Pilgerpost Impulse zum Pilgern für die Zeit Zuhause

Die Seite wird erstellt Lena Behrens
 
WEITER LESEN
Pilgerpost Impulse zum Pilgern für die Zeit Zuhause
Ausgabe 1 Karwoche/Ostern 2020

Pilgerpost
Impulse zum Pilgern für die Zeit Zuhause

Pilgern- und Besinnungswege
Pilgerpost Impulse zum Pilgern für die Zeit Zuhause
In dieser Ausgabe
   1   Die drei Dimensionen des Pilgerns –
       Ich bin dann mal zuhause und bleibe eine Pilgerin

   3   Der Kreuzweg in Jerusalem und bei uns

   5   Auferstanden!

   6   Osterrennen

   7   15 Jahre Loccum-Volkenroda

       Pilgerpost – Impulse zum Pilgern für die Zeit Zuhause

       Herausgeber: Haus kirchlicher Dienste der
       Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
       Verantwortlich: Annette Lehmann, Fachgebiet Pilger- und
       Besinnungswege (V.i.S.d.P.)
       Hausanschrift: Archivstraße 3, 30169 Hannover
       Postanschrift: Postfach 2 65, 30002 Hannover
       Fon: 0511 1241-408
       E-Mail: lehmann@kirchliche-dienste.de
       Internet: www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/pilgern
       Fotos: Анастасия Стягайло* (Titel), Lena Bokelmann/HKD (S.8),
       cppzone* (S.6), lumikk555* (S.2), rosinka79* (S.5); *Adobe Stock
       Satz und Layout: HkD (12854)
       Ausgabe: 1/2020
       Artikelnummer: 562005
Pilgerpost Impulse zum Pilgern für die Zeit Zuhause
Der Pilgergang wird zum Spiegel
Die drei                              unseres Lebens.

Dimensionen                           Wir sind unterwegs und verbrin-
                                      gen eine Zeit auf dieser Erde.
des Pilgerns –                        Der Verfasser des Hebräerbriefes
                                      formuliert es so: „Wir haben hier
Ich bin dann                          keine bleibende Stadt, sondern
                                      die zukünftige suchen wir“
mal zuhause                           (Hebräer 13,14).

und bleibe                            Damit beschreibt er die zweite
                                      Dimenison des Pilgerns. Wir sind
eine Pilgerin                         in unserem ganzen Leben Pilger,
                                      wir befinden uns gleichsam im
dies Frühjahr ist anders als an-      „Pilgerstand“.
dere Frühjahre. Die Pandemie
hält uns davon ab, fröhlich und       Für das Hindeuten der ersten Di-
unbeschwert in die Pilgersaison zu    mension auf die zweite, braucht
starten. Damit das Virus sich nicht   es Deutungsmomente. Der Stille
zu schnell verbreitet, bleiben wir    Moment in einer Kirche, das Ge-
zuhause.                              spräch mit dem Mitpilger über
                                      Gott und die Welt, der kurze
Und dennoch bleibe ich Pilgerin!      Bibeltext, mit dem ich in den Tag
Ich pilgere in der dritten Dimensi-   starte oder ähnliches. Sonst bin ich
on. Denn pilgern beschreibt drei      nur unterwegs, aber noch nicht
Dimensionen:                          auf Pilgertour.
Die eine ist die, die uns im Früh-
ling die Füße so unruhig macht:       Diese Deutungsmomente kann
losgehen! Bewegen! Das ist der        ich auch zuhause versuchen zu
„Pilgergang“. Dabei ist es ziemlich   erleben. Sie sind die dritte Di-
egal, wie ich mich bewege: zu Fuß,
mit dem Fahrrad, mit dem Kanu,
manche pilgern auch mit dem                  Gebet zum Pilgern
Motorrad. Gemeinsam ist all die-
sen Touren, dass sie mit Impulsen,      Ich pilgere durch das Leben.
die sich auf dem Weg ergeben,                      Und du,
auf etwas anderes hinweisen. Sie                    Gott,
deuten darauf, dass wir auf der                 gehst mit mir.
Reise sind. Nicht nur während der                   Amen
Tour, sondern in unserem Leben.
                                                                             1
mension des Pilgerns: „Pilgern im     oder anderes uns vom Weg ab-
    Geist“. Impulse nutzen, meinen        hält. Machen wir uns dann die
    Geist zu bewegen, dass ich mir        beiden anderen Dimensionen
    meinen Pilgerstand in dieser Welt     um so stärker bewusst: lassen wir
    bewusst werde. In der Zeit, in der    uns auf Gottes Weg mit uns in
    ich nicht durch die Natur pilgern     unserem Leben ein, hören wir auf
    kann, pilgere ich im Geiste. Ich      seinen Ruf.
    gehe auf Pilgerreise im Kopf, mit
    Bibel und Gesangbuch im Gepäck.       Pilgern wir im Geiste und wissen:
    Ich vergegenwärtige mir, dass ich     wir sind Pilger in dieser Welt.
    in meinem Leben mit Gott unter-
    wegs bin.                             Ich wünsche uns, dass wir diese
                                          Zeit gut und gesegnet pilgern!
    Die drei Dimensionen des Pilgerns
    gehören zusammen: mein ganzes         Herzlich grüßt
    Leben verstehe ich als Pilgern
    (Pilgerstand), um mir das intensiv    Pilgerpastorin
    bewusst zu machen, gehe ich           Annette Lehmann
    auf Pilgertour (Pilgergang) und
    Impulse helfen mir den Weg und
    die Pilgerschaft zu deuten (Pilgern
    im Geist).

