Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun - Nr. 13/14/15/16 vom 28.03. bis 25.04.2021

Die Seite wird erstellt Darian Schultz
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun - Nr. 13/14/15/16 vom 28.03. bis 25.04.2021
1

         Pfarrbrief
Kirchliche Nachrichten für die
Pfarreiengemeinschaft Daun

                         Nr. 13/14/15/16
               vom 28.03. bis 25.04.2021
Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun - Nr. 13/14/15/16 vom 28.03. bis 25.04.2021
2

Liebe Schwestern und liebe Brüder in der Pfarreiengemeinschaft Daun,
liebe Gäste,

seit genau einem Jahr leben wir mit einem „schrecklichen Corona-Virus“.
In dieser Zeit haben wir gelernt, damit zurecht zu kommen. Auch unsere
Gottesdienste sehen anders aus als vor einem Jahr.
Z.B. wird in der Kirche nicht mehr gemeinsam gesungen. Das tun nur
Organisten und kleine Chöre. Wir wollen aber bald Ostern feiern.
Ich möchte Sie alle dazu einladen, ein Gotteslob in die Hand zu nehmen,
um in der Osterzeit das Gebetbuch wieder zu gebrauchen. Dort finden
wir Osterlieder und Andachten, die am „Fest der Feste“ unseren Glauben
stärken können.
Zu Hause und in der Familie könnten sie gemeinsam gesungen oder
gebetet werden.
Ein neues Lied, das mir ganz besonders gefällt, möge für uns alle ein
Impuls an Ostern werden.

Ich möchte daraus Fragmente zitieren:

„Bleibe bei uns, du Wanderer durch die Zeit!
Schon sinkt die Welt in Nacht und Dunkelheit.
Geh nicht vorüber, kehre bei uns ein.
Sei unser Gast und teile Brot und Wein.“

Ein gesegnetes und gesundes Osterfest wünscht Ihnen

             Ihr

Kooperator Wieslaw Stanislaw Stepka
Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun - Nr. 13/14/15/16 vom 28.03. bis 25.04.2021
3

Hausandacht Palmsonntag
Mit der Feier des Palmsonntags beginnen wir die Feier der Karwoche, der
großen heiligen Woche.
Im Geiste ziehen wir mit Jesus hinauf nach Jerusalem und erleben mit ihm
seine Vollendung als von Gott gesandten Messias. Mit ihm durchleiden
wir auch den Weg des Kreuzes, den er für uns gegangen ist. Mit ihm
erinnern wir uns, wie er beim Abschiedsmahl seinen Jüngern die Füße
gewaschen, mit ihnen Mahl gehalten und seinen bevorstehenden
Leidensweg als Hingabe für uns gedeutet hat.

Guter Gott,
wir tragen Hoffnung in unseren Herzen,
Hoffnung auf Liebe und Zuwendung,
Hoffnung auf ein Leben mit und einst bei dir.
Diese Hoffnung sehen wir in Jesus erfüllt.
Darum werden Zweige von Büschen geschnitten
und als Palmzweige bereitgestellt.
Wir wollen Jesus als unsere Hoffnung in unserer Mitte,
in unserer Haus- und Wohngemeinschaft
und in unseren Herzen willkommen heißen.
Segne diese Zeichen der Hoffnung, durch ihn,
Christus, unseren Herrn. – Amen

Ein nachhaltiger Brauch besteht darin, mit den Zweigen das Kreuz zu
schmücken und zum Lebensbaum werden zu lassen. Die Palmen
verbleiben dort oft bis zum nächsten Palmsonntag.
Lesen Sie das Evangelium vom Einzug in Jerusalem (Mt 21, 1-11) und
stellen sie sich den König Jesus mit der Dornenkrone vor.
Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun - Nr. 13/14/15/16 vom 28.03. bis 25.04.2021
4

Impuls:
Dieser König hat ausgespielt. Er muss ein Esel sein, wenn er nicht merkt, wie
ihm die Felle davonschwimmen, wenn er nicht rechtzeitig sein Schäfchen ins
Trockene bringt. Es gibt doch Möglichkeiten, seine Haut zu retten. Dann muss
man halt mal ein Bauernopfer bringen. Überhaupt kein diplomatisches
Geschick, dieser König – ein Versager. So bringt man es eben zu nichts, wenn
man nicht auch ein paar Kompromisse eingeht. Was sollen die Leute von so
jemandem halten? -
Das Evangelium gibt eine Antwort. Am Ende des Einzugs in Jerusalem heißt es:
Die Leute sagten: Das ist der Prophet Jesus von Nazareth in Galilää. Am Ende
der Leidensgeschichte sagen der Hauptmann und die Männer, die ganz nahe
dabei waren, und die sahen, was geschah: Wahrhaftig, das war Gottes Sohn.
Herr du gehst den Weg zu Ende. Dich versteht nicht, wer nur auf das
Vordergründige schaut. Gib auch mir die Kraft, meinen Weg zu gehen und
denk an die, denen es schwerfällt, ihren Weg zu finden.
Lied: GL 460
Ihr Pastor Ludwig Hoffmann
5

