Pflege- und Wartungsanleitung - Holz-Alu- und Holzfenster für den Bauherren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1) RICHTIGER SCHUTZ WÄHREND DER BAUPHASE 3 Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Fenster und Türen müssen vor allem während Bitte weisen Sie die Handwerker, die nach- der Bauphase vor Beschädigungen und Verun- folgende Gewerke ausführen, darauf hin, reinigungen geschützt werden. Kalk- und Mör- dass hochwertige Fenster- und Türelemente telspritzer auf Glas, Fensterrahmen oder Beschlä-eingebaut wurden und entsprechend sorg- gen sind zu vermeiden und sofort abzuwischen, fältig und rücksichtsvoll gearbeitet wer- weil sie sonst zu Verätzungen führen können. den muß, damit die Qualität der UNILUX Der Einbau muss fachgerecht durch einen Fach- Produkte nicht leidet. Insbesondere bei Schweiß- mann erfolgen. oder Flexarbeiten ist auf genügenden Schutz zu achten! Es empfiehlt sich, die ordnungsgemäße Ausfüh- rung von Lieferung und Einbau durch den UNI- Der Verputzer sollte vor Beginn der Innen- oder LUX-Fachhandelspartner anhand des Muster Außenputzarbeiten die Elemente mit Schutz- formblattes „Bauabnahme“ schriftlich bestätigen folie und einem oberflächenverträglichen Kle- zu lassen. beband sorgfältig abkleben. UNILUX empfiehlt UV-beständiges Papier-Abklebeband der Fa. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Schutzfolien und Glasaufkleber sind unbedingt STORCH (Art.-Serie 4931 „Das Goldene I“) oder nach der Montage abzuziehen, weil die Inhalts- ein vergleichbares Klebeband. stoffe des Klebers bei langer Einwirkungszeit und durch die Umgebungsbedingungen (Hit- UNILUX empfiehlt, bei Holz-Alu- und Holzfen- ze, Feuchtigkeit, etc.) zu dauerhaften Verände- stern die Holzflächen zwischen Flügel- und rungen der Oberflächen führen können. Blendrahmen mit Filmbändern gegen Verblo- cken zu schützen, um einem gegenseitigen Ver- kleben der Kontaktflächen durch den noch nicht ausgehärteten Lack vorzubeugen. Nach dem Einputzen der Elemente müssen Kle- bebänder und Schutzfolien wieder umgehend entfernt werden! 2
2) LÜFTEN DER FENSTER Richtiges Lüften während der Bauphase Durch die eingesetzten Baustoffe wie Mörtel, Putz oder Estrich werden große Mengen Was- ser in durch Fenster und Türen abgeschlossene Räumlichkeiten eingebracht. Diese Baufeuchte wird in Form von Wasserdampf durch die Raum- luft aufgenommen und führt zu einem Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit. Je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann aufgenommen werden. Ein Abkühlen warmer Luft unter die Taupunkt- temperatur führt zur Kondensation der Luft- 3 x täglich ca. 30 min. feuchtigkeit: Auf kalten Oberflächen bildet sich Schwitzwasser. Der Luftaustausch sollte mindestens dreimal Lackiertes Holz (Holz-Alu- und Holzfenster) ist täglich durch Stoßlüftung erfolgen, d.h. die Fen- ein Werkstoff, der auf starke Änderungen der sterflügel mindestens dreißig Minuten lang in Luftfeuchte innerhalb von Tagen bis Wochen Dreh-Stellung weit öffnen (auch im Winter bei durch Maßänderungen reagiert (Quellen oder Schnee, Regen oder Nebel), damit die mit Feuch- Schwinden). Hierdurch können schwere Schä- tigkeit beladene Raumluft nach außen abgeführt den an den Eckverbindungen oder auf den wird. Am besten öffnet man gegenüberliegende Oberflächen der eingesetzten Werkstoffe (Holz, Flügel im Raum (sog. Querlüftung); wenn mög- Metall, usw.) entstehen. Schützen Sie deshalb lich sogar über mehrere Etagen lüften, damit Ihre Fenster und Türen durch eine ausreichende sich die Luft nicht im obersten Stockwerk anrei- Lüftung während der Bauphase. chert. ACHTUNG: Bei Durchzug bitte unbedingt die Flügel gegen unkontrolliertes Zuschlagen sichern! 3
