Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein

Die Seite wird erstellt Hannelore Hermann
 
WEITER LESEN
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
rucksack
                 s e k t i o n        r o d l l a n d

                                    33. Jahrgang • Nr. 4 / Dezember 2019
                         4180 Zwettl an der Rodl und 4202 Hellmonsödt

RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN
BEI DER OCHSENWALDKAPELLE
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
AUS DER RUCKSACKREDAKTION

Aus der Rucksackredaktion

Die stillste Zeit im Jahr …

Nun, das ist die Vorweihnachtszeit schon       Genug der kritischen Worte. Es ist wieder
lange nicht mehr. Die ersten Weihnachts­       einiges im Rucksack, ganz besonders
kekse werden im Geschäft Mitte Oktober         möchte ich alle zur Jahreshauptversamm­
angeboten, der Weihnachtsrummel fängt          lung am 7. Februar 2020 in den Pfarrsaal
schon im November an, der Feiertag am          Zwettl einladen. Näheres findest du in
8. Dezember wurde zum Einkaufsfeiertag         diesem Rucksack.
umgetauft, kurzum, still ist es schon lange
nicht mehr, wenn es auf Weihnachten            Daneben gibt es wiederum eine Reihe von
zugeht.                                        Veranstaltungen, zu denen wir herzlich
                                               einladen. Ich danke allen, die an diesem
Im Briefkasten und als Zeitungsbeilage         Rucksack mitgearbeitet haben.
findet man immer wieder Werbungen
der Schigebiete, alle versuchen, sich zu       Euch allen ein schönes Weihnachtsfest
übertrumpfen und man möchte fast mei­          und einen guten Rutsch ins Jahr 2020, viel
nen, das Netz der Pisten reicht inzwischen     Freude an den winterlichen Aktivitäten,
von Wien bis Bregenz. Immer neue und           viel Vergnügen beim Schmökern und
größere Dimensionen werden angedacht           einen schönen und vor allem unfallfreien
– ohne Rücksicht auf die alpine Bergwelt.      Winter wünscht euch
Ich habe euch den Link zur Unterschriften­
aktion gegen das Mammutprojekt des                       Wolfgang Wittmann, Redakteur
Pitztal / Ötztal in diesen Rucksack gepackt,
denn man muss dem Tourismus nicht alles
opfern.                                        E-MAIL
                                               w.wittmann@gmx.at
Die wirkliche stille Zeit erlebt man beim      rodlland@sektion.alpenverein.at
Wandern, beim Schneeschuhwandern
oder bei einer Schitour, abseits vom
Trubel und Kommerz. Wandern an sich
ist offenbar wieder beliebter geworden,
denn nicht nur rüstige Pensionisten sind
unterwegs, Jung und Alt wandern gerne,
wie zum Beispiel anlässlich der Jahres­
schlusswanderung der Ortsgruppe (siehe
dazu den Bericht in diesem Rucksack).

 2
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
VEREINSINTERNES

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2020
FREITAG, 7. Februar 2020, 20:00 Uhr, Pfarrsaal Zwettl an der Rodl

Alle Mitglieder, deren Angehörige, Verwandte und Bekannte sowie sonstige
Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Für Imbiss und Getränke ist gesorgt (für alle Teilnehmer/innen kostenlos!)

Bei der Hauptversammlung ist folgende TAGESORDNUNG vorgesehen:

   ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG, Feststellung der Beschlussfähigkeit,
1)	
   Genehmigung der Tagesordnung
   VEREINSGESCHEHEN, BERICHTE UNSERER MITWIRKENDEN
2)	
   (mit Fotoschau)
3)       ASSENBERICHT 2019 UND FINANZVORSCHAU 2020
        K
        Bericht der RECHNUNGSPRÜFERIN
4)      ENTLASTUNG des Schatzmeisters und Vorstandes
5)      EHRUNG DER MITGLIEDER für 25- und 40-jährige Mitgliedschaften
6)      VORSCHAU auf Aktivitäten im neuen Jahr
7)      ANLIEGEN DER MITGLIEDER und Allfälliges
8)      SCHÖNE BILDER UND EIN VIDEO VON ALI ZUKRIGL
9)      GEMÜTLICHER AUSKLANG

                                                                             3
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
VEREINSINTERNES

Ehrungen 2019

Bei der Hauptversammlung werden die nachstehend angeführten Personen für
langjährige Mitgliedschaft geehrt. Die Genannten werden besonders herzlich
eingeladen und um Ihr Kommen gebeten, damit sie als Dank eine kleine Anerken-
nungs-Prämie bzw. ihre Auszeichnung (Ehrenabzeichen) persönlich entgegenneh-
men können.

25-jährige Mitgliedschaft – silbernes Ehrenzeichen (Beitritt 1994):
August Rachbauer, Erwin Rader, Daniela Schäfler, Margarete Schäfler,
Mag. Christina Schraml - MA, Maria Wohlschlager

40-jährige Mitgliedschaft – Ehrenzeichen (Beitritt 1979):
Franz Handlbaur, DI Alois Reisenberger, Dr. Helmut Wittmann

Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der sich für unsere JHV Zeit nimmt!

