Pfarreiblatt - Palme - Zeichen von Leben und Sieg - Seelisberg - 6377 Seelisberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarreiblatt 7 · 2020 Seelisberg 4.4. – 26.4. 2020 Daniel Guillet Palme - Zeichen von Leben und Sieg
Liturgischer Kalender Homepage: www.kirche-seelisberg.ch Wegen der Corona Palmsonntag Pfarrer: Pandemie sind sämtliche Am Palmsonntag empfingen Daniel Guillet Gottesdienste, unzählige Menschen Jesus in Seestrasse 18, PF, wie Eucharistiefeiern, Jerusalem. Sie ehrten ihn als 6375 Beckenried Wortgottesfeiern und König und Sieger. Die Palme ist 079 437 53 49 Andachten Zeichen von Sieg. Weil das Holz daniel.guillet@beckenried.ch bis mindestens 19. April vieler Palmenarten stark und Sekretariat, Pfarrhaus 1: 2020 abgesagt! langlebig ist, ist sie auch Monika Wipfli Zeichen des Lebens. Darum Telefon: 041 820 12 88 wird die Palme oft bei Kirchen pfarramt@seelisberg.ch Falls es in der Zwischenzeit und in Friedhöfen gepflanzt. Öffnungszeiten: keine Änderungen gibt, Nach dem frohen Empfang am Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr gelten danach folgende Palmsonntag kam für Jesus Donnerstag 13.30 - 17.00 Uhr Gottesdienstzeiten: die trostlose Zeit des Leidens Samstag, 25. April und Sterbens. Dem stellte er Sakristan Pfarrkirche: sich mutig, nicht zuletzt Roland Gisler 19.30 Eucharistiefeier mit wegen dem Vertrauen auf den Daniel Guillet in der Kapelle 079 956 34 69 Ostersieg. Der Sieg und das Stellvertretung: Leben, das die Palme Monika Achermann Sonntag, 26. April symbolisiert, wird Realität an 079 529 09 39 10.30 Eucharistiefeier mit Ostern. Jesus hat den Tod Einzug der Fastenopfersäckli besiegt und das Leben Sakristanin Kapelle MSB: gewonnen. Monika Huser 041 820 24 92 Auch ohne Gottesdienste Einzug der lassen wir uns die Religionsunterricht: Fastenopfersäckli: Palmzweige nicht nehmen, Yolanda Pedrero, Giglenstr. 8, Da die Fastenopfersäckli nicht die diese Hoffnung 6060 Sarnen beim Gottesdienst eingezogen ausstrahlen. Wir werden sie 079 624 95 45 werden können, bitten wir Sie, segnen und am yola1@gmx.ch diese ab dem Palmsonntag Palmsonntag in der Kirche, beim Pfarrhaus in den Kapelle Maria Sonnenberg Firmweg 18: Briefkasten zu werfen. und St. Anna Kapelle Heidi Ineichen, Seestr. 60, Vielen herzlichen Dank! Volligen auflegen. 6052 Hergiswil Büro: 041 622 12 07 Handy: 078 722 10 75 heidi.ineichen@beckenried.ch Kirchenratspräsident: Edy Huser Hofstettliweg 5 0795884353 Redaktionschluss für Nr. 8: 25.4. bis 10.5.20 15.4.2020 2
Pfarrei Seelisberg Palmsonntag, Ostern und Corona Der Coronavirus hat einige verunsichert Wichtige Infos: und verängstigt. Auch die Tatsache, dass wir keine Gottesdienste mehr feiern dürfen, erzeugt - Wir bieten Gespräche, Hilfe fürs eine trostlose Stimmung. Vor ein paar Tagen Einkaufen… schaute ich einen Fernsehgottesdienst. Der - Die Kirchen bleiben weiterhin fürs Gebet, Pastor Erich Engler predigte sehr spannend über Innehalten, Kerzen anzünden offen die Coronazeit. Mehrmals betonte er: «Angst ist - Sämtliche Gottesdienste, wie das Gegenteil von Glauben!» Er machte Mut, Eucharistiefeiern, Wortgottesfeiern und ohne von der Realität abzuschweifen. Andachten sind bis bis mindestens 19 . April abgesagt Was mir Mut macht: Vor allem mit Abstand- - Beisetzungen sind nur noch im engsten Familienkreis