POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Voß
 
WEITER LESEN
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE
NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST
ZUR FORTSCHREIBUNG DER
DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
IMPRESSUM

HERAUSGEBER:
Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West

PROJEKTBÜRO:
Komplex Bonnjour
Baunscheidstraße 17
53113 Bonn
Telefon +49 (0) 228 - 207 176 50
west@renn-netzwerk.de
www.renn-netzwerk.de/west

V.i.S.d.P.:
Dr. Klaus Reuter
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
Konsortialführung RENN.west
Deutsche Straße 10
44339 Dortmund

www.lag21.de

REDAKTION:
Marie Halbach (Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW)),
Michael Hauer (Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH), Marie Heitfeld (Germanwatch e.V.),
Prof. Klaus Helling (Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier (UCB)),
Kim Lisa Marcus und Reiner Mathar (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Hessen e.V.), Michael Matern (UCB), Barbara Mittler und Sarah Muntschick (Entwicklungspo-
litisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V.), Dr. Klaus Reuter (LAG 21 NRW),
Stefan Rostock (Germanwatch e.V.), David Schwarz und Ana Stevanović (LAG 21 NRW)

LAYOUT:
Grit Tobis // contact@grittobis.com

DRUCK:
saver-print GbR, Marktbreit

BILDNACHWEIS TITELSEITE:
RENN.west // Clemens Hess

1. Auflage, Bonn, Februar 2020

Mit mineralölfreien Druckfarben klimaneutral auf zertifiziertes Recyclingpapier gedruckt.

Weitere Informationen:
www.renn-netzwerk.de/west

                              @RENNwest
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
INHALTSVERZEICHNIS

RENN.west – DAS NETZWERK STELLT SICH VOR						4

1. EINFÜHRUNG										                                                         6

2. GEMEINSCHAFTSWERK NACHHALTIGKEIT							                                      8

3. POLITIKINHALTE										9

   3.1 Finanzen										                                                       9

   3.2 Klimaschutz									11

   3.3 Landwirtschaft und Biodiversität							12

   3.4 Mobilität										14

   3.5 Bildung										16

4. GOVERNANCE										17

   4.1 Nachhaltigkeit im Grundgesetz							17

   4.2 Verankerung im Parlament								18

   4.3 Zielsystem und Indikatorik								                                       18

   4.4 Horizontale und vertikale Integration						20

   4.5. Strukturwandel nachhaltig und partizipativ gestalten				                21

   4.6 Vision 2030 für ein Nachhaltiges Deutschland & Kommunikationsoffensive   22

5. ZUSAMMENFASSUNG									                                                     23

QUELLENVERZEICHNIS									26

                                                                                     3
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
RENN.west – DAS NETZWERK STELLT SICH VOR

    Vier Regionale Netzstellen Nachhaltigkeits-                              Einwohner*innen.1 Unsere Kompetenz sind
    strategien (RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd                              Nachhaltigkeitsstrategien auf verschiedenen
    und RENN.west) sowie eine Leitstelle beim                                Ebenen – von der kommunalen bis hin zur
    Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sind                               globalen Ebene. Als strategische Zielsetzung
    2016 mit der Neuauflage der Deutschen                                     stellt RENN.west fünf Schwerpunkte in den
    Nachhaltigkeitsstrategie (DNHS) über das                                 Fokus der gemeinsamen Arbeit:
    Bundeskanzleramt eingerichtet worden. Sie
    sind seitdem fester Bestandteil der Deut-                                1. Wissenstransfer zur Deutschen Nachhal-
    schen Nachhaltigkeitsarchitektur.                                        tigkeitsstrategie, der Agenda 2030 und den
                                                                             Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer
    Die hier vorliegende Positionierung zur Fort-
    schreibung der Deutschen Nachhaltigkeits-                                2. Vernetzung und Professionalisierung von
    strategie wird von der Regionalen Netzstelle                             heterogenen Zielgruppen aus Zivilgesell-
    Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west)                               schaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kommu-
    eingebracht. RENN.west ist ein Bündnis von                               nen und Politik
    sieben Organisationen in den Bundeslän-
    dern Hessen, Nordrhein-Westfalen (NRW),                                  3. Bestärkung der unterschiedlichen Ziel-
    Rheinland-Pfalz und Saarland und agiert da-                              gruppen in der Umsetzung der globalen
    mit für eine Region mit etwa 30 Millionen                                Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030

    1   Als Partner arbeiten die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V., das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rhein-
        land-Pfalz e.V., der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, die Energieagentur Rheinland-Pfalz, die Europäische Akademie Otzenhau-
        sen gGmbH, Germanwatch e.V. und als Konsortialführerin die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. mit einer Geschäftsstelle in
        Bonn zusammen.

4
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
Foto: © RENN.west /
                                                                                                                                               Clemens Hess

4. Initiierung und Begleitung von Prozessen,                          strategie eingebracht hat. Grundlage der
Strukturen und Projekten zur wirksamen                                Positionierungen sind Ergebnisse aus zahl-
Umsetzung der SDGs im Rahmen der Agen-                                reichen Dialogveranstaltungen sowie eigene
da 2030                                                               Analysen. Bei der Auswahl der Themen wird
                                                                      kein Anspruch auf eine vollständige Behand-
5. Mitgestaltung von Politik (für eine                                lung aller nachhaltigkeitsrelevanten Themen
Nachhaltige Entwicklung) durch gezielte                               erhoben. Vielmehr ist die Auswahl durch die
Diskursformate und Stellungnahmen gegen-                              fachliche Expertise bzw. Arbeitsschwerpunk-
über Bund, Ländern und Kommunen                                       te der Partner begründet.

Diese Position ergänzt und bekräftigt die
Stellungnahmen und inhaltlichen Beiträge,
die RENN.west bereits im Rahmen des Inter-
nationalen Peer Reviews 2018,2 zum vergan-
genen Fortschreibungsprozess 20183 sowie
im RENN-Netzwerkbericht 20194 zur Weiter-
entwicklung der Deutschen Nachhaltigkeits-

2 RENN.west Stellungnahme zum Internationalen Peer Review 2018:
  https://www.renn-netzwerk.de/west/detail/news/rennwest-beteiligt-sich-am-peer-review-prozess
3 RENN Stellungnahme zum Konsultationspapier der Bundesregierung „Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2018“:
  https://www.renn-netzwerk.de/west/detail/news/stellungnahme-von-renn-zum-konsultationspapier-der-bundesregierung-aktualisierung-der-
  deutschen-nac
4 RENN-Netzwerkbericht 2019: https://www.renn-netzwerk.de/news/detail/news/renn-netzwerkbericht-2019-veroeffentlicht

                                                                                                                                                         5
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
1. EINFÜHRUNG
    Gemeinsam für eine Dekade der Transformation