                                                     Der Vorstand der Sektion Rodlland

  BITTE BEACHTEN:
  Mitglieder (ab 18 Jahren) können Anträge schriftlich bis 31. Jänner 2020 bei
  Andreas Hinterhölzl-Tumfart, Sonnbergstr. 7, 4180 Zwettl/R., einbringen. Diese
  müssen bei der HV behandelt werden. Weitere Anträge können bis zu Beginn der
  HV (auch mündlich) gestellt werden; über deren Behandlung (Aufnahme in die
  Tagesordnung) entscheidet die HV am Beginn mit einfacher Stimmenmehrheit.

 4
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
VEREINSINTERNES

In eigener Sache – Mitgliederverwaltung
Wir begrüßen als neue Mitglieder

Name/n                             Ort                   Bemerkung
Hofer Thomas                       Hellmonsödt           OGR
Zeller Anna & Nina                 Hellmonsödt           OGR
Zauner Peter                       Hellmonsödt           OGR
Zauner Valentina                   Hellmonsödt           OGR
Baumgartner Daniela                Haibach               OGR
Fleischhacker Karin                Hellmonsödt           OGR

HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER SEKTION BZW. ORTSGRUPPE UND BERG HEIL!

Alle Jahre wieder ...
… kommen sie, die Erlagscheine und Mitgliedskarten

WICHTIG!!! – Wie einzahlen? – BITTE BEACHTEN!!!
NUR mit
     • ABBUCHUNGSAUFTRAG (danke allen, die so zahlen!), oder mit
     • ORIGINAL-ZAHLSCHEIN, oder per
     • TELEBANKING: dabei aber unbedingt die auf dem Zahlschein ersichtliche
        REFERENZNUMMER (diese ist jedes Jahr NEU!!!) anführen!
        Bitte KEINE SAMMELÜBERWEISUNG für mehrere Familienmitglieder,
        sondern Beiträge für jedes Mitglied EXTRA überweisen!

Der Ausweis 2020 gilt bis 31.1.2021.

Um durchgehenden Versicherungsschutz durch die AV-Versicherung zu haben,
muss der Beitrag bis spätestens 31. Jänner 2020 eingehen!

Unversorgte Kinder / Jugendliche bis 18 (Jahrgang 2002 bis 2020) sind AUTOMA-
TISCH beitragsfrei (in den Versicherungsschutz einbezogen), wenn beide Elternteile
AV-Mitglieder derselben Sektion sind (gilt auch für Kinder von Alleinerziehern).

                                                                               5
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
VEREINSINTERNES

    Du hast BEITRAGSFREIE JUGENDLICHE ZWISCHEN 19 UND 27 Jahre und
    dennoch einen Zahlschein erhalten???
    Bei 19 bis 27 Jährigen muss jedes Jahr ein neuer NACHWEIS EINGESENDET werden,
    dass für das Kind noch Familienbeihilfe bezogen wird bzw. dass es noch eine Schule
    besucht / studiert.

    Also: RASCH HANDELN, denn die Beitragsfreiheit kann erst vermerkt werden, wenn
    für Jugendliche von Jahrgang 1993 bis 2001 (Alter 19 bis 27 Jahre) ein Nachweis
    vorgelegt wird (Kopie der „Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe“ des
    Finanzamts oder Schulbesuchs-/Inskriptions-Bestätigung).
    Versicherungsschutz ist erst mit dem Einlangen der Bestätigung gegeben!

      BITTE NACHWEISE EINSENDEN AN bis spätestens 15.01.2020
      ÖAV-Sektion Rodlland, Obermühlweg 4, 4180 Zwettl/Rodl,
      E-Mail: rodlland@sektion.alpenverein.at, bzw. direkt an:
      Heinrich Zukrigl, Rannerweg 5, 4180 Zwettl/Rodl,
      E-Mail: verwaltung.rodlland@sektion.alpenverein.at

    Die Nachweise kann jedes Mitglied auch selber ONLINE hochladen:
    https://mein.alpenverein.at (dafür wären wir besonders dankbar)

!                                                                                   !
    ACHTUNG! Nach Zusendung des neuen Ausweises ist eine Abmeldung für
    2020 NICHT MEHR MÖGLICH. Nichteinzahlung des Mitgliedsbeitrags ist KEINE
    Abmeldung – Austritte müssen bis spätestens 30. September schriftlich bei der
    Sektion einlangen, wobei für das laufende Kalenderjahr der Beitrag noch zu
    bezahlen ist. Diese Vorgangsweise (laut Satzung des Alpenvereins) hat jedes
    Mitglied bei seinem Eintritt bestätigt und zur Kenntnis genommen!

                        Liebe Mitglieder, helft bitte mit,
                         eure Daten aktuell zu halten:
                         Serviceportal „mein.alpenverein“
                                        UMGEZOGEN?
                                 NEUE BANKVERBINDUNG?
                          STUDIENBESTÄTIGUNG HOCHLADEN
               Aktualisiert bitte eure Daten auf https://mein.alpenverein.at
                                (Registrierung ist erforderlich)

    6
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
VEREINSINTERNES

MITGLIEDSBEITRÄGE ab 2020
Bei der Hauptversammlung am 20. Oktober 2018 wurden die neuen
Mitgliedsbeiträge beschlossen, die offiziell ab 01.01.2020 bzw. mit der
„Septemberaktion 2019“ gelten.