Gründonnerstag- Der an-greifbare Gott
Wie im Anfang so auch im Ende: Gott macht sich in Jesus für uns an-greifbar. In
einem ärmlichen Stall in Bethlehem geboren: klein, hilflos und verletzlich ist er auf
die Hilfe seiner Eltern angewiesen.
Und jetzt am Ende seines Lebens macht er sich wieder klein für seine Freunde. Er
geht vor ihnen auf die Knie und verrichtet Sklavendienst an ihnen. Jesus wäscht
seinen Freunden die Füße. Es ist das Letzte, was ein Herr für seine Gäste in der
damaligen Zeit getan hätte. Er erniedrigt sich und wird so für andere an-greifbar.
Dies ist eine Ungeheuerlichkeit. Der Herr und nicht der, der von Haus aus dazu
bestimmt ist, wäscht die Füße.
Wie im Anfang so auch im Ende: Gott stellt die Welt und ihre Regeln auf den
Kopf. Er geht auf die Knie und wird klein. Nicht das Starke und Mächtige gewinnt
die Oberhand in Gottes neuer Welt, sondern das vermeintlich Schwache und
Niedrige hebt Gott auf eine neue Geltungsstufe.
Und er selbst geht noch ein Stück weiter: er gibt sich uns Menschen an diesem
Abend in einem unscheinbaren, alltäglichen Stück Brot und einem Schluck Wein.
Nicht in Gold und dem Prunk der Herren seiner und unserer Zeit möchte Gott bei
uns sein. Nein, in einem Stück Brot, das wir Menschen in unsere Hände nehmen
können und in einem Schluck Wein in unserem Mund ist ER da für uns. Er ist der
an-greifbare Gott in unserer Mitte - ein Gott der nicht noch näher bei uns sein
kann als in Brot und Wein! Ein Gott, der sich an-greifen und von uns berühren
lässt.
Wie im Anfang so auch im Ende: Nach Gründonnerstag kommen Karfreitag und
Karsamstag. Gott geht in Jesus Christus seinen Weg konsequent weiter bis zum
bitteren Ende am Kreuz. Er wird an-gegriffen und erleidet den Tod eines
Verbrechers.
Aber selbst im Abgrund des Todes wird Gott durch die Perspektive auf Ostern die
Welt wieder auf den Kopf stellen…
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie gerade in dieser Zeit die Erfahrung, dass Gott
diese Welt durch sein Da-sein und durch sein An-greifbar-sein zum Besseren
verändert!
             Ihr

Gemeindereferent Markus Göbel
6

Karfreitag
Der Karfreitag (althochdeutsch kara „Klage“, „Kummer“, „Trauer“) ist der Freitag
vor Ostern. Martin Luther nannte ihn auch „Guter Freitag“ („Kar-“
aus lateinisch carus, „lieb“, „gut“ oder „teuer“).
Er   ist   Teil der österlichen Dreitagefeier (Triduum Sacrum oder Triduum
Paschale), die mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag
beginnt, sich über den Karfreitag und den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe
des Herrn, erstreckt und mit der Feier der Auferstehung Christi in
der Osternacht endet.
Der Karfreitag beruht auf einem im Neuen Testament geschilderten Ereignis.
Die Kreuzigung von Jesus von Nazaret auf Golgota schilderte Markus: „Es war die
dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten“ (Mk 15,22–25). Er galt deshalb im
aufkommenden Christentum zunächst als Gedenktag. Die ersten Christen feierten
ihn als „Kreuzigungspassah“, als Rüsttag zum Osterfest
(aus althochdeutsch karen für „rüsten“).
Das Osterfasten beschränkte sich zu Zeiten Tertullians (*160 - + nach 220) auf
Karfreitag und Karsamstag und dehnte sich um 250 nach Christus auf
die Karwoche aus; seit dem 4. Jh. ist auf vielfältige Weise eine vierzigtägige
Vorbereitungszeit auf das Osterfest bezeugt.
Hauptgottesdienst der Liturgie der Lateinischen Kirche ist am Karfreitag die Feier
vom Leiden und Sterben Christi am Nachmittag. Sie besteht aus drei bzw.
4 Teilen mit unterschiedlichem liturgiegeschichtlichen Hintergrund:
 Wortgottesdienst mit dem Vortrag der Passion und den Großen
   Fürbitten (römische Tradition)
 Erhebung und Verehrung des Heiligen Kreuzes (aus Jerusalem übernommen)
 Kommunionfeier (nach altem Brauch Konstantinopels, seit dem
   7. Jahrhundert in Rom bekannt).
 In vielen Kirchen, nach altem Trierer Brauch: die Feier der Grablegung

Der Gottesdienst beginnt in der Regel um 15.00 Uhr, zur überlieferten
Todesstunde Jesu.
Die liturgische Farbe ist seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils
nicht mehr Schwarz, sondern Rot. Rot steht hier als Zeichen für das im Leiden und
Sterben Jesu vergossene Blut.
(unterschiedliche Quellen: u.a. Wikipedia)
Weil nicht mehr in allen Kirchen die Karfreitagsliturgie gefeiert werden kann, hat
sich das Beten des Kreuzweges als guten Ersatz etabliert, weil auch dort dem
Leidensweg Jesu nachgespürt wird.
7

Ecce homo
(deutsch: „ Siehe den Menschen“ von Martin Gutl)

Ausgestreckt,
ausgespannt
zwischen Gesetz und Gnade,
zwischen Himmel und Erde,
zwischen Gott und Mensch.

ER ist ein Kreuz geworden,
horizontal die Arme,
vertikal der Leib.
Jesus,
ausgesetzt auf zwei Balken
zwischen Himmel und Erde.
Kein Engel kam.
Kein Elias.

Nicht einmal Petrus.                               Lebensbaum
Am Ölberg: Schweiß und Angst.
                                                   Am Stamm des Kreuzes
Am Kreuz: Ein verlassener,
                                                          wächst das Leben.
göttlicher Mensch.
Der Gottessohn.
Der Menschensohn.

Er ist zum Kreuz geworden.
Kein anderes Zeichen deutet das Leben
so hoffnungsvoll wie das Kreuz.

