Pensionierung richtig planen - Previs Vorsorge

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Götz
 
WEITER LESEN
Pensionierung richtig planen - Previs Vorsorge
Pensionierung
richtig planen
                                                  Newsletter | Oktober 2021

Wo liegen die Stolpersteine bei der finanziellen Planung der Pensionie-
rung? Kann ich meinen bisherigen Lebensstandard nach der Aufgabe
der Erwerbstätigkeit aufrechterhalten? Eine frühzeitige Finanzplanung
für das Leben nach der Pensionierung ist wichtig.

Wenn Sie etwas für Ihre Altersvorsorge tun        Kapitalauszahlungen aus der Säule 3a und
wollen, bieten die Pensionskasse und die          der Pensionskasse werden beim Bezug ein-
Säule 3a grosses Sparpotenzial. Die Einzah-       malig als Einkommen getrennt vom übrigen
lungen können Sie vom steuerbaren Einkom-         Einkommen besteuert (reduzierter Steuer-
men abziehen. Der Maximalbetrag für die           satz). Da diese Steuer progressiv ist, lohnt
Einzahlung in die Säule 3a beträgt für An-        sich ein gestaffelter Bezug der Vorsorge-
gestellte aktuell CHF 6’883. Die maximale         gelder. Bezüge aus der Säule 3a sollten auf
Einkaufssumme bei der Pensionskasse ist           einen Kapitalbezug aus der Pensionskasse
abhängig vom versicherten Lohn, vom Vor-          abgestimmt sein. Planen Sie die Bezüge
sorgeplan sowie von Ihrem vorhandenen             somit frühzeitig.
Altersguthaben. Mit gestaffelten Einkäufen
können Sie die Steuerprogression über mehre-
re Jahre brechen. Bei einem späteren Kapital-
bezug der Altersleistung gilt es die Sperrfrist
zu beachten. Diese sagt, dass zwischen dem
letzten Einkauf und dem anschliessenden
Kapitalbezug drei Jahre liegen müssen.

Mehr zum Thema Einkauf finden Sie
im aktuellen Newsletter.

                                                  1. Säule: AHV-Altersrente
                                                  Viele rechnen damit, dass sie die erste AHV-
                                                  Rente pünktlich zum Erreichen des Renten-
                                                  alters (Alter 65 bei Männern, Alter 64 bei
                                                  Frauen) automatisch erhalten. Der Bezug der
                                                  AHV-Rente muss jedoch spätestens drei bis
                                                  vier Monate vor Rentenbeginn angemeldet
                                                  werden. Die Höhe der AHV-Rente ist abhängig
                                                  von der Anzahl anrechenbarer Beitragsjahre
Pensionierung richtig planen - Previs Vorsorge
sowie vom massgebenden durchschnittli-           Rente oder Kapital?
chen AHV-Einkommen. Für eine Einzelperson        Dieser Entscheid sollte gut überlegt sein.
liegt die Altersrente zwischen CHF 1’195 und     Denn: Einmal eine Wahl getroffen, kann diese
CHF 2’390. Die Altersrente von Ehepaaren ist     nicht rückgängig gemacht werden. Gemäss
bei CHF 3’585 plafoniert. Weit verbreitet ist    Vorsorgereglement der Previs kann zum
auch die Annahme, dass nach einer Früh-          Zeitpunkt der Pensionierung die gesamte
pensionierung keine AHV-Beiträge mehr zu         Altersleistung in Kapitalform bezogen wer-
zahlen sind. Die Beitragspflicht bleibt jedoch   den. Für den in Kapitalform ausgerichteten
bis zum Erreichen des offiziellen AHV-Alters     Teil der Altersleistung entfällt jedoch der
bestehen. Melden Sie sich für die Leistung       Anspruch auf eine Altersrente. Bei einem
der Beiträge für Nichterwerbstätige also         Rentenbezug der Altersleistung haben Sie
rechtzeitig bei der AHV.                         zusammen mit der AHV-Altersrente fixe
                                                 monatliche Einnahmen, auf die Sie sich bis
2. Säule: Previs Vorsorge                        ans Lebensende verlassen können. Dieses
Das ordentliche Rücktrittsalter für Frauen       Gefühl von Sicherheit und der Umstand,
und Männer entspricht bei der Previs gemäss      dass Sie Ihr Altersguthaben nicht selbst
Reglement dem vollendeten 65. Altersjahr.        organisieren müssen, sprechen für den
Das ordentliche Rücktrittsalter ist im Perso-    Rentenbezug.
nalreglement des Arbeitgebers geregelt. Ab
Alter 58 ist eine Frühpensionierung möglich.     Die AHV-Rente und die Pensionskassenrente
Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass die      müssen jedoch vollumfänglich als Einkom-
Rente umso tiefer ausfällt, je früher man in     men versteuert werden. Beim Versterben
Pension geht. Als Ersatz bis zum Erreichen       eines Ehe-/Lebenspartners beträgt die Ehe-
des AHV-Rentenalters kann eine Überbrü-          gatten-/Lebenspartnerrente noch zwei
ckungsrente beantragt werden. Diese müssen       Drittel der laufenden Altersrente. Allfällige
Sie entweder vorfinanzieren oder aber eine       Nachkommen haben keinen Anspruch auf
Kürzung der Altersrente in Kauf nehmen.          eine Rente. Wer sein Altersguthaben also
Die Höhe der Überbrückungsrente ist bis zur      innerhalb der Familie sichern möchte, ist mit
maximalen AHV-Altersrente frei wählbar.          einem Kapitalbezug besser bedient. Ein
Wer es bevorzugt, stufenweise in Pension zu      Kapitalbezug gibt Ihnen zudem mehr finan-
gehen, kann dies in maximal zwei (ab 2022        ziellen Handlungsspielraum. Sie können
in drei) Teilpensionierungsschritten vorneh-     selbst bestimmen, wie hoch der Vermögens-
men. Nach Absprache mit dem Arbeitgeber          verzehr in den ersten Jahren nach der Pensi-
ist auch die Weiterversicherung bis Alter 70     onierung ausfallen soll. Die höhere Flexibili-
möglich.                                         tät erfordert aber auch eine höhere
                                                 Risikobereitschaft. Anlagerisiko und Lang-
                                                 lebigkeitsrisiko müssen selbst getragen
                                                 werden.

