Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online

 
WEITER LESEN
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
   Ausgabe 9/2020

                                    plus

Eine Publikation der BLZK und KZVB

           DIE ZWEIFEL
             BLEIBEN
      KZVB: Vertreterversammlung kritisiert Pannen
             bei der Telematikinfrastruktur
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Comeback der
Kollegialität?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es kommt selten vor, dass ein Antrag in der Vertreterversammlung der KZVB nicht
nur einstimmig verabschiedet, sondern auch von allen anwesenden Delegierten
unterzeichnet wird. Bei den Forderungen zur Telematikinfrastruktur war dies der
Fall. Dadurch wird deutlich, wie groß die Zweifel innerhalb des Berufsstandes an
der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Jens Spahns Vorzeigeprojekt weiterhin sind.
Die wochenlangen Störungen und Ausfälle sind schlicht inakzeptabel und wecken
berechtigte Zweifel, ob diese Technologie wirklich ausgereift ist. Bevor weitere An-
wendungen wie die elektronische Patientenakte hinzukommen, müssen Spahn und
seine gematik ihre Hausaufgaben machen. Dazu gehört es auch, die finanziellen
Belastungen für die Zahnarztpraxen zu übernehmen, für die wir nicht ursächlich
verantwortlich sind.

Doch auch bei anderen Anträgen herrschte in der VV seltene Einmütigkeit. Beispiele
sind die Kritik an der Covid-19-Schutzverordnung, die Zuschläge für coronabeding-
te Kostensteigerungen und eine angemessene Notdienstpauschale. Vielleicht ist
das einer der wenigen positiven Aspekte dieser Pandemie: Der Berufsstand rückt
zusammen. Wir haben alle erkannt, dass wir von der Politik und von den Kranken-
kassen wenig zu erwarten haben. Als Freiberufler müssen wir die Krise also aus
eigener Kraft bewältigen. Wenn Corona zu einem Comeback der Kollegialität führt,
kann ich das nur begrüßen. Wir Zahnärzte waren immer dann erfolgreich, wenn
wir geschlossen nach außen aufgetreten sind. Ich kann nur hoffen, dass das in den
nächsten Monaten so bleibt. Dann werden wir auch eine zweite Welle überstehen,
                                                                                       Inhalt
die bald auf uns zurollen könnte.                                                      Vertreterversammlung der KZVB   4
                                                                                       Ausbildungsplätze sichern       6
Bis dahin wünsche ich Ihnen eine entspannte Ferienzeit und hoffentlich gute Er-        Umfrage zu Corona-Folgen        8
holung – auch wenn Sie den Urlaub möglicherweise dieses Mal nicht in fernen            Lizenz zur Aufbereitung?        9
Gefilden verbringen.                                                                   KZVB-Bezirksstellentagung10
                                                                                       Nachrichten11
Ihr                                                                                    Nachdruck ZFA-Azubi-Plakat     12
                                                                                       Patienteninfos noch handlicher 12
                                                                                       Bayerischer Zahnärztetag       13
                                                                                       eazf Fortbildungen             16
Dr. Rüdiger Schott                                                                     Abrechnung transparent         18
Stv. Vorsitzender der KZVB                                                             Impressum19

Ausgabe 09/2020                                                                                                 BZBplus | 3
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Foto: STUDIO GRAND WEB - stock.adeobe.com

                                                                                                                       Die Zweifel
                                                                                                                       bleiben
                                                                                                                        VV kritisiert Pannen bei der
                                                                                                                        Telematikinfrastruktur

                                            Die peinlichen Pannen bei der Telematik-      aller Sanktionen bei Nichtanbindung an        bleibe dabei, dass der Berufsstand die
                                            infrastruktur (TI) beschäftigten auch die     die TI, die vollständige Finanzierung aller   Corona-Krise aus eigener Kraft bewältigen
                                            Vertreterversammlung (VV) der KZVB. In        Kosten und eine Änderung des § 75 b           müsse. Von der Politik habe man keine
                                            einem von allen Delegierten unterzeich-       SGB V, wonach die Kassenzahnärztliche         Hilfe zu erwarten, so Berger.
                                            neten Antrag wird Bundesgesundheits-          Bundesvereinigung bei ihrer Richtlinie
                                            minister Jens Spahn aufgefordert, für         das Einvernehmen mit dem Bundes-              Ausgleich für coronabedingte
                                            die „jederzeit uneingeschränkte Funk-         amt für Sicherheit in der Informations-       Kosten
                                            tionsfähigkeit und Datensicherheit“ der       technik herzustellen hat. Gerade an der
                                            TI zu sorgen.                                 Datensicherheit bestünden erhebliche          Das gelte auch für den erhöhten Aufklä-
                                                                                          Zweifel, die vor der Einführung der elek-     rungs-, Personal-, Organisations- und
                                            Der VV-Vorsitzende Dr. Reiner Zajitschek      tronischen Patientenakte ausgeräumt           Materialaufwand. Die KZVB bemühe
                                            zeigte sich in seinem Bericht erleichtert     werden müssten.                               sich intensiv, im Rahmen der laufenden
                                            darüber, dass die Versammlung Anfang                                                        Vergütungsverhandlungen bei den Kran-
                                            August zumindest unter annähernd nor-         Krise selbst                                  kenkassen entsprechende Zuschläge
                                            malen Bedingungen stattfinden konnte.         bewältigen                                    durchzusetzen. Eine gesetzliche Rege-
                                            Anders als im Mai war die Dauer nicht                                                       lung würde dies deutlich erleichtern.
                                            auf eine Stunde begrenzt, ein Mund-           Auch ihre Verärgerung über die Covid-19-      Das sahen die Delegierten genauso. Ein
                                            schutz musste am Platz nicht getragen         Schutzverordnung brachten die Delegier-       entsprechender Antrag wurde einstimmig
                                            werden. „Wir sind Zahnärzte und wissen        ten wie schon in der außerordentlichen        verabschiedet. Ebenfalls einstimmig
                                            sehr genau, wie wir uns vor Infektionen       VV im Mai erneut zum Ausdruck. Von            angenommen wurde der Antrag des Vor-
                                            schützen können“, sagte er unter dem          einem Schutzschirm könne keine Rede           stands, eine Notdienstpauschale nach
                                            Beifall der Delegierten.                      sein. Die Bedeutung der Zahnmedizin als       dem Vorbild der Apotheker einzuführen.
                                                                                          Teil der Daseinsfürsorge werde durch die
                                            Mit ihrem Beschluss zur TI schloss sich die   Politik nicht anerkannt. Christian Berger     Verzögerungen beim
                                            VV den Forderungen an, die der Vorstand       berichtete als Vorsitzender des Vorstands,    Bauvorhaben
                                            der KZVB bereits in einem offenen Brief       dass wie erwartet bei der KZVB bislang
                                            an Jens Spahn formuliert hat (wir be-         kein einziger Antrag für die sogenannten      Der stellvertretende Vorsitzende Dr. Rüdi-
                                            richteten). Dazu gehören die Aussetzung       Liquiditätshilfen eingegangen ist. Es         ger Schott berichtete über den aktuellen

                                            4 | BZBplus                                                                                                           Ausgabe 09/2020
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Einstimmig verabschiedeten die Delegierten einen Antrag mit Forde-
rungen zur Telematikinfrastruktur.

                                Mundschutz und Stimmkarte – diese
                                 Utensilien brauchten die Mitglieder
                                   der KZVB-Vertreterversammlung
                                                    Anfang August.

