Premium Selection Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - Takeda Gastroenterologie

 
WEITER LESEN
Premium Selection Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - Takeda Gastroenterologie
Medical Editions 2020 · Nr. 5
                                                    ISSN 1865 – 2417

               Premium Selection
Best of 2020   Wirksamkeit und Sicherheit
               von Vedolizumab bei Colitis
               ulcerosa und Morbus Crohn
               Kongress-Highlights von ECCO, UEG Week
               und ACG 2020
Premium Selection Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - Takeda Gastroenterologie
© 2020 Reprint Publications GmbH & Co. KG

Obwohl große Sorgfalt darauf verwandt wurde, den Inhalt dieser
Veröffentlichung zusammenzustellen, sind der Verlag und seine
Mitarbeiter nicht für den Inhalt verantwortlich und haften in
keiner Weise für die Gültigkeit der Information, für etwaige Fehler,
Auslassungen, Ungenauigkeiten des Originals oder der folgenden
Übersetzung oder für etwaige Konsequenzen, die sich daraus
ergeben könnten.

Jede Form der Reproduktion oder Wiedergabe dieser Publikation –
auch in Auszügen – ohne vorherige schriftliche Genehmigung
der Reprint Publications GmbH & Co. KG ist gesetzlich verboten.
Premium Selection

Inhaltsverzeichnis

         Colitis ulcerosa und Morbus Crohn            Colitis ulcerosa
         Dosiseskalation von Vedolizumab              Langzeitbehandlung mit Vedolizumab
         bei Patienten mit entzündlichen              s. c. bei Colitis ulcerosa: Interimsanalyse
         Darmerkrankungen nach Verlust                der Open-Label-Extensions-Studie
         des Ansprechens: Ein systematischer          VISIBLE OLE
         Review der Real-World-Evidenz                Vermeire S et al.,
         Varghese D et al.,                           Abstract S0653, ACG 2020
         Abstract P632, ECCO 2020
                                                                                                11
                                                  4
                                                      Colitis ulcerosa
         Morbus Crohn                                 Krankheitskontrolle und Veränderungen
         Transmurale Heilung mit Vedolizumab          beim individuellen Behandlungsergeb-
         bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn       nis von Woche 14 bis Woche 52 mit
         Rimola J et al.,                             Vedolizumab oder Adalimumab bei Colitis
         Abstract DOP15, ECCO 2020                    ulcerosa. Eine Post-hoc-Analyse der
                                                      VARSITY-Studie
                                                  6   Loftus EV et al.,
                                                      Abstract S0664, ACG 2020
         Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
                                                                                                15
         Identifizierung patientenrelevanter
         Endpunkte bei chronisch entzündlichen
         Darmerkrankungen – LISTEN I
         Teich N et al.,
         Abstract P0329, UEG Week 2020

                                                  9

                                                                                                    3
15. ECCO-Kongress, 12. – 15. Februar 2020, Wien, Österreich.
J Crohns Colitis 2020; 14 (Supplement 1): S524-S525 (Abstract P632)
(Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung)

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Dosiseskalation von Vedolizumab bei Patienten
mit entzündlichen Darmerkrankungen nach
Verlust des Ansprechens: Ein systematischer
Review der Real-World-Evidenz
Varghese D, Patel D, Martin S, Luo M, Ursos L, Lirio R, Wang S

                 Einleitung                                               einer Dosiseskalation von VDZ bei erwachse-
                 Ein Teil der Patienten mit chronisch entzündlichen       nen Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus
                 Darmerkrankungen, welche anfangs erfolgreich mit         Crohn berichtet wurde.
                 Biologika behandelt wurden, sprechen irgendwann
                 nicht länger auf die Therapie an. Es kommt zum         • Aus den einzelnen Häufigkeitsdaten für ein
                 so genannten „Verlust des Ansprechens“ (loss of          erneutes Ansprechen bzw. eine erneute
                 response, LOR). In GEMINI LTS, der Open-Label-           Remission wurden mit Hilfe eines Random-
                 Langzeit-Sicherheitsstudie mit Vedolizumab (VDZ),        Effects-Modells und der Methode von
                 profitierten Patienten mit LOR von einer Intensivie-     DerSimonian-Laird Summenschätzwerte
                 rung der Therapie: Sie wurden von dem zugelasse-         ermittelt (Messung der Heterogenität mittels
                 nen Dosisregime von 300 mg alle 8 Wochen (Q8W)           I²-Test).
                 auf 300 mg alle 4 Wochen (Q4W) umgestellt. Ein
                 erneutes klinisches Ansprechen bzw. eine erneute       Ergebnisse
                 Remission wurde im Laufe einer solchen 52-wöchi-       • Von den insgesamt 842 Zitationen der Daten-
                 gen Intensivierung bei 41 % bzw. 28 % der Patien-        banksuche und weiteren 12 durch manuelle
                 ten mit Colitis ulcerosa (n = 32) und 47 % bzw. 32 %     Suche gefundenen Zitationen flossen die
                 der Patienten mit Morbus Crohn (n = 57) erzielt.         Ergebnisse von 5 Volltextpublikationen und
                                                                          einem Abstract in die Metaanalyse ein. Die
                 Die Wirksamkeit der Dosiseskalation von VDZ              sechs ausgewählten Studienkohorten um-
                 Q8W auf Q4W von Patienten mit LOR wird in der            fassten insgesamt 297 LOR-Patienten mit
                 folgenden Studie mittels einer Metaanalyse pub-          einer entzündlichen Darmerkrankung.
                 lizierter Real-World-Daten untersucht.
                                                                        • Die Berechnungen ergaben für diese
                 Patienten und Methoden                                   Population nach Dosiseskalation mit VDZ
                 • Systematische Literaturrecherche in PubMed             eine Rate des erneuten Ansprechens von
                   und Embase von Januar 2014 bis Januar 2019             56,5 % (95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI]
                   sowie in Kongress-Abstracts bis Juni 2019              44,9 % – 67,5 %) innerhalb von 52 Wochen
                   zur Erfassung aller publizierten Real-World-           ( Abbildung 1).
                   Studien, in denen über klinische Ergebnisse

4
Premium Selection

• In einer Subgruppenanalyse lag die Rate des
  erneuten Ansprechens bei 62,7 % (95 %-KI                                                               41,0 %
  52,8 % – 71,6 %), wenn die Messung inner-
                                                             Amiot et al., 2017 (n/N = 66/160)
                                                                                                            •                             Innerhalb von
                                                                                                                                          54 Wochen

  halb von 30 Wochen erfolgte, und bei 50,2 %                                                                    56,0 %
  (95 %-KI 38,3 % – 62,2 %), wenn die Messung                Dreesen et al., 2018 (n/N = 9/16)
                                                                                                                      •                   Innerhalb von 14 (CU)
                                                                                                                                          bzw. 22 (MC) Wochen
  nach 30 Wochen erfolgte.
                                                                                                           47,0 %
                                                             Willet et al., 2017 (n/N = 7/15)
                                                                                                                 •                        Median 36 Wochen
• In 2 der 6 Studien mit insgesamt 203 Patien-                                                                        62,5 %
  ten mit LOR war auch die Rate einer erneuten
                                                             Kopylov et al., 2018 (n/N = 30/48)
                                                                                                                          •               Median 52 Wochen

