POLIZEISPIEGEL - DPolG Saar

Die Seite wird erstellt Stefan Conrad
 
WEITER LESEN
POLIZEISPIEGEL - DPolG Saar
10
                                                                             Oktober 2015 / 49. Jahrgang

                                                           POLIZEISPIEGEL

                                                          Belastung an
                                                          der Grenze –
                                                          Polizei und Flüchtlinge
Postvertriebsstück • Deutsche Post AG „Entgelt bezahlt“

                                                                                                            Seite 5 <

                                                                                                            Rainer Wendt
                                                                                                            zu Gast bei der
                                                                                                            ­Unionsfraktion

                                                                              Seite 17 <

                                                                              Fachteil:
                                                                              – Schusswaffengebrauch
                                                                                 von Polizeivollzugs­
                                                                                 beamten
                                                                              – Schlagschutzhandschuhe –
                                                                                Strafbarkeit nach dem
                                                                                VersG
POLIZEISPIEGEL - DPolG Saar
Saarland

                                                                                                                                                    DPolG
<
< Der Einstellungsjahrgang P 37

Neueinstellung des Polizeianwärterjahrganges P 37
Wie bereits im Vorjahr war der     Dort wurden alle Kommissar-        terstrichen in ihren Reden, die      Oktoberfest ein. Bei alkohol-
28. August ein Freudentag für      anwärterinnen und Kommis­          Wichtigkeit des Polizeiberufes       freiem Weizenbier, Brezn,
die saarländische Polizei und     saranwärter im Beisein des          für die Gesellschaft.                Weißwürsten und süßem Senf
für 81 neue Kolleginnen und       ­Ministers für Inneres und                                               konnte die DPolG-Delegation
Kollegen.                          Sport, Herr Klaus Boullion, so-    Im Anschluss fand die eigentli-      mit den jungen Kolleginnen
                                   wie vielen Vertretern aus Poli-    che Vereidigung statt, welche        und Kollegen über den Vortrag              5
Nach einem anspruchsvollen         tik und Polizei auf die saarlän-   durch den Landesvizepolizei-         hinaus ins Gespräch kommen
Einstellungsverfahren mit          dische Verfassung vereidigt.       präsidenten Hugo Müller              und offene Fragen zu allen

                                                                                                                                                Landesverband Saarland
­einer Sportprüfung, einem                                            durchgeführt wurde.                  Themen erörtern. Fast der
 schriftlichen und mündlichen     Auch die aktuelle Flüchtlings-                                           komplette Jahrgang P 37 be-
 Einstellungstest sowie der po­   problematik war Thema der           Die JUNGE POLIZEI bot den nun        suchte das Oktoberfest der
 lizeiärztlichen Untersuchung,    Vereidigungsfeier. Erstmals         vereidigten Kolleginnen und          JUNGEN POLIZEI. Zwischen den
 wurden am Einstellungstag        stand für die Feststunde nicht      Kollegen im Anschluss die            „neuen“ und den „alten“ Kolle-
 die Formalitäten erledigt.       das gesamte Polizeimusikor-         Möglichkeit, Fotos zusammen          ginnen und Kollegen kam es zu
                                  chester zur Verfügung. Statt-       mit Verwandten und Freunden          vielen interessanten Gesprä-
Begrüßt wurden die neuen Kol-     dessen konnten sich die Gäste       zu machen. Diese wurden am           chen und einige Fragen der
leginnen und Kollegen unter       über eine gelungene und stim-       Tag der Gewerkschaftsvorstel-        P 37 wurden hier in gemütli-
anderem durch den Landespo-       mungsvolle Darbietung des           lung ausgehändigt.                   cher Runde beantwortet.
lizeipräsidenten Norbert Rupp.    Bläserquintetts der saarländi-
Ebenfalls vor Ort zur Begrü-      schen Polizei freuen.               Am 7. September wurden die           Die Kommissaranwärterinnen
ßung war die JUNGE POLIZEI.                                           Anwärterinnen und Anwärter           und Kommissaranwärter be-
                                  Die Deutsche Polizeigewerk-         dann in einer großen Informa-        finden sich nun noch etwa
Am 31. August fand dann, fast     schaft Landesverband Saar war       tionsveranstaltung mit dem           zwei Monate bei der Bereit-
schon traditionsgemäß die         ebenfalls mit Teilen des Lan-       Thema „Gewerkschaft“ ver-            schaftspolizei des Saarlandes
­feierliche Vereidigung in der    desvorstandes bei der Vereidi-      traut gemacht.                       und leisten dort ihr erstes
 Illinger Illipse statt.          gung vertreten und nahm an                                               Praktikum ab. Hierbei werden
                                  der Feierstunde teil.               Anne Zeeman und Markus               erste wichtige polizeiliche The-
Impressum:                                                            Sehn (stellvertretender Landes-      men behandelt und gelehrt.
Redaktion:                        Erstmals fand die Vereidigung       jugendleiter) konnten den Kol-
Willi Kummer (V. i. S. d. P.)     des Jahrganges P 37 in der neu-     legen die Deutsche Polizei­          In den nächsten drei Jahren er-
Franz-Schubert-Straße 26
66125 Dudweiler                   en blauen Uniform statt, so-        gewerkschaft, ihre Ziele,            wartet den Jahrgang P 37 ein
Telefon: 06897.75575              dass sie nun auch den anwe-         Aufgaben und Leistungen vor-         anspruchsvolles Studium an
Fax: 06897.179400
E-Mail: kummer.willi@arcor.de     senden Eltern und Verwandten        stellen und präsentieren.            der saarländischen Fachhoch-
Landesgeschäftsstelle:            präsentiert wurde.                                                       schule für Verwaltung in Göt-
Hohenzollernstraße 41                                                 Im Anschluss an die Vorstel-         telborn. Im Studium wird
66117 Saarbrücken                 Sowohl Minister Boullion als        lung der Gewerkschaften lud          ­neben dem fundierten theo­
Telefon: 0681.54552
Fax: 0681.54553                   auch Landespolizeipräsident         die JUNGE POLIZEI in die ehe-         retischen Unterricht auch ein
Internet: www.dpolg-saar.de       Rupp begrüßten die neuen Be-        malige Kantine auf dem Saar-          großer berufspraktischer An-
E-Mail: dpolg-saar@t-online.de    amten recht herzlich in der         brücker Wackenberg (Bereit-           teil enthalten sein. Die Kolle-
ISSN 0937-4876                    saarländischen Polizei und un-      schaftspolizei) zum ersten            ginnen und Kollegen werden

