Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...

Die Seite wird erstellt Melina Schiller
 
WEITER LESEN
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Personen-zentrierung in der Wundversorgung:
Nett oder notwendig?

Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden
Eva-Maria.Panfil@usb.ch

Basler Dekubitus- und Wundseminar
31. August 2021
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Panfil   31.08.21
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Wie vermeiden Sie Wärme?

A keine warmen Strümpfe
                                B nicht baden
  tragen

C keine warme Bettdecke         D im Auto die Fuss-
  benutzen                        heizung ausschalten

                                                   n=234, Panfil 2002

                     31.08.21
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Was sollten Sie bei Venenleiden
               vermeiden?

A Tragen von Getränke-             B Tragen von Wäsche-
  kisten                             körben

C Tragen von schweren              D beim Sitzen die Beine
  Einkaufstaschen                    übereinander zu schlagen

                                                      n=234, Panfil 2002

                        31.08.21
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Der Fokus im Spital

                      31.08.21   Schafroth & Panfil, 2009
 Panfil
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Auf und Ab   Auf und Ab

                            Schafroth & Panfil, 2009

 Panfil          31.08.21
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Krankheitsverlauf
Frau A, 69 J, seit 34 J CVI, vor 30 J 1. Ucv, bisher 5 Ulcera, zusätzlich Arthrose
                         Beckenvenenthrombose Ulcus cruris venosum                Rezidiv I                  Rezidiv II                     Rezidiv III                   Rezidiv IV
             Frau A
                                 1974              1978-1979                     1981-1985                  1989-1995                    2006 - April 2007              ab Sept 2007
                             Krankenhaus 1         Hausarzt 1                    Hausarzt 1                 Hausarzt 1                      Hausarzt 1                 Gefäßchirurgin
                                                   Phlebologe                                              Urologe 1994                   Gefäßchirurgin               Krankenhaus 3
           Beteiltigte
                                                                                                        Krankenhaus 2 1994                                                Notdienst
                                                                                                                                                                     Wundkompetenzteam
                             Antikoagulantien        Antikoagulantien        Antikoagulantien              Antikoagulantien,                   TAH                          TAH
                               U-Lagerung            Verbandwechsel          Verbandwechsel                  ab 1994 TAH                  Verbandwechsel              Verbandwechsel
            Therapie          Kompression             Kompression              Kompression                 Verbandwechsel                  Kompression                  Kompression
                                                       Analgetikum             Analgetikum                   Kompression                   Analgetikum                   Analgetikum
                                                        Diuretikum          Allergiestest 1981               Analgetikum
                                Schmerzen              Schmerzen                Schmerzen                     Schmerzen                      Schmerzen                     Schmerzen
          Beschwerden      Verfärbung des Beins     Nässen der Wunde        Nässen der Wunde             Nässen der Wunde               Nässen der Wunde              Nässen der Wunde
                          Anschwellung des Beins         Juckreiz                Juckreiz                       Juckreiz                      Juckreiz                      Juckreiz
                               Kompression            Kompression              Kompression                   Kompression                    Kompression                   Kompression
          Selbst-
                         (nach dem KH-Aufenthalt)    Verbandwechsel          Verbandwechsel                Verbandwechsel                 Verbandwechsel           z. T. Bewegungsübungen
          management
                                                                                                      z. T. Bewegungsübungen         z. T. Bewegungsübungen
                                                                             Wollwachsallergie                                                                        MRSA in der Wunde
                                                                                                                                                                     =>10 Tage Quarantäne
          Kompli-
                                                                                                                                                                        im KH 3, danach
          kationen
                                                                                                                                                                        Notdienst für die
                                                                                                                                                                     restlichen Infussionen
                              Drei Wochen                                                             Frau A hatte Blut im Urin,       Frau A hatte eine OP             Frau A hatte eine
                              Aufenthalt im                                                            daraufhin ging sie zum           an der Gallenblase,              Knieoperation,
                               KH, danach                                                             Urologen, der sie ins KH         daraufhin vertrug sie           wieder musste sie
                             Kompression,                                                             Überwies. Dort wurde ein         den OP-Strumpf nicht             den OP-Strumpf
           Sonstiges
                               ansonsten                                                            schlechter Quick festgestellt,       und bekam einen               tragen und wieder
                           keine Beschwerden                                                        das Marcumar abgesetzt und                U. c. v.                   bekam sie einen
                                  mehr.                                                                   ASS 100 verordnet.                                                 U. c. v.
                                                                                                    Daraufhin verheilte die Wunde
                            Hervorgehobenes         labiles Gleichgewicht   labiles Gleichgewicht       labiles Gleichgewicht;       labiles Gleichgewicht gerät   labiles Gleichgewicht gerät
                           auslösendes Ereignis                                                      labiles Gleichgewicht gerät        ins Trudeln durch OP;         ins Trudeln durch OP;
                                                                                                              ins Trudeln;               labiles Gleichgewicht        labiles Gleichgewicht;
             Phase
                                                                                                         labiles Gleichgewicht                                     labiles Gleichgewicht gerät
                                                                                                                                                                    ins Trudeln durch MRSA;
                                                                                                                                                                       labiles Gleichgewicht

