Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller

Die Seite wird erstellt Kenneth Witt
 
WEITER LESEN
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021
Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021

Sieglinde Spath und Carola Müller

                                                   Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                               1
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Ablauf

2019                     2020                               2021

                         Jan-
Okt          Nov   Dez          Sep   Okt      Nov    Dez    Jan    Feb   Mrz    Apr     Mai      Jun      Jul     Aug          Sep
                         Aug
 Anmeldung

                                                                                                                            Abschluss-
                                            Begleitseminare immer         Praktikum im Ausland SS 2021
                                                                                                                            seminar /
                                             freitags im WS 20/21                (2. Schulhalbjahr)
                                                                                                                             Prüfung

              Abgabe der Schulzusage der Praktikumsschule im Ausland oder SCHULWÄRTS! Stipendienzusage
              Formulare: „Schulbestätigung“ + „Deckblatt Learning Agreement“ mit Schulstempel
              Abgabe vollständiges Learning Agreement im Praktikumsamt, spätestens 4 Wochen vor Ausreise
              Abgabe Praktikumsbestätigung der Schule

                                                                                  Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                              2
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Check
•     Momentan gibt es 11 Studierende mit einer Zusage für das 1.
      Schulhalbjahr 2020 (=Schulbestätigung eingereicht)
•     Weiterhin gibt es 14 Studierende, die noch keine Schulzusage für das 2.
      Schulhalbjahr 2020/2021 im Praktikumsamt eingereicht haben

 Sollten sich Ihre Pläne bzgl. Ihres Praxissemesters im Ausland geändert oder
um ein Semester verschoben haben, informieren Sie bitte unverzüglich das
Praktikumsamt per E-Mail.

Bitte nutzen Sie als Vorlage für die Schulen im Ausland unser Formular für die
Schulzusage (deutsch, englisch, spanisch) unter:

https://www.zlb.uni-jena.de/ > Download > Vorlagen Schulbestätigungen

Verlängerter Abgabetermin für die Schulzusage im Praktikumsamt ist der
31.08.2020! Zusendung per Mail ist möglich (carola.mueller@uni-jena.de).

                                                                 Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                             3
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Vollständig ausfüllen mit
                                                        Schulanschrift

Exakten Praktikums-
zeitraum eintragen

                                                              Eigene Fächer eintragen

Bestätigung der Schule
durch Ankreuzen

                                                        Unterschrift und Stempel
Ansprechsprechpartner an der                            der Schule
Schule

                               Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                           4
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Was Sie wissen müssen

•   Achten Sie darauf, dass Sie mind. 16 Wochen reine Schulzeit (ohne Ferien oder Feiertage) an der
    Schule sind. Bitte prüfen!
•   Es muss sichergestellt sein, dass Sie in Ihren Fächern nach den Vorgaben des Praxissemesters
    nach dem Jenaer Modell an der Schule hospitieren und selbst unterrichten können.
•   Durch Ihren Auslandsaufenthalt können Sie an den Freitagen nicht an den Begleitseminaren
    teilnehmen. Um jedoch über die geforderten Inhalte informiert zu sein, nehmen Sie an den
    Begleitveranstaltungen der Praxissemesterstudierenden des Wintersemesters 2020/21 teil.
•   Die Zuteilung zu den Begleitveranstaltungen erfolgt über das Praktikumsamt und ist unter der
    Zuweisungstabelle im Internet zu finden: https://www.zlb.uni-jena.de/praxissemester_schuljahr_2020_21
•   Der praktische Teil Ihres Praxissemesters (Prüfungsnummer 42022) kann in Friedolin erst
    verbucht werden, wenn seitens Ihrer Schule eine kurze Einschätzung Ihres Praktikumsaufenthaltes
    inklusive einer Bestätigung über Ihren Praktikumszeitraum unter Angabe etwaiger Krankentage
    oder Fehlzeiten an das Praktikumsamt übermittelt wurde, vgl. Learning Agreement.