Die letzte Erhöhung erfolgte 2015, also vor fünf Jahren. Die Steigerung enthält
eine moderate Anpassung des A-Beitrags um 5,- Euro bzw. 4.- Euro für B-Beiträge.
Neben der Inflationsanpassung musste zudem auch der Versicherungsanteil erhöht
werden.

  Die Sektion Rodlland / OGR Hellmonsödt hat für ihre Mitglieder
  den Betrag des Aktivitäten-Gutscheins ab 2020 um 5,- Euro erhöht
  und somit die Beitragserhöhung zur Gänze abgefedert.

Petition für Gletscherschutz
Die Petition gegen den Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Pitztal-Ötztal
läuft auch Hochtouren. Das Projekt ist ein massiver Eingriff in die hochalpine Natur
unseres Landes. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Gletscherschwund gilt es,
die Reste dieser Urlandschaft zu bewahren. Hier der Link zur Online-Petition:
https://mein.aufstehn.at/petitions/nein-zur-gletscherverbauung-pitztal-otztal

Wir gedenken …
Am 6.Juli 2019 ist Konrad Brunsteiner leider verstorben. Er war 39 Jahre lang
Mitglied des Alpenvereins. Speziell beim Törggelen war Kurt, so wurde Konrad
genannt, sehr oft dabei und er war wegen seiner sehr freundlichen und
kameradschaftlichen Art überaus beliebt.

UNSER AUFRICHTIGES MITGEFÜHL GILT SEINER FAMILIE.

                                                                                  7
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
TERMINE & AKTIVITÄTEN

TERMINE & AKTIVITÄTEN

        Die AV - Gutscheine kannst du bei praktisch jeder Veranstaltung der
         OAV Sektion Rodlland selbst bzw. der OGR Hellmonsödt einlösen.

Klubabende des Fotoklubs
Der traditionelle Klubabend des Fotoklubs findet an jedem ersten
Donnerstag im Monat (außer Juli und August) im AV-Heim statt (19 Uhr 30).
Gäste sind herzlich willkommen.

Wald- und Wiesenwanderungen
Diese aus den ehemaligen „Blumenwanderungen“ entstandenen Touren
sind
wetterabhängig und werden daher kurzfristig angekündigt. Sie finden immer an
einem Samstag statt und sind maximal 16 km lang. Wenn du Interesse hast rufe bitte
Huber Gabi, Tel.: 0699 / 818 337 58, an und sie nimmt dich in das Whats App auf.

Lauftreff mit Andi
Andi Hinterhölzl-Tumfart bietet jeden Montag um 17:30 Uhr einen
Lauftreff unter folgendem Motto an: FIT FÜR DIE BERGE
Gemeinsames Laufen bzw. Joggen rund um Zwettl bzw. auch mal in Hellmonsödt.

Nähere Infos bei Andi Hinterhölzl-Tumfart
(0650/6406400 oder a_hinterhoelzl@hotmail.com)

 8
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
TERMINE & AKTIVITÄTEN

OGR Hellmonsödt - Klettern
“Klettertreff“
jeden Donnerstag von 19:00 - 21:30
Freies Bouldern und Klettern für Vereinsmitglieder.

VORAUSSETZUNGEN:	
                 AV-Mitgliedschaft, eigenes Klettermaterial,
                 Beherrschung der Seil- und Sicherungstechnik
                 (gilt nicht für Boulderer)
KOSTEN: 		                KEINE
Anmeldung nicht erforderlich!

“Eltern-Kind-Klettern“
jeden Freitag von 18:00 - 19:30
Die Kletterwand ist zu diesen Zeiten für alle geöffnet, die mit ihren Kindern klettern
wollen.

VORAUSSETZUNGEN: 	AV-Mitgliedschaft
                   Beherrschung der Seil- und Sicherungstechnik,
                   Material kann bei uns ausgeliehen werden
KOSTEN:		KEINE
Ansprechpartner:          Lukas Rechberger • 0664 / 884 193 81
Anmeldung nicht erforderlich!

Bouldern und Klettertreff
Nähere Infos dazu bei:
Daniel Mülleder • 0664 / 88 68 34 91
Hadschi Schernhorst • 0650 / 599 31 94

                                                                                    9
Rucksack - BEI DER OCHSENWALDKAPELLE RAST MIT UNSEREN TSCHECHISCHEN FREUNDEN - Österreichischer Alpenverein
VERANSTALTUNGEN UND TERMINE - IM ÜBERBLICK

VERANSTALTUNGEN UND TERMINE
IM ÜBERBLICK

Dezember 2019
• Donnerstag, 5. Dezember 2019
Monatlicher Klubabend des Fotoklubs
im AV - Heim. (19 Uhr Vorstand), 19 Uhr 30, Gäste herzlich willkommen.

