftsmöglichkeiten erleichtern das Auffinden der gewünschten Verbindungen. Neben dem Fahr- planheft besteht auch die Möglichkeit, Verbindungen über die App Wohin-Du-Willst zu suchen. Mit dieser kostenlosen App können auf Tablet oder Smartphone einfach und komfortabel Fahrplan-Aus- künfte für die bereits digital hinterlegten Fahrpläne der Verkehrsun- @ @ ternehmen abgerufen werden. Teilweise ist auch der Fahrtverlauf in @ Echtzeit sichtbar. Zudem können die Nutzer aktuelle Informationen @ @ zum ÖPNV per Push-Nachricht erhalten. @ @ 2022 Das neue Fahrplanheft für den Landkreis Traunstein ist ab sofort online verfügbar unter www.traunstein.com/sites/default/files/Fahrplanheft.pdf @ und liegt auch in gedruckter Form in allen Rathäusern und Tourismus-Büros zur kostenlosen Mitnahme aus. 'ƺůƟŐĂďϭϮ͘ϭϮ͘ϮϬϮϭ Inzeller Eiszeit geht in die Verlängerung Auszeit – eine Stunde für mich Bis zum 6. März 2022 gibt’s jede Menge Spaß am Eis in der Inzeller Max-Eicher-Arena. Hobbyeisläufer haben täglich von 14:00 – 16:00 Wie auch immer die Zeiten gerade sind, es tut einfach gut, Uhr Gelegenheit ihre Runden auf der 400 m-Bahn zu drehen. Vor- sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Das macht gerade in mittags von 10:00 – 12:00 Uhr und nachmittags von 14:00 – 16:00 der langen Pandemiezeit, deren Ende immer noch nicht in Uhr ist auf dem Eishockeyfeld Publikumslauf möglich. Eisstock- Sicht ist, in Gemeinschaft einfach mehr Freude. Deshalb schießen (mit Anleitung) ist täglich von 14:00 – 16:00 Uhr auf sechs lädt Sie das KBW Traunstein jeden dritten Dienstag im Mo- Bahnen und am Mittwochabend, 2.3.22, von 19:15 bis 21:15 Uhr nat ein, sich so eine Pause zu gönnen. Musik, Texte und sogar auf zehn Bahnen möglich. Stille, sowie einfache Körper- und Atemübungen bieten die Gelegenheit zur Ruhe zu kommen, nach innen zu schauen und wahrzunehmen, was ist, um dem Alltag und seinen Herausforderungen wieder mit frischer Kraft begegnen zu können. Eine Teilnahme ist auch ohne Anmeldung mög- lich. Das nächste Treffen findet am 15. März von 9.00 bis 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Hl. Kreuz, Schlossstraße 15a in Traunstein statt. Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.V., Vonfichtstr. 1 83278 Traunstein 0861 6 94 95 www.kbw-traunstein.de
Seite 14 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Terminkalender März und April 2022 Tag Datum Zeit Termin Ort Veranstalter IN PLANUNG: Info-Tag Heimatverein Schnaitsee Donnerstag 3.3. Biomüll Donnerstag 3.3. 20:00 Stammtisch Gasthof „Zur Post“ Bienenzuchtverein Schnaitsee Freitag 4.3. 19:00 Weltgebetstag Pfarrkirche Waldhausen Frauengemein. Waldhausen Montag 7.3. 18:30 GEMEINDERATSITZUNG GEMEINDERATSITZUNG Gemeinde Schnaitsee Montag 7.3. 18:30 -19:30 vhs „Online-Workout: Fitness dahoam“, 5x, Kurs findet per vhs Trostberg mit Daniela Stolle Internetübertragung statt Mittwoch 9.3. 13:15 Hl. Messe, anschl. Kirche Waldhausen, Senioren- und Senioren- und Frauenstammtisch anschl. Kaiserstüberl Frauengemeinschaft Forstau Waldhausen Donnerstag 10.3. Restmüll Donnerstag 10.3. 19:00 Dienstversammlung mit Kommandantenwahl Feuerwehrhaus Schnaitsee FFW Schnaitsee Freitag 11.3. 14:00 Jahreshauptversammlung Pfarrheim Schnaitsee Kath. Frauenbund Schnaitsee Samstag 12.3. 9:00 -15:00 Baumschneidekurs Bernöd bei Waldhausen Gartenbauverein Waldh. Dienstag 15.3. 8:45 -9:45 vhs „Sommerfigur: Fitness-Workout voraussichtlich im vhs Trostberg am Vormittag“, 6x, mit Daniela Stolle Ortsteil Harpfing, Feuerwehrhaus Dienstag 15.3. 10:00 -11:00 vhs „Sommerfigur: Fitness-Workout voraussichtlich im vhs Trostberg am Vormittag“, 6x, mit Daniela Stolle Ortsteil Harpfing, Feuerwehrhaus Mittwoch 16.3. 14:00 BAUAUSSCHUSSSITZUNG BAUAUSSCHUSSSITZUNG Gemeinde Schnaitsee Donnerstag 17.3. Biomüll Donnerstag 17.3. Halbtagesfahrt Senioren Schnaitsee Donnerstag 17.3. 19:30 Jahreshauptversammlung mit Vortrag Haus der Vereine, Gartenbauverein Waldhausen Waldhausen Freitag 18.3. 19:00 Jahreshauptversammlung BRK-Heim, Kraiburger Str. BRK Bereitschaft Schnaitsee Samstag 19.3. 14:00 Firmung Pfarrkirche Schnaitsee Kath. Kirche Samstag 19.3. Preisschafkopf’n Männerverein und Theater- gemeinschaft Schnaitsee Ab dem 20.3.22 – Osterkerzenverkauf in der Bäckerei Siglreithmaier im Schnaitseer Ortsteil Harpfing Montag 21.3. Papiermüll / Blaue Tonne Donnerstag 24.3. Restmüll Donnerstag 24.3. 20:00 Jahreshauptversammlung Jägerstüberl Harpfing Jagdgenossen. Kirchstätt
Ausgabe 3/22 Schnaitseer Gemeindenachrichten Seite 15 Terminkalender März und April 2022 Tag Datum Zeit Termin Ort Veranstalter Freitag 25.3. 19:00 Stammtisch Taverna Ägäis Männerverein Schnaitsee Samstag 26.3. Jahreshauptversammlung Schützenverein Waldh. Sonntag 27.3. 10:00 Ostermarkt FFW-Haus Schnaitsee FFW Schnaitsee Montag 28.3. 18:30 GEMEINDERATSITZUNG GEMEINDERATSITZUNG Gemeinde Schnaitsee Donnerstag 31.3. Biomüll Donnerstag 31.3. Jahreshauptversammlung mit Vortrag Gartenbauverein Schnaitsee April Ferien vom 11. bis 23.4. SA/SO 2./3.4. Frühjahrsausstellung Firmengeländer Schnaitseer Selbständige der Fa. Mörtl, Schnaitsee Mittwoch 6.4. 13:00 -14:00 Giftmobil: Wertstoffhof in Obing, am Bauhof – nächster Termin 12.10.2022 Mittwoch 6.4. Palmbuschenbinden der Kinder Gartenbauverein Schnaitsee, Schubkarrnschiaba Mittwoch 6.4. 13:30 Seniorenstammtisch Kaiserstüberl Waldhausen Senioren Waldhausen Mittwoch 6.4. 