ohne Kommunion möglich halten und auch mit Hygienemassnahmen - Die Erstkommunion müssen wir können wir die Ausbreitung verlangsamen. Auch verschieben ohne Impfung haben wir Möglichkeiten, den Virus zu bekämpfen. Leuten mit einem guten Leute, die Angst haben, verunsichert sind, Immunsystem schadet er kaum. Das einfach so ein Gespräch wünschen, Hilfe Immunsystem können wir mit verschiedenen suchen fürs Einkaufen … dürfen sich gern Methoden stärken: Genug Wasser trinken, bei mir melden. Seelsorge heisst: Zuspruch, gesunde Ernährung, ausgiebig schlafen, an die frei werden von Ängsten, Mut machen. Das frische Luft gehen, sich bewegen, Lebensfreude können wir gerade in der jetzigen Situation brauchen. Sie erreichen mich unter Tel. / Humor. Dies sind nur ein paar Beispiele. Angst 079 437 53 49. und Hysterie oder Hamsterkäufe mit Büchsenravioli und anderen ungesunden Für diese Zeit habe ich ein Gebet gefunden von Lebensmitteln sind nicht gerade förderlich fürs Martin Conrad vom Liturgischen Institut der körpereigene Abwehrsystem. deutschsprachigen Schweiz: In diesen Tagen können wir Gottesdienste Allmächtiger Gott, Du bist uns Zuflucht und im Fernsehen mitfeiern Ich nutze dabei vor . Stärke. Viele Generationen vor uns haben Dich allem Gottesdienste im Ausland. Hier zeigt sich als mächtig erfahren, als Helfer in allen Nöten. die weltweite Verbundenheit. Corona betrifft uns Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind. überall. Weltweit dürfen wir zusammenhalten. Stärke in uns den Glauben, dass Du Dich um jede So gibt es weltweite Gebets-initiativen, wie das und jeden von uns sorgst. Darum bitten wir durch Vaterunser Gebet zur Mittagszeit. Der Papst und Christus, unseren Herrn. die Leitenden der evangelischen Kirchen rufen dazu auf. Von dieser Aktion sind also gegen zwei In diesem Sinn wünsche ich allen eine Milliarden Menschen aufgerufen! Auch die besinnliche Karwoche, viel Kraft, Mut, gute ökumenische Gebetsaktion der Schweiz dürfen Gesundheit und wenn es soweit ist, trotz wir mitmachen: Jeden Donnerstag entzünden allem oder gerade erst recht: Frohe Ostern! wir um 20 Uhr eine Kerze an einem gut Daniel Guillet sichtbaren Fenster und beten dazu einen Moment. So brennen Lichter der Hoffnung. Diese Aktion dauert bis Gründonnerstag. Dann werden in allen Kirchen um 20 Uhr die Gebetsnovene im Bistum Chur: Glocken läuten, dies auch an Ostern. Es wird weitere Aktionen geben. Wir informieren Sie auf www.bistum-chur.ch/ der Homepage und im Kirchenaushang. Infos kategorie/gemeinsam-auf-dem-weg dazu finden Sie auch in Internet. 3
Regional Kleiner Landeskirchenrat Mücke oder Elefant? Gute Krisenkommunikation Zur richtigen Zeit gut kommunizieren. Das «Unsere Krisen» Sexueller Missbrauch, Unterschlagung von Op- ist nie so wichtig, wie wenn sich eine fergeldern, schwindende Mitgliederzahlen, Rück- Organisation, ein ganzes Land oder - aktuell tritt des ganzen Kirchenrates. Dies ist nur eine kleine Auswahl an Krisen, die wir gemeinsam de- wegen dem Coronavirus - die ganze Welt im finiert haben und die uns treffen könnten. An ei- Krisenmodus befindet. Der Kleine Kirchenrat nem praktischen, aber zum Glück fiktiven, Bei- spiel haben wir 1:1 geübt, was medial abgeht hat sich mit der Frage einer guten Kommu- während einer Krise. Dass es einen Krisenstab mit