  Remission angegeben. Diese belief sich in                                                                                    73,0 %

  der gepoolten Analyse auf 42,4 % (95 %-KI
                                                             Shivashankar et al., 2017 (n/N = 11/15)
                                                                                                                                 •        Median 29,5 Wochen

                                                                                                                     58,0 %
  25,1 % – 61,8 %) innerhalb von 52 Wochen                   Christensen et al., 2018 (n/N = 25/43)
                                                                                                                       •                  Median 26 Wochen

  ( Abbildung 2).
                                                             Gepoolte Ansprechrate                                   56,5 %
                                                             (Random-Effects-Modell) (N = 297)
Fazit
• In dieser Metaanalyse zeigte sich, dass mehr                                       0           20         40            60         80
  als die Hälfte der Patienten mit Colitis ulcerosa                           % Patienten mit erneutem Ansprechen unter einem Q4W-Regime

  oder Morbus Crohn, bei denen es während                    Abbildung 1 Patienten mit erneutem Ansprechen auf Vedolizumab
  der Erhaltungstherapie nach anfänglichem                   nach Dosissteigerung von einem 8-wöchentlichen auf ein 4-wöchentliches
                                                             Therapieregime
  Ansprechen auf VDZ Q8W zu einem Verlust                    Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Varghese D et al., ECCO 2020, Abstract P632
  des Ansprechens kam, nach Intensivierung
  der Therapie auf ein Q4W-Schema innerhalb
  von 52 Wochen erneut ansprachen.
                                                                                                      30,0 %                              Innerhalb von
• Diese Ergebnisse unterstreichen den Nutzen
                                                             Amiot et al., 2017 (n/N = 66/160)
                                                                                                       •                                  54 Wochen

  einer Dosiseskalation von VDZ bei Patien-
                                                                                                                     56,0 %
  ten, die nicht länger auf das Q8W-Schema                   Christensen et al., 2018 (n/N = 25/43)
                                                                                                           42,4 %
                                                                                                                       •                  Median 26 Wochen

  ansprechen.
                                                             Gepoolte Remissionsrate
                                                             (Random-Effects-Modell) (N = 203)

                                                                                     0           20         40            60         80
                                                                               % Patienten mit erneuter Remission unter einem Q4W-Regime

                                                             Abbildung 2 Patienten mit erneuter Remission unter Vedolizumab
                                                             nach Dosissteigerung von einem 8-wöchentlichen auf ein 4-wöchentliches
                                                             Therapieregime
                                                             Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Varghese D et al., ECCO 2020, Abstract P632

Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung des Abstracts von Varghese D et al. Vedolizumab dose escalation in patients
with inflammatory bowel disease experiencing loss of response: A systematic review and meta-analysis of real-world
evidence. ECCO 2020 (Abstract P632)

                                                                                                                                                                  5
15. ECCO-Kongress, 12. bis 15. Februar 2020, Wien, Österreich.
J Crohns Colitis 2020; 14 (Supplement 1): S053-S056 (Abstract DOP15)
(Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung)

Morbus Crohn

Transmurale Heilung mit Vedolizumab
bei Patienten mit aktivem Morbus Crohn
Rimola J, Colombel JF, Bressler B, Adsu S l, Siegelman J, Cole PE, Lindner D, Danese S

                 Einleitung                                             – Abschluss der 26- bzw. 52-wöchigen
                 In der Open-Label-Phase-IIIb-Studie VERSIFY               Behandlung
                 (NCT02425111; EudraCT 2014-003509-13) führte           – Vorhandensein von auswertbaren seg-
                 die Therapie mit Vedolizumab (VDZ) bei Patienten          mentalen Ergebnissen bei allen MRE-
                 mit Morbus Crohn zu endoskopischen Mukosa-                Untersuchungen
                 heilungen.1 In einer exploratorischen Auswertung
                 von Patienten, bei denen in dieser Studie eine      • Ileokolon-Segmente mit einem MaRIA-Score
                 Magnetresonanz-Enterographie (MRE) durchge-           ≥7 wurden darauf untersucht, ob sich im Laufe
                 führt wurde, konnten die Mukosaheilungen auch         der Behandlung bestehende Ödeme oder eine
                 mit diesem Verfahren nachgewiesen werden. Im          Verdickung der Darmwand zurückbildeten.
                 Folgenden werden weitere Ergebnisse einer explo-
                 ratorischen Analyse der MRE-Bildgebung in Bezug     • Für die Patientenpopulationen von Woche 26
                 zu einer transmuralen Heilung unter Behandlung        und 52 lagen zu Studienbeginn (Baseline) die
                 mit VDZ vorgestellt.                                  Mittelwerte (Standardabweichung) des verein-
                                                                       fachten endoskopischen Aktivitäts-Scores für
                 Patienten und Methoden                                Morbus Crohn (SES-CD) bei 15,7 (7,7) bzw.
                 • In VERSIFY erhielten die Patienten zu Behand-       16,5 (7,8) und die Score-Werte des Crohn-
                   lungsbeginn intravenöse Dosen von 300 mg            Krankheitsaktivitäts-Index (CDAI) bei 301 (61)
                   VDZ an Tag 1 sowie nach 2 und 6 Wochen;             bzw. 297 (79).
                   fortgesetzt wurde die Therapie im Anschluss
                   mit VDZ alle 8 Wochen für die Dauer von 26        Ergebnisse
                   oder 52 Wochen. MRE-Bildgebungen erfolgten        Patientenpopulation
                   zur Baseline sowie nach 26 Wochen und nach        • Die Auswertungen aus Woche 26 umfas-
                   52 Wochen; die MRE-Bilder wurden zentral            sten Daten von 27 Patienten mit insgesamt
                   beurteilt.1                                         83 Ileokolon-Segmenten, die Auswertungen
                                                                       aus Woche 52 bezogen sich auf 13 Patienten
                 • Die Analyse schloss die Daten aller Patien-         mit insgesamt 38 Segmenten.
                   ten ein, welche folgende Voraussetzungen
                   erfüllten:                                        Wirksamkeit
                   – segmentale Krankheitsmanifestationen           • Der prozentuale Anteil von Segmenten mit
                      nachweisbar in der MRE (Score-Wert ≥ 7           Ödemen oder Wandverdickung >3 mm nahm
                      des Magnetresonanz-Aktivitätsindex [MaRIA]       von Baseline bis Woche 26 und Woche 52 ab
                      in mindestens 1 Ileokolon-Segment)               ( Abbildung 1).

