PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen

 
WEITER LESEN
PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen
PFARRBLATT
               SE An Wolf und Kinzig
        Wolfach: St. Laurentius und St. Roman
     Oberwolfach: St. Bartholomäus mit St. Marien
                SE Oberes Wolftal
               Schapbach: St. Cyriak
     Bad Rippoldsau: Mater Dolorosa, St. Josef Kniebis
               SE Kloster Wittichen
      Schenkenzell: St. Ulrich, Allerheiligen Wittichen
              Schiltach: St. Johannes B.

                           Ab 30. Oktober bis 28. November 2021
                                           Nr. 10/2021
..

                           Redaktionsschluss nächstes Pfarrblatt: 19. November 2021
Kirchenträume
Wenn es in den Nachrichten oder in
Gesprächen um die Zukunft unseres
Planeten, unserer Gesellschaft und
unserer Kirche geht, gewinnt man schnell
den Eindruck: Es sieht „zappenduster“ aus.
Da kommen größtenteils Sorgen, Ängste
und Schreckensbilder zur Sprache. Da
scheint kaum noch ein Funken Hoffnung
zu sein. Ziemlich entmutigend. Und
ziemlich lähmend. Ich glaube, unsere
Gedanken haben Macht. Und genau
deshalb plädiere ich dafür, wieder mehr zu träumen und positive Zukunftsbilder zu zeichnen.
In den letzten Monaten habe ich mich viel mit dem Familiengottesdienstkonzept von FreshX „Kirche
Kunterbunt“ beschäftigt. Was mich dabei anspricht, ist die Freude am schrankenlosen Träumen und
am freien Herumexperimentieren und auch der dahinterstehende Mut, dass mal was schief gehen
darf. Diesen Geist wünsche ich mir auch für meine Kirche, ganz besonders für das Projekt
Kirchenentwicklung 2030, dass inzwischen auch vor Ort langsam ins Rollen kommt. Lasst uns
gemeinsam träumen und was wagen und ausprobieren! Ich fang gleich mal damit an:
Ich träume von einer Kirche, wo sich jeder willkommen fühlt und er* selbst sein darf,
wo die befreiende Liebe Gottes gepredigt, aber noch viel mehr erlebt wird,
wo Menschen in der Hektik des Alltags Ruhe finden und neue Kraft tanken und Kinder mit viel Spaß
und Freiheit den Glauben entdecken, wo man seiner Kreativität freien Lauf lässt und ein
Kirchenraum für den Familiengottesdienst auch mal mit Trampolin und Kletterwänden statt mit
Kirchenbänken ausgestattet wird, wo Ehrenamtliche ohne schlechtes Gewissen sagen können: „das
ist mir zu viel“ und dann halt auch mal was ausfällt oder aufhört. Dafür ist dann wieder Kraft und
Zeit für anderes.
Ich träume von vielfältigen Gottesdienstformen und Veranstaltungen, wo geschätzte traditionelle
Formen gepflegt werden, wo aber auch mutig Neues ausprobiert wird.
Ich träume von einer Kirche, die sich auch mal rauswagt aus alten Formen und Strukturen, aus den
Kirchengebäuden, aus dem „Das-war-schon-immer-so“.
Ganz nach dem Motto der Bewohnerin der Villa Kunterbunt: „Das haben wir noch nie probiert, also
geht es sicher gut.“          Wovon träumst du?               Eure Pastoralreferentin Lioba Jörg
Bild Quelle: Pixabay.com
PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen
Gottesdienste 30. Oktober – 28. November 2021
SE An Wolf und Kinzig                               SE Oberes Wolftal
Wolfach – St. Laurentius, St. Roman                 Schapbach - St. Cyriak
Oberwolfach – St. Bartholomäus, St. Marien          Bad Rippoldsau – Mater Dolorosa,
                                                    St. Josef – Kniebis
SE Kloster Wittichen
Schiltach, St. Johannes B.
Schenkenzell: St. Ulrich, Allerheiligen Wittichen
  Zu den Sonntagsgottesdiensten, Allerheiligen und Allerseelen bitte im Pfarrbüro anmelden
Samstag, 30. Oktober                Samstag der 30. Woche im Jahreskreis
16.00 Uhr    St. Jakob:             Rosenkranzgebet
17.00 Uhr    Mater Dolorosa:        Tauffeier für Matteo u. Emma Maier
18.30 Uhr    Allerheiligen:         Hl. Messe
18.30 Uhr    St. Marien:            Hl. Messe mitgestaltet von Maranatha
Sonntag, 31. Oktober                31. Sonntag im Jahreskreis
 8.30 Uhr    Mater Dolorosa:        Hl. Messe
 8.30 Uhr    St. Roman:             Hl. Messe
10.30 Uhr    St. Johannes B.:       Hl. Messe zum Kirchweihfest
10.30 Uhr    St. Laurentius:        Hl. Messe
11.45 Uhr    St. Laurentius:        Tauffeier für Felix Harter
16.30 Uhr    St. Bartholomäus:      Rosenkranzgebet
21.00 Uhr    St. Laurentius:        Late Night – Vigil zu Allerheiligen
Montag, 1. November                 ALLERHEILIGEN                   Ende der Sommerzeit
10.30 Uhr St. Bartholomäus:         Hochfest mit Gräberbesuch
10.30 Uhr St. Cyriak:               Hochfest mit Gräberbesuch
14.00 Uhr Mater Dolorosa:           Wortgottesfeier mit Gräberbesuch
14.30 Uhr Kaltbrunn:                Gräberbesuch
17.00 Uhr St. Roman:                Wortgottesfeier mit Gräberbesuch
18.30 Uhr Allerheiligen:            Hochfest zum Patrozinium
18.30 Uhr St. Laurentius:           Hochfest mit Gräberbesuch
Dienstag, 2. November               ALLERSEELEN       Kollekte für die Priesterausbildung
18.30 Uhr St. Marien:               Hl. Messe
18.30 Uhr St. Laurentius:           Wortgottesfeier mit Totengedenken
18.30 Uhr St. Ulrich:               Hl. Messe mit Gräberbesuch
Mittwoch, 3. November               Mittwoch der 31. Woche im Jahreskreis
18.00 Uhr Allerheiligen:            Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Allerheiligen:            Hl. Messe
18.30 Uhr St. Cyriak:               Hl. Messe mit Verabschiedung der Kolpingfamilie Bad
                                    Rippoldsau – Schapbach, anschl. stille Anbetung bis 19.45 Uhr
Donnerstag, 4. November             Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand
17.00 Uhr St. Laurentius:           Probe für Firmung (Oberwolfacher Firmlinge)
17.45 Uhr St. Johannes B.:          Eucharistische Anbetung – Gebetstag um geistl. Berufungen
18.30 Uhr St. Cyriak:               Trauerandacht
18.30 Uhr St. Laurentius:           Hl. Messe (keine Anbetung u. Beichte)
18.30 Uhr St. Johannes B.:          Hl. Messe
PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen
Freitag, 5. November          Freitag der 31. Woche im Jahreskreis
 8.15 Uhr Mater Dolorosa:     Rosenkranzgebet
 8.45 Uhr Mater Dolorosa:     Wallfahrtsamt
17.00 Uhr St. Marien:         Stille Anbetung um geistl. Berufungen bis 19.00 Uhr
17.00 Uhr St. Laurentius:     Probe für Firmung
Samstag, 6. November          Hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges
10.30 Uhr St. Ulrich:         Tauffeier für Laila Schmidt
17.55 Uhr St. Cyriak:         Rosenkranzgebet
18.30 Uhr St. Cyriak:         Hl. Messe
18.30 Uhr St. Ulrich:         Hl. Messe
Sonntag, 7. November          32. Sonntag im Jahreskreis
 8.30 Uhr Allerheiligen:      Hl. Messe
 8.30 Uhr St. Josef:          Hl. Messe
10.00 Uhr St. Ulrich:         Tauffeier für Lorenz Schmider
10.30 Uhr St. Laurentius:     Hl. Messe, anschl. stille Eucharistische Anbetung – 17.30 Uhr
                              Rosenkranzgebet zum Abschluss der Anbetung