Ihnen allen ganz herzliche Ostergrüße, möge der auferstandene Herr uns
hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen.
         Ihr

Diakon Karlheinz Lequen
8

Hausandacht Karsamstag/Osternacht
Für viele folgt auf den Karfreitag Ostern. Der Karsamstag fällt meist unter
den Tisch. In der Liturgie wird von der „Grabesruhe“ gesprochen. Von
Ruhe ist an Karsamstag oft wenig zu spüren bei den Ostervorbereitungen,
die oft schon am Karfreitag anfangen. Der Karsamstag ist theologisch nicht
inhaltsleer.
Im apostolische Glaubensbekenntnis heißt es: „Hinabgestiegen in das
Reich des Todes.“ Vor allem in der orthodoxen Kirche wird der
Höllenabstieg ikonograhisch sehr eindrucksvoll dargestellt in Verbindung
mit dem Geschehen der Osternacht. Wir sehen dann auf solchen
Gemälden wie Jesus aus dem Reich des Todes kommt und alle die mit sich
führt, die dort im Bann des Todes gefangen gehalten waren. Angefangen
vom ersten Menschen, Adam. Jesus ist der neue Adam, der den durch die
Sünde entstandenen Riss in der Schöpfung wieder heilt (siehe Titelbild).
Die bildenden Künste, die Musik haben es oft leichter, das Unsagbare
auszudrücken. Worte für das neue Leben zu finden, gestaltet sich oft
schwerer. Auch die, die zum Grab Jesu kommen sind zunächst verstört
und sprachlos, als sie Jesus nicht mehr vorfinden.
Jesu Erdenleben ist nicht irgendeine Episode in der Menschheitsgeschichte.
Nicht von ungefähr steht unsere Zeitrechnung in Verbindung mit dem
Mann aus Nazareth. Deshalb geht es auch bei dem Leben, Sterben und
Auferstehen Jesu auch um uns. Wir dürfen uns fragen: Woher kommen
wir? Wohin führt unser Weg? Wird alles gut ausgehen? – Davon handeln
die alten Geschichten, die in der Nacht zu Ostern erzählt und vorgetragen
werden. Es sind Geschichten vom Anfang (Gen 1,1-2,2) von der Befreiung
(Ex 14, 15-15,1) und vom Sieg über den Tod (Mk, 1-7).
9

Ostergedanken
Im Nachlass von Franz Kafka war eine Kurzfabel: „Ach“, sagte die Maus, „die
Welt wird enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so breit, dass ich Angst hatte,
ich lief weiter und war glücklich, dass ich endlich rechts und links in der Ferne
Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen so schnell aufeinander zu, dass ich
schon im letzten Zimmer bin, und dort im Winkel steht die Falle, in die ich
laufe.“ – „Du musst nur die Laufrichtung ändern“, sagte die Katze und fraß sie.
Da ist wirklich alles, buchstäblich alles für die Katz. Was für eine Lebens-
perspektive. Das Leben wird enger. Das kennen viele nur zu gut. Freilich, wenn
nicht mehr ist, als wir gerade sehen, dann laufen wir geradewegs ins Nichts.
Unser Leben soll nicht in die Leere laufen. Falle oder Katze – das sollen nicht
die Alternativen sein. Das Leben kann nicht sterben, davon sind wir Christen
und Christinnen überzeugt. Das irdische Leben hört irgendwann zu existieren
auf, aber das Leben, mein Leben, kann nicht sterben. Das ist unser österlicher
Glaube, den wir in der Osternacht bekennen. Welch ein Grund zur Freude und
Hoffnung angesichts aller Fallen und Katzen dieser Erde.

Lied: Gl 389

Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen allen

        Ihr

Pastor Ludwig Hoffmann
10

Wochenweise können Sie sich für die nachfolgenden Gottesdienste anmelden
(nicht über Anrufbeantworter):
Andere Anmeldestellen – oder Personen gibt es nicht.
Für den Bereich Daun und Neunkirchen – Tel. 06592/958900
Montag           09.00 – 12.30 Uhr
Dienstag         09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch         14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag       09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag          09.00 – 12.30 Uhr

Für den Bereich Dockweiler, Kirchweiler und Neroth – Tel. 06592/9589014
Dienstag       09.00 – 12.30 Uhr
Mittwoch       14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag     09.00 – 12.30 Uhr

Für den Bereich Hinterbüsch und Üdersdorf – Tel. 06592/9589015
Dienstag       09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch       14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag     09.00 – 12.30 Uhr
Freitag        09.00 – 12.30 Uhr

Pro Anrufer können nur Personen angemeldet werden, die zu einem Haushalt
gehören. Auch können nicht mehrere Gottesdienste für das betreffende
Wochenende oder gar im Voraus „gebucht“ werden.

Gottesdienstteilnahme
Ab Palmsonntag bis Ostermontag nur nach vorheriger
telefonischer Anmeldung!
                        ***Gottesdienstordnung ***

                          Palmsonntag
Sa 27.03.2021
Deudesfeld      17.30    Vorabendmesse mit Palmweihe
Kirchweiler     17.30    Wort- und Kommuniongottesdienst mit Palmweihe
Bleckhausen     19.00    Wort- und Kommuniongottesdienst mit Palmweihe
Dockweiler      19.00    Vorabendmesse mit Palmweihe: Wir beten für die
                         Leb. u. Verst. d. Fam. Wirtz-Bäcker-Anzenhofer; f. d.
                         Leb. u. Verst. d. Fam. Schäfer-Haas-Arnoldy; f. Philipp
                         Schüller u. Leb. u. Verst. d. Fam. Schüller-Lachmeyer;
                         f. Pastor Ferdinand Emmel; f. Ernst Wölwer u. Eltern
                         Leo u. Elisabeth Wölwer
11

       Beginn der Sommerzeit 
        Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und für
           die Grabeskirche in Jerusalem in allen Gottesdiensten
                             am 27. und 28. März

