"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Haase
 
WEITER LESEN
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
„Palmöl, aber richtig!“
Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von
nachhaltigem Palmöl

Hintergrundpapier | Stand: 27.04.2021
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–2–

Inhalt

1. Einleitung................................................................................................................... 5

2. Was man über nachhaltiges Palmöl wissen muss ....................................................... 7
  2.1 Woher kommt Palmöl? ......................................................................................... 7
  2.2 Was ist nachhaltiges Palmöl? ................................................................................ 8
  2.3 Fünf Gründe für nachhaltiges Palmöl .................................................................. 11
  2.4 Zertifizierungen in Verruf – Verbesserungen notwendig .................................... 13
  2.5 Ziel der Bundesregierung: 100% nachhaltig zertifiziertes Palmöl ......................... 15
  2.6 Die Palmöl-Lieferkette: Vom Feld zur Kantine ..................................................... 16
  2.7 Mangelhafte Deklaration von Palmöl .................................................................. 22

3. Palmöl im öffentlichen Sektor – wo und wieviel? ..................................................... 25
  3.1 In welchen Produkten ist Palmöl häufig enthalten? ............................................ 25
  3.2 Welche palmölhaltigen Produkte werden beschafft? .......................................... 25
  3.3 Welche Produkte als erstes nachhaltig beschaffen? ............................................ 28
  3.4 Wieviel Palmöl verbraucht der öffentliche Sektor? ............................................. 29
  3.5 Nachhaltiges Palmöl im öffentlichen Sektor - Fehlanzeige? ................................. 31
  3.6 Wo muss oder kann auf Palmöl verzichtet werden? ............................................ 34

4. Nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Vergabe berücksichtigen ........................... 37
  4.1 Bedarfsanalyse.................................................................................................... 37
  4.2 Markterkundung ................................................................................................. 38
  4.3 Leistungsbeschreibung ........................................................................................ 38
  4.4 Ausführungsbedingungen ................................................................................... 39
  4.5 Zuschlagskriterien ............................................................................................... 39
  4.6 Nachweismethoden ............................................................................................ 40
  4.7 Wie sieht nun die Umsetzung aus? ...................................................................... 40

5. Von der Pilotbeschaffung zur Norm......................................................................... 43

6. Literaturangaben ..................................................................................................... 45

7. Anlagen.................................................................................................................... 49
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–3–

I. Textbausteine und Praxiserfahrungen der Modellkommunen ............................... 49
II. Beispiel-Kriterienkatalog zu nachhaltigem Palmöl für die öffentliche Vergabe ...... 52
III. Gütezeichen für nachhaltigen Ölpalmenanbau .................................................... 60
IV. Gütezeichen für Endprodukte mit Bezug auf Anbaustandards ............................. 65
V. Anforderungen des Blauen Engels und EU-Ecolabels im Detail.............................. 73
VI. Informationsportale zu Siegeln und Literaturtipps ............................................... 76
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–4–

Erläuterungen zu ausgewählten Begriffen:
Der Lesbarkeit halber werden in dieser Publika-
tion mit dem Oberbegriff „Palmöl“ bzw. „palm-
ölhaltig“ unzählige palm- und palmkernöl-ba-
sierte Substanzen zusammengefasst. Denn aus
Palmöl und Palmkernöl, welche aus dem Frucht-
fleisch- bzw. den Kernen der Ölpalme gewonnen
werden, können durch zahlreiche Verarbei-
tungsschritte aktuell über 1000 verschieden
Stoffe erzeugt werden, die sog. „Fraktionen“
und „Derivate“.
Als „Nachhaltigkeitskriterien“ werden in dieser
Veröffentlichung unterschiedliche Aspekte eines
verantwortungsvollen Wirtschaftens bezeichnet.
Sie decken ökologische, soziale und sozialökono-
mische bzw. gesellschaftliche Gesichtspunkte
ab. Dabei beziehen sich die Kriterien z.B. auf An-
bau- oder Produktionspraktiken, Umweltgrenz-
werte, Betriebsabläufe, Einrichtungen, Manage-
ment – und Geschäftspraktiken und vieles mehr.

Hinweise der Autor*innen:
Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Angaben
des Leitfadens können Fehler nicht mit letzter
Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Richtig-
keit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhalts
ist daher ohne Gewähr. Eine Haftung des Her-
ausgebers auch für die mit dem Inhalt verbun-
denen potentiellen Folgen ist ausgeschlossen.
Der Leitfaden kann eine Rechtsberatung im Ein-
zelfall nicht ersetzen.
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–5–

1. Einleitung                                       ausfallen. Um das Klima zu schützen, müssen die
                                                    Regenwälder also zwingend erhalten bleiben!

Rund die Hälfte der ursprünglichen Regenwäl-        Zudem ist der Ölpalmsektor von Menschen-
der ist bereits verloren. Der mit Abstand größte    rechtsverletzungen geprägt. So herrschen bei-
Treiber für die Zerstörung von tropischen Wäl-      spielsweise häufig prekäre Arbeitsbedingungen
dern ist die sich ausdehnende Landwirtschaft.       vor, sexueller Missbrauch und Kinderarbeit kön-
Der weltweite Konsum tropischer Agrarrohstoffe      nen vorkommen oder die lokale Bevölkerung
– darunter v.a. Soja, Palmöl, Rindfleisch, Holz     wird gewaltsam von ihrem Land vertrieben
bzw. Papier, Kakao, Kaffee und Kautschuk –          (Greenpeace, 2018; Forest 500, 2018; Friends of
nimmt beständig zu. Palmöl steht in punkto Ro-      the Earth, 2019). Außerdem wirken sich die Plan-
dungen zurecht in der Kritik. Der globale Palmöl-   tagen und Brände häufig negativ auf die Gesund-
konsum der letzten Jahrzehnte hat besonders in      heit und Versorgung mit Wasser und Nahrungs-
Südostasien weite Teile der Regenwaldabhol-         mitteln aus. Nicht zuletzt stellen die Zerstörung
zungen verursacht. Bekannteste Beispiele sind       von Regenwäldern, das Vordringen in unbe-
die Inseln Borneo und Sumatra, die 2018 nur         rührte Natur sowie die damit einhergehende Wil-
noch zu 38% mit Primärwald bedeckt waren (Ni-       derei zentrale Faktoren bei der Entstehung und
konovas et al., 2020). Aber auch in Südamerika      Ausbreitung von Pandemien, wie Covid-19, Ma-
und Afrika ist es verstärkt zur Expansion von Öl-   laria oder Ebola dar, die weltweit unzählige Men-
palmkulturen gekommen. Das dezimiert den Le-        schenleben kosten. Gleichzeitig basiert jedes
bensraum vieler vom Aussterben bedrohter            vierte Medikament auf dem Wissen über Wald-
Tierarten, wie des Orang-Utans, Schimpansen,        pflanzen (BMZ, 2017).
Waldelefanten, des Tigers oder Nashorns. Doch
es sind zahlreiche weitere Tier- und Pflanzenar-    Trotz Produktvielfalt – nur noch nachhaltiges
ten vom Ölpalmanbau bedroht. Das liegt an der       Palmöl aus entwaldungsfreiem Anbau!
Besonderheit, dass rund 80% der Tier- und Pflan-
                                                    Zahlreiche Argumente verdeutlichen, dass der
zenarten außerhalb der Ozeane in Wäldern be-
                                                    Schutz der Regenwälder höchste Priorität haben
heimatet sind. Ein Großteil davon kommt nur in
                                                    muss und der Konsum von Palmöl nicht länger zu
ganz bestimmten Regionen in den Tropen vor.
                                                    Lasten des Klimas, der Regenwälder, der Arten-
Der Regenwald: Unser Klimaschützer!                 vielfalt und Menschen gehen darf. In zahlreichen
                                                    Produkten des täglichen Lebens ist Palmöl heute
Der Erhalt der Regenwälder ist auch für uns         jedoch als günstiges Pflanzenöl enthalten: in Le-
Menschen überlebenswichtig: Sie binden CO2          bensmitteln, Tierfutter, Körperpflegeproduk-
aus der Atmosphäre und stabilisieren so das         ten, Waschmitteln, Kosmetik, sowie in Chemie-
Klima. Regenwälder spielen beispielsweise auch      und Pharmazieprodukten und Biodiesel. Etwa
eine zentrale Rolle für den Erhalt von Wasser-      jedes zweite Supermarktprodukt in Deutschland
kreisläufen und der Bodenfruchtbarkeit. Den-        enthält Palmöl. Verbraucher*innen und öffentli-
noch ist die Tropenwaldzerstörung zwischen          che Beschaffer*innen stellt sich daher häufig
2014 und 2018 im Vergleich zu 2002 bis 2014 um      auch die Frage, ob ein Verzicht auf tropische Ag-
dramatische 44% angestiegen (NYDP, 2019).           rarprodukte den Ausweg aus der Problematik
Auch deshalb geht derzeit immer noch rund ein       darstellen könnte. Ein teilweiser Verzicht ist
Zehntel der globalen Treibhausgasemissionen         zwar bei steigender Weltnachfrage u.U. sinnvoll,
auf die Entwaldung in den Tropen zurück (IPCC       jedoch kann ein nachhaltiger Landnutzungswan-
2014). Großflächige Brandrodungen tragen dazu       del in den tropischen Regionen nur rasch gelin-
bei, dass die Klimagasemissionen noch höher         gen, wenn die EU diesen durch einen verantwor-
                                                    tungsvollen Handel und zusätzliche Förderpro-
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–6–

