Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg

Die Seite wird erstellt Darian Scholl
 
WEITER LESEN
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
An einen Haushalt
                                                                                           Amtliche Mitteilung
April 2013                               Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                     Zugestellt durch Post.at
                                                                                                            Seite 1

11. Jahrgang                                   Ausgabe № 40                                          April 2013

                                Ostern in Oberlienz
     Ein Höhepunkt im Kirchenjahr ist das Osterfest. Eine Fülle von traditionellen Osterbräuchen haben sich in
 der Gemeinde erhalten – Palmprozession, feierlich gestaltete Gottesdienste in der Karwoche von Gründonnerstag
   bis Ostermontag, Auferstehungsfeier am Helenekirchl, Speisenweihe, gefärbte Eier, Osternestsuche usw. Von
      Gründonnerstag bis zum Abend des Ostersamstags werden die Kirchenglocken durch Ratschen ersetzt.
             Die meisten dieser Bräuche sind eng mit kirchlichen Feiern der Osterfesttage verbunden.
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
Seite 2                                          Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                             April 2013

                                             erfüllen zu können.                            tausender Urlaubsgäste wurde der Name
                                             Die Jahresrechnung 2012 liegt auf und          von Oberlienz in viele Länder hinausge­
                                             weist erfreulicherweise einen Überschuss       tragen.
                                             aus. Dadurch ist der im Voranschlag fürs       Herr Edi Gsaller, wohnhaft in Oberlienz,
                                             Jahr 2013 budgetierte Abgang von 91.300        hat von der Gemeinde eine Gewerbefläche
                                             Euro abgedeckt und der Haushaltsaus­           in der Tratte gekauft. Er will im Frühjahr
                                             gleich hergestellt.                            mit dem Bau des Betriebsgebäudes (Instal­
                                                Heuer sind folgende baulichen               lationsbetrieb) beginnen. Auch ihm wün­
                                                Schwerpunkte geplant:                       schen wir alles Gute für sein Vorhaben.
                                                Sportheimumbau, Sportplatzsa-               Weil in Sachen Agrargemeinschaft in
                                                nierung, Baugrunderschließungen,            nächster Zeit keine Entscheidung zu er­
                                                Leitsystem, Behebung der Unwetter-          warten ist, muss die Gemeinde für den
                                                schäden in Glanz in Zusammen-               Gewerbebereich andere Grundstücksflä­
                                                arbeit mit der Wildbach- und                chen im neuen Raumordnungskonzept
                                                Lawinenverbauung.                           ausweisen. Oberlienz ist aufgrund des Flä­
                                             Äußerst positiv und erfreulich ist der Um­     chenangebots und der Stadtnähe im Fokus
                                             stand, dass sich eine rege Bautätigkeit für    vieler Interessenten, sowohl im Wohn­ als
                                             heuer abzeichnet.                              auch im Gewerbebereich.
                                             Einige Bauansuchen wurden bereits ver­         Frau Mathilde Dellacher hat aus persön­
                                             handelt und der Bau einiger Eigenheime         lichen Gründen das Dienstverhältnis als
                                             ist in allen Ortsteilen geplant.               Reinigungskraft im Gemeindezentrum
                                             Die Wohnanlage im Schneebergerfeld             einvernehmlich aufgelöst. Mathilde war
                                             wird im Frühsommer fertiggestellt. Die         über 17 Jahre eine sehr fleißige, verlässli­

                                                                               Jahresrechnung 2012
                                                                        Ordentlicher HH         Außerord. HH                 Gesamt
                                              Einnahmen                    2.195.580,66           248.462,23            2.444.042,89
                                              Ausgaben                     2.014.352,41           293.154,95            2.307.507,36
Liebe GemeindebürgerInnen!                    Ergebnis                      181.228,25            -44.692,72             136.535,53
                                               Einnahmen:                                   Ausgaben:
Ein launenhafter, nicht enden wollender        Eigene Steuern                  136.380,30   Bezüge gew. Organe            51.391,84
Winter muss nun langsam dem Frühling           Abgabenertragsanteile         1.104.203,17   Personalaufwand              457.826,73
Platz machen. Die ersten Vorboten kann         Abgaben nach TBO                 46.065,65   Ge­/Verbrauchsgüter           68.127,01
                                               Benützungsgebühren              275.303,36   Betriebsaufwand              369.932,41
man schon in der Natur entdecken.              Verkaufserlöse                  188.635,04   Transferzahlungen            755.316,57
Mitte März war Halbzeit dieser Gemein­         Sonstige Einnahmen               17.523,04
deratsperiode. Zeit, zurückzuschauen und       Transferzahlungen               262.907,71
                                               Summe                        2.031.018,27    Summe                      1.702.594,56
Resümee zu ziehen.
                                               Finanzlage:
2010 hat der Gemeinderat in einer Klau­        Laufende Einnahmen            2.031.018,27   che und hilfsbereite Mitarbeiterin in der
sur einen „Fahrplan“ bis 2022 festgelegt.      ­ Laufende Ausgaben           1.702.594,56   Gemeinde. Für den Bereich Aufbahrungs­
Sozialer Wohnbau – Bevölkerungszu­             Bruttoergebnis laufend          328.423,71
                                                                                            halle ist sie aber weiterhin zuständig.
wachs, Betriebsansiedlungen – neue             Schuldendienst                  190.847,46
                                               Nettoergebnis laufend           137.576,25   Ich bedanke mich im Namen der Ge­
Arbeitsplätze, funktionierende Land­           Verschuldungsgrad                  58,11%    meinde recht herzlich für die geleistete
wirtschaft – Lebensgrundlage für land­                                                      Arbeit und wünsche ihr für die Zukunft
wirtschaftliche Betriebe, Lebensqualität     Schlüsselübergabe erfolgt Mitte Juni. Ich
                                                                                            alles Gute und hoffentlich weniger Stress.
erhalten – dadurch interessante Gemein­      finde, dass sich der Gebäudekomplex gut
                                                                                            Als neue Mitarbeiterin wurde Frau Sonja
de für Jung und Alt usw. waren die Ziele,    in das Ortsbild einfügt!
                                                                                            Gander eingestellt. Ihr wünschen wir viel
die wir uns vorgenommen haben.               Die seit drei Jahren leer stehenden Hotel­
                                                                                            Freude bei ihrer Tätigkeit.
Einiges ist uns bisher schon gelungen.       gebäude wurden verkauft und werden zu
                                                                                            Im Laufe des Winters hat es bei den Jah­
Manchmal würde ich mir in den Entschei­      Wohnanlagen umgebaut. Geplant ist die
                                             Errichtung unterschiedlich großer Miet­        reshauptversammlungen der Vereine Neu­
dungsgremien mehr Risikobereitschaft,
                                             wohnungen. Die Gemeinde wünscht dem            wahlen gegeben. Ich gratuliere allen neu­
mehr Konzentration auf das Wesentliche
                                             neuen Eigentümer (Fa. Ivo Majerotto Ver­       und wiedergewählten Funktionären und
wünschen. Das Hauptaugenmerk muss
                                             mietung) gutes Gelingen bei der Umset­         bedanke mich für ihre Bereitschaft, einen
nach vorne gerichtet sein. Die finanzielle
Lage unserer Gemeinde hat sich nach der      zung seines Vorhabens und wird ihn dabei       Großteil ihrer Freizeit fürs Vereinsleben
Bewältigung der Krise wieder ein wenig       entsprechend unterstützen.                     aufzuwenden und wünsche alles Gute für
stabilisiert. Trotzdem wird der Spielraum    An dieser Stelle möchte die Gemeinde der       die kommende Funktionsperiode.
immer enger und es erfordert einen kon­      Familie Wachtlechner Danke sagen für            In diesem Sinne freue ich mich auf
sequenten Kurs, um die ständig wachsen­      die jahrzehntelange Tätigkeit in der Tou­      ein abwechslungsreiches Jahr 2013.
den Pflichtaufgaben und Anforderungen         rismusbranche. Durch die Beherbergung              Euer Bürgermeister Martin Huber
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
April 2013                                             Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                            Seite 3

