Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung

Die Seite wird erstellt Noelle Hagen
 
WEITER LESEN
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
Mit hohem Pflegebedarf in der
eigenen Wohnung – Quartier-
stützpunkte und Thurvita Care
Erfahrungsbericht der Thurvita AG und Zusammenfassung
der wissenschaftlichen Begleitstudie (2014 – 2018)
ZHAW: Flurina Meier, Andrea Huber, Marc Höglinger, Marion Schmidt,
Renato Mattli / Thurvita AG: Alard du Bois-Reymond

               Building Competence. Crossing Borders.
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
IMPRESSUM

Auftraggeber                                       Projektförderung
Thurvita AG, Wil St. Gallen                        Dieser Bericht dokumentiert ein Förderprojekt der Age-
                                                   Stiftung – weitere Informationen dazu finden Sie unter
Projektsteuerung                                   www.age-stiftung.ch. Der Bericht ist integraler Bestand-
Alard du Bois-Reymond (Thurvita)                   teil der Förderung. Die Age-Stiftung legt ihren Fokus auf
Klaus Eichler (WIG)                                Wohnen und Älterwerden. Dafür fördert sie Wohn- und
Karin Weiss (Age Stiftung)                         Betreuungsangebote in der deutschsprachigen Schweiz
                                                   mit finanziellen Beiträgen. Sie engagiert sich für inspirie-
Projektleitung – Projektumsetzung (Kontakt)        rende zukunftsfähige Lösungen und informiert über gute
Alard du Bois-Reymond, Thurvita AG,                Beispiele.
Haldenstrasse 18, 9500 Wil SG
                                                   Dank
Projektleitung – Begleitstudie (Kontakt)           Wir danken allen Personen, die am Projekt beteiligt waren:
Flurina Meier, Winterthurer Institut für           den Seniorinnen und Senioren, die bereit waren, an unse-
Gesundheitsökonomie (WIG),                         rer Studie teilzunehmen, allen Mitarbeitenden von Thurvita
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften   für ihre Zeit, Offenheit und die gute Zusammenarbeit, den
(ZHAW), Gertrudstrasse 15, Postfach,               Mitgliedern des Steuerungsausschusses für die Unter-
CH-8401 Winterthur                                 stützung, Kooperation und ihre Feedbacks, den zhaw-in-
                                                   ternen Mitarbeitenden für ihre Hilfe bei der Koordination für
Herausgeber                                        den Schlussbericht und der Age Stiftung für die finanzielle
Flurina Meier, Andrea Huber                        Unterstützung.

Grafik und Layout                                  Ausgabe Januar 2019
Erich Gantner, Grafikfreelancer.ch
                                                   ISBN 978-3-03870-024-1
Druck                                              Copyright © 2019,
Edubook AG                                         ZHAW School of Management and Law
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                                                 Inhaltsverzeichnis   3

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung����������������������������������������������������������������������������4

1. Einleitung���������������������������������������������������������������������������������������8
     1.1 Ausgangslage und Zielsetzungen des Projektes���������������������������������������������������������������� 8

2. «Älter werden im Quartier»��������������������������������������������������������� 13
      2.1 Erfahrungsbericht������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13
          2.1.1 Ursprünglich geplante Ausgestaltung der Angebote����������������������������������������������� 13
          2.1.2 Stolpersteine und wie darauf reagiert wurde���������������������������������������������������������� 14
          2.1.3 Erfolgsfaktoren�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
          2.1.4 Schlussendliche Ausgestaltung der Angebote�������������������������������������������������������� 18
      2.2 Bedürfnisanalyse zu «Älter werden im Quartier»����������������������������������������������������������� 19
          2.2.1 Fragestellung���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
          2.2.2 Methodisches Vorgehen����������������������������������������������������������������������������������������� 19
          2.2.3 Resultate��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
          2.2.4 Diskussion und Handlungsempfehlungen������������������������������������������������������������� 26

3. «Thurvita Care»���������������������������������������������������������������������������29
      3.1 Erfahrungsbericht����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
          3.1.1 Ursprünglich geplante Ausgestaltung der Angebote���������������������������������������������� 29
          3.1.2 Stolpersteine und wie darauf reagiert wurde��������������������������������������������������������� 29
          3.1.3 Erfolgsfaktoren������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
          3.1.4.Schlussendliche Ausgestaltung der Angebote������������������������������������������������������� 30
      3.2 Evaluation von «Thurvita Care»��������������������������������������������������������������������������������������� 31
          3.2.1 Fragestellungen������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31
          3.2.2 Methodisches Vorgehen����������������������������������������������������������������������������������������� 31
          3.2.3.Zusammenfassung der Resultate��������������������������������������������������������������������������33
          3.2.4 Diskussion und Fazit���������������������������������������������������������������������������������������������� 40

4. Fazit zum Gesamtprojekt aus Sicht der wissenschaftlichen
   Evaluatoren���������������������������������������������������������������������������������43

Quellenverzeichnis��������������������������������������������������������������������������44

Abkürzungsverzeichnis��������������������������������������������������������������������45

Abbildungs- / Tabellenverzeichnis���������������������������������������������������46
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
4   Zusammenfassung                                                                             Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

    Zusammenfassung

    Beschreibung der Projekte und der externen                      «Älter werden im Quartier»
    Begleitevaluation                                               Durch Thurvita gemachte Erfahrungen:
    Betagte Menschen sollen bis an ihr Lebensende an einem          Ursprünglich waren drei Pilotprojekte für «Älter werden im
    Ort leben können, den sie als ihr Zuhause empfinden und         Quartier» geplant: An den Standorten Flurhof, Sonnenhof
    wo sie möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teil-        und Bronschhofen (noch in der Bauplanung). In diesen Pi-
    nehmen können. Um dies zu ermöglichen, erstellte die            lotprojekten gab es diverse Unwegsamkeiten. Diese zeigten
    Thurvita AG eine umfassende Palette an ambulanten und           sich bei der Informatik, den unterschiedlichen Unterneh-
    stationären Dienstleistungen, welche sich an den Bedürf-        menskulturen zwischen Spitex-Mitarbeitenden und stati-
    nissen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen         onären Mitarbeitenden, einem sehr grossen Kommunika-
    orientieren und deren Unterstützungsbedarf umfassend            tionsbedarf seitens der Kundschaft sowie einer fehlenden
    abdeckt. In diesem Rahmen entstanden unter anderen die          Inanspruchnahme der Dienstleistungen.
    beiden Dienstleistungen «Älter werden im Quartier» und
    «Thurvita Care».                                                Die Idee und die Dienstleistungsangebote an sich haben
                                                                    sich bewährt und mussten nicht wesentlich angepasst wer-
    Unter der Dienstleistung «Älter werden im Quartier» kom-        den. Allerdings wurde das Angebot am Standort Flurhof auf
    biniert Thurvita im Rahmen eines Quartierzentrums barrie-       Grund der Standortbedingungen und der dort gemachten
    refreie Alterswohnungen mit einem Quartierstützpunkt der        Erfahrungen eingestellt. Thurvita führt das Projekt zurzeit
    Spitex und sozialen Begegnungsmöglichkeiten. Weiter gibt        ausschliesslich am Standort Sonnenhof durch. Der Stand-
    es für die Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, dass       ort Sonnenhof besticht durch seine architektonischen Vor-
    ambulant für sie erbrachte Pflegeleistungen stationär abge-     aussetzungen, seine Standortvorteile und die vorhandene
    rechnet werden – eine wichtige Voraussetzung, um eine in-       Infrastruktur. Die in den Pilotprojekten gemachten Erfahrun-
    tensivere Pflege zu Hause für die Betroffenen auch finanziell   gen fliessen in die Planung des dritten Pilotprojektes, der
    tragbar zu machen.                                              neuen Überbauung in Bronschhofen, mit ein.

