INRI H INRIchtung INRIchtung AUFERSTEHUNG - Pfarrbrief - Kirche auf dem Weg, Karlstein am Main
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
April 2019 Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kirche auf dem Weg - Karlstein am Main St. Bonifatius, St. Peter und Paul, Großwelzheim Dettingen INRI H INRIchtung INRIchtung AUFERSTEHUNG
Inhalt / Impressum Seite 02 Grußwort Seite 03 Gottesdienste in der Osterzeit Seite 05 Gemeindeleben St. Bonifatius Seite 06 Gemeindeleben St. Peter und Paul Seite 08 Wechsel im Pfarrbüro Seite 10 Karwoche im Überblick Seite 11 Firmausflug nach Aschaffenburg Seite 12 Besinnung Seite 14 Eine-Welt-Verein Seite 16 Herzlichen Glückwunsch Seite 17 Sauberes Wasser für Okporo Seite 18 KDFB Dettingen in Bewegung Seite 20 Katholische Jugend Großwelzheim Seite 22 Pfarrbücherei KÖB Seite 23 Mission: Schule der Hoffnung Seite 24 Gut zu wissen, dass… Seite 26 Wer - Wo - Was Seite 27 Der nächste Pfarrbrief erscheint Mitte September 2019. Redaktionschluss dafür: 15. August 2019. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Berichtigungen der Artikel vor. Die Daten zum Gemeindeleben werden uns von den Pfarrbüros übermittelt. Bei Un- stimmigkeiten wenden Sie sich bitte dorthin. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Pfarrbriefteam: Pfarrbrief Christina Barna, Tel. 7358 Herausgeber: Klaus Ehlert: Tel. 77793 kath. Pfarrgemeinden Norbert Emge, Tel. 5866 St. Bonifatius und Alfred Kranz, Tel. 991804 St. Peter und Paul Email: almachan@aol.com (für Gr.welzheim) Waltraud Ott, Tel. 7174 Auflage: 3000 Exemplare Email: waltraud-ott@gmx.de (für Dettingen) erscheint dreimal jährlich Christine Seipel, Tel. 6948
Seite 03 Grußwort Be-leben Brich in mir auf, dass ich aufbreche! Lebe in mir neu, dass ich neu lebe! Stehe in mir auf, dass ich aufstehe! Liebe Mitchristen unserer Pfarreiengemeinschaft! Wer wird uns den Stein vom Eingang Liebe Freunde, Hand aufs Herz, ist des Grabes wegwälzen? Das haben das nicht die Umschreibung dessen, sich die Frauen nach dem Bericht was wir erleben, was uns im Leben von Markus gefragt, als sie sich am beschäftigt? dritten Tag aufmachten, um einen Dienst der Liebe am Leichnam Jesu Die biblischen Berichte sind voll mit zu vollbringen! Sie machten sich solchen Fragen, die unsere Hoff- darüber Gedanken, wie sie mit dem nungslosigkeit und Ohnmacht aus- Wegwälzen ein Licht ins Dunkel des drücken! Unverzüglich mussten die Grabes bringen könnten! Umsonst Israeliten das Land Ägypten ver- wie wir wissen, denn das Grab war lassen, veranlasst von einem Edikt schon offen! Gott hat schon dafür des Pharaos, der den Tod der Erst- gesorgt, dass das Problem nicht geborenen in seinem Land nicht er- entsteht! klären und verkraften konnte. Er
Grußwort Seite 04 bereute später diese Entscheidung! aber: nur keine Angst, ich schreibe Nun zwischen den Truppen des nicht nur Geschichte, ich habe den ägyptischen Heeres und dem Meer Lauf der Geschichte in meiner Hand, wussten die Israeliten nicht, welchen unter meiner Kontrolle! So gesehen Ausweg sie nehmen sollten. Sie ist Ostern nicht nur ein für die End- schrien Mose an, ihn und seinen zeit reserviertes Phänomen, es Gott beschimpfend! Vielleicht ver- könnte auch ein alltägliches Gesche- ständlich, vielleicht auch nicht! Wer hen sein. Wir müssen es nur zu- wird uns den Stein des Meeres lassen, die lebensspendende Hand wegwälzen?! Gott tat es. Er bewirkte Gottes im Alltag zu spüren! das Hindurchgehen am trockenen Boden des Meeres. Ich wünsche uns allen ein ge- segnetes und erbauendes Oster- Meine lieben Freunde, Osterfest ist fest, vor allem den Beistand des eigentlich die Seligpreisung unserer Auferstandenen in unserer alltäg- Ohnmacht, die uns auf eine größere lichen Wahrnehmung! Gottes Segen Macht verweist, die es vermag, uns und Schutz! zu retten. Wir quälen uns mit dem Wichtigsten, aber auch mit dem Euer Pfr. Dr. Cheta Chikezie Banalsten des Alltags! Gott sagt uns ******************************************************************************************** Bußgottesdienst: Mittwoch, 10.04.2019, 19.00 Uhr (St. Peter u. Paul) Freitag, 12.04.2019, 19.00 Uhr (St. Bonifatius) Beichtgelegenheit: Donnerstag, 11.04.2019, 18.00 Uhr und nach der Eucharistiefeier Dienstag, 16.04.2019, 18.00 Uhr und nach der Eucharistiefeier
Seite 05 Gottesdienste Gottesdienste in der Osterzeit: Palmsonntag, 14.04.2019: 09.00 Uhr (St. Hippolyt) Palmweihe, anschl. Prozession zur Pfarrkirche St. Peter und Paul, dort: Eucharistiefeier 10.00 Uhr (St. Bonifatius) Palmweihe am Krieger-Denkmal, anschl. Prozession zur Kirche und Eucharistiefeier Gründonnerstag, 18.04.2019: 19.00 Uhr (St. Bonifatius) Abendmahlfeier, anschl. Stille Anbetung bis 21 Uhr 19.00 Uhr (St. Peter und Paul) Abendmahlfeier, anschl. Anbetung Karfreitag, 19.04.2019: 09.00 Uhr (St. Bonifatius) Kreuzweg 09.00 Uhr (St. Peter und Paul) Kreuzwegandacht 10.30 Uhr (St. Peter und Paul) Kinderkreuzweg (Treffpunkt am Karlstein) 15.00 Uhr (St. Bonifatius) Feier vom Leiden und Sterben Christi 15.00 Uhr (St. Peter und Paul) Feier vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag, 20.04.2019: 21.00 Uhr (St. Bonifatius) Osternacht Ostersonntag, 21.04.2019: 09.00 Uhr (St. Bonifatius) Eucharistiefeier zur Auferstehung des Herrn 10.30 Uhr (St. Peter und Paul) Eucharistiefeier mit Segnung der Speisen, anschl. Ostereiersuchen Ostermontag, 22.04.2019: 09.00 Uhr (St. Peter und Paul) Eucharistiefeier 10.30 Uhr (St. Bonifatius) Eucharistiefeier mit Segnung der der Speisen, anschl. Ostereiersuche Krankenkommunion an Gründonnerstag, 18.04.2019: In Dettingen wird die Kommunion ab 9.30 Uhr zu den Kranken gebracht, in Großwelzheim erhalten die Kranken ab 10 Uhr die Kommunion.