Stand des Bauvorhabens der KZVB, bei            rechterhalten hat. „Die Abrechnung und     sozialgerichts notwendig war. Zu den
dem es erneut zu Verzögerungen ge-              Auszahlung der erbrachten Leistungen       Hintergründen und Auswirkungen finden
kommen ist. „Verantwortlich dafür ist die       erfolgte trotz der Corona-Pandemie         Sie im BZB 9/2020 ein ausführliches Inter-
von unseren Vorgängern durchgesetzte            pünktlich und zuverlässig. Dafür danken    view mit dem KZVB-Vorstand.
Einzelvergabe der Gewerke. Mit einem            wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
Generalunternehmer, wie ihn die BLZK            tern.“ Für eine mögliche zweite Welle      Die VV beschloss zudem, der Auffor-
bei ihrem Bauprojekt hatte, wäre das            sei die KZVB gut vorbereitet. Mobiles      derung der Rechtsaufsicht zu folgen,
Projekt längst fertiggestellt und auch          Arbeiten, Videokonferenzen, Schicht-       Schadenersatzansprüche gegenüber
deutlich günstiger umzusetzen gewesen.“         modelle und Schutzmaßnahmen seien          drei ehemaligen Vorstandsmitgliedern
                                                erfolgreich erprobt worden und können      geltend zu machen. Anlass hierfür ist die
Betrieb wurde                                   bei Bedarf eingesetzt und ausgebaut        „Nichtbeachtung steuerlicher Pflichten
aufrechterhalten                                werden.                                    im Zeitraum 2005 bis 2016“, die zu er-
                                                                                           heblichen Kosten für die KZVB führte.
Dr. Manfred Kinner lobte den Einsatz der        Eine intensive Diskussion gab es wegen
KZVB-Verwaltung, die auch während               der Änderung der Assistentenrichtlinie,
des Katastrophenfalls den Betrieb auf-          die aufgrund eines Urteils des Bundes-                               Leo Hofmeier

Ausgabe 09/2020                                                                                                           BZBplus | 5
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Ausbildungs-
                                plätze sichern
                                Prämienprogramm der Bundesregierung

                                                                                                                                                                  m
                                                                                                                                                               .co
                                                                                                                                                            be
                                                                                                                                                          eo
                                                                                                                                                       .ad
                                                                                                                                                   ock
                                                                                                                                               - st
                                                                                                                                          ths
                                                                                                                                        Ra r
                                                                                                                                        de
                                                                                                                                     xan
                                                                                                                                  Ale
                                                                                                                              to:
                                                                                                                            Fo
Im August ist die Förderrichtlinie des im   betroffen“, wenn sie in der ersten Hälfte   2017 bis 2019 hinaus geschlossen
Juni verabschiedeten Hilfsprogramms         des Jahres 2020 mindestens einen Monat      wurde, winkt nach der erfolgreich ab-
„Ausbildungsplätze sichern“ in Kraft ge-    Kurzarbeit durchgeführt haben oder der      geschlossenen Probezeit der Azubis
treten. Damit die Corona-Pandemie nicht     Umsatz in den Monaten April und Mai         eine Prämie von 3.000 Euro.
das Ausbildungs-Aus für viele junge Men-    2020 gegenüber dem Vorjahr im Schnitt
schen bedeutet, fördert die Bundesregie-    um mindestens 60 Prozent niedriger aus-     Kurzarbeit für Azubis vermeiden.
rung mit diesem Programm insbesondere       fiel. Wurde das Unternehmen erst nach       Unternehmen, die während der Co-
kleine und mittlere Unternehmen (KMU),      April 2019 gegründet, sind die Bezugs-      rona-Krise keine Kurzarbeit für Aus-
wenn sie trotz der wirtschaftlichen Aus-    monate November und Dezember 2019.          zubildende sowie deren Ausbilder
wirkungen der Covid-19-Pandemie durch                                                   anmelden, werden mit 75 Prozent der
bestimmte Maßnahmen Ausbildungen            Sie können für Ihre Zahnarztpraxis ab       Brutto-Ausbildungsvergütung unter-
sichern. Die Gesamtsumme der Förde-         Inkrafttreten der Förderrichtlinien eine    stützt – und zwar für jeden Monat mit
rungen in den Jahren 2020 bis 2021 wird     Förderung beantragen, wenn die obi-         einem mindestens 50-prozentigen
auf 500 Millionen Euro geschätzt.           gen Kriterien auf Sie zutreffen und Sie     Arbeitsausfall. Diese Unterstützung ist
                                            während der Corona-Krise nachweislich       bis zum 31. Dezember 2020 befristet.
Für welche Betriebe ist das                 folgende Maßnahmen ergriffen haben:
Hilfsprogramm gedacht?                                                                  An Auftrags- und Verbundausbildung
                                              Das Ausbildungsangebot erhalten.          teilnehmen.
Für das Maßnahmenpaket kommen                 Für jeden Ausbildungsvertrag, der für      Wenn Betriebe Corona-bedingt die
Betriebe mit bis zu 249 Mitarbeitern in       das Jahr 2020/2021 abgeschlossen           Ausbildung aussetzen müssen, kön-
Betracht, die eine Berufsausbildung in        wurde, können Ausbildungsbetriebe          nen andere KMU, Überbetriebliche Be-
anerkannten Ausbildungsberufen oder           nach der erfolgreich abgeschlossenen       rufsbildungsstätten oder andere etab-
in den bundes- und landesrechtlich            Probezeit der Azubis eine einmalige        lierte Ausbildungsdienstleister zeitlich
geregelten praxisintegrierten Ausbildun-      Prämie von 2.000 Euro erhalten.            befristet die Ausbildung übernehmen
gen im Gesundheits- und Sozialwesen                                                      und dafür Förderung erhalten. Dies
durchführen.                                  Das Ausbildungsangebot erweitern.         gilt, wenn der Geschäftsbetrieb des
                                              Für jeden zusätzlichen Ausbildungsver-     ursprünglichen Ausbildungsbetriebs
Ausbildungsbetriebe gelten als „in erheb-     trag, der für das Jahr 2020/2021 über      durch die Corona-Pandemie voll-
lichem Umfang von der Covid-19-Krise          den Durchschnitt der drei Vorjahre         ständig oder zu wesentlichen Teilen

6 | BZBplus                                                                                                     Ausgabe 09/2020
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Bild: BLZK
   von Schließungen betroffen ist oder
   erhebliche Auflagen die Fortsetzung
   des Ausbildungsbetriebs behindern.
   Diese Maßnahme ist bis zum Juni
   2021 befristet.

   A
    zubis von insolventen KMU über-
   nehmen.
   Pro Auszubildenden, den Ausbildungs-
   betriebe von einem Corona-bedingt
   insolventen Unternehmen bis zum Ab-
   schluss der Ausbildung übernehmen,
   erhalten sie eine Übernahmeprämie
   von 3.000 Euro. Diese Maßnahme ist
   bis zum Juni 2021 befristet.

Ihre Förderung für die Maßnahmen , ,
   und können Ausbildungsbetriebe
bei der örtlich zuständigen Bundesagen-
tur für Arbeit beantragen. Die konkrete
Durchführung der Maßnahme wird
im Rahmen der Allianz von Aus- und
Weiterbildung noch diskutiert.

                     Regina Levenshtein

Antragsformular der Agentur für Arbeit:

www.arbeitsagentur.de/datei/antrag-auf-
ausbildungspraemie-und-ausbildungspraemie-
plus_ba146592.pdf
                                             Unter diesen Voraussetzungen ist es denkbar, einen Antrag stellen zu können.