16:00 -17:00 Sprechstunde des Jugendbeauftragten: Rathaus, Trauungszimmer Jugendbeauftragter der Kontakt unter 0176-5614 5851 Gemeinde Schnaitsee Donnerstag 7.4. 20:00 Vortrag: „Wachsgewinnung und Wachsver- Gasthof „Zur Post“ Bienenzuchtverein arbeitung“ mit Fachwart Anton Eirainer, Fischbachau Schnaitsee Donnerstag 7.4. Restmüll FR/SA 8./9.4. Osterkerzenverkauf Trachtenverein Schnaitsee Freitag 8.4. 15:00 -17:30 Osterkerzenverkauf bei Familie Spreigl, Kampenwandstr. 6, Garage Trachtenverein – oder nach tel. Vereinbarung 08074.1496 Schnaitsee Freitag 8.4. 19:30 Jahreshauptversammlung und Kettenverleihung Taverna Ägäis Schützenverein Schnaitsee Samstag 9.4. 11:30 -15:00 Osterkerzenverkauf bei Familie Spreigl, Kampenwandstr. 6, Garage Trachtenverein – oder nach tel. Vereinbarung 08074.1496 Schnaitsee Samstag 9.4. 19:15 Kirche f. verstorbene Mitglieder Pfarrkirche Schnaitsee Gartenbauverein Schnaitsee Dienstag 12.4. 13:30 -16:00 Ostereier färben für Kinder Haus der Vereine, Gartenbauverein Waldhausen Waldhausen Donnerstag 14.4. Biomüll Dienstag 19.4. Papiermüll / Blaue Tonne Donnerstag 21.4. Halbtagesfahrt Senioren Schnaitsee Freitag 22.4. Restmüll FR/SA 22./23.4. 19:00 Frühjahrskonzerte Musikverein Schnaitsee Samstag 23.4. 8:00 Vogelstimmen- und Blumenwanderung Treffpunkt: an der Bund Naturschutz um die Schnaitseer Seen Kasse am Badesee Ortsgruppe Schnaitsee Montag 25.4. 18:30 GEMEINDERATSITZUNG GEMEINDERATSITZUNG Gemeinde Schnaitsee Montag 25.4. 18:30 -19:30 vhs „Online-Workout: Fitness dahoam“, 6x, Kurs findet per vhs Trostberg mit Daniela Stolle Internetübertragung statt Mittwoch 27.4. 8:30 -10:00 vhs „Qigong im Frühling“, 4x, Rathaus Schnaitsee vhs Trostberg mit Katrin Bauernschmidt Donnerstag 28.4. Biomüll Samstag 30.4. Tanz in den Mai Heimatverein Schnaitsee Die Termine werden wie gemeldet angezeigt. Ob diese aber wegen des Corona-Virus stattfinden können, entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Änderungen im Terminkalender bitte sofort mitteilen: Telefon 08074-9191-16
d Betriebshi Seite 16 Schnaitseer Gemeindenachrichten Ausgabe 3/22 Sie wollen sich aktiv an der Blüten- und Artenvielfalt Sie wollen sich beteiligen? Sie wollenaktiv anInsekten der Blüten- Nahrung und Artenvielfalt und Sie wollen sich aktiv anInsekten der Blüten- und Artenvielfalt Sie wollen sich aktiv an der Blüten- und Artenvielfalt beteiligen? Sie wollen beteiligen? Sie wollen Sie sich Überwinterungsmöglichkeiten Sie sich wollen aktiv wollen aktiv an an der Insekten der Nahrung Blüten- bieten? Nahrung Blüten- und und und Artenvielfalt und Artenvielfalt Überwinterungsmöglichkeiten beteiligen? Sie haben Sie keinen wollen Platz, Insekten das bieten? selbstNahrung anzulegen? und beteiligen? Sie wollen Insekten Nahrung und Überwinterungsmöglichkeiten beteiligen? Sie haben Sie wollen keinen Überwinterungsmöglichkeiten Platz, Insekten das bieten? selbstNahrung anzulegen? bieten? und Sie haben keinen Platz, das selbst Überwinterungsmöglichkeiten anzulegen? bieten? ANMELDEN Überwinterungsmöglichkeiten bieten? Sie Sie Sie Sie Wir haben wollen haben wollen bietensich sich keinen aktiv aktiv an keinen Ihnen an Platz, der Platz, diese das selbst der Blüten- das Blüten- und selbst Möglichkeit anzulegen? Artenvielfalt undanzulegen? Artenvielfalt mit Aussaat dire ANMELDENSie haben keinen Platz, das selbst anzulegen? Sie SieWir wollen wollen beteiligen? beteiligen? einer beteiligen? Wir beteiligen? bieten bieten sich sich Sie Sie aktiv aktiv Ihnen wollen Sie wollen an an wollen Insekten Patenschaft! SieIhnen wollen der der diese Insekten diese Insekten Blüten- Blüten- Möglichkeit und und Nahrung Nahrung und Insekten Nahrung Möglichkeit Nahrung Artenvielfalt Artenvielfalt mit und und mit und Sie wollen sich aktiv an der BIS BIS 31. 31. MÄRZ MÄRZ 2022 2022 Sie SieWir Sie wollen wollen wollen bieten wollen sich sich sich sich sich aktiv Überwinterungsmöglichkeiten Sieeiner Patenschaft!aktiv Überwinterungsmöglichkeiten aktiv Ihnen Überwinterungsmöglichkeiten Sie wollen aktiv Überwinterungsmöglichkeiten einer Wir beteiligen? Patenschaft! bieten Sie Ihnen aktiv wollen an an an an der der derder diese der an diese Insekten Blüten- bieten? Blüten- bieten? Blüten- Möglichkeit bieten? Blüten- Blüten- bieten? Möglichkeit und und und und und Nahrung Artenvielfalt mit beteiligen? Sie wollen Insek Artenvielfalt Artenvielfalt Artenvielfalt mit und Artenvielfalt Sie Sie Sie haben beteiligen? haben beteiligen? einer haben beteiligen? beteiligen? Sie haben keinen Sie keinen Sie wollen wollen Patenschaft! keinen Sie Sie keinen wollen Platz, Platz,Insekten Platz, wollen Platz, das Insekten das Insekten das selbst selbst selbst Insekten das selbst anzulegen? Nahrung anzulegen? Nahrung anzulegen? Nahrung Nahrung anzulegen? undÜberwinterungsmöglichkei und und und einer Patenschaft! Überwinterungsmöglichkeiten Überwinterungsmöglichkeiten Überwinterungsmöglichkeiten bieten? bieten? bieten? Sie haben keinen Platz, das Überwinterungsmöglichkeiten Überwinterungsmöglichkeiten Sie Sie wollen haben sich keinen aktiv Platz, an das der selbstbieten? bieten? Blüten- und anzulegen? Artenvielfalt BLÜHFLÄCHENPATE Sie Sie Sie Sie haben haben wollen keinen keinen sich Platz, Platz, aktiv das das an selbst der Blüten- anzulegen? selbst anzulegen? anzulegen? und Artenvielfalt Siehaben bietenkeinen Platz, das