    Es gibt Zeiten in unserem Leben,
    in denen wir auf den Pilgergang
    verzichten müssen, weil eine eine
    Pandemie, oder eine Krankheit

2
8.    Jesus begegnet den Wei-
Der Kreuzweg                               nenden Frauen
                                     9.    Jesus fällt zum dritten Mal
in Jerusalem                               unter dem Kreuz
                                     10.   Jesus wird seiner Kleider be-
und bei uns                                raubt
                                     11.   Jesus wir ans Kreuz gena-
Ursprünglich wurden an der Via             gelt
Dolorosa, dem Schmerzensweg          12.   Jesus stirbt am Kreuz
in Jerusalem, zwei oder drei         13.   Jesus wird vom Kreuz abge-
Stationen aufgesucht, um an die            nommen und in den Schoß
Ereignissen kurz vor der Kreu-             seiner Mutter gelegt
zigung Jesu zu erinnern. Über        14.   Der Leichnam Jesuwird ins
Jahrhunderte entwickelten sich             Grab gelegt
Traditionen über mehrere Stati-
onen entlang des Weges.              In der Entstehung haben Pilger
                                     die Gestaltung der Stationen und
Im 14. Jahrhundert gab es im-        die damit zusammenhängenden
mer wieder Prozessionen, die         Liturgien mitgeprägt. Anderer-
Franziskaner Mönche für an-          seits haben die Pilger auch aus der
gereiste Pilger entlang der Via      Erfahrung, die sie in Jerusalem ge-
Dolerosa anboten. Eine Weile         macht hatten, Gestaltungsideen
waren Zusammenstellungen von         mit in ihre Heimat gebracht.
7 Stationen sehr populär, die ent-
sprechend der 7 Horen sich aus-      Im 15. und 16 Jahrhundert ent-
gebildet hatten. Stationen, von      standen so in Deutschland zahl-
denen die Evangelien berichteten     reiche Kreuzwege. Möglichst
wurden nacherlebend abgeschrit-      genau maßen Pilger die Strecken
ten. Weitere aus der Tradition       auf der Via Dolorosa ab und emp-
legendarischer Berichte kamen        fanden den Weg in ihrer Heimat-
dazu. Seit dem 16. Jahrhundert       stadt nach. Der älteste bekannte
wird der Kreuzweg traditionell in    Kreuzweg in Deutschland befin-
14 Stationen dargestellt.            det sich in Lübeck. Er wurde 1493
                                     auf 1650 Metern ausgemessen als
1.   Die Verurteilung Jesu           7 Stationenweg fertiggestellt. Seit
2.   Jesus nimmt das Kreuz auf       1994 wird er wieder begangen.
     seine Schulter                  Von den ursprünglichen Stati-
3.   Jesus fällt zum ersten Mal      onen sind jedoch nur noch zwei
     unter dem Kreuz                 erhalten.
4.   Jesus sieht seine Mutter
5.   Simon von Cyrene hilft Jesus    Einer der ersten vollständig erhal-
     das Kreuz tragen                tenen Kreuzwege - wenn auch mit
6.   Veronika reicht Jesus das       einigen restaurationsbedingten
     Schweißtucht                    Veränderungen - ist der 1503 ge-
7.   Jesus fällt zum zweiten Mal     stiftete Kreuzweg mit 9 Stationen
     unter dem Kreuz                 in Bamberg. Auf den einzelnen