Ausgabe 09/2020                                                                                                            BZBplus | 7
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Fit für eine mögliche
                                 zweite Welle
                                 Neue Umfrage zu Corona-Folgen gestartet

                                 Den ambulanten Sektor auf eine mögliche zweite Corona-Welle
                                 vorbereiten und dabei den Bedarf von Ärzten und Zahnärzten    Weitere Informationen gibt es auf der Website des Instituts
                                 berücksichtigen – das sind die Ziele des Kölner Forschungs-   für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilita-
                                 projekts „Covid-GAMS“.                                        tionswissenschaft der Universität Köln:

                                 Die seit Mitte Juli laufende und vom Bundesministerium für
                                 Bildung und Forschung geförderte Studie der Universität
                                 Köln analysiert im Rahmen einer Umfrage die Auswirkungen
                                 der Corona-Pandemie auf den Praxisalltag von Ärzten und
                                 Zahnärzten. Mittels einer Zufallsstichprobe wurden dafür
                                                                                               www.imvr.uni-koeln.de/de/forschung/projekte/covid-gams
                                 rund 4 000 Zahnärzte in Deutschland ausgewählt und per
                                 Fax angeschrieben.
                                                                                               Interessierte können sich unter folgendem Link an den
                                 Im Mittelpunkt der Umfrage stehen:                            Erhebungen beteiligen:

                                 ■   Fragen zur Organisation der Praxis und Umsetzung von
                                     Maßnahmen seit Beginn der Krise
                                 ■   Wirtschaftlichen Folgen
                                 ■   Auswirkungen auf die Patientenversorgung
                                 ■   Persönliche Belastungen im beruflichen und privaten       www.covid-gams.de/befragung
                                     Alltag

                                                                           Redaktion BLZK
Foto: M-SUR - stock.adeobe.com

                                 8 | BZBplus                                                                                                           Ausgabe 09/2020
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Lizenz zur Aufbereitung?
Welche Sachkenntnisse wirklich notwendig sind

Immer wieder macht die Behauptung die Runde, Zahnarzt-           Die geforderte geeignete Ausbildung richtet sich nach der
praxen dürften für die Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente   jeweiligen durchzuführenden Tätigkeit. Es ist davon auszu-
nur Mitarbeiter beschäftigten, die über eine eigens erworbene    gehen, dass mit der abgeschlossenen Ausbildung zur ZFA
Qualifiktion zur Hygiene- oder Sterilgutbeauftragte verfügen.    oder ZAH eine geeignete Ausbildung zur Aufbereitung von
Dafür besteht jedoch keine rechtliche Verpflichtung. Zahnme-     Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis gegeben ist. Aufgrund
diznische Fachangestellte (ZFA) sowie Zahnarzthelferinnen        des hohen praktischen Anteils wird die berufliche Erfahrung
(ZAH) erwerben im Rahmen ihrer dualen Ausbildung die be-         im Rahmen der dualen Ausbildung selbst erworben. Somit ist
nötigten Kenntnisse, um zahnärztliche Instrumente sachge-        nach abgeschlossener Ausbildung zur ZFA oder ZAH grund-
recht aufbereiten zu können. Somit reicht die abgeschlossene     sätzlich das Erfordernis des § 5 Abs. 1 Nr. 1 MPBetreibV erfüllt.
Ausbildung als ZFA oder ZAH grundsätzlich als Nachweis für
die Qualifikation aus.                                                                                    Dr. Michael Rottner
                                                                                                       Mitglied des Vorstands
Rechtliche Lage                                                                                       Referent Praxisführung
                                                                                                                     der BLZK
Im Zusammenhang mit der Aufbereitung von
Medizinprodukten hat der Gesetzgeber im
§ 8 Abs. 4 der „Verordnung über das
Errichten, Betreiben und Anwenden
von Medizinprodukten“ (MPBe-
treibV) folgende Regelung ge-
troffen: „Der Betreiber darf mit
der Aufbereitung nur Personen,
Betriebe oder Einrichtungen
beauftragen, die selbst oder
deren Beschäftigte, die die
Aufbereitung durchführen,
die Voraussetzungen nach § 5
hinsichtlich der Aufbereitung
erfüllen.“

§ 5 MPBetreibV wiederum definiert
die besonderen Anforderungen, die
unter anderem auch für die Aufberei-
tung von Medizinprodukten gelten.
Laut § 5 Abs. 1 MPBetreibV dürfen nur
Personen die Aufbereitung durchfüh-
ren, welche über aktuelle Kenntnisse
der jeweiligen Tätigkeit verfügen – auf-
                                                                                                        Foto: Katie

grund einer beruflichen Ausbildung
und einer einschlägigen beruflichen
                                                                                                            - stock.ad

Tätigkeit.
                                                                                                               eobe.com

Ausgabe 09/2020                                                                                                          BZBplus | 9
Plus - DIE ZWEIFEL BLEIBEN - Eine Publikation der BLZK und KZVB - BZB online
Dezentrale Struktur
hat sich bewährt
Bezirksstellentagung der KZVB im Münchner Zahnärztehaus

Die Bezirksstellen der KZVB sind die
regionalen Ansprechpartner für die baye-
rischen Vertragszahnärzte. Sie beraten die
Mitglieder rund um die vertragszahnärzt-
liche Tätigkeit. Die persönliche Beratung
ist jedoch während des Katastrophen-
falls in Bayern zum Erliegen gekommen.
Inzwischen können die Bezirksstellen
wieder Besucher empfangen, wenn im
Vorfeld ein Termin vereinbart wurde.
Fortbildungen sind unter Einhaltung
der Vorschriften (Abstand, Hygiene usw.)
ebenfalls wieder möglich.

Auch die jährliche Tagung der Bezirksstel-
                                             Intensiv, aber mit gebührendem Abstand, haben sich die Vorsitzenden und Mitarbeiterinnen
len konnte Ende Juli im Münchner Zahn-       der acht KZVB-Bezirksstellen über aktuelle Themen wie die Corona-Pandemie oder die neue
ärztehaus stattfinden. Die regelmäßigen      Assistenten-Richtlinie ausgetauscht.
Treffen dienen dem Gedankenaustausch,
zum Beispiel zur neuen Assistenten-
Richtlinie, sowie der Vereinheitlichung      ist. Seine vorläufige Corona-Bilanz fiel         habe sich in der Pandemie bewährt.
unter anderem der Notdiensteinteilung        positiv aus: „Die Bezirksstellen waren           Schott betonte: „Probleme können vor
und der Ausgestaltung von Formularen.        während des Katastrophenfalls wichtige           Ort besser gelöst werden als durch eine
                                             Anlaufstellen für die Vertragszahnärzte,         zentrale Steuerung.“
Die Tagung stand unter der Leitung von       das Praxispersonal, die Patienten und
Dr. Rüdiger Schott, der im KZVB-Vor-         die regionalen Behörden.“ Die dezen-
stand für die Bezirksstellen zuständig       trale Organisationsstruktur der KZVB                                        Tobias Horner

10 | BZBplus                                                                                                              Ausgabe 09/2020
Foto: R. P. Stolz - stock.adeobe.com

                                                                                                                                                                             Foto: Zerbor - stock.adeobe.com
                                          Corona-Hygiene-
                                          Pauschale bis
                                          Herbst verlängert
                                          Zur Abgeltung der aufgrund der Covid-19-Pandemie
                                          deutlich erhöhten Kosten für Schutzkleidung etc. hat
                                          das Beratungsforum von BZÄK und PKV vereinbart,                   ZFA-Zwischen-
                                          dass in solchen Fällen der Zahnarzt die Geb.-Nr. 3010
                                          GOZ analog zum 2,3-fachen Satz, je Sitzung, zum Ansatz            prüfungen: Nachhol-
                                          bringen kann.
                                                                                                            termin im Oktober
                                          Dieser Beschluss trat am 8. April 2020 in Kraft und wurde
                                          nun zunächst bis zum 30. September 2020 verlängert.
                                          Er erfasst alle in diesem Zeitraum durchgeführten Be-             Ursprünglich hätte die Zwischenprüfung für Zahn-
                                          handlungen mit erhöhtem Hygieneaufwand. Bereits im                medizinische Fachangestellte (ZFA) am 22. April sein
                                          Mai wurde die Vereinbarung von BZÄK und PKV-Verband               sollen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde sie
                                          weit über 1.000.000 mal genutzt, im Juni knapp 1.200.000          verschoben. Nun steht der Nachholtermin fest: Voraus-
                                          mal – Tendenz steigend.                                           sichtlich findet die ZFA-Zwischenprüfung vom 19. bis
                                                                                                            23. Oktober 2020 statt.
                                          Es wird dringend angeraten, den erhöhten Aufwand
                                          exakt zu dokumentieren. Auf der Rechnung ist die                  Azubis mit noch bestehendem Ausbildungsverhältnis,
                                          Geb.-Nr. mit der Erläuterung „3010 analog – erhöhter              die bereits im April 2020 zur Zwischenprüfung ange-
                                          Hygieneaufwand“ zu versehen. Dem entsprechend                     meldet waren, müssen sich nicht erneut anmelden.
                                          kann ein erhöhter Hygieneaufwand dann jedoch nicht                Bei der Terminierung sprechen sich die zahnärztlichen
                                          gleichzeitig ein Kriterium bei der Faktorsteigerung nach          Bezirksverbände (ZBV) mit den Berufsschulen ab und
                                          § 5 Abs. 2 darstellen.                                            teilen den Azubis ihre individuellen Prüfungstermine mit.

                                                                                Redaktion BLZK                                                    Redaktion BLZK

                                          eHBA: Bitte aktuelle Privatadresse angeben
                                          Schneller durchs Antragsverfahren

                                          Die erste Aussendung für das eHBA-Antragsverfahren war         Wer schnell die nächsten Schritte im Antragsverfahren
                                          erfolgreich. Adressiert wurden dabei Zahnärztinnen und         gehen möchte, sollte also die Angaben im Datenbogen
                                          Zahnärzte, deren Nachname mit dem Buchstaben „A“               sorgfältig ausfüllen beziehungsweise korrigieren. Anfang
                                          beginnt. Allerdings gab es eine Auffälligkeit bei vielen der   August startete die Aussendung für die nächste Staffel für
                                          Bögen, die bisher zum Datenabgleich an die BLZK zurück-        Praxisinhaber, deren Nachname mit den Buchstaben B
                                          gesandt wurden: Die Privatadresse ist nicht aktualisiert       bis D anfängt.
                                          worden. Diese ist jedoch entscheidend für den Ablauf
                                          des Antragsverfahrens. Denn die Vorgangsnummer für             Weitere Informationen unter blzk.de/ehba
                                          den Login beim ausgewählten Anbieter wird an die Privat-
                                          adresse verschickt, ebenso der Brief mit der PIN für die
                                          Freischaltung – und später der eHBA selbst.                                                             Redaktion BLZK

                                       Ausgabe 09/2020                                                                                                       BZBplus | 11
Wir bilden aus!
Jetzt ZFA-Azubi-Plakat bestellen

Gute Ideen müssen nicht teuer sein – und das Ausbildungs-
plakat der BLZK ist sogar kostenfrei.                             WE WANT YOU!
                                                                  Mehr als nur ein Hingucker: Das Plakat ist ein aufmerksam-
In der Juli-Ausgabe des BZBplus hat die BLZK das Plakat „Wir      keitsstarkes Statement im A3-Format. Damit positioniert sich
bilden aus!“ erstmals beigelegt. Zusätzlich gibt es die Datei     die Zahnarztpraxis als sympathischer Arbeitgeber und als
online zum Download und zum Ausdrucken. Die Resonanz              gewissenhafter Ausbildungsbetrieb für einen interessanten
                                                                  Beruf mit vielen Facetten und Perspektiven.
war überaus positiv.
                                                                  Zahnarztpraxen in Bayern können das gedruckte Plakat im
Kostenlos verfügbar                                               BLZK-Shop im DIN A3-Format kostenfrei bestellen. Dort ist
                                                                  auch die Datei zum Ausdrucken in A3 oder A4 – zum Bei-
                                                                  spiel für einen Plexiglasaufsteller am Empfang – hinterlegt.
Mit diesem Werbemittel unterstützt die BLZK Zahnärztinnen         Außerdem finden Sie im Shop viele weitere Materialien rund
und Zahnärzte bei der Suche nach Auszubildenden zum/zur           um ZFA.
ZFA. Deshalb ließ sie nun weitere Plakate produzieren, die
die bayerischen Zahnarztpraxen kostenfrei im BLZK-Shop
bestellen können.

Viel Erfolg beim Finden des passenden Nachwuchses!
                                                                  shop.blzk.de/werbematerial
                                            Redaktion BLZK

PZR im Hosentaschenformat
BLZK-Patienteninfos jetzt noch handlicher

Die Bayerische Landeszahnärztekammer hat eine neue Reihe
für ihre Patienteninformationen entwickelt – im quadratischen
Pocket-Format. Auf zwölf mal zwölf Zentimetern finden Pa-
tienten immer die wichtigsten Informationen zu einem be-
stimmten Thema. Den Anfang Auftakt macht ein Pocket zum
Thema Professionelle Zahnreinigung (PZR).

Alles Wichtige auf einen Blick
                                                                  SO BEKOMMEN SIE DAS NEUE POCKET
Im neuen PZR-Pocket sind die wesentlichen Informationen zur
                                                                  Sie möchten die neue handliche PZR-Patienteninforma-
Professionellen Zahnreinigung kompakt zusammengefasst.
                                                                  tion für das Zahnarzt-Patienten-Gespräch nutzen, in Ihrem
Der Patient erfährt zum Beispiel, was eine PZR ist, wie sie ab-   Wartezimmer auslegen oder Ihren Patienten mit nach Hause
läuft und wie oft sie nötig ist. Wer mehr zum Thema wissen        geben? Dann bestellen Sie sie ganz einfach im Online-Shop
möchte, findet weiterführende Informationen online auf zahn.      der BLZK unter shop.blzk.de.
de, der Patientenseite der BLZK. Die abgebildeten QR-Codes                              Erhältlich ist sie im Paket à 50 Stück für 9
und Kurzlinks im Pocket führen die Patienten schnell und                                Euro inklusive Versandkosten. Im Online-
bequem direkt zur richtigen Seite.                                                      Shop finden Sie auch ein Ansichtsexemp-
                                                                                        lar des Pockets als PDF zum kostenlosen
                                                                                        Download.
                                          Nina Prell
Referat Patienten und Versorgungsforschung der BLZK

12 | BZBplus                                                                                                        Ausgabe 09/2020
Er lohnt sich
aus vielen Gründen
Jetzt anmelden zum 61. Bayerischen Zahnärztetag

