PFARRBLATT der Röm. Kath. Kirchengemeinde VorderesMurgtal Januar2021 - Katholische ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Weigel
 
WEITER LESEN
PFARRBLATT
   der Röm. Kath. Kirchengemeinde
   Vorderes Murgtal        Januar 2021

                                        Drei schattenhafte Gestalten folgen dem Stern. Es
                                        sind der Kleidung nach Menschen von heute, die Emil
                                        Wachter im Dreikönigsfenster der Autobahn-kirche
                                        darstellt. Sie trotzen den widrigen Bedingungen und
                                        sind unbeirrt auf ihr Ziel hin ausgerichtet. Sie sind die,
                                        die sich auf das Risiko einer langen und ungewissen
                                        Reise einlassen und nicht wissen, wo sie am Ende
                                        hinkommen und was dabei für sie herauskommt. Die
                                        Weisen aus dem Morgenland stehen sinnbildlich für
                                        uns moderne Menschen. Sie handeln wie wir, sie
                                        suchen und fragen, sie werden getrieben von einer
                                        Hoffnung und wollen am Ende auch ein Ergebnis
                                        ihres Strebens sehen. Sie erreichen das Kind, zu dem
                                        sie der Stern geführt hat. Unsere moderne Sichtweise
der Welt haben wir durch Beobachtung gefunden. Das, was ist, wird beobachtet und
beschrieben. Es werden Theorien aufgestellt und diese durch praktische Experimente bestätigt
oder widerlegt. Nur das, was auch beweisbar ist, hat Bestand. Die Weisen – ich verwende
bewusst diesen Begriff und nicht den der Könige – beobachten den Sternenhimmel und
entdecken eine besondere Konstellation, die auf ein Ereignis in Palästina hinweist. Es könnte
sich um die Geburt eines Königs handeln. Das einzige, was sie tun können, um Gewissheit zu
erlangen, ist, die Reise in diese Gegend anzutreten. Sie folgen unserem wissenschaftlichen
Paradigma, dass nur das gilt, was auch bewiesen ist. Und erst wenn ihr Fragen eine Antwort
und ihr Suchen ein Ziel gefunden haben, geben sie Ruhe. Sie streben nach neuer Erkenntnis
und wollen ihre eigene Beobachtung, ihre Theorie bestätigt wissen. Da sind sie wie wir
Menschen von heute, wie sie Emil Wachter darstellt. Es ist die Sehnsucht nach Erkenntnis, die
uns neue Wege gehen lässt, die sich mit dem bereits Gefundenen nicht zufrieden gibt. Wir sind
deshalb Menschen, weil wir das Suchen und Fragen nicht aufgegeben haben, weil wir immer
weiter hoffen und sehnen – und damit hoffentlich nie an ein Ende kommen!

Fürs neue Jahr wünsche ich Ihnen, dass wir dieses Suchen und Fragen nicht aufgeben,
sondern immer wieder neu nach Antworten und Lösungen suchen.

Ein gutes und gesegnetes Jahr 2021

Für das Seelsorgeteam
Norbert Kasper
Unsere Gottesdienste

Freitag 1.01.              Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria –
                           Weltfriedenstag
                           Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Ev: Lk 2,16-21
  10:30 Uhr Kuppenheim     Eucharistiefeier
Samstag 2.01.              Hl. Basilius der Große, Bischof, Kirchenlehrer;
                           Hl. Gregor von Nazianz, Bischof, Kirchenlehrer
  18:00 Uhr Bischweier     Gemeindegottesdienst
Sonntag 3.01.              2. Sonntag nach Weihnachten
                           Sir 24,1-2.8-12; Eph 1,3-6.15-18; Ev: Joh 1,1-18
   9:00 Uhr Oberweier      Eucharistiefeier mit Segnung der Sternsinger
  10:30 Uhr Kuppenheim     Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Giovanna Panzarella
                           (Jahrtag) / Maria Krosse und alle verstorbene Angehörige
  10:30 Uhr Muggensturm    Eucharistiefeier
Dienstag 5.01.
  17:30 Uhr Kuppenheim     Rosenkranz
  18:00 Uhr Bischweier     Eucharistiefeier, Vorabend zu Dreikönig
                           Kollekte für die Ausbildung einheimischer Ordensfrauen und
                           Priester in Afrika
Mittwoch 6.01.          Erscheinung des Herrn
                        Jes 60,1-6; Eph 3,2-3a.5-6; Ev: Mt 2,1-12
                        Kollekte für die Ausbildung einheimischer Ordensfrauen und
                        Priester in Afrika
   9:00 Uhr Oberndorf   Eucharistiefeier
   9:00 Uhr Muggensturm Eucharistiefeier
   9:00 Uhr Rauental    Eucharistiefeier (ohne Sternsinger),
                        Anmeldung im Pfarrbüro ist erforderlich
  10:30 Uhr Kuppenheim Gemeindegottesdienst
  10:30 Uhr Niederbühl  Eucharistiefeier