Gemeindeleben St. Bonifatius Seite 06 Getauft Marian Stock 03.03.2019 Wir begrüßen den Neugetauften in unserer Pfarrgemeinde. Verstorbene der Pfarrei Albert Kimmel 65 Jahre 07.01.2019 Hans Grimmer 89 Jahre 11.01.2019 Erich Hussi 70 Jahre 27.01.2019 Waltraud Hager 71 Jahre 02.02.2019 Waldemar Stickler 78 Jahre 08.02.2019 Lydia Castell 75 Jahre 15.02.2019 Peter Jakobi 79 Jahre 16.02.2019 Josef Wieland 91 Jahre 16.02.2019 Margarete Staab 73 Jahre 17.02.2019 Josef Wenzel 73 Jahre 22.02.2019 Hans Peter Jung 66 Jahre 03.03.2019 Karl-Heinz Werner 82 Jahre 07.03.2019 Winfried Heßberger 83 Jahre 08.03.2019 Herr, gib ihnen die ewige Ruhe. ------------------------------------------------------------------------------------- Freizeiten für Senioren Das Kath. Senioren-Forum Diözese Würzburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro für 2019 folgende Seniorenfreizeiten an: Wanderfreizeit für fitte Senioren in Eisenberg/Zell vom 29.05. bis 2.06.2019 Freizeit in Südtirol in Natz-Schabs in Südtirol vom 30.05 bis 8.06 2019 Freizeit in Bad Salzschlirf in Bad Salzschlirf vom 22.06. bis 1.07.2019 Weitere Informationen erfahren Sie unter: www.seniorenforum.net oder bei Volkmar Lang, Tel: 06021/392160, Mail: volkmar.franz@bistum-wuerzburg.de
Seite 07 Gemeindeleben St. Bonifatius Spenden In unserer Pfarrei kamen folgende Beträge durch Spenden zusammen: 2017 2018 Klingelbeutel 10.461 € 10.744 € Pfarrheim 1.810 € 3.944 € Kirchgeld 8.299 € 8.530 € Caritas 3.027 € 2.707 € Misereor 2.623 € 1.775 € Adveniat 2.704 € 2.092 € Sternsinger (2018) 3.600 € (2019) 3.756 € D A N K E: Allen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen! D A N K E: An Martina Hofmann und Erna Gündling, die sich immer um die Sternsingergewänder kümmern! D A N K E: Den eifrigen Sternsingern! D A N K E: Allen Spendern, die immer wieder Solidarität zeigen und Not lin- dern helfen! Statistik 2017 2018 Katholiken 2.196 2.149 Gottesdienstbesucher Sonntags- Fastenzeit 150 120 Sonntags- November 203 128 Taufen 9 12 Erstkommunion 20 19 Firmung -- 27 Trauungen 3 3 Beerdigungen 26 31 Kirchenaustritte 18 25 Wiederaufnahme 1 1
Gemeindeleben St. Peter und Paul Seite 08 Spenden 2017 2018 Klingelbeutel 8.312 € 8.027 € Kirchen und Pfarrheim 6.250 € 5.349 € Kirchgeld 7.150 € 7.745 € Caritas 2.801 € 2.900 € Misereor 501 € 370 € Adveniat 2.275 € 591 € Sternsinger (2018) 3.367 € (2019) 3.794 € Herzlichen Dank sagen wir allen Spendern, die sich mit unserer Pfarrei ver- bunden fühlen. Unser Dank gilt auch den Jungen und Mädchen, die als Sternsinger den Se- gen in die Häuser brachten, sowie den fleißigen Betreuerinnen in Hintergrund. Statistik 2017 2018 Katholiken 2.041 1981 Gottesdienstbesucher Sonntagszählung – Fastenzeit 136 131 Sonntagszählung – November 83 219 Taufen 11 16 Kommunionkinder 18 16 Firmlinge -- 13 Trauungen 3 1 Beerdigungen 20 23 Kirchenaustritte 24 28 Wiederaufnahme 1 1
Seite 09 Gemeindeleben St. Peter und Paul Taufen Linn Dernoschek 24.02.2019 Janne Luis Dernoschek 24.02.2019 Mariella Teto 24.02.2019 Herzlichen Glückwunsch und willkommen in der Pfarrgemeinde! Hochzeiten 12.01.2019 Jessica Weißenberger und Tobias Wagner Wenn die Liebe einmal gekeimt hat, treibt sie Wurzeln, die nicht mehr aufhören zu wachsen. Verstorbene aus der Gemeinde Irmgard Imhof 86 Jahre 05.12.2018 Kurt Kampfmann 71 Jahre 24.12.2018 Doris Stock 82 Jahre 06.01.2019 Olga Pfarr 88 Jahre 16.01.2019 Emma Maiwald 97 Jahre 26.01.2019 Ida Sattler 84 Jahre 16.02.2019 Theresia (Resel) Schnaus 80 Jahre 21.02.2019 Helga Thekla Raubal 86 Jahre 06.03.2019 Robert Neuberger 77 Jahre 07.03.2019 Weis Anneliese 80 Jahre 14.03.2019 Rudolf Mayer 87 Jahre 20.03.2019 Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt! (Joh. 11,25)