    «Thurvita Care» hingegen richtet sich an Patienten, welche      Resultate der externen Begleitevaluation:
    nach einem Spitalaufenthalt noch Zeit für ihre Rekonvales-      In der Evaluation von «Älter werden im Quartier» wurden die
    zenz und Rehabilitation brauchen, bevor sie wieder nach         Motivationen, die Bedürfnisse und die Entscheidungsprozes-
    Hause zurückkehren können. Es vereint eine intensivere          se von Seniorinnen und Senioren sowie ihren Angehörigen
    therapeutische Versorgung mit einem maximal 12-wöchi-           zum Thema Wohnen im Alter untersucht. Dies geschah mit-
    gen Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim und dem Ziel, die      tels qualitativer Interviews und einer schriftlichen Befragung.
    Patienten wieder nach Hause zurückzuführen.
                                                                    In der Evaluation zeigte sich, dass sich die Seniorinnen und
    Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)         Senioren wenig mit dem Thema «Wohnen im Alter» ausei-
    der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften            nandersetzen, solange es ihnen gesundheitlich gut geht.
    (ZHAW) führte parallel zur Durchführung der Pilotprojekte       Die Betagten sind mit ihrer Situation zufrieden und schät-
    eine externe wissenschaftliche Begleitevaluation der bei-       zen diese als gut ein. Dies sehen die Angehörigen oft etwas
    den oben genannten Projekte durch. Die Erkenntnisse der         anders. Angehörige werden jedoch häufig in den Entscheid,
    externen Evaluation flossen direkt in die Ausgestaltung der     die Wohnung zu wechseln, miteinbezogen. Eine erste He-
    Pilotprojekte mit ein und wurden jeweils in ausführlichen       rausforderung für Thurvita dürfte somit darin bestehen, bei
    Evaluationsberichten der Teilprojekte festgehalten (Meier &     den Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen das
    Höglinger, 2018; Meier, Huber, Schmidt, & Mattli, 2018).        Interesse für ihre Angebote vermehrt zu wecken.
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                                    Zusammenfassung   5

Besteht bereits ein gewisser Pflegebedarf oder steigt dieser,     beiden Versorgungsformen – «Thurvita Care» und die her-
wünschen sich die meisten Personen, dass sie weiterhin zu         kömmliche Versorgung «Usual Care» – wurden an Hand von
Hause betreut werden. Allerdings scheitert die Umsetzung          zwei Fallserien miteinander verglichen. Dabei wurde fest-
dieses Wunsches meist an der Verfügbarkeit der nötigen            gestellt, dass durch «Thurvita Care» doppelt so viele Per-
Betreuung. Diese ist sehr ressourcenintensiv und abhängig         sonen wieder nach Hause zurückkehren konnten, als unter
von der Anwesenheit von Angehörigen oder den richtigen            «Usual Care». Dies, obschon der Grad der Pflegebedürftig-
Dienstleistungen in der Umgebung (beispielsweise Betreu-          keit unter «Thurvita Care» höher war. Für den Grossteil der
ungsdienstleistungen, Einkaufsmöglichkeiten oder nieder-          Patientinnen und Patienten war die Rückkehr nach Hause
schwellige Möglichkeiten zum sozialen Austausch). Beim            in beiden Fallserien nachhaltig. Insgesamt konnten mit Hilfe
Pilotprojekt im Sonnenhof sind die Umgebungsfaktoren              von «Thurvita Care» rund 14 Prozent langfristige Alters- und
quasi ideal, während sie im Flurhof schwieriger sind, ob-         Pflegeheim-Aufenthalte vermieden werden.
schon gerade im Flurhof das Potential an möglicher Kund-
schaft sehr viel grösser wäre. Die Umgebungsfaktoren im           Bezüglich der Gesamtkosten unterscheiden sich die beiden
Flurhof müssten somit stark verändert werden, damit «Älter        Fallserien («Thurvita Care» und «Usual Care») nicht vonein-
werden im Quartier» sinnvoll umgesetzt werden könnte.             ander. Die höheren Kosten pro Tag in der Fallserie «Thur-
                                                                  vita Care» konnten durch eine kürzere Aufenthaltszeit im
«Thurvita Care»                                                   Alters- und Pflegeheim kompensiert werden. Was für die
Durch Thurvita gemachte Erfahrungen:                              Gesamtkosten gilt, trifft auch auf die Kostenarten (Pension,
Die Stolpersteine, welche in «Thurvita Care» auftauchten,         Betreuung und Pflege) sowie auf die Kostenträger (pfle-
beinhalteten die hohen fachlichen Anforderungen an die            gebedürftige Person, Krankenversicherer und öffentliche
Mitarbeitenden (auf Grund der höheren Komplexität und             Hand) zu: Es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden
Pflegebedürftigkeit der Patientinnen und Patienten), Prob-        Fallserien. Die höhere Effektivität von «Thurvita Care» führt
leme bei der Koordination der zusätzlichen therapeutischen        also für keinen der Kostenträger zu einer höheren finanzi-
Leistungen sowie Schwierigkeiten bei der Wirtschaftlichkeit       ellen Belastung. Auch der Einbezug der Umverteilungen
und eine stark schwankende Nachfrage.                             (Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen) ver-
                                                                  ändern diese Aussagen nicht und die durchgeführten Sensi-
Die Grundidee von «Thurvita Care» hat sich aus Sicht von          tivitätsanalysen sprechen für robuste Resultate.
Thurvita bewährt. Es zeigte sich jedoch, dass spezialisierte
Leistungen eng in die Prozesse eingebunden sein müssen,           Nicht berücksichtigt wurden in unseren Analysen jedoch
um eine gute Qualität des Angebots sicherstellen zu kön-          indirekte Kosten (beispielsweise Pflege / Betreuung durch
nen. Erfolgsentscheidende Leistungen wie Therapien und            Angehörige, Arbeitsausfälle bei Angehörigen) und intangible
ärztliche Expertise werden neu vermehrt von Thurvita-in-          Kosten (z.B. auf Grund verschlechterter Lebensqualität), die
ternen Mitarbeitenden erbracht. Die Anforderungen an das          bei den Betagten, den pflegenden und betreuenden Ange-
pflegetechnische Know-how der Mitarbeitenden sind deut-           hörigen anfallen könnten, sowie die Kosten, die bei anderen
lich höher als im Setting eines klassischen Pflegeheims.          Leistungserbringern in der Region angefallen sind.

Resultate der externen Begleitevaluation:                         Fazit der externen Evaluation
Bei «Thurvita Care» wurde evaluiert, inwiefern das Ziel einer     Die von Thurvita gemachten Erfahrungen in «Älter werden
vermehrten Rückkehr nach Hause kurz- und langfristig er-          im Quartier» decken sich grösstenteils mit den Ergebnissen
füllt wird und wie sich die Kosten für die drei relevanten Kos-   der Begleitevaluation. Zudem liessen sich einige Erkenntnis-
tenträger (pflegebedürftige Person, Krankenversicherer und        se direkt in den (Pilotprojekt-) Alltag von Thurvita übertra-
öffentliche Hand) mit dem neuen Angebot verändern. Die            gen. Insbesondere die Rolle der Angehörigen wird heute auf
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
6   Zusammenfassung                                                                         Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

    Grund der Evaluation anders verstanden; sie werden neu in     sen. Zudem bestätigte die Evaluation die Vermutung von
    die Kommunikation der Angebote miteinbezogen.                 Thurvita, dass mit der neuen Versorgung tatsächlich mehr
                                                                  Personen nach Hause zurückkehren konnten. Allerdings ist
    Auch bezüglich «Thurvita Care» bestätigen die Resultate der   unklar, ob die Ergebnisse bezüglich der Kosten (kein Unter-
    wissenschaftlichen Begleitevaluation die Erfahrungen von      schied zwischen den beiden Versorgungssettings) auch in
    Thurvita. So liess sich beispielsweise die höhere Pflegebe-   Zukunft Bestand haben, denn Thurvita sah sich gezwun-
    dürftigkeit nicht nur aus dem Erfahrungswissen der Thurvi-    gen, eine Preiserhöhung bei «Thurvita Care» einzuführen.
    ta-Mitarbeitenden, sondern auch datengestützt nachwei-
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung - Quartier-stützpunkte und Thurvita Care - Age-Stiftung
8   1. Einleitung                                                                                       Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