10.30 Uhr St. Bartholomäus:   Hl. Messe
11.45 Uhr St. Bartholomäus:   Tauffeier für Pia Chrobok und Theo Scherer
16.30 Uhr St. Bartholomäus:   Rosenkranzgebet
Dienstag, 9. November         Weihetag der Lateranbasilika
17.00 Uhr St. Johannes B.:    Probe für Firmung
18.30 Uhr St. Bartholomäus:   Hl. Messe
18.30 Uhr St. Ulrich:         Hl. Messe mit Lobpreisliedern
Mittwoch, 10. November        Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer
16.30 Uhr St. Laurentius:     Probe für Firmung (Wolfacher Firmlinge)
18.00 Uhr Allerheiligen:      Rosenkranzgebet
18.30 Uhr St. Cyriak:         Hl. Messe mit der kfd, anschl. stille Anbetung bis 19.45
18.30 Uhr Allerheiligen:      Hl. Messe
Donnerstag, 11. November      Hl. Martin, Bischof von Tours
16.00 Uhr St. Cyriak:         Probe für Firmung
18.30 Uhr St. Laurentius:     Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis 19.30 (Beichtgelegenheit)
18.30 Uhr St. Johannes B.:    Hl. Messe
Freitag, 12. November         Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in Weißrußland, Märtyrer
 8.15 Uhr Mater Dolorosa:     Rosenkranzgebet
 8.45 Uhr Mater Dolorosa:     Hl. Messe
17.00 Uhr St. Laurentius:     Eucharistiefeier mit Spendung des Firmsakramentes
                              durch Domkapitular em. Wolfgang Sauer
17.00 Uhr St. Ulrich:         Probe für Firmung
Samstag, 13. November         Samstag der 32.Woche im Jahreskreis
10.00 Uhr St. Johannes B.:    Eucharistiefeier mit Spendung des Firmsakramentes
                              durch Domkapitular em. Wolfgang Sauer
10.00 Uhr St. Laurentius:     Eucharistiefeier mit Spendung des Firmsakramentes
                              durch Pfarrer Hannes Rümmele
17.00 Uhr St. Cyriak:         Eucharistiefeier mit Spendung des Firmsakramentes
                              durch Domkapitular em. Wolfgang Sauer
PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen
17.00 Uhr St. Ulrich:              Eucharistiefeier mit Spendung des Firmsakramentes
                                   durch Pfarrer Hannes Rümmele
18.30 Uhr St. Roman:               Wortgottesfeier
Sonntag, 14. November              33. Sonntag im Jahreskreis
 8.30 Uhr St. Marien:              Hl. Messe mit Segnung zur Goldhochzeit von Margareta
                                   und Bernhard Spinner
10.00 Uhr Ev. Kirche, Schiltach:   Ökum. Gottesdienst zum Jubiläum der Hospizgruppe,
                                   anschl. Feier zum Volkstrauertag
 9.55 Uhr St. Cyriak:              Rosenkranzgebet
10.30 Uhr St. Cyriak:              Hl. Messe
10.30 Uhr St. Laurentius:          Hl. Messe
11.45 Uhr St. Laurentius:          Tauffeier für Thorben und Annika Helsch
17.00 Uhr Mater Dolorosa:          Wortgottesfeier zum Volkstrauertag
18.00 Uhr St. Laurentius:          Anbetung mit Lobpreisliedern
16.30 Uhr St. Bartholomäus:        Rosenkranzgebet
Dienstag, 16. November             Dienstag der 33. Woche im Jahreskreis
 7.30 Uhr St. Cyriak:              Schülerwortgottesfeier
17.45 Uhr St. Ulrich:              Eucharistische Anbetung
18.30 Uhr St. Ulrich:              Hl. Messe
18.30 Uhr St. Marien:              Hl. Messe
Mittwoch, 17. November             Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis
14.30 Uhr St. Cyriak:              Hl. Messe des Altenwerkes
18.00 Uhr Allerheiligen:           Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Allerheiligen:           Hl. Messe
Donnerstag, 18. November           Donnerstag der 33. Woche im Jahreskreis
18.30 Uhr St. Laurentius:          Marienmesse, anschl. Anbetung bis 19.30 (Beichtgelegenheit)
18.30 Uhr St. Johannes B.:         Hl. Messe mit Lobpreisliedern
Freitag, 19. November              Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen
 8.15 Uhr Mater Dolorosa:          Rosenkranzgebet
 8.45 Uhr Mater Dolorosa:          Wallfahrtsamt
Samstag, 20. November              Samstag d. 33. Woche im Jahreskreis Diaspora-Kollekte
11.00 Uhr St. Ulrich:              Tauffeier für Emily Kilgus
17.00 Uhr St. Bartholomäus:        Tauffeier für Sina Schmider und Matti Rosenfelder
17.55 Uhr St. Cyriak:              Rosenkranzgebet
18.30 Uhr St. Cyriak:              Vorabendmesse zu Christkönig
18.30 Uhr St. Johannes B.:         Vorabendmesse zu Christkönig als Familiengottes-
                                   dienst mit Ministranten-Einführung
Sonntag, 21. November              CHRISTKÖNIGSSONNTAG                   Diaspora-Kollekte
 8.30 Uhr Allerheiligen:           Hochfest zu Christkönig
10.30 Uhr St. Laurentius:          Hochfest zu Christkönig
10.30 Uhr Mater Dolorosa:          Hochfest zu Christkönig
11.45 Uhr Mater Dolorosa:          Tauffeier für Josefine Emma Schmieder
14.00 Uhr St. Johannes B.:         Tauffeier für Leon Schorn
16.30 Uhr St. Bartholomäus:        Rosenkranzgebet
18.30 Uhr St. Laurentius:          Hl. Messe auf Portugiesisch
PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen
Dienstag, 23. November              Dienstag der 34. Woche im Jahreskreis
14.30 Uhr St. Bartholomäus:         Hl. Messe des Seniorenwerkes
18.30 Uhr St. Ulrich:               Hl. Messe
Mittwoch, 24. November              Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, und Gefährten
17.45 Uhr Allerheiligen:            Eucharistische Anbetung
18.00 Uhr St. Cyriak:               Rosenkranzgebet
18.30 Uhr St. Cyriak:               Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis 19.45 Uhr
18.30 Uhr Allerheiligen:            Wallfahrtsamt zu Ehren der Sel. Luitgard
Donnerstag, 25. November            Donnerstag der 34. Woche im Jahreskreis
18.30 Uhr St. Laurentius:           Hl. Messe, anschl. stille Anbetung bis 19.30 (Beichtgelegenheit)
18.30 Uhr St. Johannes B.:          Hl. Messe
Freitag, 26. November               Hl. Konrad, Bischof von Kontanz
18.30 Uhr Mater Dolorosa:           Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung
Samstag, 27. November               Samstag der 34. Woche im Jahreskreis
16.00 Uhr St. Jakob:                Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Mater Dolorosa:           Hl. Messe mit Adventskranzsegnung
18.30 Uhr St. Johannes B.:          Hl. Messe mit Adventskranzsegnung
18.30 Uhr St. Roman:                Wortgottesfeier mit Adventskranzsegnung
Sonntag, 28. November               ERSTER ADVENTSSONNAG
 8.30 Uhr St. Bartholomäus:         Hl. Messe mit Adventskranzsegnung
 8.30 Uhr St. Ulrich:               Hl. Messe mit Adventskranzsegnung
10.00 Uhr St. Josef:                Wortgottesfeier mit Adventskranzsegnung
10.30 Uhr St. Laurentius:           Hl. Messe mit Adventskranzsegnung
10.30 Uhr St. Cyriak:               Hl. Messe mit Adventskranzsegnung (9.55 Uhr Rosenkranz)
11.45 Uhr St. Cyriak:               Tauffeier für Pauline Hoferer und Emil Haas
16.30 Uhr St. Bartholomäus:         Rosenkranzgebet
19.00 Uhr Ev.Kirche,Schenkenzell:   Ökum. Taizé-Andacht

