PRÄVENTIONS EXPERTEN - AUSBILDUNG & ZERTIFIZIERUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRÄVENTIONS EXPERTEN Für Ihr gesundes Unternehmen. AUSBILDUNG & ZERTIFIZIERUNG STRESS-PRÄVENTIONS-BEAUFTRAGTE/R 2019 / 2020 AdobeStock © DisobeyArt
INHALTSÜBERSICHT i Vorstellung des Ausbildungs-Konzeptes ............................................. 03 i Modulübersicht der Ausbildung .......................................................... 05 i Trainerin Nicola Johnsen ....................................................................... 08 i Trainerin Franziska Krone ..................................................................... 09 i Trainerin Stefanie Brockamp ............................................................... 10 i Kontaktübersicht ................................................................................... 11
AdobeStock © patpitchaya BETRIEBLICHE STRESS-PRÄVENTIONS-BEAUFTRAGTE „Stressprophylaxe“ wird in Unternehmen zuneh- i Wo finde ich einen Experten, der sich mit den mend als wichtig eingestuft. Krankmeldungen Besonderheiten meiner Branche auskennt? durch psychische Belastungen – i.d.R. entstanden i Wie kann eine Terminierung der Maßnahmen durch Stress in seiner biologischen Definition – im Einklang mit den betrieblichen Arbeitsprozessen nehmen jährlich zu. Erwerbstätige aller Fachrich- aussehen? tungen beklagen zunehmende Belastungen durch i Wie stelle ich sicher, dass eine vertrauensvolle Stress und arbeitsbedingten Druck. Zusammenarbeit und eine Identifikation mit meinem Betrieb aufgebaut werden? Vorträge und Workshops zum Umgang mit Stress sen- sibilisieren die Führungsebenen und stärken Mitarbei- i Wie kann ich eine bedarfsorientierte Begleitung tende in ihrer Selbstkompetenz. Die damit gesetzten sicherstellen, die sich an der jeweils aktuellen Impulse stoßen gesundheitsfördernde Veränderun- Situation der Mitarbeitenden und nicht an fest- gen an. Eine dauerhaft erfolgreiche Etablierung erfor- gelegten Terminsequenzen orientiert? dert jedoch oft eine längerfristige externe Begleitung. i Welche Kosten entstehen meinem Unternehmen Maßnahmen der BGF können nur dann positive Aus- für eine externe Betreuung und wie evaluiere ich wirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden den langfristigen Erfolg? bewirken, wenn sie einer Kontinuität unterliegen. An diesem Punkt steigen viele Unternehmen bereits wie- Der Organisationsaufwand und die Hürden für eine der aus der Stress-Prävention aus. Die Unternehmen Prozessbegleitung von außen sind vielen Unterneh- stehen vor folgenden Herausforderungen: men somit zu hoch. PRÄVENTIONS EXPERTEN 03
DIE LÖSUNG: i Kompetenz im Haus und eigener Wissenstransfer Der Zugang zu einer dauerhaften Präventionsstrate- i Positive Außenwirkung des Unternehmens / Image gie muss niedrigschwellig sein und gleichzeitig über i Leichtere Fachkräftegewinnung eine rein organisatorische Maßnahme wie bspw. die Einrichtung einer BGM-Arbeitsgruppe hinausgehen. i Personalbindung Hier setzt das Konzept „Ausbildung von Stress-Prä- i Reduzierung Krankenstand durch stressbedingte ventions-Beauftragten“ an. Durch das Aufbauen be- Erkrankungen triebsinterner fachlicher, didaktischer und methodi- i Wettbewerbsvorteil scher Stress-Präventions-Kompetenzen gelingt ein dauerhafter kontinuierlicher Anpassungs- und Verän- Als positiver Nebeneffekt kommt das Unterneh- derungsprozess zur nachhaltigen Umsetzung stress- men