    1. Einleitung

    1.1 AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNGEN                                       tieren möchte und ihren Unterstützungsbedarf umfassend
    DES PROJEKTES                                                            abdeckt. In der Region Wil sollen betagte Menschen und
                                                                             ihre Angehörigen bei Thurvita an der richtigen Adresse sein,
    «Meine letzten Jahre im Pflegeheim? Alles, nur das nicht!».              wenn sie Hilfe brauchen.
    Wenn Sie mit jemandem über die letzten Lebensjahre disku-
    tieren, scheint dieser Zusatz für die meisten Personen unver-            Die neuen Angebote umfassen:
    meidlich. Für Thurvita war diese intuitive Abneigung gegen                   1) «Älter werden im Quartier»
    eines ihrer Kernangebote der Ausgangspunkt, ihre aktuel-                     2) «Thurvita Care»
    len Dienstleistungen zu hinterfragen. Im Zentrum stand die                   3) «Geborgenheit für demente Menschen»
    Frage: Welche Dienstleistungen tragen zu einem guten Le-
    ben im Alter bei? Als Antwort entstand eine Neuausrichtung               Der vorliegende Schlussbericht beschränkt sich auf die
    von Thurvita mit einer umfassenden Palette ambulanter und                beiden Angebote «Älter werden im Quartier» und «Thurvita
    stationärer Dienstleistungen, die sich konsequent an den                 Care» (TC). Abbildung 1 zeigt den zeitlichen Ablauf der Pro-
    Bedürfnissen alter Menschen und ihrer Angehörigen orien-                 jektdurchführung und -evaluation.

    Abb. 1
    ZEITLICHER ABLAUF DER PILOTPROJEKTE UND DER BEGLEITEVALUATION

    Älter werden im Quartier
                                                                                                  Qualitative
                                                    Machbarkeits-      Kantonale Bewilli-         Interviews &         Studienbericht
          Start Pilotprojekt   Start Pilotprojekt   studie Bronsch-    gung stationärer           Standardisierte      «Älter werden
          Sonnenhof            Flurhof              hofen              Abrechnung                 Befragung            im Quartier»

              2013                2014                 2015                  2016              2017                  2018

    Start Beobachtungs-             Ende Be-        Start Pilot-      Start Beobachtungs-       Ende Beob-       Analysen       Studienbericht
    zeitraum Evaluation             obachtungs-     projekt Thur-     zeitraum Evaluation       achtungs-        Evaluation     «Thurvita Care»
    (Gruppe UC)                     zeitraum UC     vita Care         (Gruppe TC)               zeitraum TC

    Thurvita Care
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                                                                                      1. Einleitung   9

                  Exkurs 1: Hintergründe zu Thurvita

    Die Thurvita AG ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft                        drei Jahren schloss Thurvita mit einem EBITDA von 1.5 bis
    im Besitz der Gemeinden Wil, Niederhelfenschwil, Ricken-                         2 Millionen Franken ab.
    bach und Wilen im Kanton St.Gallen. 2013 kam durch die
    Fusion mit Wil noch die Gemeinde Bronschhofen hinzu.                             Das Ziel von Thurvita ist es, die Altersversorgung unabhän-
    Bei ihrer Gründung 2013 führte Thurvita vier zuvor unab-                         gig von der Finanzierung durch die öffentliche Hand zu ge-
    hängige Institutionen - sechs Alters- und Pflegeheime und                        währleisten. Als gemeinnützige Aktiengesellschaft geht die
    die Spitex aus der Region - unter ihrem Dach zusammen.                           Thurvita einen dritten Weg zwischen Privatisierung der Al-
    Übernommen wurden 250 stationäre Heimplätze sowie                                terspflege und staatsnaher Organisation mit Defizitgarantie.
    rund 600 ambulant betreute Spitex-Klienten. Thurvita be-                         Bei Thurvita nehmen die Gemeinden über ihre Vertretung im
    schäftigte damals und heute ungefähr 370 Mitarbeitende.                          Verwaltungsrat Einfluss auf die Alterspolitik und gleichzeitig
    Der Umsatz beträgt 29 Millionen Franken und in den letzten                       behält die Geschäftsleitung ihre unternehmerische Freiheit.

Abb. 2
THURVITA IM ÜBERBLICK 

                                                  Quartierzentrum
                                                  Bronschhofen

                                                                                                                                  Rosengarten

                                                                                                                                                  Rossrüti
                                                                                                                             e
                                                                                                                            ass
                                                                                                                           str
                                                                                                                       er

                                                                      Sonnenhof
                                                                                                                  nz

                                                                                                                      ta
                                                                                                                 ns
                                                                                                            Ko

                                                                                                                                           Infostelle

                                                                                                                                      Fürstenau

                                                                                            Wil

                                          Pflegewohnungen
                                          Bergholz

                                                                                           Pflegewohnungen
                                                                                           Flurhof

                                                                                                                                                             len
                                                                                                                                                     St.Gal
                                                                            Spitex
                                                      Zürich

                                                           Pflegewohnungen
                                                           Engi

                                                                                                                                    Standorte
10   1. Einleitung                                                                             Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