6
Premium Selection

  A. Ileokolon-Segmente                                                 B. Ileokolon-Segmente
      der Woche-26-Population                                               der Woche-52-Population
               100
                                 100                                                    100

                80
                                                                                 78,9
                          75,9
                                                  67,5
Segmente, %

                60
                                                                                                            60,5

                40
                                           36,1                                                                                 34,2
                20                                                                                   26,3

                                                                                                                         10,5
       0
  n/N Segmenten: 63/83 83/83             30/83 56/83                           30/38 38/38         10/38 23/38          4/38 13/38
                   Baseline               Woche 26                               Baseline           Woche 26             Woche 52
                 Ödeme       Wanddicke > 3 mm
  a
      Die Auswertung erfolgte an Segmenten von Ileum und Kolon, die zu Studienbeginn (Baseline) einen Scorewert ≥ 7 des Magnetresonanz-
      Aktivitätsindex (MaRIA) aufwiesen.

  Abbildung 1 Abschnitte von Ileum und Kolon mit Ödemen oder Wandverdickung > 3 mm in den Analysepopulationen
  von (A) Woche 26 und (B) Woche 52a Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Rimola J et al., ECCO 2020, Abstract DOP15

  A. Woche-26-Population                                                B. Woche-52-Population
               100
                          100 100                                                100 100
                                                  92,6                                                      92,3
                80
                                                                                                                                76,9
Patienten, %

                60                         63,0
                                                                                                     53,8
                40

                                                                                                                         30,8
                20

                 0
  n/N:                   27/27 27/27     17/27 25/27                           13/13 13/13          7/13 12/13          4/13 10/13
                           Baseline       Woche 26                               Baseline            Woche 26            Woche 52
                 Ödeme       Wanddicke > 3 mm
  a
      Die Auswertung erfolgte an Segmenten von Ileum und Kolon, die zu Studienbeginn (Baseline) einen Scorewert ≥ 7 des Magnetresonanz-
      Aktivitätsindex (MaRIA) aufwiesen.

  Abbildung 2 Patienten mit Ödemen oder Wandverdickung > 3 mm in mindestens einem Ileokolon-Segmenta
  Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Rimola J et al., ECCO 2020, Abstract DOP15

                                                                                                                                              7
• Der prozentuale Anteil von Patienten mit                   Fazit
      mindestens 1 Segment mit Ödem oder einer                   • Mittels MRE konnte gezeigt werden, dass
      Wanddicke > 3 mm verringerte sich eben-                      sich bei Patienten mit Morbus Crohn die Zahl
      falls von Baseline bis Woche 26 und/oder                     von Ileokolon-Segmenten mit transmuraler
      Woche 52 ( Abbildung 2).                                    Entzündung (Ödem, Wanddicke > 3 mm) unter
                                                                   Behandlung mit VDZ verringerte.
    • In der Woche-26-Population zeigten 2 von
      27 Patienten (7,4 %) in Woche 26 in den                    • Auch die Anzahl der Patienten mit einer trans-
      untersuchten Segmenten mit einem Baseline-                   muralen Entzündung ging unter der Behand-
      MaRIA von ≥ 7 keine Ödeme mehr sowie eine                    lung mit VDZ von Baseline bis Woche 26 und
      Wanddicke < 3 mm.                                            Woche 52 zurück.

    • In der Woche-52-Population zeigten 1 von                   • Diese exploratorische Analyse trägt nach
      13 Patienten (7,7 %) in Woche 26 und 3 von                   Ansicht der Autoren dazu bei, die transmuralen
      13 Patienten (23,1 %) in Woche 52 in den                     Krankheitsprozesse beim Morbus Crohn und
      untersuchten Segmenten mit einem Baseline-                   deren Beeinflussung durch VDZ besser zu
      MaRIA von ≥ 7 keine Ödeme mehr sowie eine                    verstehen.
      Wanddicke < 3 mm.

    Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung des Abstracts von Rimola J et al. Transmural healing with vedolizumab in
    patients with active Crohn’s disease. ECCO 2020 (Abstract DOP15)
    1
        Danese S et al. Gastroenterology 2019;157(4):1007 – 18

8
Virtual UEG Week 2020, 11. bis 13. Oktober 2020, Abstract P0329
(Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung)                                             Premium Selection

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Identifizierung patientenrelevanter Endpunkte bei
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – LISTEN I
Teich N, Schulze H, Knop J, Obermeier M, Stallmach A

                 Einleitung                                            dauer 12,4 Jahre) und 60 Patienten mit Colitis
                 Es gibt zahlreiche patientenrelevante Endpunkte,      ulcerosa (zu 51,7 % Frauen, Durchschnittsalter
                 so genannte „patient-reported outcomes“ (PROs),       37,3 Jahre, mittlere Krankheitsdauer 9,0 Jahre).
                 die bei der Beurteilung des Krankheitsstatus von
                 Patienten mit chronisch entzündlichen Darmer-       Ergebnisse
                 krankungen (CED) zur Anwendung kommen. Aller-       • Alle vorab definierten Symptome und Aus-
                 dings weiß man nur relativ wenig darüber, welche      wirkungen der Krankheit wurden von min-
                 PROs für CED-Patienten am relevantesten sind.         destens 50 % der Patienten selbst erfahren
                                                                       ( Tabelle 1).
                 Patienten und Methoden
                 • Anhand eines Reviews von Krankheits-Scores        • Für Patienten mit Morbus Crohn waren Stuhl-
                   in Zusammenhang mit CED wurden 16 ver-              drang und Schmerzen die beiden wichtigs-
                   schiedene PRO-Kategorien zur Beschreibung           ten Symptome. Die Relevanz wurde ähnlich
                   der Krankheitslast identifiziert; 9 waren symp-     bewertet.
                   tombezogen und 7 betrafen die Krankheits-
                   auswirkungen.                                     • Zu den relevantesten Symptomen bei Colitis
                                                                       ulcerosa gehörten rektale Blutungen, Stuhl-
                 • In einer Querschnittsstudie an drei deutschen       drang und häufige Stühle.
                   gastroenterologischen Schwerpunktpraxen
                   wurde eine digitale Patientenbefragung durch-     • Übelkeit war das am wenigsten relevante
                   geführt, um herauszufinden, welche Selbster-        Symptom.
                   fahrungen vorlagen und welche Relevanz die
                   Patienten den verschiedenen PRO-Kategorien        • Die größten Auswirkungen hatte die Krankheit
                   beimaßen.                                           in beiden Patientengruppen auf das allgemeine
                                                                       Wohlbefinden, gefolgt von sozialen Aktivitäten,
                 • Teilnehmer an der Studie waren 60 Patienten         die geringsten Auswirkungen auf die Sexualität.
                   mit Morbus Crohn (zu 56,7 % Frauen, Durch-
                   schnittsalter 40,6 Jahre, mittlere Krankheits-

