Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland

Die Seite wird erstellt Rene Zimmer
 
WEITER LESEN
Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland
zugestellt durch Post.at
                                                                                            zugestellt durch Post.at

Pfarrblatt
M I L L S TAT T & D Ö B R I AC H
März bis Mai 2017

PfarrINFO
M I L L S TAT T & D Ö B R I A C H

        April-Mai 2021

    Was Ostern alles sein kann…
    Ostern: das heißt, an die Hoffnung durch den auferstandenen Christus glauben, das heißt, offen für
    das neue Leben sein. Das bedeutet, gegen jede Form der Gewalt, der Unterdrückung, der Willkür, der
    Diskriminierung, des Egoismus, der Ungerechtigkeit und der Missachtung der Menschen zu kämpfen.
    Ostern heißt den Mut zu haben, zu verzeihen, die aufzunehmen, die mir die Hand reichen, um sich mit
    ihnen zu versöhnen. Ostern - das ist Leben, Freude, Hoffnung.
    Wir wünschen Euch allen ein gnadenreiches Osterfest, verbunden mit der tiefen Erfahrung, dass Gott
    Dich hineinruft in die Fülle des Lebens! Viel Gesundheit, Kraft und Gottes reichsten Segen!
Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland
Leiden und Tod Jesu
                                                              An die Gefangennahme, Verurteilung und schließlich Hin-
                                                              richtung Jesu wird am Karfreitag erinnert. Wie auch am
                                                              Karsamstag, gibt es zudem keine Eucharistiefeier, sondern
                                                              am Nachmittag zur Stunde der Kreuzigung Jesu (15 Uhr)
                                                              einen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Im Mit-
                                                              telpunkt steht dabei die Leidensgeschichte Jesu
                                                              Der Karsamstag - Gedächtnistag der Grabesruhe Jesu - ist
                                                              der stillste Tag im Kirchenjahr. Es finden keine Gottes-
Das Osterfest ist eines der ältesten Feste der Katholischen   dienste statt. In zahlreichen Pfarren gibt es ein „Heiliges
Kirche. Seit dem Konzil von Nizäa 325 nach Christi wird       Grab“ mit einer Darstellung des Leichnams Jesu.
Ostern alljährlich am Sonntag nach dem ersten Frühlings-      Das Licht gewinnt: Mit dem Karsamstag endet die Fasten-
vollmond gefeiert.                                            zeit und auch die Karwoche.
Im Mittelpunkt steht das Gedenken an das Leiden, den Tod      Die Osternacht beginnt mit einer Lichtfeier, bei der
und die Auferstehung Jesu Christi.                            zunächst vor der Kirche das Osterfeuer und die neue Os-
Dem Osterfest voraus geht die Karwoche, auch „Heilige         terkerze mit einem Lob- und Dankgebet gesegnet wer-
Woche“ genannt. Sie beginnt mit dem Palmsonntag, dem          den. Anschließend folgt die Prozession in die noch unbe-
Sonntag vor Ostern, an dem des Einzugs Jesu in Jerusalem      leuchtete Kirche, bei der der Priester oder Diakon dreimal
gedacht wird.                                                 „Christus das Licht“ (Latein: „Lumen Christi“) ruft, während
                                                              er mit der Osterkerze zum Altar schreitet. Es folgt das fei-
Abendmahl und Fußwaschung                                     erliche „Exultet“ - das Loblied auf die Osterkerze.
Ab Donnerstag in der Karwoche, dem Gründonnerstag,            Im weiteren Verlauf der Feier ruft die Gemeinde in sieben
beginnen die „drei österlichen Tage“ (lat. „Triduum sac-      Lesungen aus dem Alten Testament die großen Stationen
rum“). Am ersten Tag gedenkt die Kirche zunächst des          der Heilsgeschichte in Erinnerung. Mit dem „Gloria“ erklin-
letzten Abendmahls, das Jesus mit seinen Jüngern hielt,       gen erstmals Orgel und Glocken wieder und nehmen den
und damit auch der Einsetzung der Eucharistie und des         letzten Rest von Dunkelheit weg.
Priesteramtes. Nach dem Gloria-Gesang im Gottesdienst         In: https://www.katholisch.at/ostern
verstummen als Ausdruck der Trauer über die Gefangen-         Gesegnete Ostern, gute Tage, erfüllte Stunden, Hoffnung und
nahme und den nahenden Tod von Jesus sowohl Orgel als         Zuversicht und bei allem Gesundheit, wünscht
auch Glocken.                                                 					                                       Pater Slawomir

Fastensuppe „to go“ in Millstatt und Döbriach                                                           Rückblick
Kreativität ist gefragt, wenn das beliebte Suppenessen nicht möglich ist.

