Presseinformation - GP Joule

Die Seite wird erstellt Yannik Schuler
 
WEITER LESEN
Presseinformation - GP Joule
Presseinformation
In Asbach-Bäumenheim werden die ersten Gebäude mit nachhaltiger Wärme
versorgt

GP JOULE, Bürgermeister Martin Paninka und AB-Ökoenergie informieren
___________________________________________________________________________

Reußenköge, 07. Oktober 2021

Das örtliche Hallenbad, die Grundschule, die Schmutterhalle und das Rathaus – dies
sind die ersten Abnehmer nachhaltig erzeugter Wärme aus der Region in Asbach-
Bäumenheim. Seit Kurzem beliefert AB-Ökoenergie als lokaler Wärmeversorger
diese kommunalen Einrichtungen der rund 40 Kilometer nördlich von Augsburg
gelegenen Gemeinde. Den erfolgreichen Start der Wärmeversorgung nahmen
Bürgermeister Martin Paninka und Robert Cavric von GP JOULE als Vertreter der
beiden Gründungspartner der AB-Ökoenergie sowie deren Geschäftsführerin
Johanna Siebold am 25. September zum Anlass, die Bürgerinnen und Bürger der
Gemeinde über die nächsten Schritte im Projekt und Beteiligungsmöglichkeiten zu
informieren.

Rund 60 Interessierte waren der Einladung zum Wärme-Infotag an der Heizzentrale in der
Römerstraße gefolgt. Asbach-Bäumenheims Erster Bürgermeister Martin Paninka zeigte
sich hocherfreut über den aktuellen Stand der gemeinsamen Arbeit für die Zukunft der
Gemeinde mit ihren rund 4.800 Einwohnern: „Die Gründung der AB-Ökoenergie mit ihrer
Vision einer klimafreundlichen, eigenständigen Wärmeversorgung war ein wichtiger
Schritt in die ökologische Zukunft. Mein Ziel ist es nun, nach dem erfolgreichen Start das
Nahwärmenetz sukzessive auszubauen. Ich bin zutiefst überzeugt von den Vorteilen dieses
kommunalen, regenerativen und dezentralen Ansatzes.“

Wärmeversorgung „as a Service“
Kernstück des Nahwärmenetzes ist eine am Ortsrand gelegene Hackschnitzelanlage. Der
Ausbau des Wärmenetzes soll vor allem den Anwohnern des Neubaugebietes
zugutekommen. Interessierte aus dem gesamten Gemeindegebiet konnten sich beim
Infotag einen Eindruck verschaffen, wie die Heizzentrale funktioniert und wie der aktuelle
Stand der Projektplanung aussieht. Mitarbeiter aus den Bereichen Rohr- und Tiefbau,
Projektierung und Anlagenbau sowie Kundenberater nahmen an dem Termin teil und
führten zahlreiche Informations- und Beratungsgespräche in lockerer Atmosphäre bei
Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Kaltgetränken.

Sie erläuterten Hausbesitzern aus dem Gemeindegebiet die Vorteile der Versorgung mit
Nahwärme aus der Region: Angeschlossene Haushalte müssen sich beispielsweise nicht
mehr um die rechtzeitige Brennstofflieferung vor der Heizperiode kümmern. Mit einem
„Rundum sorglos“-Paket übernimmt AB-Ökoenergie auch den Anschluss, den
reibungslosen Systemwechsel sowie die Wärmelieferung, die Gerätewartung und
nötigenfalls auch Reparaturen. Weiterhin stellten sie die verschiedenen Angebote wie
etwa das Teilanschluss-Paket vor, bei dem im ersten Schritt lediglich alle erforderlichen
Leitungen auf das Grundstück verlegt werden, so dass der Umstieg auf Nahwärme zu
einem späteren Zeitpunkt problemlos möglich ist.

                                                                                  Seite 1 von 4
Presseinformation - GP Joule
Unter www.asbach-baeumenheim-fernwaerme.de können Interessierte alle Informationen
zum Projekt sowie Tarife und Pakete nachlesen, weitere Informationen anfordern oder ein
Beratungsgespräch vereinbaren.

Bilder

BU 1: Bürgermeister Martin Paninka zeigte sich hocherfreut über den Verlauf der
Zusammenarbeit mit GP JOULE für die Zukunft der Gemeinde Asbach-Bäumenheim.

                                                                              Seite 2 von 4
Presseinformation - GP Joule
BU 2: Begrüßten die Bürgerinnen und Bürger Asbach-Bäumenheims auf dem Wärme-
Infotag: Robert Cavric (GP JOULE), Johanna Siebold (AB-Ökoenergie) und Martin Paninka
(Bürgermeister), v.l.n.r.

BU 3: Ein Mitarbeiter der Firma GP JOULE erklärt die technischen Details in der
Heizzentrale

                                                                                  Seite 3 von 4
Presseinformation - GP Joule
BU 4: Rund 60 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung zum Wärme-Infotag gefolgt

Bildrechte: GP JOULE, zur honorarfreien Verwendung, ausschließlich im Zusammenhang
mit einer Berichterstattung zum Nahwärmenetz in Asbach-Bäumenheim

Über AB-Ökoenergie
Die AB-Ökoenergie wurde von der Gemeinde Asbach-Bäumenheim zusammen mit GP
JOULE, dem Spezialisten für erneuerbare Energielösungen, gegründet. Damit nimmt die
Gemeinde die Wärmeversorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger selbst in die Hand. Das
Ziel ist es, den Ort mit regenerativer und preiswerter Wärme aus der Region zu versorgen.
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an das Nahwärmnetz anschließen lassen. In
einer lokalen Hackschnitzelanlage entsteht regenerative Wärme, die für das Wärmenetz in
Asbach-Bäumenheim genutzt wird. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort.

Über GP JOULE
2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung
machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus
Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme,
Wasserstoff sowie Elektromobilität. GP JOULE ist damit ein Pionierunternehmen der
Sektorenkopplung. Für die mittelständische Unternehmensgruppe arbeiten rund 400
Menschen in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des
Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019 und des German Renewables
Award 2020.
 Pressekontakt
 Nina Ramberg-Mortensen
 Unternehmenskommunikation
 GP JOULE Gruppe
 n.ramberg@gp-joule.de
 Tel. +49 (0) 4671-6074-688
 Mobil +49 171 2083818

GP JOULE GmbH    Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • www.gp-joule.de

                                                                                Seite 4 von 4
Sie können auch lesen