Gemeindeleben St. Peter und Paul Seite 10 Immer einsatzbereit… …war Norbert Müller, der als Küster über 10 Jahre in unserer Pfarrei zur Verfügung stand. Nicht nur vor und nach den Gottesdiensten kümmerte er sich um alles, was zur Mess- feier gehörte, sondern auch rund ums Pfarr- haus und die Pfarrkirche sorgte er für Sauberkeit. Nun hat er mit über 80 Jahren diese Dienste beendet. Am Ende des Gottesdienstes am 27. Januar dankten ihm Pfarrer Krzysztof Sierpien und der Pfarrgemeinderatsvorsitzende Klaus Ehlert für seinen Einsatz und das große Foto: Jörg Ott Engagement und wünschten ihm Gottes Text: Pfarrbriefteam Segen und alles Gute für den Ruhestand. ------------------------------------------------------------------------------------------ Wechsel im Pfarrbüro Doris Lindner ist seit dem 01. Oktober 2002 als Pfarrsekretärin für St. Peter und Paul in Dettingen tätig. Am 01. Juni 2019 geht Frau Lindner in den wohlverdienten Ruhestand. Die offizielle Verab- schiedung erfolgt am 03. November 2019 beim Pfarreinachmittag im Pfarrheim St. Peter und Paul in Dettingen. Die Diözese Würzburg hat die gelernte Bank- kauffrau Andrea Blam aus Kleinkahl zum 1. Mai 2019 als neue Pfarrsekretärin für die Pfarreienge- meinschaft „Kirche auf dem Weg“ Karlstein für das Pfarrbüro Dettingen eingestellt. Wir wünschen Frau Blam einen guten Start und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Kath. Kirchenstiftung St. Peter und Paul Dettingen Pfarrgemeinderat „Kirche auf dem Weg“ Karlstein Fotos: privat
Seite 11 Gemeindeleben Karwoche im Überblick Mit dem Palmsonntag Zeit in der Kirche nicht mit Gottes- beginnt die Heilige Wo- diensten begangen. Es wurde gefas- che, die Karwoche. Ka- tet. In der Jerusalemer Gemeinde bil- ra, das hieß im Althoch- dete sich ab dem vierten Jahrhundert deutschen Klage, Trauer dann die Tradition heraus, in einer – und davon ist diese Prozession an Jesu Kreuzweg und Woche geprägt. Sie be- seinen Tod zu erinnern. Daran schloss ginnt mit der Erinnerung an den Ein- sich allmählich ein Gottesdienst an. zug Jesu in Jerusalem, bei dem die Dann ist es endlich so Menschen ihm noch zujubelten. weit: wir dürfen Ostern Am Gründonnerstag feiern, den Mittelpunkt, denken wir an Jesu letz- das wichtigste christli- tes Mahl mit seinen Jün- che Fest. Das Wich- gern, bei dem er die tigste? Ist das nicht Worte sagte, die wir in Weihnachten? Bei uns unseren Eucharistiefei- hier ist das so: Weih- ern wiederholen. Grün- nachten stellt alles in den Schatten – Donnerstag, das hat nichts mit der und Ostern läuft hinterher. Doch die Farbe zu tun, sondern kommt von Reihenfolge ist falsch: ohne Ostern, greinen, weinen. Gemeint waren die ohne Jesu Auferstehung hätten wir Büßer, die zu Beginn der Fastenzeit überhaupt keinen Grund, Weihnachten aus der Kirche vertrieben wurden und zu feiern. Ostern ist das älteste Fest, nicht an der Eucharistiefeier, nur am vermutlich das erste, das die Christen Wortgottesdienst teilnehmen durften. im Ablauf eines Jahres überhaupt ge- Am Gründonnerstag wurden sie wie- feiert haben. Zuerst war jeder Sonntag der aufgenommen. Heute ist er ge- Ostern, an jedem Sonntag wurde die prägt von der Feier des letzten Auferweckung Jesu gefeiert – und Abendmahls Jesu, der Einsetzung der dann entstand die jährliche Osterfeier. Eucharistie. In vielen Kirchen erinnert Seit dem Konzil von Nicäa 325 einig- man sich an diesem Abend auch dar- ten sich dann die meisten Kirchen auf an, dass Jesus an die- einen Termin: Immer der erste Sonn- sem letzten Abend sei- tag nach dem ersten Vollmond nach nen Jüngern wie ein Frühlingsanfang: das war das Datum Sklave die Füße wusch. für das Osterfest. Ostern war lange Zeit der einzige Tauftermin im Jahr. Der Karfreitag, die Erin- Hier begann das neue Leben. nerung an den Kreuzes- nach Monika Elsner tod Jesu, wurde lange
Gemeindeleben Seite 12 Firmausflug nach Aschaffenburg Im Februar fuhren die Firmlinge nach aussah, zeigt ein Modell und eine Aschaffenburg, um an der Führung Animation veranschaulicht, wie sie „Stolpersteine“ teilzunehmen. heute im Stadtbild aussehen würde. In Aschaffenburg teilten wir uns in Einen großen Teil der Erklärungen zwei Gruppen: Die eine ging zuerst im Museum nahm die Verfolgung der zum Jüdischen Museum am Wolfs- Juden im Dritten Reich ein. thalplatz und die andere fing beim Besonders Betroffenheit löste bei Schloss Johannisburg mit der Füh- den Jugendlichen die Geschichte der rung an. Im Museum wurde uns über das jü- dische Leben in Aschaffenburg be- richtet. Die Jugendlichen erfuhren, dass Männer und Frauen in den Sy- nagogen getrennt voneinander beten und dass Männer eine Kopfbede- ckung (Kippa) tragen. Wie die in der Reichskristallnacht im November 1938 zerstörte Synagoge