                                                                                                                                                             Schafroth & Panfil, 2009

 Panfil                                                                                  31.08.21
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Alltagsbezogene Einschränkungen
• Schmerzen, Mobilität, Wundgeruch, Wundexsudat
• psychische Verfassung, z.B. Abhängigkeit von Anderen, soziale
  Isolation, Machtlosigkeit, Energiemangel, Sorgen, Frustrationen,
  Mangel an Selbstwertgefühl, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit,
  Trauer, Depression, Gefühl des Kontrollverlustes
• Jucken und Schwellungen der Beine, Schwierigkeiten bei
  Kleidungs- und Schuhwahl, Schwierigkeiten zur Aufrechterhaltung
  der persönlichen Hygiene
  (z.B. Herber et al., 2007; Briggs & Flemming, 2007; Upton & Andrews 2013, Vandenkerkhof et al., 2013; Feinglass et al., 2012, Gorecki et al., 2009; Coffey et al.,
             2018)
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Akute vs. Chronische Krankheiten

Rolle der Patienten und Familien

 http://www.bmj.com/content/vol325/issue7370/cover.dtl

 Panfil                                                  31.08.21

                                                                    WHO, 2005
Personen-zentrierung in der Wundversorgung: Nett oder notwendig? - Dr. Eva-Maria Panfil, Programmleitung Dekubitus / Wunden ...
Person-Centred Practice Framework

 Panfil             31.08. 2021   10
Lively Leg Self-Management Programm
Start

  •   Assessment des Lebensstils
  •   Massgeschneiderte Edukation bezogen auf die Gesundheitsüberzeugungen des Patienten
  •   Übungen Beinbewegungen
  •   Schriftliche Edukationsmaterialien
  •   Diskussion Motivation und Selbstwirksamkeit hinsichtlich Verhaltensänderungen
  •   Ausarbeiten von Barrieren und Möglichkeiten zu Verhaltensänderungen
  •   Setzen von Zielen zu einem oder mehr Themen des Lebensstils

2-5
  •   Evaluation Verhaltensänderungen und Feedback
  •   Motivational interviewing
  •   Diskussion Motivation und Selbstwirksamkeit hinsichtlich Verhaltensänderungen
  •   Ausarbeiten von Barrieren und Möglichkeiten zu Verhaltensänderungen
  •   Setzen von Zielen zu einem oder mehr Themen des Lebensstils

Nach 6 Monaten
  • Evaluation Verhaltensänderungen und Feedback
  • Zusammenfassung des Verlaufs der Beratung und der erreichten Ergebnisse
  • Diskussion Erhalt der Verhaltensänderungen
                                                                        Heinen et al., 2012

 Panfil                                            31.08.21             11
Lively Leg Self-Management Programm
Start

  •   Assessment des Lebensstils
  •   Massgeschneiderte Edukation bezogen auf die Gesundheitsüberzeugungen des Patienten
  •   Übungen Beinbewegungen
  •   Schriftliche Edukationsmaterialien
  •   Diskussion Motivation und Selbstwirksamkeit hinsichtlich Verhaltensänderungen
  •   Ausarbeiten von Barrieren und Möglichkeiten zu Verhaltensänderungen
  •   Setzen von Zielen zu einem oder mehr Themen des Lebensstils

2-5
  •   Evaluation Verhaltensänderungen und Feedback
  •   Motivational interviewing
  •   Diskussion Motivation und Selbstwirksamkeit hinsichtlich Verhaltensänderungen
  •   Ausarbeiten von Barrieren und Möglichkeiten zu Verhaltensänderungen
  •   Setzen von Zielen zu einem oder mehr Themen des Lebensstils

Nach 6 Monaten
  • Evaluation Verhaltensänderungen und Feedback
  • Zusammenfassung des Verlaufs der Beratung und der erreichten Ergebnisse
  • Diskussion Erhalt der Verhaltensänderungen
                                                                        Heinen et al., 2012

 Panfil                                            31.08.21             12
Lebensqualität und Selbstmanagement

Cardiff Fragebogen
                                        Würzburger Wundscore           WAS-VOB

                     SF 36                                     EQ-5D
   Panfil                    31.08.21                  13
EWMA,
                Gethin et al, Evidence for person-
                centred care in chronic wound
                care: A systematic review and
                recommendations for practice, J
                Wound Care. 2020; 29(9):Sup9

31.08.21   14
Literatur
•     Gethin G, Probst S, Stryja J, Christiansen N, Price P. Evidence for person-centered care in chronic
      wound-care: A systematic review and recommendations for practice. Journal of Wound Care 2020,
      29 (9): Suppl. 9.
•     Grossmann FF, Schäfer UB, van Lieshout F, Frei IA. Personenzentriert pflegen am Universitätsspital
      Basel. Padua 2018, 13 (1): 7-12.
•     McCormack B, McCance T (Ed). Person-Centred Practice in Nursing and Health Care Theory and
      Practice. 2nd ed., Wiley Blackwell, 2017.
•     McCormack B, McCance T, Bulley C, Brown D, McMillan A, Martin S. Fundamentals of Person-
      Centred Healthcare Practice. John Wiley & Sons, 2021.
•     Panfil, E. (2021). Person-zentrierte Wundversorgung: was ist das? WUNDManagement 15(2), 96-97
•     Wagner EH, Austin, BT, Davis C, Hindmarsh M, Schaefer J, Bonomi A. Improving chronic illness
      care: translating evidence into action. Health affairs 2001; 20 (6): 64-78.
•     World Health Organization (WHO). People-centered and integrated health services: an overview of
      the evidence. Interim Report, WHO Press, 2015.

    Panfil                                     31.08.21
Sie können auch lesen