  Goldene Hochzeiten                              Reisner, verbunden mit den besten
                                                  Grüßen und Glückwünschen des LH                VOLKSBEWEGUNG
   Die Ehepaare Maria und Hermann                 Platter, übergeben. Die Glückwünsche
Zeiner, Johanna und Rudolf Lukas­                 und ein Geschenk der Gemeinde über­
                                                  brachte Bgm. Martin Huber. Gemein­             GEBURTEN
ser sowie Elfrieda und Dominikus
Brunner wurden von der Gemeinde                   sam mit den Jubelpaaren freuen sich            28. Dezember 2012:
Oberlienz im Rahmen einer kleinen                 insgesamt 14 Kinder, 28 Enkel und              Georg Michael Holzer,
Feier geehrt. 50 Jahre gemeinsam zu               1 Urenkel. Die Gemeinde Oberlienz              Eltern: Helga Stephanie, geb.
verbringen sind es dem Land Tirol                 wünscht für die Zukunft alles Gute             Egartner und Ewald Franz Holzer,
wert mit einer Jubiläumsgabe zu wür­              und vor allem viel Gesundheit auf dem          Oberdrum
digen. Diese wurde von BH Dr. Olga                weiteren Lebensweg.
                                                                                                 EHESCHLIESSUNG
                                                                                                 18. Dezember 2012:
                                                                                                 Walter Brandstätter und Viera,
                                                                                                 geb. Gallová, Oberlienz

                                                                                                 TODESFÄLLE
                                                                                                              * 24. Oktober 1918
                                                                                                              ✝ 27. Jänner 2013
                                                                                                              Maria Baumgartner,
                                                                                                              geb. Possenig,
                                                                                                              vlg. Pfeifer Mame,
                                                                                                              Oberdrum

                                                                                                              * 11. Jänner 1933
                                                                                                              ✝ 30. Jänner 2013:
V. l.: Hermann und Maria Zeiner, Elfrieda und Dominikus Brunner, Johanna und Rudolf Lukasser,                 Josef Ranacher,
BH Dr. Olga Reisner, Bgm. Martin Huber.                                                                       vlg. Trattner Pepe,
                                                                                                              Oberlienz

                                                                                                              * 28. November 1933
                                                                                                              ✝ 4. Feber 2013:
                                                                                                              Andreas Steiner,
                                                                                                              Oberlienz

                                                                                                    100. Geburtstag
                                                                                                   Am 13. März konnte Frau Gabriele
                                                                                                Prast ihren 100. Geburtstag feiern. Sie
                                                                                                ist die Mutter von Luise Pichlkostner.
                                                                                                Frau Prast hat bis zum Umzug ins
                                                                                                Wohn­ und Pflegeheim Lienz in
                                                                                                Oberlienz Haus Pichlkostner gewohnt.
                                                                                                   Die Glückwünsche der Gemeinde
                                                                                                Oberlienz überbrachte Vize­Bgm.
                                                                                                Josef Bacher.
                                                                                                   Wir wünschen der rüstigen Jubilarin
                                                                                                weiterhin alles Gute und viel Gesund­
                                                                                                heit!
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
Seite 4                                        Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                           April 2013

                                          Die Fidelen Jungs
                            Gegründet wurde die Musikgruppe „Die Fidelen Jungs“ im Jahr 1968.
   Die erste Besetzung bestand aus         leihen, da wir noch nicht volljährig wa­      wir mit dem Kombiwagen seines Vaters
dem Ältesten mit 16 Jahren: Hansjörg       ren. Der Kredit wurde von uns dann in         selbst zu den Auftritten fahren. Hansjörg
Baumgartner (Trompete, Bariton), Jo­       Raten aus den Einnahmen von Auftritten        war ein sehr verläßlicher Chauffeur, er
sef Walder (Trompete) Josef Duregger       ­zurückgezahlt. Für den Kauf der Instru­      brachte uns immer gut nach Hause, wo­
vom Mittauer (Gitarre), Konrad Steiner      mente mußte jeder selbst aufkommen           für wir ihm heute noch dankbar sind. Die
(Akkordeon) und dem Jüngsten in der         und sie aus eigener Tasche bezahlen.         Instrumente und Verstärker hatten im
Gruppe Hermann Steiner mit 13 Jahren            Wir waren jung, voller Tatendrang,       Kombi Platz, das Schlagzeug mußte auf
(Klarinette).                               die Nachfrage war groß. Wir spielten auf     dem Dach verstaut werden.
                                            vielen Veranstaltungen wie Bällen, Wie­
                                            senfesten und auch auf Hochzeiten, so
                                            u.a. auch auf dem Oberlienzer Kirchtag
                                            im Zeiner Garten. Alle waren damals
                                            auch aktive Mitglieder der Musikkapelle
                                            Oberlienz. Unsere Auftritte beschränkten
                                            sich aber nicht nur auf Osttirol, auch in

                                                                                             Unsere damaligen Gagen für die gan­
                                                                                         ze Gruppe waren je nach Veranstaltung
                                                                                         unterschiedlich und bewegten sich zwi­
                                                                                         schen 500 und 2.500 Schilling (heute 36
                                                                                         bis 182 Euro). Da wir neben Oberkrainer
   Die Musikwelt vor 45 Jahren kann                                                      Musik auch Schlager spielten, trugen wir
mit heute nicht mehr verglichen werden.                                                  meistens eher eine neutrale Kleidung:
Absolut teuer war zur damaligen Zeit                                                     Schwarze Hose mit kariertem Hemd und
die Technik. Zur Finanzierung der neu­     Nord- u. Südtirol spielten wir des öfteren.   einheitlichen Musikwesten.
en Verstärkeranlage über 30.000,–Schil­    Zu den Auftritten holten uns teilweise die        Die Gruppe bestand bis 1973, wobei
ling (heute 2.180 Euro), vom Musikhaus     Veranstalter in Oberlienz ab, auch Peter      sich aber bereits 1970 ein Mitglieder­
Tirol, mußten die Eltern von Hansjörg      Schneeberger (Zeiner Peter) unterstütz­       wechsel vollzog. In diesen 5 Jahren des
und Josef also Franz Baumgartner sen.      te uns als Chauffeur. Als Hansjörg dann       Spielens gäbe es viele Anekdoten zu er­
und Josef Walder sen. einen Kredit auf­    endlich den Führerschein hatte, durften       zählen, aber diese werden nur mündlich
                                                                                         und in kleinen Portionen an die Bevölke­
                                                                                         rung weitergegeben.
                                                                                             Zum 60. Geburtstag von Sepp
                                                                                         Walder am Freitag, 11. Jänner 2013, im
                                                                                         Gasthof Mosmeir durften wir bis 5 Uhr
                                                                                         früh gemeinsam musizieren.
                                                                                             Nach 40 Jahren Spielpause war es
                                                                                         für uns erhebend, mit welcher Eupho­
                                                                                         rie alle Anwesenden inkl. Oberlienzer
                                                                                         Schützenkompanie dabei waren und
                                                                                         uns zujubelten. Dafür möchten wir ein
                                                                                         herzliches Vergeltsgott sagen.
                                                                                             Im Namen der „Fidelen Jungs“
                                                                                         sage auch ich, Konrad Steiner, für die
                                                                                         schönen Jahre und unseren letzten ge-
                                                                                         meinsamen Auftritt einen herzlichen
                                                                                         Dank.
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
April 2013                                      Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                            Seite 5