selbst BLÜHFLÄCHENPATE BLÜHFLÄCHENPATE Wir bieten Ihnen diese Möglichkeit mit Wir Wir Wir Sie haben beteiligen? bieten bieten Siewollen Wir einer einer Ihnen keinen Sie Ihnen Ihnen beteiligen? bieten wollen sich sichaktiv Ihnen Patenschaft! Patenschaft! diese wollen Platz, diese diese Sie an diese aktiv Möglichkeit das Insekten Möglichkeit Möglichkeit wollen ander Möglichkeit selbst mit Insekten derBlüten- anzulegen? Nahrung mit mit mitund Blüten- und Nahrung und undIhnen diese Mö Artenvielfalt Artenvielfalt Wir bieten Überwinterungsmöglichkeiten bieten? BLÜHFLÄCHENPATE Die einjährige, vielfältige Blumenmischung wird Ende BLÜHFLÄCHENPATE Die einjährige, vielfältige Blumenmischung einer Patenschaft! einer Sie Patenschaft! wollen beteiligen? einer Sie beteiligen? Wir Wir bieten bieten sich Sie Ihnen IhnenSie aktiv Möglichkeit wollen Überwinterungsmöglichkeiten Patenschaft! wollen sich aktiv wollen diese diese an an der Blüten- Insekten der Insekten Möglichkeit Blüten- Nahrung Nahrung mit mit und bieten? und Artenvielfalt und Artenvielfalt und einer Patenschaft! April Die beziehungsweise einjährige, vielfältige Anfang Mai ausgesät.wird Blumenmischung Ende wird Ende Sie Sie Wir Wir wollen haben bieten Sie wollen bieten beteiligen? Sie beteiligen? haben sich keinen Ihnen Ihnensichkeinen Sie Überwinterungsmöglichkeiten Wir bieten Ihnen Sie Überwinterungsmöglichkeiten einer Patenschaft! aktiv Platz, diese aktiv diese wollen diese wollen an der das Möglichkeit an Möglichkeit Insekten Blüten- derselbst Möglichkeit Platz, Insekten das mit Blüten- mit Nahrung bieten? Nahrung bieten? und anzulegen? mit selbst Artenvielfalt undanzulegen? Artenvielfalt und und April Die beziehungsweise einjährige, vielfältige Anfang Mai Blumenmischung ausgesät. wird Ende • einer einer einer Melden Sie Patenschaft! beteiligen? Patenschaft! beteiligen? Patenschaft!Sie sich Sie wollen wollen bis zum Insekten31.03.2022 Insekten Nahrung Nahrung an und und Sie April Die bringt Blüten beziehungsweise einjährige, vom vielfältigeSommer Anfang bis Mai Blumenmischung in den ausgesät. Spätherbst. wird Ende Überwinterungsmöglichkeiten Sie • einer Sie haben Melden keinen Sie Patenschaft! sich Überwinterungsmöglichkeiten haben keinen Platz, bis Platz, das zumdas selbst bieten? 31.03.2022 anzulegen? bieten? selbst an anzulegen? Sie bringt Blüten vom Sommer bis in den Spätherbst. Überwinterungsmöglichkeiten Melden Sie sichPlatz, •Überwinterungsmöglichkeiten Zuteilung einer bis zum Fläche Ihrer bieten? in31.03.2022 Nähe an durch den April Sie April BLÜHFLÄCHENPATE beziehungsweise BLÜHFLÄCHENPATE BLÜHFLÄCHENPATE bringt Blüten vom Sommer beziehungsweise Anfang Mai Anfang Mai bis in ausgesät. den Spätherbst. ausgesät. Sie Wir • haben bieten Melden Zuteilung keinen Ihnen Sie sich einer diese bis Fläche das selbst Möglichkeit zum in31.03.2022 Ihrer bieten? anzulegen? Nähe mitandurch den KOSTENBLÜHFLÄCHENPATE Sie bringt Blüten vom Sommer bis in den Spätherbst. BLÜHFLÄCHENPATE Sie • •Sie haben Maschinen- Melden haben Wir Zuteilung keinen Sie sich keinen bieteneiner und Ihnen Platz, das Betriebshilfsring bis zum Platz,diese Fläche das selbst 31.03.2022 selbst in Ihrer anzulegen? Möglichkeit Nähe Traunstein an anzulegen? durch mitden Sie bringt KOSTEN Blüten vom Sommer bis in den Spätherbst. einer Patenschaft! Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein BLÜHFLÄCHENPATE Die einjährige, Die BLÜHFLÄCHENPATE Gesamt: KOSTENDie einjährige, 50 € für einjährige, vielfältige vielfältige 100 m² für vielfältige Blumenmischung Blumenmischung ein Jahr Blumenmischung wird wird Ende wird Ende Ende • Wir Wir • Zuteilung bieten bieten Maschinen- Bezahlung einer Ihnen Ihnen der einer Patenschaft! Zuteilung und einer Flächediese Fläche Aussaatdiese in Ihreran Möglichkeit Möglichkeit Betriebshilfsring direkt in Nähe mit mitdurch Traunstein den Ihrer Nähe durch für Sieden den BLÜHFLÄCHENPATE Die Gesamt: einjährige, April 50 € für vielfältige 100 beziehungsweise m² für Blumenmischung Anfangein Jahr Mai ausgesät. wird Die Ende einjährige, vielfältige Wir Blumenmischung bieten Ihnen wird diese Ende Möglichkeit mit BLÜHFLÄCHENPATE KOSTEN KOSTEN April beziehungsweise April beziehungsweise Anfang Anfang Mai Mai ausgesät. ausgesät. • einer Wir einer Wir Maschinen- •Melden Patenschaft! Bezahlung bieten Patenschaft! zugeteilten Sie Maschinen- bieten sichder Ihnen Ihnen und Landwirt bis und Aussaat Betriebshilfsring diese zum direkt ananden Möglichkeit 31.03.2022 Betriebshilfsring diese Möglichkeit Traunstein mit für Sie Traunstein mit dwirt Gesamt: April 50 € für 100 beziehungsweise m² für Anfangein Jahr Mai ausgesät. • Melden •Melden BezahlungSie sichder bis zum 31.03.2022 an Die Die Sie Die Sie Gesamt: Die Sie einjährige, einjährige, bringt 50 € Blüten einjährige, bringt Blüten für 100 einjährige, bringt Blüten vielfältige vielfältige vom vielfältige vom Sommer vielfältige vom Sommer Blumenmischung fürBlumenmischung m² Sommer bis Blumenmischung ein Jahrbis in den bis in Blumenmischungin den wird wird wird den Spätherbst. wird Ende AprilEnde beziehungsweise Spätherbst. Ende Ende Spätherbst. •• einer einer • Anfang Wir Melden Bezahlung Maisich Sie bieten Sie Ihnen Patenschaft! zugeteilten sich Patenschaft!der bisAussaat ausgesät. bis Landwirt Aussaat zum diese zum direkt anan 31.03.2022 Möglichkeit 31.03.2022 direkt anan denmitfür