Pressekonferenz zur Verkehrssicherheitslage 2018 in Berlin - Berlin.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr Impressum Herausgeber: Der Polizeipräsident in Berlin Polizeipräsidium – Fachstab Verkehr PPr St II 4 Platz der Luftbrücke 6 12101 Berlin E-Mail: pprstii4@polizei.berlin.de www.polizei.berlin.de https://twitter.com/polizeiberlin https://www.facebook.com/PolizeiBerlin PPr St II 4 – JAHRGANG 2019 S e i t e 2 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr Inhalt Einleitung ab Seite 6 1. Allgemeine Unfallsituation 2. Verkehrsopferbilanz 3. Risikogruppen 4. Verkehrsüberwachung 5. Kraftfahrzeugrennen / Profilierungsfahrten 6. Verkehrsunfallprävention 1. Allgemeine Unfallsituation ab Seite 9 1.1: Eckdaten Verkehrsunfallstatistik 1.2: Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle 1.3: Bevölkerungsentwicklung Berlin 1.4: Übersicht Verkehrsunfälle / Bevölkerung / Fahrzeugbestand 1.5: Entwicklung Verunglückte 1.6: Hauptunfallursachen 1.7: Unfallbeteiligte nach Art ihrer Verkehrsbeteiligung 1.8: Unfallverursachende – Verkehrsbeteiligung 1.9: Unfallverursachende – Altersgruppen 2. Verkehrsopferbilanz ab Seite 13 2.1: Verunglückte nach Art der Verletzung 2.2: Entwicklung der Verkehrsunfalltoten 2.3: Verkehrsunfalltote in Deutschland 2.4: Verkehrsunfalltote – Verkehrsbeteiligung 2.5: Verkehrsunfalltote – Altersgruppen PPr St II 4 – JAHRGANG 2019 S e i t e 3 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3. Risikogruppen ab Seite 16 3.1: Kinder 16 3.1.1: Verkehrsunfälle mit verunglückten Kindern 3.1.2: Verunglückte Kinder 3.1.3: Hauptunfallursachen von Kindern 3.2: Junge Erwachsene 17 3.2.1: Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen 3.2.2: Verunglückte junge Erwachsene 3.2.3: Hauptunfallursachen von jungen Erwachsenen 3.3: Senioren 19 3.3.1: Verkehrsunfälle mit Senioren 3.3.2: Verunglückte Senioren 3.3.3: Hauptunfallursachen von Senioren 3.4: Zu Fuß Gehende 20 3.4.1: Verkehrsunfälle mit zu Fuß Gehenden 3.4.2: Verunglückte zu Fuß Gehende 3.4.3: Hauptunfallursachen von zu Fuß Gehenden 3.5: Rad Fahrende 22 3.5.1: Verkehrsunfälle mit Rad Fahrenden 3.5.2: Verunglückte Rad Fahrende 3.5.3: Hauptunfallursachen von Rad Fahrenden 3.5.4: Hauptunfallursachen gegenüber Rad Fahrenden 3.6: Motorisierte Zweirad Fahrende 24 3.6.1: Verkehrsunfälle von motorisierten Zweirad Fahrenden 3.6.2: Verunglückte motorisierte Zweirad Fahrende 3.6.3: Hauptunfallursachen von motorisierten Zweirad Fahrenden 3.7: Verkehrsunfallörtlichkeiten – „Top 5“ 25 PPr St II 4 – JAHRGANG 2019 S e i t e 4 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4. Verkehrsüberwachung ab Seite 26 4.1: Gemessene Spitzenwerte von Schnellfahrenden in Berlin 4.2: Verkehrssonderkontrollen – Übersicht 4.3: Verkehrssonderkontrollen – Schwerpunkte 4.4: Geschwindigkeitskontrollen – mobil und stationär 4.4.1: Geschwindigkeitskontrollen – Laser/Radar/Nachfahren 4.4.2: Geschwindigkeitskontrollen – Stationäre Anlagen – „TOP 5“ – Stationäre Anlagen 4.4.3: Geschwindigkeitskontrollen 4.5: Rotlichtüberwachung – Stationäre Anlagen 4.5.1: Rotlichtüberwachung – „TOP 5“ – Stationäre Anlagen 5. Kraftfahrzeugrennen / Profilierungsfahrten ab Seite 31 5.1: Anzahl der polizeilichen Strafermittlungsverfahren 5.2: Verbotene Kraftfahrzeugrennen – „TOP 5“ Örtlichkeiten 5.3: Profilierungsfahrten 6. Verkehrsunfallprävention ab Seite 33 6.1: Übersicht verkehrspolizeilicher Aktionen 6.2: Aktionen zur Verkehrsunfallprävention (Beispiele) 6.3: Busabfahrtskontrollen PPr St II 4 – JAHRGANG 2019 S e i t e 5 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr Einleitung 1. Allgemeine Unfallsituation Im Berichtszeitraum 01. Januar bis 31. Dezember 