nikation in der Krise intensiv beschäftigt. verschiedenen Rollen und Funktionen braucht, war nach diesem Workshop allen klar. Wer kommuniziert? Was macht aus einer Situation eine Krise? Wie Krisenstab und Krisenkonzept kann verhindert werden, dass aus jeder kleinen In einem zweiten Workshop haben wir die The- Mücke ein medialer Elefant wird? Mit diesen Fra- men Krisenstab, Rollen und Einstieg in eine gute gen haben wir uns, begleitet von externen Fach- Kommunikation bearbeitet. Die eigentliche Kom- personen, an einem Workshop auseinanderge- munikationstätigkeit ist zentral, aber rundherum setzt. «Wir», das sind Vertreter des Kleines muss es auch funktionieren. Was nützt ein Kri- Kirchenrates, des Dekanates und der Geschäfts- senstab, wenn er nirgends einen Sitzungsraum, stelle der Katholischen Kirche Nidwalden. Einer die notwendige technische Infrastruktur usw. der wichtigsten Grundsätze lautet nämlich, dass zur Verfügung hat? Und eines hat man in der Krise Krisen meistens mehrere Ebenen und Gremien schon mal gar nicht: viel Zeit! Hier helfen Check-/ betreffen. Trotzdem sollte möglichst nur eine Kontaktlisten sowie ein klares Konzept, um sich Person kommunizieren. Man muss also zuerst rasch zurechtzufinden. festlegen, wer das ist. Üben, üben, üben Eine gute Vorbereitung auf mediale Krisen kann nicht immer verhindern, dass aus Mücken Elefan- ten werden. Aber sie gibt Sicherheit. Die zwei Workshops haben uns die Mittel in die Hand gege- ben, Krisen kommunikativ möglichst professio- nell zu bewältigen. Und da Üben noch besser ist als «nur» ein Konzept, werden wir dies in nächs- ter Zeit immer wieder tun! Monika Dudle-Ammann, Vizepräsidentin des Kleinen Kirchenrates In einer Krise gilt es, ruhig Blut zu bewahren und kontrolliert zu handeln und zu kommunizieren - und nicht vorschnell emotional zu handeln. Bild: Stock 4
Regional Bistum Chur Generalvikar Martin Kopp vorzeitig abgesetzt Der zurücktretende Generalvikar für die Bistumsregion Urschweiz Dr. Martin Kopp wird vorzeitig und per sofort von seinen Aufgaben entbunden. Dr. Martin Kopp fristlos entlassen In einem Schreiben vom 18. März teilte der Apos- tolische Administrator des Bistums Chur, Bischof Peter Bürcher, mit, dass der in der Urschweiz be- liebte ehemalige Generalvikar Dr. Martin Kopp per sofort entlassen sei. Hintergrund ist, dass Kopp in einem Artikel der NZZ vom 15. März Auskunft zur Martin Kopp wird unter anderem für sein Engagement anstehenden Bischofswahl gegeben habe. Damit für Jugendliche und Menschen am Rande geschätzt. verstosse Kopp gegen Weisungen von Bischof Hier: Martin Kopp feiert mit Jugendlichen am Ranfttref- Bürcher, wonach alleine der Medienbeauftragte fen 2015 Gottesdienst. Bild: Christian Reding des Bistums sich öffentlich zur anstehenden Bi- schofswahl äussern dürfe. chenverständnissen gefunden werden kann. Zen- «Durch diese illoyale und gegen meine erwähnte tral für den religiösen Frieden in der Schweiz sei, Weisung verstossende Vorgehensweise ist jenes so Kopp in Interviews, die Aufrechterhaltung des Mindestmass an Vertrauen (...) nicht mehr gege- dualen Kirchensystems mit demokratischer Mit- ben», schlussfolgert Bischof Bürcher. Martin bestimmung. Kopp wäre ohnehin im kommenden Sommer zu- rückgetreten. Ad interim wird Peter Camenzind, Pfarrer in Schwyz, die Leitung