SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM FRÜHLING/SOMMER 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SOZIALE ARBEIT BILDUNGSPROGRAMM FRÜHLING/SOMMER 2020
GESUNDHEIT
U N D SOZ I A L E S
SOZIALE ARBEIT
BILDUNGSPROGRAMM
FRÜHLING/SOMMER 2020
SCHLOSS HOFEN – Wissenschaft & Weiterbildung
Hofer Straße 26, 6911 Lochau, Austria
SCHLOSS HOFEN
T +43 5574 4930
E info@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at EINE KOOPERATION MIT
FH VorarlbergIMPRESSUM
Herausgeber: Schloss Hofen
Wissenschafts- und Weiterbildungs-Ges.m.b.H.
6911 Lochau
Gestaltung: Baschnegger Ammann Partner, Dornbirn
Titelbild: Shutterstock
Fotos im Innenteil: Schloss Hofen, die Aufnahmen zeigen Szenen
aus den Seminaren
Druck: BULU – Buchdruckerei Lustenau GmbH, Lustenau
ANSPRECHPERSONEN
DES FACHBEREICHS SOZIALE ARBEIT
IN SCHLOSS HOFEN
DSA Martin Bentele M.S.M. T +43 5574 4930-461
Mag.a(FH) Sandra Reich T +43 5574 4930-462
EINE KOOPERATION MIT Mag. Bernhard Gut, DSA T +43 5574 4930-464
Valerie Lecker T +43 5574 4930-460
Brigitte Gugganig T +43 5574 4930-463
Alle Seminare, Lehrgänge und viele Informationen
finden Sie auf unserer Website www.schlosshofen.atVORWORT
VORWORT LANDESRÄTIN DR.IN BARBARA SCHÖBI-FINK
Sehr geehrte Damen und Herren! Fundierte Ausbildung ist das eine – aber in einer
sich laufend und vor allem rasant verändernden
Es freut mich sehr, dass Sie Interesse an den Fort- Welt ist es insbesondere die stete Weiterbildung,
und Weiterbildungen von Schloss Hofen im Be- die uns ein Mehr an Orientierung gibt.
reich der Sozialen Arbeit haben, und ich darf Ihnen
als zuständiges Regierungsmitglied der Vorarlber- Weiterbildung bedeutet aber auch, sich für einen
ger Landesregierung die vielfältigen Programman- bestimmten und begrenzten Zeitraum aus dem
gebote empfehlen. Alltagsgeschehen herauszunehmen, inne zu halten
und neue Standpunkte einzunehmen. In der Hektik
LANDESRÄTIN DR.IN In dem Programmheft für das Frühjahr 2020 fin- und der Routine unserer Alltagsarbeit kommt
BARBARA SCHÖBI-FINK den Sie eine Vielzahl an Seminarangeboten im Be- dieses Sich-Zurück-Nehmen oftmals zu kurz, aber
Weiterbildungsreferentin reich Soziale Arbeit und angrenzenden Segmenten genau darin liegt die Chance, andere und neue
der Vorarlberger wie Gesundheit oder Verwaltung. Sichtweisen kennen zu lernen und Richtungen zu
Landesregierung wechseln.
Weiterbildung ist eines der wesentlichsten Merk-
male von Qualität in allen beruflichen Feldern. Und so lade ich Sie ein, das vielfältige Angebot von
Wobei es nicht ausschließlich um den Erwerb von Schloss Hofen zu sichten und sich vielleicht für das
Wissen oder Fertigkeiten geht – der anregende eine oder andere Angebot zu entscheiden.
Austausch mit Berufskolleginnen und –kollegen,
die Kenntnis neuer Forschungsergebnisse oder das
Vernetzen mit anderen aus ähnlichen professio-
nellen Feldern sind genauso wesentliche Aspekte
von Weiterbildung.
In unserer modernen, vernetzten und digita-
lisierten Welt sind es Orientierungshilfen, die
immer wichtiger werden, um sich in der Fülle und
Unübersichtlichkeit zurecht zu finden. Der Soziolo-
ge Ralf Dahrendorf spricht von „Ligaturen und
Optionen“ und betont damit die Wichtigkeit von
sogenannten „Halteseilen“, die uns Orientierung
und Richtung geben. Er versteht darunter Zugehö-
rigkeiten und Bindungen, aber auch Wissen und
Fertigkeiten, auf die wir zurückgreifen können.
SCHLOSS HOFEN 03INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINES
Team und Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Organisatorische Hinweise und Veranstaltungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
SEMINARE
Beratung Motivational Interviewing – Eine Methode zur Förderung
der Änderungsbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Humor – Eine seelische Grundhaltung im Arbeits- und Erziehungsalltag . . . . . . . . 11
Sozialarbeit und Bindung und Bindungsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sozialpädagogik Entspannungstechniken in der Beratung – Progressive Muskelentspannung
und Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gruppendynamik und Gruppenprozesse – Orientierungshilfe im komplexen
Geschehen in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
PAIR – Training zur Prävention und Deeskalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Marte Meo Pracitioner-Kurs (Grundkurs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Menschen mit Sexualität und Behinderung – (K)ein Thema im Institutionsalltag . . . . . . . . . . . . 17
Beeinträchtigung Autismus – was verbirgt sich dahinter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kinder und Jugendliche Förderung der Selbstregulation bei Kindern und Jugendlichen – Einführung in das
Traumapädagogische Skillstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Existentielle Pädagogik – An Person und Sinn orientierte Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Familie Suizidabsichten erkennen und handeln – Gespräche führen mit suizidgefährdeten
Menschen im Rahmen der Familienhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Familien heute – aktuelle Themen der Familiensoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aspekte der Kindheit – Entwicklungspsychologie von 0- bis 6-Jährigen . . . . . . . . . 23
Sozialmanagement Stressmanagement als Leitungsaufgabe – Psychische Gesundheit als Teil von
und Führung Führungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Recht Datenschutz – alles klar?! Im Spannungsverhältnis von Datenschutz und
beruflicher Schweigepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schlüsselqualifikationen Visuelle Prozessgestaltung – Der Aufbau-Workshop für Visualisierungs-Techniken . . 26
Achtsame (Selbst-) Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
04 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITINHALTSVERZEICHNIS
LEHRGÄNGE
Sexualpädagogik – Sexuelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Diplomlehrgang Jugendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Psychosoziale Beratung MSc (MAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
▶ Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
▶ Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
▶ Beratungs-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kinder- und Jugendhilfe: Expertinnen- und Expertenprogramm . . . . . . . . . . . . . 36
Unterstützung bei der Basisversorgung, UBV-Ausbildungsmodul – 26. Turnus . . . . . 37
Lehrgänge „Systemisches Arbeiten und Systemische Beratung“ – Überblick . . . . . . 38
▶ Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich –
Grundkurs, Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
▶ Systemisches Arbeiten im Kontext von Arbeitsfeld und Organisation, Teil II . . . . . 40
▶ Systemische Supervision – Reflexion, Teil III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Supervision und Coaching – MSc, Akademischer Lehrgang und Masterlehrgang . . . . 42
Organisationsberatung / Organisationsentwicklung – MSc (2020-2021) . . . . . . . . 44
Supervision und Coaching in „Wirtschaft und Politik“ – Upgrade zum
Master of Science (2021 – 2023) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Psychotherapeutisches Propädeutikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anerkannte Veranstaltungen für die verpflichtende berufliche Fortbildung –
Übersicht berufsspezifische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
AUSGEWÄHLTE PROGRAMME, PARTNER UND INFOS
Ausgewählte Programme von Schloss Hofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege –
Veranstaltungsauswahl Frühjahr 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Seminarhotel Schloss Hofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Allgemeine Geschäftsbedingungen – gekürzte Fassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Bildungsförderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
SCHLOSS HOFEN 05ALLGEMEINES
TEAM UND KONTAKT
DR. ELMAR FLEISCH DSA MARTIN BENTELE, MAG.A (FH) MAG.