                                                                                                        > DPolG Polizeispiegel | Oktober 2015
POLIZEISPIEGEL - DPolG Saar
Saarland

                                                                                                                                                                      DPolG
                         insgesamt zehn Monate auf
                         verschiedenen Polizeidienst-
                         stellen Praktika durchlaufen, in
                         denen sie den Polizeiberuf
                         hautnah miterleben und auf
                         den Dienststellen mitarbeiten
                         können. Im Anschluss haben
                         die Beamtinnen und Beamten
                         das erforderliche Rüstzeug für
                         ihre spätere Verwendung im
                         Wach- und Wechseldienst oder
                         bei der Bereitschaftspolizei.
                                                             <
                                                             < Das Team der Gewerkschaftsvorstellung und des DPolG-Oktoberfestes
                         Die Deutsche Polizeigewerk-
                         schaft Landesverband Saar           Auch an dieser Stelle möchten       konnte 2012 die derzeitige Si-       union landesbund saar aktuell
                         freut sich, die neuen Kommis-       wir allerdings unsere Bedenken      tuation, besonders in Bezug          das Gespräch mit der Landes-
                         saranwärterinnen und Kom-           aufgrund der relativ niedrigen      auf die aktuelle Flüchtlingspro-     regierung sucht, um bei der ge-
                         missaranwärter in der saarlän-      Einstellungszahl von nur 81         blematik, nicht mit einrechnen.      planten Personalreduktion
                         dischen Polizei begrüßen zu         ­äußern. Die für das Saarland       Wir sind froh darüber, dass der      nochmals zu verhandeln.
                         dürfen.                              auferlegte Schuldenbremse          dbb beamtenbund und tarif­                      Patrick Gensheimer

                         Beförderungstermin 1. Oktober 2015 –
      6
                         Unterm Strich kein Grund zum Jubeln!
Landesverband Saarland

                         Nach einer Vorlage des Minis-       Genauso schlecht ist die            -innen befördert werden              Dies ist aus unserer Sicht
                         teriums für Inneres und Sport       Ausgangslage im Bereich             konnten.                             nicht die Wertschätzung, die
                         sind für den aktuellen Beförde-     A 10, in dem aktuell ebenso                                              unsere Kollegen verdienen.
                         rungstermin 64 Beförderun-          über 100 Kollegen/-innen in         Alles in allem ist die Bilanz        Daher ist nun die Politik an
                         gen vorgesehen.                     der Wertungsstufe 2 ste-            aus unserer Sicht durchwach-         der Reihe entgegenzusteu-
                                                             hen. Auch hier wird das ge-         sen. Die Probleme werden             ern.
                         Insgesamt sind 485 578 Euro         plante Budget für 2016 bei          sehr deutlich: Es fehlt Geld,
                         in 2015 bereitgestellt. Davon       Weitem nicht reichen, wenn          um das nun unvermeidbare             Wir gratulieren allen Kollegin-
                         werden circa 182 300 Euro im        man vergleicht, dass in die-        abzuwenden, nämlich den              nen und Kollegen, die beför-
                         Oktober verausgabt. Unsere          sem Jahr nur 29 Kollegen/           Gang in die „Doppelzwei“.            dert werden!
                         Forderung nach Beförderung
                         von A 9ern mit Funktion ist
                                                                     Beförderungen nach           April       Oktober                         Kriterien
                         nun erstmals ab Oktober um-
                         gesetzt worden!                                  A 9 m. D.                0             1                    Mindestwartezeit erfüllt
                                                                        A 9 g. D. (Ü)              3             2                         BU2 RDA 04/04
                         Mit einem lachenden Auge se-                                                                                   BU2 VBU3 RDA 10/04
                         hen wir die Zahl der Beförde-                    A 10 (Ü)                 25           8
                                                                                                                                    BU2 VBU3 RDA 04/06i.V.m. LA
                         rungen aus der A 9 (FHSV) mit                                                                             BU2 VBU3 LG 2 FU A12 RDA 04/09
                         insgesamt 66 in diesem Jahr.
                                                                                                                                      BU2 VBU3 LG 2 RDA 04/09
                         Hier hat sich unsere Beharrlich-                A 10 (FHSV)               24           42
                                                                                                                               BU2 VBU3 LG 3 FU A12 RDA 06/08 BU2
                         keit positiv gezeigt!                                                                                        VBU3 LG3 RDA 04/07
                                                                           A 11 (Ü)                 1           0                         BU2 VBU2 RDA 05
                         Mit einem weinenden Auge stel-
                                                                         A 11 (FHSV)               28            1                    BU2 VBU3 FU13 RDA04/09
                         len wir fest, dass im Bereich
                         der A 9 (Übergeleitet) nicht viel                  A 12                   12            5                    BU2 VBU3 FU12 RDA04/08