Fortbildung ist in den letzten Monaten oft zu kurz gekommen.        kammer und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bay-
Die meisten Veranstaltungen wurden verschoben, fanden               erns über ihre Serviceleistungen und beantworten Fragen
virtuell statt oder wurden ganz abgesagt. Sofern sich das Co-       der Standbesucher. Die eazf, die Fortbildungsakademie
rona-Infektionsgeschehen nicht dramatisch verändert, können         der BLZK, ist ebenfalls vor Ort.
Teilnehmer das wissenschaftliche Programm des Bayerischen       ■   Das Tagungshotel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und
Zahnärztetags am 23. und 24. Oktober live vor Ort erleben.          mit dem Auto gut erreichbar. Parkplätze gibt es in den
                                                                    Tiefgaragen der Hotels The Westin Grand München und
Es gibt viele Gründe dabei zu sein und sich rechtzeitig anzu-       Sheraton München Arabellapark (nebenan).
melden:
                                                                Vor allen Dingen aber bietet der Bayerische Zahnärztetag nicht
■   Unter dem Thema Implantologie 2020 gibt es ein breites      nur Gelegenheit zum fachlichen Update, sondern auch zum
    Programmspektrum zu den Möglichkeiten zeitgemäßer           persönlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen –
    Implantologie in der Praxis. Die Teilnahme an beiden        hier gibt es sicher Corona-bedingten Nachholbedarf.
    Tagen bringt 16 Fortbildungspunkte.
■   Zahnärzte, die an beiden Kongresstagen teilnehmen, kön-                                                 Isolde M.Th. Kohl
    nen die Fachkunde im Strahlenschutz aktualisieren. Der
    Anmeldeschluss für die Aktualisierung ist am 6. Oktober.
■   Einen Einblick in die bayerischen Universitäten gibt der
    „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“, der heraus-
    ragende Dissertationen honoriert und im Rahmen des              Dieser Ausgabe liegt der Programmflyer zum 61. Bayerischen
    wissenschaftlichen Programms verliehen wird.                    Zahnärztetag bei. Die Veranstaltung findet mit einem eigens
■   Unter dem Motto „Wissen nützt. Wissen schützt!“ bietet          implementierten Hygienekonzept statt. Infolge der Corona-
    der parallel laufende Kongress Zahnärztliches Personal          Pandemie können sich einzelne Programminhalte sowie der
    viel praxisrelevantes Wissen und Impulse für die tägliche       Veranstaltungsort verändern.
    Arbeit. Die Kongresse für Zahnärzte und Praxispersonal          Den aktuellen Stand erfahren Sie unter
    laufen parallel.                                                www.bayerischer-zahnaerztetag.de und www.blzk.de.
■   Wenn sich mehr als zwei Personen aus einer Praxis an-           Hier geht es zur Online-Anmeldung:
    melden, gibt es einen Nachlass von zehn Prozent. Der
    Frühbucherrabatt endet am 21. September.
■   Begleitet wird der Bayerische Zahnärztetag von einer
    Dentalaustellung. Dort präsentieren sich Dentalfirmen,
    Dienstleister, Banken und Verbände.
■   An ihrem gemeinsamen Messestand „Die bayerischen
    Zahnärzte“ informieren die Bayerische Landeszahnärzte-

Ausgabe 09/2020                                                                                                     BZBplus | 13
61. Bayerischer Zahnärztetag                                                                                                          HYGIENEKONZEPT IMPLEMENTIERT

München, 22. bis 24. Oktober 2020
The Westin Grand München

                                                                                                                                                                © Vasyl – stock.adobe.com
Implantologie 2020
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.bdizedi.org | www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

                                                                                                                                                                Foto:
FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG
DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2020
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)                            Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Ende: ca. 22.00 Uhr                                                                 Festvortrag

KONGRESS ZAHNÄRZTE
Implantologie 2020
FREITAG, 23. OKTOBER 2020                                                           SAMSTAG, 24. OKTOBER 2020
09.00 – 09.15 Uhr        Christian Berger/BLZK, Prof. Dr. Dr. Joachim               09.00 – 09.15 Uhr        Christian Berger/BLZK, Prof. Dr. Dr. Joachim
                         E. Zöller/BDIZ EDI, Dr. Christian Öttl/BLZK                                         E. Zöller/BDIZ EDI, Dr. Christian Öttl/BLZK
                         Begrüßung                                                                           Begrüßung
09.15 – 10.00 Uhr        Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden                      09.15 – 10.00 Uhr        Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld
                         Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ):                                   Guided Surgery bei der Implantatinsertion
                         Prophylaxe, Therapie, Leitlinien
                                                                                    10.00 – 10.45 Uhr        Dr. Frederic Hermann, M.Sc./Zug
10.00 – 10.45 Uhr        Dr. Frank Zastrow, M.Sc./Wiesloch                                                   Digitaler Workflow in der Implantologie
                         Hartgewebsaugmentation des Kieferknochens
                                                                                    10.45 – 11.00 Uhr        Diskussion
10.45 – 11.00 Uhr        Diskussion                                                 11.00 – 11.30 Uhr        Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 11.30 Uhr        Pause/Besuch der Dentalausstellung
                                                                                    11.30 – 12.15 Uhr        Nikolai Schediwy/München
11.30 – 12.15 Uhr        Dr. Kristin Büttner/München                                                         Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
                         Neue Prüfvereinbarung: Was war, was ist, was bleibt?
                                                                                    12.15 – 13.00 Uhr        Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg
12.15 – 13.00 Uhr        Dr. Michael Rottner/Regensburg                                                      Chirurgische Therapie der Periimplantitis
                         Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Pandemie
                                                                                    13.00 – 13.15 Uhr        Diskussion
13.00 – 13.15 Uhr        Diskussion                                                 13.15 – 14.00 Uhr        Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
13.15 – 14.00 Uhr        Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
                                                                                    14.00 – 14.45 Uhr        Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
14.00 – 14.45 Uhr        Prof. Dr. Dr. Christian Walter/Mainz                                                Aktuelle chirurgische Konzepte für die
                         Einfluss von allgemeinen Risikofaktoren und                                         Implantation im atrophierten Kiefer
                         Allgemeinerkrankungen auf das Periimplantitis-Risiko
                                                                                    14.45 – 15.30 Uhr        Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/
14.45 – 15.00 Uhr        Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis                                            Landsberg am Lech
                         Dissertationspreis des VFwZ                                                         Diagnostik und Kooperation zwischen
                                                                                                             Chirurg und Prothetiker
15.00 – 15.45 Uhr        Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, M.S./Bern
                         Der Blick über die Grenze: Das Behandlungskonzept          15.30 – 15.45 Uhr        Diskussion
                         der Berner Parodontologie                                  15.45 – 16.15 Uhr        Pause/Besuch der Dentalausstellung
15.45 – 16.00 Uhr        Diskussion                                                 16.15 – 17.00 Uhr        Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel/
16.00 – 16.30 Uhr        Pause/Besuch der Dentalausstellung                                                  München
                                                                                                             Petra Roth/München
16.30 – 17.15 Uhr        Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc./Köln                                         Erfordernisse an die Zahnärztliche
                         3D-gestützte minimalinvasive Augmentation                                           Dokumentation für GKV- und PKV-Patienten
                         in der Implantologie
                                                                                    17.00 – 17.45 Uhr        Prof. Dr. Stefan Fickl/Würzburg
17.15 – 18.00 Uhr        Priv.-Doz. Dr. Arndt Happe/Münster                                                  Implantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss?
                         Implantologisches Weichgewebsmanagement in
                         der ästhetischen Zone                                      17.45 – 18.00 Uhr        Abschlussdiskussion
18.00 – 18.15 Uhr        Diskussion und Zusammenfassung
                                                                                    PROGRAMMHINWEIS
Nur für angemeldete Teilnehmer. Anmeldeschluss: 6. Oktober 2020                     Infolge der Corona-Pandemie können sich einzelne Programminhalte sowie
18.15 – 18.45 Uhr         Dr. Michael Rottner/Regensburg                            der Veranstaltungsort verändern. Den aktuellen Stand erfahren Sie unter
                          Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte         www.bayerischer-zahnaerztetag.de und www.blzk.de
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL                                                                         ORGANISATORISCHES
      Wissen nützt. Wissen schützt!                                                                            KONGRESSGEBÜHREN                                                        Buchung            Buchung
                                                                                                                                                                                 bis 21.09.2020       ab 22.09.2020
      FREITAG, 23. OKTOBER 2020                                                                                Teilnahme Freitag und Samstag
                                                                                                               Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/BDIZ EDI)                                  290,– h            335,– h
      09.00 – 09.15 Uhr       Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK                                       Zahnarzt Nichtmitglied                                                  360,– h            380,– h
                              Begrüßung                                                                        Assistent, Student, Rentner (mit Nachweis)                              155,– h            155,– h
                                                                                                               Zahnärztliches Personal                                                 125,– h            145,– h
      09.15 – 10.45 Uhr       Prof. Dr. Johannes Bogner/München
                              Infektionen im Mund- und Gesichtsbereich:                                                                                                                Buchung            Buchung
                              Bakterien – Viren – Pilze                                                                                                                          bis 21.09.2020       ab 22.09.2020
                                                                                                               Tageskarten
      10.45 – 11.15 Uhr       Pause/Besuch der Dentalausstellung
                                                                                                               Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/BDIZ EDI)                                  220,– h            245,– h
      11.15 – 12.45 Uhr       Irmgard Marischler/Bogen                                                         Zahnarzt Nichtmitglied                                                  245,– h            270,– h
                              Abrechnung rund um die Implantologie                                             Assistent, Student, Rentner (mit Nachweis)                              120,– h            120,– h
                                                                                                               Zahnärztliches Personal                                                  85,– h             85,– h
      12.45 – 13.45 Uhr       Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
      13.45 – 15.30 Uhr       Marina Nörr-Müller/München                                                       Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)
                              Chirurgische Assistenz in der Implantologie                                      Freitag und Samstag                                                                          95,– h
                                                                                                               Tageskarten                                                                                  50,– h
      15.30 – 16.00 Uhr       Pause/Besuch der Dentalausstellung
                                                                                                               Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
      16.00 – 17.45 Uhr       Stefanie Tiebe-Fett, MBA/Lauf an der Pegnitz                                     Gebühr (inkl. Skript, Anmeldung erforderlich bis 6. Oktober 2020)                            50,– h
                              Fünf Minuten Pause – Entspannungstechniken im Alltag
                                                                                                               * Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungs-
                                                                                                                 getränke und ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
      SAMSTAG, 24. OKTOBER 2020                                                                                * Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