• Samstag, 14. Dezember 2019
Wanderung von Grünbach zum Forellenwirt (Mittagessen)
Am Nachmittag dann auf anderer Route retour nach Grünbach, 15,8 km, 545 hm.
Anmeldung und Infos bei Wolfgang Wittmann,
Tel.: 0732 / 24 46 53 und 0650 / 42 41 299 und w.wittmann@gmx.at

• Montag, 16. Dezember 2019
Freiluftbande, 14 Uhr 30: Waldweihnacht – wir schmücken einen Baum für die
Waldbewohner und musizieren.
Anmeldung bei Annemarie: 0664 / 286 92 56

• Montag, 23. Dezember 2019
Schitag für Familien und Jugendliche ab 14 Jahren nach Hinterstoder oder am
Hochficht (je nach Schneelage).
Anmeldung bis spätestens 15. Dezember bei Huber Gabi, Tel.: 0699 / 818 337 58.

• Freitag, 27. Dezember 2019
(Achtung, nicht Mittwoch wie gewohnt!)
Wanderung für Junggebliebene:
Nähere Informationen im Schaukasten am Kirchenplatz und bei
Marianne Hinterhölzl, Tel.: 0660 / 565 3556 und Alois Hinterhölzl,
Tel. 0664 / 730 68 145 oder E­Mail: alois.hihoe@outlook.com

10
VERANSTALTUNGEN UND TERMINE - IM ÜBERBLICK

Januar 2020
• Donnerstag, 2. Januar 2020
Monatlicher Klubabend des Fotoklubs
im AV - Heim. (19 Uhr Vorstand), 19 Uhr 30, Gäste herzlich willkommen.

• Samstag, 4. Januar 2020
Jahresschlusswanderung mit den Krumauer Wanderfreunden:
Treffpunkt um 9 Uhr 45 beim AV – Heim (Abgang um 10 Uhr), wir wandern zum
Gasthaus Edlmühle. Die Route ist etwas vom Schnee abhängig, sollte aber für alle
zu schaffen sein. Über Oberrudersbach, Pöllersmühle und Davidschlag geht es zur
Edlmühle. Dort gibt es ein Mittagessen (für die Österreicher – freiwillige Spenden),
ferner ist ein gemütlicher Ausklang mit Musik geplant. Der Bus bringt auch die
österreichischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen wieder nach Zwettl zurück, wer
möchte, kann natürlich auch zurückwandern. Anmeldung und Infos bei Wolfgang
Wittmann, Tel.: 0732 / 244653 und 0650 / 4241299 und w.wittmann@gmx.at

• Freitag, 10. Januar 2020
Freiluftbande, 14 Uhr 30: Schneeiglu Abenteuer – wir bauen gemeinsam ein Iglu.
Anmeldung bei Annemarie: 0664 / 28 69 256

• Mittwoch, 29. Januar 2020
Wanderung für Junggebliebene
Nähere Informationen im Schaukasten am Kirchenplatz und bei
Marianne Hinterhölzl, Tel.: 0660 / 565 3556 und Alois Hinterhölzl,
Tel. 0664 / 730 68 145 oder E­Mail: alois.hihoe@outlook.com

                                                                                  11
VERANSTALTUNGEN UND TERMINE - IM ÜBERBLICK

Februar 2020

• Donnerstag, 6. Februar 2020
Monatlicher Klubabend des Fotoklubs
im AV - Heim. (19 Uhr Vorstand), 19 Uhr 30, Gäste herzlich willkommen.

• Freitag, 7. Februar 2020
Jahreshauptversammlung, 20 Uhr im Pfarrsaal Zwettl an der Rodl.
Näheres dazu in diesem Rucksack

• Samstag, 8. Februar 2020
Wanderung von Oberkappel nach Wegscheid in Bayern (Mittagessen) und retour.
Treffpunkt 9 Uhr bei der Kirche in Oberkappel. 15,8 km, 423 hm.
Anmeldung und Infos bei Wolfgang Wittmann,
Tel.: 0732 / 24 46 53 und 0650 / 42 41 299 und w.wittmann@gmx.at

• Freitag, 21. Februar 2020 (14:30 Uhr)
Freiluftbande: Let´s fetz Rodlfun – Zipflbob, Schlitten & Co.
Anmeldung bei Annemarie: 0664 / 28 69 256

• Mittwoch, 26. Februar 2020
Wanderung für Junggebliebene. Nähere Informationen im Schaukasten am
Kirchenplatz und bei Marianne Hinterhölzl, Tel.: 0660 / 565 3556 und
Alois Hinterhölzl, Tel. 0664 / 730 68 145 oder E­Mail: alois.hihoe@outlook.com

März 2019

• Donnerstag, 5. März 2020
Monatlicher Klubabend des Fotoklubs
im AV - Heim. (19 Uhr Vorstand), 19 Uhr 30, Gäste herzlich willkommen.