                                                                                                                          9
Tabelle 1 Eigene Erfahrungen der Patienten zu ihren Symptomen und deren Auswirkungen
     Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Teich N et al., UEGW 2020, Abstract P0329

                                                  Morbus Crohn n ( %)          Colitis ulcerosa n ( %)    Gesamt n ( %)
      Alle Patienten                                     60 (100)                         60 (100)          120 (100)
      Symptome
      Rektale Blutung                                     36 (60)                         58 (96,7)          94 (78,3)
      Stuhldrang                                         52 (86,7)                        55 (91,7)         107 (89,2)
      Fatigue                                            47 (78,3)                         51 (85)           98 (81,7)
      Flatulenz                                          53 (88,3)                         45 (75)           98 (81,7)
      Gewichtsveränderung                                47 (78,3)                         42 (70)           89 (74,2)
      Nächtliche Symptome                                 36 (60)                         41 (68,3)          77 (64,2)
      Schmerzen                                          56 (93,3)                        44 (73,3)         100 (83,3)
      Häufige Stühle                                     52 (86,7)                        56 (93,3)          108 (90)
      Übelkeit                                            33 (55)                         19 (31,7)          52 (43,3)
      Auswirkungen der Symptome
      Alltagsaktivitäten                                  45 (75)                         43 (71,7)          88 (73,3)
      Depression/Angst                                    36 (60)                          39 (65)           75 (62,5)
      Arbeitsproduktivität                               47 (78,3)                        46 (76,7)          93 (77,5)
      Allgemeinbefinden                                  53 (88,3)                        55 (91,7)          108 (90)
      Emotionaler Stress                                  45 (75)                         44 (73,3)          89 (74,2)
      Sexualität                                          30 (50)                         37 (61,7)          67 (55,8)
      Soziale Aktivität                                   48 (80)                         49 (81,7)          97 (80,8)

     Fazit
     • In der Selbsterfahrung der Patienten mit bei-                     • Bei den meisten Patienten waren die Krankheits-
       den entzündlichen Darmerkrankungen hatten                           symptome mit einem breiten Spektrum persön-
       die meisten Krankheitssymptome einen hohen                          licher Auswirkungen und Beeinträchtigungen
       und weitgehend ähnlichen Stellenwert.                               verbunden. Hier gab es kaum Unterschiede
                                                                           zwischen den beiden Patientengruppen.
     • Unterschiede in der Bewertung zwischen den
       beiden Patientengruppen gab es vor allem für
       rektale Blutungen, die bei Colitis ulcerosa fast
       durchweg als Problem benannt wurde, und für
       Übelkeit, die bei Morbus Crohn eine größere
       Rolle spielte.

     Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung des Abstracts von Teich N et al. Identification of relevant Patient Reported
     Outcomes in patients with Inflammatory Bowel Disease – LISTEN I. UEG Week 2020 (Abstract P0329)

10
Virtual ACG 2020 Annual Scientific Meeting, 23. bis 28. Oktober 2020, Abstract S0653
(Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung)                                                  Premium Selection

Colitis ulcerosa

Langzeitbehandlung mit Vedolizumab s.  c. bei
Colitis ulcerosa: Interimsanalyse der Open-Label-
Extensions-Studie VISIBLE OLE
Vermeire S, Danese S, Kisfalvi K, Zhang W, Adsul S, Bhatia S, Sandborn WJ

                   Einleitung                                            Patienten und Methoden
                   Vedolizumab (VDZ) ist ein darmselektiver huma-        • Die laufende Studie VISIBLE OLE ist eine multi-
                   nisierter monoklonaler Antikörper, welcher an           nationale, multizentrische, offene Phase-III-
                   das α4β7-Integrin bindet. VDZ ist indiziert für die     Studie (NCT02620046/EudraCT 2015-000482-
                   Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittel-        31), in die ehemalige Studienteilnehmer der
                   schwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa oder     beiden VISIBLE-Studien mit Colitis ulcerosa
                   Morbus Crohn, die entweder auf die konventionelle       bzw. Morbus Crohn aufgenommen wurden.
                   Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha
                   (TNFa )-Antagonisten unzureichend angesprochen        • Die hier präsentierten Zwischenergebnisse
                   haben, nicht mehr darauf ansprechen, oder eine          beziehen sich auf die Patientenpopulation von
                   Unverträglichkeit gegen eine entsprechende Be-          VISIBLE OLE mit Colitis ulcerosa.
                   handlung aufweisen. Wirksamkeit und Sicherheit
                   der subkutanen (s. c.) Darreichungsform von VDZ       • Ein Wechsel von VISIBLE 1 in die OLE-Studie
                   wurden im Rahmen einer Erhaltungstherapie in            war für Patienten möglich, die:
                   den Studien VISIBLE 1 (Colitis ulcerosa) und VISI-      – die 52-wöchige Behandlung in VISIBLE 1 ab-
                   BLE 2 (Morbus Crohn) untersucht.1,2 Im vorliegen-          geschlossen haben („randomisierte Beender“)
                   den Abstract werden Zwischen- und Teilergeb-            – die nach einer zusätzlichen dritten VDZ-
                   nisse der Open-Label-Extensions-Studie (OLE)               Infusion bis Woche 14 auf die Behandlung
                   von VISIBLE 1 vorgestellt.                                 angesprochen haben („nicht randomisierte
                                                                              Woche-14-Responder“).

                                                                         • Diese Patienten erhielten nach ihrem Wechsel
                                                                           VDZ 108 mg s. c. alle 2 Wochen (Q2W).

                                                                         • Primärer Endpunkt von VISIBLE OLE ist die
                                                                           Sicherheit der Therapie.

