PflegeLeben Pflege Werte Zukunft - Katholischer Pflegeverband eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin für Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes e.V.01 I 2020 ISSN-Nummer 2192-2500 PflegeLeben Pflege · Werte · Zukunft Ein Perspektiven- wechsel Digitalisierung in der Pflege und für die Pflege Seite 4 Pflege: Was bleibt nach COVID-19? Seite 14 Spiritueller Impuls: Verbindlichkeit lernen – Kontaktpflege in kontaktarmer Zeit Seite 30
Kolumne werben Mitglieder Mitglieder Kolumne Editorial Ansprechen, begeistern, Megatrend – mitnehmen * Vorbehaltlich Lieferbarkeit. Sollte ein Artikel nicht mehr bezogen werden können, senden wir Ihnen nach Absprache einen digitale Transformation vergleichbaren Artikel zu. Eine ausführlichere Beschreibung der Prämien finden Sie auf unserer Homepage im Internet. Unser Dankeschön Megatrends sind Blockbuster der Ver- Gemeinsam sind wir stark. Wir vertreten die professionelle änderung mit einer Halbwertszeit von mindestens 25 bis 30 Jahren. Sie für Sie:* Pflege in politischen und gesell- schaftlichen Gremien. Das können haben einen globalen Charakter und wir jedoch nur tun, weil Sie da prägen alle Bereiche von Gesellschaft sind. Ohne Ihr Votum und Ihre und Wirtschaft. Bill Gates soll Mitte Förderung wäre der Verband nicht der Neunzigerjahre gesagt haben: „Das 5 Inhalt das, was er jetzt ist. Ihr Katholi- WMF Wasserkaraffe Internet ist nur ein Hype“! Heute, gut scher Pflegeverband e. V. schwarz Basic 1,0 l 25 Jahre später, sprechen wir von der vierten industriellen Revolution. Das Damit wir auch in der Zukunft stark für Sie eintreten können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir bedanken uns 1 REISENTHEL Carrybag Punkte schwarz Titel: Internet hat unser Leben verändert. Wir sind über Smartphones immer und jederzeit erreichbar, nutzen bei Ihnen für jede erfolgreiche Werbung (48 cm x 29 cm x 26 cm) Ein Perspektivenwechsel – Social-Media-Plattformen, um in Echtzeit mit unseren Freunden eines neuen Mitglieds oder einer neuen Digitalisierung in der Pflege 04 und Bekannten zu kommunizieren, kaufen online ein und das korporativen Einrichtung mit einem satellitengestützte High-Tech-Navi bringt uns sicher ans Ziel. EMILIA’S Präsentkorb kleinen Geschenk, das wir für Sie ausge- sucht haben. „Sizilien“ 2 Aus dem Verband 08 Doch eigentlich sind Smartphones, Tablets und Navis schon wie- der Schnee von gestern. Die nächsten Trends wie Virtual Reality, 3 Der Nachwuchs berichtet 10 autonomes Fahren und künstliche Intelligenz sind schon längst im Kommen. 4 Black & Decker Titel: Auch die Arbeitswelt ist von der Digitalisierung betroffen. Mit dem Schlagwort „Pflege 4.0“ wird die digitale Transformation Praxisbeispiel 12 in der Pflege bezeichnet. Der Begriff „Digitale Transformation“ 76-teilige handliche Roll-Tasche MAG-Lite Stab-Taschenlampe mit Autowerkzeug-Zubehör meint das Lösen von Problemen und Vereinfachen von Prozessen inkl. Litexpress LED Upgrade Aus dem Verband 14 durch Zuhilfenahme von neuen Technologien, was wiederum Modul 220 Lumen und Mehr Informationen: www.kathpflegeverband.de zur Automatisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen führt. 3 x Power-Batterien ✃ Treue Mitglieder 18 Der Pflegeberuf gehört zu den Berufsgruppen mit einem nied- rigen Substitutionsgrad, dennoch können durch den Digitalisie- Bitte ausschneiden und einsenden an: Katholischer Pflegeverband e. V., Adolf-Schmetzer-Str. 2–4, 93055 Regensburg Aus den Landesgruppen 19 rungsprozess Ressourcen geschaffen werden, welche die Patien- tensicherheit erhöhen, Pflege wieder menschlicher machen und Beitrittserklärung des Geworbenen Anschrift des Werbers • Bayern 19 die Arbeitszufriedenheit der Pflegenden steigert. Es liegt jedoch • Baden-Württemberg 20 an uns, dafür zu sorgen, dass die durch digitale Transformation Hiermit erkläre ich – unter Anerkennung der Satzung – meinen Beitritt zum geschaffenen zeitlichen Ressourcen in der patientennahen Ver- Vorname ................................................................ sorgung verbleiben und nicht für Einsparungen zweckentfrem- „Katholischen Pflegeverband e. V.“ Persönlich und beruflich det werden. Zuname .................................................................. vorankommen 22 Vor- und Zuname ................................................................................................................................. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beim Lesen der aktuellen Straße....................................................................................................................................................... Straße...................................................................... Impressum 25 Ausgabe von PflegeLeben viele neue Erkenntnisse und PLZ / Ort.................................................................................................................................................... PLZ / Ort .................................................................. Diskussionen rund um das Thema Pflege 4.0. Für Sie gelesen 27 Geburtsdatum ........................................Telefon................................................................................. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Geburtsdatum ...................................................... tätig als...................................................................................in ............................................................ Alles, was Recht ist! 28 Mitgliedsnr. ........................................................... Vergütungsgruppe .............................................TVÖD ....................................................................... Impuls 30 Vergütungsgruppe ............................................ AVR ......................................................................... Bitte senden Sie mir die Prämie mit der Durch meine Unterschrift erkenne ich die Satzung des Kath. Pflegeverbandes e. V. an. Rupert Brenninger Nummer .............. zu. Vorsitzender Datum ....................................... Unterschrift .................................................................................... 2 3
