Performance-Radar-Investmentfonds - European Bank for Financial Services GmbH ebase Werbemitteilung Wertentwicklung Dezember 2020

Die Seite wird erstellt Kuno Singer
 
WEITER LESEN
Performance-Radar-Investmentfonds - European Bank for Financial Services GmbH ebase Werbemitteilung Wertentwicklung Dezember 2020
Performance-Radar-
Investmentfonds
European Bank for Financial Services GmbH
ebase®
Werbemitteilung
Wertentwicklung Dezember 2020
Performance-Radar-Investmentfonds - European Bank for Financial Services GmbH ebase Werbemitteilung Wertentwicklung Dezember 2020
Agenda
1.   Aktiv gemanagte Fonds
     • Gesamt (alle Underlyings)
     • Aktienfonds
     • Rentenfonds
2.   ETFs
     • Gesamt (alle Underlyings)
     • Aktienindex-ETFs
     • Rentenindex-ETFs

Anhang

                                   1
Performance aktiv gemanagter Fonds
nach Fondstyp Dezember 2020

                                                         Aktienfonds             2,3%

                                                      Rohstofffonds                2,2%

                                                          Mischfonds            1,2%

                                                        Rentenfonds         0,1%

                                       Offener Immobilienfonds               -0,1%

                                                    Geldmarktfonds           -0,8%

Wertentwicklung aktiv gemanagter Fonds nach Fondstyp im Dezember 2020.
Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren aktiv gemanagten Investmentfonds

                                                                                                                                          2
Performance aktiv gemanagter Aktienfonds
nach Anlageschwerpunkt Dezember 2020
                                   Top 5                                                                      Flop 5

     9,3%
                     5,8%            4,5%           4,0%         3,5%            0,7%          0,2%

                                                                                                            -0,6%        -1,2%            -1,6%

   Rohstoffe >      Rohstoffe >   Umwelt / Klima    Small Cap   Technologie   Kommunikation   Immobilien   Rohstoffe >   Versorger    Infrastruktur
 Industriemetalle   Edelmetalle   / Neue Energien                                                            Energie

Wertentwicklung der jeweils besten und schlechtesten fünf aktiv gemanagten Aktienfondsgruppen nach Anlageschwerpunkt
(Branchen bzw. Wirtschaftssektor oder Marktkapitalisierung der Unternehmen) im Dezember 2020. Der Anlageschwerpunkt stellt ein
Kriterium dar, an welchem sich Fondsmanager bei der Auswahl der Werte, in die das Fondsvermögen investiert werden soll,
orientieren.
Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren aktiv gemanagten Investmentfonds

                                                                                                                                                      3
Performance aktiv gemanagter Aktienfonds
nach Anlageregion Dezember 2020
                               Top 5                                                                          Flop 5

     12,9%
                    8,9%
                                  6,7%          6,2%           5,8%
                                                                                  0,8%          0,7%          0,6%          0,4%          0,2%

       Türkei       Südkorea      Brasilien   Lateinamerika   Osteuropa            China       Großchina       ASEAN         Japan        MENA

Wertentwicklung der jeweils besten und schlechtesten fünf aktiv gemanagten Aktienfondsgruppen nach Anlageregion im Dezember
2020. Die Anlageregion bestimmt, in welchen geografischen Regionen die Fondsmanager bei der Auswahl der Werte, in die das
Fondsvermögen investiert werden soll, anlegen können.
Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren aktiv gemanagten Investmentfonds

                                                                                                                                                 4
Performance aktiv gemanagter Rentenfonds
nach Anlageschwerpunkt Dezember 2020
                              Top 5                                                                          Flop 5

     2,2%
                                                                                 -0,2%         -0,2%         -0,3%         -0,5%          -0,7%
                   0,6%          0,3%          0,3%          0,1%

Wertentwicklung der jeweils besten und schlechtesten fünf aktiv gemanagten Rentenfondsgruppen nach Anlageschwerpunkt (bspw.
allg. Anleihen, nur Staatsanleihen etc., Laufzeit/Duration sowie Rating) im Dezember 2020. Der Anlageschwerpunkt stellt ein
Kriterium dar, an welchem sich Fondsmanager bei der Auswahl der Werte, in die das Fondsvermögen investiert werden soll,
orientieren.
Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren aktiv gemanagten Investmentfonds

                                                                                                                                                  5
Agenda
1.   Aktiv gemanagte Fonds
     • Gesamt (alle Underlyings)
     • Aktienfonds
     • Rentenfonds
2.   ETFs
     • Gesamt (alle Underlyings)
     • Aktienindex-ETFs
     • Rentenindex-ETFs

Anhang

                                   6
ETF-Performance nach Anlageschwerpunkt
Dezember 2020

 Aktienfonds > Umwelt / Klima / Neue Energien                                                                        6,8%

                 Aktienfonds > Rohstoffe > gemischt                                                              6,1%

         Strategiefonds > Aktien-Strategie > Equity
                                                                                                              5,4%
                         Leverage

                            Aktienfonds > Technologie                                                   4,8%

                               Aktienfonds > Small Cap                                          3,6%

Wertentwicklung von Exchange Traded Funds (ETFs)-Gruppen nach Anlageschwerpunkt im Dezember 2020. Der Anlageschwerpunkt
stellt ein Kriterium dar, an welchem sich Fondsmanager bei der Auswahl der Werte, in die das Fondsvermögen investiert werden soll,
orientieren.