Leiter Programmbereich MSM, Leiter Fachbereich SANDRA REICH BERNHARD GUT, DSA
Gesundheit und Soziales Soziale Arbeit Pädagogische Pädagogischer
Mitarbeiterin Mitarbeiter
BRIGITTE GUGGANIG VALERIE LECKER
Administration Administration
SOZIALE ARBEIT Dr. Elmar Fleisch Mag.a (FH) Sandra Reich
T +43 5574 4930 422 T +43 5574 4930 462
E elmar.fleisch@schlosshofen.at E sandra.reich@schlosshofen.at
DSA Martin Bentele, MSM Brigitte Gugganig
T +43 5574 4930 461 T +43 5574 4930 463
E martin.bentele@schlosshofen.at E brigitte.gugganig@schlosshofen.at
Mag. Bernhard Gut, DSA Valerie Lecker
T +43 5574 4930 464 T +43 5574 4930 460
E bernhard.gut@schlosshofen.at E soziales@schlosshofen.at
06 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITALLGEMEINES
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Damit Sie sich rasch einen Überblick über das Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass jedoch
Angebot verschaffen können, sind die Semi- die allermeisten unserer Veranstaltungen
nare im Inhaltsverzeichnis in Programmsparten a) auch anderen Personen bzw. Berufsgruppen
zusammengefasst und helfen so zur besseren zugänglich sind und
Orientierung. Im Anschluss daran finden Sie die b) die spezifischen Berufsgruppen auch andere
aufgelisteten Lehrgänge und weitere für Sie inte- einschlägige Seminare als Nachweis einreichen
ressante Informationen. Die Veranstaltungen sind können.
nicht immer eindeutig nur zu einer Sparte passend,
sondern könnten in mehreren Sparten stehen. Des- Die Ausschreibungstexte der Veranstaltungen sind
halb lohnt sich ein Blick auch in andere Abschnitte in diesem Programmheft aus Platzgründen gekürzt.
des Programmheftes! Detailinformationen zu allen Lehrgängen und
Seminaren können Sie im Sekretariat anfordern
Aus der Tabelle „Berufsgruppenspezifische oder von der Webseite www.schlosshofen.at im
Angebote“ können Sie entnehmen, welche Veran- Bereich „Soziales“ herunterladen.
staltungen für die verpflichtende berufliche Fort-
bildung bestimmter Berufsgruppen nach unserer Bildungsförderungen siehe Seite 58.
Abklärung bereits anerkannt sind.
VERANSTALTUNGSORTE
Bildungshaus Batschuns Hotel Gasthof Kreuz
Kapf 1, 6835 Zwischenwasser Buchboden 1, 6731 Sonntag
T +43 5522 44290-0 T +43 5554 5214
W www.bildungshaus-batschuns.at W www.hotel-kreuz.info
Bildungshaus St. Arbogast Kathi-Lampert-Schule für
Montfortstraße 88, 6840 Götzis Sozialbetreuungsberufe
T +43 5523 62501-0 Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis
W www.arbogast.at T +43 5523 53128-0
W www.kathi-lampert-schule.at
Fachhochschule Vorarlberg
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz
T +43 5572 792-0 Heldendankstraße 50, 6900 Bregenz
W www.fhv.at T +43 5574 71132
W www.sozialberufe.net
FHS St.Gallen
Rosenbergstrasse 59, CH-9001 St. Gallen
T +41 71 226 1400
W www.fhsg.ch
SCHLOSS HOFEN 07» Bildung braucht Freiheit –
wie Freiheit Bildung braucht. «
Stefan Rogal
08 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITSEMINARE
SCHLOSS HOFEN 09BERATUNG
MOTIVATIONAL INTERVIEWING
Eine Methode zur Förderung der Änderungsbereitschaft
INHALTE REFERENT
Motivational Interviewing (MI) ist das wohl Dr. phil. Otto Schmid, MBA
effektivste und wirkungsvollste Verfahren zur Basel, MBA in Betriebsökonomie für Non-
Förderung der Veränderungsmotivation. Der Profit-Organisationen und Management, Sucht-
wegweisende Fortschritt liegt darin, dass dadurch therapeut, zertifizierter Trainer für Motivierende
Menschen erreicht werden können, die keine Gesprächsführung und Mitglied der internati-
oder nur wenig Bereitschaft zeigen, ihr Verhalten onalen Gesellschaft „Motivational Interviewing
zu ändern. Es handelt sich um einen direktiven, Network of Trainers“ (MINT), zahlreiche Ver
personenorientierten Beratungsstil mit dem Ziel, öffentlichungen.
mittels Überwindung der Ambivalenz eine Ände-
rung des Verhaltens zu erzeugen, wobei gänzlich BEITRAG
auf konfrontatives Vorgehen verzichtet wird. EUR 310,00
Folgende Kursinhalte werden behandelt: VERANST. NR.
▶ Grundlagen und Haltung der Motivierenden 2204011
Gesprächsführung
▶ Ambivalenz sichtbar machen und abbauen ANMELDUNG
▶ Einfache und komplexe Reflexionen kennen bis 29. Februar 2020
und anwenden
▶ Diskrepanz entwickeln und Selbstwirksamkeit TERMIN & ORT
fördern 30. – 31. März 2020
▶ Umgang mit Dissonanz und Abwehr 9:00 – 17:30 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
KOOPERATIONS- ZIELE
PARTNER Das Seminar vermittelt lösungsorientierte Kommu-
Institut für Sozialdienste nikationsstrategien. Die Teilnehmenden erhalten,
(ifs) basierend auf dem neuesten Konzept, einen Einblick
in die Prozesse und Kernkompetenzen der Motivie-
ANERKENNUNG renden Gesprächsführung für ihre praktische Arbeit
Diese Veranstaltung ist mit Klientinnen und Klienten.
gemäß des Zivilrechts-
Mediations-Gesetzes als ZIELGRUPPE
Fortbildung anerkannt Mitarbeitende im Bereich der Suchthilfe, Sozialen
und mit 16 Einheiten Arbeit, Gesundheitswesen, Beratung, Betreuung
anrechenbar. und weiteren sozialen Arbeitsfeldern.
10 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITBERATUNG
HUMOR
Eine seelische Grundhaltung im Arbeits- und Erziehungsalltag
INHALTE REFERIERENDE
Laut Duden ist Humor die Begabung eines Men- Mag.a Marianne Boos-Czinglar
schen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Men- arbeitet seit vielen Jahren als Trainerin in den
schen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken Bereichen Kommunikation- und Konflikttrainings,
des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Moderation und Coaching sowohl in Profit, wie
KOOPERATIONS- auch in Non-Profit Unternehmen; langjährige
PARTNER Wie oft hängen wir in Konflikten und Ärgernissen Erfahrung als Lektorin an der Universität Innsbruck
Institut für Sozialdienste fest und verlieren die Freude an Begegnungen? Ent- und an pädagogischen Hochschulen. Studium der
(ifs) decken Sie Humor als „seelische Grundhaltung“, Betriebswirtschaft, Ausbildung zur Körperspra-
Österreichischer welche die Ärgernisse und Unzulänglichkeiten des che – und Kommunikationstrainerin, Galli Institut
Berufsverband der Lebens in ein neues Licht rückt. Durch Humor lässt München und zertifizierte Trainerin des Center of
Sozialen Arbeit (ÖBDS) – sich eine gesunde Distanz zu so manchen belasten- Nonviolent Communication(CNVC), USA.