                                                                   Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                               5
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Zuweisungstabelle Begleitveranstaltungen

                                           Einloggen mit URZ-Login, anschließend ist Excel-
                                           Tabelle anklickbar!

                                                  Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                              6
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Fiktives Bsp. für Zuteilung Begleitveranstaltung, aktuelle Version finden Sie ab der 36. KW auf der Webseite des ZLB
Prüfen Sie, ob Ihre Daten vollständig sind und keine Überschneidungen vorliegen! Bei Überschneidungen wenden Sie sich an Frau Barthel.
Die Räume der Begleitveranstaltungen bzw. Angaben zu Präsenz- oder Distanzseminar finden Sie nach dem Semesterwechsel in Friedolin.

                       Ab 31.08.2020 Semesterwechsel
                       auf WiSe 20/21
                                                                                      Siehe Zuweisungsliste

                                         Auf WiSe 20/21 klicken

                                                                                 Sieglinde Spath und Carola Müller – Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                         7 / 12
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Friedolin
•      Belegung von Veranstaltungen
        ab Montag, 31.8.2020, 9:00 Uhr möglich
        Vorgang wiederholen in dem Semester, in dem Sie im Ausland sind!

•      Information zu Räumen

•      Prüfungsanmeldung
        In den ersten 10 Wochen nach Vorlesungsbeginn des SoSe 2021
        (Gegebenenfalls abweichende Fristen für die Prüfungsanmeldung finden Sie bei der jeweiligen Prüfung.)

    Achtung Doppelfach Kunsterziehung und Doppelfach Musik!
     Belegung von Veranstaltungen über Friedolin mit Uni-Login (gleich Wlan-Zugang). Dieser kann beim IT-Service - Ernst-Abbe-Platz 4, Eingang B beantragt
    werden, mitzubringen: Doppelseitige Kopie Zweithörerschein + Kopie Ausweis.
     Prüfungsanmeldung im o. g. Zeitraum in Papierform über das Akademische Studien- und Prüfungsamt

                                                                                                   Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                                               8
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Offene Prüfungsleistungen während Ihres Praxissemesters aus dem Wintersemester 2020/ 21

     •     Für Hausarbeiten können Sie eine Fristverlängerung beim entsprechenden Prüfungsamt beantragen; die
           verlängerte Frist ist dann meist bis zum Ende des Semesters Ihres Praxissemesters (SoSe 21) möglich

     •     Für Prüfungen, welche im Praxissemesterzeitraum stattfinden, stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag auf
           Prüfungsrücktritt beim zuständigen Prüfungsamt (Tatsachenbelege nicht vergessen). In der Regel sind hier
           nur Modulprüfungen zum Nachprüfungs- bzw. Wiederholungstermin betroffen; da die regulären Prüfungen
           Ende Januar/ Anfang Februar stattfinden

     •     Mündliche Prüfungen können ggf. zum individuellen Termin noch vor Ihrer Abreise absolviert werden; auch
           hier halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Prüfenden und dem zuständigen Prüfungsamt

 Bei Fragen hierzu wenden Sie sich vor Ihrer Abreise bitte an das zuständige Prüfungsamt und ggf. den Modulverantwortlichen / Prüfenden.

                                                                                     Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                                 9
Praxissemester im Ausland im Sommersemester 2021 Begleitveranstaltungen Wintersemester 2020/ 2021 - Sieglinde Spath und Carola Müller
Freistellung von einer Pflichtveranstaltung im Modul „Einführung in die Schulwirklichkeit“ (ZLD-P1)
oder Fachdidaktik

Eine Antragstellung ist möglich bei:

•   Teilnahme an universitären Verpflichtungen, z.B. Prüfungen, Modulleistungen etc.
•   Ihr Praxissemester im Ausland schon begonnen hat

Die Freistellung muss sich auf eine universitäre Veranstaltung beziehen oder praxissemesterbedingt sein;
Freistellungen können nicht erfolgen aufgrund von persönlichen oder freizeitlichen Aktivitäten, Arztbesuchen oder anderen
Veranstaltungen, die weder mit dem Praxissemester im Ausland noch mit der Universität in Verbindung stehen!