gramme unterstützt. Palmöl nur noch aus nach-       Marktes auf nachhaltige tropische Agrarpro-
haltig zertifiziertem Anbau von lange bestehen-     dukte, wie entwaldungsfreies Palmöl, bisher
den Flächen zu beziehen, stellt dabei einen         nicht aktiv und flächendeckend genutzt. Mit ei-
wichtigen Ansatzpunkt dar. So kann die öffent-      nem Beschaffungsvolumen von über 500 Mrd.
liche Beschaffung Palmöl aus neuen Waldro-          Euro ist der öffentliche Sektor jedoch der größte
dungen vom Einkauf ausschließen: Im nachhal-        Einkäufer in Deutschland und kann somit ent-
tig zertifizierten Anbau muss auf bestehenden       scheidende Impulse für nachhaltige Produktions-
Plantagen umwelt- und sozialverträglich gewirt-     muster – nach möglichst hohen Standards – set-
schaftet werden und neue Rodungen von bio-          zen. Neben Mindeststandards gegen Entwal-
diversitäts- oder kohlenstoffreichen Ökosyste-      dung stellen z.B. der faire Handel und der Bio-
men sind verboten. Plantagen, für die nach ei-      landbau zusätzliche Optionen dar. Zudem sollte
nem bestimmten Stichdatum Wald gerodet              die öffentliche Beschaffung stärker als Innovati-
wurde (z.B. 2008), werden von der Zertifizierung    onstreiber bei nachhaltigen Produkten fungie-
ausgeschlossen. Ein maßvoller Bezug aus-            ren und besonders wirksame Ansätze von Zertifi-
schließlich nachhaltigen, entwaldungsfreien         zierungssiegeln fördern.
Palmöls stellt eine wichtige Mindestmaßnahme
gegen „importierte Entwaldung“ und zum Erhalt       Modellkommunen machen sich auf den Weg zu
der Regenwälder dar.                                verbindlichen Vorgaben zu nachhaltigem
                                                    Palmöl
Öffentliche Beschaffung muss sich zu nachhalti-
gem Palmöl verpflichten                             Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hanno-
                                                    ver, dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuz-
Eine gesetzliche Verpflichtung zur ausschließli-    berg und weiteren Modellkommunen möchte
chen Einfuhr nachhaltiger, palmölbasierter Pro-     die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verbindliche
dukte existiert bislang nicht. Die Bundesregie-     Vergabekriterien zu verantwortungsvoll produ-
rung hält bislang weiter am freiwilligen Umstieg    ziertem Palmöl einführen. Kommunen, Landes-
der Unternehmen fest. Tatsächlich haben viele       und Bundesbehörden und weitere private Ein-
Unternehmen und Händler in Deutschland ihre         richtungen des öffentlichen Sektors – sie alle sind
Produkte bereits auf nachhaltig-zertifiziertes      jetzt gefragt, Palmöl aus neuen Rodungen wert-
Palmöl umgestellt. Allerdings stammte 2019          voller Wälder konsequent vom Einkauf auszu-
noch rund 40% des in Deutschland konsumier-         schließen. Werden auch Sie als Modellkom-
ten Palmöls aus nicht-zertifiziertem Anbau (ex-     mune oder -behörde aktiv! Kontaktieren Sie uns
klusive Energiesektor). Deutschland hatte sich im   gerne zu einem unverbindlichen Beratungsge-
Zuge der Pariser Klimakonferenz jedoch für das      spräch. Im Rahmen ihres Engagements können
Ziel von 100% nachhaltig zertifiziertem Palmöl      Kommunen, Behörden und privatrechtliche Or-
auf dem deutschen Markt bis 2020 ausgespro-         ganisationen des öffentlichen Sektors außerdem
chen (Amsterdam Deklaration, 2015). Mit freiwil-    begleitend einen Steckbrief ausfüllen und die
ligen Maßnahmen wurde das 100% Ziel zu nach-        „Deklaration zu nachhaltigem Palmöl“ unter-
haltigem Palmöl auf dem deutschen Markt bis         zeichnen, um nachhaltiges Palmöls strategisch in
2020 allerdings nicht erreicht.                     der öffentlichen Beschaffung zu verankern.

Mit der öffentlichen Beschaffung besteht je-
doch bereits die Möglichkeit, Unternehmen
zum Ausschluss von Palmöl aus unsicheren
Quellen zu verpflichten. Die öffentliche Hand hat
ihren Gestaltungsspielraum zur Umstellung des
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–7–

2. Was man über nachhaltiges                                 es sich durch eine cremige Konsistenz, lange Halt-
                                                             barkeit und einen niedrigen Preis auszeichnet -
Palmöl wissen muss                                           aufgrund der meist unzureichenden Umwelt-
                                                             schutz- und Arbeitsschutzauflagen.
2.1 Woher kommt Palmöl?
Mit über 70 Mio. t globaler Produktion stellt
Palmöl heute das bedeutendste Pflanzenöl der
Welt dar – es macht über 30% der Versorgung
mit Pflanzenfetten aus (Abb. 1). Die Produktion
stieg seit 1961 (1,5 Mio. t) um das 46-fache. Rund
86% des Palmöls stammt dabei aus Indonesien
(54 %) und Malaysia (32 %). Daneben existieren
unzählige kleine Produzentenländer in Südame-
rika, Afrika und Asien (Abb. 2).
Der steigende Palmölkonsum ist mit einer Zu-
nahme der Bevölkerung und industriell gefertig-
ter Produkte sowie der Verwendung als Biokraft-
stoff eng verknüpft (DUH, 2020). Palmöl ist für              Abbildung 1: Weltproduktion der vier wichtigsten Pflanzen-
die europäische Industrie deshalb so attraktiv, da           öle von 2014 bis 2019 (USDA 2019).

 Abbildung 2: Ölpalmen werden in rund 43 Länder entlang des Äquators angebaut.
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–8–

                                                    eingehalten werden müssen. Die Zertifizie-
2.2 Was ist nachhaltiges Palmöl?                    rungen werden in Anlage III vorgestellt. Sie
Nachhaltig zertifiziertes Palmöl stammt von         haben viele Gemeinsamkeiten – im Detail weisen
lange bestehenden, nachhaltig bewirtschafte-        sie jedoch viele unterschiedliche Anforderungen
ten Plantagen für die kein neuer Wald gerodet       auf. Ein Vergleich aller Anforderungen wurde
wurde (z.B. Stichjahr 2008). Gleichzeitig fördert   hier nicht vorgenommen, da dazu bereits
ein Bezug nachhaltigen Palmöls auf den beste-       umfangreiche Studien vorliegen, die den
henden Flächen die Umsetzung eines nachhaltig       Roundtable on Sustainable Palm oil (Runder
zertifizierten Anbaus mit umwelt- und sozialver-    Tisch für Nachhaltiges Palmöl) als das Siegel mit
träglichen Praktiken. Um die Einhaltung der Zer-    den umfangreichsten Anforderungen benennen
tifizierungsregeln und geltenden Gesetze in den     (s. Kapitel 2.3). In Anhang II wird jedoch die
Ursprungsländern sicherzustellen, nutzen die        Abdeckung von ausgewählten Nachhaltig-
Zertifizierungssysteme verschiedene Anreize und     keitsaspekten durch verschiedene Siegel
Sanktionen, wie z.B. unabhängige Kontrollen         beispielhaft aufgezeigt. Dabei wurden auf Basis
(sog. Audits), Preisaufschläge, Schulungen oder     der Anforderungen des Siegels Runder Tisches
den Entzug der Zertifizierung bei wiederholt auf-   für nachhaltiges Palmöl (RSPO) exemplarische
tretenden Verstößen. Denn in den Herkunftslän-      Ausschlusskriterien zu nachhaltigem Palmöl er-
dern werden Umwelt- und Arbeitsschutzgesetze        arbeitet, die in öffentlichen Vergabeunterlagen
häufig nicht umgesetzt oder existieren schlicht     eingesetzt werden können. Da die Systeme sich
nicht. Durch den bewussten Einkauf nachhaltig       ständig weiterentwickeln und verbessern
zertifizierter Palmöl-Produkte kann die öffentli-   müssen, stellt der Kriterienabgleich in Anhang II
che Hand also zur Einhaltung der Menschen-          jedoch lediglich eine Moment-aufnahme dar und
rechte, zum Klimaschutz und der nachhaltigen        muss regelmäßig aktualisiert werden.
Entwicklung der Anbauländer beitragen. Daher        Ein Überblick über wichtige Anforderungen an
muss streng auf Palmöl aus verantwortungsvol-       nachhaltig produziertes Palmöl:
lem, nachhaltigen Anbau geachtet werden.
Die Zertifizierungssysteme, die einen nachhal-      Zur Planung neuer Plantagen:
tigen Ölpalmanbau ohne neue Rodungen                a. Landkonzessionen müssen auf
erreichen wollen, schreiben sehr umfangreiche          rechtmäßigem Landbesitz basieren
Anforderungskataloge     zu    Umwelt-    und
Sozialaspekten vor. Diese enthalten zahlreiche      b. Verbot der gewaltsamen Vertreibung lokaler
Maßnahmen, die für einen nachhaltigeren und            und indigener Bevölkerung; Einrichten von
sozialverträglicheren Anbau von Ölpalmen               Beteiligungs- und Bescherdeverfahren für
                                                       die Bevölkerung