Titelthema Digitalisierung in der Pflege und für die Pflege: Ein Perspektiven- wechsel Von Dr. phil. Nora Hangel und Mag. theol. Eva Kuhn Bedarfsgerechte und patienten- eher kurzsichtig und zu kurz gegrif- www.kath-akademie-bayern.de/ orientierte Pflege ist von gesamtge- fen. Es ist also nicht verwunderlich, veranstaltungen/veranstaltungen/ sellschaftlichem Interesse. Sie wird dass GuK ihre Arbeitssituation nega- veranstaltung/2019-pflege-robotik. jedoch durch Ökonomisierung und tiver bewerten als der Durchschnitt html). Ethische Themen, die in die- den unaufhaltsam zunehmenden anderer Berufsgruppen (Schmucker sem Zusammenhang inzwischen Pflegefachkräftemangel erschwert 2020). Forschungs- und Praxispro- auch in der Pflegeausbildung ange- oder gänzlich unmöglich. Dies stellte jekte zu Pflegetechnologien und kommen sind, lauten: Wie kann ver- Franziska Bach treffend in PflegeLe- digitalen Pflegeanwendungen haben antwortlich mit persönlichen Daten ben 02|2019 fest (Bach 2019). Hinzu vor diesem Hintergrund explizit eine umgegangen kommen oft atypische Arbeitszeiten, Entlastung der GuK zum Ziel (bspw. werden, die die, gekoppelt mit hohen körperli- die Hightech-Strategie 2025 der Bun- bspw. beim chen Belastungen über lange Zeit- desregierung). Es bleibt abzuwarten, GPS-Tracking räume hinweg, dazu beitragen, dass ob diese Maßnahmen ausreichen, kognitiv ein- Pflegende vorzeitig aus dem Beruf um nicht nur gegenwärtige GuK län- geschränkter aussteigen (Knieps & Pfaff 2019). Eta- ger im Beruf zu halten, sondern auch Personen blierte Hierarchien und (inter)profes- zukünftige zur Ausübung des Pflege- anfallen? Wie sionelle Kommunikationsbarrieren berufs zu motivieren. wird im Einzel- stellen oft unterschätzte Heraus- fall zwischen dem forderungen dar, die sich belastend Wenn Digitali- Ermöglichen weitgehender Selbstbe- auf die Motivation aller Beteiligten sierung in der stimmung von Betreuten und ihrer auswirken können. Nicht zuletzt Pflege zur Sicherheit abgewogen? Unter wel- bildet die Entlohnung von Gesund- Sprache chen Bedingungen ist die Täuschung heits- und Krankenpflegekräften kommt, von vulnerablen Gruppen, beispiels- (GuK) die vielfältigen Leistungen des besteht weise von dementiell erkrankten pflegerischen Beziehungsgeschehens einer- Menschen, durch Roboter, die – wie weder ab noch werden sie dadurch seits die die Robbe Paro – menschliche Fähig- angemessen wertgeschätzt (DBfK- Hoffnung, das pflegerische Bezie- keiten simulieren, ethisch vertret- Manifest; Schmucker 2020, aber hungsgeschehen durch die Optimie- bar? (siehe MoMimA: www.jff.de/ auch Hall 2012). rung von Pflegeprozessen im Sinne kompetenzbereiche/projektdetail/ von „mehr Zeit für Menschlichkeit“ momima-moderne-medizintechnik- Dennoch erscheinen Gesellschaft wieder ins Zentrum zu rücken. An- im-altenheim) und Politik eher schwerhörig gegen- dererseits werden ethisch relevante über den nachvollziehbaren Anliegen Chancen und Herausforderungen Der Einsatz von Digitalisierung und der GuK und unbeweglich bei der von technischen, ökonomischen und technologischen Innovationen in Umsetzung derselben. Verbesserun- organisationalen Fragen der Digita- der Pflege sowie die ethische Refle- gen und Maßnahmen scheinen im lisierung (und Technologisierung) xion darüber sind zweifellos wich- Lichte der sich seit längerem anbah- in der Pflege diskutiert (Novitzky tig – doch kein Allheilmittel für die nenden Zuspitzung der Situation 2015; Veranstaltung: Pflege-Robotik eingangs genannten Stressoren im 4 5
Titelthema Pflegealltag. Daher ist es Zeit, die Perspektive zu schaft allein garantiert nicht wechseln und die (pflege)ethischen Kriterien auf die gerechte Verteilung der GuK selbst anzuwenden. Ressourcen, sondern es bedarf About gezielter politischer Maßnah- Personen, die ihre geistige und körperliche Lebens- men. Genauso ist die gesamtge- kraft dafür einsetzen, für andere Sorge zu tragen, sellschaftliche Anstrengung im sind immer häufiger von psychischen Erkran- Sinne der Gerechtigkeit erforder- kungen, v.a. ‚Burnout‘, sowie Erkrankungen des lich, um die Wichtigkeit von Pflege Muskel-Skelett-Apparats betroffen (Knieps & Pfaff sichtbar zu machen, und zu zeigen, 2019). Nur, wer für sich selbst sorgt und Bedingun- warum es der Gesellschaft nicht gut gen vorfindet, um für sich selbst sorgen zu kön- gehen kann, wenn es der Pflege nicht nen, kann langfristig seine*ihre Arbeitsfähigkeit gut geht. erhalten und die Pflegetätigkeit ausüben (Kohlen 2018). Betriebliche Gesundheitsförderung dient entsprechend nicht nur der Zertifizierung von Ge- sundheitseinrichtungen. GuK sollten Arbeitgeber vielmehr beim Wort nehmen und im Sinne der Dr. phil. Nora Hangel Selbstsorge Maßnahmen des Digitalen Betriebli- chen Gesundheitsmanagements einfordern (Matu- siewicz & Kaiser 2018). Ein Anfang wären kostenlos verfügbare Apps zur Entspannung, eWorkshops, die bei Bedarf abgerufen werden können, sowie Fitness-Tracker, die zusätzlich Orientierung geben. Neben (Selbst-)Sorge wird auch das ethi- sche Prinzip der Autonomie zumeist nur im Sinne der Patientenautono- mie diskutiert. Die eigenen berufli- chen Bedingungen mitgestalten zu können, ist auch für GuK im Sinne Mag. theol. Eva Kuhn der Teilhabe und Ermächtigung wich- tig, aber bisher nicht ausreichend kulti- Dr. phil. Nora Hangel und Mag. theol. viert worden. Der Shared-Leadership-Ansatz greift Eva Kuhn sind Mitarbeiterinnen am die Bedürfnisse von Pflegekräften nach mehr Par- Institut für Geschichte und Ethik tizipation und Autonomie auf (Christiansen 2020; der Medizin an der technischen Giese 2018). Die erfolgreiche Umsetzung lässt po- Universität München. Hangel war sitive Auswirkungen auf die berufliche Motivation davor Mitarbeiterin im Projekt von GuK erwarten. Um für zukünftige Entwicklun- „Moderne Medizintechnik im gen Mitverantwortung zu übernehmen, bietet sich Altenheim“ am Zentrum für bspw. die anonyme Beteiligung am klinikinternen Gesundheitsethik in Hannover. Kuhns Critical Incident Reporting System an (Johnston Forschungsschwerpunkt liegt auf & Kanitsaki 2006). Hier ermöglicht es Digitalisie- den ethischen Aspekten Betrieblicher rung, Sachverhalte sichtbar zu machen, und damit Gesundheitsförderung, mentaler empirische Daten zu produzieren, die andernfalls Gesundheit und des Arbeitens in unberücksichtigt und unsichtbar blieben. Doch Zeiten der Digitalisierung. nur, wenn Meldende nicht abgestraft, sondern ihre Anliegen ernst genommen werden, kann von Literatur: einem verantwortlichen Miteinander gesprochen Bach, Franziska (2019): (K)eine Zeit für bedarfsgerechte Pflege!, in: PflegeLeben 2, S. 16-18. Johnston, Megan-Jane; Kanitsaki, Olga werden. So wie das Pflegepersonalstärkungsgesetz (2006): The ethics and practical importance of defining, distinguishing and disclosing nursing errors. A discussion paper, in: International (PpSG) sind die hier vorgestellten Ideen jedoch Journal of Nursing Studies 43 (3), S. 367-376. DBfK (o.D.): Manifest der Pflegeberufe. URL: https://www.dbfk.de/manifest/das-manifest/ auch nur erste Mosaiksteine, die von der Profes- (zuletzt abgerufen: 27.02.2020). Schmucker, Rolf (2020): Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit, in: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hrsg.): Pflege- sion selbst weiterentwickelt werden sollen. Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Heidelberg: Springer Open, S. 49-60. Christiansen, Margit (2020): Arbeitsorganisation und Führungskultur, in: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hrsg.): Pflege-Report 2019. Digitalisierung kann der Pflege mehr Gewicht im Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Heidelberg: Springer Open, S. 123-135. Kohlen, Helen (2018): Geschlechtergerechte interprofessionellen, aber auch im gesellschaft- Sorgearbeit im Horizont der Care-Ethik, in: Augst, A. K.; Gassner, U.M.; Hayek, J.; Manzei, A.; Steger, F. (Hrsg.): Geschlecht und Gesundheit. lichen Diskurs verschaffen, wie der Hashtag Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 253-284. Matusiewicz, David; Kaiser, Linda (Hrsg.) (2018): Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. Knieps, Franz; Pfaff, Holger (Hrsg.) #respectnurses, der im Dezember 2019 auf Twitter (2019): BKK Gesundheitsreport 2019. Psychische Gesundheit und Arbeit. Berlin: MWV. Hall, Anja (2012): Kranken- und Altenpflege – was Aufsehen erregt hat, gezeigt hat (Simmank 2019). ist dran am Mythos vom Ausstiegs- und Sackgassenberuf?, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 6, S. 16-19. Simmank, Jakob Digitalisierung, im Sinne der GuK eingesetzt, er- (2019): „Ich bin keine Schnecke. Ich bin eine Pflegekraft.“, in: ZEIT Online vom 15.12.2019. URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/ möglicht ihre Teilhabe am Diskurs. Denn, wie man respectnurses-krankenschwester-pflege-krankenhaus-sexuelle-belaestigung (zuletzt abgerufen: 27.02.2020). Giese, Constanze (2018): Professionelles Selbstverständnis und Ethik, in: Riedel, A.; Linde, A.-C. (Hrsg.): Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte – Werte – an der jetzigen Umweltbewegung sieht, kann Öf- Phänomene. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 21-29. Novitzky, P., Smeaton, A. F., Chen, C., Irving, K., Jacquemard, T., O'Brolcháin, F., … Gordijn, fentlichkeit auf politische und unternehmerische B. (2015): A review of contemporary work on the ethics of ambient assisted living technologies for people with dementia. Science and Entscheidungen wirken. Eine wachsende Wirt- Engineering Ethics, 21(3), 707–765. https://doi.org/10.1007/s11948-014-9552-x 6 7
Titelthema Pflege 4.0 Positionspapier des Deutschen Pflegerats Durch Robotik, technische Assistenz, elektronische Dokumentation oder Telecare, können professionell Pflegende entlastet, die Attraktivität des Berufsbildes gesteigert, die Pflegebedürftigen in ihrer Autonomie gestärkt und die Patientensicherheit erhöht werden. In den kommenden Jahren wird die digitale Transformation die professionelle Pflege grundlegend verändern. Um die notwendigen Maßnahmen zur digitalen Transformation in der Pflege aufzuzeigen, hat der Deutsche Pflegerat ein Expertengremium einberufen. Das Expertengremium hat in mehreren Sitzungen die Eckpunkte für ein Positionspapier zur Digitalisierung in der Pflege erarbeitet. Nachfolgend sind die Kernforderungen des Expertengremiums des Deutschen Pflegerats zur Digitalisierung in der Pflege zusammengefasst: Kernforderungen des Expertengremiums • Die Digitalisierung fördert die pflegerische Qualität. • Um die Sichtbarkeit der Profession Pflege durch Digita- Dazu bedarf es einer „Digitalen Agenda Pflege“, ver- lisierung zu erhöhen, ist es erforderlich, dass die Pflege gleichbar der vom Bundesministerium für Bildung und eine einheitliche Fachsprache bzw. Pflegeterminologie Forschung geförderten verpflichtend nutzt. Initiative zur Medizininformatik des Bundes. • Das Verständnis, dass die Pflege die Technik vorantreibt, • Die Profession Pflege muss in alle Entwicklungen der und nicht die Technik die Pflege, Digitalisierung der Pflege eingebunden werden. Not- muss Ausgangspunkt aller Bestrebungen zur Digitali- wendig ist der Aufbau eines elektronischen Gesund- sierung sein. heitsberuferegisters und die Ausgabe der e-Heilberufe- • Der Deutsche Pflegerat fordert seine Mitgliedsverbände ausweise. und alle weiteren Interessensverbände in der Pflege auf, • Die „Digitale Agenda Pflege“ muss von einer Koordi- die vielfältigen Möglichkeiten, die die Digitalisierung in nierungsstelle begleitet werden, um entsprechende der Pflege bietet, in die Pflegepraxis zu transferieren. Innovationsprojekte zu koordinieren und Synergien der • Zukünftig müssen Informations- und Kommunikations- Förderung optimal zu nutzen. technologie, technische Assistenzsysteme, Robotik etc. • Die Förderung von Pflegeforschungsprojekten muss eng fester Bestandteil von Ausbildungs- und Studiencurri- gekoppelt sein mit der pflegerischen Expertise. cula sein. In diesem Rahmen haben u. a. die Mitglieder • Der Deutsche Pflegerat muss in allen Gremien, die über der GMDS-AG Informationsverarbeitung in der Pflege die Vergabe von Forschungsgeldern im Kontext Pflege und andere internationale Wissenschaftler/innen Zu- entscheiden, vertreten sein. kunftspapiere zu den IT-Kompetenzen der Pflegefach- • Der Bürokratieabbau durch Digitalisierung erfordert die personen in der digitalen Welt erarbeitet. Mitwirkung der Profession Pflege von Beginn an, aber auch die Konsensbildung. Die Profession Pflege muss beispielsweise im Normen-und Kontrollrat des Kanzler- amtes vertreten sein. In der Diskussion um den Einsatz neuer Technologien darf die Würde des Menschen nicht außer Acht gelassen werden. Jede Techniknutzung muss sich dem Gebot der Bedarfsgerechtigkeit, der Nutzerorientierung und der Menschenwürde stellen. Es Das Positionspapier zur Digitalisierung in ist wichtig, dass Digitalisierung nicht zu Einsparungszwecken genutzt wird, sondern im Sinne der Menschen, der Patienten, ihrer Angehörigen und aller Beschäftigten im Gesundheitswesen. Digitalisierung dient der Ergänzung, nicht dem Ersatz. der Pflege ist unter folgendem Link kosten- Menschenunwürdiger Technikeinsatz ist abzulehnen! los erhältlich: https://deutscher-pflegerat. de/pflegepolitik/positionen.php Rupert Brenninger , Mitglied der Expertengruppe 8 9
Aus Nachwuchs Der dem Verband berichtet Die Ergebnisse zeigen einen signifikant höheren Anteil (MWU-Test: p=0,006) an About Kennen auch Sie interessante Auszubildenden mit mangelnden Sprachkompetenzen in der Altenpflegeausbil- Themen, die von Lernenden in der dung als in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (AP im Median 15%, Die wissenschaftliche Beglei- Pflege kürzlich erfolgreich bear- GKP im Median 10%). Die Teilnehmenden befinden die Schreibfähigkeit in beiden tung des Forschungsprojektes beitet wurden? Dann melden Sie Pflegeausbildungen mit 64,3% als stärkste Einschränkung der Auszubildenden mit erfolgt bis April 2020 an der sich bitte bei uns! Wir freuen uns, Sprachförderbedarfen (Abb. 1). Katholischen Hochschule darüber zu berichten. Einen kurzen Mainz im Fachbereich „Ge- Leitfaden zu den Anforderungen sundheit und Pflege“ durch zur Veröffentlichung erhalten Sie Prof.in Dr. Sandra Bensch, zu- unter info@kathpflegeverband.de. ständig für Pflegepraxis und erichtet: Pflegedidaktik. a c h w u c h s b Der N c h fö rd e rb e darfe und „Spra Ausbildungen n in - maßnahme n- G e s u n d h e it s- und Kranke der p flege aus o w ie A