des Generalvikariats Ur- «Wir sind bestürzt und protestieren!» schweiz übernehmen. Gegen diesen Entscheid formiert sich Wider- stand. «Wir sind bestürzt und protestieren!», Severin Schnurrenberger schreiben etwa die Kantonalkirchen des Bistums Chur in einer gemeinsamen Stellungnahme. «Ein Die Medienmitteilung von Bischof Peter Bür- hochverdienter und beliebter Kirchenmann, der in cher zur Absetzung von Dr. Martin Kopp ist zu der Innerschweiz und vorher an verschiedenen finden unter: www.bistum-chur.ch Orten in Zürich mit unermesslichem Einsatz für die Kirche gearbeitet hat, wird auf demütigende Stellungnahmen der Urschweizer Landeskir- Art abgestraft, weil er mutig seine Meinung zur chen (UR, SZ, NW, OW), der Kantonalkirchen herrschenden Situation und zum Wahlverfahren im Bistum Chur (Biberbrugger Konferenz) und im Bistum Chur geäussert hat.» ein offener Brief von Seelsorgenden aus den Martin Kopp hat sich bereits in der Vergangenheit Urschweizer Dekanaten sind zu finden unter: immer wieder dafür eingesetzt, dass im Bistum www.kath-nw.ch Chur ein Ausgleich zwischen verschiedenen Kir- 5
Regional Menschen helfen Menschen Ihr Talent gesucht In der Sozialberatung der Katholischen Kennen Sie das Gefühl, eine Aufgabe lösen zu müssen und nicht zu wissen wie? Ist Ihnen be- Kirche werden häufig Herausforderungen kannt, wie es sich anfühlt, zwei zusätzliche Hän- zur Sprache gebracht, die Betroffene nicht de zu benöten aber allein zu sein? Wie gut tut es uns, wenn Famlilienmitglieder oder Freunde hilfs- alleine bewältigen können. bereit zur Verfügung stehen. Vielen Menschen, die die Sozialberatung der Katholischen Kirche auf- suchen, mangelt es neben finanziellen Resourcen an genau diesem sozialen Netz. Das Ausfüllen der Steuererklärung, das Einrichten des E-Bankings oder der Umzug in eine andere Wohnung kann dann zum ernsthaften Problem werden. Um in solchen Situationen unbürokratische und kreative Hilfe anzubieten, werden Freiwillige ge- sucht. Haben Sie Lust, Ihr Talent für andere ein- zusetzen? Melden Sie sich unverbindlich für ein Gespräch: Fachbereich Diakonie «Einander die Hand reichen»: Eigene Talente können für Mirjam Würsch andere eine grosse Hilfe und Unterstützung sein. mirjam.wuersch@kath-nw.ch Bild: Stock Tel.: 041 610 84 11 Zur Coronakrise Auch an Ostern keine Gottesdienste Keine Gottesdienste und Anlässe net. Teilweise wurden die Kirchen und Kapellen Bis mindestens am 19. April finden in Nidwalden dafür speziell eingerichtet oder haben verlänger- keine Gottesdienste, liturgische Feiern und kirch- te Öffnungszeiten. liche Veranstaltungen statt. Ausnahmen sind Be- erdigungen, welche in engstem Familienkreis, Seelsorge aber ohne Gottesdienst stattfinden dürfen. Die Seelsorgenden in Nidwalden sind trotz diesen besonderen Bedingungen per Telefon und E-Mail Kirchen und Kapellen geöffnet erreichbar und für persönliche Gespräche bereit. Die Kirchen und Kapellen bleiben in dieser schwie- rigen Zeit aber für das persönliche Gebet geöff- Mehr: www.kath-nw.ch 6