                                                                         • Endpunkte der klinischen Wirksamkeit sind:
                                                                           – klinische Langzeitremission (definiert als
                                                                              partieller Mayo-Score ≤ 2 und kein einzelner
                                                                              Subscore > 1 Punkt)
                                                                           – kortikosteroidfreie klinische Remission

                                                                                                                             11
A. Randomisierte Beender (Patienten mit Studienabschluss nach 52 Wo., danach OLE)
                      100

                       80
     Patienten ( %)

                       60

                       40

                       20

                                                                                VISIBLE 1                  VISIBLE OLE
                        0

                             0a       6         14         22       30     38         46      50         54c         60       68        76       84       92        100     108
                                                                                                   52b         56                      Therapiedauer ab Beginn VISIBLE 1 (Wochen)
 Patienten gemäß vorausgegangener Therapie in VISIBLE 1
       Induktion VDZ i. v. + Placebo   Induktion VDZ i. v. + VDZ s. c. 108 mg                                   Induktion VDZ i. v. + VDZ i. v. 300 mg
 Patienten mit klinischer Remission/auswertbare Patientend
 Placebo                    0/20     11/20     15/20      14/20   15/20    15/20     15/20 8/20		    13/20		    14/20        15/20     15/20      14/20    12/20    13/20    8/17
                                                                                               13/20      15/20
 Vedolizumab s. c. 0/69              49/69     56/69      64/69   62/69    64/69     62/69 48/69		   57/69		    57/69        54/69     55/69      55/69    54/69    54/69    42/61
                                                                                               61/69      57/69
 Vedolizumab i. v. 0/35              20/35     26/35      24/35   26/35    28/35     29/35 23/35		   27/35		    32/35        32/35     30/35      28/35    25/35    25/35    21/28
                                                                                               27/35      29/35

 B. Nicht randomisierte 14-Wochen-Responder (nicht randomisierte Patienten, Ansprechen in Wo. 14, danach OLE)
                      100
                                  VISIBLE 1            VISIBLE OLE
                       80
     Patienten ( %)

                       60

                       40

                       20

                        0

                             0a       6a      14a,e 18     22      30       38        46             54              62       70         78       86       94       102     110
                                                   16                                                                                  Therapiedauer ab Beginn VISIBLE 1 (Wochen)
 Patienten mit klinischer Remission/auswertbare Patientend
                                              67/107   56/107
 Vedolizumab s. c. 0/107             3/107        47/107 55/107   52/107   47/107    48/107         47/107          44/107   46/107     44/107    43/107   40/107   42/107   31/93

 Abkürzungen: i. v. = Intravenös, OLE = Open Label Extension, Q2W = alle 2 Wochen, s. c. = subkutan, VDZ = Vedolizumab
 a
    Analyse auf Patienten beschränkt, die von VISIBLE 1 in VISIBLE OLE eintraten.
 b
    Bei dieser Analyse zu Woche 52 wurden Patienten aus Woche 52 von VISIBLE 1 und Woche 0 von VISIBLE OLE kombiniert.
 c
    Woche 54 für Patienten von VISIBLE OLE mit der Q2W-Dosierung.
 d
    Bei den auswertbaren Patienten der jeweiligen Studienvisite wurden Patienten, bei denen der Endpunkt-Status aufgrund fehlender Daten nicht ermittelt
    werden konnte, als Nonresponder eingestuft.
 e
    In Woche 14 der Analyse wurden Patienten von Woche 14 in VISIBLE 1 mit Patienten von Woche 0 in VISIBLE OLE kombiniert.

 Abbildung 1 Verlauf der klinischen Remissionsrate bei Patienten mit Colitis ulcerosa
 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Vermeire S et al. ACG 2020, Abstract S0653

12
Premium Selection

A. Randomisierte Beender (Patienten mit Studienabschluss nach 52 Wo., danach OLE)
                     100

                      80
    Patienten ( %)

                      60

                      40

                      20

                                                                                      VISIBLE 1                     VISIBLE OLE
                       0

                           0a        6        14               22       30     38          46      50         54c         60       68        76       84       92        100     108
                                                                                                        52b         56                      Therapiedauer ab Beginn VISIBLE 1 (Wochen)
Patienten gemäß vorausgegangener Therapie in VISIBLE 1
      Induktion VDZ i. v. + Placebo   Induktion VDZ i. v. + VDZ s. c. 108 mg                                         Induktion VDZ i. v. + VDZ i. v. 300 mg
Patienten mit kortikosteroidfreier klinischer Remission/auswertbare Patientendd
Placebo                    0/8       1/8      3/8               4/8     5/8     5/8         5/8   3/8		     3/8		      5/8         5/8       5/8        4/8     3/8      4/8      3/7
                                                                                                      5/8        5/8
Vedolizumab s. c. 0/23              0/23      4/23             18/23   18/23   19/23       17/23 16/23		   18/23		    18/23       17/23     18/23      17/23   17/23    18/23    14/20
                                                                                                     18/23      18/23
Vedolizumab i. v. 0/14              0/14      2/14             9/14    11/14   10/14       12/14 8/14		    7/14		     11/14       11/14     10/14      9/14    8/14     9/14     10/12
                                                                                                     10/14      9/14

B. Nicht randomisierte 14-Wochen-Responder (nicht randomisierte Patienten, Ansprechen in Wo. 14, danach OLE)
                     100
                                 VISIBLE 1                 VISIBLE OLE
                      80
    Patienten ( %)

                      60

                      40

                      20

                       0

                           0a        6a      14a,e 18          22      30       38          46            54              62       70         78       86       94       102     110
                                                  16                                                                                        Therapiedauer ab Beginn VISIBLE 1 (Wochen)
Patienten mit kortikosteroidfreier klinischer Remission/auswertbare Patientend
                                             1/49          1/49
Vedolizumab s. c. 0/49              0/49            1/49       5/49    8/49    11/49       15/49         12/49           13/49    12/49      13/49     11/49   13/49    13/49    11/44

Abkürzungen: i. v. = Intravenös, OLE = Open Label Extension, Q2W = alle 2 Wochen, s. c. = subkutan, VDZ = Vedolizumab
a
   Analyse auf Patienten beschränkt, die von VISIBLE 1 in VISIBLE OLE eintraten.
b
   Bei dieser Analyse zu Woche 52 wurden Patienten aus Woche 52 von VISIBLE 1 und Woche 0 von VISIBLE OLE kombiniert.
c
   Woche 54 für Patienten von VISIBLE OLE mit der Q2W-Dosierung.
d
   Bei den auswertbaren Patienten der jeweiligen Studienvisite wurden Patienten, bei denen der Endpunkt-Status aufgrund fehlender Daten nicht ermittelt
   werden konnte, als Nonresponder eingestuft.
e
   In Woche 14 der Analyse wurden Patienten von Woche 14 in VISIBLE 1 mit Patienten von Woche 0 in VISIBLE OLE kombiniert.