So 28.03.2021
Meisburg        09.00     Hl. Messe mit Palmweihe
Daun            10.30     Hl. Messe mit Palmweihe
Salm            10.30     Hl. Messe mit Palmweihe:
                          Wir beten für Magda u. Josef Huschens; f. Josef
                          Piroth; f. Ehel. Johann u. Gertrud Eberhard u. Ehel.
                          Peter u. Helene Jostock u. verst. Kinder; f. Christel
                          Schmitz
Üdersdorf       10.30     Hl. Messe mit Palmweihe:
                          Wir beten für August Lorse (best. v. d. Pfarrgemeinde);
                          f. Ehel. Nikolaus u. Eva Wagner, Sohn Robert u. Enkel
                          Andrè; f. Josef u. Helene Willems, Tochter Elfriede u.
                          Schwiegersohn Gerhard; f. Manfred Mayer u. Leb. u.
                          Verst. d. Fam. Mayer-Scheuls; f. Pfarrer Horst Comes;
                          f. Nikolaus Land u. verst. Angehörige; f. Ehel. Matthias
                          u. Christine Schmitz-Michels (Stiftung)
Weidenbach      10.30     Wort- und Kommuniongottesdienst mit Palmweihe
Neunkirchen     17.00     Zentraler Bußgottesdienst für die Pfarreien-
                          gemeinschaft mit Palmweihe
Daun            19.00     Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. der
                          Pfarreiengemeinschaft

                Heilige Woche – Karwoche
Mo 29.03.2021              Montag der Karwoche

Dockweiler      17.00     Rosenkranzgebet
Neunkirchen     18.00     Kreuzwegandacht
Oberstadtfeld   19.00     Hl. Messe: Wir beten für Rudolf Scholzen u. Johann
                          u. Margarethe Becker u. verst. Kinder; f. Jakob u.
                          Barbara Biel u. verst. Kinder Martha, Werner u.
                          Christel; zu Ehren der Mutter Gottes in den Anliegen
                          der Klausenpilger; f. Barbara u. Valentin Engeln
Wallenborn      19.00     Kreuzwegandacht
12

Di 30.03.2021           Dienstag der Karwoche

Meisburg        18.00   Kreuzwegandacht
Waldkönigen     18.00   Kreuzwegandacht
Dockweiler      19.00   Hl. Messe: Wir beten für Ehel. Michael u. Anna Thome
                        u. Sohn Ewald; f. d. leb. u. verst. Priester u.
                        Ordensleute der Pfarrei; für die Armen Seelen
Neroth          19.00   Kreuzwegandacht

Mi 31.03.2021           Mittwoch der Karwoche

Daun            18.00   Beichtgelegenheit vor Ostern
Salm            18.00   Kreuzwegandacht

Do 01.04.2021           Gründonnerstag

Daun            20.00   Hl. Messe vom Letzten Abendmahl
                        - anschl. stille Anbetung in der Krypta
Dockweiler      20.00   Hl. Messe vom Letzten Abendmahl
Salm            20.00   Hl. Messe vom Letzten Abendmahl
Üdersdorf       20.00   Hl. Messe vom Letzten Abendmahl

Fr 02.04.2021           Karfreitag – Fast- und Abstinenztag

Pützborn        09.00   Kreuzwegandacht
Rengen          09.00   Kreuzwegandacht
Steinborn       09.00   Kreuzwegandacht
Waldkönigen     09.00   Kreuzwegandacht
Daun            09.30   Trauermette in der Krypta
Kirchweiler     10.30   Kreuzwegandacht
Bleckhausen     15.00   Kreuzwegandacht
Daun            15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                        (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen)
Dockweiler      15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                        (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen)
Neroth          15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                        (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen)
13

Neunkirchen     15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                        (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen)
Oberstadtfeld   15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
Salm            15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                        (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen)
Üdersdorf       15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                        (Bitte eine Blume zur Kreuzverehrung mitbringen)
Wallenborn      15.00   Kreuzwegandacht
Weidenbach      15.00   Kreuzwegandacht

Sa 03.04.2021           Karsamstag

Daun            09.30   Trauermette in der Krypta
Daun            17.00   Speisesegnung für die polnische Gemeinde
                        (poswięcenie pokarmow)

                        Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn

Sa 03.04.2021           Karsamstag
Daun            21.00   Feier der Auferstehung
                        Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier
Dockweiler      21.00   Feier der Auferstehung
                        Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier
Salm            21.00   Feier der Auferstehung
                        Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier
Üdersdorf       21.00   Feier der Auferstehung
                        Segnung des Osterfeuers, Lichtfeier, Eucharistiefeier
                        Vor den Gottesdiensten zur Feier der Auferstehung
                        werden wieder Osterlichter angeboten zum
                        Preis von 1,00 €/Stck.
14

So 04.04.2021           Ostern
Deudesfeld      09.00   Hl. Messe
Kirchweiler     09.00   Hl. Messe
Niederstadtfeld 09.00   Hl. Messe
Daun            10.30   Hl. Messe    Hauptkollekte für die Pfarrkirche St. Nikolaus

Neroth          10.30   Hl. Messe
Neunkirchen     10.30   Hl. Messe     Hauptkollekte für die Pfarrkirche St. Anna

Bleckhausen     19.00   Hl. Messe

Mo 05.04.2021           Ostermontag
Brück         09.00     Hl. Messe
Meisburg        09.00   Hl. Messe
Rengen          09.00   Hl. Messe
Waldkönigen     09.00   Hl. Messe    Sonderkollekte für die Pfarrkirche St. Anna

Daun            10.30   Hl. Messe
Oberstadtfeld   10.30   Hl. Messe
Wallenborn      10.30   Hl. Messe
Weidenbach      10.30   Hl. Messe
Daun            19.00   Hl. Messe

Di 06.04.2021           Dienstag der Osteroktav

Dockweiler      17.00   Rosenkranzgebet
Steinborn       19.00   Hl. Messe: Wir beten für Ehel. Martin u. Maria Haas u.
                        deren verst. Eltern u. Geschwister; f. Leb. u. Verst. d.
                        Fam. Scheid-Kröfges