den•den Sie Melden für Sie sich bis zum 3 Sie Name) Die Sie Gesamt: bringt April 50 einjährige, April € Blüten für 100 beziehungsweise vielfältige beziehungsweise vom Sommer m²Blumenmischung für Anfang Anfangein Jahrbis Mai Mai in den ausgesät. ausgesät. Spätherbst. Sie wird bringt Ende Blüten vom • einer • •Zuteilung Patenschaft! zugeteilten Bezahlung Sommer einer Zuteilung einer Beschilderung bis Landwirt der in Patenschaft! einer Fläche dender Aussaat Fläche in Ihrer Ihrer Parzelle Spätherbst. in direktNähe (auf Nähe an durch Wunsch den durch für den mit Sie BLÜHFLÄCHENPATE April beziehungsweise Anfang April beziehungsweise Anfang Mai ausgesät. KOSTEN Sie bringt Blüten vom Sommer Mai ausgesät. • ••• •Melden Zuteilung Melden Zuteilung Sie zugeteilten einer Beschilderung Melden Maschinen- Sie Sie sich einer sich Sie sich und Fläche bis Landwirt Fläche der bis bis zum zum zum in Ihrer 31.03.2022 in31.03.2022 Ihrer Nähe Parzelle Betriebshilfsring31.03.2022 Nähe (auf durch an durch Wunsch an an Traunstein den •den mit Name) Zuteilung einer Fläche in KOSTEN Sie bringt Blüten April beziehungsweise KOSTEN Sie bringt bringt Blüten Blüten vom vom Sommer Anfang Sommer Maibis bis in in den den ausgesät. bis in in den Spätherbst. Spätherbst. den Spätherbst. zugeteilten Melden •Maschinen- Beschilderung Blumenpflücken Maschinen- sich und und Landwirt bis der zum Betriebshilfsring31.03.2022 Parzelle erlaubt Betriebshilfsring (auf an Traunstein Wunsch mit Name) Traunstein Sie Die BLÜHFLÄCHENPATE hung wird Ende KOSTEN Sie BLÜHFLÄCHENPATE BLÜHFLÄCHENPATE Gesamt: Gesamt: bringt Blüten einjährige, 50 50 € € für für vom vielfältige vom 100 100 Sommer m² m² Sommer für für ein ein bis Blumenmischung bis Jahr Jahr in Spätherbst. KOSTEN den Spätherbst. wird Ende • ••• • • • Maschinen- Zuteilung Melden Beschilderung Blumenpflücken Zuteilung Zuteilung Bezahlung Zuteilung und einer Sie einer einer der einer Beschilderung Bezahlung der sich Betriebshilfsring Fläche bis der Fläche Fläche Aussaat Fläche Aussaat der zum in in in Ihrer Parzelle erlaubt in Ihrer Ihrer direkt an Ihrernach Parzelle direkt an Nähe Nähe Traunstein 31.03.2022 (auf Nähe den Nähe (auf den durch Wunsch durch durch für durch Wunsch für an Sie Sie den Maschinen- denmit den den Name) mit Name) und Betriebs Gesamt: Gesamt: KOSTEN 50 50 € € für für 100 100 m² m² für für ein ein Jahr Jahr • •Bezahlung Blumenpflücken Führung Maschinen- der in und Aussaat der Blütezeit direkt erlaubt Betriebshilfsring an den für Wunsch Traunstein Sie BLÜHFLÄCHENPATE KOSTEN BLÜHFLÄCHENPATE • Gesamt: 50 € für 100• Maschinen- Bezahlung Maschinen- m² Zuteilung zugeteilten der für ein Jahr und und einer Aussaat Landwirt direkt Betriebshilfsring Betriebshilfsring Fläche an den für Traunstein nachTraunstein in Ihrer Nähe Sie• Bezahlung durch den der Aussaat di NSERE gesät. DiePARTNER April DieDieKOSTEN beziehungsweise einjährige, BLÜHFLÄCHENPATE einjährige, Gesamt: einjährige, Gesamt: 50 50 € vielfältige € für Anfang vielfältige vielfältige für 100 100 m² Mai ausgesät.wird wird Blumenmischung Blumenmischung m² für ein Blumenmischung für ein Jahr Jahr wird Ende EndeEnde • • • • • Blumenpflücken Führung Maschinen- zugeteilten zugeteilten Blumenpflücken zugeteilten Melden Führung Infos Bezahlung Maschinen- perSie in und in der Landwirt Landwirt Landwirt sich der WhatsApp der Aussaat und bis erlaubt Blütezeit Betriebshilfsring erlaubt Blütezeit zum 31.03.2022 möglich direkt Betriebshilfsringnach an den Wunsch Traunstein Wunsch für an Sie Traunsteinzugeteilten Landwirt KOSTEN Sie Die Die April Gesamt: Gesamt: bringt Blüten einjährige, April April 50 € beziehungsweise beziehungsweise einjährige, für für 100 50 vielfältige €vom 100 vielfältige beziehungsweise m² m² Sommer Anfang für fürMai ein ein in bis Blumenmischung Anfang Blumenmischung Anfang Mai Jahr Jahr Mai den • Melden Sie sich bis zum 31.03.2022 an Spätherbst. ausgesät. ausgesät. ausgesät. wird wird Ende Ende ••• •Bezahlung • •Bezahlung • Bezahlung Führung Beschilderung Infos Beschilderung zugeteilten Führung Beschilderung der perder Beschilderung der in Aussaat Aussaat der Aussaat der der WhatsApp der Landwirt in der der Parzelle Blütezeit Parzelle Parzelle Blütezeit Parzelle direkt direkt direkt(auf (auf möglich (auf (auf an an nach den den anWunsch nach den für für Wunsch Wunsch Wunsch Wunsch Wunsch Sie Sie für mit Sie Name) mit mit mit Name) Name) Name) en Spätherbst. Die einjährige, Gesamt: Sie Die April bringt Sie April Sie April 50 € fürvielfältige einjährige, beziehungsweise Blüten bringt Blüten beziehungsweise bringt Blüten beziehungsweise 100 m² für vom vielfältige vom Sommer vom Blumenmischung Anfang ein Jahr Sommer Anfang Sommer Anfang Blumenmischung Mai bis Mai bis Mai ausgesät. inbis indenin ausgesät. den ausgesät. wird Ende wird Ende Spätherbst. den Spätherbst. Spätherbst. ••• • • zugeteilten Zuteilung •••zugeteilten Infos Melden Bezahlung zugeteilten Melden per • Melden Infos perSie •Blumenpflücken Blumenpflücken Blumenpflücken Beschilderung Maschinen- Melden Blumenpflücken SieLandwirt einer WhatsApp Landwirt dersich Landwirt sich WhatsApp Sie der und sich SieFläche bis Aussaat erlaubt erlaubt erlaubt sich bis Parzelle erlaubt zum zum in möglich bis möglich Ihrer (auf Betriebshilfsring bis zum zum 31.03.2022 direkt Nähe 31.03.2022 an 31.03.2022 Wunsch 31.03.2022 denan