Pain Nurse - Schmerzmanagement in der Pflege - Fernlehrgang - Bildung und Beratung im Gesundheitswesen | Klinikum Nürnberg cekib
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fernlehrgang Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege Bildung und Beratung im Gesundheitswesen | Klinikum Nürnberg cekib
Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege 1 Ein Fernlehrgang des cekib – Centrum für Kommunikation Information Bildung Kontakt Wichtige Informationen im Überblick cekib – Centrum für Kommunikation–Information–Bildung Zielgruppe Alle Mitarbeiter/innen Leitung Stephan Kolb im Gesundheitswesen (vor allem Pflegende) Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 Voraussetzungen Abgeschlossene Berufs- D-90419 Nürnberg ausbildung oder Studium Tel. (09 11) 3 98 37 51 Kursstart Kurs 1: 30. März 2009 Fax (09 11) 3 98 34 05 Kurs 2: 6. Juli 2009 Kurs 3 : 28. September 2009 E-Mail cekib@klinikum-nuernberg.de Internet www.cekib.de/fernlehrgaenge Umfang 9 Lehrbriefe à 10 – 25 Seiten Eingang Klinikum Nürnberg Nord Dauer 10 Wochen Haus 47, Erdgeschoss Kosten 530,– Euro Präsenzphase (geplant) Kurs 1: 19. /20. Juni oder 25. / 26. Juni 2009 Kurs 2: 11. / 12. Sept. oder 18. / 19. Sept. 2009 Kurs 3: 4. / 5. Dez. oder 10. / 11. Dez. 2009 Leistungsnachweis Multiple-Choice-Test online! Betreuung Kommunikationsplattform im Internet Inhaltsverzeichnis Zertifizierung Staatliche Zentral- Einführung zum Fernlehrgang.................................................. 2 stelle für Fernunterricht (ZFU) Lernziele.............................................................................................. 2 Ansprechpartner Hans Beck Tel. (09 11) 3 98 27 09 Zielgruppen & Voraussetzungen.............................................. 2 Teilnehmermanagement Daniela Rottner Präsenztage....................................................................................... 2 Claudia Stellwag Lehrbriefe............................................................................................ 3 Organisation & Betreuung.......................................................... 3 Anerkennung & Zertifizierung.................................................. 4 Und so melden Sie sich an Die Autorinnen und Autoren...................................................... 4 Im hinteren Teil dieser Infomappe finden Sie den Fernunter- cekib . ................................................................................................... 5 richtsvertrag als Kopiervorlage. Bitte kopieren Sie diese Vor- Die Fernlehrgangspalette des cekib........................................6 lage und senden Sie uns bitte zwei unterschriebene Fern- unterrichtsverträge per Post oder per Fax (09 11) 3 98 34 05. Fernunterrichtsvertrag.................................................................. 7 Einen der Verträge erhalten Sie von uns unterschrieben für Anmeldung . .....................................................................................8 Ihre Unterlagen zurück. Anmeldeformular sowie Fernunter- richtsvertrag finden Sie auch stets im cekib-Online-Angebot Anreise.................................................................................................9 unter www.cekib.de/fernlehrgaenge zum Ausdrucken. Der Fernlehrgang kostet 530,– Euro. Zum Kursbeginn erhal- ! ten Sie ein Rechnungsschreiben, aus dem der Fälligkeits- termin der Abbuchung ersichtlich ist. Die Versendung der Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kompletten Lehr-Unterlagen und der Zugangsdaten zur Klinikums Nürnberg gelten gesonderte Bedingungen. Kommunikationsplattform im Internet erfolgt zu Kurs- Eine Anmeldung erfolgt jeweils beginn. über Ihre Vorgesetzten!