           Bitte nur vollständig ausgefüllte Anträge im Praktikumsamt 10 Tage vor der Freistellung mit Tatsachenbeleg
           einreichen (Zusendung per Mail möglich).

Sollten Sie einen Veranstaltungstermin in den Bildungswissenschaften nicht wahrnehmen können, ist kein Antrag auf Freistellung über
das Praktikumsamt erforderlich! Hier wenden Sie sich bitte direkt an Ihre/n Dozent/in.

                                                                                     Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                                10
https://www.zlb.uni-jena.de/Download.html

                                      •     Carola Müller, Praktikumsamt für Lehrämter
                                                                               Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                          11
Prüfen Sie Ihre fachspezifischen Voraussetzungen!
 Eigenverantwortung Studierende/r! Sie müssen Ihre Modulkataloge kennen!

Zulassung zum Praxissemester vs. fachliche Voraussetzungen für
                              Prüfungsanmeldung im Praxissemester

        Verbuchung in Friedolin                        Ggf. Anmeldung zur Prüfung im Begleitmodul
    Zulassung zum Praxissemester                            zum Praxissemester nicht möglich
•    20 / 20 / 10
                                                   •     Entsprechende Fachdidaktik 1 / 2?
•    320 h Eingangspraktikum
                                                   •     Graecum? Latinum? Sprachen?
•    Erste-Hilfe-Schein  nur im Fach Sport
                                                   •     Fachwissenschaftliche Module?
•    Rettungsschwimmerschein  nur im Fach Sport
                                                        Im Zweifel: fragen Sie Ihren Studienfachberater

                                                                Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
Fach                 Fachdidaktik                                                                      Fach                 Fachdidaktik
                     Einführung in die Fachdidaktik/ Einführung in die Fachdidaktik RS*                                     Didaktik der Informatik A
                                                                                                       Informatik
Biologie             Spezielle Fachdidaktik                                                                                 Didaktik der Informatik C

                     Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters                                                         Fachdidaktik Latein
                                                                                                       Latein
                     Chemiedidaktik I                                                                                       Praxissemester Fachdidaktik Latein
Chemie               Praxissemester Chemiedidaktik                                                                          Didaktik der Mathematik A-gy/rs*
                                                                                                       Mathematik
                     Chemiedidaktik II                                                                                      Didaktik der Mathematik C (Begleitseminar im Praxissemester)
                     Fachdidaktik Modul 1                                                                                   Fachdidaktik Physik I
Deutsch
                     Praxissemester Fachdidaktik Deutsch                                               Physik
                                                                                                                            Fachdidaktik Physik II
                     Einführung in die englische Fachdidaktik
                                                                                                                            Einführung in die Fachdidaktik Russisch
Englisch             Theorie und Praxis des Englischunterrichts
                                                                                                       Russisch             Ausprägung rezeptiver und produktiver kommunikativer Kompetenzen
                     Praxissemester Fachdidaktik Englisch
                                                                                                                            Begleitveranstaltung zum Praxissemester
                     Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und Philosophieunterrichts
Ethik/ Philosophie                                                                                                          Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik
                     Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts
                                                                                                       Sozialkunde          Fachdidaktik Sozialkunde II (Praxissemester)
                     Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder
                                                                                                                            Fachdidaktik III Politische Analysekompetenz
Ev. Religionslehre   Lebensweltliche und fachwissenschaftliche Orientierung des Religionsunterrichts
                                                                                                                            Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Spanisch)
                     Praxissemester Religionspädagogik
                                                                                                       Spanisch             Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Spanisch)
                     Basismodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch)
                                                                                                                            Aufbaumodul Didaktik der Romanischen Schulsprachen (Spanisch)
Französisch          Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters (Französisch)
                                                                                                                            Fachdidaktik I + Rettungsschwimmer + Erste Hilfe
                     Aufbaumodul Didaktik der romanischen Schulsprachen (Französisch)

