Lohnargumentarium 2019 - Lohnrunde 2019/2020 - September 2019. Stand der Prognose: Juli 2019 - Angestellte Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lohnargumentarium 2019 Lohnrunde 2019/2020 September 2019. Stand der Prognose: Juli 2019
Vorwort Mitte August kündigten Ökonomen eine wahrscheinliche Rezession in Deutschland an. Für die Schweizer Industrie, insbesondere für die exportorientierten Unternehmen, wäre eine Rezession in Deutschland nicht ohne Konsequenzen. Die Ergebnisse der Unternehmen könnten tiefer ausfallen. Darüber hinaus existieren auf internationaler Ebene politische Instabilitäten, die sich negativ auf die Wirtschaft auswirken könnten. Beispiele sind der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der Atomstreit mit dem Iran. Diese Alarmzeichen deuten auf schwierige Lohnverhandlungen hin, weshalb es wichtig ist, dass Sie sich mit Hilfe dieses Lohnargumentariums der Angestellten Schweiz gut darauf vorbe- reiten. Müssen wir wirklich alarmiert sein? Für das Konjunkturforschungsinstitut BAK Economics bestehen zwar negative Risiken im Ausland, diese werden jedoch im Laufe des Jahres 2020 sukzessive in den Hintergrund treten. Die Schweizer Wirtschaft hat die Krise von 2015 überwunden und boomt. Ob in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) oder in der chemisch- pharmazeutischen Industrie, die Produktivität hat in den letzten Jahren stark zugenom- men. Die Löhne folgten diesem Trend jedoch nicht. Auch aufgrund der Inflation sind sie kaum gestiegen. Für die Angestellten Schweiz ist deshalb klar: es besteht ein Nachholbe- darf. Darum fordert der Verband für die Verhandlungsrunde 2019/2020 Lohnerhöhungen von bis zu 1,9%. Wie Sie auf den folgenden Seiten sehen, stützen diverse Sachverhalte diese Forderung. Als Arbeitnehmervertreter*in und Angestellte*r finden Sie die richtigen Argumente für die Situation Ihres Unternehmens. Diese verhelfen Ihnen dazu, deutliche Gehaltserhöhungen auszuhandeln. Die Angestellten Schweiz fordern nicht nur ein Aufholen bei den Löhnen, sondern appel- lieren auch an die Schweizer Politik, sich für die Schweizer Industrie und ihre Angestellten einzusetzen. Sie verlangen eine rasche Unterzeichnung des Rahmenabkommens mit der Europäischen Union. Stabile Beziehungen zur Europäischen Union sicherzustellen ist für die Schweizer Exportindustrie eine Notwendigkeit. Die Europäische Union ist und bleibt der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Die Arbeitgeber dürfen nicht mehr länger damit warten, Frauen und Männern den gleichen Lohn auszurichten. Der Frauenstreik vom 14. Juni 2019 hat deutlich gemacht: Frauen, die in Zeiten des Fachkräftemangels ein erhebliches Arbeitskraftpotenzial darstellen, wollen die Lohngleichheit jetzt. Es ist auch heute und nicht morgen an der Zeit, Massnahmen für eine gerechte Alters vorsorge für alle Generationen zu ergreifen. Die Angestellten Schweiz plädieren für eine Flexibilisierung des Rentenalters. Quelle der Inhalte und Daten auf den folgenden Seiten 4 bis 20: BAK Economics AG, 4053 Basel, www.bak-economics.com. Stand der Prognosen: Juli 2019. 2
Inhalt Faktoren, die bei den Lohnverhandlungen eine wichtige Rolle spielen 4 Branche MEM 6 Produktion und aktuelle Lage 6 Konjunkturprognosen 8 Fokus Lohnverhandlungen 10 Fazit 14 Branche Chemie/Pharma 15 Produktion und aktuelle Lage 15 Konjunkturprognose 17 Fokus Lohnverhandlungen 18 Fazit 20 Die Angestellten Schweiz 21 Lohnrunde: Angestellte Schweiz fordern bis zu 1,9 Prozent mehr Lohn 21 Kombinieren Sie Ihr Wissen mit den vorliegenden Daten / So verhandeln Sie erfolgreich 23 Wir sind für Sie da! 27 3
Faktoren, die bei den Lohnverhandlungen eine wichtige Rolle spielen Als Input für die Lohnverhandlungen werden in diesem Kapitel Leit- 2. Ausrichtung der Lohnpolitik am Leistungsprinzip sätze formuliert und die ökonomischen Rahmenbedingungen darge- Gemäss dem Leistungsprinzip sollten Löhne in einem engen legt. Daraus ergeben sich wertvolle Argumente für die anstehende Zusammenhang mit der Leistung stehen. Die (volkswirtschaft- Lohnrunde. liche) Leistung kommt zum Ausdruck in der Bruttowertschöp- fung, welche den «Mehrwert» misst, der im Produktionspro- zess durch den Einsatz von Arbeit und Kapital (Maschinen und Leitsätze Infrastruktur) erwirtschaftet wurde. Zwischen dem Anteil des Mehrwerts, welcher durch den Faktor Arbeit erwirtschaftet Die wirtschaftliche Lage, welche für den Spielraum in den Lohnver- wird (Nominale Arbeitsproduktivität) und der Entlohnung (No- handlungen von essentieller Bedeutung ist, hat nicht nur zwischen minaler Jahreslohn pro Vollzeitäquivalent) besteht ein enger den einzelnen Branchen, sondern auch von Unternehmen zu Un- Zusammenhang: ternehmen sehr unterschiedliche Auswirkungen. Trotz der daraus Je höher die Produktivität in einer Branche, desto höher liegt in resultierenden Schwierigkeit für die Lohnverhandlungen zu allge- der Regel auch das Lohnniveau. Der Vergleich nominaler Grös- meingültigen Aussagen zu kommen, wird im folgenden Teil anhand sen schliesst die Teuerungsentwicklung in die Betrachtung mit verschiedener Leitsätze erläutert, woran sich die Lohnforderungen ein. Dieser Zusammenhang wird von der Linie in der Abbildung richten können. 1 dargestellt. 1. Nachhaltige Unternehmensentwicklung bedingt ausge- Der Nominallohn liegt dabei typischerweise unter der nomina- wogene Lohnpolitik len Stundenproduktivität, weil neben dem Produktionsfaktor Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sollten an einer ausgewogenen Arbeit auch das Kapital entlohnt werden muss. Des Weiteren ist Lohnpolitik interessiert sein. Die Löhne sollten grundsätzlich fair der Zusammenhang nicht linear, sondern flacht mit steigender und leistungsorientiert ausfallen. Die Lohnentwicklung sollte da- Stundenproduktivität ab. Ein Grund dafür ist, dass hochproduk- rüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit sowohl im Kostenwettbe- tive Branchen meist kapitalintensiver produzieren als Branchen werb als auch im Wettbewerb um knappe Fachkräfte wahren und in einem tieferen Produktivitätssegment, womit die Entlohnung die Investitionsfähigkeit des Unternehmens nicht gefährden. des Faktors Kapital überproportional ansteigt. Abb. 1 Zusammenhang der Entlohnung und der nominalen Arbeitsproduktivität, 2018 160 Gastgewerbe Baugewerbe Nominallohn (in 1000 CHF) 140 Metallindustrie 120 Nahrungsmittel 100 Verkehr Maschinenbau 80 Elektrische Ausrüstungen 60 Handel 40 Datenverarbeitungsgeräte und Uhren Information und Kommunikation 20 Finanzsektor 0 Chemie / Pharma 0 100 200 300 400 500 600 Zu laufenden Preisen Arbeitsproduktivität (in 1000 CHF) Quelle: BAK Economics 4