     «Älter werden im Quartier»                                     personal sicherstellen. Schwer pflegebedürftige Menschen
     Betagte Menschen sollen bis an ihr Lebensende an einem         erhalten so dieselben Leistungen wie in einem klassischen
     Ort leben können, den sie als ihr Zuhause empfinden und        Pflegeheim, ohne dass sie das eigene Zuhause verlassen
     wo sie möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teilneh-    müssen. Die Pflegebedürftigen bewahren damit langfristig
     men können. Um dies zu ermöglichen, kombiniert Thurvi-         ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit.
     ta im Rahmen eines Quartierzentrums barrierefreie Alters-
     wohnungen mit einem Quartierstützpunkt der Spitex und          Quartierstützpunkte schaffen, so die Erwartung von Thur-
     sozialen Begegnungsmöglichkeiten. Zusätzlich bieten Sie        vita, nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner der
     die Möglichkeit, ambulante Pflegeleistungen stationär abzu-    Alterswohnungen einen Mehrwert, sondern für alle Bewoh-
     rechnen – eine wichtige Voraussetzung, um eine intensivere     nerinnen und Bewohner des umliegenden Quartiers. Sie alle
     Pflege zu Hause für die Betroffenen auch finanziell tragbar    können bei Bedarf Unterstützungsleistungen bei Thurvita
     zu machen (Exkurs 2).                                          beziehen und dadurch, so die Hoffnung, länger zu Hause
                                                                    wohnen. Zudem werden Kostenersparnisse auf Grund der
     Beim Einzug in eine Alterswohnung sind die meisten Perso-      kürzeren Wegzeiten erwartet.
     nen nicht auf externe Hilfe angewiesen. Mit zunehmendem
     Alter und steigendem Pflegebedarf gestaltet sich die Ver-      Ein weiteres wichtiges Merkmal von «Älter werden im Quar-
     sorgung zu Hause jedoch schwieriger. Thurvita stellte daher    tier» ist die Abrechnungsform (Details siehe Exkurs 2). Nach
     unter dem Namen «Älter werden im Quartier» eine Palette        unserem Wissen ist es schweizweit einmalig, dass Bewoh-
     an Dienstleistungen zusammen, aus welchen die Bewohne-         nerinnen und Bewohner einer Alterswohnung ihre bezoge-
     rinnen und Bewohner der Alterswohnungen jene Unterstüt-        nen Pflegeleistungen so abrechnen können, wie wenn sie
     zung beziehen können, die sie tatsächlich benötigen. Dies      im Pflegeheim wohnen würden. «Älter werden im Quartier»
     soll es den Seniorinnen und Senioren ermöglichen, auch bei     geht davon aus, dass betagte Menschen (und die Sozialver-
     höherem Pflegebedarf in ihrer Wohnung zu verbleiben.           sicherungen) im Vergleich zum pauschalen Angebot eines
                                                                    Alters- oder Pflegeheims (APH) erheblich Kosten einsparen
     Bestehende Konzepte von Alterswohnungen wie beispiels-         können, da sie nur die Leistungen beziehen, die sie tatsäch-
     weise Wohnungen mit Service oder betreutes Wohnen stos-        lich benötigen. Dies im Gegensatz zu Bewohnerinnen und
     sen spätestens dann an ihre Grenzen, wenn der Pflegebe-        Bewohnern eines APH, welchen – unabhängig vom persön-
     darf eine gewisse Komplexität übersteigt (meist ab ca. 2.5     lichen Bedarf – pauschal das umfassende Leistungspaket
     Stunden Pflege pro Tag, respektive Pflegestufe 5 (Skala: 1=    im Bereich Hotellerie verrechnet wird.
     niedrigster Pflegebedarf bis 12 = höchster Pflegebedarf)).
     Die Bewohnerinnen und Bewohner der Alterswohnungen             Aus betriebswirtschaftlicher Sicht muss ein Quartierzentrum
     sind dann gezwungen, in ein Pflegeheim umzuziehen, weil        allerdings eine gewisse minimale Grösse haben. Andernfalls
     eine umfassende Pflege und Betreuung, beispielsweise die       würden fixe Bereitstellungskosten, wie beispielsweise eine
     Nachtabdeckung, nicht gewährleistet werden kann. Zudem         bediente Cafeteria oder eine permanente Nachtabdeckung,
     sind die Sozialversicherungen nicht bereit, die steigenden     die Durchschnittskosten pro Person zu stark erhöhen. Eine
     Kosten der ambulanten Leistungen mitzutragen. Thurvita         interne Analyse von Thurvita hatte gezeigt, dass in der Stadt
     hat deshalb seine Alterswohnungen so mit Quartierstütz-        Wil und den beiden Vertragsgemeinden Rickenbach und
     punkten der Spitex kombiniert, dass sie die gesetzlichen       Wilen insgesamt zwei bis drei Quartierzentren wirtschaft-
     Anforderungen an ein Pflegeheim erfüllen. Die Quartierstütz-   lich betrieben werden könnten. Daher wurde ursprünglich
     punkte können diesen «stationären» Personen beispiels-         geplant, an drei Standorten einen Pilotversuch von «Älter
     weise dreimal täglich eine vollwertige Mahlzeit anbieten       werden im Quartier» durchzuführen und einen Quartierstütz-
     und eine 24-Stunden-Präsenz durch qualifiziertes Pflege-       punkt aufzubauen.
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                                             1. Einleitung   11

                  Exkurs 2: Abrechnungsform von «Älter werden im Quartier»

    Innerhalb des Projektes «Älter werden im Quartier, kam es      weiterhin zu Hause versorgt wird, aber in der Wohnung der
    zu einer Vereinbarung zwischen dem Amt für Soziales in         betroffenen Person gesetzestechnisch ein Heim eröffnet
    St. Gallen und Thurvita:                                       wird. Dieses «virtuelle Einzelheim» erlaubt es, die (höheren)
                                                                   Beiträge der Sozialversicherung des stationären Bereichs
    Wird eine Person, die zu Hause oder in einer Alterswoh-        (insbesondere für Ergänzungsleistungen für Leistungen im
    nung lebt, in der die gesetzlichen Vorgaben für ein Pfle-      KVG) zu verrechnen. Damit können die Kunden die hohen
    geheim erfüllt werden können, stark pflege- oder betreu-       Kosten umfassender Hilfeleistungen auch in der Alters-
    ungsbedürftig, erhalten die Leistungen für diese Person        wohnung finanzieren und müssen nicht in ein Pflegeheim
    stationären Charakter. Dies bedeutet, dass die Person          umziehen.

«Thurvita Care»                                                    tungen verursacht hohe Zusatzkosten, die nicht vollum-
Gut 80 Prozent aller Eintritte in ein Heim von Thurvita erfolgen   fänglich durch Erträge des laufenden Betriebes gedeckt
über ein Akutspital. Bedingt durch die neue Spitalfinanzie-        werden können. Aus diesem Grund hat Thurvita verschie-
rung SwissDRG bleibt den betagten Menschen heute wenig             dene Stiftungen angefragt, einen Beitrag an Projekte mit
Zeit für die nötige Rekonvaleszenz und Rehabilitation, so-         innovativem Charakter zu leisten. Die Age-Stiftung unter-
dass betagte Personen nach einem Spitalaufenthalt häufig           stützt die Projekte «Älter werden im Quartier» und TC mit
definitiv in ein APH eintreten. Thurvita ging davon aus, dass      einem Förderbeitrag von CHF 200‘000. Zusätzlich finan-
mehr Personen nach einem Spitalaufenthalt wieder nach              ziert sie die externe Evaluation / Dokumentation mit bis zu
Hause zurückkehren können, wenn ihnen genügend Zeit                CHF 110‘000.
und Unterstützung gewährt und ihr Rehabilitationspotential
vollständig ausgeschöpft würde. Im Pflegezentrum Fürs-             Begleitstudie
tenau wurde daher im Januar 2015 das Projekt «Thurvita             Mit der Durchführung der externen Evaluation und der Re-
Care» (TC) gestartet. Es versteht sich einerseits als eine Brü-    daktion des Projekt-Schlussberichts wurde das Winterthu-
cke zwischen Spitalaufenthalt und Rückkehr nach Hause für          rer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) der Zürcher
ältere und / oder polymorbide Menschen und andererseits            Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) be-
als ein Angebot für komplexe Palliative Care-Situationen.          auftragt. Die Erkenntnisse der externen Evaluation flossen
                                                                   fortlaufend in die Ausgestaltung der Pilotprojekte mit ein und
Unterstützung durch die Age-Stiftung                               wurden jeweils in ausführlichen Evaluationsberichten fest-
Das Konzipieren, Testen und Umsetzen neuer Dienstleis-             gehalten (Meier & Höglinger, 2018; Meier et al., 2018).
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                                         2. «Älter werden im Quartier»   13

2. «Älter werden im Quartier»

2.1 ERFAHRUNGSBERICHT                                                     Am Standort Bronschhofen ist ein Neubau geplant. Dieser
                                                                          ist zurzeit in Ausarbeitung und soll 2022 eröffnet werden.
Alard du Bois-Reymond
                                                                          In der ursprünglichen Planung war vorgesehen:
2.1.1 Ursprünglich geplante Ausgestaltung
der Angebote                                                              Standort Flurhof:
Am 1. April 2014 startete im Rahmen des Projekts «Älter                   • Ein Spitex-Team mit dem Pflegeteam der stationären
werden im Quartier» der Pilotversuch an der Flurhofstrasse                    Pflegewohnung zu verschmelzen
in Wil. An diesem Standort befinden sich 70 Alterswohnun-                 • Dieses gemischte Team sollte für die Pflege und Betreu-
gen in drei verschiedenen Häusern (Flurhofstrasse 4, 5 und                    ung der Bewohnenden der Pflegewohnung und für die
7). Die Alterswohnungen gehören der Wohnbaugenossen-                          Spitex-Klientinnen und -Klienten in den Alterswohnun-
schaft für Alterswohnungen in Wil. In einem der drei Ge-                      gen der Wohnbaugenossenschaft eingesetzt werden.
bäude betreibt Thurvita eine stationäre Langzeitpflegeein-                • In einem zweiten Ausbauschritt sollten die Spitex-Klien-
richtung – eine Pflegewohnung – mit 15 Betten. Ab 2015                        tinnen und Klienten mit höherem Pflegebedarf in ihren
wurde ein zweiter Standort – 26 Alterswohnungen der                           Alterswohnungen auch mit stationärer Abrechnung ge-
Wohnbaugenossenschaft an der Haldenstrasse 18 – in den                        pflegt und betreut werden.
Pilotbetrieb miteinbezogen. Diese Alterswohnungen liegen
direkt neben dem Alterszentrum Sonnenhof. Abbildung                       Standort Sonnenhof:
3 zeigt schematisch die Gebäudesituation an den beiden                    • Die Mieterinnen und Mieter der Alterswohnungen der
Standorten.                                                                   Wohnbaugenossenschaft sollten von den stationären