mit der Ausbildung von Stress-Präventions- präventiver Strukturen IN den Unternehmen. Die Teil- Beauftragten seinen Verpflichtungen aus der Ge- nehmenden am Ausbildungsgang werden befähigt, fährdungsbeurteilung psychischer Belastung nach als betriebsinterne Stress-Präventions-Beauftragte die § 5f ArbSchG nach, einer arbeitsschutzgesetzlichen übergeordnete Organisation und Durchführung von Pflicht. stressreduzierenden Maßnahmen zu leiten, als zent- raler Ansprechpartner und Lotse für Mitarbeitende zu Das Ausbildungskonzept besteht aus sechs aufeinan- agieren sowie die Unternehmens- und Personalabtei- der aufbauenden Modulen: lung bei der Wahrung der Fürsorgepflicht zu unterstüt- zen. Sie nehmen eine zentrale, von innen stärkende i Modul 1: Biologie & Basiswissen Stress Funktion ein: Sie sind das Bindeglied zwischen der i Modul 2: Instrumentelle & Regenerative Strategien persönlichen Gesundheit der Mitarbeitenden und i Modul 3: Interne Gesundheitskommunikation der wirtschaftlichen Gesundheit des Unterneh- i Modul 4: Instrumentelle & Mentale Strategien mens; beides bedingt einander. i Modul 5: Stress & Führung i Modul 6: Innerbetriebliche Faktoren & Die Ausbildung eines Stress-Präventions-Beauftragten Externe Gesundheitskommunikation bietet dem Unternehmen u.a. folgende Vorteile: Die Ausbildung dauert 6 Monate, die Module haben i Schaffung von Multiplikatoren im eigenen Unter- einen zeitlichen Abstand von ca. 4 Wochen. Die Teil- nehmen, daher Reduzierung des zukünftigen zeit- nehmenden absolvieren am letzten Modultag eine lichen sowie ökonomischen Aufwands Wissensüberprüfung und erhalten nach erfolgrei- i Stärken des Unternehmens von innen heraus chem Abschluss ein Zertifikat. i Erschaffen einer gesunden Arbeitsatmosphäre Ausbildungsort: i Erhöhung der Motivation und damit der ISI – Zentrum für Gründung, Business & Innovation Produktivität Bäckerstraße 6 i Verringerung der Fehlerquote 21244 Buchholz i Größere Mitarbeiterzufriedenheit durch engere www.praeventions-experten.com Bindung ans Unternehmen team@praeventions-experten.com www.praeventions-experten.com
MODULÜBERSICHT // MODUL 1 & 2 MODUL 1: Biologie & Basiswissen Stress MODUL 2: Instrumentelle & Regenerative Strategien In Modul 1 geht es um das tiefere Verstehen der Me- Das Modul 2 kombiniert Strategien aus dem instru- chanismen rund um Stressentstehung, Stresserleben mentellen Stressmanagement mit regenerativen Ent- und um die Auswirkungen von Stress. spannungsverfahren. Im ersten Modul-Block erlernen die zukünftigen Im ersten Modul-Block werden praktische Methoden Stress-Präventions-Beauftragten die biopsychologi- des Selbst- und Zeitmanagements zur strukturierten schen Grundlagen und werden dazu befähigt, Anzei- Arbeitsablaufgestaltung unter Berücksichtigung der chen von psychischen Belastungen in Form von nega- personenspezifischen Leistungsfähigkeit vermittelt. tivem Stresserleben nicht nur frühzeitig zu erkennen, Die zukünftigen Stress-Präventions-Beauftragten ver- sondern auch rechtzeitig geeignete Gegenmaßnah- fügen anschließend über methodische Kompetenzen men vorschlagen zu können. zur Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der Prioritäten. Der zweite Block festigt das vermittelte Theoriewissen mit Praxisbeispielen und dem Hinterfragen des eige- Im zweiten Block dieses Ausbildungstages erfahren nen Stressverhaltens. Es werden adäquate Strategien die angehenden Stress-Präventions-Beauftragten