• Samstag, 7. März 2020
Wanderung von Haslach nach St. Stefan am Walde (Mittagessen) und retour.
Treffpunkt ist um 9 Uhr am Platz in Haslach. 16 km, 585 hm. Anmeldung und
Infos bei Wolfgang Wittmann, Tel.: 0732 / 24 46 53 und 0650 / 42 41 299 und
w.wittmann@gmx.at

12
VERANSTALTUNGEN UND TERMINE - IM ÜBERBLICK

• Montag, 16.März 2020
Freiluftbande, 14 Uhr 30: Auf den Spuren des Frühlings – wir wandern gemeinsam
dem Frühling entgegen.
Anmeldung bei Annemarie: 0664 / 28 69 256

• Mittwoch, 25. März 2020
Wanderung für Junggebliebene. Nähere Informationen im Schaukasten am
Kirchenplatz und bei Marianne Hinterhölzl, Tel.: 0660 / 565 3556 und
Alois Hinterhölzl, Tel. 0664 / 730 68 145 oder E­Mail: alois.hihoe@outlook.com

April 2020
• Donnerstag, 2. April 2020
Monatlicher Klubabend des Fotoklubs
im AV - Heim. (19 Uhr Vorstand), 19 Uhr 30, Gäste herzlich willkommen.

• Samstag, 4. April 2020
Wanderung von Lembach nach Altenfelden (Mittagessen) und retour.
Treffpunkt um 9 Uhr bei der Kirche in Lembach, 17,1 km, 568 hm.
Anmeldung und Infos bei Wolfgang Wittmann,
Tel.: 0732 / 24 46 53 und 0650 / 42 41 299 und w.wittmann@gmx.at

                                                                                 13
VERANSTALTUNGEN UND TERMINE - IM ÜBERBLICK

• Sonntag, 5. April bis Donnerstag, 9. April 2020
Wanderung für Junggebliebene: Unterkunft auf der Schrabachalm (Selbstversor­
gerhütte) im Lager. Wir schlafen in einer Selbstversorgerhütte in der Nähe des Schi­
gebietes Planneralm in Schlaflagern und verpflegen uns selbst. Am Programm steht
Schifahren, Langlaufen, Bogen schießen, Spiele spielen und gemeinsames Singen.
Leider sind nur noch Restplätze vorhanden, also bei Interesse schnell anmelden bei
Gabi Huber (0699 / 818 337 58)

• Freitag, 17.April 2020
Freiluftbande, 14 Uhr 30: Bewegungsspiele – freudvolles Spielen und Bewegen im
Wald. Anmeldung bei Annemarie: 06642869256

• Mittwoch, 29. April 2020
Wanderung für Junggebliebene. Nähere Informationen im Schaukasten am
Kirchenplatz und bei Marianne Hinterhölzl, Tel.: 0660 / 565 3556 und
Alois Hinterhölzl, Tel. 0664 / 730 68 145 oder E­Mail: alois.hihoe@outlook.com

               Hast du einen Internetzugang? Ja?
                           DANN SCHAU DOCH MAL REIN!

                    Unter www.alpenverein.at/rodlland
                    und www.alpenverein.at/handbuch
                      www.alpenverein-akademie.at
                       www.alpenvereinaktiv.com
                        www.mein.alpenverein.at
                  findest du viel Interessantes. Also, nichts wie los.

                              Viel Vergnügen!

14
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

Die Freiluftbande stellt sich vor

„Das Beste an der Freiluftbande ist immer das Jausnen!“ Felicitas, 6 Jahre
Wir freuen uns, dass unser Programm so gut angenommen wird. Auf die vielen schö­
nen und abenteuerlichen Momente, die wir gemeinsam erleben konnten, möchten
wir kurz Rückschau halten.

                                                  WILDE FEUERKÜCHE
                                                  Gemeinsam mit Seminar­
                                                  leiterin und Köchin Claudia
                                                  Hochreiter lernten wir allerlei
                                                  über Kräuter und Blumen. Wir
                                                  bereiteten ein mehrgängiges
                                                  Menü aus Wildpflanzen zu.

                                                  Kräuterbrote, am Lagerfeuer
                                                  gerösteter Mais, Brennesel­
                                                  chips und als Nachspeise ein
                                                  Holler-Zwetschkenröster – für
                                                  wirklich jeden war etwas
                                                  dabei.

                                                  Der absolute Höhepunkt war
                                                  aber die zweite Nachspeise:
                                                  ein über einen dicken Ast
                                                  gewickelter und über dem
                                                  Feuer gebackener Hefeteig
                                                  bestrichen mit Zucker. Diesen
                                                  Baumkuchen werden wir
                                                  sicher noch oft nachbacken.
                                                  Danke an Claudia Hochreiter
                                                  für diesen tollen Nachmittag!

                                                  „Es gab gar keine Würstl
                                                  wie normalerweise, aber die
                                                  Brennnesslchips waren ganz
                                                  knusprig.“ Konrad 3 Jahre
                              SEPTEMBER

                                                                                    15
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

                                                                     OKTOBER

     WALDTIPI
     Wir bauten ein ÖAV-Tipi gemeinsam im Wald auf. Während die einen mit
     dem Tipi Bau beschäftigt waren, bauten die anderen einen Unterschlupf
     aus Ästen. Manche Kinder zogen es vor frei durch den Wald zu pirschen
     oder verbrachten ihre Zeit beim Holzhacken und Schnitzen. Als alles fertig
     aufgebaut war wurde ausgiebig gejausnet und danach gemeinsam im Tipi
     musiziert.