Faktoren, die bei den Lohnverhandlungen eine wichtige Rolle spielen Je höher folglich der von einer Unternehmung erzielte Mehrwert 4. Innovationsfähigkeit braucht Kapital und Köpfe ist, der durch den Einsatz des Faktors Arbeit erwirtschaftet wird, Insbesondere in der High-Tech-Industrie, kann der Erfolg und der desto höher sollte tendenziell auch die Entlohnung ausfallen. erzielte Mehrwert eines Unternehmens nur durch eine intakte In- Wenn also von einer gleichbleibenden Lohnquote1 ausgegangen novationsfähigkeit und durch stete Investition in F&E ermöglicht wird, führt eine Steigerung der nominalen Stundenproduktivität werden. Diese hängen direkt vom Qualifikationsniveau der Arbeit- konsequenterweise zu einem höheren Nominallohn. Dies ist dann nehmer, aber auch vom eingesetzten Kapital der Unternehmen der Fall, wenn der mengenmässige Output pro Arbeitsstunde oder ab. Um die besten Fachkräfte zu halten oder neue anzuziehen, die Absatzpreise erhöht werden können.2 sollte also fortlaufend eine wettbewerbsfähige Entlohnung erfol- gen. Insbesondere in der Diskussion um den Fachkräftemangel Allerdings ist die Lohnquote nicht in Stein gemeisselt, sondern oft und im Zusammenhang mit den politischen Vorstössen zur Ein- vielmehr eine Folge der Verhandlungsmacht respektive des Ver- schränkung der Einwanderung werden qualifizierte Fachkräfte handlungsgeschicks der Tarifpartner. Diese Verhandlungsmacht eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Industrie spielen. wird stark von der Situation auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst. Während eine hohe Arbeitslosigkeit die Verhandlungsmacht der 5. Anpassung an Teuerung zwecks Erhalt der Kaufkraft Arbeitgebenden stärkt, unterstützt der Fachkräftemangel umge- Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind die Preise in kehrt die Position der Arbeitnehmenden. der Schweiz (gemessen am Konsumentenpreisindex) über weite Strecken konstant geblieben und teilweise sogar gesunken. Über 3. Produktivitätswachstum als Gradmesser der Leistungs- grössere Zeiträume betrachtet stellt dies eine makroökonomische steigerung Ausnahmesituation dar. Seit 2017 ist die Inflation zurück und Wenn sich die Entwicklung der Löhne und der Produktivität über dürfte auch in den kommenden Jahren präsent sein. Diese Ent- längere Zeit auseinander entwickeln, kann es langfristig zu einer wicklung sollte bei Lohnverhandlungen berücksichtigt werden, Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit kommen. Entweder, weil damit inflationsbedingte Kaufkraftverluste für die Arbeitnehmer die (Lohn-) Kosten zu stark gestiegen sind und man die preisliche vermieden werden können. Wettbewerbsfähigkeit einbüsst. Oder weil die Löhne zu wenig stark gestiegen sind und man im Wettbewerb um gut ausge- bildete Mitarbeiter nicht mehr konkurrenzfähig ist. Dann leidet früher oder später die qualitative Wettbewerbsfähigkeit bzw. die Innovationsfähigkeit. 1 Die Lohnquote entspricht den realen Lohnstückkosten und misst den Anteil des Arbeitnehmerentgelts an der Bruttowertschöpfung einer Branche. 2 Höhere Absatzpreise führen zu einer höheren nominalen Produktivität, vorausgesetzt, dass die Preiserhöhungen nicht von steigenden Vorleistungskosten erodiert werden. 5
Branche MEM Produktion und aktuelle Lage Nachdem die MEM-Industrie in den beiden Vorjahren kräftig ex- Jahreshälfte 2018 flachten die Preiserhöhungen jedoch ab. Dieser pandierte, wird sich ihr Wachstum 2019 deutlich verlangsamen. Der Trend hat sich im ersten Quartal 2019 fortgesetzt. Während das Hauptgrund ist, dass politische Entwicklungen (z. B. der Handels- Preisniveau im Maschinenbau und bei den elektrischen Ausrüstun- konflikt USA-China) die globale Konjunktur, den globalen Handel gen in ersten Quartal 2019 noch anstieg, stagnierte es in der Metall und die aus- und inländischen Ausrüstungsinvestitionen hemmen. industrie und der Branche Datenverarbeitungsgeräte und Uhren. Dies zeigen die meisten MEM-Indikatoren: Die Abkühlung, welche im zweiten Halbjahr 2018 einsetzte, hat sich im ersten Quartal 2019 Wie schon 2017 kamen im ersten Halbjahr 2018 von den Exporten fortgesetzt. der MEM-Branche kräftige Impulse. Dies gilt besonders für die Metal- lindustrie, deren Exporte sechs Quartale in Folge um jeweils mindes- Das starke Produktionswachstum im Jahr 2017 hat sich spätestens tens 10 Prozent gewachsen sind. Aber auch die anderen MEM-Bran- seit dem zweiten Halbjahr 2018 in allen MEM-Branchen verlang- chen konnten vom globalen Investitionsboom und der infolgedessen samt. Das Produktionswachstum bei den elektrischen Ausrüstun- steigenden Nachfrage nach Investitionsgütern profitieren. Im zwei- gen war zwischenzeitlich sogar negativ, hat sich aber jüngst sta- ten Halbjahr 2018 und dem ersten Quartal 2019 verlangsamte sich bilisiert. Das Produktionswachstum der übrigen MEM-Branchen das Exportwachstum in den MEM-Branchen jedoch unisono. In der flachte in den letzten drei Quartalen ab. Am besten entwickelt Metallindustrie und im Maschinenbau waren die Exporte im vierten sich im ersten Quartal 2019 die Branche Datenverarbeitungsgeräte Quartal 2018 und ersten Quartal 2019 sogar rückläufig. und Uhren, deren Produktion trotz der Abschwächung immer noch deutlich zunahm. Im Maschinenbau stagnierte die Produktion hin- Nachdem die MEM-Industrie im Zuge des Frankenschocks drei Jahre gegen, in der Metallindustrie war sie sogar rückläufig. lang die Beschäftigung stark reduzierte, baute sie 2018 und im ersten Quartal 2019 erstmals wieder Arbeitsplätze auf. Allerdings Auch die Entwicklung der Produzentenpreise deutet auf eine Ver- vollzog sich diese Entwicklung nicht in allen MEM-Branchen. In der langsamung des Wachstums hin. In sämtlichen MEM-Branchen Branche Elektrische Ausrüstungen war aufgrund der Redimensio- gelang es 2016, den Preisverfall zu stoppen und 2017 sowie 2018 nierung bei verschiedenen Unternehmen – allen voran bei General einen Teil des preislichen Handlungsspielraums zurückgewinnen – Electric – weiterhin ein negatives Beschäftigungswachstum zu ver- mit entsprechend positiven Effekten auf die Margen. In der zweiten zeichnen. Da diese Prozesse noch nicht abgeschlossen sind, dürfte Abb. 2 Industrieproduktion 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % Metallindustrie Datenverarbeitungsgeräte und Uhren 5% Elektrische Ausrüstungen 0% Maschinenbau –5 % –10 % –15 % Veränderung in % ggü. Vorjahresquartal 2015 / I 2015 / II 2015 / III 2015 / IV 2016 / I 2016 / II 2016 / III 2016 / IV 2017 / I 2017 / II 2017 / III 2017 / IV 2018 / I 2018 / II 2018 / III 2018 / IV 2019 / I Quelle: BFS, BAK Economics 6