2018 ereigneten sich im Land Berlin 144.325 polizeilich registrierte Verkehrsunfälle. Dies bedeutet einen ge- ringfügigen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 0,63 Prozent. Als Hauptunfallursachen zu allen Verkehrsunfällen dominierten im Jahr 2018 Fehler beim Abbiegen Nichtbeachten der Vorfahrt Nicht angepasste Geschwindigkeit Alkoholeinfluss Missachtung der Verkehrsregelung 2. Verkehrsopferbilanz In Folge der Verkehrsunfälle verunglückten insgesamt 18.217 Verkehrsteilneh- mende, im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 4,61 Prozent. 15.630 wurden leicht- und 2.542 schwerverletzt. Die Zahl der Verkehrsunfalltoten erhöhte sich von 36 im Jahr 2017 auf 45 im Jahr 2018. 3. Risikogruppen Hinsichtlich des Alters sind es Kinder, junge Erwachsene und Senioren, die beson- ders im Straßenverkehr gefährdet sind. Bei der Verkehrsbeteiligung liegt das Hauptaugenmerk auf zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und motorisierte Zweirad Fahrende. S e i t e 6 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4. Verkehrsüberwachung Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Verkehrsunfallbekämpfung ist das Erkennen und Beseitigen von Unfallgefahren im Verkehrsraum. Hierzu er- folgt eine kontinuierliche und zeitnahe Analyse der polizeilich registrierten Ver- kehrsunfälle. Ziel ist es, Ansatzpunkte für geeignete Maßnahmen der Verkehrs- unfallprävention und der Verkehrsüberwachung insbesondere bezogen auf das Ver- halten der Verkehrsteilnehmenden zu gewinnen und zielgerichtete Maßnahmen zu steuern. Die Polizei Berlin führte im vergangenen Jahr 2018 regelmäßige stadtweite Schwerpunkteinsätze zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen durch. Dabei stan- den Delikte wie Fehler beim Abbiegen, Missachtung der Vorfahrt oder Alkohol im Straßenverkehr sowie Ablenkung im Straßenverkehr im Fokus der polizeilichen Kontrollen. Darüber hinaus wurden Einsätze zur Schulwegüberwachung und Rad- fahrsicherheit durchgeführt. Flankiert wurden diese Überwachungseinsätze mit integrativen Präventionsmaßnahmen. Zudem wurden gemeinsame Verbundeinsätze mit der BVG und den Ordnungsämtern zur Überwachung der Halt- und Parkverbote an Haltestellen oder auf Busspuren durchgeführt. Ergänzend zu den regelmäßig durchgeführten mobilen Geschwindigkeits- und Rot- lichtüberwachungen setzt die Polizei Berlin auch fest verbaute stationäre Über- wachungsanlagen zur Ahndung dieser Verkehrsverstöße ein. In 2018 wurden zusätzliche Finanzmittel für zehn zusätzliche stationäre Über- wachungsanlagen durch den Berliner Senat bereitgestellt. Die Errichtung nahezu abgeschlossen. 5. Kraftfahrzeugrennen / Profilierungsfahrten Das Phänomen „Verbotene Autorennen“ ist besonders seit dem sog. Tauentzienun- fall im Blickpunkt der Öffentlichkeit; durch den tödlichen Verkehrsunfall am 1. Februar 2016 rückte es in den Vordergrund der polizeilichen Überwachungsmaß- nahmen. Gesetzliche Sanktionsverschärfungen (§ 315d StGB) und eine Themensen- sibilisierung der Dienstkräfte ermöglichten einen deutlich höheren Überwa- chungsmaßnahmen und brachten schon Erfolge. Profilierungsfahrten sind ebenso überflüssig im Verkehr, oftmals nur lästig, aber auch teilweise gefährlich. Wir begegnen Profilierungsfahrten mit Konse- quenz und unterbinden diese Art der PS-Show auf der Straße. S e i t e 7 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 6. Verkehrsunfallprävention Die polizeiliche Verkehrssicherheitsberatung ist neben der Verkehrsunfallaus- wertung und der Mitwirkung bei der Gestaltung des Verkehrsraumes ein wesentli- cher Bestandteil der Verkehrsunfallprävention. Diese Beratung zeichnet sich u. a. durch