Programme culturel franco allemand - deutsch französisches Heidelberg Kulturprogramm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
programme
deutsch
culturel
hes
französisc
franco
Kulturprog
ramm
allemand
Heidelberg
Mai - September 2015
Arbeitsgemeinschaft Französisch-Deutsche Kultur (AFD)
r .
- he .V
s ch isc is e
t ö e s
eu z r
D ran urk
F ult
K02 Mai - September 2015
Programme culturel franco allemand
deutsch-französisches Kulturprogramm
Einmalige Veranstaltungen
Mi 06.05. 19.30 Uhr Lesung Olivier Adam: Les lisières / Seite 4
An den Rändern der Welt
Fr 08.05. 20.00 Uhr Jazzkonzert: Hornplease Seite 5
Di 12.05. 17.00 Uhr Café littéraire Faïza Guène: Un homme, ça ne pleure pas Seite 6
Di 19.05. 20.00 Uhr Konzert Philippe Huguet singt Jacques Brel: Heute Seite 7
warte ich auf Madeleine
Do 28.05. 19.00 Uhr Ciné-Club: La Famille Bélier / Seite 8
Verstehen Sie die Béliers?
Di 09.06. 19.30 Uhr Vortrag Elisabeth Edl: Gräser der Nacht von Seite 9
Patrick Modiano – Nobelpreis für Literatur 2014
Do 18.06. 19.30 Uhr Vortrag Alexandre Dupeyrix: La religion est-elle Seite 10
toujours soluble dans la démocratie ?
Do 25.06. 19.00 Uhr Ciné-Club: National Gallery Seite 11
Sa 27.06. ganztägig Exkursion: Nancy et l'Art Nouveau Seite 12
Sa 27.06. 14.00 Uhr Literaturtage Heidelberg: Jean-Philippe Blondel: Seite 13
6 Uhr 41
Di 30.06. 19.30 Uhr Lesung Maylis de Kerangal: Réparer les vivants / Seite 15
Die Lebenden reparieren
Do 09.07. 19.00 Uhr Ausstellung: Pictovirus Seite 16
Fr 10.07. 19.00 Uhr Ciné-Club: Bande de Filles Seite 17
Di 14.07. 17.00 Uhr Café littéraire Antoine Laurain: Seite 18
La femme au carnet rouge
Di 14.07. 18.00 Uhr Bal populaire: Morena La Griotte Seite 19
Sa 18.07. ganztägig Interkulturelles Fest: Les Boukakes Seite 20
Di 21.07. 19.30 Uhr David Grimaud liest Alphonse Daudet: Seite 21
Tartarin de Tarascon
Sa 26.07. ab 11 Uhr Vive l’été - Brunch en musique Seite 22
Sa 08.08. 19.00 Uhr Festkonzert: Austausch-Orchester Cambridge, Seite 23
Heidelberg und Montpellier
Do 20.08. 19.00 Uhr Ciné-Club: Les souvenirs / Seite 24
Zu Ende ist alles erst am Schluss
Si 22.09. 19.30 Uhr Vortrag Hans-Rudolf Hower: Seite 25
Zwischen Saurierpark und Zukunftsmusik
Do 24.09. 19.00 Uhr Ciné-Club: Loin des hommes / Den Menschen so fern Seite 26
Sa 26.09. ganztägig Heidelberger Herbst Seite 27
Do 08.10. 19.30 Uhr Vortrag Dr. Andrea Edel: Seite 28
Charles Blanc. Homme de l'Europe
Regelmäßige Veranstaltungen
Après-midi enfants (4-10 ans) im Montpellier-Haus Heidelberg: Seite 29
20 mai, 17 juin, 22 juillet et 23 septembre
Groupe de conversation im Montpellier-Haus Heidelberg: Seite 30
13 et 27 mai, 10 et 24 juin, 8 et 22 juillet, 16 et 30 septembre
Café philosophique im Montpellier-Haus Heidelberg: Seite 30
18 mai, 15 juin et 20 juillet
Cercle rencontres Restaurant Don Robert, Alte Eppelheimer Straße, HD Seite 31
12 mai, 9 juin, 11 août et 8 septembre
Cercle de rencontres Café Filsbach Mannheim: Seite 31
21 mai, 11 juin, 9 juillet, 13 août et 10 septembre
Design & Gestaltung: Monica Lubig Kommunikationsdesign | www.ihre-grafikerin.de
Für die Programmbeiträge sowie dafür verwendetes Bild- und Textmaterial
sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.Vorwort 03
Liebe Frankreichinteressierte,
eine große Portion Literatur und Musik erwartet Sie
in unserem französisch-deutschen Sommerprogramm.
Reisen Sie mit Olivier Adam von der Bretagne in die Pariser
Banlieue, erleben Sie eindrucksvolle 24 Stunden zwischen
dem Unfall und der Organtransplantation eines jungen
Verunglückten mit der vielfach ausgezeichneten Maylis de
Kerangal, tauchen Sie ein in die Welt des Nobelpreisträgers
Patrick Modiano mit dessen Übersetzerin Elisabeth Edl,
und genießen Sie den schon traditionellen literarischen
Sommerabend im Garten des Montpellier-Hauses mit
David Grimaud und Tartarin de Tarascon.
Erleben Sie Jazz von Horn Please mit Musikern aus Heidel-
berg und Montpellier oder die Chansons des unvergäng-
lichen Jacques Brel, interpretiert von Philippe Huguet mit
Akkordeonbegleitung von Laurent Leroi, tanzen Sie
beim Bal populaire am 14. Juli im Montpellier-Haus oder
beim Interkulturellen Fest auf dem Universitätsplatz
mit Les Boukakes aus Montpellier.
Zudem haben Sie vielfach Gelegenheit, ihre französischen
Sprachkenntnisse zu überprüfen: etwa beim Vortrag von
Alexandre Dupeyrix, der im Nachgang zu den Pariser Anschlägen
das Verhältnis zwischen Religion und Demokratie erörtert,
oder auch im Café littéraire, im Café Philo, in Konversations-
gruppen und bei Filmen im französischen Original.
Freuen Sie sich also auf einen Sommer mit
vielfältigen Genüssen für Kopf und Herz.
Vive l‘été culturel!
Ihre Arbeitsgemeinschaft Französisch-Deutsche Kultur (AFD):
Deutsch-Französischer Kulturkreis e.V. (dfk) – Dr. Erika Mursa
Institut Français / Bureau de coopération universitaire (BCU) – Raoul Mille
Kulturamt der Stadt Heidelberg – Dr. Andrea Edel
Montpellier-Haus – Karla Jauregui
Die Ihre Arbeitsgemeinschaft Französisch-Deutsche Kultur (AFD) dankt
der Stadt Heidelberg / Kulturamt für die freundliche Unterstützung.