Mi 07.04.2021           Mittwoch der Osteroktav

Salm            18.00   Rosenkranzgebet
Dreis           19.00   Hl. Messe mit hl. Stunde u. eucharistischem Segen:
                        Wir beten für Ehel. Paul u. Christine Wagner u.
                        Töchter Gertrud u. Margret; f. Herbert Theobald, Julius
                        Anzenhofer u. Werner Rossi
15

Do 08.04.2021           Donnerstag der Osteroktav

Boverath        19.00   Hl. Messe: Wir beten für Robert Schüller

Fr 09.04.2021           Freitag der Osteroktav
Daun            19.00   Hl. Messe: Wir beten im 6-Wochenamt für Anna
                        Mungen; f. Geschwister Magdalena u. Michel Meyer;
                        f. Pastor Hugo Finken; in bes. Meinung
Weiersbach      19.00   Hl. Messe: Wir beten in den Anliegen der Klausen-
                        pilger
                        2. Sonntag der Osterzeit
                        Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit

Sa 10.04.2021
Kirchweiler     17.30   Wort- und Kommuniongottesdienst
Salm            17.30   Vorabendmesse: Wir beten für die Verst. d.
                        Fam. Schottes-Rings; f. Ehel. Katharina u. Hans
                        Huschens; f. Edmund u. Renate Zimmer; f. Peter u.
                        Maria Schneider u. Matthias Jakobs
Dockweiler      19.00   Vorabendmesse: Wir beten für Hans Koch u. d. Verst.
                        d. Familie; f. Horst Sauerborn; f. d. Leb. u. Verst. d.
                        Fam. Wonner-Becker; f. Leo Schneider
So 11.04.2021
Niederstadtfeld 09.00   Hl. Messe: Wir beten für Klaus Basten u. verst.
                        Angehörige; f. Ehel. Martin u. Susanna Haep u. verst.
                        Angehörige; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Mayer-Mörsch;
                        f. Dieter Becker
Waldkönigen     09.00   Wort- und Kommuniongottesdienst
Daun            10.30   Hl. Messe
Deudesfeld      10.30   Hl. Messe: Wir beten für Stephan u. Elisabeth Meyer;
                        f. Maria Weiler; f. Ehel. Matthias u. Katharina Bender
                        u. Ehel. Nikolaus u. Maria Weiler-Marder
Neunkirchen     19.00   Hl. Messe: Wir beten im 1. Jahrgedächtnis für Günther
                        Scheid; f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarreiengemeinschaft
Mo 12.04.2021           Montag der 2. Osterwoche
Dockweiler      17.00   Rosenkranzgebet
Pützborn        19.00   Hl. Messe: Wir beten für Antonia Schelian; f. Katharina
                        Hein u. Fam. Hein-Weiler
16

Di 13.04.2021           Dienstag der 2. Osterwoche
Dockweiler      17.00   Rosenkranzgebet
Waldkönigen     19.00   Hl. Messe: Wir beten für Johann u. Margarete Marien
                        u. Friedrich Kläs; f. Pastor Ludwig Gödert, Pastor
                        Michael Hammes u. Pastor Ferdinand Emmel; zu
                        Ehren des hl. Antonius von Padua

Mi 14.04.2021           Mittwoch der 2. Osterwoche

Salm            18.00   Rosenkranzgebet
Betteldorf      19.00   Hl. Messe: Wir beten für Josef Michels; f. Erika Bell
Rengen          19.00   Hl. Messe: Wir beten für Pastor Ludwig Gödert;
                        f. Albert Kutscheid

Do 15.04.2021           Donnerstag der 2. Osterwoche

Kirchweiler     18.30   Beginn des Fatimarosenkranzes
                19.00   Hl. Messe mit eucharistischem Segen:
                        Wir beten für Gertrud Schreiner u. Hedwig Huth;
                        f. Ehel. Josef Dietrich u. Josef Zell
                        - anschließend Fortsetzung des
                           Fatimarosenkranzes

Fr 16.04.2021           Freitag der 2. Osterwoche

Daun            19.00   Hl. Messe: Wir beten im 1. Jahrgedächtnis für Josef
                        Schumacher; f. Ehel. Ralf u. Elisabeth Sander;
                        f. Susanna u. Siegmund Gorski; f. Alexandra u. Josef
                        Stefaniak; in bes. Meinung
Schutz          19.00   Hl. Messe: Wir beten für Ehel. Josef Kluwig u. Maria
                        geb. Müller (Stiftung)

                        3. Sonntag der Osterzeit
Sa 17.04.2021
Weidenbach      17.30   Vorabendmesse: Wir beten für Ehel. Margarethe u.
                        Bernhard Weiler u. Barbara Weiler; f. Eva u. Simon
                        Weber u. Sohn Klaus; f. Josef Weins; f. Katharina
                        Mürz
Daun            18.00   Hl. Messe in polnischer Sprache – 17.30 Uhr Beichte
                        (Anmeldung für die polnische Messe ausschließlich
                        unter der Tel. Nr. 01523/3902031)
17

Neroth          19.00   Vorabendmesse: Wir beten für Nikolaus Hunz; f. Josef
                        Marder; f. Arnold Heinrichs; f. Ehel. Nikolaus u.
                        Gertrud Kreuder u. verst. Angehörige; f. Christoph
                        Wallenborn
Üdersdorf       19.00   Vorabendmesse: Wir beten für Matthias Michels u.
                        Leb. u. Verst. d. Fam. Michels-Junk; f. Josef Thome u.
                        verst. Angehörige; f. d. Leb. u. Verst. d. Fam. Kremer-
                        Arnoldi; f. Günter Jungen, Sohn Michael u. Enkelin
                        Merle; f. Winand u. Hedwig Conraths; f. Dorothea u.
                        Paul Simon