                         passiert ist. Mit insgesamt 33                     A 13                   6             2                  Ratsanwärter nach Abschluss
                         Beförderungen in 2015 gehen                                                                                  BU2 VBU3 FU13 RDA 04/05
                                                                          A 13 h. D.               4             2
                         wir hier mit fast 100 „Gut“-Be-                                                                       BU2 VBU3 FU13 (seit 06/08) RDA 04/11
                         urteilten ins letzte Beförde-                    A 14 h. D.               3            0                    BU2 VBU3 RDA 10/09 + Fu14
                         rungsjahr vor der neuen Beur-
                                                                          A 15 h. D.                1            1                         BU2 VBU2 FU15
                         teilungsperiode. Was das
                                                                          A 16 h. D.               2            0                                –
                         bedeutet ist uns allen klar!

                         > DPolG Polizeispiegel | Oktober 2015
POLIZEISPIEGEL - DPolG Saar
Saarland

_0RIAU_20150908_Dankschreiben_MfIS-1_s0001.pdf; s1; (209.90 x 297.04 mm); 14.Sep 2015 13:08:45; PDF-CMYK für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

                                                                                                                                                                                                    7

                                                                                                                                                                                              Landesverband Saarland

                                                                                                                                                      > DPolG Polizeispiegel | Oktober 2015
POLIZEISPIEGEL - DPolG Saar
Saarland

                             _0RIAV_20150908_Dankschreiben_MfIS-1_s0002.pdf; s1; (209.90 x 297.04 mm); 14.Sep 2015 13:08:56; PDF-CMYK für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

      8
Landesverband Saarland

                         Pressemitteilung                                                                                                                                            Nr. 10/2015 vom 13. August 2015

                         Sondersituation in der Landesaufnahmestelle
                         Lebach führt zu verstärktem Einsatz von
                         Polizeibeamten/-innen
                         DPolG dankt allen eingesetz-                               Registratur von Daten der                                      wohl in als auch um die Auf-        wird, hat grundsätzlich keine
                         ten Kräften und spricht sich                               neu angekommenen Asyl­                                         nahmestelle gewahrt wird.           Ressourcen frei.
                         für kurzfristige Unterstützung                             suchenden im Sinne der
                         aus, fordert jedoch dauerhafte                             Amtshilfe eingesetzt werden,                                   Ziel muss aus unserer Sicht         Es stellt sich die Frage nach
                         Konzepte zur Bewältigung der                               sehen wir aufgrund der be-                                     sein, so schnell wie möglich        dauerhaften Konzepten zur Be-
                         Situation in der Erstaufnahme-                             sonderen Gesamtsituation                                       die angekündigte personelle         wältigung solcher Situationen,
                         einrichtung.                                               als kurzfristige Lösung, um                                    Verstärkung der Sachbear-           die uns wohl aus heutiger Sicht
                                                                                    der Lage vor Ort einigerma-                                    beiter vor Ort sicherzustel-        länger erhalten bleiben.
                         Die täglich steigenden Zahlen                              ßen Herr werden zu können.                                     len. Wir denken hierbei auch
                         an Menschen, die in der Erstauf-                           Polizei ist und bleibt jedoch                                  an Sozialarbeiter und Psy-                     Der Landesvorstand
                         nahmeeinrichtung in Lebach                                 in erster Linie für die Wah-                                   chologen, die dringend nötig
                         eintreffen, machen deutlich,                               rung von Sicherheit und Ord-                                   sind.
                                                                                                                                                                                        DPolG Polizeispiegel | Oktober 2015
Sie können auch lesen