zielgruppenorientiertes Sensibilisieren der Verkehrsteilnehmenden für die Gefahren des Straßenverkehrs, Vermitteln von Kenntnissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr und dem Entwickeln von Eigen- und Mitverantwortung der Verkehrsteilnehmenden aus. S e i t e 8 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 1. Allgemeine Unfallsituation 1.1: Eckdaten Verkehrsunfallstatistik 2017 2018 Verkehrsunfälle (Insgesamt) 143.424 144.325 Verkehrsunfälle mit Sachschaden 128.937 129.202 Verkehrsunfälle mit Personenschaden 14.487 15.123 Verunglückte 17.415 18.217 Leichtverletzte 15.062 15.630 Schwerverletzte 2.317 2.542 Getötete Personen 36 45 1.2: Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle 143.424 144.325 141.155 137.713 132.718 130.502 130.930 121.149 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Im Jahr 2018 wurden 144.325 Verkehrsunfälle von der Polizei Berlin aufgenom- men. Die Zahl der registrierten Verkehrsunfälle ist damit im Vergleich zum ver- gangenen Jahr um 0,63 Prozent (+901) gestiegen. S e i t e 9 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 1.3: Bevölkerungsentwicklung Berlin Bevölkerungsentwicklung Berlin 3.748.148 3.711.930 3.670.622 3.610.156 3.562.166 3.517.424 3.395.200 3.387.562 2005 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: Amt für Statistik Berlin - Brandenburg Die Berliner Bevölkerung ist im letzten Jahr um 36.218 Personen bzw. rund 0,98 Prozent gewachsen. Am 31.12.2018 hatten 3.748.148 Personen ihren Hauptwohn- sitz im Land Berlin. 1.4: Übersicht Verkehrsunfälle / Bevölkerung / Fahrzeugbestand Verkehrs- Kfz- Bevölkerungs- unfälle Bestand zahl 2015 137.713 1.368.868 3.610.156 2016 141.155 1.387.733 3.670.622 2017 143.424 1.409.642 3.711.930 2018 144.325 1.422.065 3.748.148 Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen In Berlin sind die Bevölkerungs- und Verkehrsunfallzahlen sowie der Kfz – Bestand seit dem Jahr 2015 kontinuierlich leicht angestiegen. Das Verhältnis der drei Werte zueinander ist im selben Vergleichsraum relativ konstant. In 2018 konnte die Hauptstadt ungefähr 13,5 Millionen Gäste begrüßen. Hinzu kommen täglich ca. 300.000 Pendler, die die Stadt aufsuchen. S e i t e 10 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 1.5: Entwicklung Verunglückte Entwicklung Verunglückte 19.548 18.217 17.838 17.492 17.394 17.415 16.675 16.353 2000 2005 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2018 verunglückten insgesamt 18.217 Verkehrsteilnehmer. Die Anzahl derer, die durch einen Verkehrsunfall körperliche Schäden erlitten, ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 802 Personen bzw. 4,61 Prozent angestiegen. 1.6: Hauptunfallursachen Hauptunfallursachen 2016 - 2018 2016 1.327 Alkoholeinfluss 1.410 2017 1.333 1.404 2018 Falsches Verhalten der Fußgänger 1.518 1.511 2.798 Nicht angepasste Geschwindigkeit 2.614 2.330 5.619 Nichtbeachten der Vorfahrt 5.681 5.630 10.867 Fehler beim Abbiegen 11.116 11.567 S e i t e 11 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 1.7: Unfallbeteiligte nach Art ihrer Verkehrsbeteiligung Verkehrsunfallbeteiligte Lkw 10,21% Radfahrende 3,96% Pkw Zu Fußgehende 74,86% 1,29% Kräder Busse 1,98% 1,98% Tram sonstige 5,58% 0,16% 1.8: Unfallverursachende - Verkehrsbeteiligung Verkehrsunfallverursacher - Verkehrsbeteiligung Lkw 13,09% Radfahrende Pkw 3,86% 68,14% Zu Fußgehende 1,17% Kräder Busse 1,77% Tram 2,29% sonstige 9,64% 0,04% 1.9: Unfallverursachende - Altersgruppen Verkehrsunfallverursacher - Altersgruppen Senioren Junge 10,67% Erwachsene Erwachsene 9,32% 66,27% Jugendliche 0,31% Kinder 0,61% unbekannt 12,82% S e i t e 12 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 2. Verkehrsopferbilanz 2.1: Verunglückte nach Art der Verletzung Verunglückte nach Art der Verletzung 15.406 15.717 15.252 15.062 15.630 14.411 1.905 2.034 2.073 2.086 2.317 2.542 2013 2014 2015 2016 2017 2018 leichtverletzt schwerverletzt Berlinweit verunglückten im Jahr 2018 insgesamt 18.217 am Straßenverkehr teil- nehmende Personen. 