2 Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege Ein Fernlehrgang des cekib – Centrum für Kommunikation Information Bildung Einführung zum Fernlehrgang Lernziele Schmerz ist in Deutschland ein weit verbreitetes und gravie- Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von rendes Problem. Nach Untersuchungen hat im Krankenhaus Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug jeder zweite Patient Schmerzen, in Hospizen leiden 30 % an auf die Betreuung von Schmerzpatienten. starken, 21 % an mittelstarken Schmerzen, in Pflegeheimen sind es 49 % bis 83 %. Dabei könnte vielen Patienten diese Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, Schmerzen erspart bleiben, wenn die Erkenntnisse der mo- physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese dernen Schmerztherapie konsequent umgesetzt würden. Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeuti- schen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Dieser Problematik nahm sich die 3. Konsensuskonferenz in der Pflege mit dem Thema »Expertenstandard Schmerzma- Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zu- nagement« an. Hier wurde festgestellt, dass »mangelndes sätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat. Wissen und falsche Überzeugungen seitens der Pflegenden, Ärzte und Patienten den adäquaten Umgang mit Schmerz behindern.« Zielgruppen & Voraussetzungen Im Rahmen der Konferenz wurde nach gründlicher Litera- turrecherche und -studie ein erster Entwurf entwickelt, der Zielgruppe mittlerweile überarbeitet und inzwischen als Expertenstan- An diesem Fernlehrgang können alle Mitarbeiterinnen und dard einschließlich Kommentierung und Literaturanalyse Mitarbeiter im Gesundheitswesen teilnehmen, die Patien- zur Verfügung steht. Auch auf Ergebnisse der Implementie- tinnen und Patienten mit Schmerzen betreuen. rung kann bereits zurückgegriffen werden. Besonders angesprochen sind vor allem Pflegende, die: Der vom Klinikum Nürnberg angebotene Fernlehrgang »Pain Nurse« leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitäts- • in ambulanten Einrichtungen steigerung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Mit • in Hospizeinrichtungen dem Fernlehrgang »Pain Nurse« werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Patienten und Betroffene mit akuten oder • auf Intensivstationen tumorbedingten chronischen Schmerzen, sowie zu erwar- • in Schmerzambulanzen tenden Schmerzen ein angemessenes Schmerzmanage- ment zu gewähren, das dem Entstehen von Schmerzen vor- • auf operativen Stationen beugt, sie auf ein erträgliches Maß reduziert oder beseitigt. tätig sind. Die Autorinnen und Autoren sind anerkannte Expertinnen und Experten auf dem Fachgebiet ihres jeweiligen Kapitels. Voraussetzungen Dies garantiert die hohe Qualität der Lehrbriefe, die sich an Die Zulassung zum Fernlehrgang setzt eine abgeschlossene Problemen in der Praxis orientieren und aktuelle wissen- Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege, Physio- schaftliche Ergebnisse mit einbeziehen. therapie) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus. Präsenztage Während der Präsenzphase vertiefen Sie Ihr Wissen im Rah- men von Vorträgen und praxisnahen Workshops. Sie lernen dabei unter anderem die Beratung und Schulung von Pati- enten und Angehörigen.
