EGovernment-Wettbewerb 2021 - Unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts und Bundesministers für besondere Aufgaben Prof. Dr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
20. eGovernment-Wettbewerb 2021 Unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts und Bundesministers für besondere Aufgaben Prof. Dr. Helge Braun
Grußwort des Schirmherrn Sehr geehrte Damen und Herren, wir erleben in vielen Bereichen, dass Technologie unser Leben besser machen kann, wenn sie intelligent eingesetzt wird und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. Die Coronawarnapp, Apps zur Clusterverfolgung, die Vereinheitlichung von Anwendungen in den Gesundheitsämtern haben gezeigt, dass auf dringlichen Handlungsbedarf mit guten Lösungen schnell begegnet werden musste und wurde. Die Veränderungen durch die Digitalisierung stellen an uns alle hohe Anforde- rungen, aber die Erwartungshaltung der Bürger an Verwaltungsdienstleistungen wird zurecht weiter steigen. Den Rückstand aus der Vergangenheit müssen wir im Schirmherr Prof. Dr. med. Helge Braun, e-Government deshalb dringend aufholen. Die Verwaltung muss schnell moderne Chef des Bundeskanzleramts und digitale Dienstleistungen anbieten und darf nicht veränderungsresistent sein. Bundesminister für besondere Aufgaben Deswegen sucht der eGovernment-Wettbewerb nicht nur Vorreiter und Visionäre, © Bundesregierung/Kugler sondern auch Antreiber, die Motivation und Mut in Zeiten der Pandemie nicht verloren haben, sondern sie als Ansporn sehen! Nutzen Sie bitte auch den diesjährigen Wettbewerb als Chance, Ihre Digitalisie- rungsvorhaben, Konzepte sowie Ideen publik zu machen, und tauschen Sie sich mit anderen Modernisierern über Innovationen aus. Denn es geht auch darum, über diesen best practice-Austausch Skalierung zu ermöglichen! Ich freue mich, wenn Sie sich zahlreich mit wegweisenden Projekten beteiligen und wünsche dem diesjährigen Wettbewerb viel Erfolg! Ihr Schirmherr Prof. Dr. med. Helge Braun
Grußwort der Ausrichter Liebe Zukunftsgestalter:innen, um aus dem Grußwort von vor 20 Jahren zu zitieren: „Der Wettbewerb soll Neuentwicklungen anregen, die Behörden und Bürger für das Thema [eGovern- ment] sensibilisieren und der öffentlichen Verwaltung Wege zur praktischen Umsetzung aufzeigen. (…) In dieser Phase der Umbruchstimmung sind Ihre Kreativität, Mitarbeit und Motivation gefragt, um unsere Verwaltungen effizienter und zukunftsorientiert zu gestalten. Wir denken, dass dieser Wettbewerb dafür ein geeigneter Anreiz ist.“ Mit unveränderlichem Auftrag freuen wir uns, Sie zum Jubiläumswettbewerb einzuladen! Damals noch vorsichtig formuliert, sind wir heute überzeugt, dass die Jon Abele Sichtbarmachung erfolgreicher Projekte und der Dialog zwischen den Behörden Partner und Leiter des Bereichs Public Services wesentlich sind und Sie der Wettbewerb in dieser Rolle erfolgreich unterstützt. BearingPoint Eine neue Wettbewerbskategorie zeichnet Projekte und Organisationen aus, die einen signifikanten Beitrag zur kurzfristigen Krisenbewältigung geleistet haben. Das vergangene Jahr war anspruchsvoll und herausfordernd. Die Covid-19-Pan- demie zeigte aber auch, dass die Behörden sehr flexibel und adaptionsfähig waren und sind. In kürzester Zeit sind erstaunliche Lösungen erarbeitet worden, dies möchten wir würdigen. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Einreichungen bis 30. Juni 2021! Ihr Jonas Rahe Direktor Öffentliche Hand Cisco Deutschland Jon Abele Jonas Rahe