Donnerstag 7.01.           Hl. Raimund von Penafort, Ordensgründer;
                           Hl. Valentin, Bischof in Rätien
   9:30 Uhr   Kuppenheim   Gebet um geistliche Berufungen
  17:30 Uhr   Kuppenheim   Rosenkranz
  18:30 Uhr   Bischweier   Eucharistiefeier
  19:00 Uhr   Oberndorf    Gebet um geistliche Berufe

Freitag 8.01.              Hl. Severin, Mönch in Norikum
  17:45 Uhr Kuppenheim     Rosenkranz
  18:30 Uhr Kuppenheim     Eucharistiefeier
Samstag 9.01.
  18:00 Uhr Bischweier    Eucharistiefeier als Tauferinnerungsgottesdienst mit den
                          Kommunionfamilien aus Bischweier; musikalisch mitgestaltet
                          von der Gruppe St. Anna
                          Aufgrund der begrenzten Plätze in der Kirche (Corona-Regeln!)
                          können leider ausschließlich die Kommunionkinder und ihre
                          Familien an diesem Gottesdienst teilnehmen!
Sonntag 10.01.            Taufe des Herrn
                          Jes 42,5a.1-4.6-7 oder Jes 55,1-11;
                          Apg 10,34-38 oder 1 Joh 5,1-9; Ev: Mk 1,7-11
   9:00 Uhr Oberndorf     Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Michael Westermann
                          (5. Todes-tag) und verstorbene Angehörige / Pfarrer Klaus Reiß
                          Kollekte für den Schuldendienst der Heilig-Kreuz-Kirche
   9:00 Uhr Oberweier     Eucharistiefeier
  10:30 Uhr Kuppenheim    Eucharistiefeier
  10:30 Uhr Niederbühl    Eucharistiefeier als Tauferinnerungsgottesdienst mit den
                          Kommunionfamilien aus Niederbühl und Rauental
  17:00 Uhr Kuppenheim    Tauferinnerungsgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) mit den
                          Kommunionfamilien aus Kuppenheim und Oberndorf Aufgrund
                          der begrenzten Plätze in der Kirche (Corona-Regeln!) können
                          leider ausschließlich die Kommunionkinder und ihre Familien an
                          diesem Gottesdienst teilnehmen!
Dienstag 12.01.
  17:30 Uhr Kuppenheim    Rosenkranz
  18:30 Uhr Muggensturm   Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Rosa Jahnel (SAmt) / Inge Huck,
                          Eltern u. Schwiegereltern, Ernst Huck u. Greta Huck, Willi u. Gretel
                          Huck / nach Meinung / Luise Hornung u. Karl Ludwig Hornung u.
                          verst. Angeh. (JTSt)
  18:30 Uhr Oberndorf     Eucharistiefeier

Mittwoch 13.01.           Hl. Hilarius von Poitiers, Bischof, Kirchenlehrer
   8:00 Uhr Kuppenheim    Eucharistiefeier
  17:30 Uhr Kuppenheim    Vesper

Donnerstag 14.01.
   9:30 Uhr Kuppenheim    Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung
  10:30 Uhr Muggensturm   Haus Sibylla Speisesaal: Wort-Gottes-Feier
  17:30 Uhr Kuppenheim    Rosenkranz
  18:00 Uhr Muggensturm   Eucharistiefeier als Tauferinnerungsgottesdienst mit den
                          Kommunionfamilien aus Muggensturm und Oberweier;
                          musikalisch mitgestaltet von der Gruppe Ichthys
                          Aufgrund der begrenzten Plätze in der Kirche (Corona-Regeln!)
                          können leider ausschließlich die Kommunionkinder und ihre
                          Familien an diesem Gottesdienst teilnehmen!
  18:30 Uhr Niederbühl    Eucharistiefeier
  19:00 Uhr Oberndorf     Vesper
Freitag 15.01.
  17:45 Uhr Kuppenheim      Rosenkranz
  18:30 Uhr Kuppenheim      Eucharistiefeier, Gebetsbitte der KFG für die verstorbenen
                            Mitglieder

Samstag 16.01.
  18:00 Uhr Bischweier      Gemeindegottesdienst

Sonntag 17.01.              2. Sonntag im Jahreskreis
                            1 Sam 3,3b-10.19; 1 Kor 6,13c-15a.17-20;
                            Ev: Joh 1,35-42
   9:00 Uhr Oberweier       Eucharistiefeier
                            Kollekte für die kirchlichen Gebäude in Oberweier
  10:30 Uhr Kuppenheim      Eucharistiefeier
  10:30 Uhr Muggensturm     Eucharistiefeier
                            Kollekte für die kirchlichen Gebäude in Muggensturm
Dienstag 19.01.
  17:30 Uhr Kuppenheim      Rosenkranz
  18:30 Uhr Muggensturm     Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Josef Held (SAmt) / Ludwig u.
                            Lisa Stemmler u. Angeh. / Christel Neumaier u. alle verst. Angeh. /
                            Meik Schorpp (JTSt)
  18:30 Uhr Oberweier       Eucharistiefeier