ACHTUNG: Bei Durchzug bitte unbedingt die Flügel gegen 3 x täglich mehrere Minuten unkontrolliertes Zuschlagen sichern! Richtiges Lüften/Nutzerinformationen des VFF Wie oft eine Lüftung erfolgen muss, ist abhängig von Neue Fenster sind hochwertige Qualitätsprodukte, der Feuchtebelastung und Menge der Schadstoffe die zur Energieeffizienz sowie zur gesunden und (z.B. CO2, VOC). Die Notwendigkeit einer zusätz- hygienischen Raumluftqualität in Wohnungen maß- lichen Unterstützung durch kurzzeitiges Öffnen von geblich beitragen. Eine energieeffiziente Bauweise Fenstern und/oder Fenstertüren erkennen Sie auf setzt auch eine hohe Luftdichtheit bei den Fenstern einfachste Weise durch Aufstellen eines Messgerätes und Baukörperanschlüssen voraus. Dadurch ist der (Hygrometer) jeweils in der Nähe einer Außenwand. unkontrollierte Luftaustausch minimiert. Dies erfor- Zeigt das Hygrometer Luftfeuchtewerte größer als dert ein angepasstes Lüftungsverhalten, um die 60 %, so ist eine unterstützende Lüftung durch Fen- erforderliche Raumluftqualität zu gewährleisten. steröffnen erforderlich. Bei stark erhöhter Feuchte- produktion (z.B. Aquarium, Tiere, viele Pflanzen, Durch ein abgestimmtes Lüftungskonzept ist in der Wäschetrocknen in der Wohnung, Neubaufeuchte, Regel die Lüftung zum Feuchteschutz sichergestellt. etc.) sind kürzere Lüftungsintervalle erforderlich. Es handelt sich hierbei um die notwendige Lüftung zum Schutz des Gebäudes vor Feuchteschäden ins- Eine weitere Anforderung an die Lüftung besteht im besondere bei Abwesenheit der Nutzer. Um dies Sommer durch erhöhte Temperaturen in Räumen. zu erreichen können Fenster mit unterschiedlichen Dabei wird das sommerliche Raumklima durch eine Typen von Fensterlüftern ausgestattet werden. intensive Lüftung der Räume insbesondere während der Nacht- oder frühen Morgenstunden (Nachtlüf- Die Lüftung zum Feuchteschutz ist unverzichtbar. tung) deutlich verbessert. Sie hilft, Schimmel- und Feuchtebildung in Wohn- räumen bei sehr geringen Lüftungswärmeverlusten Fensterlüfter dürfen nicht abgeklebt, verstopft, ent- zu vermeiden. Beim Auftreten z.B. von Gerüchen und fernt oder in irgendeiner Art manipuliert werden. erhöhter Feuchtigkeit muss darüber hinaus für einen Bei automatischer Lüftung mit stetiger Kontrolle angepassten Luftwechsel gesorgt werden. Sofern der Luftqualität durch Sensoren ist ein Abschalten dies nicht automatisch erfolgt, muss der anwesende durch den Nutzer außer in Gefahrensituationen oder Nutzer durch Öffnen der Fenster tätig werden. für Wartungsarbeiten nicht vorzunehmen. Nutzer sollten sich eine Einweisung für verwendete Lüf- Diese Lüftung erfolgt idealerweise durch kurzzei- tungselemente oder eine Bedienungsanleitung aus- tige Stoßlüftung zweier gegenüber liegender Fen- händigen lassen. ster (Querlüftung). Die Lüftung sollte ungehindert erfolgen, z.B. Gardinen und Vorhänge sollten dabei Die Reinigung, Wartung und Instandhaltung der ganz zur Seite geschoben werden. Für die Dauer der Fenster und Fensterlüfter ist nach den Vorgaben des Lüftung wird in Abhängigkeit der Außentemperatur Herstellers durchzuführen. folgendes empfohlen: Weitergehende Informationen finden sich z.B. im VFF-Merkblatt ES.05 „Lüftung von Wohngebäuden Außentemperatur in °C 10 – Gesundheit, Schadensvermeidung und Energie- Lüftungsdauer in min 5 10 15 sparen“. 4
TIPPS ZUM RICHTIGEN LÜFTEN: Anzeichen für mangelnde Lüftung können Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Raum an von innen beschlagene Scheiben sein. Kältebrücken oder schlecht belüfteten Ecken kann der ideale Nährboden für die Bildung von Schimmelpilzen sein, die Allergien verursachen Der Sauerstoffbedarf ist abhängig von der oder verstärken können. Ursachen können sein Anzahl der Bewohner, ihren Aktivitäten und dichte Vorhänge oder Rollos, abgeschlossene der Anzahl und Art der Feuerstellen (Kamin, Fensternischen (Erker oder Gauben) oder unzu- Heizungsart, usw.). Räume mit offenen Feu- reichende Heizkörperanordnungen oder –ver- erstellen erfordern eine permanente Luft- kleidungen. zufuhr. Feuchte Wohnungen erfordern aufgrund der Lang andauerndes Lüften der Fenster in um 25fach höheren Wärmeleitfähigkeit von Kippstellung führt im Winter zu einem Wasser gegenüber Luft erheblich mehr Heiz- unzureichenden Luft- und Feuchtigkeits- energie-Aufwand. austausch, da permanent trockene kalte Luft zugeführt wird; die Energieverluste steigen übermäßig und angrenzende Bau- Raumluft wird durch Schadstoffe wie leicht- teile kühlen stark ab. flüchtige Bestandteile von Lösemitteln, Kleb- stoffen, Weichmachern aus Gummi, Möbella- cken, Textilien, Polstern, Teppichböden oder Die Raumtemperatur sollte nicht unter 15°C durch Rauchen mit teilweise toxischen Folge- absinken, da kalte Luft nicht ausreichend produkten belastet und muß aus gesundheit- Feuchtigkeit aufnehmen kann. Aus dem lichen Gründen regelmäßig durch Frischluft gleichen Grunde ist zu vermeiden, dass der ausgetauscht werden. Luftaustausch mit kühler Luft aus wenig oder ungeheizten Räumen erfolgt (z.B. Schlafzimmer). Türen zu kalten Räumen Ein angenehmes Wohnraumklima liegt bei etwa daher stets geschlossen halten. 20°C und 50% relativer Luftfeuchte. Mit einfachen Anzeigegeräten für Raumtemperatur und relativer Luftfeuchte kann der Bauherr oder Nutzer diese Wasserdampf durch Baden, Duschen, Werte selbst verfolgen. Kochen oder Wäschetrocknen (Waschkü- chen) soll direkt nach außen geführt wer- den. Auch hier die Fenster nicht nur kippen, sondern weit öffnen. Dies gilt auch für Räu- me mit hoher Verdunstung, z.B. mit hohem Anteil an Pflanzen oder Wasserflächen wie Aquarien oder Schwimmbädern. 5
3) PFLEGE UND REINIGUNG DER OBERFLÄCHEN Allgemeine Hinweise zur Reinigung Pflege von Holz und Dekorfolierungen Holz- oder Alu-Oberflächen sind je nach Ver- Für Holzoberflächen und Dekorfolierungen auf schmutzungsgrad, aber mindestens einmal pro Aluoberflächen bietet UNILUX ein komplettes Jahr, mit einem feuchten Tuch oder Fensterle- Pflegeset an, welches einen milden Reiniger und der unter Zusatz eines milden Neutralreinigers Pflegemittel beinhaltet. Das Pflegemittel bildet zu reinigen. Hartnäckige Verschmutzungen las- bei regelmäßiger Anwendung zusätzlich einen sen sich mit dem UNILUX Spezialreiniger ent- Schutzfilm. fernen, der im UNILUX Pflege-Set enthalten ist. Grundierte Holzoberflächen Es sind Innen- und Außenseiten sowie bei Öff- Grundierte Elemente besitzen noch kein kom- nungselementen auch der Falzbereich zu rei- plettes Anstrichsystem. Sie weisen keinen ausrei- nigen. Reinigen Sie mit leichtem Anpressdruck chenden Feuchteschutz auf und sind auch nicht in kreisförmigen Bewegungen. Es dürfen kei- beständig gegen die UV-Strahlung des Tages- ne scharfkantigen, harten oder scheuernden lichts. Grundierte Elemente dürfen daher nicht län- Hilfsmittel verwendet werden. Ebenso ist die ger als drei Wochen fachgerecht gelagert werden Verwendung lösemittelhaltiger Reiniger ausge- und müssen vor dem Einbau mindestens zweimal schlossen (z. B. Benzin, Nitroverdünnung, Ace- mit UNILUX Streichlack gestrichen werden. Die ton). Reinigen Sie zuerst eine kleine Fläche an Trockenschichtstärke muss mindestens 30 µm einer unbedenklichen Stelle, bevor Sie größere betragen, wobei jeder Auftrag mit Pinsel einen Bereiche in Angriff nehmen. Farbauftrag von etwa 20 µm Dicke erreicht. Fertige Holzoberflächen Die Beschichtung erreicht ihre endgültigen Eigen- schaften erst nach einigen Monaten Aushärtezeit, abhängig vom Lackaufbau und den Umgebungs- bedingungen. Dies kann insbesondere bei inten- siven Farbtönen dazu führen, dass die Oberfläche zu Beginn stärker abfärbt. Dieses Abfärben nimmt mit der Zeit ab und lässt sich durch häufige Reini- gung mit den UNILUX Holzpflegemitteln vermin- dern. Ein mögliches Abfärben hat weder Einfluss auf die Farbe noch auf den Farbton der Beschich- tung. Holz Pflegeset für UNILUX Fenster 6
