Portfolio - PD Dr. Mareike Menne 2021/22 - ZIelgruppe Promovierende & Postdocs - Brotgelehrte

 
WEITER LESEN
Portfolio

PD Dr. Mareike Menne
2021/22 - ZIelgruppe Promovierende & Postdocs
01  ZWISCHEN
    INTERDISZIPLINARITÄT UND
    FACHWISSENSCHAFTLICHER
    SPEZIALISIERUNG

Positionierung und Self-Branding für Postdoktorand*innen
Inhalte:
    Profilanalyse und -ausrichtung mit interdisziplinären,
    generalistischen und fachwissenschaftlichen, spezialisierten
    Elementen
    Strategische Kommunikation der Profilanteile, z.B. in Bewerbungs-
    und Antragsverfahren und/oder in Netzwerkeinträgen
    Berufliches Innovations- und Transferpotenzial identifizieren
    Kommunikation und Selbstüberlieferung

Methoden:
synchrone und asynchrone Impulse und Input, Diskussion, Einzelarbeit
zur Reflexion, Kleingruppenarbeit zu Austausch, Feedback und Peer-to-
peer-Mentoring, konstruktivistische Arbeit am eigenen Profil

Formate: 0,5, 1, 1,5 Tage
02
 DIVERSITÄT UND
 UNCONSCIOUS BIAS/GENDER
 AWARENESS IM
 HOCHSCHULKONTEXT
Inhalte:
    Aufmerksamkeit für Unconscious Biases und im Hochschulkontext
    Umgang mit Machtdisbalance und Diversität
    Wahrnehmung von Vor- und Nachteilen von Biases
    Verknüpfung der Wahrnehmung mit Veränderungsmaßnahmen
    und -prozessen
    Diversitätssensibilität als Laufbahnelement, eigene
    Diversitätsstrategien als Profilbestandteil

Methoden:
synchrone und asynchrone Impulse und Input, Übungen zu Biases und
Heuristiken, Diskussion, Einzelarbeit zur Reflexion, Kleingruppenarbeit
zu Austausch, Feedback und Peer-to-peer-Mentoring, Abgleich
individueller und systemischer Einflüsse und Handlungsoptionen

Formate: 1, 1,5 Tage, Workshopreihe
03 LEHRE ALS LAUFBAHN- UND
   FÜHRUNGSRESSOURCE

Inhalte:
    Lehre in Bewerbungs- und Auswahlverfahren zum strategischen
    Argument aufbauen
    Lehre als Laufbahnressource identifizieren
    Lehre als Führungsressource identifizieren
    Transfer der Lehrkompetenz und –erfahrung in andere
    Tätigkeitszusammenhänge
    Lehrprofil und Lehrportfolio anschlussfähig erarbeiten
    Anreichern der Lehre um Laufbahn- und Führungsaspekte

Methoden:
synchrone und asynchrone Impulse und Input, Arbeit am CV,
Lehrportfolio, Lehrprofil, Übungen zum Re-Framing der Lehre,
Diskussion, Einzelarbeit zur Reflexion, Kleingruppenarbeit zu
Austausch, Feedback und Peer-to-peer-Mentoring

Formate: 1, 1,5, 2 Tage
gemeinsam mit Alexandra Busch
04  WISSENSCHAFTLICHE
    KREATIVITÄT – WAS IST DAS
    UND WIE KANN ICH SIE
    KULTIVIEREN?

Inhalte:
    Kreativitätsbegriff in strukturierten Arbeitsumgebungen
    Kreativitätstechniken zur inhaltlichen, methodischen und
    administrativen Innovation
    Kreativitätstechniken zur Blockadelösung
    Kreativitätstechniken zur Selbstorganisation und Kommunikation
    Grenzen und Schnittstellen von Kreativität, Struktur und der
    Hochschule als Verwaltungseinheit

Methoden:
synchrone und asynchrone Impulse und Input, Kreativitätstechniken
erproben in unterschiedlichen sozialen Formaten, Peer-to-peer-
Mentoring, Einbindung von Projektarbeit/Fallarbeit

Formate: 0,5, 1, 1,5 Tage, Workshopreihe
05 WISSENSCHAFTLICHE
   PERSÖNLICHKEITSENTWICK-
   LUNG UND FUTURE SKILLS

Inhalte:
    Phänomenologie wissenschaftlicher Persönlichkeiten
    Entwicklung und Phasen in Qualifikationsprozessen
    Integration unterschiedlicher Lebenserfahrungen und
    Persönlichkeitsanteile
    Self-Branding
    Was sind Future Skills in der Wissenschaft, welche eigne ich mir wie
    an?