Seite 13 Gemeindeleben 14jährigen Hella aus. Das Mädchen hofsmission, das Café Grenzenlos durfte für seine Deportation nur ein und der Heilands Kirchenladen. Die- Gepäckstück mitnehmen. Gegen se Orte können Menschen aufsu- den ausdrücklichen Wunsch ihrer El- chen, um günstig einzukaufen, oder tern packte sie ein Buch ein, das sie finden dort Menschen, die ihnen noch heute im Besitz der Überleben- zuhören, wenn sie Probleme haben. den des Holocaust ist. Am Bahnhof trafen sich die beiden Danach folgten wir den „Stolperstei- Gruppen wieder und kehrten nach nen“, die auf eine private Initiative einem erlebnisreichen Tag nach zur Erinnerung an Jüdische Mitbür- Hause zurück. ger verlegt worden sind. Die Mes- Alfred Kranz singtafeln sind vor den Häusern in Fotos: Heike Reisert-Urlaub den Straßen eingelassen, wo jüdi- sche Bürger ihren Wohnsitz hatten. Auf den Steinen sind der Name der Person, das Geburtsjahr, das Ster- bejahr sowie der Sterbeort vermerkt. Anschließend ging es zur evangeli- schen Christuskirche in die Pfaffen- gasse. Dort wurden wir von Pfarrer Dr. Hansjörg Schemann empfangen. Er erklärte uns seine Kirche und die Unterschiede zu einer katholischen Kirche. Auch die Sakristei wurde von uns besichtigt, selbst in die Schränke durften wir einen Blick werfen. Da- nach konnten die Jugendlichen die Kirche mit einer Rallye selbst entde- cken. Der Abschluss war eine Tour durch Aschaffenburg zu Orten, an denen Christliches Leben und Helfen eine Rolle spielt. Dazu gehören das Sozi- alkaufhaus der Diakonie, die Bahn- Das Sakrament der Firmung wird am 04. Juni um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Bonifatius gespendet.
Besinnung Seite 14 Foto: Jürgen Damen in Pfarrbriefservice
Seite 15 Besinnung Ostern Als die Hoffnung schon aufgegeben war, als die Trauer sich durchsetzen wollte – kam Ostern. Als kein Ausweg mehr da war, als alles verloren erschien – kam Ostern. Als der Tiefpunkt erreicht war, als die Angst überhand nehmen wollte – kam Ostern. Als die Resignation sich ausbreitete, als der Glaube schwand – kam Ostern. Als alles zu scheitern drohte und man es schon gar nicht mehr erwartete – kam er. Thorsten Seipel in: Pfarrbriefservice
Eine-Welt-Verein Seite 16 Fair handeln beim Handykauf Zum schon traditionellen Solidari- graben oder in Erdlöcher kriechen, tätsessen im Pfarrheim in Dettingen um dort die Schwermetalle und hatte die Vereinsvorsitzende Annette seltenen Erden zu Tage zu fördern. Frenz dieses Mal Rebekah Irving Dafür erhalten sie einen Hungerlohn von Fair-Trade Deutschland aus im Vergleich zu den Gefahren, Johannesberg eingeladen, die für denen sie sich aussetzen. Nicht zu verschiedene Hilfsorganisationen vergessen sind die Umweltschäden, längere Zeit im Kongo verbracht die durch diesen Raubbau ent- hatte und der dieses Land sehr am stehen! Herzen liegt. Frau Irving riet den Gästen, ihr Schwerpunkt des diesjährigen Vor- Handy wirklich so lange wie möglich trags waren Handys. Jeder der zu nutzen. Es muss nicht immer das Anwesenden besaß eins – doch nur Neueste vom Neuen sein! Zumal es Wenige wissen, unter welchen inzwischen auch Alternativen gibt, Bedingungen die Rohstoffe zur Her- die zwar teurer sind, aber bei deren stellung der Geräte gewonnen wer- Herstellung darauf geschaut wird, den. Benötigt werden für ein Handy dass die Arbeiter gerecht entlohnt ca. 30 Rohstoffe, dazu zählen u.a. werden und dort keine Kinder arbei- Gold, Lithium, Kupfer, Kobalt… Die- ten. Falls Sie also den Kauf eines se Bodenschätze findet man vor neuen Handys überlegen: Informie- allem in Afrika, aber auch in Süd- ren Sie sich doch einmal über Fair- amerika und in Asien. phone oder Shiftphone. Ein kurzer Film zeigte die problema- Fair trade hat viele Aspekte, über die tischen Lebensumstände der Arbei- es sich lohnt nachzudenken. ter, oft auch Kinder, die im Schlamm Waltraud Ott --------------------------------------------------------------------------- Laden-Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr Mehr Informationen finden Sie unter: www.weltladen-karlstein.de Zum Vormerken für alle, die unsere Ziele unterstützen wollen: Am 21. September 2019 sind Sie zum Fairen Frühstück eingeladen und am 09. November sind wir wieder „Feuer und Flamme“ für die gute Sache!