Abbildung 2 Verlauf der Rate kortikosteroidfreier Remissionen bei Patienten mit Colitis ulcerosa
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Vermeire S et al. ACG 2020, Abstract S0653

                                                                                                                                                                                         13
Tabelle 1 Unerwünschte Wirkungen in VISIBLE OLE                    Wirksamkeit
     bei Patienten mit Colitis ulcerosa (Sicherheitspopulation
     zum Analysezeitpunkt) Quelle: Eigene Darstellung auf Basis
                                                                        • Die klinischen Remissionsraten unter Behand-
     von Vermeire S et al. ACG 2020, Abstract S0653                       lung mit VDZ s. c. blieben bei den randomi-
                                           Ergebnisse der                 sierten Beendern von Woche 6 bis Woche 108
         Preferred term
                                         Interimsanalyse bis
         n ( %)
                                        27. Mai 2019 (n = 288)
                                                                          (VISIBLE 1 und VISIBLE OLE) ( Abbildung 1A)
         Unerwünschte Ereignissea              199 (69,1)
                                                                          und bei den nicht randomisierten Woche-
         Schwerwiegende                                                   14-Respondern von Woche 14 bis Woche 110
                                                39 (13,5)
         unerwünschte Ereignisse                                          (VISIBLE OLE) erhalten ( Abbildung 1B).
         Häufigste unerwünschte Ereignisse (> 5 %)
          Colitis ulcerosa                      51 (17,7)
                                                                        • Die kortikosteroidfreien klinischen Remissions-
          Nasopharyngitis                       33 (11,5)
                                                                          raten blieben bei den randomisierten VISIBLE-
          Obere Atemwegsinfektion                 27 (9,4)
          Anämie                                  21 (7,3)                1-Beendern von Woche 52 bis Woche 108
          Diarrhö                                 15 (5,2)                ( Abbildung 2A) und bei den nicht randomi-

     Die Sicherheitspopulation umfasste alle Patienten, die während       sierten Woche-14-Respondern von Woche 54
     VISIBLE OLE mindestens eine Dosis Vedolizumab s. c. erhielten.       bis Woche 110 erhalten ( Abbildung 2B).
     a
      Die Mehrzahl der unerwünschten Ereignisse wurde von den Prüf-
     ärzten als leicht (93/199) oder mittelschwer (87/199) bewertet.
     Abkürzungen: OLE = Open Label Extension, s. c. = subkutan          Fazit
                                                                        • Diese Zwischenauswertung der VISIBLE-OLE-
                                                                          Daten unterstreicht die Sicherheit und Wirk-
     Ergebnisse                                                           samkeit der subkutanen Darreichungsform von
     • Zum Zeitpunkt der Zwischenanalyse waren                            VDZ im Rahmen einer Langezeittherapie bei
       288 Patienten aus VISIBLE 1 In VISIBLE OLE                         Patienten mit Colitis ulcerosa.
       eingetreten.
                                                                        • Die Ergebnisse zur Langzeitsicherheit stehen in
     Sicherheit                                                           Einklang mit dem bekannten Sicherheitsprofil
     • Insgesamt traten bei 69 % dieser Patienten                         von VDZ.
        unerwünschte Ereignisse (AE) auf, bei 14 %
        schwerwiegende AE ( Tabelle 1).                                • Klinische Remissionsraten und kortikoste-
                                                                          roidfreie klinische Remissionsraten wurden
     • Lokalreaktionen an der Einstichstelle traten bei                   unter Behandlung mit VDZ s.c. bis zu 2 Jahre
       4,5 % der Patienten auf; diese waren leicht bis                    aufrechterhalten.
       allenfalls mittelschwer.

     • Es gab keine Fälle einer progredienten multi-
       fokalen Leukoenzephalopathie und keine
       Todesfälle.

     Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung des Abstracts von Vermeire S et al. Long-term treatment with vedolizumab
     SC in ulcerative colitis: Interim results from VISIBLE OLE. Virtual ACG Meeting 2020 (Abstract S0653)
     1
         Sandborn WJ et al. Gastroenterology 2020;158(3):562 – 72
     2
         Vermeire S et al. J Crohns Colitis 2020;14(Suppl 1):S020 – 1

14
Virtual ACG 2020 Annual Scientific Meeting, 23. bis 28. Oktober 2020,
Abstract S0664
(Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung)                                                Premium Selection

Colitis ulceros

Krankheitskontrolle und Veränderungen beim
individuellen Behandlungsergebnis von Woche 14
bis Woche 52 mit Vedolizumab oder Adalimumab
bei Colitis ulcerosa. Eine Post-hoc-Analyse der
VARSITY-Studie
Loftus EV, Danese S, Peyrin-Biroulet L, Colombel JF, Sands BE, Lindner D, Lirio RA, Agboton C, Schreiber S

                 Einleitung                                             • Die Datenanalyse erfolgte in beiden Studien-
                 In der VARSITY-Studie war Vedolizumab (VDZ)              armen (VDZ i.v. und ADA s.c.) jeweils für die
                 dem TNFa-Inhibitor Adalimumab (ADA) in Bezug             Gesamtpopulationen sowie getrennt nach dem
                 auf die klinische Remission und die Mukosaheilung        anti-TNFα-Vorbehandlungsstatus (anti-TNFα-
                 bei erwachsenen Patienten mit Colitis ulcerosa           naiv vs. anti-TNFα-vorbehandelt).
                 überlegen.1 In den letzten Jahren haben sich die
                 Therapieziele bei Colitis ulcerosa weiterentwickelt,   • Es wurden nur beobachtete Daten verarbeitet
                 und anstelle einer symptomatischen Besserung             (keine Imputation fehlender Daten).
                 wird inzwischen eine Krankheitskontrolle über eine
                 Reihe verschiedener Aktivitätsparameter ange-          Ergebnisse
                 strebt. Dieser neue Evaluierungsansatz wurde in        Patienten und Therapieexposition
                 der wie folgt vorgestellten Post-hoc-Analyse von       • Die Studienpopulation von VARSITY umfasste
                 VARSITY untersucht.                                      769 Patienten mit Colitis ulcerosa, von denen
                                                                          386 mit ADA und 383 mit VDZ behandelt
                 Patienten und Methoden                                   wurden. Mehrheitlich waren die Studienteil-
                 • Untersucht wurden der Entwicklungsverlauf von          nehmer männlichen Geschlechts, zu Studien-
                   Schlüssel-Endpunkten sowie der Krankheits-             beginn ohne Kortikosteroidbehandlung und
                   kontrolle zwischen Woche 14 und Woche 52 bei           anti-TNFα-naiv.
                   Patienten mit Colitis ulcerosa, die VDZ intrave-
                   nös (i.v.) oder ADA subkutan (s. c.) erhielten.      • Die mediane Krankheitsdauer der Colitis
                                                                          ulcerosa belief sich auf 4,5 Jahre (ADA) bzw.
                 • Die Entwicklung der Krankheitskontrolle wurde          4,8 Jahre (VDZ).
                   definiert als der Anteil der Patienten, die ihr
                   Behandlungsergebnis für die Wirksamkeits-            Wirksamkeit
                   endpunkte klinische Remission, endoskopi-            • In Woche 14 wie in Woche 52 wurde unter
                   sche sowie histologische Besserung (exakte             VDZ eine klinische Remission, eine endoskopi-
                   Definitionen siehe Fußnoten in  Abbildung 1)          sche und histologische Besserung sowie eine
                   von Woche 14 bis Woche 52 beibehielten,                Gesamtkrankheitskontrolle häufiger erreicht
                   verbesserten oder einbüßten.                           als mit ADA.