                                                 Steuerlich gesehen macht ein Kapitalbezug
                                                 auf lange Sicht mehr Sinn. Die Auszahlung
                                                 wird einmalig zu einem reduzierten Steuer-
                                                 satz besteuert. Der gewünschte Kapital-
                                                 bezug ist mit der Meldung der Pensionie-
                                                 rung bei der Previs zu beantragen. Wer von
                                                 den Vorteilen beider Varianten profitieren
                                                 möchte, kann einen Teil des Altersguthabens
                                                 als Rente und einen Teil als Kapital beziehen,
                                                 beispielweise ein Sockeleinkommen als
                                                 Rente und den Rest als Kapital.
Pensionierung richtig planen - Previs Vorsorge
Vermögenseinteilung hinsichtlich
                               der Pensionierung                                  Budgetservice GLAUSER+PARTNER
                               Geld, das in den nächsten zehn Jahren für          Unsere bewährte Ausgabentabelle
                               den Lebensunterhalt benötigt wird, sollte          finden Sie auf unserer Website:
                               auf dem Sparkonto zur Verfügung stehen             www.glauserpartner.ch/budgetservice
                               oder in sichere Anlagen investiert werden.
                               Vermögenswerte mit einem Anlagehorizont            Sie bietet zwei wesentliche Vorteile:
                               von mehr als zehn Jahren können je nach            Erstens rechnet sie die Ausgaben
                               Risikobereitschaft angelegt werden. Hinter-        automatisch nach Monat und Jahr
                               fragen Sie Anlagevorschläge von Banken             zusammen. Zweitens ist sie als über-
                               jedoch kritisch und vermeiden Sie teure            sichtliche Checkliste aufgebaut. Damit
                               Finanzprodukte.                                    ist sichergestellt, dass keine Ausgaben
                                                                                  vergessen gehen.
                               Fazit
                               Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit            Publikationen GLAUSER+PARTNER
                               der finanziellen Planung der Pensionierung         Hier finden Sie viel kompaktes Wissen
                               lohnt sich und hilft Ihnen dabei, die richti-      zu den Themen Pensionsplanung und
                               gen Entscheide zu treffen und teure Fehler         Vermögensverwaltung:
                               zu vermeiden. Eine fundierte Beratung bei          www.glauserpartner.ch/publikationen
                               einem Experten liefert Antworten und zeigt
                               die Vor- und Nachteile von verschiedenen           Gut zu wissen
                               Möglichkeiten auf.                                 Als Versicherte der Previs Vorsorge
                                                                                  erhalten Sie 10% Rabatt auf die Be-
                                                                                  ratungskosten bei GLAUSER+PARTNER.
                                                                                  Das Erstgespräch ist kostenlos und
                                                                                  unverbindlich.
         Armando Mathis
       Finanzanalytiker und
  Vermögensverwalter CIIA,
             Partner bei der
Glauser+Partner Vorsorge AG
                    in Bern

                               Die Profis referieren seit Jahren bei den
                               Seminaren 55+ der Previs und beraten deren
                               Versicherte in Vorsorge-, Steuer- und Vermögens-
                               fragen. Mehr: www.glauserpartner.ch

                               Previs Vorsorge
                               Brückfeldstrasse 16 | Postfach | CH-3001 Bern
                               T 031 963 03 00 | info@previs.ch | www.previs.ch
Pensionierung richtig planen - Previs Vorsorge Pensionierung richtig planen - Previs Vorsorge
Sie können auch lesen