3 Lehrbriefe Organisation & Betreuung Die Inhalte des Fernlehrgangs sind in neun Lehrbriefe ge- Der Fernlehrgang basiert auf Lehrbriefen und ist für ins- gliedert. gesamt 10 Wochen konzipiert. Für jede Woche erhalten die Teilnehmer/innen entsprechendes Textmaterial mit einem 1. Geschichte des Schmerzes Umfang von 10 bis ca. 25 Seiten. Diese Lehr- oder Wochen- briefe werden von den Teilnehmer/innen erarbeitet, wobei Sie kennen psychologische und physiologische Erklä- am Ende der Texte jeweils ca. 5 Kontrollfragen gestellt wer- rungsmodelle des Phänomens Schmerz im Laufe der den. Diese Fragen lassen sich aus dem Text erschließen, er- Geschichte. arbeiten oder beantworten und ermöglichen so eine Über- prüfung des Wissensstandes. 2. Physiologie des Schmerzes Zur weiteren Vertiefung der Inhalte enthält der Lehrbrief Sie wissen, wie Schmerz entsteht, kennen Mechanis- entsprechende Literaturhinweise. men der Schmerzleitung und -hemmung und erkennen verschiedene Schmerzformen Um es den Teilnehmer/innen zu ermöglichen, den Fernlehr- gang gemäß ihrer individuellen Arbeitsbelastung erfolg- 3. Schmerzmessung und -dokumentation reich absolvieren zu können, erhalten sie alle 9 Lehrbriefe zu Beginn des Fernlehrganges komplett. Dabei bleibt es ihnen Sie begreifen Schmerzmessung und -dokumentation, selbst überlassen, in welcher Frist und mit welchem Zeit- kennen diagnostische Schritte der Schmerzerhebung aufwand die einzelnen Lehrbriefe erarbeitet werden. und können verschiedene Messinstrumente anwenden. Die Betreuung umfasst während der üblichen Bürozeiten 4. Pharmakologische Grundlagen die Möglichkeit, Kontakt mit dem verantwortlichen Lehr- gangsbetreuer im Centrum für Kommunikation Informa- Sie verstehen die Grundlagen der medikamentösen tion Bildung aufzunehmen. Der im cekib verantwortliche Schmerzbehandlung, kennen schmerzmittelbedingte Betreuer des Fernlehrgangs ist Hans Beck, Nebenwirkungen, deren Prophylaxe und Behandlung. Sie erreichen Ihre Kursbetreuung unter 5. Nicht-medikamentöse Therapieformen Telefon (09 11) 3 98 - 27 09 Sie kennen nicht-medikamentöse Maßnahmen zur oder per Schmerzlinderung, sowie deren mögliche Kontraindi- E-Mail: h.beck@klinikum-nuernberg.de kationen. Hans Beck nimmt technische, organisatorische und inhalt- liche Fragen entgegen und stellt eine Beantwortung dieser 6. Postoperative Schmerztherapie Fragen innerhalb weniger Tage sicher. Komplexe inhaltliche Sie kennen die Grundlagen der Schmerzerkennung und Fragen leitet er an die jeweiligen Fachautoren weiter. -therapie bei operierten Patienten und können diese Die räumliche Trennung der Teilnehmer/innen vom Anbie- nach ärztlicher Anordnung einleiten und überwachen. ter wird beim Lernen durch das Angebot einer webbasier- ten Kommunikationsplattform ausgeglichen. Das Ziel der 7. Tumorschmerztherapie Etablierung einer solchen kursbegleitenden Plattform ist Sie kennen die Grundlagen und Besonderheiten der die Verringerung der Anonymität und Förderung kursbezo- Schmerzerkennung und -therapie bei onkologischen gener Kommunikation. Wissenschaftlich wird diese Platt- Patienten und können diese praktisch umsetzen. form von Dr. Risack und Prof. Dr. Osterbrink begleitet. Den Abschluss des Fernlehrgangs bildet eine zweitägige 8. Schmerz aus psychotherapeutischer Sicht Präsenzphase in Nürnberg, während der im Rahmen von Sie begreifen die psychologischen Hintergründe bei Workshops und Vorträgen das in der Studienphase ge- der Chronifizierung von Schmerz und verstehen die lernte Wissen reflektiert und weiter vertieft wird. Zusätz- Bedeutung von Gesprächstherapie und Einbindung des lich nehmen die Teilnehmenden an einem online-Testat sozialen Umfelds. teil. Das Ergebnis dieses Tests findet sich im Zertifikat des Kurses wieder. Die Teilnehmer/innen erhalten nach 9. Beratung und Schulung von Patienten/Angehörigen Abschluss des Fernlehrgangs ein Zertifikat, das die Inhalte des Lehrgangs enthält und vom Leiter des cekib und den Sie erkennen die Bedeutung von Beratungs- und Schu- wissenschaftlichen Betreuern unterschrieben wird. lungskompetenz in Bezug auf Schmerz und schmerzbe- dingte Probleme.