Mittwoch 20.01.             Hl. Fabian, Papst, Märtyrer;
                            Hl. Sebastian, Märtyrer
   7:45 Uhr Muggensturm     Wort-Gottes-Feier, Schülergottesdienst
  17:30 Uhr Kuppenheim      Vesper
  18:30 Uhr Rauental        Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Josef und Elisabeth Roller /
                            verstorbene Angehörige nach der Meinung / Elisabeth Schwitalla
                            und Familie
                            Kollekte für die kirchlichen Gebäude in Rauental
Donnerstag 21.01.           Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin;
                            Hl. Meinrad, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
   9:30 Uhr   Kuppenheim    Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung
  10:30 Uhr   Muggensturm   Haus Margaretha Unterer Raum: Wort-Gottes-Feier
  17:30 Uhr   Kuppenheim    Rosenkranz
  18:30 Uhr   Bischweier    Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Robert Westermann (JT),
                            Ehefrau Anna Westermann u. Ang.
  19:00 Uhr Oberndorf       Vesper
Freitag 22.01.              Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer;
                            Hl. Vinzenz Pallotti
  17:45 Uhr Kuppenheim      Rosenkranz
  18:30 Uhr Kuppenheim      Eucharistiefeier
Sonntag 24.01.              3. Sonntag im Jahreskreis
                            Sir 2,7-11; 1 Petr 3,14-17; Ev: Mk 1,14-20
  10:30 Uhr Kuppenheim      Eucharistiefeier, Patrozinium St. Sebastian
                            Kollekte für die kirchlichen Gebäude in Kuppenheim
                            Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro
  18:00 Uhr Kuppenheim      Konzert zum Orgelgeburtstag
                           an der Orgel: Jürgen Rieger, Stuttgart
Dienstag 26.01.            Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler
  17:30 Uhr Kuppenheim     Rosenkranz
  18:30 Uhr Muggensturm    Eucharistiefeier, Gebetsbitte für Anna u. Erwin Späth, Luise
                           Rastätter, Luise Büttner u. alle Angeh. der Fam. Nock / Norbert
                           Dahringer (JTSt)
  18:30 Uhr Oberndorf      Eucharistiefeier
Mittwoch 27.01.            Hl. Angela Merici, Ordensgründerin
   7:45 Uhr Muggensturm    Wort-Gottes-Feier, Schülergottesdienst
   8:00 Uhr Kuppenheim     Eucharistiefeier
  17:30 Uhr Kuppenheim     Vesper
Donnerstag 28.01.          Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer
   9:30 Uhr Kuppenheim     Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung
  17:30 Uhr Kuppenheim     Rosenkranz
  18:30 Uhr Niederbühl     Eucharistiefeier
  19:00 Uhr Oberndorf      Vesper
Freitag 29.01.
  17:45 Uhr Kuppenheim     Rosenkranz
  18:30 Uhr Kuppenheim     Eucharistiefeier
Samstag 30.01.
  17:20 Uhr Bischweier     Rosenkranz
  18:00 Uhr Bischweier     Eucharistiefeier
                           Kollekte zum Schuldendienst der Kirchenrenovation
Sonntag 31.01.             4. Sonntag im Jahreskreis
                           Dtn 18,15-20; 1 Kor 7,32-35; Ev: Mk 1,21-28
   9:00 Uhr   Oberweier    Eucharistiefeier
   9:00 Uhr   Oberndorf    Eucharistiefeier
  10:30 Uhr   Kuppenheim   Eucharistiefeier
  10:30 Uhr   Niederbühl   Eucharistiefeier
                           Kollekte für die kirchlichen Gebäude in Niederbühl
  10:30 Uhr Muggensturm    Wort-Gottes-Feier, Familiengottesdient zu Maria Lichtmess
  10:30 Uhr Kuppenheim     St. Sebastian-Haus: Kinderwortgottesdienst
Gottesdienste
Eine Anmeldung zu den Gottesdiensten in der gesamten Kirchengemeinde ist nur noch an
Feiertagen und zu besonderen Anlässen erforderlich. Dies entnehmen Sie bitte der Gottesdienst-
ordnung.

Die Platzzahl bleibt in den Kirchen jedoch weiterhin begrenzt. Die Anzahl der Einzelplätze beträgt:

                                    in Bischweier:     40 Plätze
                                    in Kuppenheim:     72 Plätze
                                    in Muggensturm:    68 Plätze
                                    in Niederbühl:     74 Plätze
                                    in Oberndorf:      34 Plätze
                                    in Oberweier:      31 Plätze
                                    in Rauental:       26 Plätze

Für den Gottesdienstbesuch bitten wir folgendes zu beachten:
      Bitte halten Sie zu anderen Mitfeiernden einen Mindestabstand von 1,5 m!

      Im Kirchenraum besteht die Möglichkeit zur Handdesinfektion.

      Das Tragen einer Alltagsmaske ist während des gesamten Gottesdienstes verpflichtend!

      Bitte beachten Sie die Anweisungen der Ordner!

      Personen mit Krankheitssymptomen können nicht an der Gottesdienstfeier
       vor Ort teilnehmen.