    Unser Handeln in der neuen Dekade wird                                 „Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit“8 Stel-
    entscheiden, ob die zwingend notwendige                                lung (Teil 2). Es folgen detaillierte inhaltliche
    sozial-ökologische Transformation gelingt                              und strukturelle Anregungen zur Weiterent-
    und damit die wissenschaftlich beschriebe-                             wicklung der DNHS unter Teil 3 und 4. Alle
    nen ökologischen Konsequenzen des Klima-                               Vorschläge zur Weiterentwicklung sind in
    wandels oder des Verlusts der Artenvielfalt                            Teil 5 noch einmal zusammenfassend aufge-
    abgewendet werden können. Die 2016 von                                 führt.
    der Staatengemeinschaft verabschiedete
    Agenda 2030, die Deutsche Nachhaltigkeits-                             A) POLITISCHE PRIORITÄT FÜR
    strategie und die Nachhaltigkeitsstrategien                            NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    in Ländern und Kommunen bilden für diese
    Transformation den notwendigen Rahmen.                                 Das Jahr 2020 ist richtungsweisend, da auf
                                                                           europäischer Ebene die EU-Kommission ei-
    Als RENN.west stellen wir in unserer täg-                              nen Green New Deal mit ambitionierten Nach-
    lichen Arbeit fest, dass eine zunehmende                               haltigkeitszielen vorgelegt hat. Deutschland
    Anzahl an Akteuren die globalen Nachhal-                               obliegt im Rahmen der EU-Ratspräsident-
    tigkeitsziele (SDGs) als Bezugspunkt für                               schaft im zweiten Halbjahr 2020 die beson-
    ihr eigenes Handeln adaptiert und an der                               dere Verantwortung, die Umsetzung dieses
    Umsetzung mitwirkt. Allerdings muss kon-                               politischen Programms mit hoher Priorität
    statiert werden, dass auch vier Jahre nach                             voran zu treiben. Die im sogenannten Reflec-
    Verabschiedung der Agenda 2030 zentrale                                tion Paper9 diskutierte strategische Umset-
    Zielsetzungen aus heutiger Perspektive nicht                           zung der Agenda 2030 in Form einer über-
    erreicht werden.5 Der Emission Gap Report                              geordneten Strategie muss nun entschieden
    der UN identifiziert etwa eine erhebliche Lü-                          verfolgt werden. Ebenso stellt die Ausrich-
    cke zwischen den notwendigen und tatsäch-                              tung des EU-Haushalts auf die sozial-ökologi-
    lichen Treibhausgasreduktionen zur Einhal-                             sche Transformation und dessen Umsetzung
    tung des 1,5°C Ziels.6 Auf nationaler Ebene                            auf allen Ebenen eine zentrale Herausforde-
    stellen wir eine gleichlaufende Entwicklung                            rung dar. Des Weiteren ist die Ausgestaltung
    fest, denn auch viele Ziele der deutschen                              der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf
    Nachhaltigkeitsstrategie sind „off-track“.7                            europäischer Ebene ein wichtiger Hebel für
                                                                           eine Nachhaltige Entwicklung.
    Die folgenden Empfehlungen zur Fortent-
    wicklung der DNHS sind in der Intention                                Dieser Entwicklung ist auch in Deutschland
    formuliert worden, dass sowohl die Zielset-                            durch eine konsistente Fortschreibung der
    zungen als auch deren Umsetzung und poli-                              DNHS Rechnung zu tragen. Zwar wurde
    tische Durchsetzung in der nächsten Dekade                             die DNHS bereits 2016 an die 17 globalen
    wesentlich ambitionierter erfolgen muss.                               Nachhaltigkeitsziele angepasst, bisher ist
                                                                           sie allerdings nicht handlungsleitend und
    Die Stellungnahme formuliert zunächst                                  im politischen Alltag wenig wahrnehmbar.
    zwei übergeordnete Empfehlungen (Teil 1)                               Festzustellen bleibt, dass Ressortdenken auf
    und nimmt zur gemeinsamen Erklärung von                                allen föderalen Ebenen integrierte und nach-
    Bund und Ländern vom 06. Juni 2019 zum                                 haltigkeitskonforme Lösungen oftmals kon-

    5 Quelle: Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General (2019).
    6 Quelle: UNEP (2019).
    7 29 von 68 Indikatoren weisen eine Entwicklung auf, die bei Fortsetzung eine Zielverfehlung im Zieljahr um mehr als 20 % bedeuten würde.
      Quelle: Statistisches Bundesamt (2018).
    8 Pressemitteilung der Bundesregierung, Nummer 194/19 (6. Juni 2019)
      https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/gemeinsam-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-bund-und-laender-erklaeren-ihre-verantwor
      tung-fuer-eine-gute-zukunft-1635460
    9 Quelle: European Commission (2019).

6
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
terkariert. So ist etwa die Reduzierung der                            Konkret wären hierbei politische Maßnah-                             Foto: © RENN.west /
Flächeninanspruchnahme auf Bundesebene                                 men hinsichtlich ihrer ökologischen Len-                                   Clemens Hess
eine prioritäre Zielsetzung, während sie in                            kungswirkung und ihres sozialen Ausgleiches
aktuellen Länderstrategien relativiert wird.                           zu bewerten und entsprechend anzupas-
Politische Priorität bedeutet, dass internati-                         sen. Der Fokus darf sich nicht nur auf neue
onale Vereinbarungen und nationale Zielset-                            Maßnahmen beschränken (z.B. Klimapaket,
zungen für Bundesländer und Kommunen                                   E-Mobilität), sondern muss explizit auch die
eine Bindungswirkung entfalten, ohne das                               Konsistenz bestehender Praktiken berück-
föderale System in Frage zu stellen.                                   sichtigen (z.B. Besteuerung von Kraftstof-
                                                                       fen, Agrarsubventionen, etc.). Die gebotene
B) SOZIALE GERECHTIGKEIT INNERHALB                                     transparente Debatte und Kommunikation
DER PLANETAREN GRENZEN –                                               ist hierbei ein Beitrag zur signifikanten Ak-
KOHÄRENZ STATT POLARISIERUNG                                           zeptanzsteigerung von Nachhaltigkeitspoli-
                                                                       tik in allen sozialen Milieus.
Ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik muss
kohärent mit anderen politischen Zielen ge-
dacht werden. Derzeit kann jedoch beobach-
tet werden, dass notwendige Maßnahmen
zur Wahrung der planetaren Grenzen und
ebenso legitime soziale Belange der Bevöl-
kerung gegeneinander ausgespielt werden
und sich die Debatte polarisiert.10 Strategi-
sches Ziel bei der Fortschreibung der DNHS
sollte die kohärente Entwicklung von sozia-
len, umwelt- und klimapolitischen Maßnah-
men sein.

10 In Frankreich entstand als Reaktion auf die Einführung einer Benzinsteuer die Gelbwesten-Bewegung; der deutsche Kohleausstieg wurde zu
   einem entscheidenden Wahlkampfthema in Brandenburg und Sachsen; Bauern sehen ihre Existenz durch neue Umweltauflagen bedroht und
   äußern ihren Unmut mit Straßenprotesten.

                                                                                                                                                            7
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
2. GEMEINSCHAFTSWERK NACHHALTIGKEIT

    Auf Initiative des Bundeskanzleramtes               unabhängige Institutionen, um die
    haben Bund und Länder in einer gemein-              Wirksamkeit zu erhöhen. Die Nachhal-
    samen Erklärung am 6. Juni 2019 zu einem            tigkeitsstrategien müssen dabei für alle
    „Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit“ aufge-           Politikfelder handlungsleitend sein.
    rufen. Nahezu zwanzig Jahre nach der ersten
    Veröffentlichung einer DNHS ist dieser er-      »   einer Verstärkung von kontinuierlichen,
    neute Impuls für eine stärkere Verankerung          integrierten, verbindlichen und öffent-
    der deutschen Nachhaltigkeitsziele und der          lichkeitswirksamen Dialogprozessen auf
    UN-Beschlüsse zur Agenda 2030 nicht nur             allen föderalen Ebenen, wie sie bereits
    nötig, sondern zwingend erforderlich.               von den Regionalen Netzstellen Nach-
                                                        haltigkeitsstrategien (RENN) begonnen
    Dabei ist die Grundvoraussetzung für ein Ge-        wurden.
    meinschaftswerk die Verbindlichkeit und das
    authentische Handeln der jeweiligen Akteu-      »   ein aufeinander abgestimmtes Anreiz-
    re, die auf die DNHS „einzahlen“. Wir brau-         und Fördersystem, das dem Primat einer
    chen hierzu ein abgestimmtes Vorgehen,              Nachhaltigen Entwicklung Rechnung
    sowohl in der vertikalen Integration über die       trägt und konform mit dem Green New
    föderalen Ebenen Bund, Länder und Kom-              Deal der EU sein muss.
    munen, aber auch ein kohärentes Agieren
    auf der jeweiligen Ebene selbst. Darüber hi-    »   einer Kommunikations- und Öffentlich-
    naus ist die Umsetzung der Nachhaltigkeits-         keitsoffensive zu den 17 Nachhaltig-
    ziele angewiesen auf die Zusagen der Wirt-          keitszielen und deren Umsetzung, die
    schaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft,         nicht moralisiert, sondern Lust auf eine
    sich an diesem Gewerk gestaltend, kreativ           nachhaltige Zukunft macht.
    und tatkräftig zu beteiligen. Hierzu muss es
    einen verbindlichen Rahmen geben, der die       Ein Commitment zur Nachhaltigkeit kann
    Mitwirkung aller gesellschaftlichen Kräfte      kein Add-on mehr zum laufenden Geschäft
    einfordert, neue Allianzen initiiert und die    sein, sondern muss Priorität im Handeln
    Trendumkehr bei den „off-track“ Zielen ein-     aller staatlichen und nichtstaatlichen Ebenen
    läutet. Dazu sind Pilotprojekte und Labore,     sein. Die Zeit des Abwartens ist vorbei. Zah-
    in denen neue Lösungsansätze ausprobiert        len wir also auf eine Nachhaltige Entwicklung
    werden können, ebenso unabdingbar, wie          nicht nur ideell, sondern auch materiell und
    ein Roll-Out der Projekte und Ansätze, die      nachvollziehbar ein. Benennen wir unsere
    sich als erfolgreich herausgestellt haben.      eigenen Beiträge zur Umsetzung der Ziele
                                                    und unterschreiben sie in einer gemeinsa-
    Wir sind der festen Überzeugung, dass nur       men Erklärung. Hierfür benötigen wir Mittel,
    eine ebenenübergreifende Herangehens-           die in einer neuen Dimension die Transfor-
    weise, richtig gesetzte Anreize und ein ge-     mation gestalten können und für die Staat
    samtgesellschaftlicher Konsens auf allen        und Gesellschaft gemeinsam zeichnen.
    Ebenen den Zielen einer Nachhaltigen Ent-
    wicklung zur Umsetzung verhelfen kann.