Methoden:
synchrone und asynchrone Impulse und Input, Kreativitätstechniken,
Biografiearbeit, Arbeit am CV und anderen Medien der
Selbstüberlieferung, Storytelling, Arbeit in Sozialen Medien, Reflexion
in Einzel- und Kleingruppenarbeit, Feedback, Crowdsourcing, Input,
Transfer zu Future Skills

Formate: 1, 1,5 Tage (dann mit Abstand zur Arbeit an Medien)
06
 MENTALE GESUNDHEIT
 ERHALTEN, LEBENDIGKEIT
 KULTIVIEREN IN DER
 WISSENSCHAFT
Inhalte:
    individuelle und organisationale Resilienz
    Krisenkompetenz
    Übungen zur Entspannung, Entängstigung, Energiemanagement
    Stressmanagement als Schlüsselqualifikation im
    Wissenschaftskontext
    Work-Life-Qualification-Balance
    Grenzen
    Impostorphänomen
    Lebensqualität definieren und kultivieren
    Verantwortung und Führung in Krisen, Umgang mit den Krisen
    anderer

Methoden:
Übungen aus Stressmanagement- und Resilienztraining, Bewegung,
synchroner und asynchroner Input, ggf. Einzelcoachings, Reflexionen,
Q&A-Runden, Peer-to-peer-Mentoring

Formate: 1, 1,5, 2 Tage, Workshopreihe
07  MACHT IM
    HOCHSCHULKONTEXT

Inhalte:
    Machtquellen und Machtformen in Hochschulen
    Zusammenhänge von Macht und akademischer Führung
    Positive Seiten von Macht: Gestaltung, Partizipation,
    Selbstbestimmtheit, Empowerment, Schutz
    Negative Seiten von Macht: Ohnmacht, Missbrauch, Entzug, Gewalt,
    Persönlichkeitsveränderung
    Strategien und Ziele für einen angemessenen, guten Umgang mit
    Macht

Methoden:
synchroner und asynchroner Input, Analysen, Biografiearbeit,
konstruktivistische Arbeit, Bewegungsübungen, Körpersprache, Peer-to-
peer-Mentoring, Gruppen-Coaching, ggf. Einzelcoaching, Fallarbeit

Formate: 1, 1,5, 2 Tage
gemeinsam mit Alexandra Busch
08  PROJEKTMANAGEMENT IN
    DER WISSENSCHAFT

Inhalte:
    Grundlagen und Eigenarten des Projektmanagements im
    Wissenschaftskontext (Projektphasen, Analysen&Bewertungen,
    Steuerungsstrategien, interne und Stakeholder-Kommunikation,
    Erfolgsmessung, Risikomanagement, Projektabschluss; agile, hybride
    und lineare Projektkonzepte)
    Das zweite Buch/Habilitationsprojekt als Projekt strukturieren und
    steuern
    Projektmanagement als Tätigkeit und Fertigkeit im akademischen
    Alltag
    Projektmanagement als berufliche Option in wissenschaftsnahen
    Arbeitsfeldern

Methoden:
synchroner und asynchroner Input, Arbeit an Praxisbeispielen/eigenen
Projekten, Anwendung von Steuerungs- und Analysetools, Q&A-
Runden, strukturiertes Feedback

Formate: 2 Tage, Workshopreihe
MODIFIKATIONEN
 Alle Workshops werden mit Ihnen vorbesprochen und in
 Inhalten und Methoden auf Ihre Bedürfnisse und die der
 Teilnehmenden zugeschnitten.
 Alle Workshops können in deutscher und englischer Sprache
 durchgeführt werden. Das asynchrone Arbeitsmaterial kann
 über Ihre oder meine Plattform abgerufen werden.
 Je nach Gruppengröße oder Anliegen bietet sich eine
 Kooperation mit einer weiteren Trainerin oder einem
 weiteren Trainer an.
 Meine Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige
 Supervision, Teilnahme an Weiterbildungen und
 Anpassungen bestehender Angebote an veränderte
 Rahmenbedingungen oder neue Forschungsergebnisse.

KONTAKT
PD Dr. Mareike Menne
www.mareike-menne.de
brief@mareikemenne.de
Tel. 0172-5263877
Sie können auch lesen