      Gemeindegesang ist nicht möglich. Bitte bringen Sie dennoch das Gotteslob mit,
       da wir manchmal gemeinsam aus dem Gotteslob beten!

      Zur Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten ist eine Datenerfassung erforderlich.
Was uns alle betrifft

Öffnungszeiten Pfarrbüros
Alle Pfarrbüros sind vom 23. Dezember 2020 bis 5. Januar 2021 geschlossen.
Sie erreichen uns wieder ab 7. Januar 2021 zu den üblichen Bürozeiten.
Bei dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten ist Pfarrer Sauer unter
Tel. 0 72 22 / 15 91 78 oder Mobil 0151 41 61 22 56 erreichbar.

                     Sternsinger-Aktion 2021 Es geht mit großen Schritten auf die
                    Sternsingeraktion zu. Noch ist nicht klar, wie die rechtlichen Rahmen-
                    bedingungen für die Aktion rund um den 6. Januar aussehen.

Die Sternsinger werden versuchen rund um den Jahreswechsel die frohe Botschaft zu den
Menschen bringen – vielleicht auf neuen Wegen, aber dafür heller denn je!
Wir informieren aktuell über die Gemeindeanzeiger und die Homepage.

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2021
Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Begleiterinnen und Begleiter in Gemeinden, Gruppen und
Verbänden, liebe Schwestern und Brüder! Auch in dieser besonderen Zeit werden sich die
Sternsinger wieder auf den Weg machen. Der Stern von Bethlehem wird sie von Haus zu Haus
führen. Sie bringen den Segen des neugeborenen Kindes, verbunden mit guten Wünschen für das
neue Jahr. Dabei bitten sie um eine Spende für Kinder-Hilfsprojekte in rund 100 Ländern weltweit.
Die 63. Aktion Dreikönigssingen im Jahr 2021 steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein.
Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“. Im Beispielland Ukraine müssen viele Kinder
lange von ihrem Vater, ihrer Mutter oder beiden getrennt leben, weil diese im Ausland arbeiten. Die
Sternsingeraktion nimmt sie in den Blick: Sie zeigt auf, warum Eltern zum Arbeiten ihre Heimat
verlassen müssen und was das für die Kinder bedeutet. Zugleich macht die Aktion deutlich, wie die
Projektpartner der Sternsinger Kinder schützen und stärken, denen es an elterlicher Fürsorge fehlt.
Im biblischen Leittext zur kommenden Sternsingeraktion (Mt 18,1-5) beantwortet Jesus die Frage
der Jünger, wer im Himmelreich der Größte sei, indem er ein Kind in die Mitte stellt: „Wer sich so
klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind in
meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf.“
Der Segen, den die Sternsinger an die Türen schreiben, ist für alle Menschen ein sichtbares
Zeichen der Zuwendung Gottes. Für die Projektpartner und die ihnen anvertrauten Kinder und
Jugendlichen ist der Segen gerade angesichts der Corona-Pandemie auch ein Ausdruck unserer
Verbundenheit und Solidarität. Wenn sich die Sternsinger in diesem Jahr aufmachen, tun sie dies
unter schwierigen Bedingungen. Wir bitten Sie daher herzlich, sie als Segensbringer freundlich zu
empfangen und mit Ihren Spenden dazu beizutragen, dass die Sternsinger auch im Jahr 2021 zum
Segen werden für Kinder und Familien an vielen Orten dieser Welt.

Für das Erzbistum Freiburg
Erzbischof Stephan Burger
Erstkommunionfamilien – Gottesdienste zur Tauferneuerung

In diesem Jahr werden die Erstkommunionfamilien aus den bekannten Gründen den Tauf-
erinnerungsgottesdienst etwas anders feiern. Wir laden herzlich ein:

Samstag, 09. Januar, 18.00 Uhr
Eucharistiefeier in Bischweier für die Kommunionfamilien aus Bischweier;
Sonntag, 10. Januar, 10.30 Uhr
Eucharistiefeier in Niederbühl für die Kommunionfamilien aus Niederbühl und Rauental
Sonntag, 10. Januar, 17.00 Uhr
Wortgottesfeier in Kuppenheim für die Kommunionfamilien aus Kuppenheim
Donnerstag,14. Januar, 18.00 Uhr
Eucharistiefeier in Muggensturm für die Kommunionfamilien aus Muggensturm

Die Anmeldung zu diesen Gottesdiensten erfolgen für die Kommunionfamilien nur per Mail über
claudia.renz@kath-murgtal.de

Elternabende in der Erstkommunionvorbereitung
Nach jetzigem Standpunkt können wir noch nicht sagen, ob die Elternabende im Januar wie
vorgesehen stattfinden können. Sollten sich Änderungen ergeben, werden die Eltern benachrichtigt.
Wir hoffen, dass wir die Gruppenstunden für die Kinder Ende Januar/Anfang Februar stattfinden
lassen können. Auch hierzu erhalten die Eltern rechtzeitig eine Benachrichtigung.