                                                    c. Kein Anbau innerhalb national oder
                                                       international festegelegter Natur-
                                                       schutzgebiete und Schutzgebiete indigener
                                                       Bevölkerung, inkl. Pufferzonen

                                                    d. Flächen ohne legalen Schutzstatus: Prüfung
                                                       bezüglich des Werts an Biodiversität und
                                                       Kohlenstoffgehalt, Ausschluss neuer
                                                       Plantagen gilt z.B. für:
Abbildung 3: Regenwaldriese im Khao Sok National-
park, Thailand (Foto: DUH)                               Ursprüngliche Ökosysteme, wie
                                                          Primärwald und Mangrovenwald
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
–9–

       Degradierte Ökosysteme mit Schuztwert,                c. Arbeitsvertrag in Muttersprache; kein
        wie Sekundärwälder                                       Einbehalten von Ausweisdokumenten, insb.
       Habitate bedrohter Tier- und                             bei Migrationsarbeitern
        Pflanzenarten
       Torfflächen                                           d. Mindestlohn bzw. existenzsichernder Lohn
         erlaubt sind neue Anbauflächen auf                     auf Basis regionaler Lebenshaltungskosten1
        stark degradierten Flächen
                                                              e. Urlaubsregelungen und Zahlung von
  Zur Nachhaltigkeit auf bestehenden Plantagen                   Kranken- bzw. Rentenversicherung
  und Ölmühlen:
                                                              f. Einhaltung maximaler Arbeitszeiten und
  Umweltanforderungen:                                           Arbeitspausen
a. Verbot von Brandrodung und Förderung
   alternativer Landbearbeitungstechniken                     g. Arbeitsschutzvorkehrungen2

b. Erhöhung der Produktivität auf bestehen-den                h. Versammlungs- und Gewerkschaftsrecht
   Flächen durch Best Practices
                                                              i.   Verbot der Korruption, Bestechung und
c. Verbot gefährlicher Pflanzenschutzmittel;                       Geldwäsche
   Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel
                                                              j.   Mindestabnahmepreise bzw. Prämien für
   oder Verbot (Bio); integrierter Pflanzenschutz
                                                                   Ölpalmfrüchte aus nachhaltigem Anbau
d. Verbot oder Reduktion mineralischer Dünger;
                                                              k. Einbindung von Kleinbauern und Ünterstütz-
   Einsatz von Pflanzenresten u.ä. als organischen
                                                                 ungsangebote3
   Dünger zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
                                                              Zusätzliche Anforderungen an Ölmühlen:
e. Aufbau von Waldkorridoren zur besseren
   Verbindung bestehender Schutzgebiete                       a. Nutzung erneuerbarer Energiequellen4 und
                                                                 Treibstoffe
f. Umwandlung der Ölpalm-Monokulturen in
   diversere Agroforstsysteme/Mischanbau                      b. Reinigung der Mühlenabwässer mit Biogas-
                                                                 anlagen zur Schonung von Flüssen und zum
g. Schutz und Wiedervernässung von Torf-böden                    Auffangen der Klimagase
   und Förderung der Paludikultur (kompatible                 c. Transparente Abnahmepreisen und Zahlung
   Landwirtschaft auf Moorböden)                                 fairer Preise für Ölpalmfrüchte insb. gegen-
  Soziale und gesellschaftliche Aspekte:                         über Kleinerzeuger*innen

  a. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit und
     Unterstützung des Schulbesuchs
  b. Verbot von Diskriminierung und Gewalt,
     insbesondere sexueller Übergriffe

  1                                                           3
    Zur Konkretisierung der Vorgaben zu Mindestlöhnen ar-       z.B. Bildung von Kooperativen, Vorfinanzierung und Kre-
  beiten einige Zertifizierungssysteme zusammen in der Glo-   dite, Saatgut, Schulungen - ggf. in Zusammenarbeit mit lo-
  bal Living Wage Coalition an einer einheitlichen Berech-    kalen Behörden
                                                              4
  nung und Datenlage zu regionalen Mindestlöhnen.               z.B. Methan aus der Abwasserreinigung der Ölmühle
  2
    z.B. Schutzausrüstung, Trinkwasser, Schutz Schwangerer,
  usw.
"Palmöl, aber richtig!" - Leitfaden zur öffentlichen Beschaffung von nachhaltigem Palmöl - Deutsche Umwelthilfe eV
– 10 –

Abbildung 4: Mann bei der Ernte auf einer konven-    Abbildung 5: Ernte auf einer Ölpalmplantage in Su-
tionellen Ölpalmplantage in Surath Thani, Süd-       rath Thani, Süd-Thailand (Foto: DUH)
Thailand (Foto: DUH)

Abbildung 6: Waggons mit Ölpalm-Früchten auf        Abbildung 7: Mann transportiert Frucht der Öl-
dem Gelände einer Ölmühle in Thailand (Foto:        palme aus der Plantage zur Straße in Surath Thani,
DUH)                                                Süd-Thailand (Foto: DUH)

Abbildung 8: Konventioneller Ölpalmanbau in Ost-    Abbildung 9: Frauen sammeln Reste von Ölfrüch-
Kalimantan, Indonesien (Foto: DUH)                  ten auf und schaffen Palmblätter weg auf einer
                                                    Plantage in Surath Thani, Süd-Thailand (Foto: DUH)
– 11 –

2.3 Fünf Gründe für nachhaltiges                      reduzieren. Daher setzt die DUH sich für ein so-
                                                      fortiges Verbot von Palmöl im Biodiesel ein. So
Palmöl                                                könnte der deutsche Palmölverbrauch bereits
                                                      etwa um die Hälfte reduziert werden (vgl. Kapitel
1. Ölpalmen sind ergiebig: Viel Öl auf wenig          3.6 zu Möglichkeiten, auf Palmöl zu verzichten).
   Fläche!
                                                      2. Ein Verzicht auf Palmöl ist nicht die Lösung
Die Ölpalme ist die produktivste Ölpflanze welt-         im Kampf gegen Rodungen
weit: Sie deckt aufgrund ihres hohen Ernteer-
                                                      Würde ein vollständiger Verzicht auf Palmöl in
trags rund 35% des Weltbedarfs an Pflanzenölen
                                                      der EU die Waldrodungen aufhalten? Die Ant-
auf einer Fläche von weniger als 10% der Ge-
                                                      wort ist „Nein“. Der wirtschaftliche Anreiz, den
samtanbaufläche von Ölpflanzen. Raps, Sonnen-
                                                      Wald zu roden, bliebe bestehen. Es würden vo-
blumen, Kokospalmen oder Soja benötigen für
                                                      raussichtlich andere landwirtschaftliche Kulturen
dieselbe Ölausbeute eine 5- bis 8-fach so große
                                                      angebaut werden. Kautschuk, Kakao, Kaffee und
Anbaufläche (Abb. 10). Mehr Kokospalmenanbau
                                                      andere tropische Agrarpflanzen spielen dabei
könnte unter Umständen sogar zu mehr Tropen-
                                                      z.B. in vielen Ländern eine Rolle. Nicht zuletzt
waldverlust führen, da sie ebenso in den Tropen
                                                      verursacht die Holz- und Papierindustrie in Indo-
kultiviert wird.
                                                      nesien häufig Rodungen und erst anschließend
                                                      folgen die Ölpalm-Plantagen. Ein Verzicht auf
                                                      Palmöl würde also viele Treiber der Entwaldung
                                                      gar nicht berühren und nicht zu nachhaltiger
                                                      Landnutzung führen. Zudem spielt auch der Berg-
                                                      bau und die Urbanisierung eine Rolle in der fort-
                                                      laufenden Waldzerstörung. Solange Waldschutz-
                                                      gesetze nicht von den Tropenländern ernsthaft in
                                                      die Praxis umgesetzt werden und mit dem Erhalt
                                                      des Regenwaldes kein Geld verdient werden
                                                      kann bzw. es keine Anreize für dessen Erhalt gibt,
                                                      besteht die Gefahr weiterer Rodungen. Bezöge
Abbildung 10: Ölertrag verschiedener Kulturpflanzen
                                                      die EU als zweitgrößter Importeur nun gar kein
auf einer Anbaufläche von 1 Hektar in Tonnen.
                                                      Palmöl mehr, würde es voraussichtlich von ande-
Zu einem gewissen Grad ist der Ersatz von Palmöl      ren Abnehmern wie China und Indien aufgekauft
durch heimisch erzeugte Öle wie Raps- und             werden (IUCN, 2018). Zugleich setzt Indonesien
Olivenöl sinnvoll, da sie weniger Nachhaltigkeits-    selbst Palmöl zunehmend als Biokraftstoff ein.
risiken (insb. keine Tropenwaldzerstörung) auf-
weisen und in vielen Bereich genauso wie Palmöl       3. Bestehende Lieferant*innen unterstützen
einsetzbar sind. Aber auch in der EU stehen nur          und Regenwaldschutz verbessern
begrenzt Flächen zur Verfügung und das Ziel von       Nachhaltigkeitszertifizierungen für Palmöl wer-
Mischanbau bzw. diverser Frucht-folgen muss           den von Herstellern zum Nachweis nachhaltig
auch hierzulande mitbedacht werden. Insgesamt         produzierter Ware genutzt und zielen vor allem
erscheint deshalb ein intelligenter Rohstoffmix       auf die Verbesserung der Anbaubedingungen auf
aus heimischen Pflanzenölen und einem                 bestehenden Plantagen ab. Zertifizierung hilft
sparsamen und bedachten Einsatz von                   daher, Lieferanten in schlecht regulierten oder in
nachhaltigem Palmöl als gute Richtschnur. Steigt      Ländern mit hoher Korruption hin zu umwelt-
der weltweite Palmölkonsum immer weiter an,
muss die EU zudem ihre Nachfrage anpassen und
– 12 –

schonenderen und sozialverträglicheren Prakti-
ken zu begleiten. Leider sind erst rund 25- 28 %
der weltweiten Plantagen zertifiziert und somit
werden viele Plantagenarbeiter*innen weiter
ausgebeutet. Durch den Bezug von nachhaltig
zertifiziertem Palmöl werden zudem Lösungsan-
sätze für den Waldschutz und die Einhaltung von
Menschenrechten und Umweltauflagen auf be-
stehenden Flächen vorangetrieben. Dazu zählen
teilweise bereits Schulungen und die satelliten-
gestützte Überwachung der Regenwälder, die
einige Unternehmen ergänzend zu der Zertifizie-
rung bereits eingeführt haben. Zum Beispiel dür-    Abbildung 11: Satellitenbildaufnahme neuer Waldrodun-
fen nur Flächen, auf denen zuvor kein ursprüng-     gen (hellbraun) in der Nähe existierender Ölpalmplanta-
                                                    gen (hellgrün) und umliegender Wald (Dunkelgrün) in Ost
licher Regenwald und andere wertvolle Ökosys-       Kalimantan, Indonesien (Quelle: ESA/Copernicus Sentinel-
teme zerstört worden sind, für den zertifizierten   2 (2019) – CC BY-SA IGO 3.0).
Ölpalmenanbau genutzt werden. Stichjahr ist
häufig das Jahr 2008. Auch Torfflächen, Schutz-     Schulungen, Finanzierungsquellen). Zertifiziertes
gebiete und sonstige Standorte mit seltenen Ar-     Palmöl kann also ein wichtiges Hilfsmittel im
tenvorkommen sind tabu. Mithilfe der Zertifizie-    Kampf gegen Kinderarbeit, Ausbeutung, Armut
rungen und Maßnahmen zum Schutz von Regen-          und für eine nachhaltige Entwicklung darstellen.
wäldern will die EU zudem entwaldungsfreie Lie-     Ohne eine europäische Nachfrage nach zertifi-
ferketten aufbauen und somit direkte Rodungen       ziertem Palmöl werden jedoch kaum Anreize für
aus den Palmöl-Wertschöpfungsketten eliminie-       einen Wandel zum nachhaltigen Ölpalmanbau
ren. Dazu plant die EU zudem, den Waldbestand       erzeugt.
künftig auch unabhängig mithilfe von Satelliten-
                                                    5. Klares Signal gegen Regenwaldzerstörung
bildern zu überwachen (Abb. 11).
                                                    Korruption, fehlende Infrastruktur und eine man-
4. Einbindung von Kleinerzeuger*innen si-
                                                    gelhafte Ausstattung von Aufsichtsbehörden ver-
   chern und Transformation ermöglichen
                                                    hindert in vielen Ländern häufig eine Umsetzung
Schwellen- und Entwicklungsländer des globalen      vorhandener Umwelt- und Sozialgesetze. Der
Südens sind auf wirtschaftliche Entwicklung an-     ausschließliche Kauf zertifizierter, entwaldungs-
gewiesen. Ein großer Teil der Arbeitsplätze hängt   freier Rohstoffe ist angesichts dessen ein wichti-
derzeit vom Anbau und Handel mit Palmöl ab,         ges Signal an die Marktteilnehmer*innen im
von dem die EU schon seit Jahrzehnten profitiert.   Palmölsektor, aber auch an die Regierungen der
Vor allem für Millionen von weltweiten Kleinbau-    Anbauländer: gegen die Zerstörung von Wäldern,
ern-Familien stellt Palmöl eine wichtige Einkom-    Korruption und den Verstoß gegen Umwelt- und
mensquelle dar. Alarmierend ist, dass Kleinbau-     Menschenrechte. Ein starkes Lieferkettengesetz
ern bisher erst einen Anteil von rund 8 % am ge-    zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten würde
samten zertifizierten Palmöl einnehmen, obwohl      den Bezug von 100% nachhaltigem Palmöl ideal
sie ca. 40% der Weltproduktion abdecken (RSPO,      ergänzt, da die Verantwortung von den Zertifizie-
2020). Kleinbauern müssen im Wandel zu nach-        rungen wieder stärker an die Unternehmen zu-
haltigeren Anbaumethoden eingebunden und            rückgetragen würde und eine sichere Herkunft
unterstützt und vor der Ausbeutung durch be-        geprüft und sichergestellt werden müsste.
nachbarte industrielle Plantagen geschützt wer-
den. Die Zertifizierungen bieten dafür teilweise
bereits Hilfestellungen an (z.B. höhere Preise,
– 13 –