     „Am besten war es, dass wir beim Tipibauen auch Holzhacken und Schnitzen
     durften. Und Kajetan hat so lange auf der Gitarre gespielt.“
     Valentin, 5 Jahre

16
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

    LATERNENWANDERUNG
    In einer Gruppe von über 40 Personen
    gingen wir von Zwettl entlang der
    Rodl bis zum Bauernhof der Familie
    Gaisbauer. Bereits nach kurzer Zeit war
    es richtig dunkel und wir waren froh
    über unsere Laternen, welche uns den
    Weg ausleuchteten.

    Angekommen bei Familie Gaisbau­
    er durften wir die Kälber und Kühe
    füttern und im Hof jausnen. Zurück
    ging es über den Güterweg und den
    Hohlweg. Herzlichen Dank an Peter
    und Daniela Gaisbauer!

    „Eine Kuh hat beim Füttern meine
    Hand abgeschleckt. Das hat ganz arg
    gekitzelt.“ Eva, 4 Jahre

                                               NOVEMBER

Die nächsten Termine findest du im Termin­
kalender. Anmeldung bitte unter der Telefon­
nummer 0664 / 28 69 256 (Annemarie) bis zum
Sonntag vor dem Termin. Kurzentschlossene
sind aber auch willkommen. In diesem Fall
bitten wir um kurze Rücksprache per Anruf.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Agnes Bachl, Kathi und Annemarie Schraml

                                                      17
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

Unterwegs mit den Krumauer Freunden
Wie gewohnt kamen auch heuer unsere Krumauer Wanderfreunde am
21. September nach Oberösterreich und es ging mit dem Bus nach Spital am Pyhrn,
wobei wir leider einen tschechischen Wanderer auf der A 9 am Rastplatz bei der WC
– Pause „zurückließen“, sodass wir ein Teilstück zwei Mal abfahren mussten.

Bei wolkenlosem Himmel ging es zuerst durch die wildromantische Dr. Vogel­
gesangklamm hinauf zu Ochsenwaldkapelle, wo der Blick weit über den Bosruck,
das Warscheneck, das Teicheltal bis hin zum Pyhrgas schweifte. Talwärts war dann
bei der Bosruckhütte Zeit für ein Mittagessen und ein gemütliches Beisammensein.

18
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

Als kleine Erinnerung an 30 Jahre gemeinsamer Aktivtäten konnten
wir unseren tschechischen Wanderfreunden Exemplare des Wanderführers
„Mühlviertel“ überreichen.

Leider musste uns Peter Resch an diesem Tag über
den Tod von Libuše Kuchtova, sie war die Mutter
von Peters Frau Radka, informieren. War ihr Tod
letztlich Erlösung nach einem Schlaganfall, so
trauern wir doch um eine überaus engagierte
Frau. Sie war ein Motor bei unseren tschechi­
schen Freunden und bei sehr vielen unserer
Touren in Tschechien federführend in der Pla­
nung. Seit Beginn unserer gemeinsamen Unter­
nehmungen war sie mit von der Partie, immer
wieder überraschte sie durch immer wieder
neue Tourenvorschläge in Tschechien.
                                                            † LIBUŠE KUCH
                                                                            TOVA

Wir werden ihrer gerne gedenken, unser Mitgefühl gilt natürlich besonders
Radka und Peter sowie der gesamten Familie.

                                                               Wolfgang Wittmann

                                                                                   19
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

Törggelen im Weinviertel
Es waren diesmal sehr sonnige Tage – ein Bilderbuchwetter sozusagen. Die erste
Gruppe traf sich schon am Donnerstag in Pulkau zum Mittagessen, im Anschluss
ging es in das romantische Pulkautal. Natürlich hatte Karl schon vorher die abendli­
chen Buschenschanken für uns reserviert, denn mit 17 Leuten bekommt man sonst
um diese Jahreszeit keinen Platz.

Am Freitag führte uns die Tour nach Röschitz, es war wunderbar durch die herbstlich
verfärbten Weingärten zu gehen. Gestärkt machten wir uns auf den Rückweg, ein
alter Edelstahlweintank wurde bei Röschitz zur Aussichtswarte Weinviertel umfunk­
tioniert und bot einen guten Überblick. Zu unserer Überraschung hatten Willi und
Adele Bekannte in Pulkau, und diese erwarteten uns in Groß-Reipersdorf mit einer
tollen „Labestation“. Dafür auch hier nochmals ein großes Dankeschön.

Die Wanderung am Nationalfeiertag begann beim Schloss Riegersburg. Wir pas­
sierten die Grenze nach Tschechien, besichtigten den wenig bekannten jüdischen

20
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

Friedhof in Safov (Schaffa) und gelangten schließ­
lich nach Vranov (Frain). Nach dem Mittagessen
erklommen wir wieder den Hügel mit dem
prächtigen Staatsschloss Vranov. Auf dem Rück­
weg konnten wir uns in Felling stärken, denn dort
hatten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
Erfrischungen und Kaffee für Wanderer bereit.

Zu schnell vergingen die Tage, am Sonntag ging
es schließlich von Straning nach Burg Schlei­
nitz und wieder retour, und wir beendeten die
schönen Tage in netter Runde beim Wildessen
in Straning. Danke an dieser Stelle an Karl für die
Organisation der Unterkunft und der Buschen­
schanken.