die gegen Stress besprochen, auch in Hinblick auf die für Wirkungsweise regenerativer Entspannungsverfah- alle Betriebe gesetzliche vorgeschriebene Gefähr- ren zunächst durch das eigene praktische Anwenden. dungsbeurteilung psychischer Belastungen. Den Teil- Wirkungsmechanismen, Indikationen und Kontraindi- nehmenden werden Werkzeuge zur Erfassung sowie kationen sowie Möglichkeiten zur Selbstanleitung der Beurteilung von Stresserleben an die Hand gegeben. Verfahren werden vermittelt. Darauf aufbauend wird im Train-the-Trainer-Verfahren erarbeitet, wie regene- i Auswirkungen von Stress rative Verfahren in innerbetriebliche Strukturen einge- i Stressmodelle bunden und umgesetzt werden können. i Strategien gegen Stress i Selbstreflektion Stressbelastung Selbst- und Zeitmanagement I: i Geeignete Fragebögen & Evaluationstools i Zeitkompetenz und Zeitsouveränität i Innere Antreiber i Persönliche Leistungskurve & persönlicher i Kognitionsanalyse Rhythmus i Pausenstruktur i Zeitfresser und Zeitdiebe i Prioritäten setzen Entspannungstechniken für Beruf und Alltag: i Progressive Muskelentspannung i Atem-Techniken i Business-Yoga PRÄVENTIONS EXPERTEN 05
MODULÜBERSICHT // MODUL 3 & 4 MODUL 3: Interne Gesundheitskommunikation MODUL 4: Instrumentelle & Mentale Strategien Im ersten Teil des dritten Moduls geht es um die Ba- Aufbauend auf dem Modul 2 (Instrumentelle + Rege- sis einer gesundheitsfördernden innerbetrieblichen nerative Strategien) werden im ersten Block des vier- Kommunikation. Dabei erfahren die Teilnehmenden, ten Ausbildungsabschnitts praxistaugliche Organisa- wie sie unternehmensintern für gesundheitsfördernde tionsstrukturen zur Vorbeugung stresserzeugender Maßnahmen begeistern können. Das Erarbeiten diffe- Arbeitssituationen und zur fokussierten Zielerreichung renzierter, zielgruppen-spezifischer Kommunikations- trategien ist eines der Kernthemen. Wird die interne vermittelt. Die zukünftigen Stress-Präventions-Beauf- Kommunikation verbessert, verbessern sich auch die tragten erweitern durch das praktische Anwenden Arbeitsprozesse. der Methodenkompetenzen und die Erarbeitung von Im zweiten Modul-Block erfahren die zukünftigen Team-Aufgaben ihren eigenen Erfahrungsraum als Ba- Stess-Präventions-Beauftragten in praktischen Übun- sis für den innerbetrieblichen Anwendungstransfer. gen, wie sie sich und ihr Anliegen in Besprechungen, Im zweiten Block stehen mentale Strategien zur För- Präsentationen, Arbeitsgruppen und Mitarbeiterge- derung der Resilienz durch die Einnahme einer stress- sprächen sowie bei Kritik- und Einwandbehandlungen mindernden inneren Haltung im Fokus. Die Teilneh- positionieren können. menden lernen stressverstärkende Gedanken und i Kommunikationsgrundlagen deren Anzeichen in der Teamkommunikation zu er- i Zielgruppen-spezifische Ansprache kennen. Um als angehende Stress-Präventions-Beauf- i Rhetorik & Schlagfertigkeit tragte eine konstruktive und sogleich gesundheitsför- i Haltung zeigen durch Körpersprache dernde mentale Haltung in Teams zu fördern, ist die i Einwandbehandlungen Anwendung verschiedener kognitiver Trainingsmetho- i Umgang mit Schwierigkeiten und Widerständen den Teil des Ausbildungskonzeptes. Selbst- und Zeitmanagement II: i Kapazitätsplanung i Organisationsprinzipien i Effektivitätsmethoden Mentale Strategien: i Bewusstheit und Unbewusstheit i Mentaltraining i Innere Distanz bewahren i Realitäten annehmen i Chancen- & Sinn-Orientierung i Die Praxis der Achtsamkeit i Genuss- & Glücksstrategien www.praeventions-experten.com