Abb. 3
SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DER GEBÄUDESITUATION AN DEN
BEIDEN STANDORTEN FLURHOF UND SONNENHOF 

                                                Flurhof                                                       Sonnenhof
                                        70 Alterswohnungen                                               26 Alterswohnungen
                                        15 stationäre Betten                                             99 stationäre Betten

 Alterswohnungen                   Alterswohnungen             Alterswohnungen                Alterszentrum
                                                                                                99 Betten
                                                                                                 stationär

                                                                                                                         26 Alters-
                                                                                                                        wohnungen

                                    Pflegewohnung
                                       15 Betten
                                        stationär

 Flurhofstrasse 4                   Flurhofstrasse 5           Flurhofstrasse 7                                      Haldenstrasse 18
14   2. «Älter werden im Quartier»                                                              Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

         Mitarbeitenden des benachbarten Alterszentrum Son-         Unterschiedliche Unternehmenskulturen
         nenhof betreut werden.                                     Thurvita als eine Organisation, die seit ihrer Gründung 2013
                                                                    ambulante und stationäre Leistungen unter demselben
     Standort Bronschhofen:                                         Dach vereint, war sich bewusst, dass sich die Unterneh-
     • Lehren aus den beiden anderen Pilot-Standorten sollen        menskulturen der beiden Bereiche stark unterscheiden.
         in die Planung und Umsetzung des Standorts Bronsch-        Das Ausmass der Unterschiede und die Schwierigkeiten,
         hofen einfliessen.                                         die bei einer Zusammenführung entstehen, wurden jedoch
                                                                    unterschätzt. Die Unterschiede der Kulturen haben sich im
     Ganzes Einzugsgebiet:                                          Projektverlauf insbesondere bei den folgenden Themen
     • Aufbau einer 24h-Spitexpräsenz zur Gewährleistung einer      kristallisiert:
         umfassenden stationären Versorgung innerhalb der Al-
         terswohnungen insbesondere in der Wohnbaugenossen-         • Ambulante Mitarbeitende sind selbstständiges Arbeiten
         schaft im Flurhof.                                            alleine auf der Tour gewohnt. Stationäre Mitarbeitende
                                                                       schätzen es, wenn sie sich bei Entscheidungen mit den
     2.1.2 Stolpersteine und wie darauf reagiert wurde                 Berufskolleginnen und Berufskollegen auf der Abteilung
     Während des Pilotbetriebes sind diverse Herausforderun-           austauschen können.
     gen entdeckt worden, welche gelöst werden mussten und          • Stationäre Mitarbeitende sind es gewohnt, einigermas-
     zu Veränderungen in der Planung und Umsetzung führten.            sen pünktlich Dienstschluss zu haben, die nachfolgen-
                                                                       de Schicht löst sie ab. Ambulante Mitarbeitende haben
     Informatik                                                        selten pünktlich Dienstschluss, meistens sind sie früher
     Ambulante und stationäre Leistungen werden gegenwärtig            oder später als geplant fertig mit der Tour.
     von unterschiedlichen Informatiksystemen unterstützt. Die      • Ambulante Mitarbeitende sind nur zu Besuch bei Klientin-
     Systeme sind vollkommen voneinander getrennt und können           nen und Klienten, den Rest der Zeit verbringen die Klien-
     nicht mit einer Schnittstelle verbunden werden. Dies führte       tinnen und Klienten alleine zu Hause. Stationäre Mitarbei-
     in den Pilotprojekten zu einem wesentlichen Mehraufwand.          tende hingegen fühlen sich vollumfänglich verantwortlich
     So mussten beispielsweise im Flurhof die Dienstplanung für        für die Bewohnenden und neigen dazu, Entscheidungen
     ambulante und stationäre Mitarbeitende in unterschiedlichen       stellvertretend für die Bewohnenden zu übernehmen.
     Systemen geführt werden. Im Sonnenhof mussten die sta-         • Im stationären Umfeld wird auch grossen Wert auf gute
     tionären Mitarbeitenden geschult werden, um ambulante             Betreuungsleistungen gelegt. Ambulant dürfen keine
     Leistungen im Spitex-System zu erfassen. In beiden Pilotpro-      Betreuungsleistungen erbracht werden, da sie von den
     jekten mussten die Kundendossiers parallel in verschiedenen       Klientinnen und Klienten selbst bezahlt werden müssen.
     Softwaresystemen gepflegt werden. Diese Inkompatibilität          Dieser Unterschied führte zu Missverständnissen zwi-
     der Informatiksysteme erhöhte den Aufwand für die Adminis-        schen den Mitarbeitenden.
     tration von Kunden und Mitarbeitenden erheblich (beispiels-
     weise kam es zu separaten Anwendungen auf Papier oder in       Eine Verschmelzung von zwei bereits bestehenden Pflege-
     Excel) und reduzierte gleichzeitig die Datenqualität.          teams ist grundsätzlich anspruchsvoll. Eine Verschmelzung
                                                                    eines bestehenden ambulanten und eines bestehenden
     Aufgrund dieser Schwierigkeiten wird Thurvita 2019 ein ein-    stationären Teams ist, rückblickend beurteilt, extrem an-
     heitliches Informatiksystem für ambulante und stationäre       spruchsvoll. Die Unterschiede waren schlussendlich zu
     Leistungen einführen. Sämtliche Leistungen werden neu in       gross: Die Fusion des Teams im Flurhof musste rückgängig
     einer zentralen Datenbank verbucht werden.                     gemacht werden.
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                        2. «Älter werden im Quartier»   15

Am Standort Sonnenhof konnte eine andere Lösung gefun-       ben, dass die Leistungen ambulant abgerechnet werden
den werden. Hier wurden und werden die Bewohnerinnen         können. Mit zunehmendem Pflege- und Betreuungsbedarf
und Bewohner der Alterswohnungen von stationären Mitar-      werden zu einem späteren Zeitpunkt vermehrt stationäre
beitenden des Alterszentrums Sonnenhof versorgt.             Leistungen verrechnet werden. Wir nehmen an, dass das
                                                             Spitex-Team somit kontinuierlich in seine stationären Aufga-
Im geplanten neuen Quartierzentrum Bronschhofen sollen       ben hineinwachsen wird.
die Leistungen im Bereich Pflege, Betreuung und Hauswirt-
schaft von einem Spitex-Team übernommen werden. Die          Kommunikation des neuen Angebots
Grundhaltung der Mitarbeitenden des ambulanten Bereichs      Die wichtigsten Stakeholder (Bewohnerinnen und Bewohner
ist dem Charakter der neuen Dienstleistungen näher. Insbe-   der Alterswohnungen, Angehörige, Mitarbeitende, Zuwei-
sondere sind es die ambulanten Mitarbeitenden gewohnt,       sende) wurden beim Start des Projekts über das neue An-
die Eigenbestimmtheit der Kunden zu respektieren und de-     gebot «Älter werden im Quartier» informiert. Wie die Beglei-
ren Selbstständigkeit zu fördern. Wir nehmen an, dass bei    tevaluation aufzeigte, wurde der Kommunikationsbedarf für
der Eröffnung des Quartierzentrums Personen einziehen        dieses bisher nicht bekannte Angebot jedoch unterschätzt.
werden, die einen so geringen Unterstützungsbedarf ha-       Die Erkenntnis aus der Evaluation war, dass es wesentlich