                                                                           3
Reliefplatten ist jeweils die
    Schrittzahl angegeben, die die-      Gebet beim Füße Stillhalten
    ser Ort von dem Startpunkt, dem
    Haus des Pilatus entfernt ist,                  Gott,
    genauso, wie es wohl in Jerusa-          Ich kann nirgendwo
    lem mit Schritten gemessen und                hingehen.
    auf das Bamberger Stadtbild                  Hier bin ich.
    übertragen wurde. Der Weg hat            Und du bist auch da.
    eine Länge von ca. 1000 Metern.             Das ist genug.
                                                    Amen
    Viele weitere Kreuzwege ent-
    standen. So versuchte man für
    die, die nicht auf Pilgerreise
    nach Jerusalem gehen konnten,      ökumenischen Prozession am
    in der Stadt den Weg dennoch       Karfreitag gemeinsam begangen.
    leiblich erfahrbar zu machen.
    Man schuf Möglichkeiten, den       Nun ist der Karfreitag anders.
    Kreuzweg Jesu in der eigenen       Kein gemeinsames Mahl am
    Stadt mitzugehen.                  Abend zuvor, kein gemeinsames
                                       beten und wachen in der Nacht
    Seit dem 18. Jahrhundert sollte    von Gründonnerstag auf Kar-
    in jeder katholischen Kirche ein   freitag. Kein Gang in den Got-
    Kreuzweg dargestellt sein. Auch    tesdienst zur Sterbestunde. Viele
    wenn der Weg nicht mehr mit        Gemeinden ermöglichen Vide-
    vielen Schritten abgegangen        ogottesdienste, um die Zeit ge-
    wurde, nicht mehr alle Sinne       meinsam zu erleben eine neue
    angesprochen wurden, so hat-       Form, den Kreuzweg miteinander
    te man im wahren Sinne des         zu gehen.
    Wortes das Geschehen doch vor
    Augen.                             Alleine ist dieser Gang wohl noch
                                       schwerer, als in der Gemeinschaft.
    Da die klassisch gewordene         Aushalten, was da geschehen ist,
    Zusammenstellung fünf nicht        das Leid ohnmächtig ansehen.
    biblische Stationen enthält        Vielleicht entstehen in den Gedan-
    (3;4;6;7;9), gestalteten beson-    ken beim alleine Lesen der Texte
    ders seit den 1980er Jahren        ganz neue eigene Kreuzwege.
    evangelische Gemeinden eigene
    Kreuzwege. Sie folgen in den       Entlang der Berichte von Lukas
    Szenen den biblischen Berichten    22 und 23 oder den parallelen
    vom Leidensweg Jesu.               Berichten der anderen Evan-
                                       gelien. Möglicherweise ist das
    Die Tradition der 14 Stationen     Pilgern im Geiste an diesem Tag
    wurde dabei häufig beibehal-       die größte Herausforderung: die
    ten. An vielen Orten wurden in     Verbindung zu ahnen, die das
    den vergangen Jahren die Stadt-    Geschehen am Kreuz zu unserem
    Kreuzwege inzwischen auch mit      Leben hat.