Branche MEM Produktion und aktuelle Lage es in der Branche auch künftig Druck auf die Beschäftigtenzah- len geben. In den anderen drei MEM-Branchen wurde hingegen Nach einem hervorragenden 2017 und ebenso hervor- kräftig Personal aufgebaut: Allen voran in der Branche Datenver- ragenden zwei ersten Quartalen 2018 zeichnet sich in arbeitungsgeräten und Uhren, wo 2018 ein rekordverdächtiges der MEM-Industrie eine Verlangsamung des Wachstums Beschäftigungswachstum erreicht wurde, welches sich im ersten ab. Es wäre aber falsch, deswegen in Alarmismus zu Quartal 2019 auf hohem Niveau etwas abgeschwächt hat. Auch verfallen. Die MEM-Industrie entwickelt sich weiterhin in der Metallindustrie wurde zuletzt kräftig in Personal investiert, positiv. während im Maschinenbau nur ein kleines Plus erkennbar war. Für beide Branchen gilt, dass die Beschäftigungsdynamik im zweiten Halbjahr 2018 und ersten Quartal 2019 nochmals zugenommen hat. Somit ist die Beschäftigung der einzige Indikator, der die für 2019 erwartete Verlangsamung der MEM-Konjunktur noch nicht in allen Branchen aufzeigt. Abb. 3 Nominale Exporte I 20 % 15 % 10 % 5% Metallindustrie 0% Datenverarbeitungsgeräte und Uhren –5 % –10 % –15 % 2015 / I 2015 / II 2015 / III 2015 / IV 2016 / I 2016 / II 2016 / III 2016 / IV 2017 / I 2017 / II 2017 / III 2017 / IV 2018 / I 2018 / II 2018 / III 2018 / IV 2019 / I Veränderung in % ggü. Vorjahresquartal Quelle: BFS, BAK Economics Abb. 4 Nominale Exporte II 20 % 15 % 10 % 5% Elektrische Ausrüstungen 0% Maschinenbau –5 % –10 % –15 % 2015 / I 2015 / II 2015 / III 2015 / IV 2016 / I 2016 / II 2016 / III 2016 / IV 2017 / I 2017 / II 2017 / III 2017 / IV 2018 / I 2018 / II 2018 / III 2018 / IV 2019 / I Veränderung in % ggü. Vorjahresquartal Quelle: BFS, BAK Economics 7
Branche MEM Konjunkturprognosen Nach dem Boom des vergangenen Jahres verliert die Schweizer Insgesamt prognostiziert BAK für das laufende Jahr ein verhaltenes Wirtschaft 2019 an Schub – trotz eines überraschend starken Jah- BIP-Wachstum von 1,2 Prozent (2018: 2,6 %), mit einer leichten Be- resauftaktes. Verantwortlich dafür sind primär internationale Belas- schleunigung im kommenden Jahr auf 1,7 Prozent. Letzteres ist aber tungsfaktoren. Politische Konflikte wie der Handelskonflikt zwischen auch Sondereffekten geschuldet, namentlich den hohen Lizenzein- den USA und China sowie der Brexit führen zu Unsicherheiten und nahmen durch Sportgrossereignisse wie die Fussball-EM. Restrukturierungen in den Wertschöpfungsketten, welche das Welt- wirtschaftswachstum bremsen. Entsprechend fällt die Dynamik des Die MEM-Industrie ist von der konjunkturellen Entwicklung zumeist in Welthandels und der globalen Ausrüstungsinvestitionen im Jahr besonderem Masse betroffen. Dies ist auch derzeit der Fall: Genauso 2019 schwächer aus. Das bescheidene Wachstum der Eurozone wie die MEM-Industrie 2018 vom Boom profitierte, wird sie im Jahr und der abermals erstarkte Franken tun ihr Übriges. Hinzu kommen 2019 vom wirtschaftlichen Abschwung gebremst. Das Wachstum der Unsicherheiten im Inland. Auch wenn diese mit der Annahme der MEM-Industrie dürfte dennoch höher ausfallen als jenes der Gesamt- STAF (Steuerreform und AHV-Finanzierung) abgenommen haben, wirtschaft. Die starke Verlangsamung des Wachstums der MEM-Indust- bremsen die unklaren Aussichten des Institutionellen Abkommens rie gegenüber 2018 ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: (InstA) die Investitionen der Schweizer Unternehmen weiterhin. Die Schweizer Ausrüstungsinvestitionen werden somit im laufenden Aufgrund der sich verlangsamenden globalen Dynamik der Ausrüs- Jahr weniger stark expandieren als 2018. Der private Konsum spielt tungsinvestitionen leiden die Exporte, zumal die MEM-Produkte auf- hingegen, befeuert durch den Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt grund des Frankenkurses im Jahr 2019 (EUR/CHF 1,13) für auslän- und die tiefe Inflation, eine stützende Rolle in der Schweiz. Gemäss dische Käufer wieder teurer werden dürften (2018: EUR/CHF 1,15). unserem Basisszenario dürften die aus- und inländischen politischen Hinzu kommt, dass die Unternehmen aufgrund der erwähnten politi- Herausforderungen im nächsten Jahr allmählich in den Hintergrund schen Bremsfaktoren auch auf dem Schweizer Heimmarkt zurückhal- treten. Auch vom Franken dürfte nächstes Jahr mit einer Abwertung tend investieren. Ausgehend von einer allmählichen Entspannung der in Richtung des gleichgewichtigen Wechselkurses leichter Rücken- politischen Hemmnisse im Jahr 2020 dürfte die Investitionstätigkeit wind kommen (EUR/CHF 1.16). Wir gehen deshalb davon aus, dass im Aus- und Inland wieder anziehen und der MEM-Industrie 2020 die Schweizer Wirtschaftsdynamik 2020 wieder etwas anzieht. einen leichten Rebound bescheren. Abb. 5 Reale Bruttowertschöpfung 8% 6% 4% 2% Gesamtwirtschaft 0% MEM-Industrie –2 % –4 % –6 % –8 % Veränderung in % 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Quelle: BAK Economics 8
Branche MEM Konjunkturprognosen Aus diesen Gründen erwartet BAK für 2019 ein moderates Wertschöp- fungswachstum der MEM-Industrie von 2,5 Prozent (2018: 5,6%), das mit der erstarkenden globalen und Schweizerischen Konjunktur 2020 auf 3,2 Prozent ansteigt. Zwar ist 2019 nicht mehr mit einem rekordverdächtigen Beschäftigungswachstum wie 2018 zu rechnen (3,1%), aber immer noch mit einem stattlichen Stellenaufbau (1,6%). Für nächstes Jahr erwarten wir eine weitere Abflachung des Beschäf- tigungswachstums (2020: 1,2%), welches im gesamtwirtschaftlichen Vergleich aber immer noch überdurchschnittlich hoch ausfällt. BAK Economics schätzt, dass die Konjunktur trotz alarmierender Signale 2020 wieder zulegen wird. Das Konjunkturforschungsinstitut erwartet zudem, dass die MEM-Industrie schneller wächst als die Gesamtwirt- schaft. Deutliche Gehaltserhöhungen sind daher mög- lich und gerechtfertigt, wie auch auf den folgenden Seiten zu sehen sein wird. 9
Branche MEM Fokus Lohnverhandlungen Konjunkturverlauf Wie in den vorangegangenen Kapiteln gezeigt, hat sich das rea- Die konjunkturellen Aussichten der MEM-Industrie sind also trotz der le Bruttowertschöpfungswachstum der MEM-Industrie nach dem Abschwächung im Jahr 2019 insgesamt positiv. Dies schafft in allen Boom 2018 (5,6%) im laufenden Jahr (2,5%) abgeschwächt, dürfte Teilbranchen Spielräume für höhere Löhne. Zu beachten ist ferner, aber im Zuge der leichten Beschleunigung der globalen und Schwei- dass in der MEM-Industrie die Nominallöhne in den Jahren 2017 und zerischen Konjunktur im nächsten Jahr wieder anziehen (3,2%). 2018 trotz der ausgezeichneten Konjunktur sehr bescheiden ausgefal- Auch wenn 2019 und 2020 keine Spitzenwerte wie im Jahr 2018 len sind. Zum Teil lag dies daran, dass Investitionen in Ausrüstungen, erreicht werden, befindet sich die MEM-Industrie insgesamt immer Gebäude und Innovationsprojekte nachgeholt geholt wurden, welche noch in einer guten konjunkturellen Lage. Das zeigt sich auch da- nach dem Frankenschock 2015 und 2016 aufgeschoben werden muss- ran, dass das MEM-Wachstum in diesen beiden Jahren weiterhin ten. Für die Lohnentwicklung besteht deshalb ein Nachholpotenzial. überdurchschnittlich ausfällt: Sowohl im Vergleich zum gesamtwirt- schaftlichen Wachstum (2019: 1,2% und 2020: 1,7%) als auch im Vergleich zum historischen Wachstum. So betrug das durchschnitt- Produktivitätswachstum liche jährliche Wachstum seit der Wirtschafts- und Finanzkrise (2009 bis 2018) in der MEM-Industrie «nur» 1,4 Prozent pro Jahr. Wie schon 2017 und 2018 dürfte die nominale Arbeitsproduktivität in der MEM-Industrie auch 2019 und 2020 zulegen. (Unter «Arbeits- Diese Dynamik ist aber nicht in allen Subbranchen gleich stark aus- produktivität» oder «Produktivität» wird hier Bruttowertschöpfung geprägt. Besonders stark expandiert die Teilbranche