Seite 17 Gemeindeleben Herzlichen Glückwunsch Nach über acht Wochen schaft ein langes Wir- in seiner Heimatstadt Ok- ken als Priester in Karl- poro in Nigeria, kehrte stein. Von den beiden Pfarrvikar Aloysius Cheta Kirchenverwaltungen Chikezie rechtzeitig zur erhielt er einen Geldbe- Nachfeier zurück. Pfarrer trag für sein Wasser- Sierpien konnte ihm in tankprojekt in Okporo. der Vorabendmesse am Cheta Chikezie erzähl- 09.03. zum runden Ge- te danach aus seiner Heimat: burtstag gratulieren und groß gefeiert habe er dort gleichzeitig die anwesen- nicht, dazu sei die Lage in den Gläubigen zum Sekt- Nigeria zu ernst und unsi- empfang ins Pfarrheim in cher. Umso mehr schien er Großwelzheim einladen. erfreut, dass hier für ihn eine Nach einem Geburts- Feier stattfand. tagsständchen überreich- Die Anwesenden konnten te Alfred Kranz, der zwei- ihm nun persönlich ihre te Vorsitzende des Pfarr- Glückwünsche aussprechen, gemeinderates, einen Geschenke überreichen und Geschenkkorb. sich mit ihm unterhalten. In einer kurzen Anspra- Gedankt sei abschließend che erzählte Pfr. Sierpien den Mitgliedern des PGRs den Gästen aus dem Le- und Jutta Roth, die bei der ben von Cheta Chikezie Vorbereitung und beim Emp- und wünschte sich und fang geholfen haben. unserer Pfarreiengemein- Fotos: Jörg Ott
Gemeindeleben Seite 18 Sauberes Wasser für Okporo liegt auf dem flachen Land im Süden Nigerias. Es gibt keinen Fluss, kein Meer und keinen See in der Nähe. Das Wasser der Regenzeit reicht nicht, um eine regelmäßige Versor- gung zu gewährleisten. Die Leute kommen zum Brunnen und holen Wasser. Auch Tankfahrzeuge helfen bei der Verteilung. Sie holen Brun- nenwasser und verteilen es an die Familien, die weit weg wohnen. In Jahr 2010 wurde in Okporo ein Tiefbrunnen mit Unterstützung der Pfarreiengemeinschaft TauberGAU gebaut. Das Wasser kam in einen Wassertanks sind angeliefert Seinen Urlaub in Okporo, Nigeria nutzte Dr. Cheta Chikezie dazu, neue Wassertanks für sauberes Wasser aufzubauen. Sein Kurzbe- richt lässt uns erahnen, wie das Le- ben in Nigeria ist: Nigeria ist ein Bundesstaat in West- afrika. Ein öffentliches Wasserlei- tungsnetz gibt es in dem bevölke- rungsreichsten Land Afrikas nicht. Stattdessen sammeln viele Haus- halte ihr Trink- und Nutzwasser in Wassertanks auf dem Dach, die von einem Wassertankfahrzeug aufge- füllt werden. Okporo hat ca. 20.000 Einwohner, davon etwa 80% Christen. Der Ort Stahlträger für die neue Plattform
Seite 19 Gemeindeleben Wasserpumpe wird das Wasser täglich hochgepumpt und die Tanks werden gefüllt. Die Pumpe läuft während des Sonnenscheins ener- giesparend mit Solaranlage. Bisher habe ich 3.000 Euro von der Pfarreiengemeinschaft Regenbogen in BachGau und Tauberrettersheim im Jahr 2018 gesammelt. Um die Gesamtkosten von 16.000 Euro zu begleichen, bin ich noch auf Spen- den angewiesen. Fundamente der Plattform Endlich gibt es sauberes, lebens- spendendes Wasser. Endlich gibt es 4.000-Liter-Tank aus Stahl, der in- eine Anlage in meinem Heimatort, zwischen angerostet ist, dadurch sah aus der Trinkwasser fließt und das das Wasser rot aus. jedem Menschen zur Verfügung Viel Wasser wird jeden Tag ge- steht. braucht! Für die neuen Kunststoff- tanks habe ich eine neue Plattform Für Zeiten, in denen keine Sonne gebaut. Darauf stehen jetzt 12 Was- scheint, wird ein Diesel Notstrom- sertanks, jeder fasst 5.000 Liter, aggregat für das Projekt (20 KVA - insgesamt 60.000 Liter. Mit einer 30 KVA) gesucht. Text u. Fotos: Dr. Cheta Chikezie Die fertige Anlage
Gemeindeleben St. Peter und Paul Seite 20 und bei der Vereinbarkeit von Fami- lie, Pflege und Beruf – auch dann, wenn sich persönliche Ziele, Werte und Lebensmodelle unterscheiden. Respekt für die unterschiedlichen Nur wer bewegt ist, Lebenslinien von Frauen verlangt kann andere bewegen! auch die Wertschätzung der Arbeit früherer Generationen. Wir zeigen Seit seiner Gründung vor mehr als uns solidarisch mit Frauen - hier und 100 Jahren hat der Katholische weltweit – und unterstützen sie im Deutsche Frauenbund (KDFB) für Kampf gegen Hunger und Gewalt. Gleichberechtigung, Wertschätzung und die Würde von Frauen ge- LOHNGERECHTIGKEIT kämpft. Mit unserer bundesweiten Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Für Image-Kampagne „bewegen“, die viele Frauen immer noch in weiter am 8. März, dem Internationalen Ferne! Die Lohnlücke zwischen Män- Frauentag, startete, wollen wir nicht nern und Frauen wirkt sich ein Leben nur die Begeisterung der Mitglieder lang aus und trägt dazu bei, dass für unseren Verband stärken, son- Frauen von Altersarmut bedroht dern auch die Wahrnehmung des sind. Auch Teilzeitarbeit, Minijobs KDFB in Gesellschaft, Kirche und und der Ausstieg während der Fami- Staat erhöhen. Ferner möchten wir lienphase minimiert die Rente und Frauen gewinnen, die unser Verband steigert das Risiko der Altersarmut. bisher noch nicht erreicht hat. Unse- Hier muss sich noch viel verändern. re Kampagne greift fünf Themenbe- reiche auf, die für die inhaltliche Aus- VERANTWORTUNG richtung des Frauenbundes stehen. Als einzelne Frauenbundfrau kann ich etwas bewegen, wenn ich mein FRAUENSOLIDARITÄT Konsumverhalten kritisch unter die Der KDFB ist ein gutes Netzwerk. Lupe nehme. Als Frauenverband Hier können Frauen erleben, wie ge- erst recht. Wir sind aufgerufen, unse- genseitige Unterstützung wirkt und ren Teil für die Bewahrung der unterschiedliche Talente genutzt Schöpfung beizutragen. Überneh- werden. Wir wollen dieses Netzwerk men wir Verantwortung für Klima und ausbauen und so Frauen in allen Umwelt. Überdenken wir unser Kon- Lebenssituationen fördern - bei der sumverhalten. Betrachten wir Le- Chancengleichheit ihrer Karrieren bensmittel als Schatz und stoppen