lt e n pflege s sicht" Schulleitungs Ergebnisse eines Forschungsprojekts Gülden Budde Dipl. – Pflegepädagogin (FH) Kontakt: Gleichzeitig stellen sie fest, dass von den Lehrenden der Pflegeschulen angebo- sprachfoerderung@mail.de Professionelle Pflegearbeit erfordert ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz. tene sprachunterstützende und- fördernde Maßnahmen wie Nachhilfeunterricht und Sprachfördergruppen am effektivsten sind. Maßnahmen im Unterricht sowie Dies zeigt sich deutlich in jeder Interaktion mit Menschen mit Pflegebedarf, externe Angebote außerhalb der Pflegeschulen werden in beiden Ausbildungen ihren Bezugspersonen sowie in der mono- bzw. interdisziplinären Zusammenarbeit. als weniger effektiv eingeschätzt. Studien von Pflegeausbildungen in Finnland und Großbritannien stützen die ge- Insbesondere durch demografischen „Inwieweit sind Lehrkräfte der Ge- Gesundheits- und Krankenpflege und nannten Ergebnisse. Die australische Übersichtsarbeit von Crawford und Candlin Wandel und Fachkräftemangel im Ge- sundheits- und Krankenpflege (GKP) der Altenpflege verglichen werden. (2013) legt allerdings nahe, dass Pflegeauszubildende, werden sie selbst gefragt, sundheitswesen wächst der Anteil von sowie Altenpflegeausbildung (AP) Bundesweit fanden dazu 155 Telefo- bei sich das Hörverstehen als stärkste Einschränkung ansehen. Menschen mit Migrationshintergrund mit Auszubildenden konfrontiert, die ninterviews mit (stellvertretenden) in den Pflegeausbildungen. Trotz bun- eine mangelnde Sprachkompetenz Schulleitungen statt. Den Teilnehmen- In Deutschland fehlt es in den Pflegeschulen an validen desweiter Projekte und individueller der deutschen Sprache aufweisen und den wurden standardisierte Fragen diagnostischen Instrumenten zur Erfassung von Sprachför- Sprachförderprogramme an Pflege- welche sprachfördernden Maßnah- gestellt, u. a: derbedarfen bei Ausbildungsinteressierten. Sollen Auszu- schulen gelingt es Ausbildungsinteres- men werden durch die Lehrkräfte bildende adäquat pflegeinhaltlich ausgebildet werden, Lena Susanne Budecker • Wieviele der Auszubil sier-ten nur mäßig, mangelnde Sprach- ergriffen?“. Nationale Studien braucht es zunächst an vielen deutschen Pflegeschulen B.A. Pflegepädagogin kompetenz abzubauen und einen Weg können diese Fragen bisher nicht länderfinanzierte Sprachfördermaßnahmen, mit Fokus auf in den Berufszweig zu schaffen. hinreichend beantworten. Lediglich denden im letzten Kurs pflegeprofessionellen Sprachgebrauch. Diese Maßnahmen weisen mangelnde Sprach bundes- und landesweite Förderpro- müssen an einschlägigen Forschungsinstituten wissenschaft- gramme wie AIS-Hessen oder der lich entwickelt, evaluiert und bestenfalls bundesweit implemen- Pflegevorbereitungskurs: „Migran- kompetenzen auf? tiert werden. ten in der Pflege“. • In welchem Bereich ist die Sprachkopetenz am stärksten Die Gesundheitsregion JadeWeser weist auf die Notwendigkeit hin, eingeschränkt, z.B. Hörver- Literaturauszug: diese Fragen wissenschaftlich zu Crawford, T., & Candlin, S. (2013). A literature review of the language needs of nursing stu- stehen oder Schreibfähigkeit? untersuchen. Zur Beantwortung der dents who have English as a second/other language and the effectiveness of English lan- Aufgrund eigener berufspädagogischer Forschungsfragen wird ein quanti- guage support programmes. Nurse Education in Practice, 13(3), 181-185. Retrieved from: https://doi.org/10.1016/j.nepr.2012.09.008 Lippegaus-Grünau, P. (2014): Individualisierung • Welche Sprachfördermaß Aufgabengebiete, die Erfahrungen tatives Vorgehen mit einem explora- in der betrieblichen Berufsausbildung: Entwicklungslinien und neue Ausbildungsmodelle mit Auszubildenden mit mangelnden tiven und deskriptiv-komparativen In: Severing, E.; Weiß, R. (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der nahmen werden durch Sprachkompetenzen beinhalten, erge- Design gewählt. Zunächst sollen Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf. Bielefeld, S. 21-38 Müller, A. Andrea Minius ben sich im Rahmen eines Projektes Sprachförderbedarfe und -maßnah- (2011). Adressing the English language needs of international nursing students. Journal of Dipl. – Pflegepädagogin an der Katholi-schen Hochschule men in den Pflegeschulen aufge- Lehrende durchgeführt? Academic Language & Learning, 5(2), A14–A22. Severing, E.; Weiß, R. (2014) (Hrsg.): Indi- viduelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte Mainz folgende Forschungsfragen: deckt und Ergebnisse zwischen der – Forschungsbedarf. Bielefeld, S. 5-19 10 11
Titelthema – Praxisbeispiel Pflegekräfte dauerhaft Patienten kontinuierlich Pflege nachhaltig entlasten aktivieren aufwerten Pflegekräfte neue Formen der Be- Angst- oder Stresswerte angibt. Pfle- gegnung und Verständigung. Pflege- gekräfte wiederum können von sich About kräfte können auf diese Weise besser aus Patienten auf bestimmte digitale Patienten in sensiblen oder heiklen Inhalte hinweisen. Ihnen steht ein Themen auffangen, für die im Stati- Werkzeugkasten mit Infomaterial, onsbetrieb kaum noch Zeit ist. So z.B. Erklärvideos, Übungen und Hörge- bei Angst und Scham. Über ein indi- schichten zur Verfügung, um Patien- rektes Mittel wie ein Erklärvideo ist ten von der Aufnahme bis zur Entlas- es einfacher, Patienten zu sensibili- sung flankierend zu unterstützen. sieren. Daran lässt sich ein ergänzen- Eben in jenen Bereichen, die Pflege- des Kurzgespräch im Rahmen von kräften am Herzen liegen. Pflegemaßnahmen anschließen. In den vorliegenden digitalen Be- Seine ganze Stärke entfaltet der digi- gleiter integriert ist auf Seiten der tale Begleiter dort, wo Patienten die Patienten zudem ein Fragebogen Digitale Begleiter: Möglichkeiten erhalten, aktiv mitzu- wirken. Dann, wenn sie Schmerz, Be- zur Patientenzufriedenheit und auf Seiten der Pflegekräfte ein Tool zur Dr. rer. med Ulrike Fessel-Denk finden und Hygiene dokumentieren Selbstfürsorge. Damit wird der Be- Eine Chance für die Pflege Gesundheitsökonomin und und ihre Kompetenzen zur Schmerz- weis geliefert, dass Digitalisierung Dipl. – Biologin und Geschäfts- und Krankheitsbewältigung erwei- in der Pflege mehr ist als Dokumen- führerin der PIATO Health tern. Die Angaben der Patienten tation und in angespannten Zeiten GmbH können Pflegekräfte im Rahmen von wie heute für Pflegekräfte eine echte Pflegemaßnahmen aufgreifen. Etwa, Entlastung bringen kann. Kontakt: Digitalisierung in der Pflege hat mit nehmen. Hier fängt die Beziehungs- zeit wiederum können Pflegekräfte wenn ein Patient vor einer OP oder www.piatohealth.de meist berechtigten Bedenken zu arbeit von Pflegekräften an. Dabei für Patienten nutzen. vor der Entlassung deutliche erhöhte Dr. Ulrike Fessl-Denk kämpfen. kann sie ein integrierter digitaler Pflegeruf unterstützen. Er bietet eine Eine wichtige Pflegeaufgabe besteht 1. Digitalisierung kostet Pflegekräfte niederschwellige