Warum sich Ihre Teilnahme lohnt Stellen Sie sich dem Vergleich in einem Wettbewerb, der Innovation, Kreativität und Mut zur Verwaltungsmodernisierung fordert! Visibilität, Anerkennung und Mitarbeiter:innenmotivation Die Auszeichnung als Finalist:in oder Gewinner:in beflügelt Preisträger:innen für die Durchführung ihrer Projektvorhaben. Die intensive Medienarbeit und Berichterstattung verschafft den Projekten und Organisationen eine herausragende Sichtbarkeit. Die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Organisationen erfüllt die eigenen Mitarbeiter:innen mit Stolz und neuer Motivation. Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Urkunde. Die Finalisten zusätzlich einen Pokal, der in den Behörden langfristig ein Zeichen für Modernisierungsbestreben setzt. Die feierliche Preisverleihung findet auf großer Bühne im Rahmen des Zukunfts- kongresses und Ministerialkongresses in Berlin statt. Expertensicht auf Ihr Projekt Ein unabhängiger Expertenstab bewertet die Wettbewerbsbeiträge und gibt Ihnen gerne Rückmeldung zu konkreten Fragen. Die Jury setzt sich aus Expert:innen der Bereiche Verwaltung, IT und Wissenschaft zusammen. Jurymitglieder:innen 2021 sind: • Ilona Benz (Leitung Stabstelle Digitalisierung, Gemeindetag Baden-Württemberg) • Franz-Reinhard Habbel (Publizist und Autor, Gründer Innovators Club) • Marcel Kessler (Projektleiter Umsetzungsplan, Geschäftsstelle E-Government Schweiz) • Manfred Klein (Redaktionsleiter eGovernment Computing) • Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider (Fachgebiet Verwaltungsinformatik, HWR Berlin) • Prof. Dr. Peter Parycek (Mitglied im Digitalrat der Deutschen Bundesregierung, Leitung Kompetenzzentrum ÖFIT) • Prof. Dr. Maria Wimmer (Dekanin, Universität Koblenz-Landau) Austausch mit Gleichgesinnten Der Wettbewerb bringt jedes Jahr zahlreiche engagierte Zukunftsgestalter:innen zum ressort-, behörden- und länderüber- greifenden Erfahrungsaustausch zusammen. Nehmen Sie Anregungen von anderen Wettbewerbsprojekten mit und lassen Sie sich über Stolpersteine und Erfolge für Ihre eigene Arbeit inspirieren. Öffentlichkeitsarbeit Der Wettbewerb wird durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit der Medienpartner Handelsblatt, Tagesspiegel sowie eGovernment Computing begleitet. Die Teilnehmer:innen sind berechtigt, das Wettbewerbslogo zu nutzen und somit ihre Projekte und ihr gesellschaftliches Engagement zu verbreiten. Zudem können die Gewinner-Teams ihren Sieg-Claim für das eigene Marketing verwenden, zum Beispiel „Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund, Ländern und Kommunen 2021“.
Kategorien & Zeitplan Prämiert werden herausragende Projekte öffentlicher Organisationen in den Kategorien: • Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt • Bestes Projekt zur agilen • Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien Transformation und Infrastrukturen • Bestes Kooperationsprojekt • Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund, Ländern und • Bester Beitrag zur kurzfristigen Kommunen Krisenbewältigung Publikumspreis Per Online-Voting stimmt das Publikum für seinen Favoriten unter allen Finalistenprojekten. Das Voting erfolgt auf der Homepage des Wettbewerbs www.egovernment-wettbewerb.de. Alle Nominierten können hier ihren Beitrag der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Das Voting startet nach den Finalistentagen Anfang September 2021. Die Einreichung gewinnt per Mehrheitsent- scheid. Zeitplan Einsendeschluss Feierliche Preisverleihung (30. Juni) (Ende September auf dem Ministerialkongress) Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Launch des Wettbewerbs Finalistentage (25. März) (Anfang September) Teilnahmeunterlagen Die Teilnahmeunterlagen finden Sie unter www.egovernment-wettbewerb.de. Sie würden gerne teilnehmen, wissen jedoch nicht, wie und ob Ihr Projekt den Anforderungen entspricht? Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung: +49 30 88004 5165. Rechtsweg Der Rechtsweg, insbesondere im Rahmen der Begutachtung und Prämierung, ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme erkennt der Einsender die Wettbewerbsbedingungen an.