Agence Photographique Koboy
Photo: © David Ignaszewski
04 Mittwoch, 06. Mai, 19.30 Uhr
elt g
flü
e
teratur b
Olivier Adam
l i r e do
Les lisières /
Li
ne -
An den Rändern der Welt des ailes
n
Lesung und Gespräch mit dem Autor in deutscher und
französischer Sprache, Moderation: Erika Mursa
Lesung der dt. Texte und Übersetzung: Sibylle Göbel
r .
- he .V
ch sc e
ts ösi eis
eu z r
D ran urk
F ul
K
t Friedrich-Ebert-Haus
Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg
Flammarion 2012, Klett-Cotta 2015
Aus dem Französischen von Michael von Killisch-Horn
Eintritt 8 Euro / dfk-Mitglieder + ermäßigt 4 Euro
Als Paul mit seiner Frau und seinen beiden Kindern aus Paris
in die Bretagne zieht, bedeutet dies für ihn einen Neuanfang.
Hier fühlt er sich befreit von den trüben Gedanken, die ihm
das Leben schwer machen - bis seine Frau sich von ihm trennt.
Zudem muss er plötzlich zurück an die Orte seiner Kindheit in
der Pariser Banlieue, weil seine betagten Eltern Hilfe benötigen.
Es wird eine Reise in die eigene Vergangenheit, wo er seinen
Schulfreunden begegnet, die sich und ihre Familien trotz aller
Bemühungen kaum über Wasser halten können, und wo er
dem Geheimnis seiner seelischen Nöte auf die Spur kommt.
Les lisières – livre préféré des libraires en 2012 - décrit cette
France des périphéries, majoritaire et oubliée. Par l‘auteur de
Je vais bien ne t’en fais pas (Keine Sorge, mir geht’s gut).
Eine Veranstaltung des dfk
in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-HausDienstag,
Freitag, 08.
4. Dezember,
Mai, 20 Uhr
17.00 Uhr 0501
Horn Please Jazz
Konzert im Rahmen der Ausstellung
von Aurélien Froment: "Fröbel gefröbelt" (23.04-28.06)
Heidelberger Kunstverein, Hauptstraße 97,
69117 Heidelberg
Telefon 06221.162969,
E-Mail: info@montpellier-haus.de
Eintritt Abendkasse 13 Euro / ermäßigt 11 Euro
Kartenreservierungen: ticket@jazzclub-heidelberg.de
Der Name „Horn Please“ steht für das Konzept der Band:
Saxophon und Trompete begleitet nur von Bass und Schlag-
zeug nehmen die Zuhörer mit auf einen „Truck-ride“, eine
musikalische Reise. Mit Michel Marre (Trompete & Flügelhorn),
Gabrielle Koehlhoefer (Bass) und Dirik Schilgen (Schlagzeug)
hat der Saxophonist, Arrangeur und Komponist Rainer Pusch
sein neues Quartett mit starken eigenwilligen Persönlichkeiten
besetzt. Er und Michel Marre arbeiteten die letzen Jahre als
Jazz-„Nomaden“ mit Musikern von Indien bis Afrika. Doch blieb
der Jazz immer das Zentrum ihrer Arbeit. Gabrielle Koehl-
hoefer und Dirik Schilgen vervollständigen das Quartett aus
Montpellier und Heidelberg. Basierend auf der Sprache des
modernen, swingenden Jazz bilden eigene Kompostionen die
Basis des Programms.
Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses in Zusammen-
arbeit mit dem Jazzclub Heidelberg – Vereinigung für
improvisierte Musik e.V. und dem Heidelberger Kunstvereiné r a i r e
litt
06 Dienstag, 12. Mai, 17 Uhr
Faïza Guène elt
flü
g
teratur b
e
Un homme,
l i r e do
ça ne pleure pas
Li
ne -
Café littéraire mit Harald Berghofen des ailes
n
in französischer Sprache
Café Knösel,
r .
- he .V Untere Straße 37, Haspelgasse 20,
ch sc e
ts ösi eis
eu nz rkr 69117 Heidelberg, Eintritt frei
D ra u
F ult
K Editions Fayard, 2014,
Le Livre de Poche, mars 2015.
En 2004, à 17 ans, Faïza Guène faisait sensation avec
Kiffe-kiffe demain, un demi-million d’exemplaires vendus et
26 traductions. Dix ans plus tard, elle obtient le Prix RTL-Lire
pour Un homme, ça ne pleure pas, l’histoire des Chennoun, une
famille algérienne installée à Nice : le « padre » Abdelkader,
analphabète, ancien cordonnier, et la mère Djamila, aimante
mais étouffante. Il y a Mina, fidèle à la tradition et Dounia,
l’indépendante, la rebelle, devenue avocate. Et puis Mourad,
le narrateur de cette histoire, jeune prof envoyé dans une
banlieue dite difficile.
Une comédie sociale réjouissante - ou comment se débarrasser
du poids de l’éducation et des valeurs familiales – écrite avec
une verve et une insolence irrésistibles.
Eine Veranstaltung des dfk
mit Unterstützung des Café KnöselDienstag, 19. Mai, 20 Uhr 07
Philippe Huguet
singt Jacques Brel
Heute Abend warte ich auf Madeleine
Konzert
r .
- he .V
ch sc e
Romanischer Keller, Seminarstraße 3,
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u
69117 HD, Eintritt 10 Euro / dfk-Mitglieder
F ult
K + ermäßigt 5 Euro
Der französische Chansonnier Jacques Brel hinterließ
unzählige Perlen, die bis heute nichts von ihrem Glanz
verloren haben. Philippe Huguet hat 14 davon ausgewählt
und auf einen roten Faden gezogen ... und so erleben
die Zuschauer hautnah eine Kettenreaktion mit ihrem
dramatischen Schluss.
In einem spektakulären Ein-Mann-Theater präsentiert Huguet
die bekannten Chansons von Bruxelles über Le moribond
bis Ne me quitte pas und natürlich Madeleine mit ihrer
perfekten „Kunst des Warten-Lassens“. Requisiten sind
lediglich ein Tisch, eine Flasche Wein, ein altes Telefon
und eine Schreibmaschine.
Philippe Huguet, Schauspieler, Regisseur und an der Musik-
hochschule Mannheim ausgebildeter Bariton, wird begleitet
vom Akkordeonisten Laurent Leroi, der den altbekannten
Chansons neues Leben einhaucht.
Eine Veranstaltung des dfk08 Donnerstag, 28. Mai, 19 Uhr
Ciné-Club: La famille Bélier
Verstehen Sie die Béliers?
FR 2014, R: Eric Lartigau; D: Louane Emera, Karin Viard
u.a., 105 Min, Originalfassung mit deutschen Untertiteln
r .