 Gemeinsame Nachrichten aller Seelsorgeeinheiten
Corona-Nothilfe-Sonderspendenaktion 2021 für das
Caritas Baby Hospital
                               „Es ist sehr wichtig
                               und wertvoll, dass wir den Familien in ihrer Verzweiflung
                               und Armut beistehen, und so ermöglichen, dass alle
                               Kinder die nötigen medizinischen Behandlungen
                               bekommen, wir können für sie Behandlungskosten
                               übernehmen, Medikamente oder Labortests zahlen.“
                                 Lina Raheel, Sozialdienst CBH
Kontakt: Ehepaar Renate und Diakon Willi Bröhl, Tel. 07834/867935
Ihre SPENDE (Spendenbescheinigung ist möglich) können Sie im jeweiligen Pfarrbüro
abgeben oder Sie überweisen mit Angabe von Namen und Anschrift auf das Konto:
SEELSORGEEINHEIT AN WOLF UND KINZIG:
IBAN: DE60664527760000018863; Kennwort: Caritas Baby Hospital
PFARRBLATT Wolfach: St. Laurentius und St. Roman - Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen
Anbetung mit Lobpreisliedern
Am Sonntag, den 14.11., sind Sie abends um 18:00 Uhr eingeladen zu einer Anbetungszeit in
der Pfarrkirche in Wolfach. Mit Lobpreisliedern wollen wir Jesus im Brot des Lebens ehren
und ihm nahe kommen.