Landesgruppe Vorarlberg, den Situationen herstellen. Anspannungen lösen
www.vorarlberg- sich und neue Blickwinkel sind möglich. Humor Deborah Bellamy
sozial-arbeit.at stärkt die Beziehungen, schafft Raum für positive Ausbildnerin für Gewaltfreie Kommunikation,
Kathi-Lampert-Schule für Gefühle und kann im Arbeitsalltag wesentlich zur langjährige Mitarbeiterin von M. B. Rosenberg und
Sozialbetreuungsberufe Entspannung beitragen. zertifizierte Co-Gründerin des Vereins Gewaltfreie
Götzis Kommunikation Austria; www.gewaltfrei-austria.at;
Schule für Dieses Seminar gibt Ihnen neue Impulse, um den Ausbildung in Musikzentrierter Psychotherapie,
Sozialbetreuungsberufe Alltag mit Humor zu bewältigen. Wir arbeiten in Suggestopädie Lehrerin, Soft Skills Trainerin in
Bregenz diesem Workshop mit unserer Spielfreude, unseren Wirtschaftsunternehmen; Wien.
körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten, unseren
HINWEIS persönlichen Eigenheiten und lassen uns von spon- BEITRAG
Mitglieder des Österrei- tanen Einfällen leiten. EUR 355,00
chischen Berufsverban-
des der Sozialen Arbeit Es geht um die Vertiefung der Wahrnehmungsfä- VERANST. NR.
(ÖBDS) erhalten 20% higkeit, die Schärfung des Blicks für das Komische, 2194012
Ermäßigung. Wir bitten um das Loslassen statt Festhalten, um Humor und
um einen entsprechenden Hierarchie und darum, mit Spielfreude neue Kon- ANMELDUNG
Vermerk bei der Anmel- fliktlösungen zu finden. bis 9. Mai 2020
dung und die Zustim-
mung, diese Angabe zu ZIELGRUPPE TERMIN & ORT
überprüfen. Fachpersonen aus allen sozialen Bereichen, welche 8. – 9. Juni 2020
mit Humor sowohl Ihren Arbeits- als auch mitun- 9:00 – 17:00 Uhr
ANERKENNUNG ter Ihren privaten Alltag auflockern wollen. Schloss Hofen, Lochau
Diese Veranstaltung ist
gemäß des Sozialbetreu- MITZUBRINGEN
ungsberufegesetzes als bequeme Kleidung (Hose) und flache Schuhe,
Fortbildung anerkannt. eventuell Socken
SCHLOSS HOFEN 11SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK
BINDUNG UND BINDUNGSSTÖRUNG
Interaktion mit Bezugspersonen als Grundlage für
(un-)sichere Bindungen
INHALTE
Ein zentraler Meilenstein der Entwicklung im Am ersten Tag der Fortbildung werden Grundlagen
Leben eines jeden Kindes ist die Entwicklung der Bindungstheorie – erläutert anhand von Vide-
von Bindungen zu seinen engsten Betreuungs- obeispielen, Interviewausschnitten und klinischen
personen. Die Bezugspersonen übernehmen Fallbeispielen - sowie aktuelle Forschungsbefunde
dabei die zentrale Rolle, indem sie das Kind darin aus der klinischen Bindungsforschung vorgestellt.
unterstützen, sich in belastenden Situationen Am zweiten Tag wird es in einem ausführlichen
emotional zu regulieren. In der Regel entwickeln Praxisteil darum gehen, wie Kinder mit Erfah-
alle Kinder Bindungen zu ihren Bezugspersonen, rungen von Misshandlung/Vernachlässigung im
aber nicht jedes Kind entwickelt eine sichere Prozess der Bindungsentwicklung gut begleitet
Bindung. Besonders bedeutsam für die Qualität werden können. Basis der Arbeit im Praxisteil
der Bindungsbeziehung hat sich das Verhalten werden vor allem auch konkrete Anliegen und
der Bindungspersonen erwiesen. Kinder machen Fragestellungen der Teilnehmenden sein.
unterschiedliche Erfahrungen in der Interaktion
mit ihren Bezugspersonen, und in Abhängigkeit ZIELGRUPPE
von diesen spezifischen Erfahrungen mit ihren Fachpersonen in der Begleitung und Erziehung von
Bezugspersonen bilden Kinder unterschiedliche Kindern und Jugendlichen, Sozialpädagoginnen
Bindungsmuster aus. und Sozialpädagogen, Interessierte aus pädago-
gischen Arbeitsfeldern
Im Fokus der Fortbildung steht die Bindungsen-
twicklung von Kindern, die in ihrer Herkunftsfa- REFERENTIN
milie Vernachlässigung, Misshandlung und/oder Dr.in Ina Bovenschen
Missbrauch erfahren haben. Viele diese Kinder Psychologin, Referentin am Deutschen Jugend
müssen aufgrund dieser Erfahrungen (zeitweise) institut e.V., Expertise und Forschungszentrum
fremduntergebracht werden und erfahren daher Adoption; Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwick-
Bindungsabbrüche und häufig auch mehrere lungs- und Pädagogische Psychologie an der Fried-
Wechsel ihrer wichtigsten Bezugspersonen. Ein rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
besonderes Augenmerk wird in der Fortbildung auf
die daraus entstehenden Herausforderungen für BEITRAG
die Bindungsentwicklung liegen. Von besonderem EUR 310,00
Interesse sind dabei die Bindungsdesorganisation
KOOPERATIONS- sowie zwei Störungsbilder, deren Kernmerkmale VERANST. NR.
PARTNER Auffälligkeiten im Bindungsverhalten (reaktive 2204110
Institut für Sozialdienste Bindungsstörung sowie Beziehungsstörung mit
(ifs) Enthemmung) sind und als deren Ursache Vor- ANMELDUNG
Schule für erfahrungen wie Vernachlässigung/Deprivation, bis 10. März 2020
Sozialbetreuungsberufe Misshandlung sowie ein häufiger Wechsel der
Bregenz Bezugspersonen angenommen wird. TERMIN & ORT
6. – 7. April 2020
9:00 – 17:30 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
12 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITSOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN IN DER BERATUNG,
BEHANDLUNG UND THERAPIE
Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training
INHALTE ZIELGRUPPE
In unserem (Arbeits-)Alltag stehen wir immer Fachpersonen aus dem psychosozialen Bereich mit
wieder vor neuen, komplexen Herausforderungen. beratender, behandelnder oder therapeutischer
Sowohl Fachpersonen in sozialen Bereichen als Tätigkeit.
auch Klientinnen und Klienten erleben dabei eine
hohe innere Anspannung und Stress. Hält dieser REFERENTIN
Stress über einen längeren Zeitraum an, können Mag.a Marita Fuchs, MAS
psychische und physische Belastungssymptome Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,
die Folge sein. Um dem entgegenzuwirken, soll in Klinische Neuropsychologin, Systemische Psycho-
diesem Seminar auf sehr erprobte und fundierte therapeutin (i.A.u.S.), Sexualtherapeutin, Leiterin
Entspannungstechniken – die progressive Mus- des psychologischen und psychotherapeutischen
kelentspannung und das autogene Training – ein- Dienstes der Erwachsenenpsychiatrie (LKH Rank-
gegangen werden. Beide Entspannungstechniken weil), als Dozentin für verschiedene Institutionen
helfen bei einer bewussten Entspannung des und in niedergelassener Praxis tätig.
gesamten Körpers, verbessern die eigene Kör-
perwahrnehmung, fördern die Balance zwischen BEITRAG
Körper und Psyche und unterstützen die Regene- EUR 245,00
ration. Das Empfinden von Selbstwirksamkeit wird
gestärkt und das Gefühl von Handlungsfähigkeit VERANST. NR.
erhöht. Ebenso können diese Entspannungsver- 2204111
fahren zur Prophylaxe sowie zur Erhaltung von
psychischer und physischer Gesundheit eingesetzt ANMELDUNG
werden. bis 27.März 2020
Das Seminar soll einen Einblick in die Theorie und TERMIN & ORT
Praxis der beiden Entspannungstechniken geben 23. April 2020
sowie über Indikationen, Kontraindikationen 9:00 – 17:00 Uhr und
und den Umgang mit (psychischen) Störungen 24. April 2020
KOOPERATIONS- aufklären. Vor allem werden Selbsterfahrung und 9:00 – 12:00 Uhr
PARTNER Selbsterprobung im Fokus stehen. Über die eigene Schloss Hofen, Lochau
Institut für Sozialdienste Erfahrung und das eigene Spüren sollen die Teil-
(ifs) nehmenden zur Anwenden von Entspannungstech-
Österreichischer niken im beruflichen, als auch im privaten Setting
Berufsverband der ermutigt werden.