Seite 21 Gemeindeleben St. Peter und Paul die Plastikflut und die Müllberge. Zugang von Frauen zu allen Ämtern Schon Papst Franziskus mahnte: der Kirche. Schon lange setzen wir „Wir wissen, dass das Verhalten de- uns für die Weihe von Diakoninnen rer, die mehr und mehr konsumieren und mehr Frauen in der Leitung der und zerstören, während andere noch Kirche ein. nicht entsprechend ihrer Menschen- würde leben können, unvertretbar Mehr über die Kampagne „bewegen“ ist.“ erfahren Sie auf unserer Internetsei- te www.bewegen-kdfb.de. Hier in- GLAUBE formieren wir Sie bis zum Ende des Ich schöpfe Kraft, wenn ich allein Kampagnenzeitraums im Sommer oder mit anderen meinen Glauben 2021 über alle Aktivitäten. Auch in vertiefe. Die spirituellen Angebote den Medien werden Sie bis dahin des KDFB sind vielfältig. Das reicht verstärkt von Aktionen des Katholi- von Wallfahrten über Besinnungsta- schen Deutschen Frauenbund hören ge zu intensiven Frauengottesdiens- und lesen. Vielleicht wird die eine ten und Andachten. So kann ich oder andere Frau den KDFB für sich meinen Glauben lebendig erfahren. entdecken… Ursula Stenger, WEIHE Vorsitzende des Frauenbundes Dettingen Wir wollen eine partnerschaftliche Kirche und einen gleichberechtigten ------------------------------------------------------------------------------------------------------- MISEREOR Solibrot-Aktion 2019 Auch in diesem Der Erlös ist bestimmt für das Jahr beteiligt MISEREOR-Projekt „Kampf gegen sich der Katho- Genitalverstümmelung“ in Ägypten, lische Frauenbund Dettingen ge- Äthiopien, Mali und Tansania. Mit meinsam mit der Bäckerei Fischbach den Spenden finanziert MISEREOR und dem Bioladen „Gelbe Rübe“ in Aufklärung und Beratung in diesen der Fastenzeit vom 06.03. bis 20.04. Ländern, um den grausamen Brauch an der Solibrot-Aktion von Misereor. der weiblichen Beschneidung entge- In diesen 45 Tagen haben Sie als gen zu wirken. Kunde die Möglichkeit konkret zu Bitte unterstützen Sie diese Aktion! helfen. Sie kaufen ein Brot Ihrer Schon jetzt „Vergelt's Gott“ für Ihre Wahl in den vorgenannten Geschäf- Spende! ten und werfen 50 Cent in die bereit- Weitere Informationen unter: stehende Sammelbox. www.MISEREOR.de Solibrot 2019
Gemeindeleben St. Bonifatius Seite 22 Aktionen der Katholischen Jugend Hallo Kinder und Jugendliche, se sind bei unserem Zeltlager herz- liebe Leserinnen und Leser, lich willkommen. Und was wir sonst noch machen? an dieser Stelle möchten wir Euch Zunächst sind hier unsere wöchentli- fortan regelmäßig über Aktionen und chen „Gruppenstunden“ für alle Veranstaltungen der Katholischen ViertklässlerInnen sowie für die fünf- Jugend Großwelzheim informieren. te und sechste Klasse zu nennen. In diesem Jahr standen bereits eini- Nach der Erstkommunion werden wir ge Highlights auf dem Programm. zudem eine Gruppenstunde für alle Bei unserer (monatlich stattfinden- DrittklässlerInnen anbieten. Für die den) KJG-Aktion im Januar veran- Größeren unter uns – d.h. alle Ju- stalteten wir einen Spieleabend – un- gendlichen und jungen Erwachsenen ter anderem konnten die Kinder beim ab 14 Jahren – wurde der traditionel- spannenden Kartenspiel „Werwolf“ le „Mosch“, ein offener Treff, wieder- ihr taktisches Geschick unter Beweis belebt: Fortan treffen wir uns an je- stellen. Im Februar wurde in unse- dem ersten Sonntag im Monat ab 19 rem Kellerraum fleißig gewerkelt: Uhr in unserem KJG-Keller. Dabei Vierzehn Kinder im Alter von 8 bis 13 sind alle bekannten und neuen Ge- Jahren bauten „Schwedenstühle“. sichter jeden Alters gern gesehen. Die vorbereiteten Bauteile wurden Ihr seid neugierig geworden und von den Teilnehmern mit viel Spaß möchtet gerne mehr über unsere Ju- und Freude geschliffen, gebohrt und gendarbeit in Großwelzheim erfah- anschließend zu Klappstühlen zu- ren? Dann klickt Euch durch unsere sammengeschraubt. Natürlich durf- neu gestaltete Website: ten die selbstgebauten Stühle an- www.welzem.de schließend mit nach Hause genom- Hier findet Ihr auch unsere Zeltla- men werden. Der Sommer kann also geranmeldung. Zudem könnt Ihr kommen! Euch hier für unseren Newsletter Doch auch in den kommenden Mo- anmelden, um über alle Aktionen der naten haben wir noch viel vor – ins- Katholischen Jugend Großwelzheim besondere ist dabei unser alljährli- informiert zu werden. ches Zeltlager zu nennen. Vom 26.07. - 02.08.2019 werden wir eine Für die Katholische Woche voller Spiel und Spaß in Jugend Münnerstadt/Rhön verbringen. Alle Großwelzheim: Kinder und Jugendliche aus Karl- Dennis Kremer & Simon Barlovits stein und Umgebung ab der 3. Klas-
Seite 23 Katholische Öffentliche Bücherei Bücherei für Familien Profilarbeit war und Bücher für Kinder in be- ist ein großes The- sonderen Lebenssituati- ma der Katholi- onen finden Sie nicht im schen Öffentlichen Büchertrog. Diese haben Büchereien. ein eigenes Regal, da die Wenn man uns Themen die Begleitung fragt, wie wir unsere und Erklärung eines Er- Bücherei beschrei- wachsenen brauchen. ben, sagen wir, dass wir uns als Fa- Hier werden Themen wie Tod, Tren- milienbücherei sehen. Unser Au- nung, Depression, Missbrauchsprä- genmerk liegt hier klar im Kleinkind / vention kindgerecht behandelt. Kindergartenkind und Grundschulbe- Romane, Historisches, Krimis, Thril- reich. Leseförderung und Lesespaß ler und Zeitschriften komplettieren stehen im Vordergrund. In den Bü- unseren Bestand und erfreuen vor chertrögen finden sich Bilderbücher allem unsere weiblichen Leser. für praktisch jeden Themenbereich. Selbst das „gute alte Kochbuch“ hat Die Kindergruppen aus der Kita Re- auch in Zeiten der Internetrecherche genbogenland werden Monat für seinen festen Platz bei uns. Monat fündig und wählen aus den Wir laden Sie auf diesem Weg herz- geliehenen Büchern jeweils das lich ein, sich selbst ein Bild von un- Buch des Monats. serem Angebot und unserer kon- Die Entscheidung, auf digitale Me- stanten, ehrenamtlichen Arbeit zu dien zu verzichten und den Etat machen. Wenn Sie nicht persönlich komplett in gedruckte Medien zu kommen können, unser Angebot stecken, hat sich als richtig erwie- aber gerne nutzen möchten: rufen sen. Viele Neu-Leser sind beein- Sie während der Öffnungszeiten an druckt von der Vielzahl und Aktualität und wir finden garantiert zueinander. unserer Medien. Die Öffnungszeit Übrigens, die KÖB steht allen Lesern am Sonntag ermöglicht gerade Fa- unabhängig von der Konfession of- milien und Berufstätigen die Nutzung fen! unserer Bücherei. Martina Pistner Bitte schon jetzt vormerken: „WINE & CRIME“gibt es wieder am 28. September! Wir verwöhnen Sie mit Leckereien und Tim Frühling liest aus seinem neuen Buch vor.