Gebetskurs online
Gebet ist grundlegend für eine lebendige
Gottesbeziehung und das christliche Leben. Bei 6
Online Treffen (per Zoom-Videokonferenz) bietet dieser bewährte Gebetskurs die
Möglichkeit, im Gebet zu wachsen und neue Seiten zu entdecken. Zu Beginn der Treffen wird
jeweils ein Video mit einem Gespräch mit Pete Greig angeschaut. Pete Greig ist englischer
Pastor und Gründer der 24-7 Gebetsbewegung, ein Mann also, der viele Erfahrungen mit dem
Thema „Gebet“ gesammelt hat. Nach dem Video gibt es einen Austausch in Kleingruppen
und praktische Übungen, die helfen, das Gehörte gleich anzuwenden.
Die Treffen sind jeweils dienstagabends von 20:00 - ca. 21:15 Uhr. Die Termine sind: 16.11.,
23.11., 30.11., 07.12., 14.12. und 21.12.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 15.11. per Email oder Telefon bei Kaplan Georg
Henn an, dann bekommen Sie die Zugangsdaten zur Zoom-Videokonferenz zugeschickt:
g.henn@kath-wolfach.de bzw. 07836/96855
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC mit Webcam und Mikrofon oder ein Smartphone
bzw. Tablet. Wer geistlich wachsen möchte ist herzlich willkommen!