- he .V
ch sc e
ts ösi eis
Karlstorkino Heidelberg, Am Karlstor 1,
u r
e z
D ran urk
F ult
69117 Heidelberg
K
Eintritt 7,50 Euro / ermäßigt 6,50 Euro /
dfk-Mitglieder 3,50 Euro
Kartenreservierung: 06221.97 89 18 oder
medienforum@gmx.de
Ein Wochenmarkt irgendwo in der französischen Provinz. Hinter
ihrem Käsestand steht wie jede Woche die gesamte Familie
Bélier. Während die Eltern Rodolphe und Gigi sowie Sohn Quentin
zwar auffällig freundlich, aber sehr schweigsam sind, ist Tochter
Paula umso gesprächiger. Die Kunden im Ort kennen das und
wundern sich schon lange nicht mehr, dass Paula die Kunden-
wünsche für ihre Familie in Gebärdensprache übersetzt. Denn alle
in der Familie sind gehörlos – bis auf Paula. Doch die Béliers sind
ein munterer, verschworener Haufen und weit davon entfernt, die
Dinge so zu nehmen wie sind ... La famille Bélier – erfrischende,
ausgesprochen erfolgreiche Komödie aus Frankreich, die das
Leben als solches feiert.
Weitere Termine in der Tagespresse oder unter
www.karlstorbahnhof.de
Ciné-Club des dfkPhoto: © D. P. Gruffot
elt g
flü
e
teratur b
l i r e do
Li
ne -
des ailes
n
Dienstag, 09.
4. Dezember,
Juni, 19.30
17.00
UhrUhr 09
Elisabeth Edl
Gräser der Nacht von Patrick Modiano
– Nobelpreis für Literatur 2014
Vortrag in deutscher Sprache mit einer Videopassage
aus Patrick Modianos Nobelpreisrede und Textlektüren
durch Thomas Städtler
r .
- he .V
ch sc e
Victor-Hugo-Bibliothek
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u Seminarstraße 3, 69115 Heidelberg,
F ult
K Eintritt frei
„Für mich hat es Gegenwart oder Vergangenheit niemals
gegeben. Alles verschmilzt ...“, sagt der Erzähler in Gräser
der Nacht (2012, dt. 2014), und genau das charakterisiert
Modianos große Kunst der Erinnerung und seine Suche nach
einer verlorenen Zeit. Der Vortrag erzählt von dem zornigen
jungen Mann, der mit Place de l’Étoile den Literaturbetrieb
provozierte; von dem Chronisten, der mit Dora Bruder nach
den Spuren eines jüdischen Mädchens im besetzten Paris
suchte; und von dem wunderbaren Melancholiker in Gräser
der Nacht, der zurückdenkt an eine mysteriöse junge Frau,
die Mitte der 60er Jahre ins Zwielicht eines Verbrechens gerät.
Elisabeth Edl, langjährige deutsche Übersetzerin von Modiano,
ist vielfach ausgezeichnet, u.a. für ihre Editionen und
Neu-Übersetzungen französischer Klassiker wie Stendhal
und Flaubert.
Eine Veranstaltung des dfk10 Donnerstag, 18. Juni, 19.30 Uhr
Alexandre Dupeyrix Religion
et démocratie - réflexions après
les attentats contre Charlie Hebdo
Vortrag in französischer Sprache
Diskussion auf Französisch und Deutsch
r .
- he .V Victor-Hugo-Bibliothek, Romanisches Seminar
ch sc e
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u
der Universität Heidelberg Seminarstraße 3,
F ult
K 69117 Heidelberg, Eintritt frei
En attaquant violemment un symbole de la liberté d’expression
et en brandissant un délit de blasphème issu de sociétés théo-
cratiques, les auteurs des attentats contre le journal Charlie Hebdo
ont touché aux fondements de notre régime démocratique.
Ces fondements, ce sont notamment les penseurs du XVIIIe sièc-
le qui les ont posés : l’entreprise des Lumières a en effet consisté
à séparer la foi authentique de la superstition et du fanatisme et
à proposer une croyance et une pratique religieuses qui soient
compatibles avec une morale universelle et un savoir véritablement
scientifique. Pour ces penseurs, promouvoir un Etat laïque ne
signifiait pas exclure la religion du champ social, mais au
contraire redonner à la foi véritable toute sa place et tout son crédit.
Alexandre Dupeyrix est maître de conférences à l’Université Paris-
Sorbonne où il enseigne l’histoire des idées.
Eine Veranstaltung des dfkDonnerstag, 25. Juni, 19 Uhr 11
Ciné-Club: National Gallery
L‘homme qui ne savait pas dire non
FR, US, GB 2014, R: Frederik Wiseman; 181 Min, FSK: o. A.,
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
r .
- he .V Karlstorkino Heidelberg, Am Karlstor 1,
ch sc e
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u
F ult
69117 Heidelberg
K
Eintritt 7,50 Euro / ermäßigt 6,50 Euro /
dfk-Mitglieder 3,50 Euro
Kartenreservierung: 06221.97 89 18 oder
medienforum@gmx.de
Eine inspirierende filmische Reise hinter die Kulissen einer
echten Londoner Institution: Die National Gallery beherbergt
Meisterwerke der Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Der Dokumentarfilm von Frederik Wiseman beleuchtet die
Arbeit der Museumsmacher im Bemühen, das reiche Erbe
der Nachwelt zu erhalten, und kommt dabei Mitarbeitern
wie Besuchern und natürlich den ausgestellten Kunstwerken
eindrucksvoll nahe. Dabei kommt es immer wieder zu über-
raschenden Momenten, die man so in einem Museum nicht
erwarten würde.
Weitere Termine in der Tagespresse oder unter
www.karlstorbahnhof.de
Ciné-Club des dfk12 Samstag, 27. Juni, 7 – 22 Uhr
Nancy et l’Art nouveau
Exkursion mit Führung in französischer Sprache
(ohne Übersetzung)
Abfahrt 7 Uhr, Rückkehr etwa 22 Uhr
r .
- he .V
ch sc e
Kosten 60 Euro, dfk-Mitglieder 50 Euro
ts ösi eis
u
e z
D ran urk
r
Reservierung:
F ult
K thomas.staedtler@urz.uni-heidelberg.de
oder postalisch: Thomas Städtler,
Uferstraße 72, 69120 Heidelberg
Ancienne capitale du duché de Lorraine, Nancy a donné
naissance à l'extrême fin du XIXe siècle à une école d'art
décoratif très originale que l'on rattache au mouvement
international de l'Art nouveau et dont la spécificité principale
est le naturalisme. L'excursion comprendra une visite du
musée de l'Ecole de Nancy, un déjeuner à la brasserie
Excelsior (pas obligatoire, prix supplémentaire), oeuvre de
Weissenburger, Majorelle et Gruber, une visite de la Maison
Bergeret et une balade dans les rues de la ville.
Frédéric Decouturelle, qui nous offrira cette visite guidée,
est engagé auprès de l'association des Amis du Musée
de l'Ecole de Nancy. Depuis son départ de Nancy et son
installation à Paris, il s’intéresse à l'architecte Hector
Guimard et aux entrées de métro de Paris et en animant
l'association Le Cercle Guimard.