                     Didaktik I: Einführung in die Fachdidaktik Geographie                             Sport                Fachdidaktik II

Geographie           Didaktik II: Gestaltung von Geographie-Unterricht                                                      Fachdidaktik III / Fachdidaktik IV*

                     Didaktik III: Praxissemester Begleitseminar                                                            Fachdidaktik Wirtschaftslehre/Recht I

                     Geschichtsdidaktik I                                                              Wirtschaft/Recht     Begleitveranstaltung zum Praxissemester
Geschichte
                     Praxissemester Geschichtsdidaktik II                                                                   Fachdidaktik Wirtschaftslehre/Recht II

                     Fachdidaktik Griechisch                                                           dringend empfohlen
Griechisch
                     Praxissemester Fachdidaktik Griechisch                                            Voraussetzung

                                                                                                                            Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
Was Sie vor Beginn Ihres Praxissemesters noch beachten sollten

                                      1. Informationsquellen
                                      2. Begleitveranstaltungen
                                      3. Learning Agreements
                                      4. Kontakt zur Praktikumsschule
                                      5. Finanzierung
                                      6. Zusätzliche DaF-Module

                                        Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
1. Informationsquellen: Webseite

                                                           Auf unserer Webseite
                                                           finden Sie alle
                                                           aktuellen Formulare
                                                           und Termine

                                                           https://www.zlb.uni-
                                                           jena.de/praxissemeste
                                                           r_im_ausland.html

                                   Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                              15
1. Informationsquellen: Broschüre für das Praxissemester im Ausland (PSA)

                             Die Broschüre erhalten Sie im Praktikumsamt oder können
                             sie von der Website herunterladen.

                             •   Informationen zum Ablauf des PSA
                             •   Voraussetzungen zur Anerkennung
                             •   Begleitmodule und Learning Agreements
                             •   Schulkontakt
                             •   Fördermöglichkeiten
                             •   Organisatorische Zeitschiene

                                                    Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                               16
2. Begleitveranstaltungen (verpflichtend) im WS 20-21

     L3a
Pädagogische
                          L3a Schulpäda-
                               gogik
                                                     je 5 LP   Auftaktveranstaltungen in allen 5 Begleitseminaren in der
 Psychologie
                                                               Einführungswoche in den ersten beiden Oktoberwochen:
                                                               02.10.-16.10.2020

                                                               Im laufenden Semester: Begleitseminare jeweils freitags
je 5 LP
               Fachdidaktik                   Fachdidaktik     oder als Blockseminare
                  Fach 1                         Fach 2

                                                               Alle Termine für Ihre Fächer entnehmen Sie bitte der
                                                               Übersicht zur den Begleitveranstaltungen im WS 20-21 im
                                                               Downloadbereich des Praktikumsamts:
  Optional:                   Einführung in
 zusätzliche                    die Schul-            10 LP
 DaF Module                    wirklichkeit                               zeitplanws2021_psa.pdf

                                                                                Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                           17
2. Zeitplan für die Begleitveranstaltungen (verpflichtend) im WS 20-21

                                       Als Beispiel: Modul „Einführung in die
                                       Schulwirklichkeit“ für PSA (blau markiert)
                                       08.10.2020: Auftaktveranstaltung

                                       27.11.2020: Interkulturelles Training Teil 1

                                       08.01.2021: Interkulturelles Training Teil 2

                                       September 2021: Abschlussseminar = Prüfungstermin

                                                          Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                     18
3. Learning Agreements

 Leistungsanforderungen, Teilnahmebestätigung
  und Anwesenheitsnachweis für jedes Modul
 Vertragliche Verpflichtung, die ausgewiesenen
  Leistungen zu erbringen (auch zukünftige)
 Unterschrift: Dozenten/ Modulverantwortliche,
  Studierende
 Abgabe: spätestens 1 Monat vor Ausreise im
  Praktikumsamt (per Email oder Post)
 Deckblatt + je 1 Learning Agreement pro
  Begleitmodul, insgesamt 6 pdf Formulare, siehe
  Downloadbereich