                                                    studien hinsichtlich der Wirksamkeit von Stan-
2.4 Zertifizierungen in Verruf –                    dards wenig aussagekräftig. Eine fundierte Aus-
Verbesserungen notwendig                            sage zur Glaubwürdigkeit der Systeme ist damit
                                                    auf Basis bisheriger Studien nicht möglich – klar
Die Wurzel des Problems                             ist jedoch, dass Medienberichte punktuell große
                                                    Missstände beweisen.
Eine systematische, kritische Überprüfung der
Wirksamkeit von Zertifizierungen auf Basis un-      Dennoch sollte man Zertifizierungen deshalb
abhängiger Instanzen ist derzeit nicht gegeben.     nicht vorschnell aufgeben, denn Sie stellen ein
Zivilgesellschaft, Wissenschaftler*innen und Me-    wichtiges Hilfsmittel für die Sensibilisierung, Un-
dien haben durch punktuelle, investigative Re-      terstützung und Verbesserung von Lieferanten
cherche immer wieder „Schwarze Schafe“ vor          dar. Um Zertifizierung als „Werkzeug“ und Nach-
Ort aufgedeckt, bei denen die existierenden Kon-    weis für nachhaltige Anbaupraktiken zu stärken,
trollbesuche durch Auditoren und Korrektions-       braucht es eine kontinuierliche Verbesserung
pläne nicht zum gewünschten Einhaltung der Re-      der Systeme und gesetzliche Regulierung zu
geln führen. Beispielweise kommen Plantagenei-      grundlegenden Qualitätsstandards. Dazu muss
gentümer*innen vor, die Wälder auf oder um          die Bundesregierung weitere Studien und ver-
ihre Konzessionen weiter abholzen oder Men-         bindliche Vorgaben zur Umsetzung und Kontrolle
schenrechtsverletzungen dulden bzw. unterstüt-      von Zertifizierungen auf den Weg bringen. Ein
zen. Um Missstände besser zu identifizieren und     Kontrollieren durch Audits reicht nicht aus, um
ihnen effizienter entgegenwirken zu können,         gewünschte Veränderungen herbeizuführen. Die
sind dringend erweiterte Überwachungssys-           DUH empfiehlt Anreiz- und Sanktionsstrukturen
teme inkl. der Nutzung von verbesserten Be-         zu verbessern, d.h. beispielsweise sichere Finan-
schwerdesystemen und Satellitenbildern erfor-       zierungsmöglichkeiten zu bieten (Vorschüsse,
derlich. Leider haben die Zertifizierungen auf      Kreditsysteme, Prämien für nachhaltige Leistun-
dem Markt bislang noch „freie Hand“: Ihre Akti-     gen, etc.), systematische Schulungen einzufüh-
vitäten – von der Standardsetzung, über die Um-     ren, Beschwerdesysteme gemeinsam mit lokalen
setzungsmechanismen bis hin zur Überprüfung         Akteuren aufzubauen und die Regierungen stär-
und Offenlegung der Kontrolldokumente – wer-        ker in die Pflicht zu nehmen, damit Behörden ihre
den bislang nicht gesetzlich reguliert oder über-   Aufgaben und Kontrollfunktionen weiter aus-
wacht.                                              bauen bzw. nicht verlieren. Schließlich ist die öf-
                                                    fentliche Beschaffung auf solide, vertrauens-
Dünne Studienlage und keine Regulation              würdige Zertifizierungen angewiesen – so auch
In den letzten Jahren wurden immer wieder Ver-      deutsche Unternehmen, die Palmöl aus der gan-
gleiche von Zertifizierungssystemen durchge-        zen Welt verarbeiten.
führt, die den Umfang und die Detailtiefe der An-   Welche Zertifizierungen werden empfohlen?
forderungen an den nachhaltigen Anbau analy-
sieren. Die Studien bewerten jedoch überwie-        Die DUH empfiehlt Mindeststandards, wie den
gend lediglich Vorgaben „auf dem Papier“ und        RSPO (Runder Tisch für Nachhaltiges Palmöls),
untersuchen kaum ob auch effektive Unterstüt-       ISCC+ (International Sustainability & Carbon Cer-
zungsangebote vor Ort eingerichtet werden, die      tification) oder Rainforest Alliance, kombiniert
den Lieferant*innen oder Arbeiter*innen wirk-       mit Bio und Standards für Fairen Handel, wie z.B.
lich helfen und zu gute kommen. Es existieren zu-   Eu-Bio, „Fair for Life“ oder „Hand in Hand“. Min-
dem kaum Untersuchungen, die die Arbeiter*in-       deststandards ermöglichen erste Schritte in Rich-
nen oder lokale Bevölkerung einbinden. Aus die-     tung Nachhaltigkeit, während Zusatzstandards
sen Gründen sind die Ergebnisse der Vergleichs-     für strengere Vorgaben in einzelnen Aspekten,
                                                    wie Pestizid- und Düngeeinsatz (Bio) oder Min-
                                                    destpreise und Mindestlöhne sorgen („Fair“).
– 14 –

Das bekannte „Fairtrade“-Siegel ist bei Palmöl          von Pestiziden und Düngern (wodurch Land-
nicht verbreitet. Viele Plantagen, die Bio- oder        wirt*innen Kosten sparen) und die Erhöhung der
faires Palmöl produzieren, sind häufig gleichzei-       Produktivität auf bestehenden Flächen durch
tig auch RSPO-zertifiziert. Dies wird jedoch auf        besseres Saatgut und optimale Pflanzabstände.
Produkten oft nicht gekennzeichnet und meis-            Bedeutsam ist leider der geringe Mehrpreis für
tens lediglich das „EU-Bio“-Siegel angegeben.           RSPO-zertifiziertes Palmöl von rund 2-4 Cent pro
Generell ist bei allen Siegeln das Wissen zur posi-     kg, der eine Umsetzung von nachhaltigeren An-
tiven Wirkung und somit ihrer „Glaubwürdigkeit“         baumethoden abdecken müsste. So macht der
eingeschränkt. Das perfekte Siegel gibt es noch         RSPO entgegen des fairen Handels keine Vorga-
nicht. Jedes hat Stärken und Schwächen. Weitere         ben zu Mindestabnahmepreise bzw. Mindestlöh-
Verbesserungen sind also bei allen Siegeln not-         nen. Da RSPO-zertifiziertes Palmöl bisher nur ge-
wendig. Verzichten sollten Sie auf Palmölpro-           ringe Mehrkosten verursacht, ist es für alle Un-
dukte, die keines der genannten Siegel aufwei-          ternehmen und nachgelagerten Verbraucher*in-
sen. Eine Einführung und Übersicht über alle Zer-       nen jedoch erschwinglich. Letztlich ist die Stu-
tifizierungen bzw. Siegel ist in Anlage III (Gütezei-   dienlage zur positiven Wirkung anderer Zertifi-
chen für nachhaltigen Ölpalmenanbau) und An-            zierungen, wie ISCC+, Rainforest Alliance, fairem
lage VI (Gütezeichen für Endprodukte mit Bezug          Handel oder Bio, sogar noch schlechter, so dass
auf Anbaustandards) aufgeführt.                         genereller Forschungs- und Verbesserungsbedarf
                                                        besteht.
Ist der RSPO seriös? Kann er etwas bewegen?
                                                        Es wäre falsch den RSPO aufgrund der Mängel
Das bekannteste Gütezeichen, welches derzeit
                                                        nun gänzlich aufzugeben. Die DUH empfiehlt, die
den Markt dominiert und dabei rund 20 % der
                                                        aufgebauten Strukturen und Kontakte zu Liefe-
globalen Ölpalm-Anbaufläche abdeckt, ist das
                                                        rant*innenen zu nutzen und Verbesserungen bei
RSPO-Siegel des Roundtable on Sustainable Palm
                                                        der Umsetzung und Wirkung von Zertifizierungs-
Oil (Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl). Die
                                                        systemen einzuführen. Dabei dürfen Unterneh-
Kriterien des RSPO haben laut vieler Studien
                                                        men ihre Verantwortung nicht länger durch den
zwar auf dem Papier die höchsten Anforderun-
                                                        Kauf zertifizierter Ware bei ihrem direkten Zulie-
gen, jedoch gibt es Schwachstellen im Bereich
                                                        ferer enden lassen, sondern sollten im Sinne der
der Umsetzung der ökologischen und sozialen
                                                        Sorgfaltspflichten (s. Lieferkettengesetz) genau
Kriterien. Auf Missstände weisen einzelne Medi-
                                                        wissen, woher ihr Palmöl stammt und auf eine
enberichte bzw. wissenschaftliche Fallstudien
                                                        langfristige, kooperative und faire Zusammenar-
hin. So konnte die Entwaldung in Indonesien
                                                        beit mit Plantagenbesitzer*innen setzen. Zudem
durch Zertifizierung allein in den letzten Jahrzeh-
                                                        wäre ein Rückzug der EU aus Palmöl nach Jahr-
nen nicht unterbunden werden. Ein Grund dafür
                                                        zehnten der Förderung dieses Sektors verant-
ist, dass der RSPO nur lange bestehende Planta-
                                                        wortungslos und würde die negative Dynamik,
gen zertifiziert. Plantagen, für die nach 2008 Wäl-
                                                        die in Gang gesetzt wurde, nicht abmindern. Ins-
der gerodet wurden, sind von der Zertifizierung
                                                        gesamt bleibt der RSPO aufgrund seiner Mängel
ausgeschlossen. Daher eignet sich der RSPO vor
                                                        bei der Umsetzung und des bislang geringen Ein-
allem dazu, die Arbeitsbedingungen und Um-
                                                        flusses auf die Entwaldung außerhalb der zerti-
weltauswirkungen auf bestehenden Flächen zu
                                                        fizierten Lieferketten jedoch nur ein Mindest-
verändern. Positive Veränderungen der Anbau-
                                                        standard.
bedingungen konnten in einigen Studien in Teil-
bereichen nachgewiesen werden, darunter z.B.            Welche Unternehmen nutzen welche Siegel?
die Bildung von Kooperativen, der verbesserten          Es werden keine Herstellerlisten zu verfügbaren
Preis-Transparenz für Bauern beim Verkauf ihrer         Produkten und verwendeten Siegeln in dieser
Ernte an Ölmühlen, die reduzierte Anwendung             Studie bereitgestellt, da die Zahl der palmölhalti-
                                                        gen Produkte zu groß ist und die Angabe, ob eine
– 15 –