 Die Musikkapelle Oberlienz feiert Geburtstag
    Vor Kurzem lud die Musikkapelle Oberlienz all Ihre Mitglieder zur 175. Jahreshauptversammlung zum Gasthof Oberwirt ein.
 Es wurde nicht nur auf die vergangene Saison zurückgeblickt, sondern auch auf das kommende Vereinsjahr 2013 vorausgeschaut.
   In diesem Jahr feiert die MK              mer Abend auf hohem Niveau. Es war          am Donnerstag, 15. August, auf dem
Oberlienz ihren 175. Geburtstag. Ein         unser Wunsch, dass der Reinerlös die­       Terminkalender. Auch bei dieser Ver­
Anlass, der selbstverständlich gebüh­        ser Veranstaltung einem guten Zweck         anstaltung wird das Bestandsjubiläum
rend gefeiert gehört! … doch wie? ... die­   zukommt. Wir werden das „Jalimo             im Vordergrund stehen, es sind einige
ser Frage stellte sich der Ausschuss. Sol­   Projekt“ und den Verein „Lienzer Brü­       Besonderheiten geplant, die wir im Vor­
len wir das diesjährige Bezirksmusikfest     cke“ finanziell unterstützen. Besucher      feld aber noch nicht verraten möchten.
in Oberlienz veranstalten oder soll man      können einen Shuttle-Bus von und zum            Ausklingen soll das Jubiläumsjahr
doch lieber kleiner, in der eigenen Ge­      Konzert nutzen. Genaue Informatio­          mit einem „Tag der Blasmusik“ Ende
meinde feiern? Alle Musikanten waren         nen folgen per Postwurfsendung.             Oktober. Alle bzw. möglichst viele
angeregt sich Gedanken darüber zu ma­           Selbstverständlich ist es uns auch ein   Musikgruppen bei denen Musikan­
chen und letztendlich sind wir zum Ent­      Anliegen im Jubiläumsjahr ein Kon­          ten aus den Reihen der MK Oberlienz
schluss gekommen, es soll nicht nur an       zert in der eigenen Gemeinde zu geben.      mitwirken, lassen diesen Tag zu einem
einem Tag gefeiert werden. Deswegen          Hierfür haben wir uns etwas Besonde­        unvergesslichen musikalischen Erlebnis
stecken wir schon wieder mittendrin          res einfallen lassen. Am Samstag, 27.       werden. Es werden nicht nur boden­
in der Probenphase und den Vorberei­         Juli, werden wir zu einem „Wunsch­          ständige Blasmusik sondern auch jazzi­
tungen für die erste Jubiläumsveranstal­     konzert“ einladen. Verschiedenste Stü­      ge und popige Klänge zu hören sein.
tung. Wie jedes Jahr werden wir Anfang       cke aus allen möglichen Musik-Genres            Soviel zu den geplanten Höhepunk­
Mai, genauer am Samstag, 4. Mai, zu          werden von uns einstudiert und kön­         ten der Musikkapelle Oberlienz. Alle
einem Konzert einladen. Es wird nicht        nen vom Publikum anhand einer Liste         wichtigen Details werden selbstver­
das traditionelle Frühjahrskonzert im        ausgewählt bzw. gewünscht werden.           ständlich rechtzeitig kundgetan, unter
Kultursaal sein, nein, die MK Oberlienz      Wir freuen uns schon sehr auf diese         anderem auf unserer Homepage www.
spielt ein Konzert in der neuen RGO          musikalische Herausforderung und            mk-oberlienz.at
Arena. Unter dem Motto „Ein Leben            einen geselligen, abwechslungsreichen           Wir freuen uns schon sehr auf die
mit Blasmusik“ – ein Titel der uns Mu­       Musikabend bei dem sicherlich für je­       besonderen Ereignisse im Jubiläumsjahr
sikanten wohl aus der Seele spricht und      den Geschmack etwas dabei sein wird.        2013 und hoffen, dass auch ihr, gemein­
nicht passender gewählt sein könnte –           Als weiterer Höhepunkt steht der         sam mit uns, unseren 175. Geburtstag
erwartet das Publikum ein unterhaltsa­       traditionelle „Oberlienzer Kirchtag“        feiern werdet.
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
Seite 6                                             Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                         April 2013

                                                Besuch in der Bücherei Oberlienz
    Im Jänner fanden in unseren drei            Am 7. März 2013 besuchten die Kinder der 4. Schulstufe die Bücherei in Oberlienz.
 Wehren Neuwahlen statt. Dabei gab               Im Zusammenhang mit dem Projekt „Osttirol liest“ durften sich die Kinder auf
 es einige Veränderungen. Der Ge­                           eine spannende Stunde in der Bücherei Oberlienz freuen.
 meinderat Oberlienz hat folgende
 neu­ bzw. wiedergewählten Komman­
 danten/­Stellvertreter in der Gemein­
 deratssitzung vom 28. Feber bestätigt:

   FF Oberlienz:
   Kdt. Markus Hanser
   9903 Oberlienz 49b
   Kdt.-Stv. Oswald Steidl (neu)
   9903 Oberlienz 14