Datenverarbei- pro Vollzeit-Beschäftigten verstanden). Eine Rolle spielt dabei, dass tungsgeräte und Uhren (2019: 4,1%, 2020: 4,2%). Am schwächsten die teils schmerzhaften Anpassungsprozesse im Zuge der Franken- wachsen die elektrischen Ausrüstungen (2019: 0,7%, 2020: 1,7%), krise die Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Industrie erhöht haben. weil sich in dieser Subbranche die Redimensionierung von Unterneh- Hervorzuheben ist ferner, dass das Produktivitätswachstum im Jahr men wie General Electric bemerkbar macht. Der Maschinenbau (2019: 2017 zumindest teilweise durch einen Beschäftigungsabbau zustan- 1,2%, 2020: 2,7%) und die Metallindustrie (2019: 1,8%, 2020: 2,6%) de kam. Das ist seit 2018 anders, da die Produktivität und Beschäf- nehmen eine Mittelposition ein. tigung seither gleichermassen zunehmen. Abb. 6 Entwicklung der nominalen Arbeitsplatzproduktivität nach Branchen 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Chemie / Pharma Chemie Industrie Maschinen- Datenverar- MEM- Elektrische 2ter Metall- Gesamtwirt- Pharma bau beitungsgeräte Industrie Ausrüstungen Sektor industrie schaft und Uhren Zu laufenden Preisen, Veränderung in % p.a. Quelle: BAK Economics 2019 2020 10
Branche MEM Fokus Lohnverhandlungen BAK rechnet damit, dass das nominale Produktivitätswachstum der rentwickeln. Über den gesamten Betrachtungszeitraum seit dem Jahr MEM-Industrie (2,7%) im Jahr 2020 deutlich über jenem der Ge- 2001 fielen die nominalen Lohnabschlüsse in allen MEM-Subbranchen samtwirtschaft (1,7%) liegen wird (vgl. Abbildung 6). Am stärksten tiefer aus als das nominale Produktivitätswachstum (vgl. Abb. 7). Im dürfte die Arbeitsproduktivität im Maschinenbau (2,9%) zuneh- Zeitraum nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (d. h. seit 2009) gilt men, gefolgt von der Branche Datenverarbeitungsgeräte und Uhren das Gleiche für die Branchen Maschinenbau, Metallindustrie und elek- (2.8%), den elektrischen Ausrüstungen (2,5%). Das Schlusslicht bil- trische Ausrüstungen, während der Nominallohn und die Produktivität det die Metallindustrie (2,0%), aber auch dort liegt das Produktivi- in der Branche Datenverarbeitungsgeräte und Uhren ähnlich stark ge- tätswachstum immer noch über jenem der Gesamtwirtschaft. wachsen sind. Es kommt deshalb auf den Zeitraum an, den man als Auf Basis der erwarteten nominalen Produktivitätssteigerungen für relevant erachtet: Ist es der Zeitraum ab dem Jahr 2001, so lässt sich das Jahr 2020 lässt sich folglich in allen MEM-Branchen für eine für alle MEM-Branchen ein Argument für eine Nominallohnsteigerung Erhöhung des Nominallohns argumentieren. gewinnen; ist es der Zeitraum seit 2009, dann gilt dies für alle Bran- chen ausser den Datenverarbeitungsgeräten und Uhren. Für eine ausgewogene Lohnentwicklung spielt nicht nur das Produkti- vitätswachstum im jeweiligen Jahr eine Rolle, sondern auch, dass sich das Lohn- und Produktivitätswachstum längerfristig nicht auseinande- Abb. 7 Entwicklung der Jahreslöhne und der nominalen Arbeitsproduktivität 160 Nominallohn Metallindustrie 150 Nominale Arbeitsproduktivität 140 Metallindustrie Nominallohn 130 Datenverarbeitungsgeräte und Uhren 120 Nominale Arbeitsproduktivität 110 Datenverarbeitungsgeräte und Uhren Nominallohn 100 MEM-Industrie 90 Nominale Arbeitsproduktivität 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 MEM-Industrie 160 Nominallohn Arbeitsproduktion Elektrische Ausrüstungen 150 Nominale Arbeitsproduktivität 140 Elektrische Ausrüstungen Nominallohn 130 Maschinenbau 120 Nominale Arbeitsproduktivität 110 Maschinenbau Nominallohn 100 MEM-Industrie 90 Nominale Arbeitsproduktivität 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 MEM-Industrie Indexiert, 2001 = 100. Quelle: BAK Economics 11
Branche MEM Fokus Lohnverhandlungen Beschäftigung Teuerung Auch die Arbeitsmarktsituation und die davon abgeleitete Verhand- Die Jahre 2015 und 2016 waren gekennzeichnet durch negative lungsmacht der Tarifpartner spielen eine wichtige Rolle für die Loh- Teuerungsraten. Dies bedeutete, dass für die Arbeitnehmenden nentwicklung. Die MEM-Industrie als Ganzes hat 2018 das erste selbst bei gleichbleibendem Lohn ein leichter Anstieg der Kaufkraft Mal seit 2011 die Zahl der Arbeitsplätze erhöht. Dieser Beschäfti- resultierte. Geringe Nominallohnerhöhungen waren somit leichter gungsaufbau fiel mit 3,1 Prozent im Vergleich zur Gesamtwirtschaft zu akzeptieren und zu verkraften. Seit 2017 steigt die Inflation aber (1,8%) sogar stark überdurchschnittlich aus. BAK rechnet damit, wieder merklich an und dürfte 2019 sowie 2020 jeweils rund 0.6 dass sich der überdurchschnittliche Beschäftigungsaufbau in der Prozent betragen. Diese Entwicklung sollte bei Lohnverhandlungen MEM-Industrie auch 2019 (1,6%) und 2020 (1,2%) fortsetzen wird berücksichtigt werden, damit inflationsbedingte Kaufkraftverluste (Gesamtwirtschaft 2019: 1,1%, 2020: 0,6%), wenn auch nicht mehr für die Arbeitnehmer vermieden werden. ganz mit dem gleichen Tempo wie noch 2018. Da dieser Beschäf- tigungsaufbau die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer stärkt, kann diese Entwicklung 2019/2020 als gewichtiges Argument für Politische Unsicherheit eine Lohnerhöhung dienen. Zu beachten ist dabei, dass die Arbeits- marktsituation in den verschiedenen MEM-Subbranchen unter- Die politische Unsicherheit hat im Laufe des Jahres 2018 zugenom- schiedlich ausfällt und dieses Argument deshalb nicht überall gleich men und ist 2019 weiterhin hoch. Dies belastet die Wirtschaftstä- gut sticht. Besonders stark ist der Beschäftigungsaufbau bei den tigkeit. Datenverarbeitungsgeräten und Uhren (2019: 3,2%, 2020: 2,1%). Die Metallindustrie (2019: 1,6%, 2020: 1,0%) und der Maschinen- Auf globaler Ebene ist momentan der Handelskonflikt USA-China bau (2019: 0,8%, 2020: 0,7%%) nehmen eine Mittelposition ein. das grösste Hemmnis. Aber auch der Atomkonflikt mit dem Iran und Die elektrischen Ausrüstungen dürften 2019 als einzige Subbranche dessen (potenzielle) Konsequenzen für den Ölmarkt stellen ein er- eine negative Beschäftigungsentwicklung verzeichnen (–2,4%), ge- hebliches Risiko dar. Innerhalb der EU, dem zentralen Absatzmarkt folgt von Stagnation im Jahr 2020 (0,0%). der Schweizer Wirtschaft, bleibt der ungelöste Brexit eine Belas- tung. Diese Konflikte haben sich jüngst nochmals verschärft, wo- Die Arbeitsmarktsituation liefert noch ein weiteres Argument für durch der Index der politischen Unsicherheit in den letzten Monaten höhere Löhne. Es gibt in den MEM-Subbranchen zahlreiche Seg- stark anstieg. BAK Economics geht allerdings davon aus, dass diese mente, die auf sehr spezialisierte Fachkräfte angewiesen sind. In Unsicherheiten im Laufe des Jahres 2020 in den Hintergrund treten diesen Segmenten herrscht vielfach Fachkräftemangel, der für eine werden. erhöhte Nachfrage nach diesen Arbeitnehmenden und folglich hö- here Löhne spricht. Diese Konstellation kann zu stärker divergieren- Zudem bestehen auch im Inland politische Unsicherheiten. Mit der den Löhnen innerhalb der Branche führen. Annahme der Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) ist einer der politischen Belastungsfaktoren weggefallen. Jedoch sind die Aussichten des Institutionellen Abkommens (InstA), und damit ein- hergehend der längerfristigen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, weiterhin unklar. 12