Nachhaltigkeitszertifizierung vorliegt, häufig
fehlt. Übergeordnetes Ziel ist es, die Anforderun-                                                          11
gen an nachhaltiges Palmöl und transparente An-
                                                                                                   9
gaben auf Produkten und Webseiten im Vergabe-
verfahren und schließlich auch gesetzlich zu ver-                                             8
ankern (s. Kapitel 4 und 5).                                                                                              53

2.5 Ziel der Bundesregierung: 100%                                                                     20

nachhaltig zertifiziertes Palmöl
                                                                                         Energetische Nutzung (inkl. Biodiesel)
Deutschland verbraucht mit rund 1,38 Mio. t
Palmöl (inkl. Palmkernöl) derzeit rund 2% der                                            Lebensmittel
Weltproduktion an Palmöl (Abb. 12). Deutsch-
land und sechs weitere europäische Mitglieds-                                            Wasch-,Pflege- und Reinigungsprodukte &
                                                                                         Kosmetik
staaten unterstützten das Ziel, bis 2020 nur noch                                        Chemie & Pharmazie (inkl. Kerzen)
nachhaltig zertifiziertes Palmöl zu beziehen. Eine
Verpflichtung der Hersteller*innen und Händ-                                             Futtermittel
ler*innen zur Einfuhr und Nutzung ausschließlich
nachhaltiger Palmölprodukte existiert aber bis-                                Abbildung 12: Anteile unterschiedlicher Wirtschaftssek-
lang nicht.                                                                    toren am deutschen Palmölkonsum im Jahr 2019 in Pro-
                                                                               zent (inkl. Palmkernöl) (Meo Carbon Solutions, 2021).
Stattdessen setzt das Bundeslandwirtschaftsmi-
nisterium (BMEL) auf freiwillige Initiativen, wie                              zu beschaffen. Derzeit zählt das FONAP 51 Mit-
das Forum für Nachhaltiges Palmöl (FONAP), wel-                                glieder (Stand August 2020) – darunter Unter-
ches Unternehmen vereint, die sich freiwillig be-                              nehmen, Nichtregierungsorganisationen, Ver-
reit erklären ausschließlich nachhaltiges Palmöl                               bände und Bundesministerien. Die Unternehmen
                                                                               des FONAP verarbeiteten in ihren Produkten im

                                       250.490                               nachhaltig zertifiziertes Palmöl    nicht-zertifiziertes Palmöl
                             250.000
 Palmölvebrrauch in Tonnen

                             200.000

                             150.000
                                                                   112.650

                             100.000                                                                                            82.501
                                                                                          66.344

                              50.000                      37.550                                   37.736              39.540
                                                 28.390

                                  0
                                        Lebensmittel       Futtermittel               Wasch-, Pflege- und          Chemie und Pharmazie
                                                                                   Reinigungsmittel, Kosmetik

Abbildung 13: Deutschlands Verbrauch von nachhaltig zertifiziertem und nicht-zertifiziertem Palmöl (inkl. Palmkernöl)
in den vier nicht-energetischen Sektoren in 2019 (insg. 534.989 t) - ohne die energetische Nutzung von 726.397 t nach-
haltig zertifiziertem Palmöl. (Quelle: Meo Carbon Solutions, 2021).
– 16 –

Jahr 2018 rund 183.000 t Palmöl aus nachhaltig        Weltweit gesehen ist etwa ein Fünftel des
zertifiziertem Anbau, was ca. 30% des Palmölver-      Palmöl-Angebots nachhaltig zertifiziert. Mit Aus-
brauchs Deutschlands entsprach (FONAP, 2019).         nahme der Palmöl-Derivate ist Palmöl aus allen
Aus der Futtermittelindustrie hat sich neben dem      Lieferkettenmodellen (s. Kapitel 2.5) ausreichend
Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) bislang           am Markt verfügbar. Das Angebot an nachhaltig
kein Unternehmen dem FONAP angeschlossen.             produzierten Palmöl überwiegt jedoch immer
Aber auch viele Unternehmen anderer Branchen          noch erheblich die globale Nachfrage. So wurden
zögerten die Umstellung auf nachhaltiges Palmöl       2015 z.B. 52% der eigentlich nachhaltig zertifi-
noch über das Jahr 2020 hinaus.                       zierten Produktion an RSPO-Palmöl mangels Käu-
                                                      fer*innen als konventionell verkauft – ohne ent-
Zwar hat sich in allen Sektoren der Einsatz des
                                                      sprechende Preisaufschläge. 21% des nachhalti-
nachhaltigen Palmöls über die letzten Jahre ste-
                                                      gen RSPO-Palmöls wurden physisch getrennt ge-
tig erhöht. Trotzdem waren im Jahr 2019 erst
                                                      handelt (segregiert) oder vermischt vertrieben
83% des Palmöls nachhaltig zertifiziert. Im ener-
                                                      (mass balance). Die andere Hälfte des nachhaltig
getischen Sektor ist der Einsatz nachhaltigen
                                                      angebauten Palmöls landete zu 27% im „Zertifi-
Palmöls verpflichtend. Ohne ihn kommt man auf
                                                      katehandel“ (book and claim), der eine Kompen-
einen enttäuschenden Anteil von rund 60% zer-
                                                      sationsmöglichkeit für verwendetes nicht-nach-
tifiziertem Palmöl beim deutschen Palmölkon-
                                                      haltiges Palmöl darstellt (Greenpalm, 2015).
sum. Dabei sind Exporte nicht mitbetrachtet. Der
Anteil wird 2020 voraussichtlich höher ausfallen,
aber das Ziel von 100% nachhaltigem Palmöl wird       2.6 Die Palmöl-Lieferkette: Vom
nicht erreicht (Die nächste Marktstudie des           Feld zur Kantine
FONAP erscheint 2022 und wird den nachhalti-
                                                      Stufe 1 – Anbau der Ölpalmen in den Tropen
gen Anteil im Jahr 2021 schätzen). Für die Zielver-
                                                      und weltweiter Export
fehlung werden vor allem die Futtermittel- und
Chemiebranche verantwortlich gemacht, sowie           Über zahlreiche Verarbeitungsschritte gelangt
verschiedene Unternehmen der anderen Sekto-           das Palmöl in Produkte in Europas Warenkörbe
ren (Abb. 13).                                        (Abb. 14). Die Wertschöpfungskette beginnt mit
                                                      dem Anbau der Ölpalmen, der überwiegend in In-
Nachhaltiges Palmöl honorieren – öffentliche
                                                      donesien und Malaysia, aber auch in anderen
Beschaffung ist gefragt!
                                                      tropischen Ländern stattfindet. Palmöl wird aus
Aufgrund fehlender Verpflichtungen zu nachhal-        den Früchten der Ölpalme gewonnen. Palm-
tigem Palmöl für Hersteller*nnen und Händ-            kernöl stammt aus den Kernen. Kultiviert werden
ler*innen von palmölbasierten Produkten, ist es       Ölpalmen weltweit von einer unbekannten An-
von großer Bedeutung, dass die öffentliche Hand       zahl von mittelgroßen und industriellen Planta-
ihre Einflussmöglichkeit durch eine nachhaltige       gen sowie mind. 5 Millionen Kleinbauern (WWF,
Beschaffung wahrnimmt. Fakt ist, dass der öf-         2020).
fentliche Sektor mit einem Beschaffungsvolumen
von über 500 Mrd. Euro größter Einkäufer im           Es folgt die Lieferung an Ölmühlen, die das Öl aus
Land ist und somit entscheidende Impulse für          den Ölpalmfrüchten pressen und sich für ge-
nachhaltige Produktionsmuster setzen kann             wöhnlich in einem Abstand von ca. 50-100 km zu
(BMWi, 2020). Indem die öffentliche Beschaffung       den Plantagen befinden (Abb. 15). Denn die rei-
in Zukunft nur noch nachhaltig zertifizierte          fen Ölpalmfrüchte verderben schnell und müs-
Palmöl-Produkte erlaubt, kann sie das Ziel des        sen innerhalb von 24 Stunden abtransportiert
BMEL, den deutschen Markt vollständig auf             und verarbeitet werden. Ölmühlen gehen häufig
nachhaltiges Palmöl umzustellen, unterstützen.        Kooperationen mit umliegenden Landwirten ein.
                                                      Es existieren weltweit mehr als 2000 Ölmühlen.
– 17 –

                                                 Chemie-       Zwischen-
                  Ölmühle &                                                  Endprodukt-    Einzel- und      Endver-
   Plantagen                     Raffinerie       unter-        produkt-
                   Crusher                                                    hersteller    Großhandel      braucher
                                                 nehmen        hersteller

 Abbildung 14: Vereinfachte Darstellung der Palmöl-Lieferkette. Der Import geschieht durch die Raffinerie bzw. das zuge-
 hörige Rohstoffunternehmen und Verarbeitungsunternehmen aus diversen Sektoren.