Sozialen Arbeit (ÖBDS) –
Landesgruppe Vorarlberg, „Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet,
www.vorarlberg- ist es umsonst, sie anderswo zu suchen.“
sozialarbeit.at (Francois de La Rochefoucauld)
SCHLOSS HOFEN 13SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK
GRUPPENDYNAMIK UND GRUPPENPROZESSE
Orientierungshilfe im komplexen Geschehen in Gruppen
INHALTE ZIELGRUPPE
Unsere Lebensfelder wie Arbeit, Freizeit, Freundes- Personen, die sich in Gruppen wirkungsvoller
kreis oder Familie sind dadurch gekennzeichnet, steuern, gezielt reflektieren und ihr Interventions-
dass wir uns in Gruppen zusammenfinden. Dies repertoire erweitern möchten.
hat auch gute Gründe, denn in Gruppen geht vieles
einfacher oder macht mehr Spass. Das gemeinsame REFERENTIN
Erleben von Wirklichkeit wird intensiver erlebt, Dipl. Sozialarb.in Reingard Lackinger
wenn wir es mit anderen teilen können. Jahrgang 1972, langjährige Tätigkeit in Beratung
und Betreuung von Einzelpersonen und Gruppen
Gruppen bieten aber auch Schutz und Unterstüt- in existenziellen Krisen, zehn Jahre in leitender
zung, bereichern unsere Erfahrungen und sind Funktion, graduierte Gruppendynamikerin im
Inspiration für die eigene Gedankenwelt. Gruppe ÖAGG, Lehrbeauftragte an der Kathi-Lampert-
bedeutet immer auch Identität und das Bewusst- Schule Götzis, Lebens- und Sozialberaterin, Super-
sein über Eigenes und Anderes (Fremdes). visorin, Unternehmensberaterin.
Gleichzeitig stellen Gruppen auch eine immense BEITRAG
Herausforderung dar, da immer wieder Span- EUR 310,00
nungen entstehen, es gilt Konflikte zu meistern
oder trotz Bemühen aller wird das gesetzte Ziel VERANST. NR.
nicht erreicht. 2204109
Ziel des Seminars ist es, die Funktionsweise und ANMELDUNG
Besonderheiten von Gruppen und Gruppenpro- bis 14. März 2020
zessen besser verstehen zu lernen. Mit Hilfe von
Impulsen, durch die Reflexion eigenen Erlebens TERMIN & ORT
und dem Ausprobieren erfahren die Teilneh- 14. – 15. April 2020
menden die spezifischen Wirkweisen von Gruppen 9:00 – 17:30 Uhr
und ihrer Dynamik. Genauso geht es um die Frage, Schloss Hofen, Lochau
KOOPERATIONS- wie das Gruppengeschehen beeinflusst werden
PARTNER kann bzw. wie Individuen durch Gruppen beein-
Institut für Sozialdienste flusst werden. In diesem Seminar haben Sie die
(ifs) Gelegenheit Ihren Handlungsspielraum in Grup-
pen zu erweitern.
ANERKENNUNG
Diese Veranstaltung ist ZIELE
gemäß des Zivilrechts- ▶
Reflektieren und Erweitern der eigenen
Mediations-Gesetzes als Wirksamkeit
Fortbildung anerkannt ▶
Gruppenphänomene erkennen und verstehen
und mit 16 Einheiten ▶
persönliche Potentiale (in Gruppen) nutzbar
anrechenbar. machen
14 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITSOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK
PAIR – TRAINING ZUR PRÄVENTION UND DEESKALATION
Die Mitarbeitenden in sozialen, gesundheitsbezo- ZIELE
genen und psychiatrischen Einrichtungen sind im ▶
Möglichkeiten der Prävention aggressiven Ver-
Laufe ihres Berufslebens immer wieder mit Gewalt haltens entwickeln
und Aggression konfrontiert. Das Seminar soll die ▶ kritische Situationen einschätzen, bewältigen
Teilnehmenden schulen, diese Situationen professi- und reflektieren
onell einzuschätzen und zu bewältigen. Es handelt ▶ schonende Schutz- und Abwehrtechniken
sich um eine Präventionsmaßnahme, um Würde anwenden und
und Sicherheit für Patientinnen und Patienten sowie ▶ mit dem eigenen Stresserleben umgehen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.
ZIELGRUPPE
PAIR steht für Prävention, Assessment, Interven- Mitarbeitende aus dem Sozial- und Gesundheits-
tion und Reflexion von Aggression und Gewalt in wesen.
der Psychiatrie. Dies ist ein Programm des Arbeits-
kreises zur Prävention von Zwang und Gewalt in REFERIERENDE
der Psychiatrie (www.arbeitskreis-gewaltpraeven- Seli Özköylü
tion.de), das auch in anderen Berufsfeldern Ravensburg, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie,
anwendbar ist. seit 1994 im Zentrum für Psychiatrie – ZfP Weisse-
nau, seit 2005 auf der Station für Persönlichkeitsstö-
INHALTE rungen und Krisen, Erfahrungen im Umgang mit
▶ Prävention Abhängigkeitserkrankungen, Forensischer Psychi-
Aggression und Gewalt, Präventionsmaß- atrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie; als Dozent
nahmen, sicherheitsrelevante Arbeitsbedin- an verschiedenen Akademien und Schulen für
gungen, Milieu in Einrichtungen, Wahrneh- Gesundheits- und Krankenpflege tätig, Mitautor des
mung von Bedürfnissen Buches „Prävention von Aggression und Gewalt in
▶ Assessment (Feststellung) einer Gefahr der der Pflege“ Aggressionsmanagement PAIR.
Gewalttätigkeit
Grenzen, Normen und Regeln, Frühwarn- Bernd Maierhofer
zeichen und Risikoeinschätzung, Phasen der Ravensburg, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie,
Eskalation, Selbstwahrnehmung seit 1995 tätig im Zentrum für Psychiatrie – ZfP
▶ Interventionsstrategien zur Deeskalation Weissenau, seit 2005 als pflegerische Stationsleitung,
eigene Haltung, deeskalierende Kommunikation PAIR-Deeskalationsexperte; als PAIR-Trainer und
Schutz- und Fluchttechniken, Immobilisati- Dozent in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig.
onstechniken (Zwangsmaßnahmen), rechtliche
Grundlagen BEITRAG
▶ Reflexion von Aggression und Gewalt EUR 450,00
Dokumentation und Information, Nachbespre-
chung mit Opfern, Tätern und Beobachtenden, VERANST. NR.
weitere Hilfen, Posttraumatische Belastungsstö- 2204103
ANERKENNUNG rungen
Diese Veranstaltung ist ANMELDUNG
gemäß des Sozialbetreu- METHODEN bis 14. Dezember 2019
ungsberufegesetzes als Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch,
Fortbildung anerkannt. Gruppenarbeit, Rollenspiel, praktische Übungen TERMIN & ORT
4. – 6. Februar 2020
9:00 – 17:30 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
SCHLOSS HOFEN 15SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK
MARTE MEO PRACTITIONER – KURS
Grundkurs
INHALTE ZIELGRUPPE
Marte Meo wurde von Maria Aarts aus Holland Berufstätige im pädagogischen, therapeutischen
als Entwicklungs- und Kommunikationsmethode oder sozialen Bereich mit dem Interesse die
entwickelt. Ziel ist es, Prozesse anzuregen und eigenen pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwi-
diese durch entsprechende Interaktionsangebote ckeln; ebenso die Bereitschaft sich selbst zu filmen.
zu ermöglichen. Mittels Videoaufnahmen aus dem Die Kursteilnehmenden sind aufgefordert Filmse-
Alltag werden die Stärken und die Potenziale der quenzen aus ihrer Betreuungsarbeit mitzubringen.