      09.00 – 09.15 Uhr       Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
                                                                                                               ORGANISATION/ANMELDUNG
                              Begrüßung
                                                                                                               OEMUS MEDIA AG
      09.15 – 10.45 Uhr       Ulrike Wiedenmann/Aitrach                                                        Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
                              Die „besondere“ Prophylaxe-Sitzung:                                              Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
                              Der Implantat-Patient                                                            zaet2020@oemus-media.de | www.bayerischer-zahnaerztetag.de
                                                                                                               Die Veranstaltung wird nach den geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
      10.45 – 11.15 Uhr       Pause/Besuch der Dentalausstellung
      11.15 – 12.45 Uhr       Philipp Sauerteig/Augsburg                                                       FORTBILDUNGSBEWERTUNG
                              Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis                                          Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbil-
                                                                                                               dung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungsta-
      12.45 – 13.45 Uhr       Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
                                                                                                               belle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
      13.45 – 15.30 Uhr       Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
                              Klarheit in der Kommunikation – Verstehen                                        VERANSTALTUNGSORT
                              und Verständnis                                                                  The Westin Grand München | Arabellastraße 6 | 81925 München
      15.30 – 16.00 Uhr       Pause/Besuch der Dentalausstellung                                               Tel.: +49 89 9264-0 | Fax: +49 89 9264-8699
                                                                                                               www.westin.com/muenchen
      16.00 – 17.45 Uhr       Marina Nörr-Müller/München
                              Lehren aus der Corona-Pandemie: Infektionsschutz                                 VERANSTALTER
                              und Risikomanagement in der Zahnarztpraxis                                       BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer, www.blzk.de

                                                                                                               In Kooperation mit:
                                                                                                               KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns, www.kzvb.de
                              Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das                         BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte
                              Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf.                           in Europa, www.bdizedi.org

                              Hinweis:
      Online-Anmeldung        Nähere Informationen zum Programm, den Veranstaltern und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de

                                                Für den 61. Bayerischen Zahnärztetag vom 22. bis 24. Oktober 2020 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:

                                                Name, Vorname,             Mitglied              Kongress-                Kongress          Name, Vorname,           Mitglied               Kongress-             Kongress
                                                Tätigkeit                   BLZK/KZVB           teilnahme am             Zahnärztliches    Tätigkeit                 BLZK/KZVB            teilnahme am          Zahnärztliches
Anmeldeformular per Fax an
                                                                            BDIZ EDI             Freitag                Personal                                    BDIZ EDI              Freitag             Personal
+49 341 48474-290                                                           Nichtmitglied        Samstag                 Freitag                                   Nichtmitglied         Samstag              Freitag
oder per Post an                                                                                  Röntgenfachkunde*       Samstag                                                          Röntgenfachkunde*    Samstag

                                                * Anmeldeschluss: 6. Oktober 2020. Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag.

           OEMUS MEDIA AG                                                                                                      Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 61. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.
                                                  Praxisstempel
           Holbeinstraße 29
           04229 Leipzig
           Deutschland                                                                                                         Datum/Unterschrift

BZB                                                                                                                            E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
Fortbildungen
KURS            THEMA/REFERENT                                                         DATUM, ORT                  €     PKT FÜR WEN?
W50123B         Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz der BLZK - BuS-Dienst   Mi, 2. September, 14 Uhr    275   5    ZA
                Matthias Hajek                                                         Regensburg Seminarzentrum
W70792          Kinderprophylaxe - Ein Pfeiler in Ihrer Praxis                         Mi, 9. September, 9 Uhr     350   0    ZAH/ZFA, ZMV,
                Tania Eberle, Ulrike Stadler                                           Nürnberg Akademie                      PM, ZMF, WE
W60792          Röntgenkurs für ZFA zur Erlangung der Kenntnisse im Strahlenschutz     Mi, 9. September, 9 Uhr     110   0    ZAH/ZFA
                Dr. Christian Öttl                                                     München Akademie
W60620-5        BWL - Erfolgreiche Personalarbeit und Ausbildungswesen                 Fr, 11. September, 9 Uhr    125   8    ZA, ASS
                Stephan Grüner                                                         München Flößergasse
W70378          Medizin-Update für Zahnmediziner                                       Sa, 12. September, 9 Uhr    345   8    ZA
                Dr. Marc Hünten                                                        Nürnberg Akademie
W70383          Basics & more - Reparaturen und Wiederherstellungen von Zahnersatz     Mi, 16. September, 9 Uhr    345   8    ZA, ZAH/ZFA, ZMV,
                Irmgard Marischler                                                     Nürnberg Akademie                      PM
W60795-1        Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA                Mi, 16. September, 10 Uhr   95    0    ZAH/ZFA
                Dr. Christian Öttl                                                     München Akademie
W60388          Das Tissue Master Concept - Kurs I Beginners                           Sa, 19. September, 9 Uhr    475   11   ZA
                Dr. Stefan Neumeyer                                                    München Akademie
W50392          Basics & more - Reparaturen und Wiederherstellungen von Zahnersatz     Di, 22. September, 9 Uhr    345   8    ZA, ZAH/ZFA, ZMV,
                Irmgard Marischler                                                     Regensburg Seminarzentrum              PM
W70796          Grundlagen der Mikrobiologie und des Hygienemanagements                Di, 22. September, 9 Uhr    345   0    ZAH/ZFA, ZMV, PM,
                Marina Nörr-Müller                                                     Nürnberg Akademie                      ZMF, ZMP, DH, QMB
W60393          Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung - Ernährungsbedingte        Mi, 23. September, 9 Uhr    345   8    ZA, ZAH/ZFA, ZMF,
                Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken     München Flößergasse                    ZMP, DH
                Tatjana Bejta
W70799          Die Praxismanagerin als Führungskraft: Grundlagen für eine             Mi, 23. September, 9 Uhr    345   0    ZMV, PM
                erfolgreiche Personalarbeit                                            Nürnberg Akademie
                Stephan Grüner
W50393          Kann man Parodontitis „gesundessen“?                                   Mi, 23. September, 9 Uhr    345   8    ZA, ZAH/ZFA, ZMF,
                Dr. Eva Meierhöfer                                                     Regensburg Seminarzentrum              ZMP, DH
W79999-17 Praxisbegehungen der Gewerbeaufsicht 2020                                    Mi, 23. September, 14 Uhr   95    5    ZA, ZAH/ZFA, PM,
          Dr. Michael Rottner                                                          Nürnberg bfw Hotel                     ZMF, ZMP, DH, QMB