MODULÜBERSICHT // MODUL 5 & 6 MODUL 5: Stress & Führung MODUL 6: Innerbetriebliche Faktoren & Externe Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Gesundheitskommunikation der Gesundheit bzw. dem Wohlbefinden der Mitarbei- Im sechsten Modul wird das Aufgabenprofil der ter sind klar wissenschaftlich belegt. Schlechte Füh- Stress-Präventions-Beauftragten im Unternehmen ge- rung erzeugt Stress. schärft. Im ersten Unterrichtsblock des fünften Ausbildungs- Im Fokus stehen die grundsätzlichen Anforderungen tages werden diese Zusammenhänge wissenschaft- eines gesundheitsorientierten Arbeitsplatzes und des- lich verdeutlicht. Die Teilnehmenden verfügen danach sen innerbetriebliche Umsetzung. Die Teilnehmenden über das Wissen, destruktives von gesundheitsförder- erlernen Werkzeuge zur Optimierung des Arbeitsall- lichem Führungsverhalten zu unterscheiden und kön- tags und zur Integration neuer Arbeitsmethoden. nen dieses auch in den Betrieben weitervermitteln. Im zweiten Teil dieses Moduls wird die Bedeutung der Im zweiten Block erarbeiten die Teilnehmenden selbst externen Gesundheitskommunikation als Bestandteil Fallbeispiele und erfahren die Auswirkungen von ver- der Corporate Identity des Unternehmens themati- schiedenen Führungsstilen in Rollenspielen. siert. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur mar- keting-technischen Umsetzung vorgestellt. Die angehenden Stress-Präventions-Beauftragten wir- ken als Multiplikatoren im Betrieb, indem sie ganzheit- Den Abschluss des letzten Moduls bildet die Prüfung. lich und ebenenübergreifend gegen Stress vorgehen Nach erfolgreichem Absolvieren erhalten die Teilneh- können. menden ihr Zertifikat „Betrieblicher Stress-Präven- tions-Beauftragter“. i Gesunde Führung i Führungsmodelle mit positiven Forschungs- i Aufgabenprofil & Umsetzung ergebnissen i Arbeitsplatzgestaltung i Transformationale Führung i Arbeitsanalyse i Beurteilungswesen i Arbeitsaufgaben i Feedback geben i Gesundheitsmarketing i Vorbildfunktion i Prüfung & Zertifikat PRÄVENTIONS EXPERTEN 07
NICOLA JOHNSEN i Studium der Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften, Betriebliche Gesundheitsförderung i Wissenschaftsjournalistin i Führungskräftecoach und psychologische Beraterin i Betriebswirtschaftliches Studium TELEFON: (0 41 87) 609 93 42 • 0171 - 548 43 59 E-MAIL: johnsen@praeventions-experten.com Nicola Johnsen ist freiberuflich tätig als Coach, Trainerin, Diese Fachexpertise im Zusammenspiel mit ihren viel- Speakerin und Projektmanagerin im Bereich BGM/BGF fältigen Erfahrung in den verschiedensten Unternehmen sowie Kooperationspartnerin vieler deutscher Kranken- und unterschiedlichen Hierarchieebenen, gepaart mit kassen. Sie ist Mitglied im BDP (Berufsverband Deutscher langjährigem eigenem Unternehmertum, verschafft ihr Psychologen) und hält ihr Fachwissen durch die fortlau- den Vorteil, Theorie und Praxis nach höchsten Standards fende Teilnahme an Fortbildungen und Qualitätszirkeln zu vereinen und Unternehmen den gewissen wichtigen auf dem neuesten Stand. Vorsprung in Sachen Personal mitzugeben. Ihre Kenntnisse im Bereich Gesundheitsförderung gibt sie an das Personal unterschiedlichster Unternehmen HANDLUNGSFELDER weiter. Als Projektleiterin für Gesundheitsprojekte arbei- i Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF/BGM) tet