                               Wolfgang Wittmann

                                                      21
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

 Abschlusswanderung
 der Ortsgruppe Hellmonsödt

 Alljährlich beenden wir die Wandersaison im Herbst mit einer familienfreundlichen
 Wanderung in der Umgebung und einem kulinarischen Abschluss im Gasthaus. So
 auch heuer am 27. Oktober dem schönsten Herbsttag seit der Aufzeichnung der
 schönen Herbsttage. Die Route führte von Hellmonsödt nach Oberbairing zum Wirt
 z´Bairing welcher sich an diesem Tag besonders auszeichnete.

 Ein Monat zuvor haben wir 25 Plätze reserviert, am Tag vor der Wanderung meldeten
 sich noch viele Wanderer an und so kamen wir auf ca.35 Personen. Die Anmeldun­
 gen endeten in den Morgenstunden dann bei ca. 50 Personen.

 Voller Hoffnung habe ich die Anzahl der Teilnehmer vor der Wanderung beim Wirt
 deponiert, worauf dieser kurzerhand den Festsaal für uns öffnete.

22
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

So machten sich schlussendlich 75
Wanderer auf, um von Hellmonsödt über
Pelmberg nach Oberbairing zu spazieren.
Immer im Blick die Postkartenmotive des
Alpennordrands, der Pöstlingbergkirche
und der Erhebungen des Mühlviertels
über der Nebelgrenze im strahlenden
Sonnenschein.

Danke an dieser Stelle an alle die mit
dabei waren und an das Team des Wirt
z´Bairing für ihre Situationselastizität und
ihre gute Küche.

Ich freue mich schon auf die Eröffnungs­
wanderung und euere Anmeldungen.

                           Lukas Rechberger

Eine leidige Geschichte
Es ist schon eine geraume Weile her, da begleitete mich unsere kleine Tochter, damals
im Volksschulalter, auf meiner Markierungstour von Schönau nach Elmegg. Gemeinsam
machten wir uns auf den Weg, weiße und rote Farben mit dazugehörigen Pinseln im
Kisterl und diverse Utensilien im Rucksack. Am Weg 32, kurz nach Langzwettl fragte sie
mich, ob auch sie eine Markierung auffrischen dürfte. Gerne sagte ich zu. Anschließend
kam ihre damals kindliche Frage: „Papa, glaubst du man merkt, dass diese Markierung
von einem Kind gemacht wurde?“ Ich musste lachen.

Heute ist mir nicht mehr zum Lachen zumute, wenn ich an „meinen“ Weg 32 denke, denn
ich darf hier nicht mehr durchgehend markieren. Alles rechtens, denn unser damaliger
Obmann und unser damaliger Organisationsreferent gaben dem Grundeigentümer die
Unterschrift, er könne dies auf seinem Grund jederzeit untersagen. Konkret geht beim
Weg 32 um den Bereich zwischen Langzwettl und der Rodl an der Bundesstraße 126.

Was war passiert, dass dies auch eingetreten ist? Es waren Mountainbiker, die Anlass zu
Ärger gaben. Einige wenige Biker ignorierten die von uns angebrachten Fahrverbots­

                                                                                    23
BERICHTE VON AKTIVITÄTEN

tafeln. Es gab nach Beschwerden auf unser Betreiben hin eine ganze Reihe von Gesprä­
chen, in denen nach Lösungen gesucht wurde. Unser Markierungswart hat dann sogar
auf Wunsch des Besitzers einen Schranken im Bereich der Siedlung angebracht, um
Biker abzuhalten, diese Strecke zu benutzen. Denn die Wanderer, für die der Weg eine
wichtige West – Ost – Verbindung darstellt, waren nicht das Problem. Dies schien auch
zu funktionieren, aber dann kam das Aus für Weg 32 im Bereich Langzwettl – Rodltal. Der
wichtige Bereich bleibt also unmarkiert. Karten- oder ortskundige Wanderer werden ihn
schon finden, was bleibt ist ein bitterer Nachgeschmack unsererseits.

Jedes Jahr investieren wir in Tafeln, Farbe und was halt alles dazugehört, um rund um
Zwettl ein attraktives Netz an gut beschilderten Wanderwegen zu erhalten. Sanfter
Tourismus und Nachhaltigkeit – Schlagwörter, die beim Wandern Realität werden, sollten
ihren Wert haben. Wir haben alles in unserer Macht Stehende versucht, eine gütliche Lö­
sung zu finden, aber leider haben Sturheit, Uneinsichtigkeit und Egoismus die Oberhand
behalten. Auch seitens der Gemeinde haben wir hier keine Unterstützung bekommen,
dabei sollte ein funktionierendes Wanderwegenetz von Interesse sein. Schade – es bleibt
der Trost, dass praktisch alle anderen Wege nun „ersessenes Wegerecht“ besitzen. Nach
30 Jahren Benutzung ohne Widerspruch dürfen diese Wege immer begangen (und auch
markiert werden!)