Abb. 4
COMPUTERGRAFIK DES GEPLANTEN STANDORTS BRONSCHHOFEN
16   2. «Älter werden im Quartier»                                                                 Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

     mehr als eine Fakten-fokussierte Einmal-Information bei Pro-
     jektstart braucht. Die Begleitevaluation zeigte auf, dass:
                                                                         Eine umfassende Kommuni-
                                                                           kation wird für die weitere
     • das Einholen von Informationen über mögliche Hilfestel-
         lungen bei einem sich verschlechternden Gesundheits-
                                                                          Entwicklung des Projektes
         zustand tendenziell auf später verschoben wird. Auch                als zentral eingestuft.
         weil Bewohnende von heutigen Alterswohnungen meist
         noch rüstig sind.
     • beim Entscheid über einen Heimeintritt die Angehörigen           durchaus erwünscht, die Mietenden sind eigenständiger und
         entscheidend sind. Die Angehörigen in den Pilotprojekten       bleiben gesellschaftlich integriert. Aus unternehmerischer
         waren über die Möglichkeiten des neuen Angebots kaum           Sicht ist dies hingegen anspruchsvoll, weil es gelingen muss,
         informiert worden. Der Entscheid über einen Heimeintritt       Dienstleistungen trotz des tiefen Leistungsumfangs kosten-
         findet oft in einer krisenhaften Situation statt. Es wird in   günstig und gleichzeitig kostendeckend auszugestalten.
         solchen Situationen aufgrund von bekannten Bildern – wie
         «Im klassischen Pflegeheim sind meine Eltern sicher» – und     Der Übergang von der ambulanten zur stationären Leistungs-
         der Empfehlung von Vertrauenspersonen entschieden.             abrechnung ist, aus den in den vorangehenden Abschnitten
     • der Hausarzt / die Hausärztin und die Pflegefachperso-           beschriebenen Gründen, ebenfalls schwieriger als erwartet.
         nen solche Vertrauenspersonen sind. Sie waren über die         Bisher wurde das Angebot einer stationären Abrechnung trotz
         Möglichkeiten des neuen Angebots ebenfalls zu wenig            Verbleib in der Alterswohnung (siehe Exkurs 2) noch nie in An-
         informiert.                                                    spruch genommen. In jüngster Zeit hat sich ein weiteres Pro-
                                                                        blem herauskristallisiert: Der Pflege- und Betreuungsbedarf
     Eine umfassende Kommunikation mit den wichtigsten Sta-             einzelner Mietender der Alterswohnungen hat sich in letzter
     keholder wird als zentral und wegweisend für die weitere           Zeit deutlich erhöht, sodass mit ihnen Gespräche für eine sta-
     Entwicklung der Projektidee eingestuft. Im Rahmen des Pi-          tionäre Abrechnung aufgenommen wurden. Allerdings sind
     lotprojektes wird nun der regelmässige Austausch mit den           Mieterinnen und Mieter, die keine Ergänzungsleistungen (sie-
     Bewohnenden der Alterswohnungen und deren Angehöri-                he Exkurs 3) beziehen, bei einem solchen Wechsel mit einem
     gen gesucht. Das Wissen über «Älter werden im Quartier»            sehr hohen Kostensprung konfrontiert. Dieser Kostensprung
     soll so besser verankert werden und es soll ein Vertrauens-        ist insbesondere auf die Verrechnung von Betreuungsleistun-
     verhältnis zu den Personen aufgebaut werden, die effektiv          gen (bei Pflegestufe 5 sind dies beispielsweise CHF 40 pro
     über einen Heimeintritt entscheiden.                               Tag) zurückzuführen. Bei einem Umzug von einer Alterswoh-
                                                                        nung in ein klassisches Pflegeheim wird dies nicht in Frage
     Inanspruchnahme des Angebots                                       gestellt, weil die betroffene Person sich in ein vollkommen
     Der allgemeine Gesundheitszustand der Mieter und Mie-              neues «Setting» begibt. Aus Sicht von Bewohnenden der
     terinnen der Alterswohnungen ist – einige Jahre nach de-           Alterswohnungen hingegen ist ein Kostensprung von CHF
     ren Eröffnung – mit demjenigen der Bewohnenden des                 1’000 – 2’000 pro Monat nicht nachvollziehbar, weil sich der
     Altersheims Sonnenhof vergleichbar. Die Mieterinnen und            tatsächlich bezogene Leistungsumfang mit dem Wechsel zu
     Mieter der Alterswohnungen schätzen die Möglichkeit, auf           einer stationären Abrechnung nur wenig verändert. Auch dies
     die Dienstleistungen des Alterszentrums Sonnenhof zu-              könnte ein Grund sein für die fehlende Inanspruchnahme der
     rückgreifen zu können. Sie beziehen aber sehr viel weniger         stationären Abrechnung bei Verbleib in der Alterswohnung.
     Dienstleistungen als die Bewohnerinnen und Bewohner des            Aus diesem Grund überarbeiten wir gegenwärtig die Tarif-
     Altersheims, deutlich weniger auch als in der ursprünglichen       struktur, um solche Kostensprünge beim Wechsel von einer
     Projektanlage erwartet wurde. Aus Klienten-Sicht ist dies          ambulanten zu einer stationären Abrechnung zu vermeiden.
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                             2. «Älter werden im Quartier»   17

                  Exkurs 3: Was ist eine Ergänzungsleistung oder eine Hilflosenentschädigung?

    Die teilweise sehr hohen Kosten für die Pflegebedürftigen   Hilflosenentschädigung
    werden von der öffentlichen Hand teilweise übernommen.      HE kann von Personen beantragt werden, die AHV oder
    So besteht in der ganzen Schweiz unter gewissen Bedin-      EL beziehen und in der Schweiz wohnhaft sind. Die HE ist
    gungen Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL) zur Al-       unabhängig vom Vermögen und wird nur gewährt, wenn
    ters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), respektive      eine Person:
    Hilflosenentschädigung [HE (Curaviva Schweiz, o. J.)].
                                                                1) Leicht, mittel oder schwer hilfsbedürftig ist,
    Ergänzungsleistungen
    EL können von allen AHV- und IV-Bezügern beantragt          2) diese Hilfsbedürftigkeit seit mindestens einem Jahr
    werden und dienen dazu, den Existenzbedarf zu gewähr-          ununterbrochen anhält und
    leisten. Es gibt zwei Arten von EL:
                                                                3) kein Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung durch
    1) Die jährlichen EL werden monatlich ausgeschüttet,           die Unfall- oder Militärversicherung besteht.
       wenn die berechneten Ausgaben des Rentners sein
       anrechenbares Einkommen übersteigen. Der Bezug           Als hilflos gelten Personen, welche bei alltäglichen Ver-
       von jährlichen EL ist unabhängig davon, ob jemand        richtungen, wie z.B. Ankleiden, Körperpflege, Toiletten-
       pflegebedürftig ist oder nicht.                          besuch, Essen etc. dauernd auf Hilfe von Dritten an-
                                                                gewiesen sind und dauernde Pflege oder persönliche
    2) Die Krankheits- und Behinderungskosten decken            Überwachung benötigen (AHV/IV, 2018). Basierend auf
       effektiv getätigte Gesundheitsausgaben, wie z.B.         dem Grad an Hilflosigkeit wird ein fixer Betrag pro Mo-
       Franchise und Selbstbehalt, Zahnarztkosten, oder an-     nat ausgeschüttet. 2017 waren dies bei leichter Hilflo-
       dere nicht von den Krankenversicherungen gedeckte        sigkeit CHF 235, bei mittlerer Hilflosigkeit CHF 588 und
       Gesundheitskosten.                                       bei schwerer Hilflosigkeit CHF 940 (AHV/IV, 2018).