Alljährlich zur Fastenzeit veranstaltet die Katholische       Pater Slawomir hatte wieder einmal seine Kochkünste
Frauenbewegung nach dem Motto „teilen spendet zu-             gezeigt und sich mit einer köstlich gewürzten Brotsuppe
kunft“ Fastensuppen-Essen .                                   am Familienfasttag beteiligt.
Es ist die ursprüngliche Idee, eine einfache Mahlzeit zu-     Frauen in der Pfarre Millstatt und Döbriach hatten ver-
zubereiten und das dadurch Ersparte als symbolischen          schiedene Arten von Suppen in Gläsern abgefüllt und als
Akt des Teilens für die Entwicklungszusammenarbeit            „Suppe to go“ - schön in kleinen selbst genähten Taschen
zur Verfügung zu stellen,                                     verpackt - für ein Spendengeld zum guten Zweck ange-
                                                              boten.
Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland
Das alttestamentliche Motiv „Sündenfall“ aus dem Millstätter Fastentuch, dem zweitgrößten Fastentuch Kärntens, er-
scheint als 21. Sondermarke im Rahmen der Reihe „Sakrale Kunst“ der Österreichischen Post AG.
Anlässlich des so genannten „Ersttages“, dem von der Postverwaltung festgesetzten Termin, an dem die Marke als Post-
wertzeichen erstmals verwendet werden darf, lud die Post AG und der österreichische Philatelistenverein St. Gabriel
am Freitag, dem 19. März, von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Sonderpostamt mit Verkauf der Sondermarke und Abgabe des
motivgleichen Sonderstempels in das Kongresshaus Millstatt ein.
Die Sonntagsmesse mit Briefmarkenpräsentation wurde feierlich umrahm durch Robert und Stefan Hofer (Trompete) und
Daniel Oberzaucher an der Orgel.

                                                                                                  Fotos: R.Karger, A.Possegger

Geschätzte Freunde der Philatelie!
Werte Freunde des Millstätter Fastentuches!

Es ist für mich als Stiftspfarrer von Millstatt eine besondere    Falle - das Fastentuch - prächtigst mit biblischen Szenen in
Freude, dass der Philatelistenverein St. Gabriel ein wunder-      wunderbaren Farben dargestellt, vergleichbar mit einer Biblia
bares Einzelmotiv des Millstätter Fastentuches in Form einer      pauperum.
Sonderbriefmarke einer breiten Öffentlichkeit vorstellen          Gerade die auf der Sonderbriefmarke abgebildete Szene „Der
möchte und somit vielen interessierten Menschen über un-          Sündenfall“ ist doch sehr beeindruckend, stellt er doch die
sere Landesgrenzen hinweg dieses einzigartige Kunstwerk           Stammeltern Adam und Eva aus der Schöpfungsgeschichte
präsentieren kann.                                                unter dem Baum der Erkenntnis dar. Dieses Motiv war gleich-
Das Millstätter Fastentuch aus dem Jahre 1593 zählt wohl zu       sam eines der aussagekräftigsten des Buches Genesis und für
den beeindruckendsten schöpferischen Werken der sakralen          die Volksfrömmigkeit ein Anker des Glaubens.
Kunst in Kärnten und darüber hinaus im gesamten Alpenraum.        Aber auch dem aufgeklärten Betrachter unserer Zeit kann
Im Spätmittelalter begann der Brauch, die Hochaltäre der          dieses Bild aus dem Schöpfungsbericht noch vieles er-
Kirchen mit einem großen Tuch vom Aschermittwoch an bis           schließen, dass letztendlich alles zur österlichen Auferste-
zum Karsamstag zu verhüllen.                                      hung führen wird.
Jedoch sollte es nicht nur ein einfaches, schlichtes Tuch sein,   Mein besonderer Dank gilt den Proponenten der Philatelie St.
sondern vielmehr die Bevölkerung zur Umkehr einladen              Gabriel, ihrem unermüdlichen Einsatz und der künstlerischen
und sie mittels Bilder aus dem Alten und Neuem Testament          und kulturellen Präsentation des Millstätter Fastentuches.
letztlich zur Auferstehung führen. Da die meisten Menschen        Alles zur größeren Ehre Gottes.
des Lesens und auch der lateinischen Sprache nicht mächtig        Mit den besten Wünschen,
waren, wurden die Fresken der Kirchen wie auch in unserem         Ihr Stiftspfarrer, P. Slavomir Czulak SCJ

Weltgebetstag der Frauen 2021

Herzlichen Dank für die Organisa-
tion des Weltgebetstages der Frauen,
welcher am 05. März stattgefunden
hat.