Eine Veranstaltung des dfkPhoto: © Jean-Luc Paillé
Samstag, 27. Juni, 14 Uhr 13
Jean-Philippe
Blondel 6 Uhr 41
Lesung in französischer und deutscher Sprache
Übersetzerin: Anne Braun
Dolmetscher: Stefan Egghart
Spiegelzelt, Uniplatz
69117 Heidelberg
Eintritt 9 Euro
ermäßigt 7 Euro
Cécile sitzt im 6-Uhr-41-Zug nach Paris, der Platz neben
ihr ist frei, ein Mann setzt sich. Cécile erkennt ihn sofort:
Philippe Leduc – vor langer Zeit waren sie ein Paar.
Und auch er hat Cécile sofort erkannt. Doch beide schweigen
geschockt. Jeder für sich erinnern sie sich während der Fahrt
bis Paris, wie verliebt sie vor langer Zeit waren, als sie
zusammen ein romantisches Wochenende in London verbringen
wollten - und dort alles in die Brüche ging.
Jean-Philippe Blondel wurde 1964 im französischen Troyes
geboren, wo er heute noch als Autor und Englischlehrer lebt.
Sein Roman "6 Uhr 41" wurde in Frankreich ein Bestseller.
Für seine schriftstellerische Arbeit erhielt er 2008 den
„Prix Charles Exbrayat“ und 2011 den „Prix Amerigo Vespucci
Jeunesse“.
Eine Veranstaltung der Heidelberger LiteraturtageCôté sucré Plus de 50 parfums de Macarons sucrés et salés – Eclair chocolat ou café – tartelettes chocolat et fruitées – croissant pure beurre – pain chocolat – brioches – gauffres etc. ... Côté salé Quiches Lorraine – quiche saumon – quiche fromage – quiche tomate ou épinards – croissant tomate mozzarella – croissant jambon fromage. Côté café Espresso – Cappuccino – Latte machiato – chocolat chaud – Thé ... BienvenuE au Pays des douceurs Et du French Flair. Von Montag bis Samstag 7:30-18:30 und Sonntag 8:00-18:00 Uhr Macaronnerie Heidelberg, Sofienstraße 23, 69115 Heidelberg 06221/1866935 www.macarons-heidelberg.de
Photo: Catherine Hélle © Editions Gallimard
Dienstag,
Dienstag, 4.
30.Dezember,
Juni, 19.30
17.00
UhrUhr 15
Maylis de Kerangal elt
flü
g
e
teratur b
Réparer les vivants
l i r e do
Die Lebenden reparieren
Li
Lesung und Gespräch mit der Autorin ne -
ailes
n
in französischer und deutscher Sprache
des
Moderation: Anne-Marie Schirmer, Übersetzung
und Lesung der deutschen Texte: Thomas Städtler
Victor-Hugo-Bibliothek, Seminarstraße 3,
r .
- he .V
ch sc e
69115 HD, Eintritt 8 Euro,
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u dfk-Mitglieder + ermäßigt 4 Euro
F ult
K Verticales 2014, Suhrkamp 2015, aus dem
Französischen von Andrea Spingler
Nach einem Autounfall diagnostizieren die Ärzte den klinischen
Tod eines jungen Mannes. Zugleich stellen sie fest, dass er
sich zum Organspender eignet. Die Konsequenzen einer Ent-
scheidung zur Transplantation verfolgt der aufregende Roman
von Maylis de Kerangal über einen Zeitraum von 24 Stunden.
Wie verhalten sich Ärzte und Familien in einer solchen Situation
auf Leben und Tod?
Réparer les vivants est un roman d’une beauté à couper le
souffle, l’histoire d’un cœur, passant d’un point à un autre,
d’un vivant qui meurt à un mourant qui survivra. C’est un récit
palpitant à l’écriture envoûtante qui nous tiendra jusqu’à la
dernière page.
Par l’auteure de Naissance d’un pont, prix Médicis 2010.
Grand Prix RTL-Lire et Prix France Culture-Télérama 2014.
Eine Veranstaltung des dfk16 Donnerstag, 9. Juli, 19 Uhr Pictovirus Mit Bildern von Yann Dumoget, J.- P. Bocaj und Seb. M. Ausstellungseröffnung Tabakmuseum Alte Tabakfabrik Landfried Bergheimerstraße 147 69115 Heidelberg Ausstellungsdauer: 10. – 31. Juli 2015 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung mit Kurator Michael Steiner (Telefon 0175.4406095) Yann Dumoget, einst Musiker einer Rockgruppe, widmet sich seit dem Jahr 2000 der Malerei. Nach und nach hat er unter dem Einfluss verschiedener Kunstrichtungen das Konzept einer „geteilten Malerei“ entwickelt. In einer Art Umkehrung der Graffitibewegung lädt er Künstler ein, seine Bilder zu übermalen. Ende 2013 entstand umgekehrt das Projekt „Pictovirus“, bei welchem die eingeladenen Künstler mehrere Bilder beginnen, bevor sie sie sozusagen mit anderen bemalten Bildfetzen „kontaminieren“ – nach dem Prinzip, dass die Inspiration von anderen stammt. So wurden Seb. M. und J.-P. Bocaj eingeladen, zu Dritt mit Yann Dumoget eine gemeinsame Ausstellung aufzubauen. Eine Veranstaltung des Kunstvereins Wasserschloss Bad Rappenau e.V. mit freundlicher Unterstützung des Montpellier-Hauses
Freitag, 10. Juli, 19 Uhr 15
17
Ciné-Club: Bande de filles
FR 2014, R: Céline Sciamma, D: Karidja Touré,
Lindsay Karamoh u.a., 112 Minuten,
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
r .
- he .V
ch sc e
ts ösi eis
eu nz rkr
Karlstorkino Heidelberg, Am Karlstor 1, 69117
D ra u
F ult
K
Heidelberg, Eintritt 7,50 Euro /
ermäßigt 6,50 Euro / dfk-Mitglieder 3,50 Euro
Kartenreservierung: 06221.978918
oder medienforum@gmx.de
Marieme lebt mit ihrer Familie in der Pariser Banlieue. Die
Mutter sorgt fürs Einkommen, der große Bruder komman-
diert alle herum, und sie versorgt die jüngeren Schwestern.