sie in Institutionen wie beispielsweise Grund- und i Schwerpunkt Stressprävention weiterführende Schulen, wo sie altersübergreifende i Projektarbeit (Stressmanagement als Change-Projekt) (Multiplikatoren-) Schulungen als Change-Management- i Multiplikatorenausbildung Projekt durchführt. i Führungskräfte-Coaching Als Rednerin gibt sie in Impuls-Vorträgen ihr wissen- i Gesundheitspsychologische Themenfelder schaftlich begründetes Wissen sowohl an Fach- als auch (z.B. Gesunder Schlaf) an Laienpublikum weiter. Durch ihre fundierte wissen- schaftliche Ausbildung sowie ihre weitere Tätigkeit als Wissenschaftsjournalistin bietet sie Inhalte, basierend MODULE IM auf wissenschaftlich reproduzierbaren und belegten AUSBILDUNGSKONZEPT Grundlagen. i Modul 1: Unternehmen profitieren davon in doppelter Hinsicht: Biologie & Basiswissen Stress Zum einen werden sie stets mit dem neuesten Wissen i Modul 5: rund um BGM/BGF versorgt und zum anderen können Stress & Führung sie sich sicher sein, dass das von ihnen investierte Kapital (Zeit, Geld, Personal) sich rentiert, da nur valide und sig- 07 nifikant wirksame Verfahren angewendet und vermittelt werden. www.praeventions-experten.com
FRANZISKA KRONE i Burnout-Prophylaxe Coach i Stressmanagement-Trainerin i Trainerin für Selbst- und Zeitmanagement i Achtsamkeitstrainerin i Trainerin für Business-Yoga und Meditation i Betriebswirtschaftliches Studium TELEFON: (0 47 45) 931 84 97 • 0176 - 22 99 50 83 E-MAIL: krone@praeventions-experten.com Als zertifizierter Burnout-Prophylaxe Coach und Stress- Stärkung der individuellen Schutzfaktoren bei gleichzeiti- management-Trainerin stellt Franziska Krone das aus ger Steigerung der wirtschaftlichen Gesundheit. ihrer Sicht wertvollste Kapital der Unternehmen - die Ehrenamtlich engagiert sie sich als Bundesvorstand des personellen Ressourcen - in den Mittelpunkt ihrer Tätig- Deutschen Bundesverbands für Burnout-Prophylaxe keit. Sie vermittelt in Seminaren, Workshops, Einzel- oder und Prävention e.V. Gruppentrainings sowie in individuellen systemischen Coachings ein breites Spektrum praxisbezogener und leicht anwendbarer Stressregulierungs- und Mentalstär- HANDLUNGSFELDER kungs-Methoden. i Burnout-Prävention i Stressmanagement-Training Seit 2008 ist die Unternehmerin als Beraterin, Trainerin & i Selbst- und Zeitmanagement Coach selbstständig tätig. Auf Basis ihres Betriebswirts- studiums unterstützt die ehemalige Bankerin mittelstän- i Achtsamkeitstraining dische Unternehmen, Startups sowie Öffentliche Einrich- i Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen tungen bei der strategischen Prozessplanung und bei der i Business-Yoga & Meditation Optimierung der Wirtschaftlichkeit. i ZENbo Balance Training Zu ihren Klienten zählen u.a. Wirtschaftsförderungsge- i Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche sellschaften und Innovationszentren. Durch die Grün- dung mehrerer eigener Unternehmen, u.a. mit Projekt- MODULE IM verantwortung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, AUSBILDUNGSKONZEPT und durch ihre Erfahrungen als KMU-Sparringspartner in der Gründungs-, Wachstums- oder Turn Around-Phase i Modul 2: weiß sie um die Relevanz des Erfolgsfaktors „Human Ca- Instrumentelle & Regenerative Strategien pital“. Ihr Schwerpunktthema ist die Burnout-Prävention i Modul 4: in KMU als Teil des BGM. Instrumentelle & Mentale Strategien Als Speakerin hält sie Vorträge, um drohendes Ausbren- nen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen. Sie erarbei- „Unternehmen sind auf gesunde Mitarbeiter*innen tet unternehmensspezifische Anti-Burnout-Strategien angewiesen. Gesunde Mitarbeiter*innen tragen zur nach dem Grundsatz „Prävention statt Rehabilitation“ zur wirtschaftlichen Gesundheit des Unternehmens bei.“ PRÄVENTIONS EXPERTEN 09