Lesebeispiel: Aktienfonds > Versorger bezieht sich auf Aktienindex-ETFs, welche einen Index von Unternehmen aus dem
Versorgersektor nachbilden.
Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren ETFs
                                                                                                                                     7
Performance von Aktienindex-ETFs
nach Regionen Dezember 2020
                                Top 5                                                                                Flop 5

     11,9%
                    8,1%           7,8%           6,9%           6,6%

                                                                                  -0,4%           -0,6%            -0,9%
                                                                                                                                  -4,3%    -4,6%

      Türkei        Brasilien     Südkorea       Österreich   Lateinamerika      Nordamerika   Asien (ex Japan)   Asien/Pazifik    China    BRIC

Wertentwicklung der jeweils besten und schlechtesten fünf Aktienindex-ETF-Gruppen nach Anlageregion im Dezember 2020. Die
Anlageregion bestimmt, in welchen geografischen Regionen die Fondsmanager bei der Auswahl der Werte, in die das
Fondsvermögen investiert werden soll, anlegen können.
Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren ETFs

                                                                                                                                                   8
Performance von Aktienindex-ETFs
nach Index Dezember 2020
                                  Top 5                                                                                Flop 5

   14,6%
                   12,1%
                                    9,9%             9,7%            9,5%

                                                                                    -5,9%           -6,1%          -6,8%         -7,3%          -7,5%

S&P Global Clean MSCI Turkey Net MSCI Greece IMI   STOXX Europe    STOXX Europe     Hang Seng     MSCI China Net MSCI China ex A Morningstar FTSE China 50
    Energy        Total Return     + Coca-Cola       600 Basic    600 Optimised        China       Total Return   Shares Index MLP Composite
                      Index      20/35 Net Total     Resources    Basic Resources   Enterprises     USD Index                      Index
                                  Return Index                                         Index

Wertentwicklung der jeweils besten und schlechtesten fünf Aktienindex-ETF-Gruppen nach zugrundliegendem Index im Dezember 2020. ETFs
bilden als passive Kapitalanlagen einen Index nach, der gewählte Index ist daher für die Wertentwicklung entscheidend.

Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren ETFs

                                                                                                                                                             9
Performance von Rentenindex-ETFs
nach Index Dezember 2020
                               Top 5                                                                                Flop 5

   4,1%
                2,0%         1,8%          1,8%          1,7%

                                                                                  -3,1%           -3,1%            -3,1%             -3,2%
                                                                                                                                                       -4,5%

MSCI EMU Small Thomson MSCI EMU Index MSCI EMU SRI MSCI ACWI SRI
Cap Net Return   Reuters     TRN       5% Issuer     5% Issuer                Solactive 10Y US Barclays Global     Bloomberg      ICE U.S. Treasury Barclays Capital
  EUR Index Qualified Global            Capped     Capped Index               Treasury Futures Aggregate US       Barclays U.S.    7-10 Year Bond    U.S. 20+ Year
               Convertible                                                       Daily (2x)    Treasury Float    Treasury Bond          Index        Treasury Bond
               Bond Index                                                     Leveraged Index Adjusted Index          Index                              Index

 Wertentwicklung der jeweils besten und schlechtesten fünf Rentenindex-ETF-Gruppen nach zugrundliegendem Index im Dezember
 2020. ETFs bilden als passive Kapitalanlagen einen Index nach, der gewählte Index ist daher für die Wertentwicklung entscheidend.

Quelle: Eigene Erhebungen; Stand: 07. Januar 2021, Basis der Auswertung sind die bei ebase handelbaren ETFs
                                                                                                                                                                10
Agenda
1.   Aktiv gemanagte Fonds
     • Gesamt (alle Underlyings)
     • Aktienfonds
     • Rentenfonds
2.   ETFs
     • Gesamt (alle Underlyings)
     • Aktienindex-ETFs
     • Rentenindex-ETFs

Anhang

                                   11
Rechtliche Hinweise - Disclaimer

Die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen sind mit größtmöglicher Sorgfalt von ebase zusammengestellt worden.
Trotzdem übernimmt ebase keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der hier enthaltenen Informationen.

Die Informationen und Inhalte dieses Beitrags stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines
Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar und können eine individuelle Beratung nicht
ersetzen. Eine Investmententscheidung bezüglich bestimmter Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage
der einschlägigen Verkaufsdokumente (wie z. B. Verkaufsprospekt) erfolgen.

Das ebase Performance-Radar-Investmentfonds bietet keine Gewähr für die zukünftige Wertentwicklung eines Investmentfonds. Jede
Anlage in Fonds ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden, die Ihnen Ihr Anlageberater gerne erläutert.