durch für mit an Traunstein an Sieden • Beschilderung Name) an der Parzell KOSTEN Sie April Sie bringt bringtbeziehungsweise Blüten Blüten vom vomm² Anfangbis Sommer Sommer bisMaiin ausgesät. in den den • Zuteilung einer Fläche in Ihrer Nähe durch den Spätherbst. Spätherbst. ••••• •• •Führung Infos perSie Beschilderung zugeteilten Melden •Beschilderung Zuteilung • Zuteilung Melden Beschilderung Zuteilung Führung in in WhatsApp einer Sie der der der Landwirt sich der sich der einer Parzelle bis zum bis Parzelle Fläche einer Parzelle Blütezeit Blütezeit Fläche möglich nach nach zum (auf (auf inin Fläche zum Ihrer (auf Wunsch 31.03.2022 Wunsch Wunsch Ihrer Wunsch Wunsch Nähemit inNähe Ihrer 31.03.2022 31.03.2022 mit mitan durch Nähe an Name) • Name) Blumenpflücken Name) durch den durch den den erlaubt Gesamt: KOSTEN 50 € für 100 für ein Jahr Sie bringt Blüten vom Sommer bis in den Spätherbst. KOSTEN ••••• • ANMELDUNG • Melden Führung Führung Bezahlung •Blumenpflücken Zuteilung Maschinen- in Blumenpflücken in Blumenpflücken Beschilderung Zuteilung Maschinen- Sie der der der Maschinen-einer und einer sich Blütezeit erlaubt Blütezeit Aussaat erlaubt der und erlaubt bis Fläche nach nach Parzelle Fläche direkt Wunsch Wunsch in Ihrer Betriebshilfsring in Ihrer Betriebshilfsring und an den Nähe (auf Wunsch Nähe Betriebshilfsring an für durch Traunstein Sie • Führung durch Traunstein den mit den Name) Traunsteinin der Blütezeit n KOSTEN KOSTEN Gesamt: 50 50€50 €für Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein •• • ANMELDUNG Blumenpflücken • Zuteilung Infos Infos per per zugeteilten Maschinen- ANMELDUNG Infos per Zuteilung Führung Maschinen- Infos per einer WhatsApp WhatsApp WhatsApp in der WhatsAppLandwirt einer erlaubt und Blütezeit und Fläche möglich möglich möglich Fläche nach in Ihrer Betriebshilfsring in Betriebshilfsring möglich Ihrer Wunsch Nähe Nähe durch Traunstein durch Traunstein den den KOSTEN Gesamt: Gesamt: € 100 für m² 100100 für m²für fürein m² einJahr für JahrJahr ein ••••• Führung Bezahlung Entweder Maschinen- Bezahlung ANMELDUNG Führung Entweder in • Bezahlungder in per Blumenpflücken Führung in der der der per der Blütezeit Aussaat E-Mail Blütezeit undAussaat der Blütezeit E-Mail erlaubt nach oder direkt nach Betriebshilfsring Aussaat nach oder Wunsch Telefonan Wunsch direkt anden direkt Wunsch Telefon bei für einer •für Traunstein den beian den einer Sie Infosder Sie perSie für der WhatsApp mög KOSTEN Gesamt: Gesamt: 50 € 50 € für für 100 100 m² m² für für einein Jahr Jahr • •• •ANMELDUNG Maschinen- Beschilderung Bezahlung zugeteilten Infos per nachfolgenden Bezahlung zugeteiltenWhatsAppder Landwirt der und der Aussaat Betriebshilfsring Parzelle möglich Organisationen. LandwirtAussaat direkt direkt(auf an anWunschTraunstein den den für fürmit Sie Sie Name) Gesamt: 50 € für 100 m² für ein Jahr Gesamt: 50 € für 100 m² für ein Jahr • Bezahlung der Aussaat direkt an den für Sie ••••• • Infos Entweder Infos Führung Entweder per per Bezahlung Infos per nachfolgenden •zugeteilten Bezahlung WhatsApp per zugeteilten WhatsApp in der WhatsApp Blumenpflücken nachfolgenden Beschilderung der perLandwirt der E-Mail Blütezeit Aussaat Aussaat möglich oderdirekt Landwirt möglich möglich Organisationen. E-Mail erlaubt Organisationen. der oderdirekt Parzelle Telefon nach Telefon (auf an bei Wunsch an deneiner bei deneiner Wunsch für Sie fürmit der der Sie Name) ARTENVIELFALTSPATE zugeteilten ANMELDUNG Entweder ••Bayerischer Beschilderung ANMELDUNG Infos per per Landwirt WhatsApp E-Mail der Parzelle oder möglich Telefon bei (auf Wunsch einer der mit Name) ARTENVIELFALTSPATE ARTENVIELFALTSPATE zugeteilten Landwirt ANMELDUNG •• • • • Bayerischer Beschilderung nachfolgenden ANMELDUNGzugeteilten Landwirt Beschilderung nachfolgenden Führung Blumenpflücken Beschilderungin Blumenpflücken Entweder E-Mail: per der E-Mail Organisationen. Bauernverband: der Blütezeit Bauernverband: der erlaubt der Parzelle Organisationen. Parzelle erlaubt oder Parzelle nach Telefon Traunstein@BayerischerBauernVerband.de (auf Wunsch (auf bei (auf Wunsch Wunsch einer Wunsch ANMELDUNG der mit mit mit Name) Name) Name) ARTENVIELFALTSPATE Die mehrjährige Blumenmischung wird im Frühjahr ANMELDUNG Entweder •Bayerischer ANMELDUNG Entweder per per E-Mail • Blumenpflücken •Blumenpflücken Entweder Beschilderung E-Mail: per Bauernverband: E-Mail E-Mail der oder oder erlaubt oder Telefon erlaubt Telefon Parzelle Telefon Traunstein@BayerischerBauernVerband.de bei bei einer (auf bei einer Wunsch einer der der mit Name) der ARTENVIELFALTSPATE Die mehrjährige Blumenmischung wird im Frühjahr ANMELDUNG •• Blumenpflücken Infos nachfolgenden Bayerischerper WhatsApp Organisationen. Bauernverband: erlaubt möglich Entweder per E-Mail oder T ausgesät Die ausgesät und blüht mehrjährige und blüht bereits im ersten Blumenmischung bereits im ersten Jahr. wird Jahr.im • Beschilderung der Parzelle (auf Wunsch mit Name) Frühjahr • Führung Telefon: E-Mail: nachfolgenden Bayerischer nachfolgenden Telefon: Entweder • • • Führung E-Mail: Entweder in 0861 Blumenpflücken nachfolgenden Führung 0861 Führung per in Blumenpflücken per der E-Mail in der E-Mail Blütezeit 16625 Organisationen. der 16625 in Blütezeit der oder Blütezeit - erlaubt - 0 Traunstein@BayerischerBauernVerband.de Organisationen. Bauernverband: Organisationen. ANMELDEN 0 nach Blütezeit Telefon erlaubt Traunstein@BayerischerBauernVerband.de oder Telefon nach nach Wunsch bei bei Wunsch nach einer Wunsch einer Wunsch der nachfolgenden Organisatio der Die ARTENVIELFALTSPATE mehrjährige ARTENVIELFALTSPATE ARTENVIELFALTSPATE ausgesät und mehrjährige Die die blüht Blumenmischung bereits Blumenmischung im ersten wird Jahr. wird im Frühjahr im Frühjahr ANMELDUNG •• Führung Entweder Infos •Telefon: Entweder E-Mail: Führung Infos per per per per in der E-Mail WhatsApp 0861 E-Mail in der WhatsApp 16625Blütezeit oder oder Blütezeit Telefon -möglich 0 Telefon Traunstein@BayerischerBauernVerband.de möglich nach nach beiWunsch bei einer einer der Wunsch der der Parzelle Für Überwinterung ARTENVIELFALTSPATE der Insekten bleibt nach nachfolgenden Bayerischer nachfolgenden Telefon: Organisationen. Bauernverband: 0861 Organisationen. 16625 -0 ARTENVIELFALTSPATE •Maschinen- Bayerischer nachfolgenden • Infos und Bauernverband: BIS Betriebshilfsring inOrganisationen. per WhatsApp 31. MÄRZ möglich Traunstein e.V.: 2022 ausgesät Für die ausgesät der Für Blüte die Die und blüht Überwinterung und ein blüht Teil ARTENVIELFALTSPATE mehrjährige Überwinterung bereits Amt fürim der und bereits ungemäht.der im erstenbleibt Insekten Ernährung, erstenwird Insekten Blumenmischung Landwirtschaft Forsten Jahr. nach• Blumenpflücken erlaubt Jahr.imnach bleibt Frühjahr •Infos E-Mail: Führung Bayerischer Infos nachfolgenden •Telefon: • Bayerischer Maschinen- Infos Entweder E-Mail: E-Mail: per 0861 per perper der Bauernverband: WhatsApp Organisationen. WhatsApp WhatsApp E-Mail16625 Bauernverband: und Blütezeit -0 oder Traunstein@BayerischerBauernVerband.de Traunstein@BayerischerBauernVerband.de mr.traunstein@maschinenringe.de möglich möglich Betriebshilfsring möglich nach Telefon Wunsch beiTraunstein dere.V.:Bauernverban Bayerischer einer der ARTENVIELFALTSPATE Blüte Die mehrjährige Die mehrjährige Blumenmischung wird ein Teil ungemäht. ARTENVIELFALTSPATE Blumenmischung wird im im Frühjahr Frühjahr E-Mail: ANMELDUNG Maschinen- E-Mail: • Traunstein@BayerischerBauernVerband.de und Betriebshilfsring Traunstein@BayerischerBauernVerband.de Infos Bayerischer per WhatsApp Bauernverband: möglich Traunstein e.V.: Für der Für die Die mehrjährige Überwinterung ausgesät Blüte Die die ein und Teil Überwinterung blüht der fürbereits ungemäht. Insekten Blumenmischung im im ersten der Insekten bleibt wird Jahr. bleibt im nach Frühjahr Die mehrjährige Blumenmischung nach E-Mail: Telefon: nachfolgenden Bayerischer Maschinen- Telefon: Bayerischer Telefon: mr.traunstein@maschinenringe.de 0861 0861 16625 wird und 16625 Bauernverband: 08669 8655 - 0 Organisationen. Bauernverband: im 0Frühjahr Betriebshilfsring --- 0 -0 Traunstein Traunstein@Bayeris E-Mail: e.V.: der Mischung ausgesät ausgesät ausgesät Blüte steht und und ein und Teil blüht blüht blüht fünf bereits bereits bereits ungemäht. Jahre im und ersten ersten im ersten unterstützt Jahr. Jahr. Jahr. • Führung in der Blütezeit nach Wunsch UNSERE Telefon: Bayerischer E-Mail: Maschinen- Telefon: E-Mail: ANMELDUNG Telefon: 0861 086108669 PARTNER 16625 Bauernverband: mr.traunstein@maschinenringe.de und 16625 Betriebshilfsring 8655oder 0 Traunstein@BayerischerBauernVerband.de - 0 Telefon bei einer Traunstein Telefon: e.V.: 0861 16625 - 0 Die Die Die besonders Die Für Die mehrjährige Mischung die Mischung Für die die steht mehrjährige ARTENVIELFALTSPATE der Blüte Die ein Teil mehrjährige Überwinterung mehrjährige steht Überwinterung für fünf Jahre Blumenmischung Blumenmischung ungemäht. Blumenmischung selteneren Wildinsekten. der Blumenmischung für fünfder Insekten Jahre Insekten und und unterstützt wird wird wird bleibt wird bleibt im im im im Frühjahr ausgesät Frühjahr Frühjahr nach Frühjahr unterstützt nach und blüht ANMELDUNG E-Mail: bereits Entweder E-Mail: E-Mail: E-Mail: Telefon: E-Mail: Telefon: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de im ersten 0861 per 08669 E-Mail 16625 Jahr. mr.traunstein@maschinenringe.de Traunstein@BayerischerBauernVerband.de Traunstein@BayerischerBauernVerband.de 8655 mr.traunstein@maschinenringe.de - 0 - 0 der Maschinen- und Betriebshilfsring Traunstein e.V.: derANMELDUNG Für die besonders Für diedie ausgesät Überwinterung und blüht selteneren Überwinterung der bereits der Insekten im ersten Wildinsekten. Insekten bleibt Jahr. nach Telefon: Bayerischer ANMELDUNG Maschinen- Telefon: nachfolgenden Telefon: Chiemgau 0861 08610866916625 Bauernverband: und 16625 GmbH - 0 Betriebshilfsring --Wirtschaftsförderung: 0 Organisationen. 8655 - 0 Telefon Traunstein e.V.: e.V.: Die ausgesät LANDRATSAMT Mischung ausgesät und dieundstehtblüht für blüht bereits TRAUNSTEIN fünf bereits im im ersten Jahre im undbleibt ersten Jahr. nach unterstützt Maschinen- ANMELDUNG Telefon: 0861 und 16625 Betriebshilfsring 0nach Traunstein der Blüte ausgesät ein und Teil blühtungemäht. bereits und Jahr. ersten Jahr. Für die Überwinterung Maschinen- Entweder Telefon: Insektenund per 08669 bleibt Betriebshilfsring E-Mail 8655 oder -oder 0 Telefon Traunstein beibeieiner e.V.: der Maschinen- der und Betriebsh besonders Die Die Mischung KOSTEN KOSTEN der der der Für Für besonders Die Für Blüte Blüte Blüte mehrjährige Für besonders die Papst-Benedikt-XVI.