4 Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege Ein Fernlehrgang des cekib – Centrum für Kommunikation Information Bildung Anerkennung & Zertifizierung Die Autorinnen und Autoren Der Fernlehrgang »Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Die Autorinnen und Autoren sind anerkannte Expertinnen Pflege« hat mehrere Partner, die für die hohe Qualität und und Experten auf dem Fachgebiet ihres jeweiligen Kapitels. Aktualität der Inhalte, sowie eine didaktisch angemessene Unter anderem wirken am Fernlehrgang »Pain Nurse« mit: Vermittlung bürgen. Zu unseren Partnern zählen: Andre Ewers Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Krankenpfleger, Masterabsolvent der Die ZFU ist die zuständige Behörde im Sinne des Gesetzes Universität Witten/Herdecke, zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht. Zu den Auf- Paracelsus Universität Salzburg gaben der ZFU gehört es u.a. • im Abstand von drei Jahren den Fortbestand der Zulas- Prof. Dr. rer. medic. Hans-Joachim Hannich sungsvoraussetzungen von Fernlehrgängen zu überprü- Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie, fen, Universität Greifswald • Ordnungswidrigkeiten festzustellen und zu ahnden, Dr. med. Gerhard Hege-Scheuing • Fernlehrinstitute in organisatorischen und pädagogischen Fragen zu beraten und für eine Oberarzt der Sektion Schmerztherapie, Universitätsklinik für Anästhesiologie, Ulm • didaktische angemessene Vermittlung des Lehrstoffs zu sorgen. Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Koppert Die ZFU hat den Fernlehrgang »Pain Nurse – Schmerzma- Oberarzt im Schmerzzentrum, Klinik für Anästhesiologie, nagement in der Pflege« unter diesen Aspekten begutach- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen tet, zertifiziert und unter der Nummer 7147704 zugelassen. Dr. med. Gabriele Lichti Der DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) Chefärztin der Klinik für Physikalische und Rehabilitative unterstützt unseren Fernlehrgang, da er neben berufspoliti- Medizin und für Naturheilverfahren, Klinikum Nürnberg schen Zielen auch das Anliegen hat, die Qualität des Pflege- berufes durch geeignete Fort- und Weiterbildungsangebote Nadja Nestler zu steigern. Krankenschwester, Masterabsolventin der Die DGSS Universität Witten/Herdecke, Bochum (Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes) Prof. Dr. Jürgen Osterbrink ist die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und hat die Förderung der Schmerzforschung Paracelsus Universität Salzburg in Deutschland und die Verbesserung der schmerztherapeu- tischen Versorgung zum Ziel. Dr. med. Dirk Risack Leitender Oberarzt der Schmerzambulanz, Die Bayerische Landesärztekammer Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg die Berufskammer der Ärzte in Bayern hat den Fernlehrgang anerkannt. Teilnehmende Ärzte sichern sich mit einer Teil- nahme an »Pain Nurse« CME-Fortbildungspunkte.
5 cekib dieses Kürzel steht für das Centrum für Kommunikation – Personalentwicklung Information – Bildung des Klinikums Nürnberg – und damit Die Personalentwicklung koordiniert und steuert die Kon- für einen der führenden bundesweiten Bildungsanbieter zeption und Entwicklung neuer Bildungsprodukte, entwi- im Gesundheitswesen. ckelt Bedarfsanalyse und implementiert Maßnahmen wie Mit der fachlichen Kompetenz eines der größten kommuna- Mitarbeitergespräche. len Krankenhäuser Europas im Rücken bieten wir Beratung Doch der Horizont ragt auch weit über das Klinikum Nürn- und Bildung für das Gesundheitswesen. berg hinaus: mit dem bundesweiten Personalentwicklungs- netzwerk PENG. Kommunikation ist unser Thema Als zentraler Kommunikationsdienstleister bieten wir Leis- Veranstaltungsmanagement tungen sowohl für das Klinikum Nürnberg, als auch für den Ob Tagung oder Messeauftritt – ob »Tag der offenen Tür« externen Markt. Unsere Geschäftsbereiche decken ein viel- oder Fachkongress. Unser Veranstaltungsmanagement or- fältiges und vielseitiges Portfolio ab. ganisiert Events von A – Z, zum Teil mit mehr als 1.000 Teil- nehmern – von Raumplanung über Referenten- und Teilneh- Bildung mermanagement bis zu Detailfragen wie Catering. Seminare, Tagungen, Fort- und Weiterbildungen, Fernlehr- gänge – Bildung ist unser Kerngeschäft. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Unser facettenreiches Bildungsprogramm liefert fundiertes In allen Fragen der internen und externen Kommunikation Wissen zu fachspezifischen Themen aus Medizin und Pfle- steht unser Team aus Journalisten und PR-Spezialisten be- ge. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen »Soft Skills« für den reit. Das Repertoire reicht von der »normalen« Pressekonfe- Berufsalltag, z.B. mit Themen aus den Bereichen »Kommuni- renz bis hin zu Corporate Communication-Maßnahmen, wie kation«, »Führung«, »Ethik«. Unser vollständiges Programm der Unternehmenszeitung. finden Sie in unserem Online-Angebot unter www.cekib.de Marketing Fernlehrgangscentrum Institutionen des Gesundheitswesens stehen zueinander Seit 2003 hat sich cekib zum führenden Anbieter von Fern- in immer stärkerem Wettbewerb. Sie treten verstärkt als lehrgängen für den Health-Care-Bereich entwickelt. Mit der Konkurrenten auf und stellen sich dem wachsenden Wett- Lernform »Fernlernen« können berufsbegleitend und res- bewerb. Unser Team arbeit gezielt Alleinstellungsmerkmale sourcenschonend Kenntnisse erworben oder aufgefrischt heraus und entwickelt nachhaltige Marketingkonzepte. Ein werden. Zum Abschluss der Studienphase vertiefen die Teil- besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz elektronischer nehmer ihr Wissen während kurzer Präsenzphasen in Nürn- Medien gelegt. berg im Rahmen von Vorträgen und praxisnahen Workshops. Die Themen der cekib-Fernlehrgänge umfassen z.B.: »BWL«, Wissenschaftliche Bibliotheken »Schmerzmanagement«, »Sturzprophylaxe«, »Schnittstelle Geballtes Wissen unter dem Dach des cekib. Das Angebot Notaufnahme«, »Migration«, »Ethikberatung«. der Wissenschaftlichen Bibliotheken umfasst tausende Pu- blikationen aus allen Bereichen der Medizin, sowie eine Viel- Consulting & Training zahl elektronischer Zeitschriften. Nur wenige Branchen unterliegen einem derart tiefgreifen- den Wandel wie das Gesundheitswesen. Zunehmende Öko- nomisierung und Veränderungsprozesse wollen professio- nell begleitet werden. Unsere Trainer beraten seit Jahren Unternehmen und Abtei- lungen, nicht nur aus dem Gesundheitswesen, z. B. in Form von Organisationsentwicklung, professioneller Moderation, Supervision oder Inhouse-Schulung. Mit der Weiterbildung »Systemisches Coaching für Führungskräfte« geben wir un- sere Kompetenzen selbst an unsere Teilnehmer weiter und bereichern deren Führungsrepertoire.
6 Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege Ein Fernlehrgang des cekib – Centrum für Kommunikation Information Bildung Die Fernlehrgangspalette des cekib BWL im Krankenhaus | BWL in der Arztpraxis Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege Fundiertes betriebswirtschaftliches Basiswissen für Ihren Schmerzen sind noch immer ein sehr präsentes Problem in Berufsalltag im Krankenhaus, Arztpraxis, Alten- und Pflege- den Einrichtungen des Gesundheitswesens. Seien Sie Teil heim, MVZ etc. der Lösung und setzen Sie die Erkenntnisse der modernen Schmerztherapie in Ihrem Unternehmen um! Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen Ethikzirkel, Ethik-Institution, Ethikberatung. Lernen Sie pra- Intensivmedizin von A bis Z xisnah, wie im eigenen Unternehmen Ethik-Institutionen Sie arbeiten erst seit kurzem »auf Intensiv« oder Ihr Einsatz aufgebaut und nachhaltig etabliert werden können. dort steht unmittelbar bevor? Unser Praxiskurs bereitet Sie ausführlich vor und gibt Ihnen die Gelegenheit, in Ruhe und Kontinenzförderung in der Pflege fernab vom hektischen Stationsalltag Fragen zu stellen und Der cekib-Fernlehrgang wendet sich an professionell Pfle- sich Input abzuholen. gende, die mit inkontinenten Patienten konfrontiert werden und die eine gezielte Kontinenzförderung und Prävention Emergency Management – von Inkontinenz betreiben wollen. Schnittstelle Notaufnahme Die Notaufnahme ist das Portal und damit die Visitenkarte Migrantinnen und Migranten Ihrer Klinik. Unter Zeitdruck und Streß müssen alle Rädchen im Gesundheitswesen ineinander greifen. Lernen Sie, die Notaufnahme Ihres Un- Die Zahl der Patientinnen und Patienten im Gesundheitswe- ternehmens effizient zu organisieren! sen mit Migrationshintergrund nimmt rapide zu. Doch wie geht man adäquat und dennoch ressourcenorientiert mit dieser Klientel um, ohne Abstriche bei der Qualität der Ver- sorgung in Kauf zu nehmen? Der Fernlehrgang gibt Werk- zeuge zum Umgang mit Interkulturalität an die Hand. Sturzprophylaxe in der Pflege Stürze sind alltäglich, gerade in den Einrichtungen des Ge- sundheitswesens. Doch Stürze haben nicht nur persönliches Leid für den Betroffenen als Konsequenz, sondern ziehen häufig auch juristische Schritte oder Folgekosten in Form von zusätzlichen Operationen und Behandlungen nach sich. Eine gute Sturzprävention kann Abhilfe schaffen! Informieren Sie sich über unser vielseitiges Seminar- und Kursangebot Übrigens: Unsere Fernlehrgänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Ausführliche Infomappen unter www.cekib.de www.cekib.de/fernlehrgaenge
7 Fernunterrichtsvertrag §4 Laufzeit des Vertrages zwischen 1. Dieser Vertrag erstreckt sich auf den gesamten Fernlehr- gang. Klinikum Nürnberg Centrum für Kommunikation Information Bildung 2. Aus wichtigem Grund kann sowohl der Veranstalter, als Prof. Ernst-Nathan-Straße 1 auch der Teilnehmer diesen Vertrag jederzeit kündigen. 90419 Nürnberg Vertragsschluss ist der im folgenden angegebene Tag der Anmeldung. und § 5 Inhalte und Ablauf des Fernlehrganges 1. Der Fernlehrgang besteht aus 9 Lehrbriefen. 2. Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Be- rufsausbildung bzw. ein abgeschlossenes Studium, sowie mindestens 6 Monate Berufserfahrung in einer Institution im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhaus, Alten-/Pflegeheim, Krankenkasse). 3. Die Teilnehmer/innen erhalten die Lehrbriefe zu Beginn des Fernlehrganges. 4. Zum Abschluss des Lehrganges müssen die Teilnehmer/ innen eine zweitägige Präsenzphase absolvieren. 5. Die Präsenztage finden am Klinikum Nürnberg statt. Kos- ten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung während §1 Gegenstand, Ziel und Beginn des Fernlehrganges der Präsenztage tragen die Teilnehmenden selbst. Der Fernlehrgang »Pain Nurse« vermittelt das Fachwissen für ein angemessenes Schmerzmanagement und umfasst 6. Die Teilnehmer/innen erhalten zum Abschluss ein Zerti- insgesamt 9 Lehrbriefe. Der Lehrgang kann frühestens nach fikat, das vom Leiter des cekib und den wissenschaftlichen 1/4 Jahr beendet werden. Er beginnt mit der Lieferung des Betreuern des Kurses unterzeichnet wird. Lehrmaterials. § 6 Gerichtsstand Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag oder über das Beste- §2 Lieferung des Lehrmaterials/Begleitender Unterricht hen eines solchen Vertrages ist das Gericht zuständig, in Die Lieferung des Lehrmaterials erfolgt zu Beginn des Lehr- dessen Bezirk der Teilnehmer seinen allgemeinen Gerichts- ganges. cekib versendet Studienunterlagen nach Deutsch- stand hat. land, in EU-Staaten und in die Schweiz. § 7 Zulassung des Femlehrganges Zum Abschluss des Fernlehrganges findet eine zweitägige Der Fernlehrgang »Pain Nurse« ist bei der Staatlichen Zent- Präsenz mit Vorträgen und Unterrichten statt. ralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 