Handelnden systematisch erkannt.
ZERTIFIKAT
In der Erziehung und Begleitung von Kindern oder Bei erfolgreicher Anwendung von Marte Meo und
Erwachsenen, die aus den verschiedensten Grün- dessen videobasierter Dokumentation, erhalten Sie
den in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung das international anerkannte Zertifikat zum „Marte
besondere Förderung benötigen, hat sich die Marte Meo Practitioner“ ausgestellt von Marte Meo
Meo Methode als sehr effektiv erwiesen. Marte International, Maria Aarts, Molenveld 20, 5611 EX
Meo wird in vielen Bereichen der sozialen Arbeit Eindhoven, Niederlande. Sie sind dann berechtigt
eingesetzt. einen Marte Meo Trainerinnen/Therapeutinnen
bzw. Trainer/Therapeuten-Kurs zu belegen.
Der 6-tägige Grundkurs beginnt mit einer Einfüh-
rung in das Marte Meo Konzept und die grundle- REFERENTIN
genden Prinzipien. Alle theoretischen Grundlagen Mag.a Susanne Gstettner
werden mit Videomaterialien vermittelt. So lernen Marte Meo-Therapeutin / Trainerin, Marte Meo
die Teilnehmenden praktisch und konkret „am Supervisorin i.A. bei Maria Aarts in Eindhoven,
Bild“. Gemeinsam wird in jedem Film das Potenzial Pädagogin, Coach, pädagogische Beratungen, Leh-
der handelnden Personen analysiert. Sie lernen die rerin an der Kathi-Lampert-Schule für Sozialberufe
emotional-soziale Entwicklung von Klientinnen Götzis.
und Klienten einzuschätzen und Initiativen und
Dialog-Anlässe zu erkennen. Schwierige Situati- BEITRAG
onen und Verhaltensweisen stehen nicht länger EUR 850,00
im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeiten zur
Entfaltung. VERANST. NR.
2204102
ZIELE
▶
Marte Meo Interaktionselemente in der Beglei- ANMELDUNG
tung, Betreuung und Gesprächsführung anwen- bis 13. Dezember 2019
den können
▶ klare Ideen zur Gestaltung von entwicklungs- TERMIN & ORT
KOOPERATIONS- fördernden Interaktionsmomenten schaffen 28. – 29. Januar 2020 und
PARTNER und umzusetzen können 23. März 2020 und
Kathi-Lampert-Schule für ▶ die Entwicklungsbotschaft, welche hinter 20. April 2020 und
Sozialbetreuungsberufe den verschiedenen Verhaltensweisen steckt, 25. Mai 2020 und
Götzis erkennen können 29. Juni 2020
jeweils 10:00 – 16:00 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
16 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITMENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
SEXUALITÄT UND BEHINDERUNG
(K)ein Thema im Institutionsalltag?!
INHALTE ZIELGRUPPE
Das Thema Sexualität begegnet Fachpersonen in Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen,
den Bereichen Betreuung und Beratung im Berufs medizinischen, pflegerischen und psychotherapeu-
alltag in den verschiedensten Zusammenhängen. tischen Bereichen.
Manchmal sehr direkt und enthemmt, manchmal
eher versteckt und gehemmt. REFERENTIN
Prisca Walliser Spinnler
Im Alltag spielen Körperlichkeit, Berührung, Nähe, Pflegefachfrau und Hebamme SRK, Sexualpäda-
Distanz, Autonomie, Abhängigkeit, Scham, Sympa- gogin FH, Paar- und Sexualtherapeutin IEF, IBP in
thie, Macht und Ohnmacht eine große Rolle. eigener Praxis, Dozentin für Sexualpädagogik.
INHALTE IM DETAIL BEITRAG
▶
Definition und Dimensionen von Sexualität EUR 310,00
▶
Sexualität und Behinderung: Von der Ausgren-
zung zur Normalisierung VERANST. NR.
▶ Reflexion des Arbeitsfeldes im Hinblick auf 2194404
Sexualität- Haltung und Umgang damit
▶ Sexualität bei Menschen mit kognitiver oder ANMELDUNG
körperlicher Behinderung: Ressourcen und bis 5. April 2020
einschränkende Faktoren
▶ Leben in Institutionen: Möglichkeiten und TERMIN & ORT
Grenzen von sexueller Selbstbestimmung 5. – 6. Mai 2020
▶ Haltung und Umgang zu sexuellen Bedürfnissen 9:00 – 17:30 Uhr
▶ Möglichkeiten und Grenzen von Sexualassistenz Schloss Hofen, Lochau
▶ Sexuelle Grenzüberschreitungen: Fakten, Prä-
KOOPERATIONS- vention und Reaktion
PARTNER ▶ Sexuelle Bildung für Menschen mit Behinde-
Institut für Sozialdienste rung: methodisch-didaktische Überlegungen
(ifs) ▶ Fallbeispiele aus dem Pflege- und Institutions-
Kathi-Lampert-Schule für alltag
Sozialbetreuungsberufe
Götzis ZIELE
Das Seminar soll die Teilnehmenden für sexu-
ANERKENNUNG elle Themen im Berufsalltag sensibilisieren, zur
Diese Veranstaltung ist Reflexion anregen, sowie die Kompetenzen und
gemäß des Sozialbetreu- den Handlungsspielraum im Kontext Sexualität
ungsberufegesetzes als bei Menschen mit kognitiven und körperlichen
Fortbildung anerkannt. Einschränkungen erweitern.
SCHLOSS HOFEN 17MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
AUTISMUS – WAS VERBIRGT SICH DAHINTER?
Erscheinungsbild und Symptomatik von Autismus-Spektrum-Störungen,
diagnostische Kriterien und praktischer Leitfaden zum Umgang
INHALTE ZIELGRUPPE
Autistische Störungen gehören zu den schwersten Fachpersonen aus dem Kreis der Pädagogik, Sozi-
psychischen Störungen des Kindesalters. Für eine alarbeit, Psychologie sowie anderen psychosozialen
erfolgreiche psychologische oder pädagogisch- Bereichen, die mit Menschen mit autistischen
therapeutische Arbeit mit dem Personenkreis sind Störungen arbeiten, oder sich im Studium bzw der
differenzierte Kenntnisse erforderlich. Das Stö- Ausbildung mit Autismus beschäftigen.
rungsbild ist diagnostisch nur schwer zu erfassen
und lässt sich auch bei Früherkennung nur schwer REFERENTIN
behandeln. Das Spektrum dieser sog. tiefgreifenden Dr.in Eva Maria Schepers
Entwicklungsstörung umfasst Einschränkungen Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeu-
in der sozialen Wechselwirkung, in der Sprachent- tin, Supervisorin DGSv, Leiterin des Westfälischen
wicklung und Kommunikation, wie auch sich stetig Instituts für Entwicklungsförderung in Bielefeld,
wiederholende Stereotypien im Verhalten. Die Deutschland.
verschiedenen diagnostischen Ausformungen der
Autismus-Spektrum-Störungen werden voneinan- BEITRAG
der unterschieden herausgearbeitet. EUR 320,00
INHALTE IM DETAIL VERANST. NR.
▶
Ungestörte Entwicklung: Was entwickelt sich in 2194405
welchem Alter?