STEFANIE BROCKAMP i Business Coach i Kommunikationstrainerin i Dozentin an der HS Bremerhaven i B.Sc. Digital Media i Mediengestalterin, FR Mediendesign TELEFON: (0 47 55) 333 13 43 • 0160 - 944 898 47 E-MAIL: brockamp@praeventions-experten.com Stefanie Brockamp hat ihren Ursprung in der Werbe- Seit 2012 ist sie regelmäßig für die Hochschule Bremer- und Kommunikationsbranche – als langjährige Inhaberin haven und die Koordinierungsstellen Frau und Wirtschaft einer Werbeagentur greift sie auf fundiertes Wissen aus in Cuxhaven sowie Hannover tätig. den Bereichen Konzeption, Planung und Umsetzung von Werbekampagnen sowie deren Vermarktung zurück. HANDLUNGSFELDER Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Kommu- i Gesundheitskommunikation nikation & Präsentation, Rhetorik, Schlagfertigkeit und Selbstmarketing bilden ihre Basis, um Unternehmen als i Kommunikations- & Präsentationstechniken Berater und Coach auf dem Gebiet der Gesundheitskom- i Rhetorik & Schlagfertigkeit munikation zur Seite zu stehen. i Werbung & Marketing Die Expertin vermittelt die Bedeutung gesunder Kommu- i Kundengewinnung & -bindung nikation als Baustein der Stress-Prävention, um die Moti- i Emotional Selling vation und Leistungsfähigkeit im Team zu fördern. i Recruiting Durch den Aufbau individueller Kommunikationsstrate- i Personal Branding / Selbstmarketing gien gepaart mit dem Fachwissen, diese marketing-tech- i Business Coaching nisch umzusetzen, bietet Stefanie Brockamp den Unter- nehmen einen großen Mehrwert. Die Tätigkeiten als Dozentin, Trainerin und Speakerin MODULE IM begleitet sie seit ihrer ersten Unternehmensgründung AUSBILDUNGSKONZEPT 2010. Die interne und externe Gesundheitskommunika- tion als elementare Bausteine in eine Corporate Identity i Modul 3: Interne Gesundheitskommunikation des Unternehmens zu integrieren bzw. diese auszubau- en, ist einer ihrer Schwerpunkte. i Modul 6: Innerbetriebliche Faktoren & Zu ihren Kunden und Projektpartnern zählen neben klei- Externe Gesundheitskommunikation nen und mittleren Unternehmen auch Öffentliche Ein- richtungen und Institutionen. 07 www.praeventions-experten.com
PRÄVENTIONS EXPERTEN Für Ihr gesundes Unternehmen. Weitere Informationen über die Arbeit der Präventions- Nicola Johnsen Experten finden Sie auf unserer Website. Für Fragen und Tel.: (0 41 87) 609 93 42 Anregungen kontaktieren Sie uns gern, wir freuen uns Mobil: 0171 - 548 43 59 auf gemeinsame Projekte mit Ihnen. E-Mail: johnsen@praeventions-experten.com www.praeventions-experten.com Franziska Krone team@praeventions-experten.com Tel.: (0 47 45) 931 84 97 Mobil: 0176 - 22 99 50 83 Ausbildungsort: E-Mail: krone@praeventions-experten.com ISI – Zentrum für Gründung, Business & Innovation Bäckerstraße 6 // 21244 Buchholz Stefanie Brockamp Tel: (0 47 55) 333 13 43 Mobil: 0160 - 944 898 47 E-Mail: brockamp@praeventions-experten.com 11
PRÄVENTIONS EXPERTEN Für Ihr gesundes Unternehmen. © 2019 Präventions-Experten www.praeventions-experten.com team@praeventions-experten.com
Sie können auch lesen