   FF Oberdrum:
   Kdt. Hansjörg Stotter
   9903 Oberlienz, Oberdrum 58d
   Kdt.-Stv. Philipp Gstinig (neu)                  Renate Wahler organisierte für diese    mit nach Hause genommen. Damit die
   9903 Oberlienz, Oberdrum 31                  Stunde Frau Petra Kleinlercher, die in      Kinder ein bisschen in den neuen Bü­
                                                dem Papiergeschäft / Buchhandlung           chern schmökern konnten, gab Frau
   FF Glanz:                                    Geiger in Lienz tätig ist. Frau Kleinler­   Kleinlercher den Kindern eine Aufga­
                                                cher hat sich viel Mühe gemacht und         be. Die Klasse wurde in zwei Gruppen
   Kdt. Anton Gomig                             etliche neue Bücher vom Geschäft mit­       aufgeteilt. Die eine Gruppe ging in die
   9903 Oberlienz, Glanz 14                     gebracht um sie den Kindern schmack­        Bücherei und die andere Gruppe blieb
   Kdt.-Stv. Josef Brunner (neu)                haft zu machen. Sie erzählte uns auch,      im Aufenthaltsraum der Bücherei (Bü­
   9903 Oberlienz, Glanz 28                     dass sie lange beim Überlegen war,          cher von Papier Geiger). Nun sollten
    Die Gemeinde möchte sich noch­              welches Thema denn passend für die­         sich die Kinder in Teamarbeit ein Buch
 mals bei allen ausgeschiedenen Funk­           se Altersgruppe wäre. Schlussendlich        aussuchen, welches sie dann nach einer
 tionären für ihre freiwillige und un­          kam sie auf die Idee, dass das Thema        kurzen Vorbereitungszeit den anderen
 entgeltliche Arbeit recht herzlich             „Natur, Tiere,…“ immer sehr interessant     Kindern präsentieren durften (Aufbau
 bedanken.                                      für Kinder ist und deshalb hat sie sich     des Buches, Bilder,…). Dadurch beka­
                                                bei der Bücherauswahl auf diese Inhalte     men alle Kinder einen Einblick in die
                                                konzentriert. Frau Kleinlercher zeigte      verschiedensten Bücher. Die Kinder
 Impressum: 40. Ausgabe, April 2013             uns Bilder aus den Büchern, las uns kur­    waren eifrig bei der Sache und meister­
                Herausgeber:                    ze Texte vor und erzählte den Kindern       ten ihre Aufgabe super.
            Gemeinde Oberlienz                  auch, was sie alles in dem jeweiligen           Nach den tollen Präsentationen war
       Für den Inhalt verantwortlich:           Buch finden bzw. wie das Buch aufge­        die Stunde schon wieder vorbei. Am
        Mag. Reinhard Lobenwein                 baut ist. Eine kurze Auflistung der vor­
              Redaktionsteam:
                                                                                            liebsten wären die Kinder noch länger
            Maren Baumgartner,
                                                gestellten Buchtitel:                       geblieben um in den verschiedensten
     Martin Huber, Gottfried Stotter,               • Tier- und Pflanzenführer für           Büchern herum zu stöbern bzw. auch
   Natalie Rienzner, Peter Schneeberger,               Kinder (mit Experimenten)            welche von der Bücherei auszuborgen.
    Hans­Peter Wurnitsch, Ernst Zeiner
         Für Fotos verantwortlich:                  • Was ist Was? (Erklärung der           Außerdem waren viele Kinder sehr
             Gottfried Stotter                         Tiere mit vielen Bildern)            traurig, dass sie die tollen Bücher vom
                   Fotos:                                                                   Geiger nicht ausleihen konnten. Aber
                                                    • Tarnung der Tiere (Wie tarnen
   Bücherei Oberlienz, Fidele Jungs, Erich                                                  wer weiß, vielleicht gibt es ja bald die
        Gratz, Christopher Handl,                      sich verschiedene Tiere?)
   Bgm. Martin Huber, Gottfried Stotter,
                                                                                            vorgestellten Bücher in der Bücherei
                Ernst Zeiner
                                                    • Tierarten (spezialisiert auf          Oberlienz zum Ausleihen? Die Kinder
            Satz und Gestaltung:
                                                       heimische Tiere)                     der 4. Schulstufe wären darüber be­
           Grafikwerkstatt, Lienz                   • Allgemeinwissen für Schlau-           stimmt sehr erfreut.
                                                       köpfe (verschiedenste Fragen             Der Leseausflug hat den Kindern
         A­9991 Dölsach, Stribach 70
                                                       über die Natur)                      Spaß gemacht. Deshalb möchte ich
    Tel. 04852 64052 · www.oberdruck.at             All diese Kinderbücher stellte uns      mich bei Frau Renate Wahler fürs Or­
   Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:   Frau Kleinlercher kurz vor. Die Kinder      ganisieren bedanken. Ein großer Dank
                                                waren sehr begeistert von den Büchern       gilt auch Frau Petra Kleinlercher für die
          15. Juni 2012                         und hätten am liebsten alle gleichzeitig    interessante Stundengestaltung.
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
April 2013                                             Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                                       Seite 7

                                                                                                    ÖFFNUNGSZEITEN
                                                                                                    Mittwoch: 19.30 bis 20.30 Uhr
                                                                                                    Freitag:  17.00 bis 19.00 Uhr
                                                                                                    Sonntag:   9.30 bis 11.30 Uhr

Unter dem Motto:       ERZÄHLEN•HÖREN•SPIELEN•BASTELN für Kinder ab 3 Jahre
                           laden wir auch heuer wieder ein, zu den jeweils am 1. Freitag im Monat stattfindenden
                                        ERZÄHLSTUNDEN von 16:30 – bis 17:45 Uhr ein.

                              Im Mittelpunkt steht die FREUDE AM ERZÄHLEN, ZUHÖREN UND LESEN.
                                         Termine bis Sommer : 3. Mai und 7. Juni 2013

                                                                            Im Rahmen des Projektes „Buchstart“ erlebten die Kindergar­
                                                                            tenkinder eine Märchenstunde in der Bücherei. Erzählerin Silva
     „Katzentatzentanz“ – eine tierische und fröhliche Erzähl­              Lamprecht begeisterte die Kinder mit dem Märchen „ Frau
         stunde mit Spiel und Tanz am Freitag, 1. Feber 2013.               Holle“, das die kleinen Schauspieler mit Freude nachspielten.

                                            L.E.S.E.N.13 – das große Osttiroler Lesefest
   ein Projekt für und mit Osttiroler Schulen und Büchereien zur Steigerung der Lesekopmpetenz unserer Kinder

Aktuelle Lesetipps:                                                          2011, als erstmals
                                                                             eine Verknappung
                                                                                                                               der Grundschule
                                                                                                                               des kleinen Dorfes,
                                                                             der Baumwolle zu                                  um sich als Schüler
                                                                             heftigen Turbulenzen                              anzumelden. Ab
                           Die geheime                                       auf dem Weltmarkt                                 sofort drückt Maruge
                           Sprache der                                       führte. Solche                                    mit den Kindern
                                                                             Ereignisse werden                                 die Schulbank.
                           Bäume                                             kein Einzelfall                                   Doch schon bald
                           Die Bäume und das                                 bleiben. In diesem                                schlägt eine Welle
                           jahrtausendealte                                  aufsehenerregenden                                der Ablehnung gegen
                           Wissen von Mutter                                 Schwarzbuch werden                                Maruge und seinen
                           Natur können auf                                  Mechanismen und                                   Wunsch zu lernen.
                           viele Fragen unserer                              Hintergründe dieser                               Nun steht dem
                           Zeit eine Antwort       Entwicklung und deren Auswirkung auf             Veteran ein weiterer, letzter Kampf bevor, der
                           geben: Wie finde ich    Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der     Kampf um das Recht auf Bildung.
                           Holz, das natürlich     Globalisierung beschrieben und spannende
                           ist, aber lange hält?   Einblicke in die Mechanismen der globalen
Wie baue ich ein energieautarkes Haus? Gibt        Textilproduktion gegeben.
es tatsächlich gesundheitsförderndes Holz, das
mich länger und gesünder leben lässt? Dieses
Buch weiht in die Sprache der Bäume ein.           Der älteste Schüler der Welt
                                                   Anrührender und herzerwärmender Film über
Schwarzbuch Baumwolle                              einen, der nicht aufhören kann zu lernen!
Die Preise für Baumwolle steigen innerhalb         Im Radio hört der alte Mau-Mau-Veteran
weniger Wochen um mehr als das Doppelte.           Maruge von dem Beschluss der Regierung, freie
Textilhersteller müssen ihre Produktion            Schulbildung für alle einzuführen und erkennt    Spätlese
aus Kostengründen auf andere Rohstoffe             seine letzte Chance, Lesen und Schreiben zu      das letzte Buch von Reinhold Stecher und
ausrichten. Die Zeit des billigen T-Shirts ist     lernen. Am nächsten Tag steht er inmitten        Erinnerungs-DVD in Memoriam eines
vorbei. Eine Vision? Nein - so geschehen im Jahr   von Hunderten von Kindern vor den Türen          unvergesslichen Bischofs
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
02-01-2012: Sternsinger-Kirchenchor        28-03-2012: Visitation Bischof Scheuer im Kindergarten Oberlienz