Kategorie 1 Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt Mit der Verabschiedung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Jahr 2017 hat Bewertungskriterium Deutschland einen wichtigen Rahmen geschaffen, um die Verfügbarkeit Ausgezeichnet werden innovative, nutzerfreundliche digitaler Verwaltungsleistungen für Bürger:innen sowie für die Wirtschaft und realisierbare Projekte und Konzepte zur Verbesse- entscheidend voranzutreiben. Bereits bis Ende des kommenden Jahres sollen rung der Online-Verfügbarkeit von Verwaltungsleis- Bund, Länder und Kommunen sämtliche ihre Verwaltungsleistungen auch tungen oder zur Modernisierung der Register. elektronisch über Verwaltungsportale anbieten können. Ein wichtiger Baustein für die nutzerorientierte Umsetzung des OZG ist, dass Beispielhafte Themen Bürger:innen Standardinformationen nur noch einmal übermitteln müssen • Projekte zur konkreten Umsetzung des OZG oder („Once Only Prinzip“). Die hierfür erforderliche Modernisierung der Register in der Registermodernisierung den Behörden ist eine erhebliche Herausforderung. • Vorgehen zur Nachnutzung von guten Lösungen Die Bedeutung dieser Vorhaben wurden durch das Konjunkturprogramm der anderer Behörden Bundesregierung im vergangenen Jahr betont. Milliardeninvestitionen sollen • Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zu den nötigen Schub geben. Doch die Umsetzung der Projekte stellt für Bund, den Online-Dienstleistungen (z. B. Auffindbarkeit) Länder und Kommunen einen enormen Kraftakt dar. Wie gelingt der Durch- bruch bei der Erreichung der gesteckten Ziele? Was ist die beste Vorgehens- • Ideen zur übergreifenden Zusammenarbeit bei weise? Ausgestaltung und Betrieb der Online-Dienstleis- tungen In der Kategorie fördern wir Projekte und Programme von Behörden, die den • Innovative Ansätze zur nutzerorientierten Herausforderungen bei der Umsetzung des OZG und der Registermodernisie- Ausgestaltung der Online-Dienste oder Register rung gerecht werden. • Begleitmaßnahmen zur Erhöhung der Nutzung der Dienstleistungen Wer kann sich bewerben? • u. v. m. Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung aus Deutschland.
Kategorie 2 Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien und Infrastrukturen Neue und intelligente Technologien und (IT-)Infrastrukturen revolutionieren Beispielhafte Themen die Verwaltung und bieten vielerorts Möglichkeiten zu Entlastung, Optimierung • Erprobung und Einsatz neuer Technologien, wie und zur Erbringung von Spitzenleistungen. So können u. a. interne Betriebsab- z. B. Virtual und Augmented Reality von Robotics/ läufe optimiert sowie die Quantität und Qualität der Dienstleistungserbringung künstlicher Intelligenz oder Blockchain & Co bei erhöht und Kund:innennutzen gesteigert werden. Mit dieser Kategorie zeichnen Verwaltungsvorgängen wir Projekte und Organisationen aus, die mit neuen Technologien experimen- tieren oder sie bereits konkret erproben und einsetzen, durch sie nachhaltige • Nutzung von Cloud und High Performance Initiativen konzipieren und/oder andere Behörden inspirieren. Hierzu gehören Technologies auch moderne Lösungen für eine durchgängige und sichere IT-Architektur, zur • Agile IT-Architekturlösungen z. B. in den Bereichen durchgehenden Vernetzung und zum sicheren Umgang mit Daten. Internet der Dinge, Cloud Computing, Mobility • Innovative Datenanalyse, Cyber Security Bewertungskriterium • Innovativer Einsatz von virtuellen Desktop- Bewertet wird das innovative und strategische Vorgehen beim Einsatz neuer Infrastrukturen (z. B. Thin clients) Technologien und (IT-)Infrastrukturen sowie der erwartete oder erwiesene • Kollaborationsarchitekturen, die eine virtuelle und Kund:innennutzen. behördenübergreifende Zusammenarbeit beinhalten Wer kann sich bewerben? • Flexible IT-Infrastrukturen zur behörden- Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie übergreifenden Optimierung der IT-Ressourcen Organisationen der Gesundheitswirtschaft und Sozialversicherungs- • Besondere Formen des IT-Architekturmanage- träger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. ments, um eine hohe Agilität und Flexibilität der eGovernment-Planung zu erreichen • u. v. m.