Außerhalb der Familie ist es nicht besser. In der Nachbar-
schaft geben Jungs den Ton an, und die Schule ist eine Sack-
gasse. Doch dann wird sie in eine coole, dreiköpfige
Mädchengang aufgenommen, die sich Freiheiten nimmt,
von denen Marieme bislang nur träumte. Von jetzt an
heißt sie Vic (wie Victory) und das Leben macht Spaß: Vic
schwänzt den Unterricht, verändert ihr Äußeres und liefert
sich mit ihren neuen Freundinnen Scharmützel mit rivali-
sierenden Banden. Das neue Leben soll ihr Weg in die
Unabhängigkeit sein ... „Sciamma (zeichnet) ein realistisches,
aber dennoch vor allem lebensbejahendes Bild vom Leben
in der Krise.“ (filmstarts.de)
Weitere Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse
oder unter www.karlstorkino.de
Ciné-Club des dfkelt g
flü
e
teratur b
l i r e do
Li
ne -
des ailes
n
é r a i r e
litt
18 Dienstag, 14. Juli, 17 Uhr
Antoine Laurain
La femme au carnet rouge
Café littéraire mit Aline von Prittwitz
in französischer Sprache
r .
- he .V
ch sc e
Café Knösel, Untere Straße 37, Haspel-
ts ösi eis
u
e z
D ran urk
r
gasse 20, 69117 Heidelberg, Eintritt frei
F ult
K
Flammarion, 2014
Un soir à Paris, une jeune femme se fait voler son sac à
main. Il est retrouvé sans papiers d'identité par Laurent
Letellier, libraire de profession qui ne trouve pour seuls
indices sur sa propriétaire que quelques effets personnels
(un ticket de pressing, un roman, une pince à cheveux, un
carnet...). Curieux, il part à la recherche de la propriétaire.
S'ensuit un jeu de piste romanesque qui se transforme en
quête amoureuse.
Antoine Laurain signe avec ce roman une délicieuse
comédie romantique remplie de charme, d'humour et de
suspense.
Né à Paris au début des années 70, Antoine Laurain est
l'auteur de cinq romans, dont Le Chapeau de Mitterrand
(Flammarion, 2012, prix „Landerneau Découvertes“).
Eine Veranstaltung des dfk
mit Unterstützung des Café KnöselDienstag,
Dienstag, 4.
14.Dezember,
Juli, 18 17.00
Uhr Uhr 19
Bal populaire
Französischer Nationalfeiertag
Live Musik, Tanz
Im Hof des Montpellier-Hauses
Kettengasse 19
69117 Heidelberg
Eintritt frei
Wie jedes Jahr zelebrieren wir den französischen Natio-
nalfeiertag am 14. Juli! Groß und Klein sind eingeladen,
diesen besonderen Tag mit zu feiern. Wir bieten in bester
französischer Tradition einen Bal Populaire in unserem Hof
an: Livemusik, gute Stimmung und selbstverständlich feine
Weine und kulinarische Spezialitäten aus Frankreich, die
wieder liebevoll von der Amicale F (Französischer Freun-
deskreis am Bunsengymnasium) zubereitet werden.
18.00 Uhr: Bal Musette im Hof
mit Guinguette Musik der Jahrhundertwende für Nostalgiker
ab 19.00 Uhr: Morena la Griotte (Gesang und Akkordeon)
und Morgan Astruc (Guitare) spielen live im Hof ihre eigene
Kompositionen im Geist der Guinguette. Sie singen vom Meer
und den Hafenmädchen, jonglieren mit den Wörtern und den
Sprachen. Lieder zum Hören und Tanzen!
Ab ca. 22 Uhr: Tanzmusik im Haus mit französischen Hits
von den 60er Jahren bis heute.
Eine Veranstaltung des Montpellier-HausesCharlotte Ducrot
Photo: © 2012
20 Samstag, 18. Juli, ganztägig
Interkulturelles Fest
abends Konzert mit Les Boukakes
Live Worldmusic, Tanz
Universitätsplatz, 69117 Heidelberg, Eintritt frei
Dieses Jahr lädt das Montpellier-Haus wieder die Gruppe
„Les Boukakes“ ein, die schon öfters hier zu Gast war.
17 Jahre gibt es diese Rockband mittlerweile mit west-
lichen und arabischen Klängen aus dem Mittelmeerraum.
2012 erschien ihre letzte CD Punky Halal, und die Bühnen,
auf denen sie ihre persönliche Mischung der musikalischen
Genres (Rai, Rock, Funk…) anbietet, sind nicht mehr zu
zählen. Die fünf Musiker, die jetzt die Band bilden (unter
anderem der Sänger Adil aus Marokko, bekannt aus der
Band Aiwa, die hier vor drei Jahren gastierte),
schaffen einen musikalischen Schmelztiegel, einen zum
Tanzen anregenden Cocktail, und beweisen damit, dass die
Ehe zwischen Orient und Okzident möglich ist – sie kann
sogar eine glückliche sein!
Adil Smaali (Lead Voc., Guembri), Thierry Chadelle (Git.),
Eric Manchon (Sampler, Derbouka), Pascal Bonnafous
(Perc., Guembri), Laurent Durafourd (Bass)
Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses in Zusammen-
arbeit mit dem Interkulturellen Zentrum und dem Ausländer /
Migrationsrat HeidelbergDienstag,
Dienstag, 4.
21.Dezember,
Juli, 19.30
17.00
UhrUhr 21
David Grimaud
liest Alphonse Daudet:
Tartarin de Tarascon
Literatur am Sommerabend
Lesung in französischer und deutscher Sprache
r .
- he .V
ch sc e
ts ösi eis
Garten des Montpellier-Hauses,
u
e z r
D ran urk
F ult
Kettengasse 19, 69117 Heidelberg
K
(bei schlechtem Wetter im Hause),
Eintritt 5 Euro / ermäßigt 3 Euro /
dfk-Mitglieder frei, Reservierung: info@
montpellier-haus.de, Telefon 06221.162969
Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin de Tarascon, das
humoristische Meisterwerk Alphonse Daudets (1872), sind ge-
schrieben im Ton spöttisch-übertriebener Bewunderung für den
heldenmutigen, unerschrockenen, unvergleichlichen Tartarin.
Doch in Wahrheit ist er nur ein Aufschneider und Säbelrassler,
Don Quijote und Sancho Pansa in einer Person.
Eines Tages entsteht das Gerücht, er werde auf Löwenjagd gehen.
Am meisten von allen ist aber Tartarin selbst überrascht, als er
hört, dass er nach Afrika reisen soll. Beim Ritt auf einem Kamel
wird er seekrank; er erschießt aus Versehen einen kleinen Esel
und erlegt am Ende doch noch einen alten, blinden Löwen …
Les aventures burlesques de Tartarin racontées par le comédi-
en David Grimaud.
Eine Veranstaltung des dfk und des Montpellier-Hauses22 Sonntag, 26. Juli, ab 11 Uhr
Vive l’été -
Brunch en musique
Musikalisch-kulinarischer Genuss
Restaurant Tati,
Bergheimer Straße 151
r .
- he .V
ch sc e
69115 Heidelberg
ts ösi eis
e u z
D ran urk
r Eintritt 20 Euro, bei Sonne 110 Plätze,
F ult
K bei Regen 75 Plätze
Reservierung per Telefon 06221.182704
(Restaurant Tati)
Zum Abschluss der Saison treffen wir uns zu einem
sommerlichen Brunch à la française auf der Terrasse des
Restaurant Tati. BESTE KOST werden uns von der gleich-
namigen Band und ihrem französischem Repertoire sowie
vom Chef des Tati geboten.