18-04-2012: Theateraufführung „Die Bierkur“

                                                                   30-06-2012: Firmung

        17-05-2012: Erstkommunion                               05-07-2012: 100 Jahre Linde

         06-07-2012: Rockoverlienz                               06-07-2012: Rockoverlienz
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
28-03-2012: Visitation Bischof Scheuer in derVolksschule Glanz              01-04-2012: Palmprozession

        05-05-2012: Frühjahrskonzert der MK Oberlienz             05-05-2012: Frühjahrskonzert MK Oberlienz Ehrungen

   Jahresrückblick 2012
des Chronikteams Oberlienz

                  05-07-2012: 100 Jahre Linde                                05-07-2012: 100 Jahre Linde

                14-07-2012: Alpencup Ranggeln                               14-07-2012: Alpencup Ranggeln
Ostern in Oberlienz - Gemeinde Gaimberg
12-08-2012: Prinizmesse       15-08-2012: Kirchtag Oberlienz

                                   08-09-2012: Gewerbefest

15-08-2012: Kirchtag Oberlienz    20-10-2012: Jungbürgerfeier

 17-11-2012: Union Bezirkstag     17-11-2012: Union Bezirkstag

22-12-2012: Familienweihnacht    22-12-2012: Familienweihnacht
15-08-2012: Kirchtag Oberlienz                                                    15-08-2012: Kirchtag Oberlienz

     08-09-2012: Gewerbefest                                                           08-09-2012: Gewerbefest

    20-10-2012: Jungbürgerfeier                                                       17-11-2012: Union Bezirkstag

23-11-2012: Präsentation Krippenbuch                                              23-11-2012: Präsentation Krippenbuch

                                       06-01-2013: Christbaumversteigerung 2013
Seite 12                                             Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                        April 2013

                                                Hallo Familien
                                       Das abgelaufene Jahr war geprägt von vier Veranstaltungen.
Muttertag                                        8. November 2012, in Zusammenarbeit          um für vorweihnachtliche Stimmung
   Die Messe am Muttertag 2012 ge­               mit der Bücherei Oberlienz, Frau Mag.        zu sorgen. Die Kirche war trotz Tem­
stalteten die Familien des Katholischen          Silvia Rudisch­Prögler gewonnen wer­         peraturen um die Null­Grad ziemlich
Familienverbandes. Mit viel Freude               den. In ihrem Vortrag sprach sie über        voll. Nach der Andacht wurde auf den
sangen und spielten Kinder, wie Er­              kindliche Verhaltensauffälligkeiten und      Vorplatz der Kirche geladen. Bei Wei­
wachsene harmonische Lieder mit Be­              Schulprobleme. Frau Rudisch­Prögler          senklängen von Klaus Gstinig und Hu­
gleitung von Klaus Gstinig, Lois Rogl            zeigte auf, dass Kinder uns etwas mittei­    bert Mühlmann wurden weihnachtli­
und Andrea Blasisker. Am Ende des                len und es an uns liegt, ihre Sprache zu     che Bäckereien genossen. Es gab Kekse,
Gottesdienstes überreichten die Kinder           verstehen und sie zu lernen. Statt kindli­   Weihnachtsbäckereien und kleine Ki­
den Müttern ein kleines Präsent, als Er­         ches Verhalten zu bewerten und abzuwer­      achln mit Sauerkraut oder für Süßmäu­
innerung an diesen schönen Tag.                  ten, gilt es zu beobachten und anzuleiten.   ler mit Preiselbeeren. Zu trinken wurde
Pippi Langstrumpf                                Familienweihnacht                            heißer Glühwein und Kindertee ange­
   Am 23. Juni 2012, wurde im gutbe­                 Am 22. Dezember 2012, fand in            boten. Genug Schmankerln, um ein
suchten Kultursaal in Oberlienz eine 45          der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr in          nettes Beisammensein in der Advents­
minütige, interessanteAufführung gebo­           der Oberdrumer Kirche die zweite Fa­         zeit zu schaffen und die gelungene Fa­
ten. Mit viel Musik spielte das Mobile           milienweihnacht statt. Begonnen hat          milienweihnacht ausklingen zu lassen.
Landesjugendtheater mit Heidemarie               diese mit einer Andacht in der Kirche        Wir freuen uns schon auf die nächste
Strasser und Volkmar Seeböck das Mär­            in Form einer Geschichte mit musika­         Familienweihnacht in Oberdrum.
chen Pippi Langstrumpf, bei dem vor al­          lischer Umrahmung. Martin Totschnig                        Bericht Christopher Handl
lem Kinder die Hauptrolle übernahmen.            mit Schülern der Landesmusikschule            Auch ein Ausblick auf die Veranstal­
Die Sieben Sicherheiten                          Lienz, Walter Hopfgartner mit der Gi­         tungen 2013 lohnt sich:
die Kinder brauchen – Vortrag                    tarre und Alois Rogl mit der Mundhar­
                                                                                               Am Mittwoch, 27. Feber, kam Frau
   Zu diesem Thema konnte für den                monika begleiteten einen Kinderchor,
                                                                                               Mag. pharm. Karin Hofinger, um uns
                                                                                               in der Fastenzeit einen Vortrag über
                                                                                               Fasten und Diätwahnsinn zu halten.
                                                                                               Im Frühsommer wird ein Walder­
                                                                                               lebnistag am Samstag, 8. Juni, statt­
                                                                                               finden zu dem wir Kinder sowie Er­
                                                                                               wachsene herzlich einladen.
                                                                                               Am Samstag, 21. Dezember, lädt der
                                                                                               Familienverband wieder zur Fami­
                                                                                               lienweihnacht vor der Oberdrumer
                                                                                               Kirche.
                                           Pippi Langstrumpf                                                    Ursula Mattersberger

 Vortrag Mag. Silvia Rudisch-Prögler                                 Familienweihnacht
April 2013                                     Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                         Seite 13