                                                   Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                              19
4. Kontakt zur Praktikumsschule

                                   Informieren Sie sich über die Anforderungen
                                    und den Ablauf des PSA, damit Sie
                                    auskunftsfähig sind!
                                   Senden Sie Handreichungen zum
                                    Studienverlauf und Praxissemester (deutsch,
                                    englisch, spanisch) an Ihre Schule (bes. für
                                    neue oder Nicht-Partnerschulen).
                                   Das Formular „Schulbestätigung“ listet die
                                    Anforderungen an die Schule in Kurzform. Die
                                    Schule muss es unterschreiben!
                                   Präsentationen zur Vorstellung der FSU an
                                    ihrer Schule (deutsch, englisch) möglich

                                            Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                       20
4. Kontakt zur Praktikumsschule

                              Lernen Sie Ihre Schule besser kennen, z.B. Profil/Konzept,
                               Größe, Lage, Schulgeschichte, Tagesrhythmus,
                               Schülerzusammensetzung, Ausstattung usw. sammeln.
                              Kontaktieren Sie Ihre Mentoren und/oder fachbegleitenden
                               Lehrkräfte an der Schule.
                              Erkundigen Sie sich zu den Umsetzungsmöglichkeiten Ihrer
                               Leistungsanforderungen der Begleitmodule.

                                                     Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                21
5. Finanzierungsmöglichkeiten (Infos beim jeweiligen Stipendiengeber)

    Erasmus +
                        Erasmus+              DAAD               Promos              Auslands-BAföG
     weltweit
 • ausgewählte       • Europa            • weltweit          • außerhalb            • weltweit
   Länder            • alle Schultypen   • alle Schultypen     Europas              • alle Schultypen
 • Bewerbung:        • über TU           • Reisekosten-      • nicht Deutsche       • kombinierbar
   Internationales     Ilmenau             zuschuss            Schulen im             mit Stipendien
   Büro der FSU                                                Ausland

Internationales      Leonardo-Büro                           Internationales        Je Region/Land
Büro der FSU         TU Ilmenau:                             Büro der FSU           verschiedene BAföG
Jena: Frau           Frau Thron                              Jena: Frau             Stellen für ganz
Blumenstein                                                  Blumenstein            Deutschland

                                                                       Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                                                  22
ERASMUS+ weltweit – Praktikumsmobilität
für Studierende der FSU Jena

• Programmlaufzeit 2019 bis 2023
• Jährlich wechselnde Programmländer
• Derzeit (für 2021) : Argentinien, Armenien, Georgien,
  Israel, Japan, Kanada, Republik Moldau, Russland,
  Südafrika, Ukraine, USA, Weißrussland
• Individuelle Beratung:
   erasmusplus_international@uni-jena.de
           www.uni-jena.de/internationales.html

                                                          23
ERASMUS+ weltweit – Praktikumsmobilität
    für Studierende der FSU Jena

Fördersatz Erasmus+ weltweit:
•   Deutschland  Partnerland: 700€/Monat +
    Reisekostenzuschuss
Förderbedingung Erasmus+ weltweit:
•   An der FSU als Studierende eingeschrieben sein
•   Praktikumsmobilität : min. 2- max. 4 Monate
•   für Auslandsaufenthalt ab 01.01.2021 bis 30.06.2021

                                                          24 / 12
6. Optionale Module aus dem Bereiche Deutsch als Fremdsprache (DaF)

                                                 Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                                                            25
Praxissemester im Ausland
Didaktische Vorbereitung durch das Drittfach
„Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“
Dr. Britta Hövelbrinks
Studiengangskoordinatorin

                                               26 / 12
1. Warum eine
 Vorbereitung durch das
  Drittfach „Deutsch als                   3. Welche Möglichkeiten
Zweit- und Fremdsprache“                  habe ich mit dem Drittfach
        (DaZ/DaF)?                        nach dem Praxissemester?

           2. Welche Module aus DaZ/DaF
                   werden vor dem
              Praxissemester im Ausland
                     empfohlen?