Das Schutzkonzept der Kirchengemeinde zum grenzachtenden Umgang
Ab Januar liegt unser Schutzkonzept in gedruckter Form vor. Sie finden es in den Kirchen ausliegen
und es wird auch dann verteilt, wenn eine entsprechende Schulung notwendig ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortlichen aller Gruppierungen, in denen Menschen
zusammenkommen, vor allem sind das Kinder und Jugendliche, alte Menschen und Menschen mit
Behinderung, an den angebotenen Schulungen teilnehmen müssen. Bei Terminabsprachen und
Raumvergaben sollen entsprechende Nachweise (Schulung und Führungszeugnis) vorliegen. Da es
derzeit schwierig ist, die Schulungen durchzuführen, werden wir diejenigen, die sich für Schulungen
anmelden, eigens dazu einladen.
Bitte betrachten Sie diese Schulungen nicht als Gängelung oder Unterstellung. Sie dienen dazu,
den Kern unserer Pastoral zu verdeutlichen, dass unsere Kirchengemeinden ein sicherer Ort für alle
sind, an denen grenzverletzender Umgang nicht stattfindet. Dabei geht es nicht nur um sexualisierte
Gewalt, sondern um verschiedene Formen von Grenzverletzungen. In den Schulungen möchten wir
dafür sensibilisieren, wie Grenzen geachtet werden können und wie Grenzverletzungen bemerkt
und angesprochen werden können. Wir berühren damit einen praktischen Bereich der christlichen
Verkündigung, der von Wertschätzung, Achtsamkeit und Wahrhaftigkeit geprägt ist.

Wir laden dazu ein, dies zusammen mit uns anzugehen.
Wenn Fragen sind, stehen wir gerne zur Verfügung.

Miriam Flackus und Norbert Kasper
Pfarrgemeinderatssitzung
Die nächste Pfarrgemeinderatssitzung ist am Mittwoch, 20. Januar 2021 um 19.30 Uhr im
St. Sebastian-Haus in Kuppenheim vorgesehen. Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte können
gerne teilnehmen. Sollte die Sitzung nicht stattfinden können, werden wir über die Gemeindeblätter
informieren.

Krippenwege im Dezember
Weihnachten 2020 – besonders – anders
Allen Kinderwortgottesdienstgruppen, Familiengottesdienstgruppen und allen, die in diesem
besonderen Jahr den Kindern und Familien einen anderen Weg ermöglicht haben, das
Weihnachtsgeschehen zu erleben, sagen wir im Namen des Pastoralteams ein herzliches
Dankeschön. Mit viel Kreativität und Engagement, mit viel Liebe zum Detail war es im wahrsten Sinn
des Wortes etwas ganz besonders Schönes – trotz Corona.
Ebenso herzlichen Dank allen, die sich in irgendeiner Art und Weise im Advent und über die
Feiertage eingebracht haben und uns allen somit ein wirklich Schönes und erlebnisreiches
Weihnachtsfest beschert haben.

    Veranstaltungen im Dekanat

Trauerbegleitung in Corona-Zeiten
Der Verlust eines geliebten Menschen ist in den allermeisten Fällen sehr schwer. Die derzeitigen
Einschränkungen für das öffentliche und private Leben und die damit verbundene Reduzierung der
sozialen Kontakte können besonders für Trauernde die Situation zusätzlich erschweren.
Leider müssen auch verschiedene Angebote der Trauer-Initiative „Lichtstreifen“ aufgrund der
Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie abgesagt werden.
Die Trauer-Initiative bietet in den nächsten Wochen verstärkt Einzelgespräche für Trauernde an.
Einzelbegleitungen können nach persönlicher Vereinbarung telefonisch oder unter Beachtung der
Hygienevorschriften in den Räumen des Caritasverbandes oder des Dekanats durchgeführt werden.
Qualifizierte ehrenamtliche sowie hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Gespräche
und Begleitungen an.

Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Evelyn Baumeister unter Tel. 0 72 22/ 7 75 43, email: e.baumeister@caritas-rastatt.de
und André Scholz unter Tel. 0 72 22 / 7 86 69 12, email: dekanatsreferent@dekanat-rastatt.de