Regional Digitale Unterstützung: App «Five Up» Hilfe per App organisieren In der aktuellen Situation ist nachbar- pen, in denen man die Personen kennt oder zumin- dest zuordnen kann. In die eigene schaftliche Hilfe besonders gefordert. Die «Community»-Gruppe kann man unbegrenzt App «Five up» kann bei der Koordination Kontakte einladen und Quartiergruppen, Schul- gruppen oder Familiengruppen bilden. Bevor man von Freiwilligenarbeit helfen. unbekannte Personen mit konkreten Aufgaben betraut, sollte man sie am besten kurz kennenler- Zugänglich für alle nen. Auf der Plattform «Five up» kann sich jede und jeder gratis registrieren und geschlossene Grup- Funktionen der App pen erstellen, um die Hilfe im nahen Umfeld leich- Aktivitäten können in der App direkt auf anderen ter zu koordinieren. Im Gegensatz zu Gruppen Kanälen wie WhatsApp, Facebook, Instagram auf WhatsApp oder Facebook sieht man bei «Five etc.geteilt werden, damit die Chance grösser up» direkt, wo es noch Hilfe braucht und wo sich wird, Hilfe zu vermitteln. bereits Personen gemeldet haben. So erspart Freiwillige, die einen Dienst benötigen, können man sich eine Menge unnötiger Kommunikation. Angebote auch öffentlich ausschreiben. Kontakte werden in der App erst ersichtlich bei gegenseiti- Datenschutz ger Bestätigung. Die App «Five up» kann über den Bei «Five up» sind die Daten bestens geschützt, App Store oder bei Google Play heruntergeladen gelangen nicht an IT-Giganten und werden nicht werden. an Dritte verkauft. Um sich gegen allfälligen Missbrauch zu schüt- zen, bildet man am besten geschlossene Grup- mehr:www.fiveup.org Spiritualität zu Zeiten des Lockdown Erreichbarkeit von Beratungsstellen Der Lockdown fordert heraus: Es braucht neu- Neben den Seelsorgenden ist auch die Bera- artige Wege, den Glauben an die Auferstehung tungsstelle von «Alzheimer Schweiz» und die und das Leben zu vertiefen, zu stärken und zu Sozialberatung der Katholischen Kirche wei- feiern. Pfarreien und Kaplaneien haben Ange- terhin erreichbar: bote und Impulse auf ihren Webseiten aufge- schaltet. Alzheimer Schweiz: Pia Britschgi – 078 774 20 09 Links zu Gebeten für Kinder und Erwachsene, Elisabeth Odermatt – 041 535 76 79 zu Vorschlägen für Rituale und Feiern in der Famlie, zu Gottesdienstübertragungen usw. Sozialberatung der Katholischen Kirche: sind zu finden unter: www.kath-nw.ch Mirjam Würsch – 041 610 84 11 7
AZA 6377 Seelisberg Impressum erscheint 14-täglich Redaktion pfarreilicher Teil Redaktion regionaler Teil Druck Pfarreisekretariat, Monika Wipfli Fachstelle KAN, Severin Schnurrenberger Druckerei Odermatt Pfarrhaus 1, 6377 Seelisberg Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Postfach 50, 6383 Dallenwil 041 820 12 88, pfarramt@seelisberg.ch 041 610 74 47, pfarreiblatt@kath-nw.ch Schneenachmittag ohne Schnee Eigentlich wollten wir mit den Ministrantinnen und Ministranten am 23. Februar wieder einmal einen Schneeanlass erleben. Der milde Winter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Darum trafen wir uns im Schulhaus zu einem Ersatzprogramm. Wegen Fasnacht und Schulfe- rien waren wir diesmal eine kleine Gruppe. Nach einem Einstieg im Zwischenraum konnten die Kinder spannende Spiele auswählen, die Chantal Huser vorbereitet hatte. Nach einem währschaf- ten Zvieri waren wir gestärkt für ein abwechs- lungsreiches sportliches Programm in der Turnhalle. Chantal Huser verstand es, die Spiele spontan den Gegebenheiten anzupassen. Ich danke ihr dafür und auch den Ministrierenden herzlichen Dank fürs aktive Mitmachen. Daniel Guillet unsere Ministranten
Sie können auch lesen