Überarbeitung von Holzoberflächen Pflege von Silikon (Dichtungen) Die werkseitig aufgebrachte Holzbeschichtung Silikon verschmutzt aufgrund der Eigenschaften verleiht dem Holz einen zeitlich begrenzten des Materials mit der Zeit. Staub wird angezogen Oberflächenschutz. Die Dauer wird wesent- und reichert sich mit der Zeit auf der Oberfläche lich von den Klimabelastungen am Einbauort an. Besonders an hellen Silikonfarbtönen ist diese beeinflusst. Zweimal im Jahr sollen deshalb die Veränderung auffällig. Holzoberflächen insbesondere auf der Wet- Bitte beachten Sie bei jeglicher Reinigung von terseite überprüft werden. Zeigt sich eine mit Silikondichtungen, dass ausschließlich mit einem dem Finger feststellbare Rauhigkeit infolge fusselfreien Tuch oder Einwegpapier und unter Offenporigkeit des Lackes oder sonstige sicht- leichtem Druck gearbeitet wird. Ein Abrubbeln des bare Veränderung der Beschichtung oder des Silikons ist unter allen Umständen zu vermeiden, Holzuntergrundes, müssen die Oberflächen da dies zu einer irreparablen Schädigung führt. durch einen Fachmannn überarbeitet werden. ACHTUNG: Dichtungen und Beschläge dürfen Pflege von Gummi (Dichtungen) nicht überstrichen werden! Gummidichtungen sind je nach Verschmutzungs- grad einmal im Jahr, am besten vor dem Winter, mit dem im UNILUX Zubehörprogramm erhält- lichen Gummipflegestift zu behandeln. Dies erhält die Elastizität des Kautschuks und verhindert vor- zeitiges Altern und Versprödung des Materials. Als Trennmittel ist auch Talkum geeignet. Der korrekte Sitz der Dichtung ist zu überprüfen. Sie darf nicht verdrückt oder gequetscht werden. 7
Pflege von Glasoberflächen Glasoberflächen sind mit einem handelsüblichen neutralen Glasreiniger und viel Wasser je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig zu reinigen. Eventuelle Rückstände von Glasaufklebern mit Wasser einweichen und behutsam entfernen. Kei- ne scharfkantigen Hilfsmittel verwenden. Ablauf- spuren auf den Fensterprofilen sind mit einem weichen Lappen unmittelbar nach der Reinigung abzuwischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wenden Sie sich bitte an einen Fachmann. Scheuernde, krat- zende oder ätzende Hilfsmittel können die Glaso- berflächen irreparabel schädigen! Pflege der Beschlagteile Um die Gebrauchstauglichkeit der hochwer- tigen Beschlagsteile zu erhalten und den Ver- schleiß von Beschlägen durch Abrieb zu mini- mieren, müssen alle beweglichen Teile ein- mal jährlich mit einem säure- und harzfreien Schmierstoff behandelt werden. Insbesondere muss auf die Flügelbeschläge im Scherenbe- reich geachtet werden: Hier kann es infolge Verschmutzungen während der Bauphase zu Funktionsstörungen kommen. Verunreinigte Beschlagteile bitte gründlich säubern und anschließend schmieren. Der Sitz der Befestigungsschrauben ist minde- stens einmal im Jahr zu überprüfen und diese sind gegebenenfalls wieder anzuziehen. Ein Austausch von fehlerhaften Beschlagstei- len ist nur durch den UNILUX Fachhandelspart- ner zulässig. Bei abschließbaren Fenstertüren sind die Pro- filzylinder mit Graphit zu schmieren (kein Öl oder Fett verwenden!). 8
4) GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND WERTERHALTUNG Fenster und Türen müssen zur Sicher- Unter einer ordnungsgemäßen Instandhaltung im stellung der Gebrauchstauglichkeit und Sinne der Bauordnung sind diejenigen Maßnah- Werterhaltung, zur Vermeidung von Per- men zu verstehen, die notwendig sind, um den sonen- oder Sachschäden sowie zur Absi- Sollzustand einer baulichen Anlage kontinuierlich cherung der Haftung gegenüber Drit- zu erhalten. ten auch schon während des Gewähr- Eine Haftung seitens UNILUX ist ausgeschlossen, leistungszeitraumes fachgerecht gewartet und wenn Personen- oder Sachschäden auf einen Fehl- gepflegt werden. Die Landesbauordnungen gebrauch sowie nicht erfolgte Produktwartung fordern in Paragraph 3 Absatz 2 Allgemeine bzw. Nichtbeachtung der Pflege- und Wartungs- Anforderungen vom Bauherrn eine ordnungs- hinweise zurückzuführen sind. gemäße Instandhaltung zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit. Wir empfehlen aus diesem Grund den Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem UNILUX- Händler. 9