Branche MEM Fokus Lohnverhandlungen Wechselkurs 2018 wertete der Schweizerfranken gegenüber dem Euro deutlich ab. Im Jahresmittel lag er bei EUR/CHF 1,15, wobei stellenweise sogar das erste Mal seit 2015 wieder an der 1.20er-Marke gekratzt wurde. Nachdem der Franken in der ersten Jahreshälfte 2019 um einen Kurs von EUR/CHF 1,13 schwankte, ist es im Sommer 2019 zu ei- nem leichten Aufwertungsdruck gekommen. Hierfür ist primär die globale Unsicherheit (vgl. oben), die sich im Sommer 2019 noch- mals akzentuiert hat, und der damit zusammenhängende «Sichere- Hafen-Effekt» verantwortlich. Zu nennen sind insbesondere die Ver- schärfung des Iran-Konflikts und der härtere Brexit-Kurs der neuen britischen Regierung. Hinzu kommt auch die eher überraschende (d. h. im Wechselkurs zuvor nicht eingepreiste) Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Sommer 2019, im Herbst wieder eine expansivere Geldpolitik zu verfolgen. BAK Economics geht aber davon aus, dass dieser Aufwertungsdruck des Schweizerfrankens im Sommer 2019 überzeichnet und temporär ist. Über das gesamte Jahr 2019 gesehen rechnen wir mit einem durchschnittlichen Wechsel- kurs von EUR/CHF 1,13. Gemäss unserem Basisszenario werden die verschiedenen Unsi- cherheiten im Laufe des Jahres 2020 allmählich in den Hintergrund treten. Im Zuge dessen dürfte der gegenüber dem Euro weiterhin überbewertete Franken wieder in Richtung des gleichgewichtigen Wechselkurses abwerten (EUR/CHF 1,16). Wie im vorangegangenen Kapitel erwähnt, ist der stärkere Schwei- zerfranken im Jahr 2019 einer der Faktoren, weshalb es in der MEM-Industrie nach dem Boomjahr 2018 zu einer konjunkturellen Abschwächung auf hohem Niveau kommt, bevor die Dynamik im nächsten Jahr wieder etwas anziehen dürfte. Wie weiter oben eben- falls dargelegt, sind die konjunkturellen Aussichten der MEM-Indus- trie trotz dieser konjunkturellen Abkühlung insgesamt positiv und schaffen Spielräume für Lohnerhöhungen. 13
Branche MEM Fazit Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass im • Die Teuerung liegt 2020 mit 0,6 Prozent ähnlich wie 2019 deutlich kommenden Jahr in der MEM-Industrie Spielraum für deut- im positiven Bereich. Dies muss berücksichtigt werden, um einem liche Lohnsteigerungen besteht. Für eine solche Erhöhung Kaufkraftverlust der Arbeitnehmenden entgegenzuwirken. sprechen nahezu alle relevanten Grössen: • Auch wenn durchaus Negativrisiken im Ausland bestehen (z.B. eine Eskalation des Handelskonfliktes USA-China), geht BAK • Der positive Konjunkturverlauf der MEM-Industrie schafft Spiel- Economics davon aus, dass diese im Laufe von 2020 allmählich räume für Lohnerhöhungen. Auch wenn das Wachstum 2019 in den Hintergrund treten. Zudem haben sich die inländischen nicht mehr so stark wie im Boomjahr 2018 ausfällt, ist es im politischen Risiken mit der Annahme der Steuerreform und gesamtwirtschaftlichen und historischen Vergleich weiterhin AHV-Finanzierung (STAF) kürzlich entschärft. überdurchschnittlich hoch. 2020 dürfte die Dynamik in der MEM- Industrie sogar noch anziehen. Basierend auf den ökonomischen Modellen von BAK Economics • Die schmerzhaften Anpassungsprozesse der letzten Jahre haben sowie weiteren Einschätzungen halten wir im Jahre 2020 für die innerhalb der MEM-Branche zu einer deutlichen Erhöhung der MEM-Branchen Lohnerhöhungen im Bereich von 1,1 bis 1,9 Prozent nominalen Arbeitsproduktivität geführt. Auch der Vergleich der für realistisch. 3 Die Aussichten fallen für die verschiedenen Branchen nominalen Lohn- und Produktivitätsentwicklung seit der Wirt- unterschiedlich aus, wie der Tabelle 1 entnommen werden kann. Für schafts- und Finanzkrise (2009–2018) spricht mit Ausnahme der die Datenverarbeitungsgeräte und Uhren sowie den Maschinenbau Teilbranche Datenverarbeitungsgeräte und Uhren für einen An- ist die Situation sehr günstig, für die Metallindustrie positiv und für passungsbedarf der Löhne nach oben. die elektrischen Ausrüstungen verhalten positiv. • In der MEM-Industrie wird mit Ausnahme der Subbranche Elek- trische Ausrüstungen nach 2018 auch 2019 und 2020 nochmals kräftig Beschäftigung aufgebaut, was die Verhandlungsposition der Arbeitnehmenden verbessern dürfte. Deren Position wird in einigen Segmenten der MEM-Industrie zusätzlich durch den Fachkräftemangel gestärkt. Tab. 1 Entwicklung über verschiedene Zeiträume 2020 2009–2019 2001–2019 Nominallohn Arbeitsproduktivität Nominallohn Arbeitsproduktivität Nominallohn Arbeitsproduktivität MEM-Industrie 1,6% 2,7% 0,6% 1,5% 0,7% 1,6% Metallindustrie 1,4% 2,0% 0,4% 1,0% 0,7% 0,9% Datenverarbeitungsgeräte und Uhren 1,9% 2,8% 0,8% 0,8% 1,0% 1,3% Elektrische Ausrüstungen 1,1% 2,5% 0,3% 1,9% 0,5% 2,0% Maschinenbau 1,6% 2,9% 0,4% 2,7% 0,6% 2,0% Bemerkungen: Arbeitsproduktivität = Nominale Arbeitsproduktivität. Durchschnittliche Zuwachsraten in % p.a. Quelle: BAK Economics 3 Zu beachten ist, dass in diesen Wachstumsraten variable Lohnkomponenten wie beispielsweise Boni bereits enthalten sind. Für die Lohnverhandlungen sollten diese Lohnkomponenten nicht berücksichtigt werden. 14
Branche Chemie / Pharma Produktion und aktuelle Lage Nach einem erfolgreichen 2018 startet die chemisch-pharmazeuti- Die Pharmabranche konnte 2018 auf der Exportbühne trotz einem sche Industrie mit viel Schwung ins Jahr 2019. Die konjunkturellen schwachen ersten und dritten Quartal einen Erfolg verzeichnen. Aussichten der Branche sind für das laufende Jahr entsprechend gut. Massgeblich dazu beigetragen hat das Exportwachstum von knapp Gegenüber 2018 ist nur eine leichte Abkühlung zu erwarten. Damit 13 Prozent im vierten Quartal 2018. Im ersten Quartal 2019 konnte trotzt die Branche weitgehend der konjunkturellen Abschwächung nicht mehr ganz daran angeknüpft werden, das Wachstumstempo der globalen und Schweizer Wirtschaftsdynamik, welche sich auf- blieb mit rund 9 Prozent aber hoch. Auch die Exportnachfrage nach grund politischer Unsicherheiten (z.B. Handelskonflikt USA-China) chemischen Erzeugnissen zog 2018 stark an. Wie in der Pharma eingestellt hat. Die gute Konjunkturstimmung der chemisch-pharma setzt sich auch in der chemischen Industrie der Wachstumskurs aus zeutischen Industrie zeigt sich denn auch in den meisten Indikatoren. dem vierten Quartal 2018 (15% ggü. Vorjahresquartal) im ersten Quartal 2019 in leicht abgeschwächter Form fort (9%). Der einzige Indikator, von dem klar ein negatives Signal ausgeht, ist die Preisentwicklung in der Pharmaindustrie. Nachdem die Preise dort mehrere Jahre teils erheblich unter Druck kamen, besserte sich die Lage im Jahr 2018. Im dritten und vierten Quartal stabilisier- ten sich die Preise sogar (Veränderung +/– 0% ggü. dem Vorjah- resquartal). Im ersten Quartal 2019 gerieten die Preise aber wieder ins Rutschen. Ein positives Signal geht hingegen weiterhin von der Preisentwicklung der Chemiebranche aus. Nachdem die chemische Industrie fast fünf Jahre mit rückläufigen Produzentenpreisen zu kämpfen hatte, sind diese 2018 merklich gestiegen, was sich im ers- ten Quartal 2019 bestätigt hat. Abb. 8 Exporte 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5% Pharma* Produktion 0% Chemie Produktion –5 % –10 % –15 % * Pharmazeutika, Vitamine, Diagnostika; Veränderung 2015 / I 2015 / II 2015 / III 2015 / IV 2016 / I 2016 / II 2016 / III 2016 / IV 2017 / I 2017 / II 2017 / III 2017 / IV 2018 / I 2018 / II 2018 / III 2018 / IV 2019 / I der nominalen Exporte in % ggü. Vorjahresquartal Quelle: BFS, BAK Economics 15