So 18.04.2021
Dockweiler      09.00   Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. d. Fam.
                        Dauns-Wonner; f. Arnold Clausen; f. Helmut Assion;
                        für alle Kinder dieser Erde (best. Sternsinger)
Oberstadtfeld   09.00   Hl. Messe: Wir beten für Herbert Würtz; f. Nikolaus u.
                        Gertrud Molitor; f. Katharina Heinrichs u. verst.
                        Angehörige; f. Irma u. Maria Kerpen u. verst.
                        Angehörige; f. Ehel. Johann u. Resi Thönnes;
                        f. Christoph u. Christine Würtz u. verst. Angehörige;
                        f. Richard Engeln u. Leb. u. Verst. d. Fam. Engeln-
                        Dederichs
Daun            10.30   Hl. Messe
Wallenborn      10.30   Hl. Messe: Wir beten für Heinz Thömmes; f. Ehel.
                        Peter u. Margaretha Becker u. Sohn Wolfgang; f. Ehel.
                        Paul u. Rosa Lokotsch u. verst. Kinder; f. Anna Engel
Daun            14.30   Tauffeier
Daun            19.00   Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. der
                        Pfarreiengemeinschaft

Mo 19.04.2021           Montag der 3. Osterwoche

Dockweiler      17.00   Rosenkranzgebet
Meisburg        19.00   Hl. Messe: Wir beten für Johann Stadtfeld

Di 20.04.2021           Dienstag der 3. Osterwoche

Dockweiler      17.00   Rosenkranzgebet
Niederstadtfeld 19.00   Hl. Messe: Wir beten für Josef u. Susanna Heinrichs
                        u. verst. Angehörige; f. Walter Haep u. Peter u.
                        Margarethe Röhl
18

Mi 21.04.2021           Hl. Konrad von Parzham; Hl. Anselm, Bischof

Salm            18.00   Rosenkranzgebet
Brück           19.00   Hl. Messe: Wir beten für die leb. u. verst. Priester,
                        besonders deren niemand gedenkt
Hinterweiler    19.00   Hl. Messe

Do 22.04.2021           Donnerstag der 3. Osterwoche

Salm            19.00   Hl. Messe: Wir beten für Karl u. Maria May, Tochter
                        Margret u. Johann May

Fr 23.04.2021           Hl. Adalbert, Bischof v. Prag; Hl. Georg, Märtyrer

Daun            19.00   Hl. Messe: Wir beten für Erika u. Wilfried Rademacher,
                        Sohn Detlev u. Schwiegertocher Jadwiga; f. Irmina
                        Scholl u. Gertrud Linden; f. Barbara Jungels;
                        f. Heribert Gierden; in bes. Meinung
Trittscheid     19.00   Hl. Messe: Wir beten für Fam. Zenner-Eich u. Peter
                        Mayer

                        4. Sonntag der Osterzeit

Sa 24.04.2021
Deudesfeld      17.30   Vorabendmesse: Wir beten für Willi Lenzen u.
                        Nikolaus u. Margarethe Müller; f. Maria Pauly;
                        f. Hermann Roden u. Ehel. Leo u. Katharina Erdorf;
                        f. Ehel. Stefan u. Veronika Mauren u. Geschwister
                        Zimmer (Stiftung)
Bleckhausen     19.00   Vorabendmesse: Wir beten für Eva Röhl; f. Richard
                        Moritz, Erika Koch u. Eltern u. Robert Zimmer; f. Josef
                        Sachen
Kirchweiler     19.00   Vorabendmesse: Wir beten für Ehel. Philipp u. Sibylla
                        Kauth; f. Ehel. Josef u. Johanna Godefroid; f. Peter u.
                        Maria Michels u. verst. Angehörige

So 25.04.2021
Rengen          09.00   Hl. Messe: Wir beten für Werner Marthen; f. Josef u.
                        Elisabeth Schmidt, Eltern u. Geschwister
Daun            10.30   Hl. Messe
19

Neroth            10.30       Hl. Messe: Wir beten für Anni Dargel, Eltern u.
                              Schwiegereltern; f. Ehel. Peter u. Susanne Etzig u.
                              Eugen Horn; f. Ehel. Matthias u. Luzia Peters u. verst.
                              Kinder; f. Theo Bares f. Anna Ferdinand
Weidenbach        10.30       Wort- und Kommuniongottesdienst
Neunkirchen       19.00       Hl. Messe: Wir beten für Hildegard u. Jakob Kees u.
                              leb. u. verst. Angehörige; f. Ehel. Anton u. Elisabeth
                              Blum, Sohn Josef u. verst. Angehörige; f. d. Leb. u.
                              Verst. d. Pfarreiengemeinschaft

           ***Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft ***

Krankenkommunion im Monat April
Hauskommunion nach telefonischer Anmeldung durch die Kommunionüberbringer.

Digitale Bibelabende gehen in die nächste Runde
Wie schon in den letzten Monaten findet auch im April wieder ein digitaler Bibelabend
statt. Interessierte sollten sich Dienstag, den 27. April 2021 freihalten. Beginn ist um
19.30 Uhr.
Wie bereits bekannt, können Sie über PC/Tablet/Smartphone sowie telefonisch über
Ihr Festnetztelefon teilnehmen. Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vorher
im Pfarramt Daun oder per Mail (bernd.schmitz@bgv-trier.de) direkt bei mir an. Die
Gruppe freut sich auf Sie! Herzliche Einladung!
                                                     Gemeindereferent Bernd Schmitz

Weltgebetstag
Am Weltgebetstag, Freitag, den 05. März, wurde im Rahmen der hl. Messe in Daun
auf das diesjährige Beispielland Vanuatu, eine Inselgruppe im Pazifik, hingewiesen
und um Spenden dafür gebeten. Der Spendenaufruf hat 212,00 € erbracht.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihre großzügige Unterstützung.
Die Frauen des WGT-Teams in Daun haben sich darauf geeinigt, den WGT-
Gottesdienst in den Frühsommer zu verlegen. Der Termin wird rechtzeitig
veröffentlicht.