Sicherheitshinweise für Holz-Alu -, Holz 5) SICHERHEITSHINWEISE Nach dem Einbau Verbundsicherheitsglas erhöht die Schutzwirkung, da das Glas nach dem Bruch an der Folie weiter Der ordnungsgemäße Sitz des Sicherungsstiftes haftet. Das Standard-Isolierglas aus zwei Float- am oberen Scherenlager muss nach dem Einbau scheiben erfüllt keine Anforderungen an Brand- überprüft werden! schutz, Absturzsicherheit oder Einbruchschutz. Quetschgefahr Verhaltensregeln bei Abwesenheit Zwischen Flügel und Blendrahmen können band- Vor dem Verlassen des Hauses müssen die Fenster- seitig schwere Verletzungen durch Quetschen von und Türflügel geschlossen und verriegelt werden. Gliedmaßen entstehen. Besondere Gefahr besteht Ansonsten entfällt jegliche Haftung hinsichtlich für Kleinkinder und für Haustiere! Dichtigkeit. Schützen Sie sich zudem gegen Ein- Der Öffnungsspalt darf nicht blockiert werden, da bruch (häufig erfolgen Einbrüche am helllichten dies zu Beschädigungen von Beschlagsteilen füh- Tag). ren kann. Ebenso ist ein gewaltsames Drücken des Eine Haftung gegen Folgeschäden Flügels gegen die bandseitige Fensterlaibung zu durch Unwetter ist ausgeschlossen! unterlassen. Fehlbedienung Absturzgefahr Ein geöffneter Fensterflügel darf nicht zum Schau- Bei weit geöffneten Fensterflügeln besteht keln für Kinder genutzt werden. Ebenso dürfen Absturzgefahr. Dies gilt insbesondere für Räume, sich Personen nicht daran abstützen. Sturzverlet- in denen sich überwiegend Kinder aufhalten (Kin- zungen infolge Überbelastung des Flügels sind derzimmer). möglich. Werden Oberlichtelemente mit Kippfunktion zum Besondere Gefahr Reinigen ausgehangen, so sind besondere Maß- besteht beim Fensterputzen! nahmen gegen ein unkontrolliertes Herabfallen Unkontrolliertes Zuschlagen von gekippten oder des Flügels zu treffen. UNILUX bietet solche Ele- weit geöffneten Flügeln mente serienmäßig mit einer Fangschere an. Durch Windzug oder Fehlbedienung können Fen- Ein in Drehstellung geöffneter Fensterflügel kann sterflügel unkontrolliert zuschlagen. Treffen Sie sich bei einem Dreh-Kipp-Fenster aus der oberen bitte Maßnahmen zum Beispiel durch Anbinden Verriegelung lösen, wenn der Fenstergriff in Kipp- des Fenstergriffes, um Gefahr zu vermeiden! stellung gebracht wird. Hierdurch besteht insbe- sondere bei schweren Flügeln Verletzungsgefahr! Drücken Sie den Flügel an den Blendrahmen und Verletzungsgefahr durch Glas drehen Sie den Fenstergriff zur Verriegelung wie- Glas kann durch mechanische oder temperatur- der in Drehstellung. Anschließend das Fenster bedingte Einwirkung brechen. Die scharfkantigen durch Drehen des Griffes um 90° verschließen. Glassplitter und Bruchkanten können schwere Nun ist die einwandfreie Dreh- oder Kippfunktion Schnittverletzungen verursachen! wieder gegeben. 10
olz- und Kunststoff-Fenster Das sollten Sie beachten: Achtung! Hier besteht Verletzungsgefahr! Beachten! Aufmerksam lesen! 11
Bitte kontaktieren Sie uns: Telefon 08 00 / 450 0 450 Sehr geehrter UNILUX-Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die UNILUX-Markenprodukte entschieden haben. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Broschüre, damit die ordnungsgemäße Funktion und Langlebigkeit der Fenster gewährleistet bleibt. © Copyright by UNILUX GmbH – WE-417_11/2020_DE UNILUX GmbH 54528 Salmtal / Germany Telefon +49 (0)6578 189-0 Telefax +49 (0)6578 1880 info@unilux.de www.unilux.de Technische Änderungen vorbehalten!
Sie können auch lesen