Mission Seite 24 Schule der Zukunft gibt Hoffnung Beim Solidaritäts-Essen unseres In Aveta wurde ich bereits erwartet Weltvereins im Frühjahr 2018 wurde und die Woche, die ich vor Ort blieb, den Gästen das Projekt der „Schule wohnte ich im Gästehaus der Schu- der Zukunft“ im togolesischen Aveta le, aufmerksam betreut durch die vorgestellt. Angeregt durch den Be- Leiterin der Schulküche. Auch die richt und die zahlreichen gezeigten übrigen Mitarbeiterinnen und Mitar- Bilder habe ich im November 2018 beiter der Schule, also die Lehrkräf- eine Rucksack-Reise durch einen te, das Team der Schulküche oder Teil Westafrikas genutzt, um diesem die Bibliothekarin haben mir in dieser Ort und der Schule einen Besuch Zeit in alle Belange der Schule Ein- abzustatten. blick gewährt und von ihrer Arbeit Die Verhältnisse zum Reisen in berichtet. Westafrika sind beschwerlich und nicht vergleichbar mit dem, was man in anderen Weltregionen erleben kann. Schon bald nach dem Verlas- sen der togolesischen Hauptstadt Lomé wurde aus der asphaltierten Straße eine bessere Staubpiste mit zahlreichen Schlaglöchern und nur wenigen Resten eines früheren Be- lags. Diese Unzulänglichkeiten in der Schulklasse in Aveta Infrastruktur werden aber durch die Natürlich ist eine Schule in Togo an- Herzlichkeit der Menschen mehr als ders als in Deutschland. Das fängt nur ausgeglichen. bei der Klassengröße an (bis zu 67 Kinder in einer Klasse) und reicht bis zur Ausstattung mit Lernmaterialien bzw. der Beschaffenheit der Klas- senzimmer. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass hier unter Bedin- gungen, unter denen kein deutscher Pädagoge arbeiten würde, für togo- lesische Verhältnisse eine großartige Arbeit geleistet wird. Mehrere Hun- Schulhof der „Schule der Zukunft“ dert Kinder erhalten die Chance auf
Seite 25 Mission Natürlich habe ich die Gelegenheit auch dazu genutzt, etwas mehr von Togo zu sehen. Ein Tag in der Hauptstadt mit dem Unabhängig- keitsdenkmal, dem Nationalmuseum und dem Zentralmarkt, in dessen Mitte die zu deutscher Kolonialzeit errichtete Herz-Jesu-Kirche steht, gehörte dazu, genauso wie ein Schulspeisung in Aveta Besuch bei den Wasserfällen in Kpalimé, die allerdings wegen der Bildung, für die von den Eltern Jahreszeit nur sehr wenig Wasser Schulgeld bezahlt werden muss. Zu- führten. Sehr gewöhnungsbedürftig sätzlich bietet die Schule mehreren für Europäer ist ein Besuch auf dem Familien ein Auskommen, weil es Fetisch-Markt, bei dem Körperteile dort Arbeit gibt und neben der Bil- vieler verschiedener Tiere verkauft dung wird durch die Schulküche den werden, die bei Sitzungen von Voo- Kindern und Jugendlichen die Chan- doo-Priestern zum Einsatz kommen. ce auf ausgewogene warme Mahl- Text u. Fotos: Klaus Ehlert zeiten geboten. Beeindruckt hat mich die große Schulbibliothek, in der Le- sestoff ausgeliehen werden kann. Verschiedene Sponsoren in unserer Region unterstützen die Schule. Nach allem, was ich dort gesehen habe, kann ich feststellen, dass das Spendengeld bzw. die Einnahmen aus Aktionen wie „Feuer und Flam- me“ oder das Solidaritäts-Essen sehr gut vor Ort investiert ist, um jungen Menschen Bildung zu verschaffen und sie in die Lage zu versetzen, sich in der Zukunft eine Existenz im eigenen Land zu schaffen. Herz-Jesu-Kirche in Lomé
Vermischtes Seite 26 Gut zu wissen, dass… > am 04.05. und 05.05. die Jubilare der Gold- und Diamantkommunion zu Gottesdiensten in den beiden Pfarrkirchen eingeladen sind, > das bayerische Pilgerbüro vom 09.05. bis 13.05. 2019 eine Pilgerreise nach Lourdes als Flugreise ab Nürnberg zum Preis von 779 Euro mit Pfr. Bernhard Stühler als geistlichem Begleiter anbietet. Die Reiseunterlagen kön- nen Sie im Pfarrbüro in Dettingen einsehen oder sich unter www.pilgerreisen.de informieren, > vom 15. bis 17. Juni die Pfarrei St. Bonifatius wieder zum Pfarrfest ne- ben der Kirche einlädt und ein buntes Programm für Groß und Klein vorberei- tet hat, > Sie beim Pfarrfest in Dettingen am 13. und 14. Juli rund um die Pfarrkir- che St. Peter und Paul unter Sonnenschirmen miteinander feiern können, > die KjG Dettingen wieder alle Kinder ab neun Jahren zum Zeltlager einlädt, das dieses Jahr vom 28.07. bis 03.08.2019 in Groß-Gerau stattfindet und „In sieben Tagen um die Welt“ führt. Anmel- dungen gibt es in der Bibliothek, in der Lindighalle oder der Grundschule. Außerdem kann man ein Online Formular ausfüllen unter https://dettingen.pg-karlstein.de/gruppen/katholische-jugend--kjg- > die Pfarreiwallfahrt nach Maria Buchen auf Sonntag, den 22.09.2019, festgelegt ist, > am 12. und 13.10.2019 wieder gut erhaltene Kinderkleidung im Pfarr- heim St. Bonifatius in Großwelzheim zum Kaufen angeboten wird, > der nächste Pfarreinachmittag am 03.11.2019 im Pfarrheim St. Peter und Paul stattfindet und Sie dort über Aktuelles aus dem Pfarrgemeinderat und den Kirchenverwaltungen informiert werden.