Portables DAB+ / UKW Radio – Radio Horeb
             Während der Corona-Pandemie ist es für einige Gemeindemitglieder nicht
             möglich Gottesdienste in den Kirchen zu besuchen. Neben der Möglichkeit
             Gottesdienste im Fernsehen oder im Internet anzuschauen bietet sich auch die
             Möglichkeit Gottesdienste im Radio anzuhören. Der christliche Radiosender
             Radio Horeb stellt hierfür auch gerne entsprechende Geräte zur Verfügung.
             Diese können beim Pfarrbüro Wolfach kostenfrei ausgeliehen werden.

 Aus der SE An Wolf und Kinzig

Liebe Mitglieder der Seelsorgeeinheit An Wolf und Kinzig,
es drängt mich, persönlich Ihnen einige Zeilen zu schreiben aufgrund der vielen Fragen und
Prozesse rund um das Haus der Pfarrgemeinde in Oberwolfach.
Zunächst einmal: Ja, es gibt eine Mietanfrage der Caritas für Teile des Hauses der
Pfarrgemeinde und für das Pfarrhaus in Oberwolfach. Es ist jedoch noch gar nichts
beschlossen, festgelegt oder entschieden.
Um mehr Licht in die Sache zu bringen, möchte ich nun diese Zeilen schreiben. Warum
haben der Pfarrgemeinderat und der Stiftungsrat die Mietanfrage angenommen und prüft
eine mögliche Anmietung?
Als Kirche befinden wir uns in einem massiven Wandel. Die Zahl der Kirchenmitglieder geht
zurück und damit auf Zukunft hin auch die finanziellen Mittel. Aus diesem und einigen
anderen Gründen hat unser Herr Erzbischof den Prozess der Kirchenentwicklung 2030
angestoßen, um auf die Herausforderungen der Zeit eine Antwort zu geben. In diesem
Wandel und diesem Prozess stecken auch wir drin, und wir können nicht die Augen
verschließen. Auch bei uns merken wir, dass es immer weniger Gottesdienstbesucher und
Gemeindemitglieder gibt, dass wir als Gemeinde kleiner werden, dass wir uns finanziell nicht
mehr alles leisten können werden, dass unser Gemeindeleben nicht mehr so ist wie vor 10
oder 20 Jahren. Auch wir müssen auf diesen Wandel Antworten finden und geben - was der
Pfarrgemeinderat und der Stiftungsrat gerade versuchen. Wir können uns in Zukunft nicht
mehr den Gebäudebestand leisten, wie wir ihn hatten und momentan haben.
Es gilt daher gut hinzuschauen. Eine Möglichkeit ist, Gebäude zu verkaufen, wie dies gerade
mit dem Pfarrhaus in St. Roman geschieht. Eine andere Möglichkeit ist, Kooperationspartner
zu suchen und zu finden, mit denen man Gebäude oder Räumlichkeiten gemeinsam nutzt,
um diese finanziell zu rechtfertigen durch eine dauerhafte und kontinuierliche Nutzung (Dies
zu prüfen verlangt auch der Reformprozess Kirchenentwicklung 2030). Nun, wir mussten
nicht suchen, sondern es kam jemand auf uns zu: die Caritas, eine wichtige Säule unsere
Kirche.
Mit diesen Zeilen habe ich versucht zu beschreiben, was mich, den Pfarrgemeinderat und
den Stiftungsrat umtreibt: Wie bekommen wir Gebäude oder Räume gut in die Zukunft –
oder eben nicht, und was brauchen wir dafür.
Eine weitere und wichtigere Frage ist: Wie erhalten wir das Gemeindeleben für die Zukunft?
Auch da gilt es zunächst ganz ehrlich hinzuschauen, was es bei uns noch gibt, wie hat sich
das Gemeindeleben bei uns vor Ort verändert und was brauchen wir dafür vor Ort an
Gebäude/Räumlichkeiten? Welcher unserer Gruppen und Kreise nutzt das Haus der
Pfarrgemeinde und wie oft? Auch da gilt es zu prüfen und zu schauen, ob es
Kooperationsmöglichkeiten gibt und ob Synergieeffekte zustande kommen können.
Niemand möchte einfach so Gemeinderäume wegnehmen und dadurch etwas am
Gemeindeleben kaputt machen! Es werden jedoch jetzt einige einwenden, warum man für
bestehende Gruppen, die sich bislang im Haus der Pfarrgemeinde treffen, neue Räume
sucht, wenn wir doch das Haus der Pfarrgemeinde haben. Diese und auch viele andere
Einwände kann ich verstehen und ich lade wieder ein, gut hinzuschauen. Eine simple
Rechnung hilft vielleicht dabei: Falls das Haus der Pfarrgemeinde durch unsere Gruppen nur
zu 30% ausgelastet ist, dann ist eine Vermietung die 100% Auslastung gewährt besser und
es erscheint auch aufgrund der Mieteinnahme klüger die 30% Eigenauslastung gut in
anderen Räumen unterzubringen – welche wir ja auch zur Verfügung haben werden (z.B. im
neuen Altenpflegeheim St. Luitgard).
Liebe Gemeindemitglieder,
es geht darum, auf die Herausforderungen der Zeit eine gute Antwort zu geben. Genau das
prüfen gerade der Pfarrgemeinderat und der Stiftungsrat mit mir zusammen, eben weil uns
die Gebäude und die Menschen, die diese mit Leben füllen, am Herzen liegen. Aber noch
einmal: Wir können die Augen nicht vor dem Wandel verschließen, in dem wir uns als Kirche
befinden. Wir sind im Umbruch und da gilt es nun aufzubrechen.
Ich möchte Sie alle daher um ein gutes und konstruktives Miteinander bitten. Ein Ausschuss
des Pfarrgemeinderates wird sich in den kommenden Wochen damit befassen, wie unsere
Gebäude- und Raumplanung in Zukunft aussehen könnten, wenn das Haus der
Pfarrgemeinde vermietet werden würde. Wir werden mit Gruppierungen sprechen,
Rückmeldungen zum Raumbedarf auswerten, im Dialog sein und vieles mehr. Ich bitte Sie,
uns diese Zeit zu lassen, damit wir alle Fragen, die wir haben, gut angehen können. Zu
einem gegebenen Zeitpunkt wird der Pfarrgemeinderat die Ergebnisse öffentlich
präsentieren. Zu einer solchen Veranstaltung wird dann eine Einladung an alle ergehen.
Ich bin als Pfarrer dem Pfarrgemeinderat und dem Stiftungsrat sehr dankbar, dass sie ein so
waches Auge für die Zukunft, wie auch für die Bedürfnisse und Anliegen vor Ort haben.
Ich bitte die ganze Gemeinde um Vertrauen und das Gebet für die kommenden Schritte.
Ihr Pfarrer