7147704 zugelassen. §3 Kosten Die Gesamtkosten des Fernlehrganges betragen Euro 530,–. Dieser Betrag ist zu Beginn des Lehrganges zu zahlen. Datum, Unterschrift des Verbrauchers Den Teilnehmern entstehen keine über die üblichen Gebüh- ren hinausgehenden Kosten bei der Nutzung von Fernkom- munikationsmaterialien. Unterschrift Leitung cekib Widerrufsbelehrung Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Widerrufsrecht Leistungen zurückzugewähren. Die Rücksendung des Lehrmaterials er- Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne folgt auf Kosten und Gefahr des Widerrufsempfängers. Können Sie uns Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht zurückgewähren, Rücksendung des Lehrmaterials widerrufen. Die Frist beginnt mit Er- müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Der Wert der Überlas- halt der Lieferung des Lehrmaterials. Zur Wahrung der Widerrufsfrist sung des Gebrauchs oder der Benutzung der Sachen oder der Erteilung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. des Unterrichts bis zur Ausübung des Widerrufs ist nicht zu vergüten. Der Widerruf ist zu richten an: Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von Klinikum Nürnberg 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Centrum für Kommunikation Information Bildung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Prof. Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg Ort, Datum, Unterschrift des Teilnehmers
Anmeldung Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass es beim Ordnerversand in die Schweiz ab und an zu Verzögerungen kommt. Verantwortlich sind die gründlichen Zollkontrollen, da die Schweiz nicht zu den »Schengen-Staaten« gehört. Daher bitten wir Sie um Verständnis, falls die Unterlagen erst einige Zeit nach Kursbeginn bei Ihnen eintreffen sollten. Hiermit melde ich mich für den Fernlehrgang »Pain Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege« an: Kursstart 30. März 2009 6. Juli 2009 28. September 2009 Name Vorname Titel Geburtsdatum (wird für die Ausstellung des Zertifikats benötigt) Strasse Telefon dienstlich PLZ Ort Telefon privat E-Mail Telefax Beruf, Funktion/Tätigkeit Die Rechnung soll ausgestellt werden auf Arbeitgeber Teilnehmer Ich bin Mitarbeiter/in eines cekib-Partnerunternehmens ja nein Arbeitgeber, Dienststelle/Klinik Anschrift Ort, Datum Unterschrift (Formular nur für externe Teilnehmer/innen – Mitarbeiter/innen aus dem Klinikum Nürnberg wenden sich bitte an ihre Vorgesetzten)
9 Anreise Klinikum Nord (Das cekib ist im Haus 47) Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Nürnberg Hauptbahnhof Y U1 Richtung Fürth/Klinikum oder Y U11 Richtung Gostenhof/Eberhardshof Y bis zur Haltestelle »Gostenhof«, dann den U-Bahnhof in Fahrtrichtung verlassen und rechts halten zur Bushaltestelle Y Mit der Linie 34 bis »Klinikum Nord« Y durch den Haupteingang, links halten, über die erste Stahltreppe ins Haus 47 AK Fürth/ 3 Ausfahrt Erlangen Tennenlohe 73 Neunhof Ausfahrt Veitsbronn Nbg-Nord Flughafen Ausfahrt Mögeldorf 3 Fürth Schwaig b. Nbg. Ausfahrt 73 Nbg-West Nürnberg Zirndorf AK Altdorf/ 9 Nürnberg Ausfahrt 6 Stein Fischbach Ausfahrt 73 Zollhaus AK AK Nbg-Ost Nbg-Süd 9 6 Feucht Wendelstein ring w est N ord Buche r Str. Ler g rin che est Heime nb rdw richstr. üh No P lstr nstr. Pop . Fleisc P Kresse pen hman nstr. reu rnst- Prof.-Ean-Str. t Sch her nie Klinikum 9 Nath tr. Tram S glin Rieters tr. Buch ger Nürnberg Str. er Str eg Johann K irchenw . isstr. Bus 34 eg nw che Kir Joh ann isst enstr. r. Brück U1 U11
Kontakt cekib – Centrum für Kommunikation Information Bildung Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 D-90419 Nürnberg Tel. (09 11) 3 98 37 51 Fax (09 11) 3 98 34 05 08/244-DL E-Mail cekib@klinikum-nuernberg.de Internet www.cekib.de/fernlehrgaenge
Sie können auch lesen