Die Trauerbegleitung ist eine Initiative des Caritasverbandes Rastatt e. V., des Hospizdienstes
Rastatt e. V. und das Katholischen Dekanats Rastatt. Alle aktuellen Angebote und Möglichkeiten
sind unter www.dekanat-rastatt.de/trauer zu finden.
Getauft und (noch) nicht gefirmt?
Ein Angebot für Erwachsene, die gefirmt werden möchten
Wer als Erwachsener dieses Angebot des katholischen Dekanats wahrnehmen möchte, ist herzlich
zu einem Seminar in Form von vier Vorbereitungsabenden eingeladen. Diese Abende werden am
15. April 2021; 22. April 2021; 29. April 2021 und 06. Mai 2021 jeweils um 19:00 Uhr im
Gemeindezentrum „Heilig Kreuz“ Buchenstraße 5, in Rastatt durchgeführt.
Das Sakrament der Firmung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in einem
Gottesdienst am Samstag, 15. Mai 2021, um 18.30 in der Kapelle des Bildungshauses St. Bernhard,
an der Ludwigsfeste 50 in Rastatt gespendet Eine Anmeldung ist bis zum 1. April 2021 im Dekanat
Rastatt erforderlich. Kaplan Stefan Jaskolla und Pastoralpraktikant Gia-Hoa Nguyen leiten das
Seminar. Es entstehen keine Seminargebühren.
In der Regel wird Jugendlichen das Sakrament der Firmung im Alter zwischen 14 und 17 Jahren
durch den Bischof oder einen seiner Vertreter gespendet. Zur Vorbereitung bieten die
Seelsorgeeinheiten des Dekanats alle zwei Jahre eine bunte Vielfalt von Projekten und Veranstal-
tungen speziell für Jugendliche an.
Nicht alle Jugendlichen nehmen diese Angebote wahr. Aus unterschiedlichen Gründen entscheiden
sich Erwachsene für das Sakrament der Firmung: weil sich ihr Leben in eine neue Richtung bewegt
und sie dafür Kraft und Bestärkung benötigen oder weil sie ihren christlichen Glauben bewusster mit
anderen Christen teilen möchten. Häufig möchten sie ein Patenamt übernehmen oder sich das
Sakrament der Ehe spenden.
Für Rückfragen und Anmeldung steht Ihnen Dekanatsreferent André Scholz
(dekanatsreferent@dekanat-rastatt.de) Tel. 0 72 22 / 7 86 69 12 gerne zur Verfügung.

 Kuppenheim/Oberndorf

Sternsinger in Kuppenheim und Oberndorf
Die Ministranten sind noch am Erarbeiten des Konzepts für die Sternsingeraktion 2021.
Wir informieren über das Kommunal-Echo und die Homepage, in welcher Form die Aktion
durchgeführt werden wird.

Konzert zum Orgelgeburtstag
Am 24.01.2021 findet um 18.00 Uhr ein Konzert zum Orgelgeburtstag in der Pfarrkirche
St. Sebastian Kuppenheim statt. An der Orgel: Jürgen Rieger, Stuttgart.

Konzertprogramm:
Werke von Johann-Sebastian-Bach, Théodore Dubois, Andreas Willscher, Wolfgang-Amadeus
Mozart, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Die Freunde der Klais-Orgel freuen sich über Ihren Besuch.
Herzliche Einladung
Besuchsdienst
Allen Ehrenamtlichen vom Besuchsdienst ein herzliches Vergelt‘s Gott für
die Mitarbeit im zurückliegenden 2020, das für alle etwas anders war.
Für 2021 wünschen wir uns für alle Gesundheit, damit wir den
persönlichen Kontakt untereinander und zu unseren Geburtstags-kindern
wieder pflegen dürfen.

Mit den besten Wünschen
Ihr Besuchsdienst- und Seelsorgeteam

 Niederbühl

Sternsinger St. Laurentius Niederbühl
Die Sternsinger kommen – auch in Corona-Zeiten!
Am Dreikönigstag Mittwoch, 06.01.2021, sind die kleinen
und großen Könige der Pfarrgemeinde St. Laurentius
Niederbühl wieder in den Straßen von Niederbühl und Förch
unterwegs – diesmal mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung
der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ bringen sie in
der Nachfolge der heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen
unserer Gemeinde, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit
selbst zu einem wahren Segen.
Unsere Sternsinger haben sich gut auf diese besondere Aktion vorbereitet: Ein Hygienekonzept liegt
vor, die Abläufe sind an die geltenden Corona-Regelungen angepasst. Auf manch liebgewonnene
Tradition müssen wir diesmal schweren Herzens verzichten: So werden die Sternsinger keine
Wohn- bzw. Privaträume betreten, sondern Ihnen vor der Tür oder im Treppenhaus begegnen. Auch
beim Anschreiben des Segens beachten die Sternsinger den Mindestabstand. Und die
Spendenübergabe erfolgt selbstverständlich kontaktlos. Falls Sie den Sternsingern ein süßes
Dankeschön geben wollen, denken Sie bitte daran, dass dieses auf jeden Fall verpackt sein muss.
„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort
der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukraine. Jedes Jahr stehen ein Thema und
ein Land exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen
jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit. Das Engagement
der Sternsinger und Ihre Solidarität mit bedürftigen Kindern in aller Welt sind mit Blick auf die
Auswirkungen der Corona-Pandemie in diesem Jahr wichtiger denn je.
Kath. Jugendgruppe Niederbühl
Ferienlager 2021 – Anmeldestart am 07.01.2021
Nachdem uns Corona 2020 leider einen Strich durch das Lager in Cuxhaven gemacht hat wollen wir
2021 wieder voll durchstarten. Wenn ihr Lust auf zwei Wochen Spiel, Spaß und Action habt, dann
seid ihr bei uns genau richtig! Dieses Jahr von Samstag, 31.07.2021, bis Freitag, 13.08.2021 im
Jugenddorf Teufelsfels in Schneppenbach.
Der Preis beträgt 350 € pro Person für Mitglieder (Ministranten, KJG & Kolping), 380 € pro Person
für Nichtmitglieder. Im Preis enthaltenen sind folgende Leistungen:
Hin- und Rückreise im modernen Reisebus, 13 Übernachtungen in MBH, Vollverpflegung durch
unser tolles Küchenteam, 24-Stunden-Betreuung.