Möglichkeit zum darin, Patienten Vertrauen dazu zu Zeit, die ihnen im Umgang mit Pati- Vertrauensaufbau. Etwa nach einer vermitteln, was sie selbst für sich tun enten fehlt. OP, wenn Patienten auf die Hilfe können: für ihre Sicherheit und ihre der Pflege angewiesen sind. Es ent- Heilung. Auch hierbei sind digitaler 2. Digitalisierung entfernt Pflege- spannt Patienten, wenn sie mitteilen Begleiter eine wertvolle Hilfe. kräfte noch mehr von den Patienten. können, welcher Art von Hilfe sie Sie können Patienten aus einer passi- benötigen, und wenn sie wissen, dass ven Grundhaltung herausholen. Di- Der vorliegende Bericht beschreibt, ihr Pflegeruf gehört wurde. Die vor- gitale Begleiter können Patienten mit wie es auch anders gehen kann. Er gegebenen Dialoge sind einfach und relevantem Wissen versorgen. Damit beschreibt einen digitalen Begleiter, auch für ältere Senioren gut zu be- lassen sich auch aktuelle Informa- der derzeit in deutschen Kranken- nutzen. Der digitale Pflegeruf schafft tionen etwa zur Corona-Krise leicht häusern eingeführt wird. Im Kern Redundanz zum Notfallknopf. Dieser einbinden. Digitale Begleiter bereiten geht es darum, Smartphones (oder wird dann mehr für echte Notfälle analoge Kontakte mit Pflegekräften Tablets) dazu einzusetzen, analoge verwendet. Für Pflegekräfte senkt es digital vor und nach. Die analoge Kontakte zwischen Patienten und Laufwege und Rufstress, wenn sie im Pflegezeit beim Patienten erweitert Pflegekräften digital zu unterstützen, Voraus wissen, aus welchem Grund sich um die Zeit, in der sich Patienten Pflegekräfte zu entlasten und Patien- Patienten sie rufen. Der automati- digital mit pflegerischen Inhalten ten zu aktivieren. sierte Rufprozess macht Leistungen, auseinandersetzen. aber auch Belastungsspitzen der Das entstehende Wechselspiel von Wer ins Krankenhaus kommt, muss Pflege ohne Dokumentationsauf- analogen Kontakten und digitalen lernen, seine Patientenrolle anzu- wand sichtbar. Die eingesparte Lauf- Inputs schafft für Patienten und 12 13
Aus dem Verband Pflege Zahlen tauchte nur am Rande das Krankenhaus auf mit schlappen 3 Mil- geimpft werden, weil sie die pflegeri- sche Versorgung in vorderster Linie in in der Bevölkerung ein besonderes Be- wusstsein, das wiederum den jungen liarden Euro. Dazu kommen sicherlich Deutschland sicherstellen. Menschen den Weg in die Pflegeberufe noch einige Milliarden von den Kran- leichter macht. Das neue Pflegeberu- Was bleibt ken- und Pflegekassen, die sind nicht Nun wurde aber noch nicht das See- fegesetz sieht eine Weiterentwicklung so ersichtlich, und manchmal steckt lenleben der Kolleginnen und Kollegen vor. bei so mancher „milden“ Gabe der Kas- beleuchtet. Diejenigen, die sich weiter nach Covid-19? sen der Teufel im Kleingedruckten. Dies schreckt so manchen Träger ab. in den Dienst der Pflege in Deutschland stellen, bedürfen einer Zeit des Ausru- hens, der Sammlung der körperlichen Diese Krise könnte auch ein Beschleuni- ger sein, um längst überfällige Schran- ken in der Versorgung zu überwinden. Noch ein Wort zu den PSA (persönlichen und seelischen Kräfte, um dann wieder Ich denke an den § 63 Abs. 3c SGB V – Seit dem ersten Ausbruch dieser Pan- Schutzausrüstungen): Die aktuelle Be- an ihren Arbeitsplatz zurückzu- keh- Neuverteilung von Zuständigkeiten im demie in China sind viele Tage und schaffung ist nicht einfach. Es wird so ren. Dies ist eine Aufgabe der Renten- Sinne einer guten Versorgung der Bevöl- Wochen vergangen. Wir staunten, wie mancher Gegenstand mit einem hohen versicherung und es darf zu keiner kerung. Der Katastrophenfall sieht eine die Chinesen innerhalb kürzester Zeit Aufschlag verkauft, da sollte die Politik irgendwie geforderten Überprüfung der Öffnung (§ 5a IFSG) vor. Warum sollte es ein riesiges Krankenhaus buchstäblich einschreiten. Es geht ja um die körperli- Umstände kommen – es ist genehmigt nicht immer so sein? aus dem Boden gestampft haben. Es che Unversehrtheit unserer Kolleginnen ohne Wenn und Aber. Über einen län- erschreckten mich auch die hohe Zahl und Kollegen in der täglichen Pflege. geren Zeitraum sollte jedem (von Jung Alle Versorgungssettings sind im Auge von Infizierten und die vielen Toten. Sicherlich sollte die Politik in der Zu- bis Alt, Fachkraft oder Angelernter) eine zu behalten, weil nur ein Miteinander Dies im fernen China, viele Flugstun- kunft mehr tun, um solchen eklatanten psychologische Begleitung in Einzel- aller systemrelevanten Berufsgruppen den von uns weg, weit weg. Versorgungsengpässen vorzubeugen. und Gruppensitzungen angeboten wer- die medizinischen und pflegerischen Dieses „weit weg“ kam aber immer Zentrale Beschaffung, Einlagerung und den, um eine Aufarbeitung des Erlebten Krisen der Zukunft überwinden kann. kräfte, Abgabe an die beteiligten Einrichtun- zu ermöglichen. näher und mancher bekannte Skiort die bis an gen in Krisenzeiten. Die Unversehrtheit Sind wir alle mutig und fordern Ver- wurde zum europäischen Hotspot die Grenzen ih- müssen die Leiter der Einrichtungen Es sollte schon in der Pflegeausbildung änderungen im Sinne einer guten mit Auswirkungen nach Deutschland rer Leistungsfähigkeit sicherstellen – sie stehen oft auf einsa- – Pflege in Ausnahmesituationen – Un- Versorgung der Bevölkerung und der – auch hier erkrankten immer mehr Es kamen und darüber hinaus gehen. men Posten. terrichtszeit dafür verwendet werden, Berufsgruppe Pflege! Somit bleiben wir Mitbürger. gut gemeinte Worte für Dazu wurde in Deutschland das Ar- um die jungen Kolleginnen und Kolle- systemrelevant. uns Pflegende herüber, aber dann beitszeitgesetz ausgesetzt, bis die Wenn ein Impfstoff gefunden werden gen darauf vorzubereiten, wie es in der Schließlich wanderte der Virus um die kippte er wieder zur medizinischen Pandemie vorüber ist. Was macht das sollte, müssten alle Pflegekräfte zuerst Praxis sein könnte. Vielleicht entsteht Ernst Olbricht ganze Welt und so mancher Staatsprä- Seite um. In Zeitungen und Zeitschrif- im Vordergrund mit uns Pflegenden: sident wusste nicht so recht, was er ten melden sich auch die Alltagshel- Wir werden gebraucht! Aber auch ver- machen sollte, auch wenn bekannte braucht! Dieses Verbrauchen geschieht den zu Wort und erzählen ihre Erleb- Mediziner warnten und empfahlen, ge- nun täglich – wie lange der Körper und nisse mit Bewohnern und Klienten in ordnet Maßnahmen zu ergreifen. Mit einer Pandemie kann man eigentlich die Seele das mitmachen, hängt stark von jedem Einzelnen ab. Gibt es nach ihrem Arbeitsumfeld – meist sehr gut und emotional. Dies ist gut so. Aber 44. Salzburger Pflegekongress 23. und 24. Oktober 2020 keinen Deal machen. der Krise einen Ort, der unsere Körper reicht dies aus? Unsere Pflegewissen- Es werden immer die Beteiligten bzw. schaftler habe ich noch nicht im Fern- die in vorderster Reihe stehenden Men- und Seelen wieder aufbaut? Haben da unsere Oberen aus der Politik, die Kas- sehen gesehen – wo sind sie? Auch Moment mal ... Wie wird aus Augenblick Begegnung? schen mit Hochachtung bedacht – die sen, Rentenversicherungsträger und Vertreter des DPR, von Berufsverbän- sogenannten „Helden des Alltags“ sind den und Pflegekammern konnte ich Der Arbeitsalltag in der Pflege ist geprägt von einem vielfältigen Beziehungsnetz mit die Trägervertreter mal nachgedacht? auf einmal systemrelevant. Es wird viel noch nicht erblicken. Woran liegt es? meist kurzen Kontakten. Oberste Priorität hat dabei oft der Informationsfluss. Ist ein Sie sollten es, ansonsten kehren viele geklatscht, es gibt Pizzas, Leberkäswe- Austausch an Informationen aber auch tatsächlich eine Begegnung? Beim diesjährigen Kolleginnen und Kollegen diesem gu- cken, kostenlose Autoputzaktionen, Es wird von einzelnen Politikern immer Pflegekongress gehen wir der Frage nach, wann und wie ein Augenblick im (Pflege-) ten Beruf den Rücken zu. Plakate und vieles mehr. wieder versichert, dass die Pflegenden Alltag zu einer wirklichen, lebendigen Begegnung werden kann. Und wir wollen einen bessere Bezahlung verdient ha- Momente eröffnen, sich ganz konkret zu begegnen! Ich sehe auch die Auszubildenden, die Ja, „vieles mehr“ bedeutet am Arbeits- je nach Lage hart und unbarmherzig ben. Bei manchen Politikern ahne ich, Tagungsort: trum Konferenzzen platz: Umgang mit Patienten, die sich in in die Situationen hineingeschmissen die nächste Wahl steht bevor! In diesem Sinne freuen wir uns auf eine Begegnung Bildungs- und mit Ihnen beim Pflegekongress! St. Virgil ganz besonderen Situationen befinden, werden, wenn sie Glück haben, sind Diese Aussagen sollten wir zusammen aße 14 die dies so noch nie erlebt haben. Ein mit den Gewerkschaften, Berufsverbän- Tagungsbeitrag: Ernst-Grein-Str erfahrene KollegInnen in dem Augen- rg Krankheitserreger, der auf den Tages- den und Pflegekammern nutzen, um 120 € pro TeilnehmerIn A-5026 Salzbu blick dabei und können vieles in kurzen Deuts 5 Regens er-Straß and e.V 9305 -Schmetz egeverb Adolf lischer Katho Rück Der chlan Ta St. Vi gungso antw schau-Bildern recht adrett und harmlos dies auch durchzusetzen. Im gleichen 105 € für Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes e. V. d rgil rt in Sa Gesprächen auffangen. burg lzbu Pfl ort „Schla alles fen, Tag rg unter en Ein be einem , Essen Dach und Tri e 2-4 inm sonde 105 € für Gruppen einer Einrichtung (ab 5 Personen) itte rer Ort in St. nken aussieht mit den roten Andockstellen, Zuge müssen wir dann auch eine an- geprä n ein Virgil – gt vo es he – Salzb Mitw n Ku rrliche urg. irken nst und n Parks de . Kon takt: Natur – Mag. a .“ Single Heidi St. Virg iterin Cleme Bild il und nti 60 € für Schüler und StudentInnen ung Jodleri aber im nächsten Augenblick, wenn er dere Personalausstattung in Kliniken, Ernst-G s- und n, Me Anm A-5016 rein-Str Konfer eld In all den Fernsehsendungen habe ich Dr. Ch ran Tel: Salzbu aße 14 enzzen ristop • per ung Der Tagungso +49 Fax :+4 /662/6rg trum, Sem Stv. Dire Leiter ktor h vo n Da • onl Post auf rt anm 9/662/ 5901-0 inarho Pfle Hon Pflegee ge soH ch • per ine: ww angefü St. Virgil in tel Email: w.salz gtem Deutschland 93055 Regen eld ora reserv ung@v 65901-509 Adolf-Schme Salzb Univer ry Lec ntwicklung | info@k burger Vordru Katholischer Rückantwo urg www.v ng@ irgil.at ieru sity, turer Que Die Anm athpfle -pflege ck irgil.at virgil.a Mitwirkende Edinbu soH en Ma , Soloth Tagung eldung geverb kongre sich in unserem Körper ausbreitet, sehr Pflegeheimen und ambulanten Diens- rgh sbeitra ist ers „Schlafen, t UK rgaret urn, and.de ss.de nur ganz wenige bis gar keine Pflege- Ma Eintrit gs gül t mit Tagen, Essen Anmeldung 44. Salzburger reike werde tskarte tig. der alles unter und Trinken Mag. a Heidi Übe einem Dach – g Clementi Gesund Hechi n nur n und rwe in St. Virgil Anmeldun Singleite rin und Jodlerin, Vordruck Pflegew heits- und• perer, ng Post auf Bei für Gru Anmeld isung des Ein besond Salzbu Mitwirkrg.ende Ms angefügtem Absage ppe ebe tzer-Straße erer cN sburg Meran Mitarb issensc • online: Pflegeverban 44. inmitten eines Ort – • per Post auf angefügtem Kranke www.sa Vordruck ist ein n ver stätigu Pflegekongress dur rt gress.de „Seit • online: www.salzbur ger-pflegekonZür eiterin haf • per npflege lzburger-pflegekongress. e Rücker ch den sandt. ngen geprägt von herrlichen Parks tler Email: Der Tagungsort Sal einige ich TH Deg in. Wis info@ka de stattu Teilneh Pflegek – geverband.de rin und thpflegeverband JahrenClementi a nHeidi info@kathpfle 44. Salzbu Kunst und Dr.• per Email: gendor sensch ng des mer rgerPflegezburge Natur.“ Mag. Christo ph von Dach des Die Anmeldu .de Inf gemein sein kann und uns als Men- ten durchsetzen. Ansonsten verhallen ong TN-Bei nach dem ichemit der Überwei orm St. Virgil in Salzburg cherun ress. undbes uchen Meran f und ng istaftl Es ist Jodlerin, ist erst mit der Überweisung erst kräfte gesehen, die ihre Lage geschil- Singleiterin Stv.DieDirektor Dr. the Tagungsbeitrags ation trag Refere g, welch eine wir Anmeldung Pflege soH ZHA gültig. W Kat sung des s 01. Kontakt: hochka den Leiter Pflegeentwicklun gs | gültig. Profes ol. Andre Eintrittsk holisch en er nic ht me 10.2020 r nten Fre Salzbu Tagungsbeitra 2-4 rätige ude und Ado halte Pfle k legung uns g soH, Solothur arten und Anmelde er Pfl hr mö n Sie 2020 Honorary Lecturer gekongres sor lf-S ong rger anätigungen as Essen und Trinken – en, ver eine Eintrittskarten und Anmeldebest dern, für The Lob-Hü werden bestätigDungen – 930 chm etzer-Segever 23. Oktober glich. d e.V. Tagen, St. Virgil gan Forsch ständlvon Dach Refere Ber Universi Queen Margare nur für Gruppen Freitag, s re „Schlafen, z versch Dr. Christoph ich ntin ei- ty, Edinburg UK t versandt. KHS olo depo versandt. Tele 55 ban hie Dach in St. Virgil Salzburg. werden nur für hGruppen Berlin gis ung tr. 2-4 und Reg d e.V 2020r ss Rückantwort Bildungs- und | hha nen und Beiche Katholischer Pflegeverb +49 ensbur, 24. Oktober fon Adolf-Schmetzer-Straß Bez iedene serPflege hl 93055 Regensburg Deutschland alles unter einem Ernst-Grein-Straß Konferenzzentru ugswis Stv. Direktor n Blic gebnis soHnac se, BetsoH, ltig Solothurn, Teilnehmer nach dem 01.10.2020 Absage Ethik durch den Teilnehm Fax und + 49 Samstag (0) 941 g . genm, Seminar senhotel Bei Absage durch den istmöglich. eine Rückerst und Freitag, kwink klung erEmnach – A-5016 Salzburg e 14 für sch Pflegeentwic rachtu Über- TN-Beitrags nicht mehr ail: dem (0)01.10.20 Ein besonderer Ort Leiter attung des 60 schen sogar den Tod beschert. 941 solche Aussagen und nach der Krise will Parks – Entwic unsere aften Lecturer eln der Margaret Queen Mareik ist eeine Rückerstattung des Hechin TN-BeitrInteags info 60 4820 48 77 Sam dert haben, Sicher, die Virologen und täglich nahebr ngen @kmehr stag, 23. Okto klunge Honorary ger, MscN Dr. Ha rnet:nicht 0 inmitten eines herrlichen Tel: +49/662 ath möglich /65901- 0 dass ingen.UK pfleger aus Gesundheits- www.k pfle 77 gev .9 Freitag, und Natur.