                                                                                                                          15
Adalimumab s. c.                                                                           Vedolizumab i. v.

     Klinische Remissiona (%)

         anti-TNFα-
                            13,3        31,1                 15,6              5,2           34,8                 12,3                    45,1                 12,6 6,5               23,5
                naiv
                           N = 270                                                                                N = 277

       anti-TNFα-           12,5      13,9           19,4     4,2                    50,0                         10,4            29,9                23,9          6,0           29,9
     vorbehandelt
                           N = 72                                                                                 N = 67

     Endoskopische Besserungb (%)

         anti-TNFα-
                            12,1        21,1                 27,9              7,2           31,7                  15,8              30,6                    25,5           7,2       20,9
                naiv
                           N = 265                                                                                N = 278

       anti-TNFα-          8,3       15,3            26,4           6,9                43,1                       11,9      19,4                   29,9             10,4           28,4
     vorbehandelt
                           N = 72                                                                                 N = 67

     Histologische Besserungc (%)

         anti-TNFα-          16,9           14,9            24,5          10,3              33,3                    19,0                  29,9               20,1          10,2       20,8
                naiv
                           N = 261                                                                                N = 274

       anti-TNFα-           14,1 5,6                 32,4          2,8                 45,1                        13,0           23,2              26,1           4,3            33,3
     vorbehandelt
                           N = 71                                                                                 N = 69

     Krankheitskontrolled (%)

         anti-TNFα-        11,2 10,0                  34,9               4,6            39,4                        18,7           16,8               32,4               6,1        26,0
                naiv
                           N = 305                                                                                N = 304

       anti-TNFα-          7,4 4,4            33,8           1,5                     52,9                          13,8     9,2             30,8             7,7               38,5
     vorbehandelt
                           N = 81                                                                                 N = 79

                       0               20               40                60                80         100    0             20               40               60               80            100
            Ergebnis verbessert                       Ergebnis gehalten                            Ergebnis nie erreicht
            Ergebnis eingebüßt                        Fehlende Information
     Abkürzungen: i. v. = intravenös, s. c. = subkutan, TNFα = Tumornekrosefaktor-alpha
     a
       Klinische Remission: Partieller Mayo-Score ≤ 2 und kein einzelner Subscore > 1 Punkt
     b
       Endoskopische Besserung: Endoskopischer Mayo-Subscore ≤ 1
     c
       Histologische Besserung: Robarts histologischer Index-Score < 5
     d
       Krankheitskontrolle: Klinische Remission + endoskopische + histologische Besserung

     Abbildung 1 Veränderungen der klinischen Wirksamkeit und der Krankheitskontrolle von Woche 14 bis Woche 52
     in Abhängigkeit von der anti-TNFa-Vorbehandlung (nein/ja) unter Therapie mit Adalimumab (N = 305/N = 81) und Vedolizumab
     (N = 304/N = 79) bei Patienten mit Colitis ulcerosa
     Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Loftus EV et al. ACG 2020, Abstract S0664

16
Premium Selection

Tabelle 1 Ergebnisse zur klinischen Wirksamkeit und Krankheitskontrolle in Woche 14 und 52 in der Adalimumab- und
Vedolizumab-Gruppe in Abhängigkeit vom anti-TNFa-Vorbehandlungsstatus bei Patienten mit Colitis ulcerosa
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Loftus EV et al. ACG 2020, Abstract S0664

                                           Adalimumab s. c.                                      Vedolizumab i. v.
    Wirksamkeits-          anti-TNFaa-       anti-TNFa a-                        anti-TNFaa-       anti-TNFa a-
    endpunkt                                                     Alle                                                   Alle
                              naiv          vorbehandelt                            naiv          vorbehandelt
                                                               (N = 386)                                              (N = 383)
                            (N = 305)          (N = 81)                           (N = 304)          (N = 79)
    Klinische Remission,a n/N (%)
    Woche 14              121/270 (44,8)      19/72 (26,4)    140/342 (40,9)    165/277 (59,6)      29/67 (43,3)     194/344 (56,4)
    Woche 52              124/184 (67,4)      19/37 (51,4)    143/221 (64,7)    162/216 (75,0)      29/49 (59,2)     191/265 (72,1)
    Endoskopische Besserung,b n/N (%)
    Woche 14               91/265 (34,3)      19/72 (26,4)    110/337 (32,6)    113/278 (40,6)      22/67 (32,8)     135/345 (39,1)
    Woche 52               90/190 (47,4)      17/42 (40,5)    107/232 (46,1)    131/223 (58,7)      21/48 (43,8)     152/271 (56,1)
    Histologische Besserung,c n/N (%)
    Woche 14               87/262 (33,3)       7/71 (9,9)     94/332 (28,3)     120/274 (43,8)      23/69 (33,3)     143/343 (41,7)
    Woche 52               85/184 (46,2)      14/39 (35,9)    99/223 (44,4)     137/225 (60,9)      25/46 (54,3)     162/271 (59,8)
    Krankheitskontrolle,d n/N (%)
    Woche 14               50/241 (20,7)       4/68 (5,9)     54/309 (17,5)      69/262 (26,3)      15/65 (23,1)     84/327 (25,7)
    Woche 52               55/168 (32,7)       8/33 (24,2)    63/201 (31,3)      96/203 (47,3)      16/41 (39,0)     112/244 (45,9)

Es handelt sich um beobachtete, keine berechneten Daten.
a
  Klinische Remission: Partieller Mayo-Score ≤ 2 und kein einzelner Subscore > 1 Punkt
b
  Endoskopische Besserung: Endoskopischer Mayo-Subscore ≤ 1
c
  Histologische Besserung: Robarts histologischer Index-Score < 5
d
  Krankheitskontrolle: Klinische Remission + endoskopische + histologische Besserung
Abkürzungen: i. v. = intravenös, s. c. = subkutan, TNFα = Tumornekrosefaktor-alpha

• Das in Woche 14 erreichte Ergebnis zu den                            • Der Anteil der Patienten mit einem verbesser-
  Wirksamkeitsendpunkten und der Krankheits-                             ten Behandlungsergebnis in Woche 52 war
  kontrolle konnte mit VDZ in beiden anti-TNFα-                          bei anti-TNFα-naiven Patienten und anti-
  Subgruppen häufiger bis Woche 52 aufrecht                              TNFα-vorbehandelten Patienten vergleichbar
  erhalten werden als mit ADA ( Abbildung 1).                           ( Abbildung 1).