Freuen Sie sich auf Croissants, Pâté, Quiches, Camembert,
Merguez und viele andere Delikatessen aus Frankreich.
Dazu Akkordeon und valse musette, Kontrabass und
Chansons.
Le café et le thé sont offerts par le patron !
BESTE KOST das sind: Johannes BErentelg
(Akkordeon, Gesang),
Ulrich STEinhauser (Geige, Schlagzeug, Gesang),
Klaus KOch (Gitarre, Gesang),
Thomas STädtler (Kontrabass, Gesang)
Eine Veranstaltung des dfkSamstag, 8. August, 19 Uhr 23
Festkonzert
Austausch-Orchester Cambridge,
Heidelberg und Montpellier
Konzert
Königssaal
Schloss Heidelberg
Schlosshof 1
69117 HD,
Eintritt frei
Im Jahr 1962 brach eine Gruppe junger Instrumentalisten
aus Heidelberg nach Cambridge auf, um dort bei einer
Arbeitsphase des „Holiday-Orchestra“ mitzuwirken. Daraus
entwickelte sich ein jährlicher Austausch junger Musiker mit
Cambridge, der dann 1986 mit der Partnerstadt Montpellier
(dem Conservatoire régional) erweitert wurde. In diesem
Jahr ist die Stadt Heidelberg und damit der Stadtjugendring
Heidelberg Gastgeber des Austausch-Orchesters.
Rund 100 junge Musiker aus Heidelberg, Montpellier und
Cambridge werden vom 31. Juli bis 10. August 2015 in
Heidelberg erwartet. Die auswärtigen jugendlichen Musiker
werden in Familien untergebracht und treffen sich täglich
zu gemeinsamen Proben. Am Ende gibt es ein gemeinsames
Abschlusskonzert.
Programm und weitere Informationen auf
www.sjr-heidelberg.de
Eine Veranstaltung vom Stadtjugendring
mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks24 Donnerstag, 20. August, 19 Uhr
Ciné-Club: Les souvenirs
Zu Ende ist alles erst am Schluss
FR 2014, R: Jean-Paul Rouve, D: Chantal Lauby, Michel
Blanc u.a., 94 Minuten, Originalfassung mit dt. Untertiteln
r .
- he .V Karlstorkino Heidelberg, Am Karlstor 1,
ch sc e
ts ösi eis
e u z
D ran urk
r 69117 Heidelberg
F ult
K Eintritt 7,50 Euro / ermäßigt 6,50 Euro /
dfk-Mitglieder 3,50 Euro
Kartenreservierung: 06221.97 89 18 oder
medienforum@gmx.de
Romain Esnard ist jung und hat das ganze Leben noch vor sich.
Sein Vater Michel ist Postbeamter alter Schule und geht gerade
in Rente. Seine geliebte Großmutter Madeleine musste jüngst
ins Seniorenheim und sein Opa ist gerade gestorben. Eigentlich
interessiert sich Romain für Literatur und vielleicht möchte er
auch ein Buch schreiben, doch die ganz normalen Familien-
geschichten halten ihn in Atem. Vor allem als Oma Madeleine
aus dem Seniorenheim Reißaus nimmt und spurlos verschwindet ...
Monsieur Claude-Star Chantal Lauby und der französische
Komödienheld Michel Blanc zeigen sich in diesem unbeschwerten
und turbulenten Familienabenteuer von ihrer besten Seite.
Das Leben ist eine ernste Angelegenheit – der Film lässt es
uns in schillernden Farben sehen, die zwischen Vergangenheit
und Zukunft leuchten.
Weitere Termine in der Tagespresse oder unter
www.karlstorbahnhof.de
Ciné-Club des dfkDienstag, 22. September. 19.30 Uhr 25
Hans-Rudolf Hower
Zwischen Saurierpark und Zukunfts-
musik - Sprachwissenschaft,
die Spaß macht.
Vortrag in deutscher Sprache
r .
- he .V
Victor-Hugo-Bibliothek,
ch sc e
ts ösi eis Seminarstraße 3
eu nz rkr
D ra u
F ult 69117 Heidelberg,
K
Eintritt frei
Merkwürdigkeiten des heutigen Französischen führen
uns unterhaltsam zurück zu einer Art Saurierpark, dessen
Urviecher heute noch frei herumlaufen bzw. herum-
geplappert werden. Zugleich lassen wirkmächtige Tendenzen
erahnen, wohin die weitere Sprachentwicklung gehen wird.
Nebenbei erfährt man Erhellendes zu anderen wichtigen
Fragen: Wie bringt man eine Katze zum Bellen? De Gaulle
oder Mao Tse Tung – wer ist der chinesischere von beiden?
Warum leisten die Belgier ihren Militärdienst am liebsten
im Unterseeboot ab? Was ist der Beitrag der Franzosen zur
Entstehung des Wortes Hallo?
Hans-Rudolf Hower, Studium der Altphilologie und Romanistik
in Heidelberg und Aix-en-Provence. Zwischen Saurierpark
und Zukunftsmusik erschien 2014 in der Reihe „Französisch
für Besserwisser“ im Schmetterling-Verlag.
Eine Veranstaltung des dfk26 Donnerstag, 24. September, 19 Uhr
Ciné-Club: Loin des hommes
Den Menschen so fern
FR 2014, R: David Oelhoffen, D: Viggo Mortensen,
Reda Kateb u.a., 101 Minuten, Originalfassung mit
deutschen Untertiteln
r .
- he .V Karlstorkino Heidelberg, Am Karlstor 1,
ch sc e
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u
F ult
69117 Heidelberg
K
Eintritt 7,50 Euro / ermäßigt 6,50 Euro /
dfk-Mitglieder 3,50 Euro
Kartenreservierung: 06221.97 89 18 oder
medienforum@gmx.de
Algerien im Jahre 1954: es herrscht der algerische
Unabhängigkeitskrieg. In dieser Zeit kommt der französische
Volksschullehrer Daru mit dem arabischen Dissidenten und
Gefangenen Mohammed in Kontakt, der gerade von den
städtischen Behörden überführt werden soll. Die Begegnung
der beiden Männer wird deren Leben komplett verändern ...
Loin des hommes ist ein packendes, hochpolitisches Drama,
das geografisch hauptsächlich in der kargen Landschaft
des Atlasgebirges gedreht wurde.