Es war Dank der liebevollen Vorbe-
reitung wieder ein schönes Fest.

                                                                                                                            3
Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland
Gottesdienste Millstatt                                Gottesdienste Döbriach

April 2021                                             April 2021
01 Do     Gründonnerstag 19:30 h Hl. Messe             01   Do   Gründonnerstag 18:00 h Hl. Messe
02 Fr     Karfreitag 15:00 Kalvarienbergkapelle LIVE   02   Fr   Karfreitag 15:00 Kalvarienbergkapelle LIVE
03 Sa     Karsamstag: 15:00 h Speisesegnung            03   Sa   Karsamstag 14:00 h Speisesegnung
		        20:00 Osternachtliturgie                     04   So   Ostersonntag 05:30 h Auferstehungsliturgie
04 So     Ostersonntag 10:15 h Hl. Messe               05   Mo   Ostermontag 08:45 h Hl. Messe
05 Mo     Ostermontag 10:15 h Hl. Messe                06   Di   18:30 h Hl. Messe
07 Mi     18:00 h Hl. Messe                            08   Do   09:00 h Hl. Messe
09 Fr     14:30 h Rosenkranz I 15:00 h Hl. Messe       11   So   08:45 h Hl. Messe
10 Sa     18:00h Vorabendmesse                         13   Di   18:30 h Hl. Messe
11 So     10:15h Hl. Messe                             15   Do   09:00 h Hl. Messe
14 Mi     18:00h Hl. Messe                             18   So   08:45 h Hl. Messe
16 Fr     17:00 h Lobpreisgottesdienst                 20   Di   18:30 h Hl. Messe
		        18:00h Hl. Messe                             22   Do   09:00 h Hl. Messe
17 Sa     18:00h Vorabendmesse                         25   So   08:45 h Hl. Messe
18 So     10:15h Hl. Messe                             27   Di   18:30 h Hl. Messe
21 Mi     18:00h Hl. Messe                             29   Do   09:00 h Hl. Messe
23 Fr     18:00h Hl. Messe
24 Sa     18:00h Vorabendmesse
25 So     10:15h Hl. Messe
28 Mi     18:00h Hl. Messe
30 Fr     18:00h Hl. Messe

Mai 2021                                               Mai 2021

01 Sa     18:00h Vorabendmesse                         02 So     08:45h Hl. Messe
02 So     10:15h Hl. Messe                             04 Di     Wallfahrt Maria Bichl
04 Di     Wallfahrt Maria Bichl                                  05:00 h ab Kirche Obermillstatt
		        05:00 h ab Kirche Obermillstatt und          		        und 09:30 h Hl. Messe in Maria Bichl
		        09:30 h Hl. Messe in Maria Bichl             06 Do     09:00 h Hl. Messe
05 Mi     18:00 h Maiandacht in Kleindombra            09 So     Muttertag 08:45 h Hl. Messe
		        bei Familie Payer                            11 Di     18:30 h II Bitttag und Hl. Messe
07 Fr     18:00 h Hl. Messe                            13 Do     Christi Himmelfahrt 08:45h Hl. Messe
08 Sa     18:00h Vorabendmesse
                                                       16 So     08:45 h Hl. Messe
09 So     Muttertag 10:15h Hl. Messe
                                                       18 Di     18:30 h Maiandacht bei Camping Mössler
10 Mo     18:00 h Bitttag von Kalvarienbergkapelle
          zur Station Christi Himmelfahrt              20 Do     09:00 h Hl. Messe
12   Mi   18:00h Hl. III Bitttag in der Kirche         23 So     Pfingstsonntag 08:45 h Hl. Messe
13   Do   Christi Himmelfahrt 10:15h Hl. Messe         24 Mo     Pfingstmontag 08:45 h Hl. Messe
14   Fr   18:00h Hl. Messe                             25 Di     18:30 h Hl. Messe
15   Sa   18:00h Vorabendmesse
                                                       27 Do     09:00 h Hl. Messe
16   So   10:15h Hl. Messe
                                                       30 So     10:15h Hl. Messe
19   Mi   18:00h Maiandacht bei Familie Zaiser Peter
21   Fr   18:00h Hl. Messe
22   Sa   18:00h Vorabendmesse
23   So   Pfingstsonntag 10:15h Hl. Messe
24 Mo     Pfingstmontag 10:15h Hl. Messe
26 Mi     18:00h Maiandacht bei Familie Laßnig
		        in Laubendorf
28   Fr   18:00h Hl. Messe
29   Sa   18:00h Hl. Messe
30   So   10:15h Hl. Messe

4
Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland Pfarrblatt MILLSTATT & DÖBRIACH - März bis Mai 2017 - Pfarrei Deutschland
Sie können auch lesen