▶ Abweichungen von der Norm: was entwickelt ANMELDUNG
sich bei einer autistischen Störung nicht? bis 31. Jänner 2020
▶ Auffälligkeiten im Erwachsenenalter
▶ Erscheinungsbild und Definition TERMIN & ORT
▶ Triade der Beeinträchtigungen 2. – 3. März 2020
▶ Ursachenkonzepte und Diagnosekriterien 9:00 – 17:00 Uhr
▶ Diagnostische Instrumente zur Feststellung Schloss Hofen, Lochau
einer autistischen Störung
▶ Leitfaden zum Umgang
▶ Konzepte der Förderung und Behandlung
METHODEN
Vermittlung theoretischen Grundlagenwissens
anhand von Inputs; Bearbeitung von Fällen aus
KOOPERATIONS- der Praxis der Teilnehmenden. Verhaltensweisen,
PARTNER die auf eine autistische Störung hinweisen, werden
Institut für Sozialdienste erläutert und anhand von eingebrachten Fällen
(ifs) diskutiert.
18 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITKINDER UND JUGENDLICHE
FÖRDERUNG DER SELBSTREGULATION BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN
Einführung in das Traumapädgogische Skillstraining
INHALTE REFERENT
Dieses Seminar gibt einen Einblick in das Klaus Schwarz, MBA, MSc., MA
DBT-Skillstraining und vermittelt einfache Traumapädagoge und Traumazentrierter Fachbe-
Methoden, die dabei helfen sollen die inneren rater, eingetragener Mediator, Coach, Wirtschafts-
Spannungszustände von Kindern und Jugend- trainer und Unternehmensberater, Psychotherapeut
lichen differenziert zu erkennen, dabei auftretende in Ausbildung unter Supervision (Integrative
Gefühle zuzuordnen und Auslöser für die erhöhte Gestalttherapie) Österreichisches Traumapädago-
Erregbarkeit wahrzunehmen. Dadurch sollen gikzentrum ÖTPZ.
Kinder und Jugendliche lernen, sich in Krisensitua-
tionen durch Fertigkeiten und Ressourcen selbst zu BEITRAG
regulieren und zu beruhigen. Die Selbstwirksam- EUR 320,00
keit und Handlungsfähigkeit können so gefördert
und Gefühle der eigenen Ohnmacht verringert VERANST. NR.
werden. 2194505
INHALTE IM DETAIL ANMELDUNG
▶
Theoretische Einführung in das DBT-Skills- bis 13. März 2020
training
▶
Umgang mit inneren Spannungszuständen bei TERMIN & ORT
erhöhter Erregbarkeit 16. April 2020, 9:00 – 18:00 Uhr
▶ Vermittlung von Methoden für den pädago- 17. April 2020, 9:00 – 16:30 Uhr
gischen Alltag Schloss Hofen, Lochau
▶ Spannungsskala
▶ Stresstoleranz erhöhen
KOOPERATIONS-
PARTNER ZIELE
Institut für Sozialdienste ▶
Erkennen und Differenzierung von inneren
(ifs) Spannungszuständen
Schule für ▶
Umsetzung des Fachwissens im Alltag
Sozialbetreuungsberufe ▶
Anwendung von grundlegenden Methoden
Bregenz ▶
Besserer Umgang mit Belastungsfaktoren
▶
Einsatz von neuen Arbeitsmethoden und
ANERKENNUNG Arbeitsmaterialien
Diese Veranstaltung ist
gemäß des Sozialbetreu- ZIELGRUPPE
ungsberufegesetzes als Fachpersonen aus psychosozialen, pädagogischen,
Fortbildung anerkannt. beratenden und therapeutischen Berufen.
SCHLOSS HOFEN 19KINDER UND JUGENDLICHE
EXISTENZIELLE PÄDAGOGIK
An Person und Sinn orientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
INHALTE ZIELE
Existenzielle Pädagogik orientiert sich an der Per- ▶
Existenzielle Pädagogik – Grundlagen
son und deren Sinn und stärkt Kinder und Jugend- kennenlernen
liche in ihrem Vertrauen zu sich selbst. Gelingende ▶
Konsequenzen für die Erziehung im Sinne von
Persönlichkeitsentwicklung meint, dass Kinder und Existenzieller Pädagogik
Jugendliche ihr Leben selbst in die Hand nehmen, ▶ Stärkung der Person – wie im Arbeitsalltag
Vertrauen zu sich selbst entwickeln und ihr Leben anwenden und umsetzen?
mit innerer Zustimmung führen, also ein als ▶ Hinführen zu einem existenziell erfüllten Leben
sinnvoll erlebtes Leben gestalten. Die Grundlagen ▶ Konsequenzen für die sozialpädagogische
dieser speziellen Form der Pädagogik finden sich Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
bei Viktor Frankl und Alfried Längle. Im Seminar
werden die wesentlichen Säulen für eine personale ZIELGRUPPE
und sinnstiftende Erziehung behandelt. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen,
Fachpersonen in der Begleitung und Erziehung
Menschenbild und Bausteine der
▶ von Kindern und Jugendlichen, Interessierte aus
Existenziellen Pädagogik pädagogischen Arbeitsfeldern.
Grundlagen der Entwicklung und Persönlich-
keitsbildung aus existenzieller Sicht, Grund- REFERENTIN
vertrauen des Kindes in die Welt, Stärkung von Prof.in Mag.a Dr.in Eva Maria Waibel
Grund- und Selbstwert, Ausrichtung auf einen Volks- und Hauptschullehrerin, Psychotherapeutin
persönlichen Sinn. in Existenzanalyse und Logotherapie, Dozentin für
Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der
Konkrete Erziehungsmaßnahmen und -mittel
▶ Pädagogischen Hochschule Tirol.
Mit welchen Erziehungsmaßnahmen erreichen
wir Kinder und Jugendliche, wie können wir BEITRAG
mit ihnen im Dialog bleiben, insbesondere in EUR 310,00
herausfordernden Situationen? Sind Grenzen
setzen und Verbote aussprechen geeignete VERANST. NR.
Maßnahmen? Was bewirken Lob, Belohnung, 2204506
Tadel und Sanktionen und welche Alternativen
können zielführender sein? ANMELDUNG
bis 15. Dezember 2019
Werteerziehung, Begegnung, Verstehen und
▶
Orientierung TERMIN & ORT
Wie können wir Kinder und Jugendliche gut 8. – 9. Jänner 2020
durchs Leben geleiten und ihnen ein erfülltes 9:00 – 17:30 Uhr
Leben ermöglichen? Welche Rolle spielen Schloss Hofen, Lochau
allgemeine und personale Werte dabei? Es
KOOPERATIONS- werden unterschiedliche pädagogische Zugänge
PARTNER behandelt und es geht um die Frage, wie wir
Amt der Vorarlberger durch Begegnung und Anfrage an das Kind die
Landesregierung – Person finden sowie zu einem tiefen Verstehen
Kinder- und Jugendhilfe kommen können.
20 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITFAMILIE
SUIZIDABSICHTEN ERKENNEN UND HANDELN
Gespräche führen mit suizidgefährdeten Menschen
im Rahmen der Familienhilfe
INHALTE ZIELGRUPPE
In Österreich nehmen sich jährlich etwa 1.300 Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer in der
Menschen das Leben, vergleicht man dies mit Familienhilfe sowie andere Fachkräfte, die in meist
anderen Todesursachen wie beispielsweise Ver- wenig strukturierbaren Situationen in privaten
kehrsunfälle, dann sind das wesentlich mehr. Men- Haushalten arbeiten.
schen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen,
nicht mehr leben zu wollen, befinden sich meist REFERENTIN
in einer schweren seelischen Krise und großer Dr.in Dipl.-Psychologin Pascale Roux
innerer Not. Studium der Psychologie in Berlin und Freiburg,
Dozentin an der Fachhochschule Vorarlberg und
Durch indirekte Ankündigungen oder bestimmte wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs-
Warnsignale können außenstehende Personen auf zentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an
das Problem einer Suizidgefährdung aufmerksam der Fachhochschule Vorarlberg, Psychotherapeutin
gemacht werden. Wesentlich ist es, dass das soziale (Verhaltenstherapie) an der DBT-Ambulanz des
Umfeld auf die Not und die Gefährdung aufmerk- Landeskrankenhauses Rankweil.
sam wird und den betroffenen Personen angemes-
sene erste Hilfestellung oder die Vermittlung an BEITRAG
Fachangebote ermöglichen kann. Es ist oftmals das EUR 155,00
offene Gespräch, welches einen Zugang zu diesen
verzweifelten Menschen schaffen kann. Dies ist ein VERANST. NR.