“ Fax:+49/662/659 wir n,University,e Edinburgh nehme Arbeit, isch und Pfarrer nnelore Informatione Ode 23. Oktober geprägt von Kunst anmeldung@virg 01-509 bare uns Vie für Ver le Anr en Pflegewissensch Krankenpflegerin Sie Rei in, Sch hier n erhalten r athpfle erband und Samstag, 2020 24. Ok ber 20 Ang ebot jetzt die n wir mit stehen egun- MitarbeiInformati onen erhalten aftlerin. und ner terin TH DeggendWissenschaftliche wanensta Katholischer Pflegev ErzdiöSie hier geverb .de and 24. Oktober tobe 20 reservierung@v il.at regelm Zeit neh . Wir sin MscNvon Zürich orf d e.V. dt erband Refera zese Sal .de 2020 r 20 Hechinger, und Adolf-Sc 20 www.virgil.at irgil.at Claudi Mareike äßig men, d seh Katholischer Pflegeverban ZHAW (Oberö hmetzer e.V. t Kra zbu a Kna wahr und die r froerin und sterrei -Str. 2-4 Dr. Det nke rg Kontakt: am ses Krankenpfleg 2-4 D – 93055 Bezirks b, Pfle Gesundheits- zu neh wunde h, iche Adolf-Schmetzer-Str. Regensbch) urg Kapitel lef Sch npasto men.“Wissenschaftl warz niemand mehr etwas davon wissen. klinikum gedirek Telefon +49 ral und Sab schaftlerin. r- D – 93055 Regensburg Tele pla Immunologen erklären in allgemein St. Virgil l ine Pflegewissen torin ZHAW Dr. theol. Fra60 77 0 (0) 941 60 fon tz 2, Pos trum, Seminarhote für Alte Schleg Landsh TH Deggendorf und Andrea (0) 941 +49s Lob-Hü nzi48 Fax + 49 (0) 48 77 Fax0 +43 Notfa Bildungs- und Konferenzzen Mitarbeiterin ut Telefon sku depohl 941 Email: info@ka 60 48 77 9Em +43 (0) (0) 662 h 62, A tfac llseels e 2-4 npfl l, Professor für 49 (0) 941 Dip 48 77 9 s Sch 14 ege Schulleitun 60l.- orge and e.V. Ernst-Grein-Straße und Zürich + FaxTheolog ische Ethik frei Soz ind lbe Internet: www.ka thpflege verband.dedetail: 662 804 – 7 207 5010 Alte g npfl bfz Berufsf an der KHS Berlininfo@kathpfle bergeverband.de ialpäda thpflegeverband lef.schwa 7 2069 6 804 A-5016 Salzburg egehilf Email: Regens ufliegeverband.d che gogee ck Salzbu rg Tel: +49/662/65901-0 „Seit einigen e Neu achschulen Internet: www.kathpfl burg r Kommu (FH), Oder .de rz@ Jahren besuche Lob-Hüdepohl Vera seelso n wir den Salzburg Dr. theol. Andreas markt nikatio Fax:+49/662/65901-509 Pflegekongress. Oder nsta rge.kir anmeldung@virgil.at Es ist eine Freude er für Theologische Ethik Erzdiöze nst rainer, se Salzburg Kathol lter chen.n Diese Begleitung des Patienten ge- cherung, welch und eine Berei-Professor und et verständlichen Worten die Pandemie Salzburg Referat ischer reservierung@virgil.at Referenten hochkarätige Referentinnen an der KHS Berlin Dr. Hannelo ErzdiözeseMa g. a oral und Notfallseelso rge Kranken Dr. Detlef Schwarzpastora Seel und Pflegev Orga nisat Anmeldung: re ReinerKrankenpast lso Notfallseelsorg www.virgil.at uns verständ lich und nachhal und Pfarrerin, SchwaneReferat Studie Maria Refera rgeam erband e ion legungen, Forschun tig Über- Dr. Detlef heiSchwarz nstadt ngangs Schwe Kapitelplatz 2, Postfach t t der e.V., gsergebnisse, ts-(Oberös terreich) Postfach 5010 Salzburg leit62, A – igh ofer Telefon +43 (0) 662 See 62, A – Kra nkenpa Erzdiö Regens ganz verschie denen Blickwin Betrachtungen leres 2,und Kapitelplatz Krankeerin 2076Allg 8047 lsorge5010 Salzburg storal zese Sal burg keln der pflegeris aus TelefonFac+43 (0) 662 8047 Pfle npflege emein Fax +43 (0) 662 8047 2069 bzw 2076 . See für Ber und zbu Bezugswissensch chen Reiner hhochsgem 8047ana 2069 e Email: lso ufe Notfal rg aften nahebrin Dr. Hannelore Fax +43 (0) 662chu gem , Bas Ges unddetlef.sc hwarz@ Erzdiö rge für Pfleim Gesund lseels gen für unsere gen. Viele Anregun dt (Oberösterreich) ent kirchen.net lez@seelsorge. ale - seelsorge.kirche orge Email: detlef.schwar Wiener - Praxisas und Mit Diözes zese Mü schieht in vielen Handreichungen und Gerade werden milliardenschwere tägliche Arbeit, - Pfarrerin, Schwanensta n.netgeberu heits- mit all den Auswirkungen auf den Salzburger besuchen wir denEntwicklungen, für Verstehe Neust nleitun t- Diözes e Augsbunchen und fe der und „Seit einigen Jahren eine Berei- nehmen wir mit. Wir n von Franziskus adt Veran g, Sozialw Pflegekongress. Es ist eine Freude und dass wir uns jetzt sind sehr froh, Schindlbeck ion stalter und Organ e Reg rg Freisin esen Referentinnen und bare Angebot die Zeit nehmen , dieses wunder- Dipl.- Sozialpä Veranstal dagoge ter und OrganisatKatholis ensbur isatio g n g cherung, welch hochkarätige Moment mal ... Mom (FH), cher Pflegeve per E-Mail an info@kathpflegeverband.de oder regelmäßig freiberuflicher und nachhaltig Über- wahr zu nehmen Kommunikationst d e.V., Regensburg rband e.V., Referenten uns verständlich Regensburg Katholischer Pflegeverban Seelsorgeamt Regensburg ent m n aus .“ rainer, der gebnisse, Betrachtunge Claudia Knab, Franziskus Schindlbeck Salzburg Referat Kranken Erzdiözese Salzburg legungen, Forschungser Pflegedirektorin Seelsorgeamt der Erzdiözese Notfallseelsorge pastoral al ... am pflegerischen Bezirksklinikum Pflegetätigkeiten sowie in der Über- Stützungszahlungen an kleinste, Titel n Blickwinkeln der ral und und Notfallse Menschen. In einer Sendung im Süd- ge (FH), Wie bild: ganz verschiedene Landshut Dipl.- Sozialpädago Referat Krankenpasto Seelsorge für Grafikdes © ozrim elsorge Wie wird aus Moment Anregun- VieleSchlegl, Sabine r Kommunikationstrainer, a und Sozialwesen Berufe imign:Gesundh oz | e mawlir...d schaften nahebringen. Schulleitu freiberufliche Mag. Maria im Gesundheits- bzw. Grafi Shu Bezugswissen für Altenpfle von ng bfz Berufsfac Schwei Seelsorge für Berufe der Seelsorge für Pflegeberufe kbür eits-tock tters und.comSozialwesen Arbeit, für Verstehenge und Altenpflegehilfe hschulen o A. Regensburg bzw.ghofer Seelsorge für Pflegeberufe Erzdiöze derPatrzek | einem Augenblick B inem Au aus gen für unsere tägliche froh, Neumarkt Studiengangsleit se München wir mit. Wir sind sehr Druc erin Allgeme und k: Flye Online-Anmeldung unter www.salzburger-pflegekongress.de Entwicklunge n, nehmen heits- und Kranken Erzdiözese Gesund-und ineMünchen Freising Diözese Augsbur Freising ralar wunder- m.co Zeit nehmen, dieses pflege, Basales Diözese Regensbg Wie m e gnun genblick leres Pflegem dass wir uns jetzt die wirdgeaus Augsburg und Mitt- Begegnung? er Fachhochschule anagemDiözese ent - Praxisan urg wahr zu nehmen.“ bare Angebot regelmäßig Mag.a Maria Schweighof Regensburg leitung, wachung von Beatmungsgeräten und kleine und mittlere Betriebe vergeben. Diözese westfernsehen befragte der Moderator Wiener Neustadt Allgemeine Gesund- n Studiengangsleiterin e, Basales und Mitt- heits- und Krankenpfleg - Praxisanleitung, einem Augenb g? Begegnung? lick Claudia Knab, Pflegedirektori Landshut ement am Bezirksklinikum leres Pflegemanag len Neustadt Schlegl, Schulleitung bfz Berufsfachschu Fachhochschule Wiener Titelbild: © ozrimoz Sabine | Shutterstoc Altenpflegehilfe Neumarkt Grafikdesig n: Grafikbüro k.com für Altenpflege und Titelbild: © ozrimoz | Shutterstock.com A. Patrzek | Druck: Flyeralarm.com A. Patrzek | Druck: Flyeralarm. Grafikdesign: Grafikbüro solange, er noch reden kann, in Ge- Sicher in den allermeisten Fällen eine com einen Virologen, was er von den Pfle- sprächen. All dies erledigen Pflegefach- gekräften halte und was diese leiste. gute Sache. Bei diesen horrenden 14 15