Herzliche Einladung zum Abend des Pilgerheiligtums am Donnerstag, 04.11.2021 um
18.30 Uhr in Wolfach
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Pilgerheiligtum“…?
In unseren Seelsorgeeinheiten gibt es mittlerweile eine wachsende Zahl von kleinen Kreisen,
die das Gnadenbild der Dreimal Wunderbaren Mutter von Schönstatt regelmäßig für ein paar
Tage in ihren Häusern aufnehmen und viel Kraft im Glauben daraus schöpfen. Dabei sind sie
eingebunden in ein weltweites Apostolat, dem Projekt Pilgerheiligtum.
Wer gerne mehr darüber erfahren möchte oder bereits einem solchen Kreis angehört, ist
herzlich eingeladen zu diesem Abend der Begegnung.Beginn ist um 18.30 Uhr mit der Hl.
Messe in St. Laurentius. Um 19.30 Uhr geht es weiter im Gemeindehaus Wolfach, wo uns Sr.
Paulina aus Schönstatt nähere Einblicke in das Projekt Pilgerheiligtum geben wird. Natürlich
besteht auch genügend Zeit zu Begegnung und Austausch.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis spätestens 03.11.2021 bei Sonja Welle
(Tel. 07834-47502 oder Email: welle.sonja@gmx.de).
Bitte beachten: Es gilt die 3G-Regel.

Herzliche Einladung zum Tag der Frau am Samstag, 06.11.2021 im Schönstattzentrum
Marienfried in Oberkirch
„Herzenssache – von der Kraft des Klimas in mir“
Oft sehnen wir uns nach Veränderung, nach mehr Freude und Leichtigkeit, nach einem
besseren Miteinander, nach Schwung und innovativem Neubeginn im Blick auf unser eigenes
Leben sowie unser Umfeld. Wo immer wir ein solches Plus in unserem Leben ersehnen,
brauchen wir nicht passiv abzuwarten, sondern können bei uns selbst anfangen und aktiv
dazu beitragen, dass ein Wandel zum Positiven in unserem eigenen Inneren geschieht, der
auch auf unser Umfeld ausstrahlt.
Der Tag der Frau ist ein Angebot für Frauen, die aus der Kraft des christlichen Glaubens
intensiver ihr Frausein leben und Gesellschaft gestalten wollen. Treffpunkt: 12.15 Uhr am
Lindenplatz in Oberwolfach zur Fahrt in Fahrgemeinschaften. Ende: ca. 19.00 Uhr
Kosten: 14 Euro
Anmeldung: bis 03.11. bei Sonja Welle (Tel. 07834-47502 oder Email: welle.sonja@gmx.de)
Bitte beachten: Es gilt die 3G-Regel.
Aus der SE Kloster Wittichen