Branche Chemie/Pharma Produktion und aktuelle Lage Der Erfolg der Chemie- und Pharmabranche zeigt sich auch im Pro- Im Gegensatz zur pharmazeutischen Industrie ist der Strukturwandel duktionsindex. Trotz einer Schwächephase im dritten Quartal 2018 in der Chemiebranche – zumindest was die Beschäftigung angeht – steigerte die pharmazeutische Industrie ihre Produktion über das gan- bereits weit fortgeschritten. Nach Jahren des Beschäftigungsabbaus ze Jahr gesehen um fast 8 Prozent. Im ersten Quartal 2019 legte sie setzte sich der Stellenaufbau, welcher im zweiten Halbjahr 2017 ein- mit einem Produktionswachstum von über 13 Prozent gegenüber dem gesetzt hat, 2018 und im ersten Quartal 2019 fort, auch wenn sich Vorjahresquartal nochmals nach. Die Produktion der Chemiebranche die Dynamik jüngst leicht abgeschwächt hat. nahm im Jahresverlauf 2018 zunehmend Schwung auf und hielt im Jahresschnitt mit der Produktion der Pharmaindustrie Schritt. Auch im ersten Quartal 2019 fällt die Produktionsdynamik in der chemischen Industrie ähnlich erfreulich aus wie in der pharmazeutischen. Die chemische und die pharmazeutische Industrie wach- sen weiter solide. In der Branche ist die reale Brutto- Bis 2022 streicht Novartis über 2000 Stellen in der ganzen Schweiz. wertschöpfung im Jahr 2018 um mehr als 7% gestiegen. Dieser Umbruch bei Novartis ist Teil eines Strukturwandels, welcher Für die Angestellten Schweiz sind angesichts dieser po- in der gesamten Branche beobachtbar ist. Einerseits hinkt die Bran- sitiven Situation der Branche Lohnerhöhungen von 1,9% che bezüglich Shared Services – der Konsolidierung und Zentralisie- gerechtfertigt. rung von Dienstleistungsprozessen – weiten Teilen der Wirtschaft hinterher und hat diesbezüglich Nachholbedarf. Andererseits ist die Verlagerung von der chemischen zur biologischen Produktion be- reits länger beobachtbar. Während die Produktion auf traditionelle, chemische Art immer mehr ins Ausland verlagert wird, haben global tätige Unternehmen wie CSL Behring oder Celgene Teile ihrer bio- logischen Produktion in der Schweiz angesiedelt. Mit einer neuen Produktionsanlage in Stein wird auch Novartis bis zu 450 neue Stel- len in diesem Bereich schaffen. Die Branche befindet sich also im Umbruch. Die aktuellen Beschäftigtenzahlen für 2018 und das erste Quartal 2019 zeigen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Arbeits- kräften weiterhin da ist. Abb. 9 Produktion 25 % 20 % 15 % 10 % 5% Pharma 0% Chemie* –5 % –10 % –15 % * Chemie, inkl. Kokerei und Mineralölverarbeitung; 2015 / I 2015 / II 2015 / III 2015 / IV 2016 / I 2016 / II 2016 / III 2016 / IV 2017 / I 2017 / II 2017 / III 2017 / IV 2018 / I 2018 / II 2018 / III 2018 / IV 2019 / I Veränderung in % ggü. Vorjahresquartal Quelle: BFS, BAK Economics 16
Branche Chemie/Pharma Konjunkturprognose Nach dem Boom des vergangenen Jahres verliert die Schweizer Aufgrund des Abbaus von über 2 000 Stellen bis 2022 durch No- Wirtschaft 2019 an Schub – trotz eines überraschend starken Jah- vartis wird das Beschäftigungswachstum der Pharmaindustrie in resauftaktes. Verantwortlich dafür sind primär internationale Belas- den kommenden Jahren weniger dynamisch verlaufen als in der tungsfaktoren. Politische Konflikte wie der Handelskonflikt zwischen jüngeren Vergangenheit. Trotz dieses Stellenabbaus bleibt die den USA und China sowie der Brexit führen zu Unsicherheiten und Pharmabranche auf der Erfolgsspur. Aufgrund der Inbetriebnah- Restrukturierungen in den Wertschöpfungsketten, welche das Welt- me neuer Produktionsanlagen und der Produktivitätsgewinne im wirtschaftswachstum bremsen. Entsprechend fällt die Dynamik des Zuge des Strukturwandels prognostiziert BAK für 2019 ein kräf- Welthandels und der globalen Ausrüstungsinvestitionen im Jahr tiges Wachstum der realen Bruttowertschöpfung von 7,3 Prozent 2019 schwächer aus. Das bescheidene Wachstum der Eurozone und (2018: 8,2%) und der Beschäftigung von 1,2 Prozent (2018: 1,7%). der abermals erstarkte Franken tun ihr Übriges. Hinzu kommen Un- Die wenig konjunktursensitive Pharmaindustrie wird also von der sicherheiten im Inland. Auch wenn diese mit der Annahme der STAF Wachstumsabschwächung im In- und Ausland nur leicht in Mit- (Steuerreform und AHV-Finanzierung) abgenommen haben, bremsen leidenschaft gezogen. 2020 dürfte allerdings eine Normalisierung die unklaren Aussichten des Institutionellen Abkommens (InstA) die des Wertschöpfungs- und Beschäftigungswachstums in Richtung Investitionen der Schweizer Unternehmen weiterhin. Die Schweizer des längerfristigen Trends stattfinden. Ausrüstungsinvestitionen werden somit im laufenden Jahr weniger stark expandieren als 2018. Der private Konsum spielt hingegen, be- Auch 2019 dürfte für die chemische Industrie ein erfolgreiches Jahr feuert durch den Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt und die tiefe werden, obschon nicht mehr die gleiche Dynamik erreicht wird wie Inflation, eine stützende Rolle in der Schweiz. Gemäss unserem Basis- 2018. Die Verlangsamung des globalen und nationalen Wirtschafts- szenario dürften die aus- und inländischen politischen Herausforde- wachstums 2019 trifft die chemische Industrie damit zwar auch, rungen im nächsten Jahr allmählich in den Hintergrund treten. Auch aber in geringerem Ausmass als die Gesamtwirtschaft. Eine stüt- vom Franken dürfte nächstes Jahr mit einer Abwertung in Richtung zende Rolle spielt hier die gute Performance der Pharmaindustrie, des gleichgewichtigen Wechselkurses leichter Rückenwind kommen welche ein wichtiger Abnehmer der chemischen Industrie ist. BAK (EUR/CHF 1,16). Wir gehen deshalb davon aus, dass die Schweizer rechnet für 2019 mit einem Wachstum der realen Wertschöpfung in Wirtschaftsdynamik 2020 wieder etwas anzieht. der chemischen Industrie von 3,6 Prozent (2018: 4,0%), verbunden mit einer Zunahme der Beschäftigung um 1,1 Prozent (2018: 2,6%). Insgesamt prognostiziert BAK für das laufende Jahr ein verhaltenes 2020 dürfte die konjunkturelle Dynamik der chemischen Industrie BIP-Wachstum von 1,2 Prozent (2018: 2,6%), mit einer leichten Be- im Zuge der Wachstumsnormalisierung der Pharmaindustrie noch- schleunigung im kommenden Jahr auf 1,7 Prozent. Letzteres ist aber mals abflachen, im gesamtwirtschaftlichen Vergleich aber weiter- zu einem grösseren Teil auch Sondereffekten geschuldet, namentlich hin überdurchschnittlich hoch ausfallen. Lizenzeinnahmen durch Sportgrossereignisse wie der Fussball-EM. Abb. 10 Reale Bruttowertschöpfung Die Prognosen für die chemische und pharmazeutische 20 % Industrie sind positiv. BAK Economics geht davon aus, dass die Branche ihren Erfolgskurs fortsetzen wird. Die 15 % Angestellten müssen für ihren Beitrag zum Erfolg der 10 % Branche belohnt werden und deutliche Lohnerhöhungen 5% erhalten. 0% 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Veränderung in %. Quelle: BAK Economics Gesamtwirtschaft Chemie / Pharma 17