                                                                       27 / 12
1. Warum eine Vorbereitung durch
das Drittfach „Deutsch als Zweit-
und Fremdsprache“ (DaZ/DaF)?

                                    28 / 12
... für eine zielgerichtete                  … für das Kennenlernen der
Vorbereitung auf sprachdidaktische             Struktur des Auslandsschulwesens
 Methoden und sprachsensiblen                          (ZfA) und weiterer
           Fachunterricht.                      Kulturmittlerorganisationen wie
                                                das Goethe-Institut, DAAD, PAD,
                                                            PASCH...

             … weil an deutschen Schulen im
             Ausland auch immer Deutsch als
             Fremdsprache unterrichtet wird.

                                                                                  29 / 12
2. Welche Module aus DaZ/DaF
werden vor dem Praxissemester
im Ausland empfohlen ?

                                30 / 12
Module zur Vorbereitung des Praxissemesters im Ausland
Pflichtmodule Regelschule und Gymnasium  alle Module
LA.DaZ.01: Theorie und Empirie des Spracherwerbs bei SchülerInnen mit Deutsch     besonders zu empfehlen:
als Zweit- oder Fremdsprache 10 ECTS                                              Fachdidaktik-Veranstaltungen (LA.DaZ.04)
LA.DaZ.02: Sprachwissenschaftliche Grundlagen 10 ECTS                             Modul zum Auslandsschulwesen (LA.DaZ.09)
LA.DaZ.03: Von der Sprachstandserhebung zur Sprachförderung 10 ECTS
LA.DaZ.04: Methoden, Fertigkeiten, Unterrichtsanalyse/-planung 10 ECTS
                                                                                  zu empfehlen:
Wahlpflichtmodule Teil I – Regelschule  1 Modul; Gymnasium  2
Module                                                                            eines oder beide Teilmodule zu Sprache im
                                                                                  Fachunterricht (LA.DaZ.06a/b)
LA.DaZ.05a: SeiteneinsteigerInnen: Eingliederung und Sprachförderung 5 ECTS

LA.DaZ.05b: SeiteneinsteigerInnen: Schriftspracherwerb und Alphabetisierung 5
ECTS
                                                                                  individuell abwägen:
LA.DaZ.06a: Sprache im Fachunterricht – Sprachliche Anforderungen 5 ECTS
Wahlpflichtmodule Teil II – Nur Gymnasium  ein Modul                             Veranstaltungen aus dem Modul
LA.DaZ.06b: Sprache im Fachunterricht – Fachbezogene Sprachförderung 5 ECTS
LA.DaZ.07: Interkulturalität und Heterogenität im schulischen Kontext 10 ECTS     Sprachwissenschaftliche Grundlagen
LA.DaZ.08: Theorie und Empirie der Spracherwerbs-/ Unterrichtsforschung 10 ECTS   (LA.DaZ.02)
LA.DaZ.09: Schul- und Qualitätsentwicklung im Auslandsschulwesen 10 ECTS

                                                                                                                       31 / 12
Module zur Vorbereitung des Praxissemesters im Ausland
Details zu Modul LA.DaZ.04
LA.DaZ.04-1: Vorlesung – Einführung Sprachdidaktik DaF/DaZ  DERZEIT NUR IM
WINTERSEMESTER                                                                                  Schriftliche Prüfung  Achtung: Modulanmeldung
                                                                                                erst bei Besuch aller 3 Veranstaltungen
LA.DaZ.04-2: Seminar – Methoden und Fertigkeiten
LA.DaZ.04-3: Aspekte der Unterrichtsplanung DaZ                                                 Seminarinterne Prüfungsleistung
Details zu Modul LA.DaZ.02

LA.DaZ.02-1: Seminar: Korrektive Phonetik                                                        Schriftliche Teilprüfung

LA.DaZ.02-2: Linguistikseminar (ggf. kontrastiv zu „Migrantensprachen“)
                                                                                                 Schriftliche Teilprüfung
LA.DaZ.02-3: Grammatikübung

Details zu Modul LA.DaZ.09
LA.DaZ.09-1: Auslandsschulwesen I  Makroebene            Beides im Sommersemester (auch) als Blockseminar im
                                                          Angebot
LA.DaZ.09-2: Auslandsschulwesen II  Mikroebene           Mündliche Prüfung

                                                                                                                                      32 / 12
3. Welche Möglichkeiten habe ich
mit dem Drittfach DaZ/DaF
nach dem Praxissemester im Ausland?

                                      33 / 12
Perspektiven im Studium
Wenn Module inkl. Prüfung als sog. „Zusatzmodule“ im ASPA angemeldet werden:
 Zusatzmodul(e) können auf Antrag auf Ihrem Zeugnis als freiwillige Leistung erscheinen
 Weiterführung des Drittfachstudiums Deutsch als Zweit- und Fremdsprache mit 1.Staatsexamen
    Immatrikulation nach 170LP inkl. Praxissemester (Zusatzmodule werden automatisch
   übertragen)

Perspektiven im Berufsleben
 Karriereperspektive im Ausland: DAAD-Sprachassistenz oder DAAD-Lektorat an Universitäten in
  110 Ländern, Lehrtätigkeit an einer deutschen Auslandsschule über die Zentralstelle für das
  Auslandsschulwesen (ZfA), SprachassistentIn oder ExpertIn für Unterricht an einem Goethe-Institut
  in über 90 Ländern

 Karriereperspektive im Inland: Verbesserung der Einstellungsvoraussetzungen im Schuldienst;
  Zusatzqualifikation, die über das Pflichtprogramm in anderen Bundesländern weit hinausgeht
  (erhöhte Mobilität); DaZ-Lehrtätigkeit an einer allgemein oder berufsbildenden Schule, in
  Sprachinstituten und Bildungsprogrammen

                                                                                                34 / 12
Haben Sie noch Fragen zum
  Studiengang Drittfach
 „Deutsch als Zweit- und
     Fremdsprache“?

                            35 / 12
Weitere Informationen zum Studiengang Drittfach DaZ/DaF:

Ansprechpartnerin:
Britta Hövelbrinks, britta.hoevelbrinks@uni-jena.de, 03641-944959
Raum 410, Ernst-Abbe-Platz 8

Homepage:
http://www.dafdaz.uni-jena.de/Studium/Studiengänge/Lehramt.html

QR-Code

                                                                    36 / 12
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns per Email
oder telefonisch.

Bei Bedarf ist auch eine digitale
Beratung möglich.

     Sieglinde Spath und Carola Müller - Praxissemester im Ausland
                                                                37
Beratung und Ansprechpersonen
Koordinatorin Praxissemester im Ausland                    Koordinatorin Praxissemester (Praktikumsamt)   ZLB, Büromanagement

Sieglinde Spath                                            Carola Müller                                  Carolin Barthel
Zentrum für                                                Zentrum für                                    Zentrum für
Lehrerbildung und                                          Lehrerbildung und                              Lehrerbildung und
Bildungsforschung                                          Bildungsforschung                              Bildungsforschung
Semmelweisstraße 12                                        Semmelweisstr. 12                              Semmelweisstr. 12
07743 Jena                                                 07743 Jena                                     07743 Jena

 sieglinde.spath@uni-jena.de                               praktikumsamt@uni-jena.de                     zlb@uni-jena.de
 03641 9 401720                                            03641 9 401704                                03641 9 401700
Telefonsprechstunde: Mo und
Mi 9-12 Uhr (in der Vorlesungszeit)

                             Alumni-Sprechstunde
                             Wiebke Hinrichsen

                             Vorlesungszeit: montags 10:00-11:00 Uhr,
                             Semmelweisstraße 12, Raum 407
                             Bitte vorab Terminvereinbarung über angegebene Mail-Adresse.
                              wiebke.hinrichsen@uni-jena.de
                             Praxissemester in Ägypten im SoSe 2019

                                                                                                                                38
Sie können auch lesen