Kinderkreuzweg für zu Hause!
Leider können wir auch in diesem Jahr nicht zusammen den Kinderkreuzweg in der
Kirche begehen. Daher möchten wir euch gerne einen Hausgottesdienst an die Hand
geben, damit wir in Gedanken doch gemeinsam an die Kreuzigung Jesu an Karfreitag
denken können.
Die Gebetszettel für den Hausgottesdienst liegen in der St. Nikolaus-Kirche aus.
Gesegnete Kar- und Ostertage wünscht der Kleinkindergottesdienstkreis
20

Keineswegs alter Müll…
Sammelaktion der Firmlinge war ein voller Erfolg
Die Coronapandemie stellte in den letzten Monaten auch die Firmvorbereitungen in
unserer Pfarreiengemeinschaft vor neue Herausforderungen. Jugendliche mussten
sich auf neue Arten der Vorbereitung einstellen. Vieles erfolgte digital und ohne
Präsenzveranstaltungen.
Auch die Durchführung eines sozialen Projektes war leider nicht im herkömmlichen
Rahmen möglich. Dennoch war es uns wichtig, ein Zeichen der Solidarität mit
Menschen zu setzten, denen es nicht so gut geht wie uns!
Und so sammelten unsere Firmlinge Dinge, die ansonsten vielleicht im Müll
gelandet wären: Kronkorken, alte Handys und Briefmarken. Diese Dinge sind
keineswegs alter Müll! Sie werden verkauft und helfen dadurch, soziale Projekte
weltweit zu finanzieren.
In alten Handys etwa stecken wertvolle Metalle. Durch den Verkauf dieser Handys
bzw. der Metalle finanziert das Hilfswerk Misereor unter anderem die Aktion
Schutzengel für Kinder und Familien in Not.
Mit dem Verkauf gesammelter Kronkorken werden in Afrika durch den Verein
Amebii Ghana Kinder krankenversichert. Der Erlös von ca. 70 kg Kronkorken
ermöglicht es, ein benachteiligtes Kind zwei Jahre zu versichern und ihm so
medizinische Hilfe zukommen zu lassen.
Auch der Verkauf von Briefmarken hilft Kolping International, Jugendlichen in aller
Welt einen Ausbildungsplatz zu finanzieren und sich so eine eigene Zukunft
aufzubauen.
„Wir waren total überwältigt vom Ergebnis unserer Sammelaktion,“ resümierte
Pamela Diederichs von der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral in Bitburg.
„Insgesamt kamen über 3000 kg Kronkorken, 1000 alte Handys und fast 50 kg
Briefmarken zusammen. Dies ist einfach ein großartiges Ergebnis“, so die
Pädagogin weiter.
Die Fachstelle in Bitburg unterstützte tatkräftig die Pfarreiengemeinschaften
unseres Dekanates bei der Sammelaktion.
Durch den Erfolg angespornt, wird es wahrscheinlich zum Jahresende wieder eine
neue Auflage der Sammelaktion „Keineswegs alter Müll“ geben.
21

               ***Nachrichten für St. Nikolaus Daun ***

Musik im Gottesdienst
Die Karfreitagsliturgie sowie das Osterhochamt werden von der Schola Nova
mitgestaltet.
Als Orgelnachspiel der Osternacht erklingt „Incantation pour un jour saint“
(„Lumen Christi“) von Jean Langlais.
Am Ostersonntag kommt u.a. die Messe in G von Christopher Tambling zur
Aufführung.
Am Schluss des Osterhochamtes spielt Dekanatskantor Hubert Blaum die Toccata
in F-Dur aus der 5. Orgelsymphony von Charles Marie Widor.

Karfreitagsliturgie Daun
Wie in den Jahren zuvor besteht die Möglichkeit im Zusammenhang mit der
Kreuzverehrung Blumen vor den Altarstufen abzulegen. Die Blumenschmuck-
frauen – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihren Dienst das ganze
Jahr über – werden im Anschluss Gestecke daraus für den Osterschmuck der
Kirche binden.

    ***Nachrichten für St. Johannes d. Täufer, Weidenbach***

                                Nachruf
                          Frau Martha Hens
            ist am 22. Februar im Alter von 78 Jahren verstorben.

Frau Hens war Lektorin in der Kirchengemeinde Weidenbach und einige Jahre
Mitglied des Pfarrgemeinderates St. Johannes der Täufer. Sie hat sich in dieser
Zeit und darüber hinaus immer sehr für die Belange der Kirchengemeinde
eingesetzt.
Wir danken ihr von Herzen für ihr Engagement zum Wohle der Kirchengemeinde
und gedenken ihrer in einer hl. Messe im Monat Mai.
Für die Kirchengemeinde                     Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat
St. Johannes der Täufer Weidenbach
Pfarrer Ludwig Hoffmann
22

                   ***Nachrichten aus dem Bistum***

Felixianum: spiritualität – leben – lernen
Das Orientierungs- und Sprachenjahr in der Diözese Trier
Du hast gerade die Schule oder eine Ausbildung abgeschlossen und weißt noch
nicht genau, wohin Du mit Deinem Leben angesichts der zahlreichen Möglichkeiten
heute willst? Du fühlst dich von Corona ausgebremst und willst überlegen, wie es
für Dich weitergeht? Oder Du beginnst ab dem kommenden Oktober das
Theologiestudium oder einen Freiwilligendienst in Trier? Dann könnte das
Felixianum, das Orientierungs- und Sprachenjahr der Diözese Trier, vielleicht das
Richtige für Dich sein.