4
Auferstanden!
Am ersten Tag der Woche sehr früh
machten sich die Frauen mit den
wohlriechenden Ölen auf den Weg
zum Grab. Sie wollten die Salbung
nachholen, zu der es nicht eher
kommen konnte, weil der Sabbat
sie zuhause gehalten hatte. Sie
hatten abgewartet am Ruhetag.
Ausgehalten, dass sie nirgendwo        Es sind kleine Kiesel, die liebevoll
hingehen konnten. Gewartet, bis        bemalt werden, dann werden sie
es wieder erlaubt war.                 an einen Wegrand oder einen
                                       Platz gelegt, um Farbe und Freude
Nun konnten sie endlich losgehen       weiterzugeben. Der Finder soll die
und schon von weitem merkten           Steine mitnehmen, sich darüber
sie: da stimmte was nicht. Der         freuen, sie vielleicht nach einer
große Stein vor dem Grab war           Weile selbst wieder aussetzen
weg. Und als sie näher kamen,          und weiter auf Reisen schicken.
sahen sie, das Grab war leer.          Viele teilen sie in den Sozialen
„Was sucht ihr den Lebenden bei        Medien, mancher entdeckt seine
den Toten? Er ist nicht hier, er ist   Stein dort wieder, den er auf Rei-
auferstanden!“ war die Frage, die      sen geschickt hat (wenn sie mit
zwei Männer, die wie aus dem           einem # gekennzeichnet sind, ist
nichts da waren, in dem Moment         das leichter).
an sie stellten.
                                       Vielleicht eine Idee für den Os-
Von da an ging die Nachricht           tersonntag, an dem wir nicht
weiter. Das Grab ist leer! Er ist      gemeinsam in die Gottesdienste
auferstanden! Er ist der Lebende!      gehen können und nicht zusam-
                                       men an den Gräbern stehen und
Das Bild war bei den Frauen sicher     uns da über und auf die Aufer-
wie eingebrannt: der Stein ist         stehug gemeinsam freuen könne:
weg! Wie sehr die anderen auch         Kiesel bemalen, oder einfach mit
an ihrer Nachricht zweifelten: sie     fröhlich leuchtender Farbe „Frohe
hatten den Ort gesehen.                Ostern“, oder „Der Herr ist auf-
                                       erstanden!“ darauf zu schreiben.
In vielen Gegenden sind in den         Uns so erinnern: der Stein ist weg!
letzten Wochen und Monaten             Das Grab ist leer!
Steine auf Reisen geschickt wor-
den: Bemalte fröhliche Steine!         Vielleicht findet die Steine je-
Manche nennen sie „Küstenkie-          mand, dem die Botschaft guttut,
sel“, manche „Ostfriesenkiesel“        weil sie mit dem Stein unerwartet
manche „Albstones“, je nach            an die Osterfreude erinnert.
Region.                                #Ostersteine

                                                                              5
zuhört, erzählt und versteht. Und
    Osterrennen                          beim Essen erkennen sie: Jesus ist
                                         es! Er selbst ist bei ihnen!
    Zwei Jünger sind auf dem Heim-
    weg, nachdem die Frauen das          Manchmal erlebt man solche ge-
    leere Grab gefunden haben. Sie       schenkten Momente tatsächlich
    hatten den Sabbat auch gewartet,     auf dem Weg: da ist die Nähe
    dass sie nun aufbrechen können,      Gottes ganz deutlich spürbar,
    weg von Jerusalem, zurück in ihre    erfahrbar, herzerwärmend.
    Heimat. Die Geschichte schien ja
    zu Ende zu sein. Und die Geschich-   „Brannte nicht unser Herz in uns,
    te der Frauen war unheimlich und     da er mit uns redete auf dem
    machte nur noch mehr Angst.          Wege und uns die Schrift öff-
                                         nete?“ (Lukas 24,32)
    Dieser Weg der beiden Jünger
    nach Emmaus, er wird so oft          Das großartige an der Geschichte
    erzählt beim Pilgern. Denn die       ist: sie behalten es nicht für sich!
    Erfahrung ist so schön: plötzlich    Sie rennen sofort los, dabei waren
    ist an der Seite einer der fragt,    es doch schon fast Abend, als sie
                                         zum Essen ins Haus gingen. Sie
                                         müssen einfach davon erzählten.