    Hierzu bedarf es aus Sicht von RENN.west:

    »   der Abstimmung der Nachhaltigkeits-
        strategien auf den Ebenen Bund, Land
        und Kommune und eine kontinuierliche
        Überprüfung ihrer Umsetzung durch

8
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
3. POLITIKINHALTE
3.1 Finanzen

Das Thema „Nachhaltige Finanzen“ er-                                  von Unternehmen entsprechen und gleich-
schöpft sich in der DNHS bisher in dem Ziel                           zeitig von Buchprüfungsgesellschaften und
„Staatsverschuldung – Staatsfinanzen kon-                             institutionellen Investoren auf ihre Wirkun-
solidieren“. Als normativer Bezugsrahmen                              gen hin überprüft werden.
hierfür dient die „Generationengerechtig-
keit“. Jedoch stellt diese nur eine von meh-                          Allem voran muss jedoch die öffentliche
reren Dimensionen dar: Die bevorstehende                              Hand mit gutem Beispiel vorangehen, indem
sozial-ökologische Transformation bedarf                              sie durch eine veränderte Anlagepolitik – u.a.
massiver Investitionen,11 u.a. in die Energie-                        mit Blick auf die Versorgungsrückstellungen
versorgung, Energieeffizienz, Mobilität und                           des Bundes und der Länder – und einer Nach-
Digitalisierung. Im privaten Finanzsektor                             haltigkeitsprüfung der eigenen Haushalte
kann die Politik als Regulierer den Rahmen                            die Finanzierung nachhaltiger Transformati-
für Finanzmarktteilnehmende setzen und so-                            on voranbringt.
mit darauf hinwirken, Kapitalströme auf die
Nachhaltigkeitsziele auszurichten.                                    Akteure verschiedener Länder und Kommu-
                                                                      nen ergreifen bereits Eigeninitiative und ent-
Entsprechend begrüßen wir, dass die Bun-                              wickeln nachhaltige Steuerungsinstrumente,
desregierung eine Sustainable Finance Stra-                           dich sich auch auf andere Ebenen übertragen
tegie entwickelt. Hier besteht die Heraus-                            lassen. Das Land Berlin investiert Pensions-
forderung zum einen darin, die gesamten                               rücklagen ausschließlich in den eigens ange-
Finanzströme hin zu einer Treibhausgasneu-                            legten Fonds Benexx, welcher ESG-Kriterien
tralität (wie im Pariser Klimaabkommen un-                            (Environmental, Social, Governance) bei Un-
terschrieben und orientiert am 1,5 °C Limit)                          ternehmen berücksichtigt sowie fossile und
umzuschichten und zum anderen, eine zu-                               atomare Energieträger und Kriegswaffen-
kunftsorientierte Berichterstattung größe-                            produktion ausschließt. Schleswig-Holstein
rer Unternehmen zur zügigen Erreichung von                            investiert mittlerweile ebenfalls in Benexx.
Treibhausgasneutralität und zur Umsetzung                             Die Länder Baden-Württemberg, Branden-
der SDGs einzuleiten. Dieses Berichtswesen                            burg, Hessen und NRW lassen gemeinsam            Foto: © RENN.west /
muss den aktualisierten Sorgfaltspflichten                            nachhaltige Aktienindizes entwickeln.                  Clemens Hess

11 Siehe zum Beispiel die Berechnungen der Europäischen Kommission. Quelle: European Commission (2018).

                                                                                                                                       9
POSITIONIERUNG DER REGIONALEN NETZSTELLE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN WEST ZUR FORTSCHREIBUNG DER DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2020 - Regionale ...
RENN.west empfiehlt:                            RENN.west befürwortet folgende
                                                     Maßnahmen:
     »   Bund, Länder und Kommunen folgen
         diesen Beispielen. Die nachhaltige An-      »   Das Instrument der Nachhaltigkeitsan-
         lage von Kapital aller Körperschaften           leihe findet verstärkt Verwendung und
         wird als Ziel in die DNHS aufgenom-             wird auch in anderen Ländern und auf
         men. Die Stadt Bonn etwa hat nachhal-           Bundesebene eingesetzt.
         tige Anlagerichtlinien aufgestellt, die
         nicht nur Negativkriterien anhand der       »   Der Anspruch der Bundesregierung,
         ESG-Bewertungen, sondern auch Ansät-            Deutschland zu einem führenden Sus-
         ze umfassen, über Positivkriterien Pro-         tainable Finance Standort auszubauen,
         dukte und Dienstleistungen zu fördern,          spiegelt sich auch in der Deutschen
         die im Sinne der SDGs nachhaltig sind.          Nachhaltigkeitsstrategie wider. Die
                                                         Transformation des Finanzsystems
     Einige Kommunen – u.a. die Stadt Köln und           wird im Zielsystem der DNHS veran-
     der Kreis Unna, sowie neu im Jahr 2020              kert (z.B. mit Bezug zu SDG 8) und als
     Bonn, Lüdenscheid und Jüchen – haben in             Umsetzungsmechanismus für alle weite-
     Pilotprojekten Nachhaltigkeitshaushalte er-         ren Ziele aufgenommen.
     stellt, die sich in Teilbereichen an eigenen
     Nachhaltigkeitszielen oder den globalen
     Nachhaltigkeitszielen ausrichten.

     RENN.west schlägt vor:

     »   Die bundesweit flächendeckende
         Implementierung von wirkungsorien-
         tierten Nachhaltigkeitshaushalten und
         Anlagestrategien wird als Ziel in die
         DNHS aufgenommen.

     Um Investitionen in Nachhaltige Entwick-
     lung zu fördern, greifen immer mehr Staaten
     und Gebietskörperschaften weltweit zum
     Instrument der nachhaltigen Geldanleihe
     (eng. „Green Bond“). In Deutschland hat
     NRW bereits die sechste einer solche Anlei-
     he platziert. Diese geben Investoren schon
     heute die Möglichkeit, ihr Geld nachhaltig zu
     investieren.

10
3.2 Klimaschutz

Die kontinuierlichen Forschungsergebnis-                            Daher empfiehlt RENN.west
se des Weltklimarats (IPCC) zeigen mehr als                         Nachbesserungen bei den
deutlich, dass die Weltgemeinschaft aufge-                          klimapolitischen Maßnahmen
fordert ist, die nötigen Maßnahmen zu er-                           in folgenden Bereichen:
greifen, bevor sich selbst verstärkende Pro-
zesse in der Klimakrise in Gang treten. Mit                         »   In der Aktualisierung 2018 der DNHS
großer Geschwindigkeit muss sich die Welt-                              setzte sich die Bundesregierung unter
bevölkerung nun in Richtung Klimaneutra-                                anderem das Ziel, im Jahr 2019 ein Ge-
lität bis 2050 bewegen. Diese Dringlichkeit                             setz zu verabschieden, das die Einhal-
in Bezug auf SDG 13 wird auch in der DNHS                               tung der Klimaschutzziele 2030 gewähr-
erkannt und deutlich formuliert. Es wird zu-                            leistet. Um der DNHS zu entsprechen,
dem festgehalten, dass der Maßstab für die                              nimmt die Bundesregierung Anpas-
Klimaschutzpolitik in Deutschland das 2015                              sungen am letztlich verabschiedeten
verabschiedete Paris-Abkommen ist.                                      Klimaschutzgesetz vor und ergänzt das
                                                                        Gesetz um eine langfristige Strategie.
Bisher zeigen sich jedoch in der internatio-                            Prüfkriterium ist die Kompatibilität mit
nalen sowie deutschen Klimapolitik zwei ele-                            dem Pariser Abkommen.
mentare Lücken: Erstens reichen die von den
verschiedenen Ländern bei den Klimaver-                             »   Die Bundesregierung nimmt das Inst-
handlungen zugesicherten Klimaschutzziele                               rument der CO2-Bepreisung inklusive
insgesamt nicht aus, um das Pariser Abkom-                              einem tatsächlich sozialverträglichen
men zur Begrenzung der durchschnittlichen                               Rückverteilungsmechanismus als Maß-
globalen Klimaerwärmung auf unter 2°C,                                  nahme für die THG-Reduzierung in die
möglichst 1,5°C, im Vergleich zum vorindust-                            DNHS auf und passt die Bepreisung ent-
riellen Niveau, einzuhalten. Zweitens reichen                           sprechend der notwendigen Wirksam-
in Deutschland (wie auch in vielen anderen                              keit an.
Ländern) die von der Bundesregierung bis-
her angekündigten politischen Maßnahmen                             »   Die Bundesregierung entwickelt in der
zum Klimaschutz nicht aus, um die aktuell ge-                           Fortschreibung der DNHS deutlich ambi-
setzten Klimaschutzziele zu erreichen. Diese                            tioniertere Ziele und Strategien für den
Diskrepanz zwischen in der DNHS und ande-                               Ausbau Erneuerbarer Energien13, Ener-
renorts festgelegten Zielen und den umge-                               gieeinsparung sowie Energieeffizienz
setzten oder angestrebten politischen Maß-                              und Klimaschutz in der Industrie, um
nahmen sollte bei einer Weiterentwicklung                               die Klimaziele 2030 zu erreichen.
der DNHS zwingend aufgelöst werden.
                                                                    »   In Bezug auf das Emissions-Einsparpo-
Das in der DNHS benannte Emissionsreduk-                                tential in allen Bereichen (insbesonde-
tionsziel für 2020 (Senkung der Treibhausga-                            re Mobilität, Landwirtschaft, Industrie,
se (THG) in Deutschland um mindestens 40                                Energiewirtschaft, Gebäude) werden
% gegenüber 1990, Punkt 13.1.a) wird nicht                              jeweils sektorspezifische Indikatoren
erreicht und auch die Erreichung der Kli-                               und Ziele in der DNHS ergänzt.
maziele für 2030 ist mit dem vorgelegten
Klimaschutzprogramm nicht wahrschein-
lich.12