Kategorie 3 Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund, Ländern und Kommunen Digitale Entwicklungen und deren nachhaltige Umsetzung sowie veränderte Beispielhafte Themen Erwartungen seitens der Bürger:innen und der Wirtschaft stellen neue • Ganzheitliche Digitalisierung von Fachverfahren Anforderungen an Organisationen und Projekte. eGovernment mit den Zielen und Prozessen Barriere- und Bürokratieabbau sowie reduzierter Bearbeitungsaufwand für alle Beteiligten ist als dauerhafte strategische Aufgabe zu verstehen. In dieser • Vorhaben zur konsequenten Umsetzung des Kategorie wollen wir wegweisende Projekte in Bund, Ländern und Kommunen E-Government-Gesetzes des Bundes oder eines auszeichnen, die die Potenziale digitaler Entwicklungen effektiv nutzen und Bundeslandes Bürger:innen und Verwaltung einen Mehrwert bieten. • Digitales Dokumentenmanagement und digitale Vorgangsbearbeitung Bewertungskriterium • Effektive Schnittstellengestaltung zwischen Bewertet wird der außergewöhnliche oder konsequente Ansatz zur Bürger:innen und Verwaltung und medienbruch- Digitalisierung der Verwaltung. freie Verfahren (z. B. Onlineformulare, -portale, Automatisierung der internen und externen Wer kann sich bewerben? Prozesse etc.) Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie • Kontextbezogene Bereitstellung von Daten mit Organisationen der Gesundheitswirtschaft und Sozialversicherungsträger aus Mehrwert für Bürger:innen und Organisationen, Deutschland, Österreich und der Schweiz. z. B. durch ereignisbezogene Kombination von Daten • Antraglose Dienstleistungen • Übertragung von neuen Internet-Geschäftsmo- dellen auf Anwendungen der Verwaltung • Angebote zum Ausbau der Telemedizin im Bereich Healthcare • eEducation-Projekte im Bereich Forschung und Lehre
Kategorie 4 Bestes Projekt zur agilen Transformation Ein zukunftsfähiges Verwaltungsmanagement erweist sich als wichtiges Beispielhafte Themen Handlungsfeld einer nachhaltigen Modernisierung öffentlicher Organisationen. • Modelle und Vorgehensweisen zur agilen Erhöhte Komplexität, zunehmende Arbeitsverdichtung, sich entwickelnde Transformation einer Organisation Interessensgruppen sowie neue politische und institutionelle Herausforde- rungen sind zu bewältigen – bei gleichzeitigen Einsparbemühungen und • Etablierung agiler Kulturen (z. B. Stärkung der verminderten Ressourcen. eigenverantwortlichen Arbeit oder Abbau von Hierarchien) Neue Herausforderungen bestehen viele: Behördenentscheidungen sollen • Aufbau und Umsetzung von agilen Programm- schneller und transparenter getroffen und die informationelle Vernetzung oder Projektstrukturen z. B. im Rahmen von vorangetrieben werden. Die öffentliche Verwaltung als Ganzes soll innovativer Digitalisierungsmaßnahmen sein und versteckte Mitarbeiter:innenpotenziale gehoben, Mitwirkungsmöglich- keiten der Mitarbeiter:innen erhöht und die Attraktivität als Arbeitgeber:innen • Gestaltung hybrider Organisationsstrukturen verbessert werden. Neue, in der Wirtschaft bereits etablierte agile Organisa- • Test und Etablierung neuer Formen der ebenen- tions- und Arbeitsformen bieten auch für die Verwaltung Chancen diesen oder hierachieübergreifenden Zusammenarbeit Herausforderungen zu begegnen. • u. v. m. Bewertungskriterium Wer kann sich bewerben? Von der Jury prämiert werden Projekte und Initiativen, die Wege aufzeigen, Organisationen der Bundes-, Landes- und wie die (agile) Transformation in eine moderne Organisation gelingen kann. Kommunalverwaltung sowie Organisationen der Gesundheitswirtschaft und Sozialversicherungs- träger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kategorie 5 Bestes Kooperationsprojekt In Zeiten zunehmenden Kostendrucks, immer schnellerer IT-Fortentwicklung Beispielhafte Themen und steigender Komplexität von Fach- und IT-Themen bieten Verwaltungs- • Zusammenschluss mehrerer Behörden und