Seite 27 Wer – Wo - Was Pfarrer: Dr. Krzysztof Sierpien, Luitpoldstr. 17, Tel. 4492734 Mitarbeitender Pfarrer: Dr. Aloysius Cheta Chikezie, Beethovenstr. 16, Tel. 8290908 PGR-Vorsitzender der Pfarreiengemeinschaft Klaus Ehlert, Tel. 77793 Homepage: www.pg-karlstein.de betreut: Ursula Stenger, Tel. 5701, Email: ursulastenger@t-online.de Caritas-Seniorentagesstätte, Am Oberborn 1, Tel. 77516 Email: info@caritas-karlstein.de Leiterin: Evelyn Wolf Sozialstation St. Laurentius, Eichendorffstr. 27, Tel. 5248, Fax: 994291 Das Büro ist von Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 – 15.00 besetzt. Leiterin: Nathalie Reichhardt Eine-Welt-Verein (im Pfarrheim St. Peter und Paul), Tel. 991567 Öffnungszeiten: Di 15-17 Uhr, Mi 18-20 Uhr, Do 15-17 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Ansprechpartner: Margit Scherer-Lange ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- St. Peter und Paul, Dettingen St. Bonifatius, Großwelzheim Pfarrbüro: im Pfarrheim, Schulstr. 21 Pfarrbüro, Klostergasse 2 1. Obergeschoss Dorothe Alexander Doris Lindner Tel. 5192, Fax 99 41 65 Tel. 914 35 14, Fax 44 96 873 pfarrei.grosswelzheim@bistum-wuerzburg.de pfarrei.dettingen@bistum-wuerzburg.de Öffnungszeiten: Mi und Do Öffnungszeiten: Di und Do von 9 bis 11 Uhr von 9 bis 11 Uhr Kontonummer der Kath. Kirchenstiftung für Kontonummer der Kath. Kirchenstiftung für Dettingen: Großwelzheim: Sparkasse AB – ALZ: Sparkasse AB – ALZ: DE 98795500000240162974 DE 24795500000240230169 BIC: BYLADEM1ASA BIC: BYLADEM1ASA Pfarrheim St. Peter und Paul Tel. 991 578 Pfarrheim St. Bonifatius Tel. 77 244 Hausmeisterin Pfarrheim St. Peter und Paul Hausverwaltung Pfarrheim St. Bonifatius Susanne Spielmann Tel. 993 9636 Fam. Reinfurth Tel. 7628 Email: juergen.reinfurth@freenet.de Kath. Öffentliche Bücherei im Pfarrheim Öffnungszeiten: Katholische Jugend Großwelzheim Di 15-17 Uhr, Do 15-17 Uhr, Almut Becker / Simon Barlovits sonntags: von 11-12 Uhr newsletter@kjg-welzem.de Leiterin: Martina Pistner Tel. 991576 Kindergarten Villa Kunterbunt, BerlinerStr.12 Kinderkirche St. Peter und Paul Leiterin: Tanja Kraus Tel. 6828 Edith Emge Tel. 6259 Vorsitzender des Elternbeirats: David Granzer Kirchenpfleger Kirchenpfleger Erich Trageser Tel. 5951 Helmut Kaiser Tel. 7117 Besuchsdienste: Besuchsdienste: Hausbesuche Gudrun Herzog Tel. 5254 Hausbesuche Jutta Roth Tel.: 77205 Krankenhaus Brigitte Riedl Tel. 990099 Krankenhaus Jutta Roth Tel.: 77205
Foto: Ulrich Janson in Pfarrbriefservice Uns blüht etwas Uns blüht etwas, Rundes und Kantiges, Gewohntes und Neues, Versöhnendes und Schmerzendes. Uns blüht etwas, Ewiges und Vergehendes, Glück und Leid, Liebe und Streit. Uns blüht etwas, Lachen und Weinen, Kommen und Gehen, Leben und Sterben und Auferstehen. Uns blüht etwas. aus: In dieser Zeit. Gebete, Texte und Meditationen zu Festen und Lebenswenden von Frank Greubel. Katholische Landvolkbewegung Würzburg. www.klb-wuerzburg.de Gelassenheit und Offenheit für alles, was blüht wünschen Ihnen der Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft Kirche auf dem Weg - Karlstein am Main und das Pfarrbriefteam
Sie können auch lesen