Das kleine Mädchen von damals ist übrigens heute für die Finanzen unserer Sektion
zuständig …
                                                                   Wolfgang Wittmann

24
REZENSIONEN

Neu in der Bibliothek
                              Rother Wanderführer
                              Dachstein-Tauern mit Tennengebirge
                              52 Touren zwischen Salzach und Grimming
                              Sepp Brandl

                              Die Gebirgsgruppen Dachstein und Tauern üben auf Berg­
                              steiger und Wanderer seit jeher eine geradezu magische
                              Anziehungskraft aus, denn diese Bergregion bietet begeis­
                              ternde Landschaftsbilder. Das Rother Wanderbuch »Dach­
                              stein-Tauern« stellt die Sonnenseite des Dachsteingebirges,
                              das Tennengebirge und die Niederen Tauern vor.

Kühne Berggestalten in leuchtendem Kalk türmen sich im Dachstein und Tennen­
gebirge über grünen Matten und Wäldern empor. Während in den Radstädter,
Schladminger und Wölzer Tauern lange Talfurchen mit rauschenden Bächen und
Wasserfällen sowie hunderte glasklare Lacken und Seen das Bild beherrschen.

Der Autor Sepp Brandl kennt diese kontrastreiche Gebirgslandschaft wie seine
Westentasche und führt Genießer sowie ambitionierte Bergwanderer auf
52 spannenden Touren sowohl auf die höchsten Gipfel als auch auf leichtere,
aber dennoch aussichtsreiche Randgipfel. Gelegenheitswanderer und Familien
mit Kindern können den Bergtag in verträumten Tälern, auf gemütlichen Hütten
und an zauberhaften Seen genießen, während der Bergfex die Herausforderung
auf anspruchsvollen Steigen finden wird.

Jede Tour wird mit einem Text zu Sehens- und Bemerkenswertem eingeleitet.
Dem folgt eine detaillierte Kurzinfo mit allen wesentlichen Tourendaten. Auch auf Er­
reichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Kindereignung wird eingegangen.
Die immer gut nachvollziehbare Wegbeschreibung wird von einem Wanderkärtchen
im Maßstab 1:50.000 mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräfti­
gen Höhenprofil unterstützt. Zahlreiche brillante Farbfotos wecken die Wanderlust.
Besonders hilfreich ist die Tourentabelle auf der Umschlagklappe, die eine gezielte
Auswahl der gerade passenden Wanderung ermöglicht, indem sie dem Leser alle
wichtigen Kriterien auf einen Blick zeigt.

2. Auflage 2019, 192 Seiten mit 148 Farbabbildungen, 52 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 52 Höhenprofile,
zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.000 und 1:2.000.000, Tourenmatrix, GPS-Tracks zum Download.
Format 12,5 x 20 cm, kartoniert. ISBN 978-3-7633-3033-1 € 17,40 Euro.

                                                                                                         25
AKTIVITÄTSGUTSCHEIN

                        ÖFFNUGNSZEITEN BIBLIOTHEK
                   SONNTAG: 8:15 – 8:45 + 09:30 – 11:30 Uhr
              MONTAG + MITTWOCH (wenn Werktag): 18:00 – 19:30 Uhr
                SAMSTAG (wenn kein Feiertag): 18:30 – 19:30 Uhr

- - - - - - - - - - - Hier abtrennen, gut aufheben, mitnehmen und einlösen - - - - - - - - -

AKTIVITÄTSGUTSCHEIN 2020
der ÖAV – Sektion Rodlland
                                                                             Zwettl an der Rodl
                                                                                 Hellmonsödt

Diesen Gutschein bitte bei Veranstaltungen der ÖAV-Sektion Rodlland bzw. der
Ortsgruppe Hellmonsödt mitnehmen.

Er ist zur Teilnahme an Fahrten, Touren, Wanderungen gedacht, nicht übertragbar
und 1.1.2020 bis 31.12.2020. Er kann nicht bar eingelöst werden, sondern ist bei der
Veranstaltungsleitung anstatt einer Barzahlung abzugeben.

o   A-Mitglied: 				30 €
o   B-Mitglied (Partner/in / Senior):           25 €
o   Juniormitglied(er) (19 – 27 J. nur wer nicht beitragsfrei im
    Familienverband ist): 			                 25 €

GESAMTBETRAG:

Name(n):

Anschrift:

Eingelöst am:

26
MEDIENINHABER, HERAUSGEBER UND REDAKTION:
                              Österreichischer Alpenverein, Sektion Rodlland, A-4180
                              Zwettl, Obermühlweg 4. Kostenloses Mitteilungsblatt für
                              Vereinsmitglieder ( im Mitgliedsbeitrag enthalten) und
                              Förderer der Sektion Rodlland. Einzelpreis für Nichtmit­
                              glieder 2.- Euro. Druck: Eigenvervielfältigung. Namentlich
                              gezeichnete Artikel müssen nicht mit der Meinung der
                              Redaktion übereinstimmen.

                                                                RETOUREN AN:
                                                                ÖAV Sektion Rodlland
                   An einen Haushalt                            Obermühlweg 4
                 Postentgelt bar bezahlt                        A • 4180 Zwettl a. d. Rodl
                                                                Öst. Post AG
                                                                Info.Mail Entgelt bezahlt
                                                                ZRV 677057357

rodlland@sektion.alpenverein.at • http://www.alpenverein.at/rodlland • 07212 / 6187
Sie können auch lesen