kooperationen eine gute Alternative bei der Umsetzung von Digitalisierungs- föderalen Ebenen zur Schaffung eines und Modernisierungsprojekten. Die Potenziale von Kooperationen liegen z. B. Gemeinschaftsportals in der Bündelung der Kräfte zur Aufgabenbewältigung sowie beim Wissens- transfer, Optimierung des Ressourceneinsatzes, in der Verbesserung der • Länder- und ebenenübergreifende IT-Koopera- Wirtschaftlichkeit, Qualität oder Servicebreite und der Synergieschöpfung. tionen, z. B. bei DMS-Fachanwendungen etc. Zusammenarbeiten bringen oft spürbare Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorteile • Gemeinsame Entwicklung, Pflege oder gemein- für Endkund:innen und Kooperationspartner:innen mit sich. Es werden sowohl samer Betrieb einer Fachsoftware Beispiele ebenengleicher Partnerschaft (z. B. Land/Land) als auch ebenenüber- • Mitnutzung der IT-Infrastruktur bzw. des Rechen- greifender Partnerschaft (z. B. Bund/Länder) gesucht, die von mindestens zwei zentrums eines Partners Organisa- • Gemeinsame Beschaffung von IT/Software/ tionen durchgeführt werden. Die Kooperationen können auf vertraglicher Basis Dienstleistungen oder auch institutionell (mit eigener Rechtsform) umgesetzt sein. • Kooperationsprojekte zur Prävention und Reaktion Bewertungskriterium auf Cyberattacken • Verzahnung und integrative Umsetzung von Bewertet wird die Ausgestaltung effizienter und innovativer Kooperations- Instrumenten und Ansätzen der Verwaltungs- strukturen. In der Einreichung sollten daher die Vorteile der Partner:innen im modernisierung und des eGovernments Vergleich zur individuellen Umsetzung herausgestellt werden. • Etablierung gemeinsamer „virtueller Zentren“ zur Wer kann sich bewerben? Verbesserung der Informationssicherheit Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie • u. v. m. Organisationen der Gesundheitswirtschaft und Sozialversicherungsträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kategorie 6 Bester Beitrag zur kurzfristigen Krisenbewältigung In der Krise hat die Verwaltung gezeigt, dass sie weiterhin funktioniert. Beispielhafte Themen Covid hatte massive Auswirkungen auf die Behörden. • Umsetzung von Sofort-Maßnahmen, sodass Ein Kraftakt – aber vielerorts wurde schnell und flexibel auf die neuen Verwaltungsleistungen digital und möglichst Begebenheiten reagiert. Wir wollen diesen Entwicklungen Rechnung tragen kontaktlos erfolgen können und die außergewöhnliche Flexibilität der Verwaltung würdigen.. • Entwicklung neuer E-Services, Apps oder Bots Bewertungskriterium • Bereitstellung zusätzlicher Serverkapazitäten • Onlineverfahren zur Beantragung von Bewertet werden die besten Beiträge mit zügig umgesetzten Maßnahmen, Corona-Hilfen und Kurzarbeit die einen echten Mehrwert für die Beschäftigten in den Behörden, den Bürger:innen oder Unternehmen in der aktuellen Krise geschaffen haben. • Beschleunigung von Prozessen, z. B. zur Hauptaugenmerk legen wir insbesondere auf die Kurzfristigkeit der Umsetzung Arbeitsorganisation, zu Personaleinstellungen etc. und den Nutzen der Maßnahmen. • Schnelle Sicherstellung der Home-Office Fähigheit der Beschäftigten in den Behörden Wer kann sich bewerben? • u. v. m. Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Organisationen der Gesundheitswirtschaft und Sozialversicherungsträger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
20 Jahre
Wettbewerb für Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung
Wettbewerbsbüro BearingPoint Katharina Hebenbrock +49 30 88004 5165 katharina.hebenbrock@bearingpoint.com @eGovW Ausrichter: Medienpartner: ©2021 BearingPoint. Alle Rechte vorbehalten. Fotocredits: Adobe Stock, MIKA-fotografie l Berlin (Foto Jon Abele, S.3), Katharina Rodeike (Foto Prof. Dagmar Lück-Schneider, S.4), DUK, Andrea Reischer (Foto Prof. Dr. Peter Parycek, S.4), Gemeindetag Baden-Württemberg (Foto Ilona Benz, S.4)
Sie können auch lesen