überaus wichtiger Schritt zur Bewältigung einer 2204607
Krise und eröffnet die Chance, einen Suizid zu
verhindern. ANMELDUNG
bis 5. Mai 2020
ZIELE
▶
Muster und Prozesse suizidaler Entwicklungen TERMIN & ORT
kennen 10. Juni 2020
▶ Ankündigungen und Andeutungen auf Sui- 9:00 – 17:30 Uhr
zidabsichten richtig verstehen und deuten Schloss Hofen, Lochau
▶ Umgang mit dem eigenen Erleben, wenn Suizi-
ANERKENNUNG dalität zum Thema wird
Diese Veranstaltung ist ▶ passende Beziehungs- und Gesprächsangebote
gemäß des Sozialbetreu- gestalten können
ungsberufegesetzes als ▶ Wissen um Krisensituationen und Methoden
Fortbildung anerkannt. der Krisenintervention
SCHLOSS HOFEN 21FAMILIE
FAMILIEN HEUTE
Aktuelle Themen der Familiensoziologie
INHALTE ZIELGRUPPE
Was heißt eigentlich „Wandel der Familie“und Fachpersonen, die ihr Wissen um Erkenntnisse
„Pluralisierung der Lebensformen“? Und sind wir der aktuellen Familienforschung erweitern und
tatsächlich eine bindungslose Gesellschaft gewor- diese diskutieren wollen.
den? Das Seminar führt in die Grundbegriffe der
Familiensoziologie ein und thematisiert Entwick- REFERENTIN
lungen im Bereich von Partnerschaft, Familien- Dr.in Christine Geserick
gründung, Geschlechterrollen und Generationen. Als Soziologin seit 2003 am Österreichischen
Institut für Familienforschung (ÖIF) an der
Entlang der Lebensphasen, vom Jugendalter über Universität Wien in thematisch vielfältigen For-
die Familiengründung bis hin zur Pflege von schungsprojekten tätig. Fokus: Junge Erwachsene,
älteren Familienangehörigen suchen wir Antworten Sozialgeschichte der Familie, Geschlechterrollen.
auf die Frage: Was brauchen Menschen in verschie- Lehraufträge im Bereich qualitativer Forschungs-
denen Lebensabschnitten und in unterschiedlichen methodik und Einführung in die (Familien-)Sozi-
Familienkonstellationen? Auch hinterfragen wir ologie an den Universitäten Salzburg, Münster und
KOOPERATIONS- gängige Mythen im Zusammenhang mit Familie in Peking. Nebenberuflich Hochzeitsfotografin.
PARTNER wie z.B. den Untergang der Großfamilie.
Institut für Sozialdienste BEITRAG
(ifs) Impulsvorträge mit Präsentation aktueller For- EUR 280,00
Schule für schungsergebnisse dienen als Wissensgrundlage
Sozialbetreuungsberufe und Anker für gemeinsame Diskussionen und Rol- VERANST. NR.
Bregenz lenspiele, in denen sich die Teilnehmenden auch 2204609
Amt der Vorarlberger eigener Werthaltungen bewusst werden können.
Landesregierung ANMELDUNG
Abteilung Elementar ZIELE bis 20. März 2020
pädagogik, Schule und ▶
Kennenlernen und Einordnen soziologischer
Gesellschaft Fachbereich Grundbegriffe im Bereich Partnerschaft, TERMIN & ORT
Jugend und Familie Familiengründung, Geschlechterrollen 11. – 12. Mai 2020
und Generationen 9:00 – 17:00 Uhr
ANERKENNUNG ▶ Wissen zu aktuellen Themen der Familien- Schloss Hofen, Lochau
Diese Veranstaltung ist for schung
gemäß des Sozialbetreu- ▶ Bewusstmachen und Reflexion eigener Wert-
ungsberufegesetzes als haltungen, auch im Zusammenhang mit der
Fortbildung anerkannt. eigenen beruflichen Rolle
22 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITFAMILIE
ASPEKTE DER KINDHEIT –
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE VON 0- BIS 6-JÄHRIGEN
Ein Seminartag zum Einsteigen in die Thematik oder zum Auffrischen
Was sind wichtige Erkenntnisse aus der Entwick- Bescheid zu wissen, um dem Kind so viel Verständ-
lungspsychologie für Kinder von 0 bis 6 Jahren? nis wie möglich entgegenbringen zu können und
Wie kann das Wissen aus der Entwicklungspsycho- um zu verhindern, dass es über- bzw. unterfordert
logie in der Arbeit mit Kindern in dieser Alters- wird. Derartige Kenntnisse ermöglichen eine opti-
spanne genutzt werden? male Betreuung und Förderung für das Kind.
Die Teilnehmenden erhalten an dem Seminartag ZIELGRUPPE
einen kompakten Überblick und Antworten zu Mitarbeitende der Familienhilfe, Pädagoginnen
entwicklungspsychologischen Fragestellungen. und Pädagogen, alle Berufsgruppen die mit Kin-
Wichtige Konzepte und wesentliche Erkennt- dern in diesem Alter arbeiten.
nisse aus der Entwicklungspsychologie zu dieser
Altersgruppe werden anhand konkreter Beispiele REFERENT
aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden und des Mag. phil. Thomas Summer
Referenten erarbeitet. Ziel des Seminars ist, das Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Wei-
entwicklungspsychologische Wissen im alltags- terbildung in integrativer Eltern-, Säuglings und
praktischen und beruflichen Vorgehen für das Kleinkind-Beratung am Kinderzentrum München.
individuelle Kind und dessen weitere Entwicklung Ausbildung in Körperpsychotherapie nach Pesso.
hilfreich anwenden zu können. Seit 2007 im Bereich ambulante Jugendpsychiatrie
beschäftigt. Psychotherapeut in eigener Praxis,
INHALTE Lehrtätigkeit (Fach Entwicklungspsychologie) an
▶
zentrale Entwicklungsaufgaben für Kinder von der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in
0 bis 6 Jahren Feldkirch.
▶
Bindung und Beziehungen
▶
Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen BEITRAG
▶
Entwicklung des Denkens EUR 155,00
▶
Entwicklung des Selbstwertes
KOOPERATIONS- ▶
Funktion und Phasen des Kinderspiels VERANST. NR.
PARTNER ▶
Zusammenhänge zwischen Spielen und Lernen 2204608
Institut für Sozialdienste ▶
Sprachentwicklung im Vorschulalter
(ifs) ▶
Übergang in die Schule ANMELDUNG
Schule für bis 6. März 2020
Sozialbetreuungsberufe Die in der psychologischen Fachliteratur beschrie-
Bregenz benen Angaben über das Alter, in dem sich TERMIN & ORT
bestimmte Entwicklungsschritte vollziehen, sind 6. April 2020
ANERKENNUNG nicht für jedes Kind in gleicher Weise gültig. 9:00 – 17:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist Jedes Kind ist individuell zu betrachten, da es die Schloss Hofen, Lochau
gemäß des Sozialbetreu- verschiedensten Fähigkeiten mehr oder weniger
ungsberufegesetzes als rasch entwickelt. Dennoch ist es sehr wichtig, über
Fortbildung anerkannt. die einzelnen Entwicklungsschritte des Kindes
SCHLOSS HOFEN 23SOZIALMANAGEMENT UND FÜHRUNG
STRESSMANAGEMENT ALS LEITUNGSAUFGABE
Psychische Gesundheit als Teil von Führungsaufgaben
INHALTE ZIELGRUPPE
Unternehmen und Teams, die Stress-resilient Teamleiterinnen und -leiter, Führungskräfte,
sind, zeichnen sich durch eine höhere Problemlö- Personalverantwortliche aus Sozialer Arbeit und
sungskompetenz aus. Es gilt nicht, grundsätzlich Verwaltung.