Die Kerne werden von „Crushern“ weiterverar-                     trennt. Sie können jeweils weiter in ihre Bestand-
beitet. Die Ölmühlen liefern das Rohöl an Raffi-                 teile aufgetrennt werden. Die Raffinerien sind
nerien, welche das Öl reinigen, veredeln und in                  oft im Besitz großer Rohstoffhandelsunterneh-
seine Bestandteile auftrennen. Weltweit gibt es                  men, die gleichzeitig auch den Export in die EU
einige Hundert Raffinerien, die Palmöl verarbei-                 durchführen. Raffinerien liegen daher überwie-
ten (s. Tab. 3) – der überwiegende Teil befindet                 gend an Häfen oder anderen verkehrsgünstigen
sich direkt in den Anbaugebieten in Asien. Mit                   Orten.
der vergleichsweise geringen Anzahl an Akteu-
ren, stellt die Raffination das „Nadelöhr“ der                   Stufe 2 – Import und Verarbeitung in der EU
Palmöl-Lieferketten dar. Bei der Raffination wer-                Unbehandeltes Palmöl wird von europäischen
den störende Schwebstoffe, Farbstoffe, Ge-                       Raffinerien importiert und aufgereinigt. Bei der
schmacks- und Geruchsstoffe aus dem Öl ent-                      Fraktionierung wird das vorgereinigte Palmöl
fernt (Vorreinigung, Entsäuerung, Entfärbung,                    beispielsweise mithilfe des Einsatzes von Tempe-
Desodorierung). Zudem wird das rohe Palmöl mit                   ratur und Druck zu den zwei „Fraktionen“ – flüs-
mechanischen Methoden in zwei sog. Frak-                         siges Olein und wachsartiges Stearin aufgetrennt
tionen, Olein (flüssig) und Stearin (fest), aufge-               –, die wiederum weiter aufgetrennt werden kön-
                                                                 nen (FONAP, 2020, Kodali 2014). Rohstoffimpor-
                                                                 teur*innen und Raffinerien vertreiben die diver-
                                                                 sen Palmöl-Produkte, z.B. Fettsäuren, als Futter-
                                                                 mittelkomponenten an Mischfutterhersteller*in-
                                                                 nen. Sie beliefern aber auch die Biodiesel- und
                                                                 Chemieindustrie mit Produkten (Heinrich Nagel
                                                                 KG, 2020).

                                                                 Chemieunternehmen, wie BASF und Bayer, ver-
                                                                 arbeiten die Palmölfraktionen zu einer Vielzahl
                                                                 an weiteren Verbindungen (sog. Derivate), bei-
                                                                 spielsweise zu Inhaltsstoffen, wie Tensiden oder
                                                                 Emulgatoren. Dazu werden die enthaltenen
                                                                 Stoffe mithilfe chemischer Reaktionen modifi-
                                                                 ziert, so dass sie für ihre Anwendungsgebiete op-
                                                                 timale Eigenschaften aufweisen (Haltbarkeit,
Abbildung 15: Einzugsgebiete von drei Ölmühlen, die              Schmelzpunkt, usw.). So werden aktuell bis zu
eine Palmöl-Raffinerie beliefern (angelehnt an The               tausend palmölbasierte Stoffe hergestellt.
Earthworm Foundation, Jahr unbekannt).
– 18 –

Palmöl kann sich daher hinter einer Vielzahl an      im Einzelhandel ein. Eine genaue Zahl zu Beschaf-
Produktzutaten mit komplizierten chemischen          fungsstellen und Bedarfsträgern ist der Bundes-
Namen verbergen (s. Kapitel 2.6).                    regierung nicht bekannt. Schätzungsweise weit
                                                     über 60.000 Einrichtungen des öffentlichen Sek-
Verarbeitungsunternehmen und Produkther-             tors nutzen tagtäglich Palmöl, z.B. in Form von
steller*innen stellen mithilfe der palmölbasier-     Reinigern oder Lebensmitteln in städtischen Kan-
ten Stoffe unzählige Zwischen- und Endprodukte       tinen oder in der Schulverpflegung.
aus Palmöl her. Ein Beispiel wären Wachsherstel-
ler*innen, die Palmstearin weiterverarbeiten         Zertifiziertes Palmöl – in vier Lieferkettenmo-
und an Kerzenunternehmen oder den Lebens-            dellen erhältlich
mittelsektor liefern. Bei rund tausend Palmöl-
Stoffen und der großen Bandbreite an Einsatz-        Zertifiziertes Palm- und Palmkernöl und ihre unzäh-
möglichkeiten ist klar, dass die Zahl der Herstel-   ligen Derivate werden in verschiedenen Liefer-
lerunternehmen von Palmöl-Produkten allein in        kettenmodellen auf dem Markt angeboten, die un-
Deutschland riesig sein muss: Palmöl für die Pro-    terschiedliche Eigenschaften hinsichtlich der Hand-
duktion von Lebensmitteln und Tierfutter, Che-       habung und Rückverfolgung entlang der Lieferkette
mie-, Reinigungs-, Wasch- und Pflegeprodukten,       aufweisen (Tab. 1). Die Optionen „identity preser-
Kosmetik und Brenn- und Treibstoffen einge-          ved“ (IP) und „segregated“ (SG) sind zu bevorzu-
setzt.                                               gen, damit ausschließlich Palmöl aus zertifizierten
                                                     Quellen in die beschafften Produkte gelangt. Das
                                                     SG Modell setzt bei den Marktteilnehmern somit
Stufe 3 – Vertriebswege
                                                     Anreize, dem zertifizierten Palmöl kein nicht-zerti-
                                                     fiziertes Palmöl beizumischen und eine Umstellung
Die palmölbasierten Produkte gelangen durch
                                                     auf 100 % nachhaltiges Palmöl vorzunehmen. Zu-
Werksverkäufe, kleinere Ladengeschäfte und           dem sind IP und SG rechtssicherer als die Optio-
über 47.000 Lebensmitteleinzel- und großhan-         nen „mass balance“ (MB) und „book and claim“
delsfilialen in Privathaushalte und den öffentli-    (BC)(S. 24, Gnittke, 2019). Bei letzteren wird der
chen Sektor. Beauftragte Dienstleistungsunter-       nachhaltige Ölpalmanbau zwar in gleichem Maße
nehmen, wie Reinigungsfirmen, kaufen überwie-        unterstützt, jedoch gelangt das nachhaltig produ-
gend im Großhandel oder bei Hersteller*innen         zierte Palmöl nicht zwingend in die beschafften
ein und bieten ihre Leistungen. Deutschlandweit      Endprodukte, da es mit nicht-zertifiziertem Palmöl
gibt es rund 14.000 Caterer und 25.000 Reini-        vermischt werden darf. Das BC-Modell kann aller-
gungsfirmen (exkl. Kleinstunternehmen).              dings sehr nützlich sein, z.B. wenn es darum geht
                                                     unabhängige Kleinbauern zügig durch den Kauf von
Stufe 4 – Öffentliche Beschaffung                    Zertifikaten zu unterstützen. Auch als Übergangslö-
                                                     sung ist es hilfreich, z.B. wenn spezielle Inhalts-
An letzter Stelle des Lieferwegs stehen die min-     stoffe beim Zulieferer noch nicht zertifiziert verfüg-
destens 35.000 Beschaffungsstellen aus dem öf-       bar sind (z.B. aufgrund kleiner Mengen). Im BC-Mo-
fentlichen Sektor, die für kommunalen, landes-       dell können sogar Kosten gegenüber andern Mo-
und bundesweiten Bedarfsträger Produkte und          dellen gespart werden, da keine Rückverfolgung
Dienstleistung beschaffen. Palmöl-Produkte wer-      und getrennte Aufbewahrung von zertifiziertem
den entweder direkt bei Herstellern oder Händ-       und nicht-zertifiziertem Palmöl verlangt wird (zu-
lern erworben oder über die Vergabe von Dienst-      sätzliche Tanks, separate Verarbeitung, Lieferket-
                                                     ten-Audits, Bürokratie, Zwischenhändler). Die ge-
leistungen an Dritte - wie Catering- oder Reini-
                                                     zahlten Preise für Palmöl-Zertifikate gehen dabei
gungsaufträge, bezogen. Zudem kaufen Ange-
                                                     fast ohne Abzüge and die nachhaltig zertifizierten
stellte des öffentlichen Sektors auch in unbe-
                                                     Plantagen und Kleinerzeuger*innen. Somit könnte
kanntem Ausmaß kleine Mengen von Produkten
                                                     bei BC mehr Geld direkt in den nachhaltigen Anbau
                                                     investiert werden.
– 19 –

Tabelle 1: Besonderheiten der vier Lieferkettenmodelle, in denen zertifiziertes Palmöl von Produkthersteller*innen bezo-
gen bzw. unterstützt werden kann (RSPO, 2020; Befragung von Experten aus dem Palmölsektor, 2021).