-Platz ARTENVIELFALTSPATE die die selteneren steht ein ein ein Teil Teil Teil Überwinterung die Überwinterung Überwinterung die Mischung die für selteneren selteneren steht Überwinterung fünf für Wildinsekten. ungemäht. ungemäht. ungemäht. Blumenmischung | der 83278 der der Jahre Insekten Wildinsekten. Insekten Insekten Wildinsekten. fünf der Jahre Insekten wirdbleibt Traunstein undbleibt • Infos per WhatsApp möglich unterstützt im Frühjahr bleibt nach der nach nach unterstützt bleibt nach Blüte ein Teil ungemäht. Entweder E-Mail: Chiemgau E-Mail: E-Mail: ANMELDUNG E-Mail: E-Mail: E-Mail: Entweder Chiemgau nachfolgenden Maschinen- Entweder Telefon: 08669 Entweder nachfolgenden Maschinen- E-Mail: Telefon: per GmbH GmbH und per und 8655 E-Mail mr.traunstein@maschinenringe.de mr.traunstein@maschinenringe.de wifoe@traunstein.bayern mr.traunstein@maschinenringe.de per UNSERE E-Mail E-Mail per UNSERE wifoe@traunstein.bayern 08669 8655 - Wirtschaftsförderung: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de mr.traunstein@maschinenringe.de PARTNER oder Telefon Wirtschaftsförderung: Organisationen. Betriebshilfsring 0 oder E-Mail Organisationen. Betriebshilfsring oder PARTNER -Wirtschaftsförderung: 0- oder bei Traunstein Telefon bei Telefon Traunstein einer einer e.V.: E-Mail: einer bei e.V.: der dermr.traunstein@mas einer der Die Gesamt: ausgesät Die Mischung 210 und € für blüht Mischung steht 100 für m² bereits steht für fünf für im fünf Jahre fünf ersten Jahre und Jahre Jahr. und unterstützt unterstützt Telefon: Entweder Maschinen- Bayerischer Chiemgau Telefon: Maschinen- Telefon: 0861 08669 per und und 0861 16625E-Mail Betriebshilfsring Bauernverband: GmbH UNSERE 8655 - 0 Betriebshilfsring 58 - 7100 0 PARTNER Telefon bei einer Traunstein Traunstein e.V.: e.V.: der KOSTENder Die der Blüte Mischung Blüte ein ein ein Teil Teil Teil ungemäht. steht für www.bluehender-landkreis-traunstein.de der Blüte fünf ungemäht. ungemäht. Jahre und unterstützt Die Mischung steht Telefon: Chiemgau E-Mail: 08669 nachfolgenden E-Mail: nachfolgenden für E-Mail:fünf EntwederJahre GmbH8655 und per - mr.traunstein@maschinenringe.de 0 Organisationen. wifoe@traunstein.bayern Wirtschaftsförderung: Organisationen. unterstützt mr.traunstein@maschinenringe.de E-Mail oder Telefon bei Telefon: einer der 08669 8655 - 0 ARTENVIELFALTSPATE Gesamt: KOSTEN Die 210 €ein besonders der Blüte ARTENVIELFALTSPATE besonders besonders mehrjährige KOSTEN Gesamt: 210 besonders € für die die die die Teil100 m² fürWildinsekten. selteneren ungemäht. selteneren selteneren Blumenmischung für 100 m² selteneren für fünf Jahre Wildinsekten. Wildinsekten. fünf wird Jahre Wildinsekten. im Frühjahr Telefon: E-Mail: nachfolgenden nachfolgenden E-Mail: E-Mail: E-Mail: Bayerischer Telefon: Telefon: E-Mail: Chiemgau 0861 58 0861 08669 Bauernverband: 8655 58 - 7100 mr.traunstein@maschinenringe.de - wifoe@traunstein.bayern GmbH - Organisationen. Organisationen. Traunstein@BayerischerBauernVerband.de wifoe@traunstein.bayern mr.traunstein@maschinenringe.de 7100 0 Wirtschaftsförderung: Für die Überwinterung Die Mischung ARTENVIELFALTSPATE Die Mischung steht steht der für für fünf fünf Jahre Insekten Jahre bleibt und und nach unterstützt besonders unterstützt die selteneren UNSERE Telefon: Bayerischer Chiemgau Telefon: 08669 Wildinsekten. nachfolgenden GmbH 08669 PARTNER 8655 Bauernverband: 8655 - 0 Organisationen. Wirtschaftsförderung: Die Gesamt: Mischung€ fürsteht 210blüht m²fünf 100 für Jahre fürersten fünf JahreJahreund unterstützt Maschinen- Chiemgau Telefon: Telefon: Telefon: GmbH 0861 08669 0861 und 16625 8655 58 --- 7100 0- 0 Betriebshilfsring Wirtschaftsförderung: 0 Traunstein e.V.: der ARTENVIELFALTSPATE Die Gesamt: Mischung ARTENVIELFALTSPATE KOSTEN ausgesät und KOSTEN210Teil besonders Blüte ein Diemehrjährige Die KOSTEN besonders mehrjährige besonders KOSTEN €die für die die steht m²fünf 100 für bereits selteneren ungemäht. Blumenmischung selteneren im Blumenmischung selteneren fürWildinsekten. fünf und Jahr. Jahre wird Wildinsekten. Wildinsekten.wird im unterstützt im Frühjahr Frühjahr UNSERE Chiemgau Bayerischer E-Mail: E-Mail: Telefon: Bayerischer E-Mail: E-Mail: PARTNER Bayerischer E-Mail: E-Mail: GmbH Wirtschaftsförderung: Bauernverband: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de wifoe@traunstein.bayern 0861Bauernverband: 58 - 7100 Traunstein@BayerischerBauernVerband.de wifoe@traunstein.bayern Bauernverband: mr.traunstein@maschinenringe.de Bayerischer wifoe@traunstein.bayern Bauernverband: Chiemgau GmbH Wirtscha Die Für ARTENVIELFALTSPATE besonders Gesamt: mehrjährige dieGesamt: ausgesät 210 210 die€ selteneren Überwinterung und für 100 m² Blumenmischung €Blumenmischung für 100 derm²m² Wildinsekten. für für Insekten fünf Jahre wird fünfwird Jahre bleibt imnach KOSTEN Frühjahr E-Mail: Chiemgau E-Mail: Telefon: Telefon: Chiemgau E-Mail: Telefon: Telefon: Chiemgau wifoe@traunstein.bayern GmbH 0861 0861 GmbH 0861 Bayerischer 0861 GmbH 58 16625 - Wirtschaftsförderung: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de 166257100 58Bauernverband: ---8655 7100- 0 - -0 Wirtschaftsförderung: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de 0 Wirtschaftsförderung: E-Mail: wifoe@traunstein.b Die ausgesät Die Mischung undblüht mehrjährige Gesamt: 210 blüht steht € bereits für 100 bereits für fünf imim ersten für Jahre fünf ersten und