Stress zu vermeiden – sondern Ressourcen und
Methoden zu entwickeln, damit besser umgehen zu REFERIERENDE
können. Thomas Pfeifer
Sozialarbeiter, Master in Sozial- und Bildungsma-
Die positive Psychologie liefert wertvolle Beiträge nagement, seit 2003 in der Sozialen Arbeit tätig
zur betrieblichen Resilienz. Unter anderem kom- (Sozialberatung, Suchtberatung), Bewährungshel-
men aus der Humorforschung neue Ansätze zum fer im Ehrenamt, seit 2014 Bereichsleiter Soziale
Thema Stress. Humor ist ein verbindendes und Dienste Au SG.
soziales Element, ein lebensbejahendes Elixier, das
uns alle vereint. Wie können wir Humor in unseren Marcel Franke
Arbeitssettings einsetzen? Wie können wir Humor Sozial- und Kulturpädagoge, psychologischer
zur Entlastung nutzen und zum Bindemittel mit Berater, traumazentrierter Fachberater DeGPT.
unseren Mitmenschen machen? Es erfordert viel Berufliche Erfahrungen in der Jugendarbeit, Sucht-
Feingefühl, um zu wissen, wo Humor angebracht beratung und Organisationsentwicklung. Selbstän-
ist und wann es passt, in der Begegnung auf Humor dig als Coach, Trainer und Prozessbegleiter.
KOOPERATIONS- zu setzen.
PARTNER BEITRAG
Institut für Sozialdienste Zentrale Inhalte des Seminars sind: EUR 345,00
(ifs) ▶
Grundlagenwissen von Stress und die Verarbei-
Österreichischer tung von Informationen in Stress-Situationen VERANST. NR.
Berufsverband der ▶ Gesundheitsvorsorge im Betrieb und Schaffen 2204701
Sozialen Arbeit (ÖBDS) – eines sicheren äußeren Ortes
Landesgruppe Vorarlberg, ▶ Chancen und Grenzen von Psychoedukation ANMELDUNG
www.vorarlberg- ▶ Selbstsorge und Psychohygiene, Reflexion des bis 20. Februar 2020
sozialarbeit.at eigenen Wohlbefindens innerhalb der
Kathi-Lampert-Schule für Organisation TERMIN & ORT
Sozialbetreuungsberufe ▶ Theorie-Praxis-Transfer der Stressprävention für 25. – 26. März 2020
Götzis den beruflichen Alltag (Verhältnis Arbeitsbela- 9:00 – 17:30 Uhr
Schule für stung und Ressourcen, Wissen um Burn-Out- Schloss Hofen, Lochau
Sozialbetreuungsberufe Prozesse, Anti-Stress-Übungen, Umgang mit
Bregenz Konflikten, Zeitmanagement, Kommunikation
und Transparenz)
ANERKENNUNG
Diese Veranstaltung ist In einem Mix aus unterschiedlichen Methoden
gemäß des Sozialbetreu- (Impulse, spielerisches Tun, Warm-ups, selbst
ungsberufegesetzes als erfahrerische Anteile) werden die Inhalte des
Fortbildung anerkannt. Seminars umgesetzt.
24 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITRECHT
DATENSCHUTZ – ALLES KLAR?!
Im Spannungsverhältnis von Datenschutz und beruflicher Schweigepflicht
INHALTE
In der sozialen Arbeit sind Datenschutz und die Für die Vorbereitung des Referenten auf die
berufliche Schweigepflicht entscheidende Bedin- Fragerunde erhalten alle Teilnehmenden 3 Wochen
gungen für die Begründung und Aufrechterhaltung vor dem Seminar die Mailadresse des Referenten,
des Vertrauensverhältnisses zwischen Beratenden so dass Fragestellungen und offene Themen direkt
und Klientinnen und Klienten. an ihn zur Vorbereitung gesendet werden können.
Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und REFERENT
Interessenslagen treffen aufeinander und führen zu Mag. Andreas Zavadil
einem Spannungsverhältnis. Jurist der Österreichischen Datenschutzbehörde,
Wien.
Die Beschäftigung mit Fragen der Datensicher-
heit, -erfassung, -verarbeitung und -weitergabe BEITRAG
ist unumgänglich, jedoch nicht immer klar und EUR 155,00
verständlich nachvollziehbar.
VERANST. NR.
Der Seminartag ist in zwei Teile aufgebaut: 2194805
Teil 1: theoretischer Input
▶
Überblick zur DSGVO mit Schwerpunkt auf ANMELDUNG
dem Spannungsverhältnis zwischen Daten- bis 27. März 2020
schutz und der beruflichen Schweigepflicht im
Kontext der sozialen Arbeit TERMIN & ORT
ANERKENNUNG 27. April 2020
Diese Veranstaltung ist Teil 2: praktischer Teil / Fragerunde
▶ 9:00 – 17:00 Uhr
gemäß des Zivilrechts-Me- Hier soll es die Möglichkeit für praxisorien- Schloss Hofen, Lochau
diations-Gesetzes als tierte, mitunter bisher nicht zufriedenstellend
Fortbildung anerkannt gelöste Fragestellungen geben. Situationen aus
und mit 8 Einheiten der beraterischen Praxis können eingebracht
anrechenbar. und diskutiert werden.
SCHLOSS HOFEN 25SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
VISUELLE PROZESSGESTALTUNG
Der Aufbau-Workshop für Visualisierungstechniken
INHALTE REFERENTIN
Wir Menschen sind visuelle Wesen. Bilder helfen Anna Egger, M.A.
uns, Wissen nachhaltig zu speichern und Infor- Master Systemisches Management, Visuelle Prozess-
mationen auch noch nach Monaten schlüssig zu gestaltung und Graphic Recording, Gestaltpädago-
rekonstruieren. Skizzen und Symbole fördern gin, Resilienz-Beraterin nach dem Bambusprinzip,
unsere Kreativität und bauen Gedankenstützen. Fotografin, seit 2010 selbstständig als Trainerin und
Coach mit den Schwerpunkten Visualisierungstech-
Noch mehr Wissen und praktische Übungen zur niken, Moderation und Führung. Der Fokus liegt
visuellen Kommunikation: bei dem systemischen Management, Ritualen zur
In diesem Aufbau-Workshop vertiefen Sie Ihr wertschätzenden Führung und der Stärkung von
Wissen über den Einsatz von Farben und Grund- Resilienz.
formen und lernen die gekonnte Handhabung in
der visuellen Prozessgestaltung. Sie erweitern Ihre BEITRAG
Kenntnisse über Kerntechniken visueller Kommu- EUR 370,00
nikation und vergrößern Ihren Bildwortschatz.
VERANST. NR.
ZIELE 2204901
▶
Spontan gezeichnet: Ohne Anspruch auf Kunst,
sondern gut zu erinnern! ANMELDUNG
▶ Gut zu merken: Wissen teilen, Diskussionen bis 20. Januar 2020
beleben, Prozesse visualisieren!
▶ Vielfältig einsetzbar: Für Mitschriften in Mee- TERMIN & ORT
tings, Projekten, Beratung, Vortrag, Vor- 9. – 10. März 2020
lesungen, Brainstorming und vielem mehr! 9:00 – 17:30 Uhr
Schloss Hofen, Lochau
ZIELGRUPPE
Für alle, die bereits an einem Visualisierungssemi-
nar „Beeindruckende Flipcharts gestalten/ visual
TOOLS2Go“ oder „Sketchnotes – visuelle Notizen
gestalten“ teilgenommen haben.
26 BILDUNGSPROGRAMM SOZIALE ARBEITSie können auch lesen