• Sowohl unter VDZ als auch unter ADA blieb                            • In Woche 52 war die Gesamthäufigkeit der
  das Behandlungsergebnis bei anti-TNFα-                                 Krankheitskontrolle mit VDZ höher (anti-
  naiven Patienten häufiger erhalten als bei                             TNFα-naiv 47,3 % vs. anti-TNFα-vorbehandelt
  anti-TNFα-vorbehandelten Patienten                                     39,0 %) als mit ADA (anti-TNFα-naiv 32,7 % vs.
  ( Abbildung 1).                                                       anti-TNFα-vorbehandelt 24,2 %) ( Tabelle 1).

                                                                                                                                         17
Fazit
     • Unter Behandlung mit VDZ wurde die in                       • Der größte Teil der in Woche 52 beobachteten
       Woche 14 erreichte Krankheitskontrolle bei                    Unterschiede im Therapieeffekt bei anti-TNFα-
       mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa                  naiven Patienten ging auf das gute frühe
       häufiger bis Woche 52 aufrecht erhalten als                   Ansprechen auf VDZ zu Behandlungsbeginn
       mit ADA; dieser Vorteil war bei anti-TNFα-                    (Woche 14) zurück.
       vorbehandelten Patienten besonders ausge-
       prägt.

     • Diesen Ergebnissen zufolge schien VDZ
       sowohl im Rahmen einer Induktionstherapie
       (ausgewertet in Woche 14) als auch einer
       Erhaltungstherapie (ausgewertet in Woche 52)
       wirksamer zu sein als ADA.

     Redaktionell bearbeitete deutsche Fassung des Abstracts von Loftus EV et al. Disease control and changes in individual
     treatment outcomes from week 14 to week 52 with vedolizumab or adalimumab in ulcerative colitis: A VARSITY trial post
     hoc analysis. Virtual ACG Meeting 2020 (Abstract S0664)
     1
         Sands BE et al. N Engl J Med 2019; 381: 1215-26

18
Premium Selection
Entyvio® 300 mg, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Entyvio® 108 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze; Entyvio® 108 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Vedolizumab Zusammensetzung: Entyvio 300 mg,
Pulver: Jede Durchstechflasche enthält 300 mg Vedolizumab; nach Rekonstitution enthält 1 ml Infusionslösung 60 mg Vedolizumab. Sonstige Bestandteile: L-Histidin, L-Histidin-Monohydrochlorid, L-Arginin-Hydrochlorid, Saccharose, Polysorbat 80. Entyvio 108
mg Injektionslösung (subcutan): Jede Fertigspritze/jeder Fertigpen enthält 108 mg Vedolizumab in 0,68 ml. Sonstige Bestandteile: Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat-Dihydrat, LHistidin, LHistidinMonohydrochlorid, LArgininHydrochlorid, Polysorbat 80,
Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Colitis ulcerosa: Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die entweder auf konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-
Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen. Morbus Crohn: Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven
Morbus Crohn, die entweder auf konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit gegen eine entsprechende Behandlung
aufweisen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive schwere Infektionen wie Tuberkulose, Sepsis, Cytomegalievirus, Listeriose und opportunistische Infektionen, wie z.B. progressive multifokale
Leukoenzephalopathie (PML) (siehe Abschnitt 4.4 Fachinformation). Nebenwirkungen: (Sofern keine gegenteiligen Angaben gemacht werden, basiert die Häufigkeit auf Daten aus klinischen Studien mit intravenöser Verabreichung.) Sehr häufig: Nasopharyngitis,
Kopfschmerzen, Arthralgie; Häufig: Bronchitis, Gastroenteritis, Infektionen der oberen Atemwege, Grippe, Sinusitis, Pharyngitis, Parästhesie, Hypertonie, oropharyngeale Schmerzen, verstopfte Nase, Husten, anale Abszesse, Analfissur, Übelkeit, Verdauungsstörungen,
Verstopfung, aufgeblähter Bauch, Blähungen, Hämorrhoiden, Hautausschlag, Juckreiz, Ekzem, Erythem, Nachtschweiß, Akne, Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen, Muskelschwäche, Müdigkeit, Schmerzen in den Extremitäten, Fieber; zusätzlich für die subkutane
Anwendung (Fertigspritze/Fertigpen): Reaktionen an der Injektionsstelle; Gelegentlich: Infektion der Atemwege, Vulvovaginalkandidose, Mundsoor, Herpes Zoster, Follikulitis, Reizungen an der Infusionsstelle (einschl.: Schmerzen und Reizungen an der Einstichstelle),
infusionsbedingte Reaktionen, Schüttelfrost, Kältegefühl; Sehr selten: Pneumonie, anaphylaktische Reaktion, anaphylaktischer Schock, verschwommenes Sehen. Nicht bekannt: Interstitielle Lungenerkrankung. Bei einem Patienten mit Morbus Crohn wurde während
der 2. Infusion ein schwerwiegendes unerwünschtes IR-Ereignis berichtet (die berichteten Symptome waren Dyspnoe, Bronchospasmus, Urtikaria, Hitzewallungen, Hautausschlag und erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz), das mit Absetzen der Infusion und
Behandlung mit Antihistaminika und intravenös verabreichtem Hydrocortison erfolgreich behandelt wurde. Infektionen: In kontroll. Studien und der offenen Erweiterungsstudie mit intravenösem Vedolizumab bei Erwachsenen wurden schwerwiegende Infektionen
wie Tuberkulose, Sepsis (einige mit tödlichem Ausgang), Salmonellen-Sepsis, Listerien-Meningitis und Cytomegalievirus-Colitis berichtet. In klinischen Studien mit subkutanem Vedolizumab waren die häufigsten Infektionen: Nasopharyngitis, Infektionen der oberen
Atemwege, Bronchitis und Grippe. Malignität: Bisherige Ergebnisse aus dem klinischen Programm lassen nicht auf ein erhöhtes Risiko für maligne Erkrankungen schließen, jedoch war das Auftreten von Krebserkrankungen gering und die langfristige Exposition war
begrenzt. Langzeituntersuchungen zur Sicherheit dauern noch an. Wechselwirkungen sowie weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. EU-Zulassungsinhaber: Takeda Pharma A/S, Vallensbaek Strand, Dänemark Kontaktadresse d. Pharm.
Unternehmens in Deutschland: Takeda GmbH, Byk-Gulden-Straße 2, 78467 Konstanz, Tel.: 0800 8253325, medinfoEMEA@takeda.com. Stand: 03/2021

 Premium Selection
                                                                                                                                                                                                                                                                     1107102235/C-APROM/DE/ENTY/0856

Impressum
Reprint Publications GmbH & Co. KG
Seeshaupter Straße 85
82541 Münsing am Starnberger See
Germany
Tel.: +49 (0) 8801 – 913149 - 0
Fax: +49 (0) 8801 – 913149 - 3
Sie können auch lesen