W70794          Die Praxismanagerin als Führungskraft - Überleben in der               Do, 24. September, 9 Uhr    345   0    ZMV, PM
                Sandwichposition                                                       Nürnberg Akademie
                Stephan Grüner
W60398          Datenschutzbeauftragte/-r in der Zahnarztpraxis                        Fr/Sa, 25./26. September    450   16   ZA, ZMV, PM, QMB
                Regina Kraus                                                           München Flößergasse
W70797          Abrechnung Compact - Modul 3: Prothetische Leistungen                  Fr, 25. September, 9 Uhr    345   0    ZAH/ZFA, ZMV, PM
                Irmgard Marischler                                                     Nürnberg Akademie
W50797          Abrechnung Compact - Modul 3: Prothetische Leistungen                  Sa, 26. September, 9 Uhr    345   0    ZAH/ZFA, ZMV, PM
                Irmgard Marischler                                                     Würzburg Seminarzentrum
W60798          Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Betriebswirtschaftliche         Sa, 26. September, 9 Uhr    330   0    ZMV, PM
                Auswertungen verstehen und zur Gewinnsteigerung nutzen                 München Flößergasse
                Dr. Marc Elstner
W70788          Die endodontische Assistenz                                            Sa, 26. September, 9 Uhr    345   8    ZAH/ZFA, ZMF,
                Dr. Christoph Kaaden                                                   Nürnberg Akademie                      ZMP, DH
W60620-6        BWL - Mit Mitarbeiterführung zum Praxiserfolg                          Sa, 26. September, 9 Uhr    125   8    ZA, ASS
                Stephan Grüner                                                         München Flößergasse
W50798          Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training für              Mi, 30. September, 9 Uhr    345   0    ZAH/ZFA, ZMV,
                Praxispersonal                                                         Regensburg Seminarzentrum              PM, QMB
                Brigitte Kühn
W60404          Update Endodontie                                                      Mi, 30. September, 9 Uhr    425   8    ZA
                Dr. Josef Diemer                                                       München Akademie
W60433-1        Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz der BLZK - BuS-Dienst   Mi, 30. September, 14 Uhr   275   5    ZA
                Matthias Hajek                                                         München Flößergasse
W60405          Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis                         Fr, 2. Oktober, 14 Uhr      250   5    ZA, ZAH/ZFA, TEAM,
                Jürgen Krehle, Philipp Sauerteig                                       München Flößergasse                    ZMV, PM, ZMF, ZMP, DH

W60803          Grundlagen der Mikrobiologie und des Hygienemanagements                Di, 6. Oktober, 9 Uhr       345   0    ZAH/ZFA, ZMV,
                Marina Nörr-Müller                                                     München Flößergasse                    PM, ZMF, ZMP, DH
W70803          Kieferorthopädische Abrechnung - Basiskurs                             Mi, 7. Oktober, 9 Uhr       345   8    ZAH/ZFA, ZMV, PM
                Helga Jantzen                                                          Nürnberg Akademie
W60804          Gelebtes Qualitätsmanagement: Einführung und Training für              Mi, 7. Oktober, 9 Uhr       345   0    ZAH/ZFA, ZMV,
                Praxispersonal                                                         München Flößergasse                    PM, ZMF, ZMP, DH,
                Brigitte Kühn                                                                                                 QMB

16 | BZBplus                                                                                                                   Ausgabe 09/2020
Praxisberatung und -training

QM- und Hygienemanagement,
Arbeitssicherheit
                                                                                                               eazf
Einführung, Überprüfung und Weiterentwicklung                                                                  Consult
des praxisinternen QM- und Hygienemanagements

Das von der BLZK entwickelte Qualitätsmanagementsystem ermöglicht eine einfache und
zügige Umsetzung in der Praxis. Vertragszahnärzte, die die Inhalte vollständig umsetzen,
können damit auch den Nachweis über das vorgeschriebene einrichtungsinterne
Qualitätsmanagement führen. Auch in den Bereichen Arbeitssicherheit und Hygiene-
management sind gesetzliche Anforderungen zu beachten. In der Praxis fehlt es jedoch
häufig an Zeit und qualifiziertem Personal, um sich mit der Umsetzung und Pflege des
QM-Systems auseinanderzusetzen. An diesem Punkt unterstützen und begleiten Sie die
Praxisberaterinnen der eazf Consult.
                                                                                           Praxisberaterinnen
Die Beraterin führt vor Ort in Ihrer Praxis eine umfassende Analyse der Ist-Situation
                                                                                           Um die bestmögliche Beratungs-
durch, bei der die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, zum Beispiel die Richt-
                                                                                           leistung anbieten zu können, ver-
linien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) oder die Vorgaben zur Medizin-
                                                                                           mitteln wir nur praxiserfahrene
produkteaufbereitung in Verbindung mit der RKI-Richtlinie, berücksichtigt werden.
                                                                                           Beraterinnen. Die selbstständigen
Im Rahmen der Analyse erfolgt auch eine Überprüfung der im Bereich Arbeitssicherheit
                                                                                           Beraterinnen verfügen über lang-
und Hygiene relevanten Dokumente, damit es bei einer möglichen Begehung der
                                                                                           jährige Berufserfahrung und haben
Gewerbeaufsicht keine Beanstandungen gibt.
                                                                                           die Qualifikation zur Qualitäts-
In Zusammenarbeit mit Ihnen bzw. Ihrer QMB erstellen wir für Ihre Praxis eine digitale     managementbeauftragten (QMB)
Verzeichnisstruktur, in die bestehende und noch zu erstellende relevante Dokumente         sowie zur Praxismanagerin erfolg-
systematisch abgelegt werden. Zudem führt Sie unsere Beraterin in die Anwendung des        reich abgeschlossen. Sie werden
„QM Online“ der BLZK ein. Optional können auch ein QM-Workshop mit Ihrem Praxis-           von der eazf regelmäßig geschult.
team und ein jährliches QM-Update gebucht werden.
■   Individuelle Terminvereinbarung unter Berücksichtigung des Praxisbetriebs
                                                                                           Kosten
■   Systematische Analyse der Ist-Situation in den Bereichen Qualitätsmanagement,          ■ Analyse QM, Arbeitssicherheit,
    Arbeitssicherheit und Hygienemanagement
                                                                                             Hygienemanagement
■   Besprechung der Analyseergebnisse
                                                                                             € 1.995,00 zzgl. MwSt.
■   Abschlussdokumentation mit Empfehlungen                                                ■ Zusatzleistung: QM-Workshop
■   Einrichtung einer digitalen Verzeichnisstruktur für QM, Arbeitssicherheit und
                                                                                             mit dem Praxisteam in der Praxis
    Hygienemanagement
                                                                                             € 950,00 zzgl. MwSt.
■   Einführung in die Arbeit mit „QM-Online“ der BLZK                                      ■ Zusatzleistung: QM-Update
■   Praxisinternes QM-Workshop mit dem Praxisteam (optional)
                                                                                             in der Praxis (1 Tag im Jahr,
■   Jährliches QM-Update in Ihrer Praxis zum Erhalt der Aktualität (optional)
                                                                                             jährlich kündbar)
                                                                                             € 950,00 zzgl. MwSt., jährlich

                                                                                           Organisation/Anmeldung
                                                                                           eazf Consult GmbH
                                                                                           Fallstr. 34, 81369 München
                                                                                           Telefon: 089 230211416
                                                                                           Fax:      089 230211408
                                                                                           E-Mail: info@eazf.de

              QM                                                                           Web:      www.eazf-consult.de
               BLZK
       MONTAG
       DIENSTAG
       MITTWOCH
       DONNERSTAG

                                                                                            eazf Consult GmbH
       FREITAG

                                                                                            Fallstraße 34   Tel.: 089 230211416
                                                                                            81369 München   Fax: 089 230211408
                                                                                            www.eazf.de     E-Mail: info@eazf.de
Foto: K.-U. Häßler - stock.adeobe.com
Abrechnung
transparent