 Epilog und Ich!                              Für viele kleine Gesten der Anerken­
                                            nung möchte ich mich sehr bedanken:
                                            Danke Sepp für den Honig.
                                                                                     Danke Dass Jaga und Feuerwehrler
                                                                                            mich noch grüßen.
                                                                                     Danke Dass viele Geschichten meine
    Ein 80­jähriger gründet eine Partei.                                                    Gedanken auch heute noch
                                            Danke Kramer Hans für die
 Ein Politiker überlegt mit 74 Jahren                                                       bestätigen.
                                                    Nachhilfe in Hundesprache.
 eine Wiederwahl. „Werde im Hinter­                                                  Danke Dass ich nicht mehr zu Tup­
                                            Danke Tille für meinen ersten                   perparties eingeladen werde.
 grund die Fäden meiner Partei ziehen“
                                                    römischen Einser.                Danke Dass meine Kritiker schwie­
 – sagt ein kranker Mann mit Mitte 70.
 87­Jährige als Geisterfahrerin auf der     Danke Siegrid für die Sammelmappe.              gen und sich in Toleranz
 Autobahn …                                 Danke Anni, dass du „40 und Ich“ in             übten.
    Selbsteinschätzung,     Erneuerung              deiner Brieftasche aufbewahrt    Danke Dass der Osterhase 2013 kei­
 und Spontanität bleiben auf der Stre­              hast.                                   ne erschossenen Verwandten
 cke. In diesem Zusammenhang fällt                                                          beklagen musste.
 mir der Werbeslogan ein, den ihr alle                                               Danke Dem Redaktionsteam dass
 kennt:                                                                                     kein Thema tabu war.
                                                                                     Danke An Alle, die mich unterstützt
    „Wenn ich doch aufhören könnt …“                                                        und gelobt haben.
    doch hier geht es nicht um Kekse,                                                Danke Tausendmal an Lissy, die zu
 hier geht es eigentlich um mich.                                                           jeder Tageszeit bereit war die
    Ich werde aufhören bevor ich als bis­                                                   Erstfassung zu hören.
 sige Alte in die Chronik des „OHA“         Danke Annemarie für deinen Anruf,        Danke Auch an meine Familie, von
 eingehe. Ich habe das Gefühl, dass mir                                                     der ich viel preisgeben durfte.
                                                  mit dem du dich nur für's
 die Leichtigkeit, der Einfallsreichtum           Lachen bedankst.                      Ich wünsche euch Allen, dass ihr
 und die Witzigkeit der Anfänge im                                                   kein Blatt vor den Mund nehmen
 Laufe der Zeit abhandengekommen            Danke Christa für deine Hilfe …          müsst und euch immer traut, eure
 sind. Das Lob Vieler hat mich jedes        Danke Beate für das Eis.                 Meinung offen zu sagen.
 mal wieder motiviert und mir viel          Danke Für Pommes frites unter der               Es therapierte euch –
 Freude bereitet.                                 Linde.                                    Eure Maren Baumgartner

             Die Kindergartenkinder besuchen das Seniorenwohnheim
   Gleich nach den Weihnachtsferien         heim in Lienz vorzusingen. Am Frei­      Pflegestation und überbrachten auch
lernten die Kinder eifrig ein Neujahrs­     tag, 11. Jänner, erfreuten die jungen    selbstgebastelte Glücksbringer.
lied, um es den Senioren im Wohn­           Oberlienzer aus Verenas Gruppe die
Seite 14                                        Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                        April 2013

                                                                                        Brandstätter vlg. Unterragger, Lotte
                                                                                        verh. Ruggenthaler, Hilda verh. Mayr
                                                                                        vlg. Jager. Hansl heiratet 1967 Erika
                                                                                        Baumann aus Ainet und übernimmt
                                                                                        1972 den Hof. Der Ehe entstammen
                                                                                        3 Kinder: Hannes, Silvia und Claudia.
                            von Hans-Peter Wurnitsch                                        1994 heiratet Hannes Irma Rohra­
                                                                                        cher aus Thurn, die beiden haben vier
Hofer                                                                                   Kinder, Veronika geb. 1991, Michael
                                                                                        geb.1994, Julia geb. 1997 und Simon
Eines der größten und imposantes-                                                       geb. 2000.
ten Gebäude der Gemeinde mit einer                                                          Der Hof wird im Zuerwerb geführt,
Grundfläche von 330 m2 und einer                                                        bewirtschaftet werden 10,5 ha Fläche
Kubatur von 2.350 m3 liegt im soge-                                                     davon 3 ha Pacht und 17 ha Wald.
nannten „ Sauwinkl“ in Oberlienz.                                                           Im Stall befinden sich 12 Milchkü­
    1870 im Besitz von Ambros Maier                                                     he, 10 Stück Jungvieh, Milchkontin­
vlg. Binder, sind Futter und Stuben­                                                    gent 51.000 kg, 6 Mastschweine die
haus die sich damals beides unter der                                                   teilweise verkauft werden.
Straße befand, abgebrannt. Ambros                                                           Am Feld werden 0,5 ha Kartoffel
Maier baute das Wohnhaus wieder auf.                                                    angebaut die ab Hof verkauft wurden,
Neben dem Wohnbereich plante er die                                                     0,5 ha Mais und 0,5 ha Wintergetreide
                                            Knecht am Hofe arbeitete. Aus dieser
Einrichtung eines Gasthauses. Deshalb       Ehe entstammen 13 Kinder. Nach dem          werden auch noch angebaut.
wurde ein so stattliches Gebäude errich­    Tod seiner Frau heiratet Josef Tscha­
tet. Er musste das Anwesen dann aber                                                        Hannes ist geringfügig beim Ma­
                                            peller ein zweites mal, er 62 Jahre, sei­   schinenring beschäftigt, seine Frau
aus finanziellen Gründen verkaufen.         ne Frau, 22 Jahre, eine geb. Unterassin­    Irma ist, wie vielen bekannt, beim Spar­
   1878 kaufte Josef Huber den Hof          ger aus Lienz, sie hatten noch einmal       markt Brandstätter tätig .
und baute das Wohnhaus fertig. Er           vier Töchter.
                                                                                            Zusätzlich wird noch der Peterer­
hatte eine Tochter und zwei Söhne, der         Der älteste Sohn fiel im ersten          hof in Thurn, von dem Irma stammt,
Ältere ging zum Militär der Jüngere         Weltkrieg somit übernahm Hubert als         mitbewirtschaftet.
wurde Baumeister, die Tochter Maria         Zweitältester den Hof. Er heiratet 1931
übernahm den Hof und heiratete 1882         Anna Veider aus Oberlienz, diese hat­            Ich wünsche allen viel Glück und
Josef Tschapeller aus Nikolsdorf, der als   ten 4 Kinder Sohn Hansl, Erika verh.             Gesundheit in Haus und Hof.
April 2013                                    Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                                            Seite 15

                              Ein ganz besonderer Werkunterricht
                                          Josef Wieser segnete die Kunstwerke.                  diese sicherlich ihren Ehrenplatz erhielt
                                          Anschließend durfte jedes Kind seine                  und noch viele Jahre Freude bereiten
                                          Krippe mit nach Hause nehmen, wo                      wird.

   Einen ganz besonderen Werkunter­
richt erlebten die Kinder der 4. Klasse
vor Weihnachten. Frau Elisabeth Ober­
dorfer engagierte den Krippenbaumeis­
ter Alois Außersteiner für ein paar Un­
terrichtsstunden. So konnte jedes Kind
unter fachkundiger Anleitung seine
eigene Krippe bauen. Es wurde gesägt,
gehämmert, geklebt und gemalt. Alle
waren mit großer Begeisterung dabei
und jeder konnte seine eigenen Ideen
einbringen. Zum Abschluss gab es ein
kleines Krippenfest. Alle Schüler und
Lehrpersonen und auch viele Eltern        Vorne hockend v. l.: Eva Hopfgartner, Özlem Sarisaltik, Christina Klammer, Julia Gomig, Hannes
versammelten sich in der Aula zu ei­      Schedl. Hinten v.l.: Florian Totschnig, Pfarrer Josef Wieser, Ronja Seebacher, Annika Brandstätter,
                                          Leonie Wahler, Nina Gander, Larissa Rogl, Thomas Egartner, FOL Elisabeth Oberdorfer, Tolga
ner kleinen Feier. Unser Herr Pfarrer     Sarisaltik, Krippenbaumeister Alois Außersteiner, Rafael Gomig.

