Auszug aus: Tarifverhandlungen und Streik im öffentlichen Dienst - School ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tarifverhandlungen und Streik im öffentlichen Dienst Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Tarifverhandlungen und Streik im öffentlichen Dienst 3 Arbeitsblätter Dr. Monika Markmann Schubertstraße 14 59302 Oelde 0 www.BizziNet.de E-Mail redaktion@bizzinet.de
1. Übersicht Warnstreiks im öffentlichen Dienst Nachdem die ersten beiden Verhandlungsrunden bei den Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst ergebnislos geendet sind, legten an vielen Orten die Beschäftigten im öffentlichen Dienst kollektiv die Arbeit nieder. Busse standen still, Kitas blieben geschlossen. Betroffen waren weiterhin Kliniken, Bürgerämter, städtische Betriebe und viele öffentliche Einrichtungen mehr. Unter dem Motto „#unverzichtbar“ forderten die Gewerkschaft Ver.di und der dbb beamtenbund und tarifunion in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst 4,8 % mehr Lohn, mindestens aber 150 Euro im Monat. Die Arbeitgeberseite hat die Forderungen in den ersten beiden Verhandlungsrunden als inakzeptabel zurückgewiesen und auf die leeren Kassen durch die Corona-Krise verwiesen. Die vorliegenden Materialien enthalten drei Arbeitsblätter und drei Schaubilder zu den Tarifverhandlungen und Streiks im öffentlichen Dienst. 3 Arbeitsblätter über die Streiks im öffentlichen Dienst Im Rahmen der drei Arbeitsblätter setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Positionen in den Tarifauseinandersetzungen des öffentlichen Dienstes 2020 auseinander. Sie verstehen die Grundprinzipien des Arbeitskampfes sowie deren rechtlich zulässige Mittel im Rahmen von Tarifverhandlungen und wenden sie auf verschiedene Fallbeispiele im Kontext des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst an. 3 Schaubilder über die Streikstatistik in Deutschland Drei Schaubilder veranschaulichen die Streikstatistik zwischen 1993 und 2019. 1
2. Hinweise für die Lehrperson Hintergrund Für rund 2,3 Mio. Beschäftigte im öffentlichen Dienst stehen im Herbst 2020 die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag an. Die Interessen der Arbeitnehmer werden verhandlungsführend von der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di als auch von dbb beamtenbund und tarifunion vertreten. Für die Arbeitgeber verhandeln das Bundesinnenministerium und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände. Die Kernforderungen der Gewerkschaften sind eine 4,8-prozentige Entgelterhöhung, mindestens aber 150 Euro monatlich. Diese Forderungen wiesen die Arbeitgeber in den ersten beiden Verhandlungsrunden als inakzeptabel zurück. Sie argumentieren, dass ein großer Teil der Kommunen aufgrund der Corona-Krise hoch verschuldet ist und in ihrer Leistungsfähigkeit überfordert ist. Angesichts der schwersten Rezession seit dem zweiten Weltkrieg sollten die Arbeitnehmer Augenmaß bewahren und berücksichtigen, dass es auch Bereiche im öffentlichen Dienst gibt, die am Boden liegen. Von den Warnstreiks sind bundesweit in verschiedenen Bundesländern und Städten die unterschiedlichsten Dienstleistungsbereiche betroffen, z.B. Kitas, ÖPNV, Stadtverwaltungen, Bürgerämter, Kliniken, etc. Die betroffene Bevölkerung reagierte gemischt auf die Streikmaßnahmen. Mitunter gibt es kritische Stimmen von Pendlern, Eltern, Steuerzahlern, die die Warnstreiks vor dem Hintergrund der Corona-Krise missbilligen. Außerdem argumentieren Betroffene, dass mit den Streiks in erster Linie die Bevölkerung und nicht die Arbeitgeber getroffen würden. Das Recht, für tarifliche Ziele zu kämpfen, ist im Grundgesetz verankert. Ein eigenes Streikrecht existiert in Deutschland nicht. Im Rahmen der Rechtsprechung hat das Bundesarbeitsgericht aber im Laufe der Zeit Grundsätze und Prinzipien festgelegt, die genau regeln, welche Mittel im Arbeitskampf zulässig sind und welche nicht. Die drei Arbeitsblätter thematisieren einerseits die Positionen im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes 2020. Andererseits behandeln sie die Rechtmäßigkeit des Streiks als Mittel der Arbeitnehmer im Arbeitskampf. 2
Kompetenzen Ziel der drei Arbeitsblätter ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Grundprinzipien des Arbeitskampfes sowie deren rechtlich zulässige Mittel im Rahmen von Tarifverhandlungen verstehen und auf verschiedene Fallbeispiele anwenden können. Am Beispiel der Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst 2018 benennen die Schülerinnen und Schüler die Verhandlungsparteien sowie gegensätzlichen Positionen der Arbeitnehmerseite und Arbeitgeberseite (AB 1, Aufgabe 1). Die SuS beschreiben die unterschiedlichen Interessen und Positionen an den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst aus der Sicht der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der vom Streik betroffenen Bürger (AB 1, Aufgaben 2 und 3). Sie identifizieren verschiedene Personengruppen, die durch einen Streik in unterschiedlicher Weise betroffen sind (AB 2, Aufgabe 4). Sie erkennen die daraus resultierende Regelgebundenheit von Maßnahmen, die innerhalb eines Arbeitskampfes ergriffen werden dürfen und unterscheiden zwischen rechtmäßigen und unrechtmäßigen Arbeitskampfmaßnahmen (AB 2, Aufgaben 5 und 6). 3. Materialien Arbeitsblätter Auf den Seiten 4 bis 10 finden sich insgesamt drei Arbeitsblätter mit Materialien und Aufgaben: AB 1: Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst AB 2: Streik als Mittel des Arbeitskampfes AB 3: Rechte und Pflichten bei einem Streik Lösungshinweise Ab Seite 11 gibt es Lösungshinweise zu den Aufgaben. Schaubilder Auf den Seiten 17-19 ergänzen drei Schaubilder die Materialien: Schaubild 1: Durch Streik betroffene Betriebe zwischen 1993 und 2019 Schaubild 2: An Streiks beteiligte Arbeitnehmer zwischen 1993 und 2019 Schaubild 3: Ausgefallene Arbeitstage durch Streiks zwischen 1993 und 2019 3
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tarifverhandlungen und Streik im öffentlichen Dienst Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen