SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 - Handelskammer Bozen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe „Schule – Wirtschaft“ für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung
WORKSHOPS ZUR GESCHICHTE ORIENTIERUNGSKOFFER
DER LOKALEN WIRTSCHAFT FÜR DIE MITTELSCHULE
Die antiken Bozner Messen und der Merkantilmagistrat Verschiedene Informations- und Materialiensammlungen für die Studien- und
Die Workshops des Merkantilmuseums sollen dazu dienen, Wissen über die Berufsorientierung in der Mittelschule, um den Übergang in die Oberstufe und
Geschichte des Landes zu übermitteln, die für Bozen und die Provinz eng mit der künftige Berufswahl zu unterstützen.
Merkantiltätigkeit zusammenhängt. Sie umfassen eine Führung im Merkantil-
gebäude sowie Unterlagen für die Vertiefung der verschiedenen Themen im Verfügbar an allen Mittelschulen des Landes
Unterricht:
- Die alten Bozner Märkte (1202–1851)
Sprache: Deutsch
- Claudia dè Medici und die Ordnung der Bozner Märkte (Privilegien)
- Der Merkantilmagistrat und seine Verfahren (1635–1851)
Autonome Provinz Bozen
- Die mittelalterlichen Kellerräume des Merkantilgebäudes
Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung
berufsberatung.bozen@provinz.bz.it
Termin: nach Vereinbarung
Ort: Merkantilmuseum
Sprache: Deutsch und Italienisch
Handelskammer Bozen DATENBANK ZU AUSBILDUNGEN
Elisabetta Carnielli
T 0471 94 55 30
UND BERUFEN
elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it
Auf der Homepage finden Interessierte zahlreiche Ausbildungs-,
Studien- und Berufsportraits mit detaillierten Informationen zu Inhalten,
Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen.
VORTRÄGE ZUR AUSBILDUNGS- www.provinz.bz.it/ABI
UND BERUFSWAHL Zielgruppe: Interessierte, Schüler/innen
der Mittelschule und der Oberstufe,
Inputs zur Ausbildungs- und Berufswahl: Verteilen der Hilfsmittel: „Wegweiser“
Eltern und Lehrpersonen
und „Zukunft im Blick“. Präsenz bei Elternsprechtagen und Elternabenden
Autonome Provinz Bozen
Termin: nach Absprache Schuljahr 2018/19 Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung
Sprache: Deutsch berufsberatung.bozen@provinz.bz.it
Zielgruppe: 2. oder 3. Klasse der Mittelschule
Autonome Provinz Bozen
Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung
mit den jeweiligen Außenstellen
berufsberatung.bozen@provinz.bz.it
6 MITTELSCHULE 7 MITTELSCHULEPOTENTIALANALYSE BILDUNGSMESSE FUTURUM
FÜR JUGENDLICHE
Einen Überblick über und einen Einblick in das vielfältige Bildungsangebot
im Bereich der Berufs- und Oberschulen, Universitäten, Fachhochschulen
Voraussetzung ist ein Beratungsgespräch mit der/dem Berufsberater/ in. Infolge
und Weiterbildungsorganisationen gibt die 7. Südtiroler Bildungsmesse
kann auf Wunsch mittels Tests vertieft auf Interessen, Fähigkeiten und das
FUTURUM 2018. Im Rahmen der Bildungsmesse Futurum findet zudem die
Arbeitsverhalten eingegangen werden. Von den PsychologInnen des Amtes wird
Landesmeisterschaft „Berufe im Wettbewerb 2018“ und die JobInfo statt:
ein individuelles Profil erstellt, das im Anschluss mit der/dem Ratsuchenden
Beide geben einen Einblick in die Vielfalt der Berufswelt.
nachbesprochen wird.
Veranstalter: Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung in Zusammenarbeit
mit der deutschen und italienischen Bildungsdirektion, dem ladinischen
Terminvereinbarung notwendig
Bildungsressort und anderen Landesämtern, dem lvh - Wirtschaftsverband
Handwerk und Dienstleister (Landesmeisterschaft der Berufe/World Skills Italy
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittel- und 2018), dem WIFO der Handelskammer und der Messe Bozen (JobInfo)
Oberstufe im Alter von 13 bis 21 Jahren
Termin: 20. – 22. September 2018
Autonome Provinz Bozen Ort: Bozen in der Messe Bozen
Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschule
berufsberatung.bozen@provinz.bz.it
und Oberstufe, Eltern und Interessierte
Autonome Provinz Bozen, Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung
T 0471 41 33 50
LEHRER/INNENFORTBILDUNG futurum@provinz.bz.it
Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung bietet Beratung mit
Potentialanalyse an. Den Lehrpersonen der Mittelschulen und der
Oberstufe werden das Konzept und die Tests (Begabungs-, Interessens- und BERUFSBILDER IM HANDELS- UND
Persönlichkeitsbereich) vorgestellt und aufgezeigt, wo deren Einsatz sinnvoll DIENSTLEISTUNGSSEKTOR AUFZEIGEN
sein kann. Worin liegt der Mehrwert, worin die Grenzen von Tests? Der Umgang
mit Testergebnissen wird von Psycholog/inn/en des Amtes erläutert und der
Schulbesuche
Beratungsansatz der Berufsberatung erklärt.
Bei den Schulbesuchen wird ein Einblick in die Berufe des Handels und der Dienst-
Sigrid Ohnewein, Hannes Reichegger, Mitglieder des Psychologenteams des Amtes
leistungen gewährt und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die
Schüler werden aktiv in die Veranstaltung mit eingebunden: Diskussionen, Quiz...
Termin: 27. August 2018, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
Sprache: Deutsch
Termin: auf Anfrage
Zielgruppe: Lehrpersonen aller
Sprache: Deutsch und Italienisch
Schulstufen und der Berufsbildung
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen
und Schulen der Berufsbildung
Autonome Provinz Bozen
Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung
hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol
Anmeldung: berufsberatung.bozen@provinz.bz.it
Sarah Seebacher, T 0471 31 05 10
sseebacher@hds-bz.it
8 MITTELSCHULE 9 MITTELSCHULEÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERBLICK ÜBER DIE BERUFE
BERUFE IM HANDWERK IM HOTEL UND GASTGEWERBE
Schulbesuche Schulbesuche
Bei den Schulbesuchen werden die vielfältigen Berufs- und Ausbildungs- Bei den Schulbesuchen werden die vielfältigen Berufs und Ausbildungs-
möglichkeiten des Handwerks aufgezeigt. Ein Vertreter vor Ort berichtet über möglichkeiten des Hotel und Gastgewerbes aufgezeigt. Die Schüler/innen werden
seinen Werdegang und Berufsalltag. aktiv in die Veranstaltung mit eingebunden.
Termin: auf Anfrage Termin: auf Anfrage
Sprache: Deutsch und Italienisch Sprache: Deutsch und Italienisch
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen
und Schulen der Berufsbildung und Schulen der Berufsbildung
lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ)
Hannelore Schwabl Hannah Tauber
T 0471 32 33 47 T 0471 31 79 99
hannelore.schwabl@lvh.it info@hgj.it
BERUFSINFORMATIONSKAMPAGNE SCHNUPPERTAGE
Berufe im Hotel-und Gastgewerbe und im Handwerk Berufschancen im Handels- und Dienstleistungssektor aufzeigen
Im Rahmen der Berufsinformationskampagne, die von der Hoteliers- und Bei den Schnuppertagen erhalten Schüler reale und praxisorientierte Einblicke
Gastwirtejugend (HGJ) und den Junghandwerkern im lvh durchgeführt wird, in zahlreiche Berufe des Handels und der Dienstleistungen. Dabei laden
werden die Berufe bzw. die Ausbildungsmöglichkeiten im Hotel- und Gastgewerbe, Unternehmer Mittel- und Berufsschüler ein, ihr Unternehmen besser kennen zu
sowie im Handwerk aufgezeigt. Experten aus der Praxis berichten über ihren lernen. Die Schüler erhalten Informationen zum Berufsalltag aus erster Hand und
Arbeitsalltag, aktuelle Projekte und neue Marktanforderungen. Die Schulbesuche können selbst mitanpacken.
werden interaktiv gestaltet, mit Fragen, Quiz usw.
Termin: Februar ’19, auf Anfrage kann ein
Termin: auf Anfrage anderer Termin vereinbart werden
Sprache: Deutsch und Italienisch Sprache: Deutsch und Italienisch
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen,
Schulen der Berufsbildung, Oberschulen
Junghandwerker im lvh Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ)
Hannelore Schwabl Hannah Tauber hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol
T 0471 32 33 47 T 0471 31 79 99 Sarah Seebacher
junghandwerker@lvh.it info@hgj.it T 0471 31 05 10
sseebacher@hds-bz.it
10 MITTELSCHULE 11 MITTELSCHULEBESICHTIGUNG EINER BANKFILIALE BEGEGNUNG SCHULE-UNTERNEHMEN
Die Südtiroler Raiffeisenkassen bieten den Schüler/innen die Möglichkeit einmal Tage der offenen Tür
hinter die Kulissen einer Bankfiliale zu schauen. Bei einer Besichtigung werden Der Unternehmerverband Südtirol organisiert im Rahmen der „Begegnung
zum einen die Aufgaben der Raiffeisenkasse und zum anderen die Arbeit eines Schule-Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mittelschulen „Tage
Bankmitarbeiters veranschaulicht. Der Umfang der Besichtigung kann im Vorfeld der offenen Tür“ für Mittelschüler/innen, deren Eltern und Lehrkräfte. Ziel ist es,
mit der Raiffeisenkasse abgestimmt werden. die Berufsvielfalt in den industriell organisierten Unternehmen darzustellen und
vermitteln, wie attraktiv die praktischen Berufe in der Industrie sind.
Termin: nach Vereinbarung
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschule Termin: Schuljahr 2018/19
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen,
Raiffeisenverband Südtirol deren Eltern und Lehrkräfte
Abteilung Marketing
T 0471 94 53 81 Unternehmerverband Südtirol
rvs-marketing@raiffeisen.it Irene Kustatscher
oder in den Südtiroler Raiffeisenkassen T 0471 22 04 44
i.kustatscher@unternehmerverband.bz.it
SCHULE AM BAUERNHOF
BEGEGNUNG SCHULE-UNTERNEHMEN
Mit allen Sinnen. Spannend. Lehrreich.
Das Klassenzimmer wird gegen die freie Natur, den Stall, die Wiese oder den Stadel Schulveranstaltungen
getauscht. So können spielerisch Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Der Unternehmerverband Südtirol vermittelt UnternehmerInnen/
Umwelt dargestellt und das Bewusstsein für wertvolle Lebensmittel geschärft ManagerInnen für Vorträge bei Schul- oder Elternveranstaltungen.
werden. Die Kinder und Jugendlichen können ein Leben lang von den Erfahrungen,
die sie in Schule am Bauernhof gesammelt haben, profitieren.
Termin: Schuljahr 2018/19
Kostenpflichtig Sprache: Deutsch und Italienisch
Zielgruppe: Schüler/innen der Mittelschulen,
deren Eltern und Lehrkräfte
Termin: nach Vereinbarung
Sprache: Deutsch und Italienisch Unternehmerverband Südtirol
Zielgruppe: Schüler/innen aller Schulstufen Irene Kustatscher
T 0471 22 04 44
Südtiroler Bäuerinnenorganisation i.kustatscher@unternehmerverband.bz.it
T 0471 99 94 60
info@baeuerinnen.it
www.baeuerinnen.it
12 MITTELSCHULE 13 MITTELSCHULEBEGEGNUNG SCHULE-UNTERNEHMEN
Betriebsbesuche
In Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen organisiert der
Unternehmerverband Südtirol landaesweit Betriebsbesuche für Mittelschüler/
innen. Die Programme werden altersgerecht gestaltet und ermöglichen es den
Schüler/innen, sich ein Bild über die vielfältigen Möglichkeiten in einem modernen
Unternehmen zu machen.
Termin: Schuljahr 2018/19
Sprache: Deutsch und Italienisch
Zielgruppe: Mittelschüler/innen
Unternehmerverband Südtirol
Irene Kustatscher
T 0471 22 04 44
i.kustatscher@unternehmerverband.bz.it
BEGEGNUNG SCHULE-UNTERNEHMEN
Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Mittelschulen organisiert der
Unternehmerverband Veranstaltungen für die Lehrpersonen der Mittelschulen.
Die Veranstaltungen finden jeweils am Sitz eines Mitgliedsunternehmens statt
und zielen darauf ab, mit den Lehrpersonen über die Entwicklung der Wirtschaft
und die Anforderungen, die im zukünftigen Arbeitsleben auf die Jugendlichen
zukommen, zu diskutieren.
Termin: Schuljahr 2018/19
Sprache: Deutsch und Italienisch
Zielgruppe: Lehrpersonen der Mittelschulen
Unternehmerverband Südtirol
Irene Kustatscher
T 0471 22 04 44
i.kustatscher@unternehmerverband.bz.it
14 MITTELSCHULEWIFO - Institut für Wirtschaftsforschung
Südtiroler Straße 60
I-39100 Bozen
T + 39 0471 94 57 07
F + 39 0471 94 57 12
www.handelskammer.bz.it
wifo@handelskammer.bz.it
www.thalerdesign.comSie können auch lesen