12 Quelle: Edenhofer et al. (2019)
13 Der Ausbau der Windenergie ist 2019 beinahe zum Erliegen gekommen.

                                                                                                                   11
Foto: © RENN.west /
Clemens Hess
                      3.3 Landwirtschaft und Biodiversität

                      Der Verlust der Artenvielfalt ist eine der                                 land weit von der Zielerreichung entfernt.
                      größten Herausforderungen unserer Zeit.                                    Dadurch ist die Umgestaltung der Land-
                      Eine Million Arten sind aktuell vom Ausster-                               wirtschaft ein Schlüssel für die Erreichung
                      ben bedroht.14 Die konventionelle Landwirt-                                zahlreicher Nachhaltigkeitsziele.15 Während
                      schaft trägt dazu erheblich bei, gleichzeitig                              auch die Landwirtschaft zunehmend unter
                      ist sie selbst großen Herausforderungen aus-                               dem ökologischen Wandel leidet,16 erhö-
                      gesetzt. Nur nachhaltige Lösungen führen zu                                hen große Einzelhandelsketten stetig den
                      einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Das                                  Preisdruck auf die landwirtschaftliche Pro-
                      multidimensionale Querschnittsthema Land-                                  duktion. Als Folge äußern immer mehr Land-
                      wirtschaft weist vielfältige Wechselwirkun-                                wirt*innen ihre Unzufriedenheit mit der
                      gen mit anderen Politikbereichen wie etwa                                  deutschen und europäischen Agrarpolitik.17
                      der Biodiversität und dem Klimaschutz auf                                  Die soziale Dimension der Landwirtschaft
                      und sollte deshalb politische Priorität genie-                             rückt damit in den Fokus und die Notwendig-
                      ßen. In den genannten Bereichen ist Deutsch-                               keit zum Handeln ist nicht zu leugnen.

                      14 Quelle: IPBES (2019).
                      15 Eine nachhaltige Agrarpolitik muss nicht nur innerhalb von SDG 2 gestaltet werden, sondern mit Klima- (SDG 13), Natur- (SDG 15) und
                          Gewässerschutz (SDG 14), Nachhaltiger Produktion und Konsum (SDG 12), Sauberem Wasser (SDG 6), Gesundheit (SDG 3), Menschenwürdigen
                          Arbeitsbedingungen (SDG 8) und Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) vernetzt gedacht werden. Zielkonflikte sind dabei sorgfältig
                          zu analysieren und zu lösen.
                      16 durch den Klimawandel, Boden- und Wasserverschmutzung, Bienensterben u.a.
                      17 siehe vermehrte Proteste u.a. der Bewegung „Land schafft Verbindung“ seit 2019.

12
RENN.west befürwortet daher folgende                                     In unserer Arbeit stellen wir bei Bürger*in-
Überarbeitung der DNHS:                                                  nen, Politik, Verwaltung und Zivilgesell-
                                                                         schaft großes Interesse an den Thematiken
»    Ein sozio-ökonomischer Indikator für                                fest. Vielerorts werden bereits transforma-
     die Landwirtschaft wird ergänzt (z.B.                               tive Ansätze umgesetzt. Dazu gehört auch
     geschlossene Betriebe / Neugründun-                                 die Verabschiedung der Frankfurter Erklä-
     gen kleiner Betriebe / Hofübernahmen).                              rung „Ernährungsdemokratie jetzt!“20 im
                                                                         Rahmen einer von RENN.west unterstützten
»    Der Zielwert für den Indikator Stickstof-                           Veranstaltung. Mehrere Ernährungsräte for-
     füberschuss (2.1.a) wird von 70 kg/ha                               dern darin einen radikalen Systemwechsel
     auf 50 kg/ha gesenkt und ordnungspoli-                              für gute Ernährung und Produktion. Der
     tisch auf dessen Erreichung hingewirkt.                             Wunsch nach einem stärkeren Engagement
                                                                         der Bundesregierung für eine nachhaltige
»    Ökologischer Landbau18 (2.1.b) wird auf                             Landwirtschaft und Ernährung und den Er-
     EU-, Bundes- und Länderebene konse-                                 halt der Biodiversität, besonders im Rahmen
     quent und verstärkt gefördert.                                      der DNHS und der GAP, wurde allgemein viel-
                                                                         fach geäußert.
»    Die in der Prüfung befindlichen Indika-
     toren Bodenqualität inkl. Ökoeffizienz
     und Lebensmittelabfälle und -verluste
     werden in die DNHS aufgenommen.

»    Für den Indikator Nitrat im Grundwas-
     ser (6.1.b)19 wird eine deutlich ambitio-
     niertere Zielsetzung und ein bestimm-
     teres Vorgehen festgeschrieben, da die
     schädlichen Auswirkungen der Landwirt-
     schaft auf Gewässer und Ökosysteme
     hier eindeutig sind.

»    Um die Zielsetzungen für Biodiversität
     (15.1, 15.2) zu erreichen, werden Maß-
     nahmen angesichts des bestehenden
     Handlungsdruckes entschiedener umge-
     setzt.

»    Die bevorstehende Reform der GAP
     bietet eine fundamentale Chance, nach-
     haltige Bewirtschaftung zur übergeord-
     neten Zielsetzung werden zu lassen. Die
     Bundesregierung setzt sich dafür ein,
     dass die SDGs als Referenzrahmen in der
     GAP verankert werden.

18 2018 wurden 7,3% der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet,
    die Zielsetzung sieht 20% bis 2030 (ursprünglich 2020) vor.
19 Auch angesichts des EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland ist das aktuelle Ziel, den Grenzwert von 50 mg/l erst bis 2030
   einzuhalten, unzureichend.
20 Die Frankfurter Erklärung 2018: https://ernaehrungsrat-frankfurt.de/2-vernetzungskongress-der-ernaehrungsraete-23-25-11-18