                                                                                                                           OSTTIROL
Seite 16                                              Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                                    April 2013

                      40 Jahre Stocksport in Oberlienz
  1972 präparierten wir die erste Eis­
bahn, 43 m lang, hinter dem Kupferer
Futterhaus. Das Wasser lieferten wir
mit einem Güllefass vom Bach. Ein
einziges Mal konnten wir trainieren.
  1973 versuchten wir es bei der Volks­
schule in Oberlienz. Am Anfang der
Bahn hatten wir zwar 30 cm Eis, am
anderen Ende jedoch sah man noch
das Gras. Wir konnten nie trainieren.
  1974 errichteten wir die erste Bahn in
Glanz. Das Wasser leiteten wir 400 m
lang mit Plastikschläuchen vom Hoch­
bauer herunter. Da konnten wir schon
8 Wochen trainieren. Den Aufent­
haltsraum hatten wir beim Greinhofer
Flor im Keller.                                   Alle Sektionsleiter der Stockschützen seit 1972.      Ein kurzer Überblick, wo wir in
                                                  V. l.: Richard Tschellnig, Alfred Ruggenthaler,    den letzten 40 Jahre aktiv mitgespielt
  1976 wurde mit Hofer Hermann ein                Reinfried Ragger, Michael Waldner, Martin
Pachtvertrag auf 10 Jahre abgeschlos­             Huber, Wilfried Lercher.                           haben, sei mit noch erlaubt:
sen. So konnten wir den Platz mit Hil­                                                                   • bei 23 Vereinen in Südtirol,
fe der Firma Neumayr auf 5 Bahnen                 teten wir jedes Jahr ein internationales               • bei 21 Vereinen in Kärnten,
erweitern und mit Asphalt versehen.               Turnier mit 15 Mannschaften. Seit 1987                 • bei 3 Vereinen in Deutschland
Daraufhin haben wir schon die ersten              sind die Schockschützen aus Deutsch­                   • bei 18 Vereinen in Nordtirol
Turniere veranstaltet.                            land „Kastl Gendorf “ und „Würding“                    • bei 26 Vereinen in Osttirol
                                                                                                         • bei 2 Staatsmeisterschaften in OÖ
  1977 konnten wir uns eine Ver­                  bei unserem Turnier vertreten.
                                                                                                         • bei 3 Staatsmeisterschaften in NÖ
einshütte bauen. Alles mit Gratis­Ar­                2011 konnten wir den in die Jahre ge­               • bei 96 verschiedenen Vereinen
beit. Thaler Robert war Bauleiter und             kommenen Asphalt auf allen 7 Bahnen                      spielten wir schon aktiv!
bester Arbeiter zugleich. In diesem               erneuern. Dafür sei der Gemeinde mit                  2012 haben wir 31 Turniere im In­
Winter bekamen wir das Wasser gratis              Bürgermeister Huber und der Union                  und Ausland gespielt. Es war eines der
von der Glanzer Trinkwassergemein­                für die finanzielle Unterstützung herz­            erfolgreichsten Jahre im Stocksport:
schaft.                                           lich gedankt.                                      wir konnten die Turniere 10 x als Erste,
  1990 erweiterten wird den Platz auf                                                                3 x als Zweite, 5 x als Dritte und 3 x als
                                                    2012 feierten wir 40 Jahre Stocksport
7 Asphaltbahnen. Von da an veranstal­                                                                Vierte beenden. Sektionsleiter Michael Walder
                                                  in Oberlienz. Das Jubiläumsturnier
                                                  veranstalteten wir am 16. Juni mit 26
                                                  Mannschaften aus Italien, Deutsch­
                                                  land, Kärnten und Osttirol unter dem
                                                  Ehrenschutz von Bürgermeister Mar­
                                                  tin Huber. Ich möchte mich bei dieser
                                                  Gelegenheit bei allen Geld­ und Sach­
                                                  preisspendern der letzten 40 Jahre im
                                                  Namen des Vereins bedanken. Aber
                                                  auch allen Helferinnen, Ehefrauen
                                                  und Helfern, die bei den verschiede­               1989: Die erfolgreichsten Stockschützen
                                                  nen Turnieren mitgearbeitet haben, sei             der Sportunion Oberlienz. V. l.: Walter
1984: Georg Lercher, Reinfried Ragger, Wilfried                                                      Ruggenthaler, Georg Lercher, Reinfried Ragger,
Lercher, Martin Huber.
                                                  Vergeltsgott gesagt.                               Roman Pichlkostner, Wilfried Lercher.
April 2013                                    Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                                 Seite 17

                Dreikampf war wieder voller Erfolg
    Bereits zum dritten Mal veran­        tiert. Bella Vista,
stalteten die Sportunion Raiffeisen       angeführt von Peter
Oberlienz, Sektion Fußball, die Schüt­    Stotter machten von
zen und der Dartclub Mosmeir den          Beginn an Ernst und
Dreikampf mit den Bewerben Stock­         sie konnten ohne
schiessen,     Zimmergewehrschiessen      Niederlage bis ins
und Darten.                               Finale vordringen.
    15 Teams waren am Start und vom       Die mitfavorisierten
ersten Bewerb an, dem Eisstocktur­        Plattler schieden über­
nier, wurde mit voller Konzentrati­       raschend früh aus
on gekämpft. Dabei setzte sich der        und mussten sich mit
Stammtisch Mosmeir mit Chef Walter        dem neunten Platz
Ruggenthaler durch. Die Mannen um         zufriedengeben. Sehr
Plattlerchef Martin Dellacher errangen    stark präsentierten
den zweiten Platz und brachten sich       sich in diesem Tur­
für die Gesamtwertung in eine aus­        nier auch die Jungs von der Prengler­       Das strahlende Siegerteam Bella Vista mit
sichtsreiche Position. Ebenfalls stark    hütte , die Versenker , Bike Oberlienz.     Stefan, Peter und Manuel Stotter, Christoph
                                                                                      Schneeberger.
die Mannschaft von Bike Oberlienz         Das Team vom Stammtisch Mosmeir
mit Roman Pichlkostner als Moar.          besserte den Ausrutscher im Zimmer­
    Beim zweiten Event, dem Zim­          gewehr schiessen (letzter Platz) souve­
mergewehrschiessen, setzten sich die      rän aus und lieferten sich im Finale ei­
Favoriten in diesem Bewerb, Legrido       nen harten Kampf gegen „Bella Vista“,
mit Chef Stefan Ragger knapp vor          mussten sich aber knapp geschlagen
dem stark schießenden Team Le­            geben.
sendorf durch. Eine starke Leistung           Ein Dankeschön allen Sponsoren,
boten abermals die Plattler und die       die es ermöglichten, allen Mannschaf­
Mannschaft Bella Vista, welche ihre       ten einen schönen Preis zu überreichen.
Ambitionen auf den Gesamtsieg un­         Weiters ein Danke den Eisschützen, dass
terstrichen. Einen rabenschwarzen Tag     sie uns den Eisplatz in Glanz zur Verfü­    Leider reichte es in der Endabrechnung für die
                                                                                                  Schneeberger.
erwischte der Stammtisch Mosmeir.         gung gestellt haben. Auch den Schüt­        Golden Girls nur für den 14. Platz .
                                                                                      V. l.: Martina Lobenwein, Andrea Lobenwein,
Ohne ihren Boss Ruggi Walter erreich­     zen mit Obmann Sepp Wendl und dem           Jaqueline Nöckler, Patricia Walder.
ten sie nur den letzten Platz und muss­   Dartclub Mosmeir, allen voran Otto
ten den Traum vom Gesamtsieg schon        Mosmeir ein herzlicher Dank für die            Ergebnis:
hier begraben.                            reibungslose Durchführung dieses Be­
    Spannung war daher vor dem            werbes, der mit Sicherheit eine Bereiche­   1. BELLA VISTA
dritten Bewerb, dem Darten garan­         rung in den Wintermonaten darstellt.           Christoph Schneeberger,
                                                                                         Manuel Stotter, Peter Stotter,
                                                                                         Stefan Stotter, Markus Oberhauser
                                                                                      2. PLATTLER
                                                                                         Martin Dellacher, Peter Bacher,
                                                                                         Markus Steiner, Markus Weger,
                                                                                         Gerhard Gomig
                                                                                      3. STAMMTISCH MOSMEIR
                                                                                         Walter Ruggenthaler,
1978: V. l.: BZ Obmann Josef Gruber,      Stocksport Damen 1980:                         Alfred Ruggenthaler,
Karl Pötscher, Hermann Pichlkostner,      Edith Gutternig, Luise Pichlkostner,           Harald Ortner, Mario Oberhauser,
Sportunionsobmann Matrei Josef Ganzer,    Martina Lobenwein, Waltraud Oberlaner.
Alfred Ruggenthaler, Reinfried Ragger.
                                                                                         Klaus Oberhauser
                                                                                                                          Ernst Zeiner
Seite 18                                         Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                           April 2013