Weitere Termine in der Tagespresse oder unter
www.karlstorbahnhof.de
Ciné-Club des dfkSamstag, 26. September, ganztägig 27
Heidelberger Herbst
Mit Kulinarischem
aus Südfrankreich
10 Uhr bis maximal 21 Uhr (je nach Witterung)
Stand des Montpellier-Hauses
vor der Jesuitenkirche
69117 Heidelberg
Eintritt frei
Wie stets zum Heidelberger Herbst können Sie am Stand
des Montpellier-Hauses vor der Jesuitenkirche kulinarische
Spezialitäten aus Südfrankreich probieren. Auch dieses Jahr
gibt es schöne Weine aus Montpellier, Käseprodukte, Wurst
und Oliven. Eine neue Attraktion werden ganz sicher auch
die Austern und Meersprodukte sein, die Valérie und José
Ruiz aus Bouzigues anbieten. Wie immer hält der bilinguale
Zweig des Bunsengymnasiums dort Kaffee, Kuchen sowie
französische Getränke für Sie bereit.
Und um das Ganze noch besser zu genießen, ist Livemusik
auf dem Platz geplant, von den verschiedenen Partner-
schaftsvereinen organisiert.
Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses
im Rahmen des Heidelberger Herbstesau
Vorsch
28 Donnerstag, 08. Oktober, 19.30 Uhr
Dr. Andrea Edel Charles Blanc
(1813-1882). Homme de l´Europe
Vortrag in deutscher Sprache
r . Friedrich-Ebert-Haus
- he .V
ch sc e Pfaffengasse 18
ts ösi eis
eu nz rkr
D ra u
F ult
K
69117 Heidelberg
Eintritt frei
1848 wurde Charles Blanc Direktor der bildenden Künste
in der Revolutionsregierung der Republik Frankreich.
In 34 Jahren veränderte er die Bedingungen der Kunst-
produktion in Europa radikal. Mit gigantischen Projekten wie
der Darstellung der gesamten Geschichte der Menschheit im
Pariser Panthéon und der Gründung des Europäischen
Kopienmuseums im Palais de l´Industrie beschäftigte Blanc
ein Heer von Malern, Zeichnern und Autoren.
Dr. Andrea Edel, Studium der Musik und Kunstgeschichte
in Frankfurt / Main, Freiburg und Bern. Promotion
Charles Blanc (1813-1882). Die Grammatik der zeichnenden
Künste. 1994-96 Museum für Angewandte Kunst Köln,
1997-2014 Leiterin des Kulturamts Kaiserslautern.
Seit April 2014 Leiterin des Kulturamts Heidelberg.
Eine Veranstaltung des dfk
in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-HausRegelmäßige Veranstaltung 29
Atelier enfants
Bastelnachmittag auf Französisch
Einmal im Monat mittwochs 15 – 17 Uhr
in französischer Sprache
Dates : 20 mai, 17 juin, 22 juillet et 23 septembre
Montpellier-Haus
Kettengasse 19
69117 Heidelberg
Telefon 06221.162969
E-Mail: info@montpellier-haus.de
Eintritt frei
La Maison de Montpellier propose du dessin et du bricolage,
des jeux et un goûter pour les enfants de 4 à 10 ans qui
parlent déjà le français. L’entrée est gratuite mais une
pré-inscription par mail ou téléphone est absolument
indispensable !
Das Montpellier-Haus bietet Bastelnachmittage für
vier- bis zehnjährige Kinder an, die Französisch verstehen.
Wir spielen, malen, basteln und naschen zusammen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Voranmeldung per E-Mail
oder Telefon ist unbedingt erforderlich!
Organisé par la Maison de MontpellierGroupe de conversation
Diskussion auf Französisch
Jeden zweiten Mittwoch um 19.30 Uhr
in französischer Sprache
Dates : les 13 et 27 mai, 10 et 24 juin,
8 et 22 juillet et les 16 et 30 septembre
Montpellier-Haus, Kettengasse 19, 69117 Heidelberg
Telefon 06221.162969, E-Mail: info@montpellier-haus.de
Eintritt frei
La Maison de Montpellier propose tous les 15 jours le mercredi
à 19h30 un groupe de conversation niveau avancé, au cours
duquel les nouvelles d’Arte, de France 3 ou de France 24 … ou
des thèmes d’actualité sont commentés. Aucune inscription
n’est nécessaire et l’entrée est gratuite !
Organisé par la Maison de Montpellier
30 Regelmäßige
Café Montpellier-Haus
Kettengasse 19
Philo 69117 Heidelberg
Telefon 06221.162969
info@montpellier-
Diskussion auf Französisch haus.de, Eintritt frei
Einmal im Monat um 18 Uhr in französischer Sprache
Thèmes et dates
Le 18 mai : « Que gagnons-nous à travailler ? »
Le 15 juin : « Peut-on en finir avec les préjugés ? »
Le 20 juillet : « Une culture est-elle porteuse de valeurs
universelles ? »
Depuis quelques années, la France et notamment Montpellier
s’enthousiasment pour le concept de « Café Philosophique ».
A partir d’une question préalablement choisie, venez débattre
sur le sujet dans une atmosphère conviviale, libre de tout pré-
jugé et sans distinction de niveau de culture. Ces débats seront
l’occasion d’entreprendre une réflexion approfondie sur des
sujets philosophiques et par la même occasion d’éclairer nos
questionnements ou nos comportements quotidiens.
Organisé par la Maison de MontpellierCercle de rencontres
Stammtisch in Heidelberg
Jeden zweiten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr
in französischer Sprache
Dates : 12 mai, 9 juin, 11 août et 8 septembre
Restaurant Don Robert, Alte Eppelheimer Straße 11
69115 HD, Telefon 06221.6515226, www.don-robert.com
info@cercle-de-rencontres.de, www.cerle-de-rencontres.de,
Eintritt frei
Toute l’année, nous nous retrouvons pour passer la soirée
ensemble en français; chacun / e est cordialement invité / e.
Organisé par André van den Berg
Telefon 06203.1889336
en coopération avec la Maison de Montpellier
M.studio, lil_22 und nanami
© www.fotolia.com
Veranstaltungen 31
Cercle
de rencontres
Stammtisch in Mannheim
Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr
in französischer Sprache
Dates : 21 Mai *,
11 juin, 9 juillet, 13 août, 10 septembre
* im Mai wegen Feiertag (Himmelfahrt) am 3. Donnerstag im Monat,
Café Filsbach, J6 1 / 2, 68159 Mannheim
Telefon 0621.8281046
Eintritt frei
Nous nous retrouvons le deuxième jeudi de chaque mois
avec ou sans programme. Chacun(e) est bienvenu(e)
et peut proposer un thème pour la rencontre suivante.
Organisé par Blandine Bonjour
Telefon 0621.8281046
r .
- he .V
ch sc e
ts ösi eis
eu z r
D ran urk
Eine Veranstaltung des dfk
F ult
Kr .
h - che e.V
c s
u ts ösi eis
e z r
D ran urk
F ult
K
www.deutsch-französischer-kulturkreis.de
Deutsch-Französischer
Kulturkreis in Heidelberg
Der Deutsch-Französische Kulturkreis e.V. (dfk) organisiert
frankreichbezogene Veranstaltungen wie Lesungen, Literatur-
café, Vorträge, Filme im Original, Theaterfahrten und manches
mehr. Auch Organisation, Redaktion und finanzielle Verant-
wortung der Französischen Woche liegen in seinen Händen.