                                                                                                                                           13
3.4 Mobilität

     Eine der zentralen Stellschrauben bei der                                  Personenverkehr (11.2.a/b) bis 2030
     Erreichung der im Pariser Klimaabkommen                                    wird von aktuell 15-20 % Reduktion auf
     zugesagten CO2-Reduktionsziele für die Bun-                                ein Minimum von 30 % festgelegt. Der
     desrepublik Deutschland ist der Verkehrssek-                               motorisierte Individualverkehr und der
     tor. Ohne eine planvolle, sozial ausgewogene                               Güterverkehr erbringen so einen ange-
     und zentral an den Reduktionsnotwendigkei-                                 messenen Beitrag zum Klimaschutz.
     ten orientierte Mobilitätswende sind diese
     Ziele nicht erreichbar. Hierbei sind alle Sys-                        »    Der zunehmende Flächenverbrauch
     temebenen gefordert (Bund, Länder und                                      durch Verkehrsfläche (11.1.a) wird
     Kommunen) wie auch Produzent*innen und                                     bis 2025 umgekehrt. Eine Trendwende
     Konsument*innen und die einzelnen Ver-                                     wird insbesondere in Ballungsräumen
     kehrsträger.                                                               angestrebt. Das 30 ha-Ziel wird vor
                                                                                dem Hintergrund des Insekten- und Vo-
     Die Verkürzung der Debatte auf das Ende des                                gelsterbens zu einer Priorität. Auch ein
     Verbrennungsmotors ist hierbei nicht ausrei-                               Rückbau von Straßen wird mitbedacht.
     chend. Mobilitätsvermeidung durch Verän-
     derungen in der Arbeitswelt sollten als Ins-                          Im Rahmen des von der Bundesregierung
     trumente zur Zielerreichung ebenso genutzt                            vorgelegten und von Bundestag und Bun-
     werden wie Veränderungen im Online-Han-                               desrat beschlossenen Klimaschutzprogram-
     del oder ein überfälliges Tempolimit auf                              mes 203022 ist u.a. der stärkere Ausbau des
     deutschen Autobahnen. Die Transformati-                               Schienenverkehrs und eine Förderung der
     on der Automobilindustrie ist mittlerweile                            Ziele für den Öffentlichen Personennahver-
     bereits in vollem Gange. Die Bundespolitik                            kehr (ÖPNV) angestrebt. Bedeutsam ist hier,
     hat hierbei gemeinsam mit den Sozialpart-                             dass Veränderungen am Planungsrecht hin-
     nern für einen sozialverträglichen Übergang                           zugefügt werden, um die Geschwindigkeit
     zu sorgen und gleichzeitig Innovationen zu                            bei der Umsetzung zu erhöhen. Dies be-
     befördern, um Industriearbeitsplätze zu-                              trifft auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur
     kunftsfähig zu machen. Technologieoffen-                              für Elektromobilität, insbesondere im ländli-
     heit ist in dieser Frühphase sicher ein wich-                         chen Raum.
     tiges Gebot, beispielsweise die Erzeugung
     klimaneutraler Kraftstoffe für den Flugver-                           RENN.west unterbreitet daher
     kehr und die Nutzung von Wasserstoff für                              folgende Empfehlungen:
     den Güterverkehr betreffend.21
                                                                           »    Eine gesetzliche Handhabe für Mie-
     RENN.west befürwortet                                                      ter*innen gegenüber Vermieter*innen
     folgende Überarbeitungen der DNHS:                                         zur Einrichtung einer Ladestation wird
                                                                                noch in 2020 umgesetzt.
     »    Ein eigenständiger Indikator für die
          Reduktion der Treibhausgase im Ver-                              »    Die Bundesregierung drängt im Rahmen
          kehrssektor (bezogen auf alle Verkehr-                                ihrer Ratspräsidentschaft der Europäi-
          sträger, aufgesplittet nach den einzel-                               schen Union im zweiten Halbjahr 2020
          nen Verkehrsträgern) wird unter 13.1.b                                auf eine EU-weite Regelung zur Ein-
          (neu) ergänzt.                                                        dämmung der CO2-Emissionen durch
                                                                                den Frachtverkehr und den boomen-
     »    Der Zielwert für den Indikator Endener-                               den Sektor des Kreuzfahrttourismus.
          gieverbrauch im Güterverkehr und im

     21 Vgl. hierzu die 12 Thesen von Agora Verkehrswende: https://www.agora-verkehrswende.de/12-thesen/
     22 Quelle: Bundesregierung (2019).

14
In Gesprächen und auf unseren Veranstal-                                 Weiterhin wurde deutlich, dass es unter-
tungen haben wir wahrgenommen, dass                                      schiedliche Transformationskonzepte für
Mobilität in vielen Teilen der Gesellschaft ein                          den Individualverkehr in städtischen Bal-
wichtiges Thema ist und großes Interesse an                              lungsräumen und ländlichen Regionen ge-
nachhaltigeren Mobilitätsformen besteht.                                 ben muss. Dies wurde auch im Rahmen des
So wurde etwa im Rahmen einer Reihe zur                                  Modellprojektes „Global Nachhaltige Kom-
zukünftigen Mobilität im Saarland deutlich                               mune“ im Saarland eingehend diskutiert und
herausgearbeitet, dass Kommunen ihre                                     gefordert.23
Handlungsräume zur Reduzierung des mo-
torisierten Individualverkehrs besser nutzen
können und sollen als bisher.

                                                                                                                                              Foto: © RENN.west

23 Im Rahmen der Fortschreibung der rheinland-pfälzischen Nachhaltigkeitsstrategie gingen über die Dialogplattform
    www.rlp2030.de zahlreiche Vorschläge zum Thema Mobilitätswende von Bürger*innen ein. Ein großes Kapitel der
    Empfehlungen des wissenschaftlichen Netzwerkes Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz (WINN) befasst sich ebenfalls damit. https://isso.de/winn

                                                                                                                                                         15
3.5 Bildung

     Bildung vermittelt Wissen und Kompetenzen               UNESCO-Programm „ESD for 2030“
     um jeden Einzelnen zu befähigen, die Auswir-            stellt neue Weichen für die Zieler-
     kungen des eigenen Handelns auf die Welt zu             reichung.26 Dabei wird Nachhaltige
     verstehen und verantwortungsvolle Entschei-             Entwicklung nicht auf Umweltschutz
     dungen zu treffen. In der Aktualisierung der            reduziert, sondern berücksichtigt die
     DNHS 2018 heißt es: „Leistungen und individuel-         globalen und sozialen Dimensionen un-
     le Fähigkeiten sollen für die Zukunft eines Men-        seres Handelns gleichwertig. Die eben-
     schen entscheidend sein, nicht die soziale Her-         falls von „ESD for 2030“ stammende
     kunft. Bildung ist daher ein zentraler Schlüssel        Idee der transformativen Bildung, die
     von Teilhabe.“24 Insbesondere Bildung für Nach-         dazu befähigt, über die Reduzierung des
     haltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen             individuellen sozial-ökologischen Fußab-
     zu zukunftsfähigem Handeln und Denken.                  drucks hinaus politisch aktiv zu werden,
                                                             um die globalen Nachhaltigkeitsziele
     Damit Bildung diesen Funktionen besser                  (SDGs) umzusetzen, wird ebenfalls in die
     gerecht wird, schlägt RENN.west                         DNHS aufgenommen.
     folgende Weiterentwicklungen der
     DNHS in Bezug auf SDG 4 vor:                        »   Zur Verankerung von BNE in allen
                                                             Lehr- und Bildungsplänen, Lehrerbil-
     »      Künftig bilden die Indikatoren der DNHS          dung und in der universitären Bildung
            neben quantitativen Größen wie der               als notwendige Voraussetzung für Par-
            Beschulungsdauer, Bildungsabschlüssen,           tizipation und Nachhaltige Entwicklung
            Anzahl der Kinder in Ganztagsbetreuung           in allen Bildungseinrichtungen werden
            auch qualitative Aspekte ab. Es werden           in Zukunft außerschulische BNE-An-
            insbesondere Indikatoren aufgenom-               bieter*innen weiter gestärkt. Der
            men, die den Anspruch der „hochwerti-            Orientierungsrahmen der Kultusminis-
            gen Bildung“ messbar machen.                     terkonferenz (KMK) für den Lernbereich
                                                             Globale Entwicklung setzt hier mit dem
     »      Weiterhin bilden die Indikatoren der             Ansatz des Whole School Approaches
            DNHS die deutsche Bildungsinfrastruk-            einen verlässlichen Rahmen.27
            tur in ihrer Gänze ab. Die Unterziele 4.3,
            4.4 und 4.5 werden ebenfalls durch Indi-     »   Im Sinne des Whole School Approaches
            katoren berücksichtigt.                          wird die Indikatorik in der DNHS auf
                                                             Hochschulen ausgeweitet.
     »      In der kommenden Fortschreibung                  Der Whole School Approach ist Grundla-
            definiert die Bundesregierung den                ge des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
            bereits angekündigten Indikator für              für Hochschulen (Hochschul-DNK),28
            das Unterziel 4.7 „Bildung für Nach-             der als freiwilliges Instrument von den
            haltige Entwicklung“. Sie orientiert             teilnehmenden Hochschulen Darlegun-
            sich dabei an bereits bestehenden                gen zu den 20 DNK-Kriterien fordert.
            Prozessen, beispielsweise dem UNES-              Bund und Länder ermöglichen den
            CO-Weltaktionsprogramm BNE sowie                 Hochschulen eine breite Beteiligung am
            dem Förderprogramm „Entwicklung von              Hochschul-DNK und messen die Erfolge
            Indikatoren für Bildung für Nachhaltige          über entsprechende Indikatoren in der
            Entwicklung“.25 Das internationale               Nachhaltigkeitsstrategie.

     24   Quelle: Bundesregierung (2018).
     25   Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission (2017).
     26   Quelle: UNESCO (2019).
     27   Quelle: KMK (2016).
     28   Quelle: RNE (2018).