2.1.3 Erfolgsfaktoren                                           • Evaluation und Anwendung von innovativen Lösungen
Im Projekt konnten diverse Lehren gezogen werden, welche           für die Sicherheit im Wohn-Alltag
als Erfolgsfaktoren gelten können:
                                                                Zudem konnten aus der Begleitevaluation weitere Lehren
• Investition von genügend Zeit in die Planung des Projektes    gezogen, die einen Einfluss auf den Erfolg haben:
• Absprachen mit und Einholen der entsprechenden Be-
    willigungen bei Behörden und Ämtern vor Projektstart        • Einbezug der Projektmitarbeitenden in die Planung und
• Führungspersonen, die die Mitarbeitenden für die Neue-           Vorbereitung des Projektes
    rungen begeistern können                                    • Eine breite Verankerung der Projektidee in der Organisa-
• Schnelle pragmatische Lösungen für Herausforderun-               tion und regelmässige Informationen aus der Geschäfts-
    gen, die nicht im Vorfeld zu erkennen waren                    leitung an die Teams und Mitarbeitenden im Projekt
18   2. «Älter werden im Quartier»                                                              Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

     • Fähigkeit der Teamleitung und aller Projektmitarbeiten-       Sonnenhof durch. Die architektonischen Voraussetzungen
         den, das neue Angebot zu «verkaufen».                       in den 2013 erstellten Wohnungen sind deutlich besser als
     • Regelmässige Information und früher Einbezug poten-           am Standort Flurhof. Zudem ist am Standort Sonnenhof zu-
         tieller Kundschaft beim Aufbau einer Dienstleistung und     sätzliche Infrastruktur, wie ein Restaurant sowie die Nähe zu
         Berücksichtigung derer Wünsche und Bedürfnisse für          Stadt und Einkaufsmöglichkeiten, vorhanden. Umfangreiche
         massgeschneiderte Dienstleistungen                          Serviceleistungen können im direkt danebenliegenden Al-
     • Kontakt- und Beziehungspflege zu den Kundinnen und            terszentrum Sonnenhof bezogen werden und eine Integrati-
         Kunden von Anfang an, auch wenn sie noch keine oder         on in diverse Aktivierungsgruppen ist möglich. Weiter sind die
         nur wenige Dienstleistungen beziehen                        beiden Häuser durch einen unterirdischen Gang verbunden.
     • Kontaktaufnahme mit den Angehörigen und dem sozia-
         len Umfeld der Kunden bereits in «guten Zeiten», sodass     Die in den Pilotprojekten gemachten Erfahrungen fliessen
         bei Schwierigkeiten oder in Notfallsituationen von Seiten   in die Planung der neuen Überbauung in Bronschhofen ein.
         der Familie bereits Vertrauen besteht in die Kompetenz,     Dies gilt unter anderem auch für den Themenbereich der
         Beratung und in die Lösungsvorschläge der Organisation      «erlebten und gefühlten» Sicherheit der Kundschaft. Diese
         und ihrer Mitarbeitenden                                    hat im Laufe der Projektarbeit einen höheren Stellenwert er-
                                                                     halten. Thurvita untersucht deshalb in einem separaten Pro-
     2.1.4 Schlussendliche Ausgestaltung der Angebote                jekt «Thurvita-Tech», ob dieses Bedürfnis nach Sicherheit
     Die Idee und die Dienstleistungsangebote von «Älter werden      mit modernen technologischen Hilfsmitteln abgedeckt wer-
     im Quartier» an sich haben sich bewährt und mussten nicht       den kann. Zudem wird der Rolle der Angehörigen und der
     wesentlich angepasst werden. Allerdings wurde das Angebot       Beziehungspflege zu den Angehörigen mittlerweile deutlich
     – auf Grund der Erfahrungen – an einem Standort eingestellt.    mehr Gewicht eingeräumt. Der Kontakt zu den Angehörigen
     Thurvita führt das Projekt heute ausschliesslich am Standort    wurde systematisiert und wird auch dokumentiert.
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                             2. «Älter werden im Quartier»   19

2.2 BEDÜRFNISANALYSE ZU «ÄLTER                                   Tabelle 1
WERDEN IM QUARTIER»                                              VERSAND UND RÜCKLAUFQUOTE DER
                                                                 SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG
Flurina Meier, Marc Höglinger, Andrea Huber

                                                                                   Spitex-Klienten   Angehörige            Total
2.2.1 Fragestellung
Ursprünglich sollte in der Begleitevaluation zum Projekt          Versandte
                                                                                         136               88                224
                                                                  Fragebögen
«Älter werden im Quartier» ermittelt werden, inwiefern sich
                                                                  Rücklaufquote         43 %              59 %              50 %
die Lebensqualität, der Pflege- und Betreuungsbedarf, die
Selbstständigkeit, die Inanspruchnahme von Unterstüt-
zungsangeboten, die Zufriedenheit sowie die Kosten in der        retical Sampling» nach den folgenden Kriterien ausgesucht:
neuen Versorgung verändern. Aufgrund der ausgebliebenen          Geschlecht, familiäre Situation (mit respektive ohne Partner)
Nachfrage nach dem Angebot «Älter werden im Quartier» in         und Wohnsituation (beispielsweise kürzlicher Umzug ins
den beiden Pilotprojekten Flurhof und Sonnenhof war dies         APH). Die Angehörigen waren jeweils Partnerinnen / Partner
allerdings nicht möglich. Deshalb wurde in Absprache mit         oder Kinder der befragten Seniorinnen und Senioren. Detail-
Thurvita beschlossen, die Fragestellung der Begleitevalua-       lierte Angaben zu den Interviewpartnern können dem Stu-
tion anzupassen. Es sollten nun die Motivation der Senioren      dienbericht entnommen werden (Meier & Höglinger, 2018).
und Seniorinnen für beziehungsweise die Entscheidung ge-         Die Gespräche wurden als semi-strukturierte Interviews ge-
gen einen Heimeintritt sowie die Bedürfnisse an das Woh-         führt und deckten folgende Themenbereiche ab:
nen im Alter untersucht werden. Erfahrungen von Thurvita
deuteten darauf hin, dass ein vertieftes Verständnis der in-     • Prozess hin zum Entscheid für / gegen einen Umzug in
dividuellen Bedürfnisse an das Wohnen im Alter wichtig für          eine Alterswohnung / ein APH
die richtige Ausgestaltung der Leistungen der Quartierstütz-     • Informationsstand und Überlegungen vor und während
punkte und für die Akzeptanz des Projekts sein dürfte.              der Entscheidung
                                                                 • Gründe für einen (Heim-)Eintritt und die dabei involvierten
2.2.2 Methodisches Vorgehen                                         Parteien
Um die Entscheidungsprozesse bezüglich eines allfälligen Hei-
meintritts besser zu verstehen, wurden in einem ersten Schritt   Abb. 5
qualitative Interviews mit Seniorinnen und Senioren, deren       AUSZUG AUS DEM FRAGEBOGEN
Angehörigen und mit Mitarbeitenden von Thurvita geführt. Im
zweiten Schritt wurde mit einer standardisierten schriftlichen
Befragung untersucht, inwiefern zentrale Befunde aus den
qualitativen Interviews generalisierbar sind oder nicht. Zudem
sollte die Angehörigenperspektive nochmals vertieft werden.
Aus den Erkenntnissen der beiden Befragungen wurden Hand-
lungsempfehlungen für Thurvita abgeleitet.