Luitgardfest
Das Luitgardfest 2021 wurde am
Sonntag,     10.    Oktober     bei
herrlichem Herbstwetter auf dem
Kirchplatz in Wittichen gefeiert.
Kaplan Henn zelebrierte die Messe
und     am     Nachmittag      eine
Dankandacht mit Eucharistischem
Segen. In der Festpredigt ging er
darauf ein, dass Luitgard im
Witticher Tal und darüber hinaus ein Schatz ist, der es wert sei, auch in der heutigen Zeit
wieder mehr beachtet zu werden.
Vielen Dank an alle, die an diesem Tag und an den Vorbereitungen mitgewirkt haben,
erwähnt seien hier: Kaplan Henn, die Mesner, die Ministranten, der Organist, die Sänger und
Musiker, das Gemeindeteam, die Pfarrsekretärin, die Abordnung der Feuerwehr für das
Regeln der Parkplatzsituation und alle, die persönlich und in Gedanken mit dabei waren.
                                                              Bild: Kirchengemeinde Kloster Wittichen

 Aus der SE Oberes Wolftal

Kolpingsfamilie Bad Rippoldsau-Schapbach
Am Mittwoch, 3. November feiern wir die Heilige Messe für alle verstorbenen Mitglieder
der Kolpingsfamilie Bad Rippoldsau-Schapbach.
Strickcafe Pfarrheim Schapbach
Wir treffen uns wieder an folgenden Terminen: 8.11./15.11. und 22.11. von 14.00 bis 16.00
Uhr.
Herzliche Grüße Susanna Müller & Johanna Dieterle
Krankenkommunion
Wer die Krankenkommunion für sich selbst oder einen Angehörigen erhalten möchte,
meldet sich bitte im Pfarrbüro in Schapbach.
Trauercafe am 27. November 2021
um 14:3O Uhr im Pfarrhaus Mater Dolorosa in Bad Rippoldsau.
Anmeldung (bis 25.11.2021) über das kath. Pfarrbüro Wolfach 07834/295.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es gilt die 3G-Regelung.
Caritativ-Diakonischer Krankenpflegeförderverein Bad Rippoldsau-Schapbach e.V.
Jahreshauptversammlung am Montag, den 29.11.2021 um 19:30 Uhr im Cafe Schlüssel Bad
Rippoldsau
Ausbildung zur Wortgottesdienstleiterin, Kathrin Gebele
Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Wortgottesdienstleiterin wird Kathrin Gebele in nächster
Zeit Gottesdienste in der SE Oberes Wolftal gestalten und leiten.
Klösterle Kindergarten belegt den 1. Platz beim „Kleine Helden Wettbewerb“ des Landes
Baden Württemberg und bekommt ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro!
                                        „Nachhaltiges Handeln ist wichtig. Je früher umso
                                        besser!“ Dieser “Kleine Helden“ Leitsatz inspirierte
                                        das Kindergarten Team des Klösterle Kindergartens
                                        und einer Teilnahme am Wettbewerb stand somit
                                        nichts mehr im Wege. Das vergangene Kindergarten
                                        Jahr stand unter dem Motto „Unsere neue Taktik ist
                                        weniger Plastik und wie kann ich unsere Umwelt
                                        schützen!“ Ein großes Ziel der Einrichtung ist es das
                                        Umweltbewusstsein der Eltern und Kinder zu
sensibilisieren und Möglichkeiten anzubieten, wie wir alle nachhaltig mit unserer Umwelt
und deren Ressourcen umgehen können. Es geht beispielsweise um Plastikvermeidung,
Strom sparen, erneuerbare Energien kennenzulernen, Lebensmittelverschwendung
vermeiden, Wasser als kostbare Ressource zu entdecken und noch vieles mehr.
Bei der Teilnahme beim Wettbewerb „Kleine Helden“ stand das Projekt „Wasser ist ein
kostbarer Schatz“ im Vordergrund und wurde intensiv behandelt. Das Element Wasser ist für
die Kinder allgegenwärtig und in verschiedenen Aktionen wurde den Kindern unter anderem
der Wasserkreislauf näher gebracht, das Kennenlernen der Energiegewinnung durch
Wasserkraft, Schmutzwasser wieder zu säubern, Impulse zum Wasser sparen usw..
Coronabedingt fand die Preisverleihung online über eine Web Ex Konferenz statt und alle
Kindergartenkinder und Erzieherinnen saßen sehr gespannt vor dem Laptop und verfolgten
die Veranstaltung. Die Umweltministerin Thekla Walker würdigte die Arbeit und hat
die Einrichtung mit einer Urkunde und dem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet. Die
Kinder und das Team des Klösterle Kindergartens freuen sich sehr über die Auszeichnung und
das Preisgeld wird sicherlich für Spielmaterial für die Einrichtung eingesetzt.