16
4. GOVERNANCE
4.1 Nachhaltigkeit im Grundgesetz

RENN.west teilt die Einschätzung, dass die                                 Daher regt RENN.west an, Nachhaltige Ent-
Verankerung einer Nachhaltigen Entwick-                                    wicklung als Staatsziel im Grundgesetz zu
lung in der Verfassung das Vorsorgeprinzip                                 verankern. Das Bundesland Hessen hat im
als eine Prämisse politischer Entscheidungen                               Jahr 2019 Nachhaltige Entwicklung als Ziel
stärkt. Somit würden die langfristigen Fol-                                in die Landesverfassung aufgenommen und
gen unseres gegenwärtigen Handelns stär-                                   somit als erstes Bundesland einen neuen Re-
ker, vor allem aber verbindlicher, in den Blick                            ferenzrahmen politischen und gesellschaftli-
genommen.29                                                                chen Handelns geschaffen.

                                                                                                                                                     Foto: © RENN.west /
                                                                                                                                                           Clemens Hess

29 Der Vorschlag, Nachhaltigkeit als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern, ist originär vom Rat für Nachhaltige Entwicklung eingebracht worden,
    der hierzu ebenso ein Rechtsgutachten durch Prof. Dr. Joachim Wieland (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
    zum Juni 2016 in Auftrag gegeben hat. Der Vorschlag wurde bereits im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Bundestag am 08.06.2016 diskutiert.

                                                                                                                                                                   17
4.2 Verankerung im Parlament

     Um eine Nachhaltige Entwicklung stärker in                                    Folgenabschätzung beim Beschluss
     den politischen Diskurs einzubringen und so                                   neuer Gesetze und Verordnungen. Der
     die Wirkungskraft, Relevanz und Effektivität                                  PBnE wird in Zukunft auch inhaltlich
     der DNHS zeitnah zu erhöhen, bedarf es ei-                                    prüfen, ob ein Gesetz im Einklang mit
     ner stärkeren Verankerung dieser im Parla-                                    den Zielen der Deutschen Nachhal-
     ment.                                                                         tigkeitsstrategie steht oder sich Ziel-
                                                                                   konflikte abzeichnen. Ähnliche Prüfins-
     Zu diesem Zweck unterstützt RENN.west                                         tanzen werden auch auf Länderebene
     folgende Vorschläge:                                                          eingerichtet. Im gleichen Zug wird der
                                                                                   Beirat Maßnahmen zur Korrektur etwai-
     »    Es wird angestrebt, den Parlamentari-                                    ger Widersprüche vorschlagen. Die Prü-
          schen Beirat für nachhaltige Entwick-                                    fungsergebnisse werden transparent für
          lung (PBnE) aufzuwerten, indem er mit                                    die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
          mehr Kompetenzen ausgestattet und                                        Die Nachhaltigkeitsprüfung wird nicht
          als regulärer Bundestagsausschuss eta-                                   auf neue Gesetze und Verordnungen
          bliert wird. Das Parlament wird sich in                                  beschränkt bleiben, sondern schließt
          absehbarer Zeit damit beschäftigen.                                      die bisherige Gesetzgebung mit ein und
                                                                                   überprüft diese schrittweise.
     »    Seit 2009 ist eine formelle Nachhaltig-
          keitsprüfung Teil der regulatorischen

     4.3 Zielsystem und Indikatorik

     In der aktualisierten Fassung der DNHS von                              RENN.west schlägt jedoch folgende
     2018 werden den 17 SDGs insgesamt 67 In-                                Weiterentwicklungen vor:
     dikatoren zugewiesen. Für alle Indikatoren
     wurden zugehörige Ziele definiert, die weit-                            »     Nach aktuellem Indikatorenbericht
     gehend den SMART-Kriterien entsprechen.30                                     werden mindestens 29 der 67 for-
     In einem alle zwei Jahre erscheinenden In-                                    mulierten Ziele in der DNHS bei einer
     dikatorenbericht bewertet das Statistische                                    gleichbleibenden Entwicklung verfehlt.
     Bundesamt die Zielerreichung.                                                 „Off-track“-Zielen kommt daher eine
                                                                                   besondere Aufmerksamkeit zu. Zu Be-
     RENN.west schätzt und begrüßt die direkte                                     ginn wird für jedes „off-track“ Ziel eine
     Verbindung von SDGs, Indikatoren und Ziel-                                    Analyse der Ursachen angefertigt. Im
     setzungen und die regelmäßige Überprü-                                        zweiten Schritt werden effektive Maß-
     fung der Fortschritte.                                                        nahmen entwickelt und umgesetzt, um
                                                                                   die Ziele wieder erreichbar zu machen.
                                                                                   Für jedes Einzelziel werden für den Fall
                                                                                   der Verfehlung Konsequenzen ausge-
                                                                                   handelt, die dann in Kraft treten. Ebenso
                                                                                   werden Zwischenziele für alle Oberziele
                                                                                   festgelegt, die z.B. bis 2025 erreicht wer-

     30 SMART ist ein Akronym für Specific Measurable Achievable Reasonable Time Bound und dient z. B. im Projektmanagement als Kriterium zur
         eindeutigen Definition von Zielen.

18
den müssen. Diese eignen sich für eine                             Als RENN.west unterstützen wir
     Zwischenevaluation und vereinfachen                                folgende Vorschläge:
     die Bewertung der Entwicklung von Indi-
     katoren, losgelöst von errechneten lang-                           »     Der Austausch zwischen Bund und
     fristigen Trends.31 Ab einem festgelegten                                Ländern zu Nachhaltigkeitszielen und
     Grenzwert wird eine Trendumkehr z.B.                                     Indikatoren wird intensiviert. Dieser
     durch das Ordnungsrecht eingeleitet.                                     Austausch bezieht in Zukunft auch
                                                                              die kommunale Ebene mit ein, damit
»    Deutschland, ebenso wie andere hoch-                                     wertvolle Lernprozesse auf kommunaler,
     industrialisierte Länder, trägt bei der                                  regionaler und Landesebene in verstärk-
     Umsetzung der Agenda 2030 und den                                        tem Austausch kommuniziert und deren
     SDGs eine besondere internationale                                       Ergebnisse integriert werden. Sich wi-
     Verantwortung – auch im Hinblick auf                                     dersprechende Politiken, wie
     den im Vergleich deutlich höheren Res-                                   z.B. die Rücknahme des Ziels zur Redu-
     sourcenverbrauch. Durch so genannte                                      zierung des Flächenverbrauchs in NRW33
     „spillover“-Effekte32 hat dies auch Kon-                                 einerseits und die Zielsetzung 11.1.a
     sequenzen für andere Länder. Dieser                                      der DNHS andererseits, den Anstieg der
     Verantwortung wird zum einen Rech-                                       Siedlungs- und Verkehrsfläche zu sen-
     nung getragen, indem 11 der 67 Ziele                                     ken34, werden zu Gunsten der höheren
     aus der DNHS direkt Bezug darauf neh-                                    Ambition in Sinne einer nachhaltigen
     men. Um der internationalen                                              Entwicklung in Einklang gebracht.
     Verantwortung Deutschlands besser
     gerecht zu werden, wird außerdem zu
     jedem SDG in der DNHS mindestens
     ein Nachhaltigkeitspostulat formuliert,
     dass sich gezielt auf die internationale
     Verantwortung Deutschlands bezieht.

Als Regionale Netzstelle weisen wir einer-
seits auf regionale Unterschiede im Ambi-
tionsniveau von Zielen und Umsetzung hin,
andererseits unterstreichen wir die Rolle
der Subsidiarität in der deutschen Nachhal-
tigkeitspolitik. Durch diese ist die Handhabe
bestimmter, für die Zielerreichung maßgeb-
licher Politikbereiche auf Bundesebene nicht
gegeben. So ist z.B. die Einrichtung eines
Biodiversitäts-Indikators auf kommunaler
Ebene dringend notwendig, liegt jedoch
im Kompetenzbereich der Kommunen. Die
Kompetenzverteilung zwischen Bund, Län-
dern und Kommunen darf nicht als Hinder-
nis verstanden, sondern muss produktiv
genutzt werden.