Der korrekte Rechnungsempfänger

Die richtige Zuordnung einer Rechnung an einen Patienten          sind - wie oben dargestellt - dem behandelten Patienten in
wirft meist dann Schwierigkeiten auf, wenn im Familienver-        Rechnung zu stellen. Eine Übersendung an eine andere Person,
bund ein Familienangehöriger Mitglied einer gesetzlichen          wie z.B. einen (Ehe-)Partner ist grundsätzlich nicht zulässig,
Krankenkasse ist (Versichertenstatus 1) und andere Familien-      da die ärztliche Schweigepflicht gegenüber allen Familien-
angehörige bei derselben Krankenkasse familienversichert          angehörigen gilt.
sind (Versichertenstatus 3).
                                                                  Besonderheit bei Minderjährigen
Die in den Praxen teilweise bestehende Handhabung, dass
eine Rechnung für Mehrkosten, Eigenanteile etc. an den            Ein Jugendlicher kann nach entsprechender therapeutischer
„Hauptversicherten“ übersandt wird, nicht jedoch an den           Aufklärung wirksam in eine Behandlung einwilligen, wenn er,
tatsächlich behandelten Patienten, deckt sich nicht mit der       wie die Rechtsprechung festgestellt hat, die entsprechende
bestehenden Rechtslage.                                           geistige Reife hat, um die anstehende Behandlung einzu-
                                                                  schätzen und bewerten zu können. Unabhängig hiervon ist
Honoraranspruch besteht gegenüber dem                             zu berücksichtigen, dass nach §§ 106 ff. BGB ein Jugendlicher,
jeweiligen Patienten                                              der zwischen sieben und 17 Jahren alt ist, zum Abschluss eines
                                                                  Behandlungsvertrags, im Rahmen dessen er sich zu einer
Der Rechnungsempfänger wird ausschließlich dadurch be-            Zahlung verpflichtet, zwingend der vorherigen Einwilligung
stimmt, mit wem ein Behandlungsvertrag abgeschlossen wurde.       seiner gesetzlichen Vertreter bedarf. Dies sind in aller Regel
Der behandelte Patient schuldet aus dem Behandlungsvertrag        beide Eltern. Als Inhaber der Personen- und Vermögenssorge
die Vergütung und ist damit Zahlungspflichtiger. Auf ihn muss     sind diese in Vertretung für das Kind zur Zahlung verpflichtet.
die Rechnung für Eigenanteile, Mehrkosten oder Privatleistun-
gen ausgestellt werden, damit die Vergütung fällig wird. Ob       Sofern nur ein Elternteil mit in die Praxis gekommen ist, stellt
der Patient hierbei als Mitglied oder als Familienversicherter    dies im Normalfall keine Besonderheit dar, da sich Ehepartner
bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, hat hierauf   gemäß § 1357 BGB bei Geschäften zur angemessenen Deckung
keinen Einfluss.                                                  des täglichen Lebensbedarfs der Familie gegenseitig vertreten
                                                                  können. Steht jedoch eine umfangreichere Behandlung an,
Grundsätzlich sind zahnärztliche Leistungen daher, sofern         ist es in jedem Fall zweckmäßig, den Heil- und Kostenplan
sie nicht Gegenstand der gesetzlichen Krankenversicherung         (HKP) von beiden Elternteilen unterzeichnen zu lassen, da der

18 | BZBplus                                                                                                      Ausgabe 09/2020
Umfang des täglichen Lebensbedarfs sich nach der jeweiligen      weiterhin bei beiden Elternteilen verbleibt. Allerdings kann
wirtschaftlichen Situation der Eltern richtet und dieser außer   das Familiengericht auch nur einem Elternteil die Personen-
den beiden Eltern in der Regel niemandem bekannt ist.            beziehungsweise Vermögenssorge für ein Kind zusprechen.
                                                                 Sollte aufgrund familiengerichtlicher Entscheidung nur ein
Bei nicht verheirateten Eltern greift die Regelung des § 1357    Elternteil sorgeberechtigt sein, wird dies in der Regel zu dem
BGB nicht, so dass hier in jedem Fall aufgrund der in der        Zeitpunkt offensichtlich, wenn um die zweite Unterschrift
Regel die beiden Eltern gemeinsam zustehende gesetzliche         unter den Heil- und Kostenplan gebeten wird. In diesem Fall
Vertretung eines gemeinsamen Kindes die Unterschrift beider      ist der alleinige Sorgeberechtigte in Vertretung für das Kind
Eltern unter einem Heil- und Kostenplan notwendig ist. Jedes     zahlungspflichtig.
Elternteil haftet dann als sogenannter Gesamtschuldner, das
heißt, die Honorarforderung kann zwar insgesamt nur ein-
mal, aber gegenüber jedem Elternteil in voller Höhe geltend
gemacht werden.                                                                                     Ramona Kalhofer
                                                                            Projektgruppe Abrechnungswissen der KZVB
Grundsätzlich gelten diese Ausführungen auch bei geschiede-
nen und getrenntlebenden Eltern, da aufgrund des geltenden                                                 Dirk Lörner
Scheidungsrechts das Sorgerecht für die Kinder im Regelfall            Leiter KZVB-Geschäftsbereich Recht und Verträge

   IMPRESSUM
   BZBplus                                                             VERANTWORTLICH (V.i.S.d.P.):
   Eine Publikation der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK)       Titelseite, Inhaltsverzeichnis, KZVB-Beiträge,
   und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)             gemeinsame Beiträge von KZVB und BLZK: Christian Berger
                                                                       BLZK-Beiträge: Christian Berger
   HERAUSGEBER:
   KZVB			BLZK                                                         VERANTWORTLICH FÜR DEN ANZEIGENTEIL (V.i.S.d.P.)
   vertreten durch 		   vertreten durch                                Uwe Gösling (teamwork media GmbH)
   den Vorstand		       den Präsidenten
                                                                       VERBREITETE AUFLAGE
   Christian Berger		   Christian Berger
                                                                       10.600
   Dr. Rüdiger Schott		 Flößergasse 1
   Dr. Manfred Kinner		 81369 München                                  DRUCK
   Fallstraße 34 		                                                    Gotteswinter und Aumaier GmbH
   81369 München		                                                     Joseph-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
   REDAKTION                                                           ERSCHEINUNGSTERMIN DER NÄCHSTEN AUSGABE
   KZVB: Leo Hofmeier (lh), Tobias Horner (ho)                         1. Oktober 2020
   BLZK: Isolde M. Th. Kohl (ik), Regina Levenshtein (rl),
                                                                       BEILAGE DIESER AUSGABE
          Thomas A. Seehuber (tas)
                                                                       Tissue Master Congress
   Tel.: 089 72401-161, Fax: -276, E-Mail: presse@kzvb.de
                                                                       TITELBILD
   VERLAG UND ANZEIGENDISPOSITION
                                                                       © jijomathai - stock.adobe.com
   teamwork media GmbH, Hauptstraße 1, 86925 Fuchstal
   Inhaber: Deutscher Ärzteverlag GmbH, Köln (100 %)
   Katharina Schäferle, Tel.: 08243 9692-16,
   E-Mail: k.schaeferle@teamwork-media.de

Ausgabe 09/2020                                                                                                    BZBplus | 19
Vorschau auf die nächste Ausgabe des BZB

                                                         © Alextanya - adobe.stock.com

Brennpunkt Implantate         Mit Stärke aus der Krise   Bedenkliche Entwicklung
Implantate im parodontal      Sommer-Klausurtagung       MVZ dürfen mehrere Vorbereitungs-
vorgeschädigten Gebiss        des Vorstands der BLZK     assistenten beschäftigen

20 | BZBplus                                                                            Ausgabe 09/2020
Sie können auch lesen