Aus dem Verband Die Chancen auf etwas Großes Einheitliche Ausbildungs- Einheitliche Basisausbild mit Vertiefu ung Mehr Flexibilität ngs- in der Ein Statement zu den Rahmenplänen für die Plege von Prof. Dr. Sandra Bensch, vergütung phase Pflege Professorin für Pflegepraxis an der Katholischen Hochschule Mainz, Mitglied des Katholischen Pflegeverbandes e.V. Europaweit Da war er letzte Woche wieder. Der nicht länger auf dem letzten Platz der § 53 PflBG sind drei Rahmenlehrpläne anerkannt Kein kurze Augenblick des Zweifels wäh- Gesundheitskette zu sehen, sondern und drei Rahmenausbildungspläne. rend einer Diskussion, ob in Schulen von Anfang beteiligt an Gesundheits- Erstere richten den Blick auf die Aus- Schulgeld und Betrieben der Pflege ankommt, förderung und Prävention, aber auch bildung am Lernort „Schule“ mit dem welche Chance das Pflegeberufegesetz an Kuration im Sinne therapeutischer theoretischen und fachpraktischen (PflBG) mit seiner Ausbildungs- und Pflege. Unterricht. Die Ausbildungspläne Prüfungsverordnung (PflAPrV) und sei- Sein Hinweis, Pflege an konkreten Le- fokussieren den Lernort „Betrieb“ nen Rahmenplänen der Pflege bietet. benssituationen auszugestalten (vgl. § und damit die praktische Ausbildung. In Artikeln liegt es naturgemäß in der 5 PflBG), spiegelt sich in den Anforde- Jeweils drei sind es, weil die Fachkom- Pflege so viel mehr von ihrer Professio- und -anleitungen konkretisiert. Die Die Bundesrepublik Deutschland ist Sache, dass keine synchrone Kommu- rungen an die kommenden Abschluss- mission neben der generalistischen nalität darstellen als sie es heute tut: Rahmenausbildungspläne orientieren weltweit Vorreiterin in der Entwick- nikation stattfindet. Daher zeige ich prüfungen der Pflegeausbildungen in Ausbildung vom 1. bis einschließlich Die curricularen Einheiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen lung von Pflegedidaktiken. Jetzt ist an ausgewählten Aspekten auf, wie der PflAPrV wider: fallorientiert, mit 3. Ausbildungsjahr auch das jeweils 3. sich entlang der Gesundheitskette. Praxiseinsätzen und steigern sich von die Chance, auch Vorreiterin in der sinnvoll und überwiegend richtig die Beachtung sozio-kultureller Aspekte Ausbildungsjahr für die Gesundheits- Pflege(kontext)bedingte Handlungs- einfachen über (ver)komplizierte zu Entwicklung der Pflegeausbildungen Neuerungen ab 1. Januar 2020 sind: und für die generalistische Ausbildung, und Kinderkrankenpflege und Alten- anlässe führen zu daraus abgeleiteten komplexen Lernaufgaben. Auszubil- zu werden, indem das Originäre der An diesem Tag tritt das PflBG in Kraft, mit den Prämissen der Versorgung pflege mitbeachtet. Der Umweg über Handlungsmustern. Bildung wird über dende dürfen Lernende sein, denn sie Pflege – und nicht das Medizinisch- von dem sich fast alle etwas anderes verschiedener Populationen in unter- die beiden Spezialisierungen im je- Empfehlungen für arbeitsorientiertes, arbeiten im 1. Ausbildungsjahr nur mit Assistive und Krankheitsorientierte erhofft haben als jenen Kompromiss, schiedlichen Feldern. Die fünf Kom- weils letzten Ausbildungsdrittel führt arbeitsverbundenes und arbeitsge- Menschen mit einem niedrigen, im – Kern der Umsetzung der Rahmenplä- der letztendlich zustande kam. Es hat petenzbereiche in den Anlagen der dazu, so zeigen es die letzten Wochen, bundenes Lernen ermöglicht bzw. 2. mit einem mittleren und erst im 3. ne wird. zwei große Stärken − zum einen die PflAPrV beachten originäre und not- dass es Mitgliedern der Pflegeberufe in über fachpraktische Übungen, Praxis- Ausbildungsjahr mit Menschen mit ei- Vorbehaltsaufgaben in § 4, der nur wendige Felder der Pflegeberufe: Pfle- der curricularen Vorbereitung schwer- aufträge sowie Praxisbegleitungen nem hohen Pflegegrad selbständig. Prof. Dr. Sandra Bensch noch Pflegefachpersonen erlaubt, geprozessgestaltung, Kommunikation fällt, generalistisch zu denken und die Pflegeanam-nesen und -diagnostik und Beratung, intra- und interprofes- zukünftig alten Wörter „Gesundheits- durchzuführen und darauf aufbauend sionelle Zusammenarbeit, gesetzliche und Krankenpflege“ usw. ad acta zu Pflege zu koordinieren, zu steuern, zu und pflegewissen-schaftliche Grundla- legen. Nach wie vor wird Altenpflege analysieren, zu evaluieren und Pflege- gen sowie lebenslanges Lernen. & Co. containerhaft nebeneinanderge- qualität zu sichern. Zum anderen ist Die Rahmenpläne nach stellt und miteinander verglichen. Das es wichtig, im § 5 Pflege erschwert den Paradigmenwechsel und lässt die Hürde, generalistisch zu konzipieren und auszubilden, wach- 2020 sen. legeberufegesetz Pflegeausbildun g nach neuem Pf Publikationen gehen von 60 bis 80 Die generalistische % inhaltlicher Überschneidungen aus, die sich bereits heute in den Ausbildungen der drei Pflegeberufe Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder zeigen. Die Fachkommission hat es eindrucksvoll geschafft, nicht aus Frau Kornelia Baltes, Wegberg, Nordrhein-Westfalen Frau Helga May, Wolfsburg, Niedersachsen drei eins zu machen, sondern den Frau Susanne Barthel, Ulm, Baden-Württemberg Frau Elfriede Niessner, Lauda-Königshofen, Kern der Pflege – Pflegephänomene, Frau Maria Beller, Paderborn, Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Kommunikation und Beziehungsge- staltung – und insbesondere gesell- Frau Maria Anna Gerads, Geilenkirchen, Frau Maria Sauer, Hürtgenwald, Nordrhein-Westfalen schaftlich-institutionell-bedingte Nordrhein-Westfalen Frau Cäcilie Schedel, Tann, Bayern Antinomien in den Mittelpunkt der Frau Marianne Gerhard, Armsheim, Rheinland-Pfalz Frau Margarete Schneider, Leipzig-Engelsdorf, Sachsen neuen Pflegeausbildungen zu stel- len. Auszubildende werden in der Frau Anni Gösbrink, Datteln, Nordrhein-Westfalen Frau Gertrud Spindler, Niederkassel, Nordrhein-Westfalen Entwicklung ihrer Kompetenzen Frau Julia Hausladen, Freiburg, Baden-Württemberg Frau Margarete Steinbach, Bottrop, Nordrhein-Westfalen begleitet. Lernen orientiert sich an Frau Margret Hupe, Küllstedt, Thüringen Frau Anna Vogt, Stein, Bayern Handlungen entlang von Berufs- und Pflegesituationen. Der Pflege- Frau Eva Janke, Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern Frau Agnes Wasel-Weiß, Lauda-Königshofen, prozess steht im Vordergrund. Mit Frau Gertrud Kahlert, Rathenow, Brandenburg Baden-Württemberg der Umsetzung der Empfehlungen Frau Sofie Weber, Ettenheim, Baden-Württemberg aus den Rahmenplänen könnte Frau Ute Martyrer, Volkmarsen, Hessen 16 17
Sie können auch lesen