31 Siehe auch wpn 2030 (2019: 22).
32 Siehe unter anderem BRIEF, S. P. (2019).
33 5 ha/Tag bis 2020, dieses Ziel wurde 2018 aus dem Landesentwicklungsplan gestrichen,
    s. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/minister-pinkwart-wir-schaffen-mehr-freiraeume-fuer-investitionen-nordrhein
34 auf 30 ha/Tag

                                                                                                                              19
4.4 Horizontale und vertikale Integration

                      RENN.west greift bewusst in ihren Dialogfor-                            Die gemeinsame Erklärung von Bundeskanz-
                      maten Konflikte auf, die bei der Umsetzung                              lerin Angela Merkel und den Regierungs-
                      einer sozial-ökologischen Transformation                                chef*innen der Länder am 6. Juni 2019 „Ge-
                      immanent sind, um im transparenten Aus-                                 meinsam für eine Nachhaltige Entwicklung
                      tausch Konsenslinien herauszuarbeiten und                               – in Verantwortung für eine gute Zukunft in
                      neue Lösungsansätze zu entwickeln. Unsere                               Deutschland, Europa und der Welt“ haben
                      Ambition ist es, möglichst viele Interessen in                          viele Netzwerkpartner in unserer Region
                      Einklang zu bringen, um die Nachhaltigkeits-                            mit großem Interesse wahrgenommen. Eine
                      ziele der Agenda 2030, der Bundesregie-                                 stärkere Koordination und Kooperation
                      rung, der Länder und der Kommunen mög-                                  zwischen Bund und Ländern zur Umset-
                      lichst inklusiv und kohärent zu erreichen.                              zung der globalen Entwicklungsziele wird
                      Lehrreich ist hierfür ein Blick auf die kommu-                          unterstützt. Wir regen dabei an, bei dem
                      nale oder Landesebene, wo neue innovative                               strukturierten Dialog zu Zielen, Indikatoren
                      Strukturen die vormals etablierte Ressortlo-                            und Umsetzungsmaßnahmen auch Städte,
                      gik aufweichen. Dies schafft neue Formen                                Gemeinden und Kreise mit einzubeziehen,
                      der Kooperation innerhalb der Verwaltung                                da die vertikale Integration dieser zentralen
                      sowie mit Politik und (Stadt-)Gesellschaft –                            Umsetzungsebene eine Nachhaltige Ent-
                      und stärkt ein kohärentes Vorgehen.35 Um                                wicklung stärkt (siehe auch Teil 2).
                      eine Nachhaltige Entwicklung voranzubrin-
Foto: © RENN.west /   gen, bedarf es ähnlicher Prozesse auf allen
Clemens Hess          föderalen Ebenen.

                      35 Beispiele sind u.a. das Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ (Kooperationsprojekt der LAG 21 NRW und der
                         Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt aus Mitteln des BMZ), dessen Ansatz auch in Thüringen
                         umgesetzt wird, sowie die partizipative Entwicklung des Klimaschutzplans NRW.

20
4.5 Strukturwandel nachhaltig und partizipativ gestalten

Die RENN.west-Region ist besonders von               nicht nur im gegenwärtigen deutschen
Strukturwandelprozessen geprägt, unter               Kontext betrachtet, sondern nehmen
anderem im Rheinland, im Ruhrgebiet sowie            unbedingt auch zukünftige Generati-
im Saarland. Dieser Strukturwandel bedarf            onen sowie den globalen Süden mit in
auch im Lichte der sozialen Gerechtigkeit            den Blick.
innerhalb der planetaren Grenzen besonde-
rer Aufmerksamkeit. Dabei birgt er nicht nur     »   Partizipative Entscheidungsverfahren
Risiken, sondern er bietet auch Chancen für          spielen eine bedeutsame Rolle, wie dies
eine Nachhaltige Entwicklung.                        auch der Abschlussbericht der Kom-
                                                     mission für Wachstum, Strukturwandel
Mit dem Abschlussbericht der Kommission              und Beschäftigung vorsah. So ist die
„Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und             systematische Einbindung von Kom-
Beschäftigung“ hat Deutschland die Wei-              munen und der Zivilgesellschaft sowie
chen für einen Ausstieg aus der Kohlekraft           von Bürger*innen vor Ort maßgeblich
gestellt. Wir erleben im Rheinischen Revier          für eine erfolgreiche Nachhaltige Ent-
viele engagierte Menschen, die diesen Wan-           wicklung. Derzeit ist jedoch zu befürch-
del tatkräftig mitgestalten möchten. Die             ten, dass sowohl kommunale als auch
Umgestaltung dieser Region könnte somit              zivilgesellschaftliche Akteure bei der
europaweit ein herausragendes Beispiel für           Vergabe der Strukturfördergelder nicht
eine partizipative sozial-ökologische Trans-         ausreichend profitieren. Es mangelt an
formation werden und anderen als Vorbild             Personal- und finanziellen Ressourcen
dienen.                                              (für den oft nötigen Eigenanteil) zur
                                                     Mittelbeantragung und -abwicklung.
Jedoch laufen wir Gefahr, dass die Aufbruch-         In Konkurrenz mit – im Einwerben von
stimmung und das positive Momentum „ver-             Fördermitteln geschulten – Forschungs-
puffen“, da die angekündigte Bereitstellung          einrichtungen haben sie voraussichtlich
der Fördergelder auf sich warten lässt. Die          das Nachsehen. Daher muss Kommunen
Zeit des Wartens erzeugt Unsicherheit und            und Zivilgesellschaft der Zugang zu
gefährdet die Chance, alte Konfliktlinien pro-       den Strukturfördergeldern erleichtert
duktiv zu überwinden.                                werden. Auch Bürger*innen dürfen
                                                     nicht „ohnmächtig“ transformiert wer-
Für einen erfolgreichen Strukturwandel               den – stattdessen sollte durch Bürger-
im Sinne einer sozial-ökologischen Trans-            beteiligungsprozesse ein breites „Ow-
formation empfiehlt RENN.west,                       nership“ in der Bevölkerung geschaffen
folgende Anregungen zu berücksichtigen:              werden.

»   Die Vergabe der Strukturhilfen und wei-
    tere Maßnahmen werden an strenge
    Nachhaltigkeitskriterien zur Umset-
    zung der Agenda 2030 gebunden – ins-
    besondere bezüglich ihres Beitrags zur
    Dekarbonisierung (vgl. SDG 13), aber
    auch zum Schutz der Biodiversität und
    der Gewässer in der Region (vgl. SDG 15
    und 14) sowie zu sozialen Aspekten und
    einer verantwortungsvollen Wirtschafts-
    weise (vgl. SDG 1, 3, 11 und 12). Fragen
    sozialer Gerechtigkeit werden dabei

                                                                                                21
4.6 Vision 2030 für ein nachhaltiges Deutschland
     und Kommunikationsoffensive

     Ein zentrales Ziel der RENN.west ist es, strate-                      DNHS eine neue Qualität erreichen muss:
     gische Ansätze für eine Nachhaltige Entwick-                          Ziel einer solchen Kommunikationsoffen-
     lung auf allen Ebenen bekannt zu machen.                              sive sollte es sein, milieuübergreifend
     So haben wir in den vergangenen drei Jahren                           zentrale Inhalte der Strategie zu vermit-
     auch die DNHS mit ihren Zielen, Indikatoren,                          teln. Eine Vision 2030 für ein nachhaltiges
     ihrer Architektur und ihren Umsetzungsinst-                           Deutschland könnte dafür ein wichtiger Aus-
     rumenten in unserer Region vorgestellt.                               gangspunkt sein. Die Kommunikation sollte
                                                                           sich weniger technisch-wissenschaftlicher,
     Die DNHS wird international sowohl für                                sondern stärker positiv-motivierender Narra-
     ihr umfassendes Zielsystem als auch                                   tive bedienen. Eine Herausforderung ist hier
     ihre Architektur gelobt. Als zentrales                                insbesondere eine verständliche Kommuni-
     Umsetzungsinstrument der Agenda 2030                                  kation der komplexen Wandelprozesse und
     sollte sie daher eine Aufbruchsstimmung in                            den damit verbundenen Unsicherheiten.
     Deutschland erzeugen. Wissenschaftliche
     Kriterien zur Wirksamkeit von Nachhaltig-                             Damit die Bürger*innen sich den notwendi-
     keitsstrategien definieren das Vorhanden-                             gen gesellschaftlichen Veränderungen nicht
     sein einer gemeinsamen langfristigen Vision                           „ausgeliefert“ fühlen, sollte außerdem ein
     als ein zentrales Erfolgsmerkmal.36 Eine sol-                         stärkerer Fokus auf der Kommunikation der
     che Vision müsste von realistischen Zukunfts-                         Möglichkeiten, selbst bei der Umsetzung
     szenarien Deutschlands abgeleitet und auf                             der Agenda 2030 mitzuwirken, liegen.
     Grundlage eines repräsentativen und trans-                            Dabei muss jedoch deutlich werden, dass
     parenten Partizipationsprozesses entwickelt                           Bürger*innen nicht nur eine Rolle als
     werden. Eine positive Zukunftsvision wür-                             Konsument*innen, sondern als gestaltende
     de ebenso das Dach für die Ziele der DNHS                             Bürger*innen wahrnehmen und verschie-
     bilden und sollte Ausgangspunkt einer                                 dene der obengenannten Themen durch
     Kommunikationsoffensive sein, die der po-                             Veränderungen der Rahmenbedingungen in
     litischen Priorität „Nachhaltige Entwicklung“                         ihrem Umfeld selbst voranbringen können.
     entspricht.                                                           Zudem sollte eine solche Kommunikations-
                                                                           offensive aufzeigen, welche Bezüge und
     Wir freuen uns, dass die Bundesregierung                              welche Vorteile die Umsetzung der mitun-
     mit der Öffentlichkeitskampagne „Die                                  ter entfernt wirkenden Agenda 2030 für sie
     glorreichen 17“ einen weiteren Schritt un-                            selbst und für andere – in Deutschland und
     ternommen hat, die Agenda 2030 niedrig-                               weltweit – mit sich bringt.
     schwellig einem breiten Publikum nahezu-
     bringen. Auch wir als RENN.west konnten
     mit der öffentlichkeitswirksamen Kampa-
     gne „Ziele brauchen Taten“ in Kooperation
     mit Borussia Dortmund (BVB) und anderen
     Vereinen der Fußball-Bundesliga, Dr. Wladi-
     mir Klitschko und Elena Carrière die Agenda
     2030 mit ihren globalen Entwicklungszielen
     in unserer Region bei neuen Zielgruppen be-
     kannter machen.37