Branche Chemie/Pharma Fokus Lohnverhandlungen Konjunkturverlauf Produktivitätswachstum Wie die Betrachtung der aktuellen Lage und der konjunkturellen Die chemische Industrie konnte ihre Wettbewerbsfähigkeit in den Aussichten in den vorangegangenen Kapiteln zeigte, trotzt die letzten Jahren dank teilweise harten Umstrukturierungsmassnah- chemisch-pharmazeutische Industrie der konjunkturellen Abschwä- men erhöhen. Die damit einhergehenden Produktivitätsgewinne chung im Aus- und Inland weitgehend. kommen der Branche nun zu Gute. («Arbeitsproduktivität» oder «Produktivität» ist hier definiert als Bruttowertschöpfung pro Voll- Am Produktionsindex und den Exporten ist ersichtlich, dass die zeit-Beschäftigten). Die chemische Industrie dürfte ihre nominale Pharmaindustrie mit viel Schwung ins Jahr 2019 gestartet ist. Von Arbeitsproduktivität 2019 um 3,7 Prozent und 2020 um 3,0 Prozent der Abkühlung der globalen und Schweizer Dynamik wird die we- steigern – dies bei einer gleichzeitigen Zunahme der Beschäftigung. nig konjunktursensitive Pharmaindustrie kaum tangiert. BAK rech- In Kombination mit den allmählich steigenden Produzentenpreise net deshalb damit, dass die reale Bruttowertschöpfung der Phar- hat der Druck auf die Schweizer Chemiebranche deshalb etwas maindustrie 2019 um 7,3 Prozent wachsen wird, was nur leicht nachgelassen. weniger ist als 2018 (8,2%). Nächstes Jahr dürfte allerdings eine Normalisierung des Wertschöpfungswachstums (4,6%) in Richtung Noch dynamischer entwickelt sich die Arbeitsproduktivität in der des längerfristigen Trends stattfinden, wenn auch im Vergleich zur Pharmabranche. Mit einem Wachstum von 5,0 Prozent im Jahr Gesamtwirtschaft (1,7%) auf sehr hohem Niveau. 2019 und 3,7 Prozent im Jahr 2020 führt die Pharma die Rang- liste der Industriebranchen beim nominalen Produktivitätswachs- Die chemische Industrie profitiert im gegenwärtigen Konjunktur- tum an. Dieses im Vergleich zur Gesamtwirtschaft (2019: 0,6%, zyklus von der starken Wachstumsdynamik der Pharmaindustrie, 2020: 1,7%) sehr hohe Produktivitätswachstum hat sowohl kon- einer wichtigen Abnehmerbranche. Auch die bisher verfügbaren junkturelle als auch strukturelle Ursachen: Zum einen kommt es Indikatoren (insbes. Produktionsindex und Exporte) deuten darauf in der Pharmaindustrie 2019 und 2020 (trotz des Preisdrucks) zu hin, dass 2019 für die Chemiebranche ein erfolgreiches Jahr werden einem hohen nominalen Wertschöpfungswachstum, während die wird. BAK Economics rechnet für die Branche im laufenden Jahr Beschäftigung bloss moderat wächst, was sich (per Definition) po- mit einem realen Bruttowertschöpfungswachstum von 3,6 Prozent sitiv auf das Produktivitätswachstum auswirkt. Zum anderen findet (2018: 4,0%), welches sich nächstes Jahr im Zuge der Wachstums- seit einiger Zeit auch in der Pharmaindustrie ein Strukturwandel normalisierung der Pharmabranche leicht abschwächen dürfte statt, durch den wenig wertschöpfungsintensive Arbeitsschritte zu- (2,7%). nehmend ins Ausland verlagert werden. Die konjunkturellen Aussichten der chemisch-pharmazeutischen Die zu erwartenden nominalen Arbeitsproduktivitätssteigerungen Industrie sind also im gesamtwirtschaftlichen Vergleich als stark der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Jahr 2020 stellen ein überdurchschnittlichen zu beurteilen und schaffen Spielräume für Argument dar, in der Branche den Nominallohn deutlich zu erhöhen. Lohnerhöhungen. Zu beachten ist auch, dass in der chemisch- pharmazeutischen Industrie die Nominallöhne in den Jahren 2017 Für eine nachhaltige Lohnpolitik spielt es weiter eine Rolle, dass und 2018 trotz der ausgezeichneten Konjunktur sehr bescheiden sich das Lohn- und Produktivitätswachstum längerfristig nicht zu ausgefallen sind. Für die Lohnentwicklung besteht deshalb ein stark auseinanderentwickeln. Die Betrachtung der Lohn- und Pro- Nachholpotenzial. duktivitätsentwicklung über die letzten 18 Jahre offenbart dabei unterschiedliche Verläufe. Von 2001 bis 2008 nahm die nominale Arbeitsproduktivität der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Jahresdurchschnitt um 7,5 Prozent zu, während die Nominallöhne 18
Branche Chemie/Pharma Fokus Lohnverhandlungen Beschäftigung durchschnittlich nur um 1,4 Prozent anstiegen. Danach entwickelte In den Jahren 2019 und 2020 dürfte das Beschäftigungswachstum sich die nominale Arbeitsproduktivität im Zuge der Wirtschafts- und in der Chemie- und Pharmabranche anhalten und in einer ähnlichen Finanzkrise bis 2014 seitwärts (durchschnittlich 0,5%). In diesem Grössenordnung liegen wie in der Gesamtwirtschaft. Entsprechende Zeitraum fand mit einer Zunahme der Löhne von durchschnittlich Fachleute auf dem Arbeitsmarkt zu finden, wird aber zunehmend 1,9 Prozent pro Jahr eine Anpassung an die Produktivitätskur- schwierig. Der heimische Arbeitsmarkt ist bereits sehr gut aus- ve statt. Seit 2015 schliesslich steigt die Arbeitsproduktivität mit geschöpft – die Arbeitslosenquote liegt so tief wie seit 10 Jahren 4,3 Prozent pro Jahr markant an, während die Nominallöhne fast nicht mehr. Auch die Rekrutierung aus der EU/EFTA wird schwie- stagnieren (jährliches Wachstum 0,4%). Seit 2015 hat sich die Schere riger, weil die Arbeitslosenquoten in den letzten Jahren auch in zwischen Arbeitsproduktivität und Lohn also wieder geöffnet. Europa vielerorts gesunken sind. Die Kontingente für qualifizierte Arbeitskräfte aus Ländern ausserhalb der EU/EFTA wurden 2019 Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft fällt auf, dass die Differenz zwar in gewissen Kategorien erhöht. Die Unternehmen kommen zwischen dem Lohn- und Produktivitätswachstum dort viel gerin- bei der Suche nach qualifiziertem Personal aber zunehmend an ihre ger ausfällt als in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Man Grenzen. Aufgrund dieses Fachkräftemangels kommt es – auch aus kann deshalb festhalten, dass sich die Lohnquote in der Chemie- branchenfremden Unternehmen – zunehmend zur gegenseitigen und Pharmabranche zuungunsten der Arbeitnehmenden entwickelt. Abwerbung von Mitarbeitern. Attraktive Arbeitsbedingungen und Dies ist ein Argument, das für eine Anpassung der Nominallöhne eine adäquate Entlohnung werden für die Unternehmen deshalb nach oben in Richtung der längerfristigen Produktivitätsentwicklung wichtiger, um die bestehenden Mitarbeiter zu halten und neue spricht. Arbeitsplätze durch qualifiziertes Personal zu besetzen. Zu den Themen Teuerung, politische Unsicherheiten und Wechselkurs siehe Anmerkungen im Kapitel «Fokus Lohnverhandlungen» im Teil MEM-Industrie. Dort fin- den Sie auch eine Grafik zur Entwicklung der nominalen Arbeitsplatzproduktivität nach Branchen. Abb. 11 Entwicklung der Jahreslöhne und der nominalen Arbeitsproduktivität 220 Jahreslohn Chemie / Pharma 200 Jahreslohn 180 Gesamtwirtschaft 160 Nominale Arbeitsproduktivität Chemie / Pharma 140 Nominale Arbeitsproduktivität 120 Gesamtwirtschaft 100 80 2001 = 100 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Quelle: BAK Economics 19