 Erreichbarkeit des Seelsorgeteams
Pfarrer Hannes Rümmele
h.ruemmele@kath-wolfach.de                         07834 295
Telefonsprechstunde:          immer über das Notfallhandy 01515 6193078
Kaplan Georg Henn
g.henn@kath-wolfach.de                             07836 96855
Telefonsprechstunde:                    jeden Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr
Diakon Willi Bröhl
w.broehl@kath-wolfach.de                           07834 865529
Diakon Oswald Armbruster
oswald.armbruster@kath-kloster-wittichen.de        07836 1266
Pastoralreferentin Lioba Jörg
l.joerg@kath-wolfach.de                            07839 1221
Telefonsprechstunde:                    jeden Dienstag von 10.00 -11.00 Uhr
Erreichbarkeit der Pfarrbüros in den Seelsorgeeinheiten
     Notfallhandy (in dringenden seelsorgerlichen Anliegen): 01515 6193078

 Pfarrbüro Wolfach, SE An Wolf und Kinzig
07834 295            Montag                       9.30 Uhr – 11.30 Uhr
                     Dienstag                     9.30 Uhr – 11.30 Uhr, 16.00 – 18.00 Uhr
                     Mittwoch                                           16.00 – 18.00 Uhr
                     Donnerstag                   9.30 Uhr – 11.30 Uhr
                     Freitag                      9.30 Uhr – 11.30 Uhr
pfarramt@kath-wolfach.de                                                 www.kath-wolfach.de

Pfarrbüro Schiltach, SE Kloster Wittichen
07836 96853                Montag                                             16.00 Uhr – 18.00 Uhr
                           Dienstag               9.00 Uhr – 11.30 Uhr
                           Donnerstag                                         16.00 Uhr – 18.00 Uhr
                           Freitag                9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Pfarrbüro Schenkenzell:                                nicht besetzt
pfarramt@kath-kloster-wittichen.de                               www.kath-kloster-wittichen.de

 Pfarrbüro Schapbach, SE Oberes Wolftal
07839 224            Montag             9.30 Uhr – 11.30 Uhr
                     Dienstag           9.30 Uhr – 11.30 Uhr
                     Donnerstag         9.30 Uhr – 11.30 Uhr
pfarramt.schapbach@kath-oberes-wolftal.de                www.kath-oberes-wolftal.de

 Pfarrbüro Bad Rippoldsau, SE Oberes Wolftal
07440 234              Dienstag         9.00 Uhr – 12.00 Uhr
                       Mittwoch         9.00 Uhr – 12.00 Uhr
                       Donnerstag       9.00 Uhr – 12.00 Uhr
                       Freitag          9.45 Uhr – 12.00 Uhr
pfarramt.bad.rippoldsau@kath-oberes-wolftal.de           www.kath-oberes-wolftal.de

Impressum
Kath. Pfarramt St. Laurentius, Kirchplatz 5, 77709 Wolfach
ViSdP Pfarrer Hannes Rümmele, h.ruemmele@kath-wolfach.de
SPENDENKONTO FÜR SEELSORGEEINHEIT AN WOLF UND KINZIG:
Kath. Kirchengemeinde an Wolf und Kinzig:
Sparkasse Wolfach: BIC:SOLADES1WOF; IBAN: DE60664527760000018863
(Spenden für das Caritas Baby Hospital mit dem Stichwort „Caritas Baby Hospital“ auf dieses Konto)
Spendenkonto Kolpingfamilie Wolfach, Stichwort „Brasilienhilfe“
Sparkasse Wolfach: DE13 6645 2776 0010 1500 01, SOLADES1WOF
Bankhaus J. Faisst OHG: DE50 6643 2700 0000 0453 77, FAITDE66XXX
Volksbank Kinzigtal e.G.: DE14 6649 2700 0020 2380 03, GENODE61KZT
Sie können auch lesen