   Handels-
                   Das Palmöl im
  modell für
                    Endprodukt                   Rückverfolgung des zertifizierten Palmöls                         Besonderheiten
 zertifiziertes
                     stammt…
    Palmöl
                  …von einer einzi-
                                         100% zertifiziertes Palmöl im Endprodukt, weil das Palmöl ent-
                  gen zertifizierten                                                                        Bio-Palmöl wird z.B. vorwie-
 Identity Pre-                           lang der gesamten Lieferkette von nicht-zertifiziertem Palmöl
                  Ölmühle. Die Öl-                                                                          gend im IP-Modell gehandelt. Es
                                         getrennt verarbeitet und verkauft werden muss. Die Her-
 served (IP)      mühle kann von                                                                            kann von großen Monokulturen
                                         kunftsölmühle ist bekannt. Jedoch sind die zuliefernden Plan-
 certified        einer Vielzahl an                                                                         stammen, wird aber teilweise
                                         tagen nicht zwingend bekannt. Diese werden ggf. freiwillig er-
 palm oil         zertifizierten Plan-                                                                      auch von Kleinerzeuger*innen
                                         mittelt und angegeben. Zertifizierungssysteme fordern die An-
                  tagen beliefert                                                                           angebaut.
                                         gabe noch nicht ein.
                  werden.
                                         100% zertifiziertes Palmöl im Endprodukt, weil das Palmöl in
                                                                                                            Höhere Kundenakzeptanz als
                  … von mehr als         der gesamten Lieferkette getrennt von nicht-zertifiziertem
 Segregated                                                                                                 bei MB oder BC, da keine Ver-
                  einer zertifizier-     Palmöl gehalten werden muss. Der RSPO verpflichtet nicht zur
                                                                                                            mischung mit nicht-zertifizier-
 (SG) certi-      ten Ölmühle samt       Rückverfolgung und Herkunftsangabe. Rohstoffhändler und
                                                                                                            tem Palmöl. Es ist im SG-Modell
 fied palm oil    der zuliefernden       Verarbeiter stellen die Informationen jedoch teilweise bereits
                                                                                                            bisher kaum Palmöl von Klei-
 („separier-      zertifizierten Plan-   als freiwillige Zusatzleistung zur Verfügung. Die Rückverfol-
                                                                                                            nerzeugerinnen verfügbar
 tes“ Palmöl)     tagen.                 gung bis zu den zertifizierten Ölmühlen ist also nur gegeben,
                                                                                                            (RSPO, ISSC), ggf. über Rainfo-
                                         wenn Unternehmen entlang der Lieferkette diese ermitteln
                                                                                                            rest Alliance oder Fair for Life.
                                         und Informationen bereitstellen.

                                         Es ist keine Aussage darüber möglich, wieviel Palmöl aus zer-
                                                                                                           Ölmühlen können weiterhin
                                         tifiziertem Anbau im Endprodukt enthalten ist, da das Palmöl
                                                                                                            Palmöl von nicht-zertifizierten
                  … von zertifizier-     von zertifizierten Plantagen entlang der gesamten Lieferkette
                                                                                                            Plantagen und Kleinerzeuge-
 Mass bal-        ten und nicht-zer-     mit Palmöl von nicht-zertifizierten Plantagen vermischt wer-
                                                                                                            rinnen beziehen. Die sind teil-
 ance (MB)        tifizierten Ölmüh-     den darf (z.B. in der Ölmühle). Die Ölmühle darf jedoch nur so
                                                                                                            weise dazu verpflichtet, so dass
                  len. Die Ölmühlen      viel MB-zertifiziertes Palmöl verkaufen, wie es anteilig Palm-
 certified                                                                                                  sie nicht immer auf das SG-Mo-
                  werden von zerti-      ölfrüchte aus zertifiziertem Anbau bezogen und zu Palmöl ver-
 palm oil                                arbeitet hat. Die nachfolgenden Verarbeiter dürfen nicht mehr
                                                                                                            dell umstellen können. Nicht-
 („mas-           fizierten und                                                                             zertifizierte (Klein-)Erzeuger*in-
                  nicht-zertifizier-     MB-zertifiziertes Palmöl ausliefern als sie erhalten haben. Mit
 senbilan-                                                                                                  nen sollten von Ölmühlen und
                  ten Plantagen be-      dem Kauf von MB-zertifiziertem Palmöl wird also eine äquiva-
 ziertes“                                                                                                   Endabnehmern bei der Umstel-
                  liefert.               lente Menge von Palmöl aus nachhaltigem Anbau unterstützt.
                                                                                                            lung unterstützt werden, so
 Palmöl)                                 Der RSPO verpflichtet nicht zur Rückverfolgung und Her-
                                                                                                            dass der nachhaltige Anbau in
                                         kunftsangabe. Die Rückverfolgung bis zu den zertifizierten Öl-
                                                                                                            der Region ausgebaut und das
                                         mühlen ist nur gegeben, wenn Unternehmen entlang der Lie-
                                                                                                            SG-Modell umsetzbar wird.
                                         ferkette diese ermitteln und Informationen bereitstellen.

 Book &                                                                                                     Zertifizierte Plantagen ohne
                                         Das Endprodukt enthält i.d.R. kein Palmöl aus zertifiziert
 Claim (BC)                                                                                                 Zugang zu einer zertifizierten
                                         nachhaltigem Palmöl (oder nur zufällig), da vom Endabneh-
 palm oil o-                                                                                                Mühle können durch den Ver-
                                         mer konventionelles Palmöl bezogen und verarbeitet wird.
                                                                                                            kauf von BC-Zertifikaten für
 der “Cre-                               Endproduktherstellern kaufen das Palmöl aus nachhaltig zer-
                                                                                                            ihre Bemühungen belohnt wer-
 dits“/                                  tifiziertem Anbau vielmehr „virtuell“ auf einem online Markt-
                                                                                                            den. Manche Derivate sind bis-
 Palmöl aus                              platz. Das Palmöl der zertifizierten Plantage wird aber nicht
                                                                                                            her zudem nur begrenzt in den
 Zertifikate-                            entlang der Lieferkette nachverfolgt und auch von der Öl-
                  … aus unbekann-                                                                           anderen Optionen verfügbar,
 handel                                  mühle nicht getrennt von nicht-zertifiziertem Palmöl verarbei-
                  ten Quellen. Die                                                                          weshalb BC als Übergangslö-
                                         tet (vgl. MB). Mit dem Kauf von BC-zertifiziertem Palmöl wird
                  Lieferanten müs-                                                                          sung wichtig bleibt. BC wird
                                         also der nachhaltige Anbau in äquivalenter Menge zum bezo-
                  sen nicht zwin-                                                                           teilweise kritisiert, weil nach-
                                         genen nicht-zertifizierten Palmöl unterstützt. Produktherstel-
                  gend Palmöl aus                                                                           haltiger Ölpalmanbau zwar un-
                                         ler und Einzelhändler erwerben dabei Zertifikate für Palmöl
                  zertifiziertem An-                                                                        terstützt nicht im Rahmen der
                                         aus nachhaltigem Anbau stellvertretend für die verwendete
                  bau beziehen.                                                                             eigenen Rohstoffbeschaffung
                                         Menge an nicht-zertifiziertem Palm(kern)öl (1 RSPO-Credit
                                                                                                            wird. Zwar können z.B. unab-
                                         steht für 1 Tonne Palmöl aus RSPO-zertifiziertem Anbau). Die
                                                                                                            hängige Kleinbauern gezielt un-
                                         Zertifikate werden von zertifizierten Großplantagen, Ölmühlen
                                                                                                            terstützt werden. Die verhan-
                                         und unabhängigen Kleinbauern auf einer Handelsplattform,
                                                                                                            delbaren Aufpreise fallen je-
                                         wie z.B. RSPO PalmTrace, angeboten. Sie besagen also, dass
                                                                                                            doch oft zu gering aus. Die Un-
                                         eine bestimmte Menge Palmöl aus nachhaltigem Anbau auf
                                                                                                            ternehmen könnten jedoch
                                         den Weltmarkt gelangt ist, aber nicht wo dieses verbleibt.
                                                                                                            mehr zahlen, wenn sie wollten.
Sie können auch lesen