POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK

Die Seite wird erstellt Marius Henning
 
WEITER LESEN
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Power4School-
Schüler entdecken Energie
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Ausgangssituation Power4School
 Das Thema Energiegewinnung, Verwendung sowie Einsparung nimmt in der
  öffentlichen Diskussion an Bedeutung zu.

 Kinder und Jugendliche haben diesbezüglich oft geringe Kenntnisse.

 Das Thema Energie wird in der Schule nur fächerspezifisch und zu wenig
  fächerübergreifend dargestellt

Dadurch:

 Geringes vernetztes Wissen über den Prozess der Energieversorgung
   weniger Sensibilität für das Thema

 Mehr Kenntnisse können u. a. dazu führen, dass Schüler ein besseres
  Verständnis für die Komplexität des Themas entwickeln und sich im Alltag
  energiebewusster verhalten.
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Überblick Projekt
                    Die Jugendlichen entwickeln ein vernetztes Wissen
                    rund um das Thema Energie. Sie lernen Prozesse bei
Zielsetzung         der Energieerzeugung durch eine projektbezogene
                    Umsetzung kennen und begreifen.

                    •   Thema Energie wird fachübergreifend in der
                        Schule unterrichtet
                    •   Schule und Partnerunternehmen planen gemeinsam
Inhalt und Aufbau       ein Energieprojekt und setzen es um
                    •   Ausstattung: Power4School-Kiste und Projekthandbuch
                    •   Einsatz moderner Projektmanagement-Tools

Zielgruppe          7. bis 9. Klasse

                    Dr. Axel Jentzsch
Ansprechpartner     Telefon: 0621 60-20798
                    axel.jentzsch@wissensfabrik.de
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Welche Wirkung wir erzielen wollen
Die Kinder und Jugendlichen können durch Power4School…
        …ein umfassendes Energieverständnis
                                                            …Projektmanagement-
 1      aufbauen, mit Blick auf die gesellschaftliche
        & wirtschaftliche Relevanz.
                                                             methoden anwenden.        4
        …die Themen Energiegewinnung,                         …die Bedeutung von

 2      -verwendung und -einsparung
        analysieren.
                                                        Energie für die heutige Welt
                                                                        einschätzen.
                                                                                       5
        …ein Energieprojekt mit

 3      außerschulischen Partnern
        koordinieren und
        umzusetzen.
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Didaktische Merkmale
• Modellkonstruktionen: Erarbeitung grundlegender Aspekte von
  Energie
• Verknüpfung Modellebene mit realer Welt:
  Betriebsbesichtigungen, persönliche Erfahrungen
• Projektcharakter und modularer Aufbau
• Ausbau der Lerngestaltungskompetenzen
• Offenes Konzept: Durchführung innerhalb und außerhalb des
  Regelunterrichts
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Bestandteile des Projekts

 1          Projektkiste mit Energiemodellen inkl. Bauanleitungen sowie Carrera Rennbahn

                                                                      Carrera-Bahn mit Kurbelgetriebegenerator

   Wasserkraftwerk, Wärmekraftwerk, Kurbelgenerator, Solarkarussell
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Bestandteile des Projekts

      Projekthandbuch für Lehrkraft
 2    mit modularisiertem Aufbau für
      flexible Gestaltung des Projekts

 3    Zweitägige Fortbildung

 4    Ggf. Betriebsbesichtigung im
      Partnerunternehmen
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Beispielhafter Unterrichtsprozess

                                                                                               Bewertung
                                                            Anwendung                          Bezugnahme zu anderen
                              Transfer
                                                            Projekt: Bau einer                 Energieversorgungssystemen
 Zugang                       Energieversorgungsprozess
                                                            energietechnischen Anlage         Qualitative Bewertung
 Problemstellung:             wird auf Modellebene und in
                                                            Windkraftanlage oder Solaranlage   Verknüpfung mit Vorwissen
 Handy-Akku leer – und nun?   der Realität nachvollzogen
 Problemlösung über
 Modellkonstruktionen
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Ablauf des Projekts
Fortbildung besuchen:                                  Projekt planen:                           Energieprojekt
     In einer zweitägigen                  Lehrkraft und Unternehmensvertreter                    durchführen:
  Fortbildung werden das                       planen gemeinsam, welches                   Die Schüler setzen gemeinsam
didaktische Konzept und die                  Energieprojekt mit den Schülern                mit dem Partnerunternehmen
   fachlichen Grundlagen                         umgesetzt werden kann.                    ein Energieprojekt um (z.B. Bau
       näher gebracht.                                                                          einer Energieanlage).

          1                       2                         3                    4                      5                     6
                       Projektkiste bestellen:                           Energie verstehen:                         Projekt abschließen:
                       Der Unternehmensvertreter                      Die Schüler erarbeiten sich ein                Bei einer abschließenden
                       bestellt die Projektkiste für                 umfassendes Energieverständnis              Veranstaltung wird das Ergebnis
                             die Schule und                           u.a. anhand unterschiedlicher             des Energieprojekts präsentiert und
                            finanziert diese.                           Energiefunktionsmodelle.                    Erfahrungen ausgetauscht.
POWER4SCHOOL-SCHÜLER ENTDECKEN ENERGIE - WISSENSFABRIK
Inhalte der Fortbildung
       Elemente des Konzepts Power4School
 1     Konzept Energie, lernwissenschaftliches
       Grundverständnis, Funktionsmodelle

       Entwicklung einer Projektskizze für die
 2     eigene Umsetzung
       Projektsteckbrief, Zielmatrix, Projektstrukturplan
Kosten des Projekts

                                Material                               Aufwand

               Zweitägige Fortbildung für Lehrkräfte
                                                       600 € für Mitglieder der Wissensfabrik
               und/oder Unternehmensvertreter

               Power4School-Kiste als Klasseneinheit   800 € für Mitglieder der Wissensfabrik
Rollendefinitionen
     Partnerunternehmen             Projektverantwortlicher          Lehrkraft
      Benennt                       Kontaktaufnahme zu Schulen      Teilnahme an
       Projektverantwortlichen                                         Fortbildungen/Veranstaltungen
                                     Organisiert Informations-
      Trägt Kosten der               veranstaltung für Schulen       Projektumsetzung mit Schülern
       Projektdurchführung           Schließt Kooperations-          Projektmoderator und Begleiter
                                      vereinbarung ab                 Unterstützung der Öffentlichkeits-
      Berichtet öffentlichkeits-
       wirksam über das Projekt      Begleitet die Schule während     arbeit

       (mit Unterstützung der         des Projektes                   Erfahrungsaustausch mit
       Wissensfabrik)                                                  Unternehmen
Kontaktieren Sie uns!

       Markus Riefling
       Bildungsprojekte
       Telefon: +49 174 3499176
       bildung@wissensfabrik.de

       Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.
       Geschäftsstelle
       Ruthenstraße 23
       67063 Ludwigshafen
       Tel.: 0621 377034-0
       Fax: 0621 377034-99
       info@wissensfabrik.de
       www.wissensfabrik.de
       Weitere Informationen im Internet, auf Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und YouTube
Sie können auch lesen