Anmeldungen gibt es ab sofort am Schriftenstand in der Pfarrkirche St. Laurentius Niederbühl und in
der Pfarrkirche St. Anna Rauental, bei Christian Römmich (Niederbühl) per E-Mail:
roemmich-christian94@t-online.de, oder in Pfarrbüros unserer Kirchengemeinde Vorderes Murgtal.
Weitere Informationen stehen auf dem Anmeldeschreiben.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Christian Römmich wenden (E-Mail).
Seid ihr bereit für ein neues Abenteuer?

Wir freuen uns auf euch!

 Oberweier

Dankeschön
Es gibt eine Zeit des Beginnens und eine Zeit, um den „Stab“ beziehungsweise „das Buch“
weiterzureichen. So durften wir zum Ende des Jahres 2020 einen engagierten und über unzählige
Jahre hinweg treuen Mitarbeiter in unserer Pfarrgemeinde St. Johannes in Oberweier in den
wohlverdienten „Ruhestand“ als Lektor verabschieden.
Bereits zu Zeiten von Pfarrer Fröhlich hat Herr Herbert Barth mit seinem Dienst als Lektor
begonnen. Für seinen wertvollen Dienst sagen wir ein herzliches Vergelt´s Gott. Wir wünschen
Herrn Herbart Barth alles Gute und Gottes Segen.

Im Namen des Seelsorgeteams
Claudia Renz
Rauental

Sternsinger 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen
Einschränkungen und der erforderlichen Vorsichts- und
Sicherheitsmaßnahmen können die Sternsinger am
„Dreikönigstag“ am 6. Januar in Rauental leider nicht von Haus
zu Haus gehen und Sie mit dem Sternsingerlied grüßen. Sie
erhalten aber einen kleinen Gruß der Sternsinger, den Sie in Ihrem Briefkasten finden werden.
Die Sternsinger in Rauental haben in den vergangenen Jahren um Spenden für die von Pater
Clemens Knobelspies begründeten Kinder-Hilfsprojekte in Bukavu/Kongo (Afrika) gebeten – zum
einen für das Waisen- und Behindertenheim „Heri Kwetu“ und zum anderen für die Kinderstation im
Zentralkrankenhaus von Bukavu.
Diese Projekte werden weiterhin von Schwestern des Ordens „Weiße Väter“ betreut und Pater
Clemens hat nach wie vor direkten Kontakt dazu. Wenn Sie auch ohne einen Besuch der
Sternsinger für diese Projekte eine Spende geben wollen, dann können Sie diese entweder auf das
Konto der Kirchengemeinde Vorderes Murgtal unter dem Verwendungszweck „Sternsinger
Rauental“ überweisen oder an ausgewählten Stellen in Rauental im Briefkasten einwerfen. Nähere
Informationen hierzu finden Sie im Gemeindeanzeiger Rauental.

Herzlichen Dank!
Hinweise zum Datenschutz

Die gesetzliche Grundlage zum Datenschutz ist für uns als Kath. Kirchengemeinde Vorderes
Murgtal das KDG – das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung lautet:
Kath. Kirchengemeinde Vorderes Murgtal, 76456 Kuppenheim, Stefanienstr. 3,
auch handelnd durch seine IT- und Logistik-Dienstleister.

Die für uns zuständige Datenschutzbeauftragte, Frau Elisabeth Adler-Gößmann, ist erreichbar unter:
elisabeth.adler-goessmann@ordinariat-freiburg.de.

Die personenbezogenen Daten haben wir den Gemeindemitgliederdaten im kirchlichen Meldewesen
entnommen. Wir benötigen die erhobenen Daten z.B. zur Vorbereitung und Durchführung der
Besuche unserer Gemeindemitglieder und der Trauergespräche. Eine Weitergabe der
personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen
Daten erfolgt auf der rechtlichen Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f des Kirchlichen Datenschutz-
gesetzes (KDG).

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit unseren Handlungen im Zusammenhang mit
dem kirchengemeindlichen Leben erhoben werden, bleiben so lange gespeichert, bis der Zweck
entfällt. Nach Durchführung der Handlungen werden die Daten gelöscht. Die Archivordnung der
Erzdiözese bleibt dabei unberührt.
Bei Veranstaltungen der verfassten Kirche, bei denen der Verkündigungsdienst im Vordergrund
steht (Gottesdienste, Prozessionen, Wallfahrten, etc.) werden gelegentlich auch Bildaufnahmen
gefertigt. Diese Bildaufnahmen werden für die Veröffentlichung im Pfarrbrief und auf der
kirchengemeindeeigenen Website verwendet.
Die allgemeinen Bildaufnahmen erfolgen im Rahmen des Verkündigungsdienstes gem. CIC-1983,
Can. Nr. 761und damit auf einer rechtlichen Grundlage gem. § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Individuelle
Aufnahmen bedürfen hingegen der Einwilligung.