                                         Ostern soll uns so verändern und
                                         bewegen, dass wir gar nicht an-
                                         ders können, als loszurennen mit
                                         dem Erkennen, was da geschehen
                                         ist und davon zu erzählen.
                                         Auch das wird beim Pilgern er-
                                         fahren: da ist so viel, was man er-
                                         zählen will und dann kommt man
                                         zurück und der Alltag ist so schnell
                                         wieder da. Es ist nicht einfach, zu
                                         erzählen, was man erlebt, wie
                                         Gott einem begegnet, unterwegs
                                         auf dem Pilgerweg oder auf dem
                                         Lebensweg.

            Gebet zu Ostern              Die Jünger rennen zurück! Sie
                                         erzählen. Geben wir die Botschaft
            Das Grab ist leer.           weiter.
           Wo bist du, Herr?
             Lass mich dich              Gut, wenn es Ostern in den Füßen
               erkennen.                 kribbeln, freuen wir uns darauf,
         Sei und bleib mir Nah.          die Nachricht weiterzugeben,
                 Amen                    wenn wir wieder richtig losrennen
                                         können!
6
Party auch noch nicht erwachsen
15 Jahre Loccum-                     genug. Familienfeiern sind nicht
                                     immer das, was eine 15 Jährige
Volkenroda                           so erträumt, schließlich waren
                                     kurz vorher oft auch alle gerade
Vor 15 Jahren, im April 2005, vor    bei der Konfirmation zusammen.
dem Kirchentag in Hannover,          Es ist das Alter, in dem die Eltern
wurde der Pilgerweg Loccum-          schwierig werden. Nicht wenige
Volkenroda durch die damalige        Feiern in dem Alter sind mit Wut
Bischöfin der Hannoverschen          und Tränen und Streit im Vorfeld
Landeskirche Margot Käßmann          verbunden und manche lassen es
eingeweiht.                          darum dann doch sein oder aus-
                                     fallen. Manche Psychologen mei-
Seitdem ist viel am und auf dem      nen, dass wenn es in dem Alter in
Weg geschehen. In                                   Familien besonders
beide Richtungen                                    schwierig ist, ist es
ist der Weg gut aus-      Pilgerweg                 hinterher oft um so
geschilderter, zahl-      Loccum                    besser.
reiche verlässliche       Volkenroda
Angebote findet der                                 Wir hätten gerne
Pilger am Weg und                                   gefeiert, wir hatten
in einer Broschüre                                  Pläne wie und an
dokumentiert.                                       vielen Orten schon
                                                    richtige Vorfreude,
Und nun der 15.                                     aber feiern können
Geburtstag!                                         wir erstmal nicht.
Die Feier war gep-                                  15 Jahre ist der Weg
lant, mit Festmahlen in den Regi-    jetzt trotzdem alt! Wir freuen uns
onen, als Dank für die unermüd-      über das was war. Wir können
liche Arbeit zahlreicher Ehrenamt-   uns auch freuen auf das, was da
licher am Weg und als fröhlicher     kommt!
Austausch über das was war und
was noch kommen soll. Und zum            Happy Birthday Pilgerweg
Abschluss der Feierlichkeiten das     Loccum-Volkenroda und Gottes
Fest im Münster zu Hameln mit Bi-     Segen für den Weg und alle,die
schof Ralf Meister und mit einem          ihn gestalten und gehen!
großen Sternpilgern.
                                     Das Fest ist erstmal abgesagt. Zum
Nun ist es anders. Wir mussten       16. sieht die Welt sicher wieder
die Feiern erst einmal absagen.      anders aus!
Das ist bei 15. Geburtstagen gar
nicht so ungewöhnlich: Für viele     Wir werden zu einem späteren
Jugendliche ist der Geburtstag       Zeitpunkt um so fröhlicher mitei-
zum 15. ein gar nicht so einfaches   nander feiern!
Fest: da ist man viel zu groß für
Kindergeburtstag, aber für echte     www.loccum-volkenroda.de

                                                                            7
Kontakt
          Pilgerpastorin Annette Lehmann

          Pilger- und Besinnungswege
          im Haus kirchlicher Dienste
          der Evangelisch-lutherischen
          Landeskirche Hannovers

          Archivstraße 3, 30169 Hannover

          Fon: 0511 1241-408

          E-Mail: lehmann@kirchliche-dienste.de

          Internet: www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/pilgern

8
562005
Sie können auch lesen