     Aus dieser Erfahrung heraus stellen wir fest,
     dass insbesondere die Kommunikation zur

     36 Quelle: OECD (2002).
     37 Link zur Landingpage der Kampagne „Ziele brauchen Taten“: www.ziele-brauchen-taten.de

22
5. ZUSAMMENFASSUNG

Das angebrochene Jahr 2020 entscheidet          »   Kontinuierliche, integrierte, verbindliche
über die Weichenstellungen für eine Nach-           und öffentlichkeitswirksame Dialogpro-
haltige Entwicklung in der kommenden                zesse, wie sie bereits von den Regiona-
Dekade. Neben vielversprechenden Ent-               len Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategi-
wicklungen auf europäischer Ebene, die die          en (RENN) begonnen wurden, werden
Bundesregierung u.a. im Rahmen der deut-            auf allen föderalen Ebenen verstärkt.
schen EU-Ratspräsidentschaft maßgeblich
mitgestalten kann, ist die Fortschreibung       »   Es wird ein aufeinander abgestimmtes
der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in           Anreiz- und Fördersystem etabliert, das
diesem Jahr eine zentrale Stellschraube für         dem Primat einer Nachhaltigen Entwick-
die Umsetzung der Agenda 2030 in, mit und           lung Rechnung trägt.
durch Deutschland.
                                                POLITIKINHALTE
Als RENN.west bringen wir
dafür folgende Anregungen zu ihrer              Finanzen
Weiterentwicklung ein:
                                                »   Die nachhaltige Anlage von Kapital
ÜBERGEORDNETE ANLIEGEN ZUR                          (z.B. Pensionsrücklagen) aller Körper-
DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPOLITIK                    schaften wird als Indikator in die DNHS
                                                    aufgenommen.
Eine Nachhaltige Entwicklung wird zur
zentralen politischen Priorität der deut-       »   Die bisher in Pilotprojekten erfolgreich
schen Politik. Die Deutsche Nachhaltig-             getestete Aufstellung von Nachhaltig-
keitsstrategie wird für alle Politikfelder          keitshaushalten wird auf allen Ebenen
handlungsleitend und als Rahmen für ein             (Bund, Länder, Kommunen) bundesweit
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit von allen          im Rahmen der Deutschen Nachhaltig-
gesellschaftlichen Kräften anerkannt.               keitsstrategie gefördert. Eine schrittwei-
                                                    se Umsetzung wird auch als Indikator
Alle politischen Maßnahmen werden hin-              und Ziel in der DNHS verankert.
sichtlich ihrer ökologischen Lenkungs-
wirkung und ihres sozialen Ausgleiches          »   Das Instrument der Nachhaltigkeitsan-
bewertet und angepasst. Fragen der so-              leihe, wie es derzeit in einigen Ländern
zialen Gerechtigkeit dürfen nicht gegen             Anwendung findet, wird auch auf Bun-
notwendige Maßnahmen zur Wahrung der                desebene eingesetzt.
planetaren Grenzen ausgespielt werden.
                                                Klimaschutz
GEMEINSCHAFTSWERK NACHHALTIGKEIT
                                                »   Das verabschiedete Klimaschutzgesetz
»   Nachhaltigkeitsstrategien auf den Ebe-          wird überarbeitet, um entsprechend der
    nen Bund, Land und Kommune werden               DNHS eine Kompatibilität mit dem Pari-
    aufeinander abgestimmt. Es erfolgt              ser Abkommen herzustellen.
    eine kontinuierliche Überprüfung ihrer
    Umsetzung durch unabhängige Institu-        »   Das Instrument der CO2-Bepreisung
    tionen. Die Nachhaltigkeitsstrategien           wird als Maßnahme zur THG-Reduzie-
    müssen dabei für alle Politikfelder hand-       rung in die DNHS aufgenommen.
    lungsleitend sein.

                                                                                                 23
»   In der Fortschreibung der DNHS werden           Länder und Kommunen) wie auch Pro-
         deutlich ambitioniertere Ziele für den          duzent*innen und Konsument*innen
         Ausbau erneuerbarer Energien, Ener-             prioritär behandelt.
         gieeinsparungen, Energieeffizienz und
         Klimaschutz in der Industrie entwickelt.    »   Die Indikatorik wird um einen eigen-
                                                         ständigen Indikator für die Reduktion
     »   Es werden jeweils sektorspezifische             der Treibhausgase im Verkehrssektor
         Emissionsreduktionsziele (insbesonde-           (bezogen auf alle und aufgesplittet nach
         re für Mobilität, Landwirtschaft, Indust-       einzelnen Verkehrsträgern) unter 13.1.b
         rie, Energiewirtschaft, Gebäude) in der         (neu) ergänzt.
         DNHS ergänzt.
                                                     »   Der Zielwert Endenergieverbrauch im
     Landwirtschaft und Biodiversität                    Güterverkehr und im Personenverkehr
                                                         (11.2.a/b) wird für 2030 auf das Mini-
     »   Die bestehende Indikatorik zur Landwirt-        mum 30 % festgelegt.
         schaft wird durch einen sozio-ökonomi-
         schen Indikator ergänzt (z.B. geschlos-     »   Der zunehmende Flächenverbrauch
         sene Betriebe / Neugründungen kleiner           durch Verkehrsfläche (11.1.a) wird bis
         Betriebe / Hofübernahmen).                      2025 umgekehrt. Eine Trendwende wird
                                                         insbesondere in Ballungsräumen ange-
     »   Der Zielwert für den Indikator Stickstof-       strebt.
         füberschuss wird von 70 kg/ha auf 50
         kg/ha gesenkt und ordnungspolitisch auf     »   Die Bundesregierung strebt einen stär-
         dessen Erreichung hingewirkt.                   keren Ausbau des Schienenverkehrs
                                                         und eine Förderung des ÖPNV an.
     »   Der ökologische Landbau wird auf EU-,
         Bundes und Länderebene konsequent               Bildung
         und verstärkt gefördert.
                                                     »   Künftig bilden die Indikatoren der DNHS
     »   Die Indikatoren Bodenqualität und               neben quantitativen Größen wie der Be-
         Lebensmittelabfälle und -verluste wer-          schulungsdauer, Bildungsabschlüssen,
         den in die DNHS aufgenommen.                    Anzahl der Kinder in Ganztagsbetreuung
                                                         auch qualitative Aspekte ab. Es werden
     »   Für den Indikator Nitrat im Grundwas-           insbesondere Indikatoren aufgenom-
         ser wird eine deutlich ambitioniertere          men, die den Anspruch der „hochwerti-
         Zielsetzung und bestimmteres Vorge-             ge Bildung“ messbar machen.
         hen festgeschrieben.
                                                     »    Weiterhin bilden die Indikatoren der
     »   Die Bundesregierung setzt sich dafür            DNHS die deutsche Bildungsinfrastruk-
         ein, dass die SDGs als Referenzrahmen           tur in ihrer Gänze ab. Die Unterziele 4.3,
         in der GAP verankert werden.                    4.4 und 4.5 werden ebenfalls durch Indi-
                                                         katoren berücksichtigt.
     Mobilität
                                                     »   In der kommenden Fortschreibung
     »   Aufgrund der großen Potentiale des              definiert die Bundesregierung den be-
         Mobilitätssektors zum Erreichen der             reits angekündigten Indikator für das
         Klimaschutzziele wird dessen Umgestal-          Unterziel 4.7 „Bildung für Nachhaltige
         tung über alle Systemebenen (Bund,              Entwicklung“. Sie orientiert sich dabei

24
Sie können auch lesen