Bitte beachten Sie, dass der Netto-Inventarwert eines Fonds sowohl steigen als auch fallen kann. Bei Anlagen in Investmentfonds
müssen Anleger bereit und in der Lage sein, Verluste des eingesetzten Kapitals hinzunehmen. Anlageergebnisse aus der Vergangenheit
lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zu. Investitionen in Fremdwährungen können zu zusätzlichen
Währungsverlusten führen. Zusätzliche Kosten und Gebühren (z.B. Ausgabeaufschläge) können die Wertentwicklung von
Investmentfonds reduzieren.

Die in diesem Artikel genannten Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet.

Wir empfehlen, vor jeder Anlageentscheidung den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen.

Insbesondere richten sich die Informationen und Inhalte dieses Artikels nicht an Staatsbürger aus den USA.

                                                                                                                               12
Rechtliche Hinweise –
mögliche Interessenkonflikte
Wir gehen verantwortungsvoll mit dem in uns gesetzten Vertrauen um. In einzelnen Fällen lässt es sich dennoch nicht vermeiden, dass
die berechtigten Interessen der Kunden und die der ebase als betriebswirtschaftlich handelndes Unternehmen, das zwar in erster Linie
seinen Kunden, aber auch seinen Eigentümern und Mitarbeitern verpflichtet ist, gegenläufig sein können (Interessenkonflikte). Solche
Interessenkonflikte können sich nicht nur zwischen dem Kunden und der ebase, sondern auch zwischen dem Kunden und anderen
Unternehmen des Konzerns, der ebase Geschäftsleitung, den ebase Mitarbeitern oder anderen Personen, die mit der ebase verbunden
sind, ergeben.
Im Interesse unserer Kunden – und auch im eigenen Interesse – haben wir zur weitestgehenden Vermeidung solcher Situationen
unterschiedliche Maßnahmen getroffen.
Eine vollständige Vermeidung von etwaigen Interessenkonflikten kann trotz zahlreicher Maßnahmen nicht für alle möglichen Einzelfälle
vollständig ausgeschlossen werden. Ein offener und ehrlicher Umgang mit dieser Tatsache ist nach unserem Verständnis die Grundlage
für eine faire Geschäftsbeziehung.
Grundsätzlich sind unter anderem nachstehende Umstände dazu geeignet, einen möglichen Interessenkonflikt begründen zu können,
wobei wir der festen Überzeugung sind, dass aufgrund der internen Arbeitsabläufe, Anweisungen, Kontrollen und Prüfungen verhindert
wird, dass etwaige Interessenkonflikte zu Lasten unserer Kunden gehen.
Die ebase bietet ein umfangreiches Fondsspektrum mit Fonds von verschiedenen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaften an. Darüber
hinaus bietet die ebase Verrechnungs-/Tagesgeld- und Festgeldkonten an. Für die Aufnahme von Fonds in das Fondsspektrum der
ebase können neben der Produktqualität auch andere sachfremde Auswahlkriterien ausschlaggebend sein. Als solche sachfremden
Auswahlkriterien kommen z. B. die bevorzugte Aufnahme von Investmentfonds von Konzerngesellschaften, die Abwicklung bzw.
Verwahrung von den jeweiligen Investmentfonds, die Höhe der Provisionszahlungen, welche abhängig vom Bestand, von der
jeweiligen Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft und/oder von der Gattungsart sein können, die Bedeutung der Kapitalanlage-
/Investmentgesellschaft als Werbekunde in ebase online Medien sowie der Erhalt von Zuwendungen an die ebase in Betracht. Da nur
eine gute und objektive Produktauswahl den langfristigen Erfolg der ebase sicherstellen kann, ist es auch in unserem Sinne,
besonderen Wert darauf zu legen, eine umfangreiche und qualitativ hochwertige Produktpalette anbieten zu können.

Selbstverständlich können immer wieder Situationen auftreten, in denen ein betriebswirtschaftlich handelndes Unternehmen die
berechtigten Kundeninteressen einerseits und die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Machbarkeit andererseits in einem ausgewogenen
Verhältnis berücksichtigen muss (Kosten-Nutzen-Prinzip). Da ein wirtschaftlich handelndes Unternehmen auch im Interesse des
jeweiligen Kunden liegt.

                                                                                                                                 13
Impressum

  ebase Hausanschrift                           Geschäftsführung
  European Bank for Financial Services GmbH     Kai Friedrich
  Bahnhofstraße 20                              Jürgen Keller
  85609 Aschheim
                                                Vorsitzender des Aufsichtsrats
  ebase Postanschrift
                                                Frank Strauß
  European Bank for Financial Services GmbH
  80218 München
                                                ebase im Internet
  ebase Info-Lines für Interessenten            www.ebase.com
  Telefon: +49 89 45460 - 185                   www.b2b.ebase.com
  (Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr)   www.unternehmen.ebase.com
  Telefax: +49 89 45460 - 892
Sie können auch lesen