Das Felixianum bietet jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren ab dem
18. Oktober 2021, auch unter Pandemiebedingungen, die Möglichkeit, trotzdem in
Gemeinschaft mit anderen jungen Leuten zu leben, gemeinsam zu lernen, den
eigenen Glauben und die eigene Berufung zu entdecken. So können in Ruhe und
unter Begleitung Entscheidungen für die nächsten Lebensschritte wachsen.

Das Konzept des Felixianums verbindet dazu die drei zentralen Dimensionen
„spiritualität leben lernen“ und bietet folgendes an:

     gemeinsames Leben in einer WG, Beten und Alltagteilen
     Sozialpraktika und Sprachenlernen
     Biografiearbeit zur persönlichen und spirituellen Identitätsfindung und
     Lebensplanung
     Veschiedene Kurse und kompetente Gesprächspartner*innen und
     Begleiter*innen, die Dich auf diesem Weg begleiten.

Bewerben können sich junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Auch
Neustudierende im Fach Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät
Trier, die im ersten Studienjahr im Felixianum mitleben und wohnen wollen, oder
Freiwillige, die ein FSJ oder BFD in Trier absolvieren, sind herzlich willkommen.

Da das Felixianum als Vorkurs für ein Studium anerkannt ist, besteht auch die
Möglichkeit, Schüler-BAföG zu beantragen.
Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2021.

Mehr Infos gibt’s unter http://www.felixianum.de oder komm einfach mal vorbei und
schau es dir an. 
23

                          ***Statistische Daten***
Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben:
Martha Hens, + 22.02.2021, 78 Jahre, Weidenbach
Vinzenz Jaax, + 25.02.2021, 85 Jahre, Dreis-Brück
Norbert Harnau, + 01.03.2021, 79 Jahre, Daun
Lidwina Schultze, + 01.03.2021, 94 Jahre, Daun
Josef Scholzen, + 03.03.2021, 80 Jahre, Oberstadtfeld
Gottfried Otten, + 09.03.2021, 86 Jahre, Daun
Jadwiga Rademacher, + 10.03.2021, 60 Jahre, Daun-Boverath
Peter Bartsch, + 12.03.2021, 62 Jahre, Betteldorf
Marianne Schneider, + 13.03.2021, 83 Jahre, Weidenbach
Christine Spegt, + 13.03.2021, 98 Jahre, Gerolstein, früher Dreis-Brück
Johanna Schmitz, + 14.03.2021, 78 Jahre, Daun-Pützborn

Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Kirche
aufgenommen:
Emelie Ganser

Palmsonntag
In Kirchen und Kapellen in denen z. Zt. Gottesdienst gefeiert wird, werden am
Palmsonntag, 28. März, ab 12.00 Uhr Palmzweige zum Mitnehmen bereitliegen,
auch wenn es keine Palmsonntagsliturgie gegeben hat.
In Neunkirchen erst nach dem Bußgottesdienst um 17.00 Uhr. In Pützborn
können die Palmzweige am Sonntag, 28. März ab 18.00 Uhr bei Küster Günther
Selig, abgeholt werden.
24

 Pastoralteam der Pfarreiengemeinschaft Daun:
 Kath. Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Daun
 Wirichstraße 6, 54550 Daun                06592/958900 Fax 06592/9589029
 pfarramtdaun@t-online.de
 Ludwig Hoffmann, Ltd. Pfarrer                06592/9589020 Fax 06592/9589029
 hoffmann@kirche-daun.de                     Handy Pfr. Hoffmann: 0170/2640203
                                             (nicht montags)
                                             Nur in seelsorgerlichen Notfällen bei
                                             Nichterreichbarkeit des Pfarramtes!
 Stanislaw Stepka, Kooperator                 06595/10577       Fax 06595/10579
 stepka@kirche-daun.de                       Handy Pfr. Stepka: 0160/6810585
                                             (nicht dienstags)
 Ludwig Unkelbach, Kooperator                 06596/9008565 Fax 06596/9008564
 ludwig.unkelbach@t-online.de                 06592/9589021 (Pfarramt Daun)
                                             Handy Pfr. Unkelbach: 0172/6101030
                                             (nicht donnerstags)
 Karlheinz Lequen, Diakon                     06592/9589012 Fax 06592/9589029
 lequen@kirche-daun.de
 Markus Göbel, Gemeindereferent               06592/9589016 Fax 06592/9589029
 goebel@kirche-daun.de
 Judith Schleweit-Göbel, Gemeindereferentin 06592/9589022 Fax 06592/9589029
 schleweit-goebel@kirche-daun.de
 Bernd Schmitz, Gemeindereferent              06592/9589017 Fax 06592/9589029
 bernd.schmitz@bistum-trier.de
 Rita Schäfer, Pfarrsekretärin                06592/958900     Fax 06592/9589029
 pfarramtdaun@t-online.de
 Bärbel Thönnes, Pfarrsekretärin              06592/9589015 Fax 06592/9589028
 thoennes@kirche-daun.de
 Edith Hürtgen, Pfarrsekretärin               06592/9589014 Fax 06592/9589028
 huertgen@kirche-daun.de
 Homepage: www.kirche-daun.de
 Öffnungszeiten des Pfarrbüros
 Montag                        09.00 - 12.30 Uhr
 Dienstag                      09.00 - 12.30 Uhr         14.00 – 17.00 Uhr
 Mittwoch                                                14.00 – 17.00 Uhr
 Donnerstag                    09.00 - 12.30 Uhr         14.00 – 18.00 Uhr
 Freitag                       09.00 - 12.30 Uhr

 Betrifft Pfarrbrief
Alle Beiträge für den Pfarrbrief Nr. 17/18/19/20/21 vom 25. April bis 30. Mai 2021 müssen bis
spätestens Donnerstag, den 08. April 2021 im Pfarrbüro vorliegen. Später eingehende
Meldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Impressum: Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Daun, Wirichstraße 6, 54550 Daun
Sie können auch lesen