Die Bildaufnahmen werden aufbewahrt, solange ein Veröffentlichungsinteresse besteht, darüber
hinaus nach der Archivordnung der Erzdiözese Freiburg.

Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte auf Auskunft (§ 17 KDG),
Berichtigung (§ 18 KDG), Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG), Datenübertragbarkeit (§ 22
KDG), Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG) und Löschung (§ 19 KDG) sowie das Recht
zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG).

Für entsprechende Fragen steht Ihnen die o. g. Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung.

Widerspruchs-/Widerrufsrecht: Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
obige Zwecke widersprechen möchten, genügt jederzeit Ihre Mitteilung an die oben genannten
Kontaktdaten.
Annahmeschluss nächstes Pfarrblatt
    Der Annahmeschluss für das Pfarrblatt im Februar ist am 15.01.2021
   Artikel bitte an folgende e-mail-Adresse: pfarrblatt@kath-murgtal.de

Ein gesegnetes, friedvolles und frohes Neues Jahr 2021
wünschen wir all unseren Pfarrangehörigen in der Kirchengemeinde Vorderes
Murgtal und allen Gästen, besonders auch unseren Kranken.

Ebenso möchten wir, das Seelsorgeteam, uns ganz herzlich bedanken bei allen
ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer
Kirchengemeinde für das große Engagement und für den unermüdlichen Einsatz
für unsere Pfarreien und für den aktiven Beitrag zum Gelingen eines guten
Miteinanders in unseren Pfarrgemeinden.

                             Josef Rösch, Dekan
                            Martin Sauer, Pfarrer
                       Norbert Kasper, Pastoralreferent
                     Miriam Flackus, Gemeindereferentin
                   Claudia Renz, Religionspädagogin, FA
                 und die Pfarrgemeinderats-Vorsitzende der
                    Kirchengemeinde Vorderes Murgtal:
                                 Sonja Walz
Pfarramt St. Sebastian, 76456 Kuppenheim - Stefanienstraße 3
Telefon 07222 – 47043 I Fax: 07222 – 409211
E-Mail: kuppenheim@kath-murgtal.de
Sprechzeiten       Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
                   Montag und Mittwoch                   15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Pfarramt Maria Königin der Engel, 76461 Muggensturm – Kirchstr. 10
Telefon 07222 – 53169 I Fax: 07222 – 989897
E-Mail: muggensturm@kath-murgtal.de
Sprechzeiten       Montag und Freitag                  9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
                   Dienstag                           15:00 Uhr bis 17.00 Uhr

Pfarramt St. Anna, 76476 Bischweier - Eichelbergstr. 2d
Telefon 07222 – 47014 I Fax: 07222 – 949620
E-Mail: bischweier@kath-murgtal.de
Sprechzeiten       Montag                                 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Pfarramt St. Johannes, 76571 Gaggenau-Oberweier – Im Eck 2
Telefon 07222 – 9673245 / Fax: 07222 - 9673246
E-Mail: oberweier@kath-murgtal.de
Sprechzeiten       Mittwoch                           9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Pfarramt St. Laurentius, 76437 Rastatt-Niederbühl – Ringstr. 15
Telefon 07222 – 51207 I Fax: 07222 - 52215
E-Mail: niederbuehl@kath-murgtal.de
Sprechzeiten       Dienstag                             15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
                   Mittwoch                              9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Pfarramt St. Anna, 76437 Rastatt-Rauental - Hauptstr. 41
Telefon 07222 – 5480 I Fax 07222 – 52215
E-Mail: rauental@kath-murgtal.de
Sprechzeiten       Donnerstag                            9.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Die Mitglieder des Seelsorgeteams sind folgendermaßen zu erreichen:
Pfarrer Martin Sauer                Tel. 07222 159178 oder mobil 01 51 41 61 22 56
                                    martin.sauer@kath-murgtal.de
Pastoralreferent Norbert Kasper     Tel. 07222/ 4079898 oder mobil 01 51 54 18 42 04
                                    norbert.kasper@kath-murgtal.de
Religionspädagogin Claudia Renz     Tel. 07222 159177 oder mobil 01 63 3 68 21 90
                                    claudia.renz@kath-murgtal.de
Gemeindereferentin Miriam Flackus   Tel. 07222 4079919 oder mobil 01 57 34 53 77 76
                                    miriam.flackus@kath-murgtal.de
Pfarrer i. R. Gerhard Hemker        Tel. 07222 4089850
                                    gerhard.hemker@kath-murgtal.de
Dekan Josef Rösch                   Tel. 07224 995794
                                    jroesch@kath-gernsbach.de

Datenschutzbeauftragte der Kirchengemeinde Vorderes Murgtal:
Frau Elisabeth Adler-Gößmann, e-mail: elisabeth.adler-goessmann@ordinariat-freiburg.de

Bankverbindung der Röm.-Kath. Kirchengemeinde Vorderes Murgtal:
VR Bank Mittelbaden, IBAN DE57 6656 2300 0000 0531 04.

Internet: www.vorderes-murgtal.de
Sie können auch lesen