Qualitative Interviews
Im Sommer 2017 führten wir insgesamt 15 ausführliche
qualitative Interviews mit Seniorinnen und Senioren, Ange-
hörigen und Fachpersonen von Thurvita durch. Die pflege-
bedürftigen Interviewpartner wurden im Sinne des «Theo-
20   2. «Älter werden im Quartier»                                                                     Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung

      «Nein [ich habe mir keine Überlegungen gemacht]. Meine Eltern
       sind alle zu Hause gestorben. Einfach eingeschlafen. Aber ich
     habe mich angemeldet, bzw. meine Tochter, das hat sie gemacht,
         sicherheitshalber. Aber ich habe keinen Tag studiert, nein.»
                                                                  (Fall O, in APH)

     • Informationsstand der Betroffenen und Erwägung ande-                • Die Zahlungsbereitschaft für bestimmte ambulante Dienst-
         rer Optionen                                                         leistungen.
     • Bedürfnisse an das Wohnen mit Unterstützung und Er-
         fahrungen mit der aktuellen Wohnsituation                         2.2.3 Resultate
     • Wissen über das bestehende Angebot «Älter werden im                 Erkenntnisse aus der qualitativen Befragung
         Quartier»
                                                                           Erste Überlegungen zu einer altersbedingten
     Standardisierte schriftliche Befragung                                Veränderung der Wohnsituation
     Es wurden Klientinnen und Klienten der Thurvita Spitex be-            Für die meisten Befragten steht ein Umzug ins APH schon län-
     fragt, die über 65 Jahre alt und in der Lage waren, einen             ger als Möglichkeit im Raum. Das bedeutet aber nicht zwin-
     schriftlichen Fragebogen selbständig auszufüllen, sowie de-           gend, dass damit eine vertiefte Auseinandersetzung mit den
     ren Angehörige. Tabelle 1 zeigt die Anzahl Befragte sowie die         Wohnformen im Alter einherging. Bisweilen waren es auch
     erzielte Rücklaufquote. Eine ausführliche Dokumentation zur           nicht die Befragten selbst, die diese Anmeldung vornahmen.
     Begleitevaluation von «Älter werden im Quartier» findet sich          Mitunter waren es erste ernstere gesundheitliche Probleme
     im Studienbericht «Älter werden im Quartier» (Meier & Hög-            oder der Verlust des Partners, die zu konkreten Überlegungen
     linger, 2018).                                                        bezüglich der zukünftigen Wohnsituation führten.

     Der Fragebogen (Abbildung 5) wurde basierend auf den Er-              Motive für die Veränderung der Wohnsituation
     kenntnissen aus den qualitativen Interviews und auf ähnli-            Alle befragten Senioren und Seniorinnen nannten mehr als
     chen bestehenden Erhebungsinstrumenten entwickelt. Die                einen Grund für eine Veränderung der Wohnsituation. Aller-
     Fragenbogenvariante für die Thurvita-Klienten und -Klientin-          dings lassen sich zwei primäre Auslöser für eine Verände-
     nen war weitgehend deckungsgleich mit derjenigen für die              rung der Wohnsituation ausmachen: Der Wechsel in ein APH
     Angehörigen und ermöglicht so einen Vergleich der Klien-              erfolgt aufgrund eines akut verschlechterten Gesundheitszu-
     ten- mit der Angehörigenperspektive.                                  stands oder der Umzug in eine Alterswohnung erfolgt dann,
                                                                           wenn ein entsprechendes Angebot verfügbar ist.
     Die schriftliche Befragung deckte die folgenden Themen ab:

     • Bedürfnisse und Erwartungen an das Wohnen im Alter
                                                                            «Ideal wäre wohl eine Art Alters-
     • Erfahrungen mit der aktuellen Wohnsituation                          WG. Man hat immer jemanden,
     • Handlungsoptionen und -pläne der Befragten bei einer
         Verschlechterung des Gesundheitszustandes
                                                                              den sozialen Kontakt und bei
     • Bedarf nach bestimmten ambulanten Dienstleistungen wie                      Bedarf Betreuung»
         z.B. Begleitservice, Notfallalarm oder soziale Aktivitäten                           (Fall K, in Alterswohnung)
Mit hohem Pflegebedarf in der eigenen Wohnung                                                             2. «Älter werden im Quartier»   21

Geschieht der Umzug auf Grund von kleineren und grösse-                Probleme macht die not-
ren Notfällen (siehe Exkurs 4), stellt sich der Umzug ins APH
aus Sicht der Befragten oft als einzige Möglichkeit dar, auch         wendige (24h-) Betreuung.
wenn auf näheres Nachfragen hin meist klar wird, dass auch
eine Rückkehr nach Hause oder ein Umzug in eine Alters-
wohnung prinzipiell in Frage gekommen wäre. Die medizi-           Wichtige Aspekte von Wohnen im Alter
nisch-pflegerische Versorgung hätte in den meisten Fällen         Sicherheit im Sinne einer permanenten Anwesenheit einer
auch zu Hause durch die Spitex gewährleistet werden kön-          Fachperson scheint für die meisten Betagten gemäss un-
nen. Problematisch ist jedoch meist die nötige (24h-) Betreu-     serer Befragung kein Bedürfnis zu sein. Am ehesten scheint
ung. Diese ist zeitintensiv und kann von der professionellen      eine schnelle Hilfe in einer Notlage wichtig zu sein. Die
Betreuung nicht vollumfänglich abgedeckt werden oder              Angehörigen sind beim Aspekt Sicherheit hingegen ten-
wäre für viele Seniorinnen und Senioren finanziell nicht trag-    denziell sensibler und wünschen insbesondere nach einer
bar. Externe Hilfe wird in diesen Fällen meist aufgrund von fi-   Notfallsituation wie einem Sturz eine «Rundum-Überwa-
nanziellen Überlegungen wenig oder gar nicht in Anspruch          chung», welche aus Sicht der Befragten nur ein APH bieten
genommen. Pflegen Angehörige die Betagten, führt dies             kann. Das tatsächliche vor Ort Sein von Betreuungsperso-
langfristig oft zu Erschöpfung, Überforderung und / oder          nen wird dabei als zentral erachtet. Ein Teil der Befragten
Erkrankung der pflegenden Angehörigen. Fehlen pfle-               vertraut Nothilfesystemen wie dem Notrufknopf nur be-
gende Angehörige, drohen den Betagten Probleme wie                schränkt. «Das funktioniert auch nicht überall», «nicht ganz
Selbstgefährdung, Verwahrlosung oder Vereinsamung.                glücklich [gelöst]» waren Aussagen dazu.

                  Exkurs 4: Beispiele von kleineren und grösseren Notfällen, die zu einem
                  APH-Eintritt führten:

    • Eine pflegende Angehörige einer schwer pflegebedürf-          Kinder wollen nicht mehr länger zusehen und drängen
      tigen Person in einer Alterswohnung wird jede Nacht           auf einen Eintritt ins APH.
      mehrfach geweckt und muss Pflegefachpersonen her-           • Bei einer alleinstehenden Person zu Hause ist der Toi-
      beirufen. Die Angehörige kann sich auf Grund mehrmo-          lettengang in der Nacht nicht mehr möglich. Nach An-
      natigen chronischen Schlafmangels nicht erholen und           ruf bei der Spitex dauert es 30 Minuten, bis diese vor
      entwickelt Folgekrankheiten. Die Versorgung in der Al-        Ort ist. Bei der Ankunft der Spitex ist es bereits «zu
      terswohnung kann nicht mehr aufrechterhalten werden.          spät». Dieses Szenario wiederholt sich mehrfach. Es
    • Eine in der eigenen Wohnung lebende Person ohne               wird eine andere Lösung gesucht.
      verfügbare Angehörige kann aus medizinischen Grün-          • Eine Seniorin stürzt mehrfach. Die Kinder wollen nicht,
      den nicht mehr alleine aus dem Haus gehen. Sie ent-           dass dies ein weiteres Mal passiert und veranlassen
      wickelt durch die Situation depressive Phasen. Nach           den Eintritt in ein APH.
      Eintritt ins APH blüht sie auf, die depressiven Phasen      • Ein pflegender Angehöriger einer schwer pflegebe-
      verschwinden.                                                 dürftigen Person zu Hause, kann sich und die pflege-
    • Ein Demenzpatient gefährdet sich selbst.                      bedürftige Person nicht mehr selbst versorgen, unter
    • Eine sommerliche Hitzewelle führt zu einer markan-            anderem weil die Wohnung schlecht an Einkaufsmög-
      ten Verschlechterung der Situation einer Seniorin. Ihre       lichkeiten angebunden ist.
Sie können auch lesen