Jahr. Jahre Jahr.im im Frühjahr unterstützt Telefon: Telefon: E-Mail: Chiemgau Maschinen- 0861 08669 58 7100 Traunstein@BayerischerBauernVerband.de GmbH E-Mail: und Wirtschaftsförderung: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de Betriebshilfsring Traunstein Telefon:e.V.: ANMELDUNG Gesamt: mehrjährige DieDieKOSTEN 210 mehrjährige KOSTEN €Blumenmischung für 100 m² Blumenmischungfür fünf Jahre wird wird Frühjahr im Frühjahr Gesamt: 210 € für 100 Telefon: E-Mail:m² 0861 58 7100 wifoe@traunstein.bayern für fünf Jahre 0861 58 - 7100 KOSTEN ausgesät der Blüte und ein blüht Teil bereits ungemäht. im ersten Jahr. Telefon: E-Mail: E-Mail: E-Mail: Telefon: E-Mail: 0861 16625 wifoe@traunstein.bayern wifoe@traunstein.bayern wifoe@traunstein.bayern - 0 Traunstein@BayerischerBauernVerband.de 0861 16625 -0 -0 Die ausgesät besonders Für die mehrjährige und Gesamt: Fürausgesät die die blüht selteneren Überwinterung 210 Überwinterung € Blumenmischung bereits für der 100derm² im fürersten Wildinsekten. Insekten Insekten fünf wird Jahr. bleibt Jahre bleibt im nachFrühjahr nach E-Mail: Telefon: Maschinen- mr.traunstein@maschinenringe.de Telefon: 0861 58 und0861 - 7100 16625 Betriebshilfsring Traunstein e.V.: Gesamt: und Gesamt: 210210 210 € blüht € für € für bereits 100 für 100 100 m²m² m² fürfürim für fünf ersten fünf Jahre fünf Jahre Jahre Jahr. Telefon: Telefon: Maschinen- Telefon:0861 0861 086158 58und - 7100 --8655 7100 Betriebshilfsring 16625 Traunstein e.V.: Für Die der Für Gesamt: die Überwinterung ausgesät Mischung Blüte die ein und steht Teil Überwinterung blüht ungemäht. der bereits für fünf der Insekten undbleibt im ersten Jahre Insekten Jahr.nach unterstützt bleibt nach Telefon: Chiemgau Telefon: E-Mail: 0861 GmbH 08669 58 7100 mr.traunstein@maschinenringe.de - 0- 0 Wirtschaftsförderung: der Für KOSTENBlüte die ein Teil Überwinterung ungemäht.der Insekten bleibt nach Maschinen- E-Mail: Maschinen- und Betriebshilfsring mr.traunstein@maschinenringe.de und Betriebshilfsring Traunstein Traunstein e.V.: e.V.: derFür die ein Überwinterung der Insekten bleibt nach Entweder per E-Mail oder Telefon bei einer der E-Mail: wifoe@traunstein.bayern Amt für Ernährung, Blüte besonders der Blüte Für dieein die Teil ungemäht. selteneren Teil ungemäht. Überwinterung Wildinsekten. der Insekten bleibt nach E-Mail: Telefon: E-Mail: Maschinen- und mr.traunstein@maschinenringe.de 08669 8655 mr.traunstein@maschinenringe.de- 0Betriebshilfsring Landwirtschaft und Forsten Traunstein e.V.: Die der DieMischung Blüte ein Mischung Gesamt: 210 einsteht Teil steht € fürTeil100für fürfünf ungemäht.fünf Jahre Jahre m² für fünf Jahre und und unterstützt unterstützt Telefon: Maschinen- Telefon: E-Mail: 08669 0861 und 58 8655 - 0 Betriebshilfsring Traunstein e.V.: -Wirtschaftsförderung: 7100 mr.traunstein@maschinenringe.de Chiemgau GmbH Amt für Ernährung, der Blüte ungemäht. Telefon: E-Mail:08669 mr.traunstein@maschinenringe.de 8655 - 0 Amt fürund Landwirtschaft Ernährung, Forsten Die Mischung der besonders Blüte dieeinsteht Teil für selteneren fünf ungemäht. Jahre Jahre und Wildinsekten. und unterstütztnachfolgenden Organisationen. Telefon: 08669 8655 8655 -- 0 Amt fürund Landwirtschaft Ernährung, Forsten KOSTEN besonders Die Mischung die selteneren steht für fünfWildinsekten. unterstützt E-Mail: Telefon: E-Mail: mr.traunstein@maschinenringe.de 08669 wifoe@traunstein.bayern 0 Landwirtschaft und Forsten Die Mischung besonders besonders die die steht selteneren selteneren für fünf Jahre Wildinsekten. Wildinsekten. und unterstützt Chiemgau Chiemgau Telefon: Telefon: GmbH GmbH08669 LANDRATSAMT 08669 8655 8655 - 0 - 0TRAUNSTEIN Wirtschaftsförderung: Wirtschaftsförderung: Gesamt: 210die Die Mischung besonders KOSTEN € für 100 m² steht selteneren fürfürfünf fünf Jahre Wildinsekten. Jahreund unterstützt Telefon: Chiemgau E-Mail: 0861 GmbH 58 - 7100 wifoe@traunstein.bayern Wirtschaftsförderung: LANDRATSAMT TRAUNSTEIN KOSTEN besonders die selteneren Wildinsekten. Chiemgau E-Mail: Chiemgau GmbH wifoe@traunstein.bayern Papst-Benedikt-XVI.-Platz Wirtschaftsförderung: GmbH Papst-Benedikt-XVI.-PlatzLANDRATSAMT Wirtschaftsförderung: LANDRATSAMT | 83278 |Traunstein TRAUNSTEIN TRAUNSTEIN besonders KOSTEN KOSTEN Gesamt: 210 € die für selteneren 100 m² für Wildinsekten. fünf Jahre E-Mail: Telefon: wifoe@traunstein.bayern 0861 58 - 7100 Papst-Benedikt-XVI.-Platz 83278 Traunstein | 83278 Traunstein Gesamt: 210 € für 100 m² für fünf Jahre E-Mail: Telefon: Chiemgau 0861 58 GmbH wifoe@traunstein.bayern - 7100 Wirtschaftsförderung: www.bluehender-landkreis-traunstein.de KOSTEN Gesamt: KOSTEN KOSTEN Gesamt: 210 210 € € für für 100 100 m² m² für für fünf fünf Jahre Jahre Bayerischer Bauernverband: E-Mail: Telefon: Telefon: wifoe@traunstein.bayern E-Mail:0861 0861 58 58 E-Mail: wifoe@traunstein.bayern Papst-Benedikt-XVI.-Platz Chiemgau GmbH Wirtschaftsförderung: -- 7100 wifoe@traunstein.bayern | 83278 Traunstein www.bluehender-landkreis-traunstein.de www.bluehender-landkreis-traunstein.de www.bluehender-landkreis-traunstein.de 7100 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Gesamt: Gesamt:210 210 €€ für 100 m² für 100 m²für fürfünffünfJahre Jahre E-Mail: Traunstein@BayerischerBauernVerband.de Telefon: Telefon: 0861 0861 58 -58 Landwirtschaft 7100 - 7100 Amt für Ernährung, und Forsten
Sie können auch lesen