                                    Zimmergewehrschießen
   Am 10. März veranstaltete                                                        Mädchen :
der Jugendausschuss ein Zim­                                                     1. Sylvia Gstinig .......................... 207.9
mergewehrschießen        beim
                                                                                 2. Tanja Bacher ........................... 206.7
Sportschützenverein Lienz in
der Pfister. Es meldeten sich                                                    3. Maria Gutternig ..................... 201.1
18 Jungen und 10 Mädchen
                                                                                    Buben :
zu dieser Veranstaltung an.
Und hier zeigten dann die                                                        1. Lukas Lobenwein ................... 193.9
Mädchen, wer das ruhigere                                                        2. Christian Gomig .................... 189.5
Händchen hat.  Nartin Dellacher                                                 3. Tobi Gomig .. ............................... 188.7

Kinder-
schwimmkurs
   Die ÖWR Lienz hat sich auch heuer
wieder bereiterklärt einen Schwimm­
kurs mit der Sportunion Oberlienz
durchzuführen. Mit viel Begeisterung
und guter Laune wurde der Kinder­
schwimmkurs im März abgehalten. In
den acht Einheiten konnten zwanzig
Kinder den Schwimmstil verbessern
bzw. bei den Jüngeren die Angst vor'm
Wasser genommen werden.  Ernst Zeiner

       Nur fürs Foto waren die „Wasserratten“
                      ins Trockene zu kriegen.

Ostereiersuche
    Auch heuer veranstaltete der Ju­
gendausschuss wieder eine Ostereier­
suche, die mit 42 gemeldeten Kindern
den Osterhasen ganz schön ins Schwit­
zen brachte. Leider schneite es in der
Nacht auf den Ostersonntag und so
konnte er die Eier nicht verstecken.
Aber das machte gar nichts, denn auch
so bekam jedes Kind ein kleines Oster­
nest geschenkt. Bedanken möchte sich
der Osterhase noch einmal beim Spar­
markt Brandstätter und bei den Eier­
lieferanten Maria Holzer und Bruno
Neumayr.                 Nartin Dellacher
April 2013                                      Oberlienzer Hoargascht [№ 40]                                            Seite 19

                         Kinderschikurs am Hochstein
   Die Kinderschitage, in den Weih­         wieder 33 Kinder an der Veranstaltung      unsere ganz Kleinen, nur ein Vormit­
nachtsfeiertagen, zählen schon seit         teil. Sieben Betreuer standen wieder       tagskurs angeboten, an dem sich vier
Jahren zu einem Fixpunkt im Ver­            vier Tage lang zur Verfügung. Zum ers­     Kinder beteiligten.        Ernst Zeiner
einskalender. Auch heuer nahmen             ten Mal wurde heuer versuchsweise für                         Teilnehmer mit Betreuer.

                   Vergleichskampf
    Nach Verschiebung wegen Neu­            Vorsprung, die Vereinswertung für uns
schnee im Feber, konnte am 17. März         entscheiden.               Ernst Zeiner
bei hervorragendem Wetter und Pis­
tenverhältnissen der 34. Vergleichs­
kampf mit Gaimberg und Thurn
durchgeführt werden. Mit 32 Läufern
stellten wir das kleinste Starterfeld der
Gemeinden. Sehr erfreulich waren die
Leistungen unserer Nachwuchsläufer.                                                    Manuela Lusser
Von den acht Nachwuchsklassen gin­
gen fünf Siege an Oberlienz ( Stefanie
Gstinig, Max Dellacher, Silvia Gstinig,
Manuela Lusser, Julia Grünbacher).
Auch in den etablierteren Klassen AK
II bis AK-IV stellten wir die Klassen­      Max Dellacher
sieger (Lois Gstinig, Herbert Gstinig,
Klaus Gstinig). Trotz der Blamage,
                                               Ergebnis:
dass wir in unserer Elitegruppe (Allge­
meine Herren) keinen einzigen Läufer        1. Sportunion Oberlienz 30 Punkte
am Start hatten und natürlich die not­      2. Sportunion Gaimberg 29 Punkte
wendigen Punkte uns fehlten, konn­
ten wir dennoch mit nur einem Punkt         3. Sportunion Thurn     24 Punkte          Klaus Gstinig
Kinder Gutternig vlg. Gutternig mit Urgroßmutter (1937)
V. l.: Hilda, Anna dahinter Maria, Urgroßmutter Katharina Stotter geb. Gasser vom Pöschl mit
             Josef (Gutternig Pepe), Josefine, Katharina und Onkel Ambros Gutternig

                                                                         ,
                                        etzt  C  lub - K onto eröffnen
                                       J
                                             - Pa  ke t a k tiv ieren und
                                       Club                              .
                                         urto  n  R uc  ksack sichern
                                       B
                                                                                        er
                                                                          gungen in dein
                                             Info s un d Te ilnahmebedin              t
                                        Alle                            w.club-tirol.a
                                                         k oder auf w w
                                        Raiffeisenban

                                                                                     App auf raiffeisenclub.at/app
                                                                                     downloaden, Kamera aufs Bild
                                                                                     halten und schauen was passiert.

                                                                           In allen teilnehmenden Raiffeisenbanken.
                                                                             Ab 14 Jahren, solange der Vorrat reicht.
Sie können auch lesen