Branche Chemie/Pharma Fazit Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass in der chemisch-pharmazeutischen Industrie Raum für kräftige Lohnsteigerungen besteht: • In der chemisch-pharmazeutische Industrie sind die konjunktu- Basierend auf den ökonomischen Modellen von BAK sowie weiteren rellen Aussichten für 2019 und 2020 im gesamtwirtschaftlichen Einschätzungen halten wir ein Wachstum des Nominallohnes in der Vergleich immer noch ausgezeichnet. chemisch-pharmazeutischen Industrie von 1,9 Prozent im Jahr 2019 • Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist nach wie vor für realistisch. 4 hoch, das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften aber aufgrund der verhältnismässig niedrigen Arbeitslosenquoten im In- und Ausland beschränkt. • Die Teuerung liegt 2020 mit 0,6 Prozent ähnlich wie 2019 deut- lich im positiven Bereich. Dies muss berücksichtigt werden, um dem Kaufkraftverlust der Arbeitnehmenden entgegenzuwirken. • Auch wenn durchaus Negativrisiken im Ausland bestehen (z.B. eine Eskalation des Handelskrieges USA-China), geht BAK Eco- nomics davon aus, dass diese im Laufe von 2020 allmählich in den Hintergrund treten. Zudem haben sich die inländischen politi- schen Risiken mit der Annahme der Steuerreform und AHV-Finan- zierung (STAF) kürzlich entschärft. Tab. 2 Entwicklung über verschiedene Zeiträume 2020 2009–2019 2001–2019 Nominallohn Arbeitsproduktivität Nominallohn Arbeitsproduktivität Nominallohn Arbeitsproduktivität Chemie / Pharma 1,9% 3,7% 1,1% 2,3% 1,3% 4,2% Bemerkungen: Arbeitsproduktivität = Nominale Arbeitsproduktivität. Durchschnittliche Zuwachsraten in % p.a. Quelle: BAK Economics 4 Zu beachten ist, dass in diesen Wachstumsraten variable Lohnkomponenten wie beispielsweise Boni bereits enthalten sind. Für die Lohnverhandlungen sollten diese Lohnkomponenten nicht berücksichtigt werden. 20
Die Angestellten Schweiz Lohnrunde: Angestellte Schweiz fordern bis zu 2,3 Prozent mehr Lohn Die Produktivitätsgewinne müssen den Beschäftigten end- Chemie/Pharma lich weitergegeben werden. Das ist der Kern der Forderun- gen der Angestellten Schweiz für die nächste Lohnrunde. Die Branche Chemie/Pharma ist weiterhin auf sehr solidem Wachs- tumskurs. Die reale Bruttowertschöpfung stieg 2018 um 7,4%. Für Trotz gewisser Alarmzeichen (Handelskonflikt China-USA und Ein- dieses Jahr prognostiziert BAK Economics immer noch sehr hohe brüche bei der Autoindustrie) boomt die Schweizer Wirtschaft. Mit 6,6% und für die zwei Folgejahre 4,2% respektive 4,3%. Eben- einem Exportplus von 2,4% im zweiten Quartal glänzte vor allem so solide sehen die Zahlen für die Arbeitsproduktivität aus, wie die Chemie- und die Pharmabranche, wie die kürzlich publizierten Tabelle 2 zeigt. Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung zeigen. Diesen Trend be- stätigen auch die makroökonomischen Daten von BAK Economics, Der chemisch-pharmazeutischen Industrie läuft es seit Jahren viel die der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sowie der besser als der Gesamtwirtschaft, und auch die Aussichten sind bes- Chemie/Pharma-Branche ein stabiles Wachstum prognostizieren, ser. Die Gesamtwirtschaft (BIP) wuchs 2018 real «nur» um 2,6%, das deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft liegt. für dieses Jahr sind 1,2% prognostiziert. Die Pharmaindustrie ver- zeichnete im letzten Quartal 2018 ein Exportwachstum von knapp In den letzten Jahren konnten diese Branchen ihre Produktivität mas- 13%, und das Wachstumstempo blieb im ersten Quartal 2019 mit siv steigern, nicht zuletzt durch Restrukturierungen und zu Lasten der 9% hoch. Die chemische Industrie profitiert von der starken Wachs- Beschäftigten. Entsprechend schwach entwickelten sich die Löhne der tumsdynamik der Pharmabranche mit. Die Angestellten Schweiz Angestellten. Dies fällt umso mehr ins Gewicht, als die Schweiz 2018 fordern sowohl für die chemische wie auch für die pharmazeutische wieder eine Teuerung von 0,9% verzeichnete. Für 2019 rechnen die Industrie Lohnerhöhungen von 1,9%. Prognosen mit einer Jahresteuerung von 0,6%. «Es ist deshalb der rich- tige Zeitpunkt», sagt Stefan Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz, «bei den Löhnen nachzuziehen und sich nicht immer vertrös- Die Industrie braucht das Institutionelle ten zu lassen.» Deshalb fordert der Verband bis zu 1,9% mehr Lohn. Abkommen mit der EU BAK Economics weist auf diverse politische Unsicherheiten hin, MEM-Industrie welche das Weltwirtschaftswachstum hemmen. Den Handelskon- flikt zwischen den USA und China, den Brexit sowie den Atomkon- Die MEM-Industrie konnte die reale Bruttowertschöpfung gemäss flikt mit dem Iran kann die Schweiz nicht beeinflussen. Die Schweiz BAK Economics im letzten Jahr um 5,6% steigern; 2019 sollen es hat aber eine Grossbaustelle mit der EU offen: das Institutionelle immerhin noch 2,5 % werden, 2020 und 2021 über 3,0%. Wie sich Abkommen (InstA). Für die stark exportorientierte Industrie ist eine die Arbeitsproduktivität im Vergleich zum Nominallohn in den Sub- rasche Unterzeichnung dieses Abkommens unabdingbar. Sie ist auf branchen über bestimmte Zeiträume entwickelt hat und im nächsten gesicherte und stabile Beziehungen zum mit Abstand wichtigsten Jahr entwickeln soll, ist aus Tabelle 1 ersichtlich. Handelspartner angewiesen. Ein längerdauernder Konflikt mit der EU könnte den Export empfindlich schwächen. «Anstatt sich um Die Angestellten Schweiz anerkennen, dass die einzelnen Branchen jeden Preis China (Freihandelsabkommen) oder auch Saudi-Arabi- der MEM-Industrie unterschiedlich aufgestellt sind und sich unter- en (Rüstungsexporte!) an den Hals zu werfen, sollte der Bundesrat schiedlich entwickelt haben. Für die Datenverarbeitungsgeräte und alles daran setzen, das Verhältnis zur EU zu klären», betont Stefan Uhren sowie den Maschinenbau ist die Situation sehr günstig. Für Studer, Geschäftsführer der Angestellten Schweiz. Die Schweizer die Metallindustrie ist sie positiv, für die Elektrischen Ausrüstungen Politik ist aufgerufen, das Abkommen rasch unter Dach und Fach nur verhalten positiv. Die Angestellten Schweiz fordern eine Lohner- zu bringen. höhung von 1,1% bis 1,9%. Noch mehr sollen die Löhne in Betrieben steigen, die voll vom Aufschwung profitiert haben, aber den Produkti- vitätsgewinn bisher kaum an die Angestellten weitergegeben haben. 21
Sie können auch lesen