Als Mitglied im dfk fördern Sie unsere Tätigkeit, erhalten regel-
mäßig Informationen zu unseren Programmen und genießen
freien bzw. ermäßigten Eintritt bei unseren Veranstaltungen.
Wir freuen uns über Ihren Beitritt!
1. Vorsitzende: Dr. Erika Mursa - 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Thomas Städtler
Schatzmeister: Dr. Ulrich Schirmer - Beisitzer: Dr. Véronique Crouvezier,
Gerhard Heidelberg (Öffentlichkeitsarbeit), Véronique Rigaud-Költzsch,
Anne-Marie Schirmer
Ich werde Mitglied im
JA!
Deutsch-Französischen Kulturkreis e.V.
Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von ...... Euro zu zahlen. (Mindestbetrag 25 Euro,
Studenten 15 Euro, Firmen 200 Euro) Ich bin damit einverstanden, dass dieser
Beitrag durch den Verein bis auf Widerruf mittels Lastschrift abgebucht wird von
meinem Konto (Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.)
Name
Vorname
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
beitrag in Euro:
Bitte wählen Sie einen Jahres
Bankleitzahl Kontonummer
Land Prüfziffer
Ihre IBAN
Ihre BIC
Ort, Datum
Unterschrift
Bitte senden Sie dies per Post an:
Deutsch-Französischer Kulturkreis e.V., c/o Dr. Erika Mursa,
Von-der-Tann-Straße 18, 69126 Heidelberg, erika.mursa@t-online.de
Der dfk dankt dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
für die finanzielle Unterstützung.www.institutfrancais.de/heidelberg
Service culturel de
l‘Ambassade de France
Bureau de coopération universitaire de Munich
Le Bureau de coopération universitaire (BCU) situé à Munich
fait partie du réseau des bureaux de coopération universitaire
de l’Ambassade de France. Il est compétent pour les régions
du Bade-Wurtemberg et de la Bavière.
Le BCU offre ses services aux enseignants-chercheurs et aux
étudiants de toutes les disciplines. Il a pour mission de les
conseiller et de les aider à réaliser et à mettre en réseau leurs
projets de partenariat avec la France.
Le BCU contribue également au débat d’idées. Sa programmation
culturelle en partenariat avec les institutions locales est mise
notamment au service de la coopération dans l’enseignement
supérieur et la recherche.
Ansprechpartner
Personne à qui s´adresser
Raoul Mille
Attaché de coopérat
ion scientifique
et universitaire
Bureau de coopérat
ion universitaire /
BFHZ
Barerstraße 21 33
80333 München
Tél : (0049) (0)89
289 22 602
raoul.mille@institu
tfrancais.de
raoul.mille@lrz.tum
.de
www.institutfrancai
s.de/heidelbergwww.montpellier-haus.de
Das Montpellier-Haus ...
ist eine städtepartnerschaftliche Einrichtung, die haupt-
sächlich von der Stadt Montpellier subventioniert wird.
Neben Informationen über Stadt und Umland bietet es einen
Weinkeller an mit Erzeugnissen aus dem Kreis Hérault und
Zimmer für Montpellieraner zur Miete an. Es hilft auch
gerne bei Projekten im Rahmen der Städtepartnerschaft.
La Maison de Montpellier
est une institution municipale de jumelage, subventionnée
essentiellement par la Ville de Montpellier. Outre des
informations sur la Ville et ses alentours, elle propose une
cave avec des vins de l’Hérault pour y organiser des soirées
et des chambres pour des Montpelliérains. Elle soutient
également les projets dans le cadre du jumelage entre les
deux villes.
Montpellier-Haus
Kettengasse 19
69117 Heidelberg
Telefon 06221.162969
Fax: 06221.181427
E-Mail: info@montpellier-haus.de
www.montpellier-haus.de
Facebook: Montpellier-Haus Heidelberg
Ansprechpartner / innen
Personnes auxquelles on peut s’adresser
Karla Jauregui, Yohan Planeix und Camille Cros
ver ture
e i t e n / H eures d’ou
gsz
Öffnun
hr 3U
n 10 –1 hr
it ta gs / mati -midi 14 –17 U
vo rm a p rè s s q u’à 16h
tags / ndredi ju
nachmit h r / ve r 2015
bis 16 U m 7. Se
ptembe
freitags ug ust bis zu 7 septe
mbre.
m 22. A au
34 ssen vo 22 août
Geschlo t été du
est fermée ce
on
La Mais- musik / Soul / Rock / Pop Hip Hop / Rap / Techno anderes Tanz Theater Vorträg alles rund um Wein, regionale Produkte, Gastronomie und Genuss Ausstellungen Filmtage des Mittelmeeres Kindernachmittage auf
Französisch (Kinder zw. 4 und 10 Jahren) Diskussion auf Französisch / Groupe de conversation en français Lesungen Musik im Allgemeinen Chanson
JA / Oui! Ich möchte
kostenlos Einladungen
zu den Veranstaltungen
des Montpellier-Hauses
erhalten.
Zutreffendes bitte ankreuzen und zurücksenden an das Montpellier-Haus
Ausstellungen
Filmtage des Mittelmeeres
Kindernachmittage auf Französisch (Kinder zw. 4 und 10 Jahren)
Vorname/n und Geburtsdatum des Kindes / der Kinder
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
...................................................................................................
Diskussion auf Franz. / Groupe de conversation en français
Lesungen
Musik im Allgemeinen
Chanson française und okzitanisch
Klassisch / Gegenwartsmusik
Jazz / Weltmusik / Soul / Rock / Pop
Hip Hop / Rap / Techno
anderes: ................................................................................
Tanz
Theater
Vorträge
alles rund um Wein, regionale Produkte, Gastronomie
anderes: ................................................................................
Bemerkungen: ...........................................................................
...................................................................................................
per Post / par courrier per E-Mail / par mail
Name
Vorname
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
Ort, Datum
Unterschrift
française und okzitanisch Klassisch / Gegenwartsmusik Jazz / WeltFranzösisch-Deutsche Kultur (AFD)
afd.heidelberg@googlemail.com
Arbeitsgemeinschaft
Telefon 06221.162969
Fax: 06221.181427
69117 Heidelberg
Kettengasse 19
Ich möchte das Programm der Arbeitsgemeinschaft
Französisch-Deutsche Kultur (AFD) gerne
JA! / Oui! regelmäßig und kostenlos erhalten.
Je désire recevoir régulièrement et gratuitement
le programme de l‘AFD.
per Post / par courrier per E-Mail / par mail
Name
Vorname
Straße / Hausnummer
PLZ / Ort
Telefon
E-Mail
Ort, Datum
UnterschriftSie können auch lesen