15.630 Verkehrsteilnehmende wurden dabei leicht- und 2.542 von ihnen schwerverletzt. 2.2: Entwicklung der Verkehrsunfalltoten Verkehrsunfalltote 89 52 56 44 48 45 37 36 2000 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Es kamen durch Verkehrsunfälle 45 Menschen zu Tode (+9 zum Vorjahr).Die meis- ten Verkehrstoten gab es aufgrund Fehlverhaltens gegenüber zu Fuß Gehenden (11) und nicht angepasster Geschwindigkeit (10). Bei Abbiegeunfällen verstarben 7 Verkehrsteilnehmende. S e i t e 13 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 2.3: Verkehrsunfalltote in Deutschland (Vergleich) Verkehrsunfalltote in Deutschland 2018 nach Bundesländern je 1 Million Einwohner Sachsen-Anhalt 63 Brandenburg 57 Niedersachsen 53 Mecklenburg-Vorpommern 53 Sachsen 48 Bayern 48 Thüringen 46 Schleswig-Holstein 42 Rheinland - Pfalz 41 Baden - Württemberg 40 Bundesweit 39 Hessen 38 Saarland 35 Nordrhein - Westfalen 26 Hamburg 16 Berlin 12 Bremen 9 0 10 20 30 40 50 60 70 S e i t e 14 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 2.4: Verkehrsunfalltote - Verkehrsbeteiligung Verkehrsunfalltote - Verkehrsbeteiligung mot. Zweiräder (9) Zu Fuß Gehende (19) 20,00% 42,22% sonstige (3) 6,67% Pkw (3) 6,67% Radfahrende (11) 24,44% 2.5: Verkehrsunfalltote - Altersgruppen Verkehrsunfalltote - Altersgruppen Junge Erwachsene (7) 15,56% Jugendliche (0) 0,00% Erwachsene (22) Kinder (2) 48,89% 4,44% Senioren (14) 31,11% S e i t e 15 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3. Risikogruppen 3.1 Kinder Um Kinderunfälle handelt es sich, wenn bei Verkehrsunfällen jeweils mindestens ein Kind (0 – 14 Jahre) aktiv als Verkehrsteilnehmer beteiligt war. Kinder, die als sonstige Geschädigte (z.B. als Mitfahrende) verunglückten, sind deshalb nicht in den Angaben über Kinderunfälle enthalten. 3.1.1: Verkehrsunfälle mit verunglückten Kindern Verkehrsunfälle mit verunglückten Kindern 768 752 722 725 710 691 2013 2014 2015 2016 2017 2018 3.1.2: Verunglückte Kinder Verunglückte Kinder 617 603 633 552 594 605 117 116 144 157 161 106 2 1 1 1 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Leichtverletzt Schwerverletzt Getötet S e i t e 16 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.1.3: Hauptunfallursachen von Kindern Hauptunfallursachen von Kindern 2016 70 2017 Benutzen der falschen Fahrbahn 73 2018 86 121 Fehler beim Einfahren in den 113 fließenden Verkehr 136 216 Nichtbeachten des 235 Fahrzeugverkehrs 215 3.2 Junge Erwachsene Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen sind diejenigen, bei denen mindestens ein Junger Erwachsener (18 – 24 Jahre) bei einem Verkehrsunfall aktiv beteiligt war. 3.2.1: Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen 15.695 15.578 14.887 14.820 14.381 14.276 2013 2014 2015 2016 2017 2018 S e i t e 17 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.2.2: Verunglückte junge Erwachsene Verunglückte junge Erwachsene 10.000 1.441 1.488 1.431 1.421 1.407 1.410 1.000 179 231 200 196 224 232 100 7 7 6 10 2 2 3 1 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Leichtverletzt Schwerverletzt Getötet 3.2.3: Hauptunfallursachen von jungen Erwachsenen Hauptunfallursachen von jungen Erwachsenen 150 Alkoholeinfluss 145 133 518 2016 Nicht angepasste Geschwindigkeit 446 395 2017 1.008 2018 Fehler beim Abbiegen 963 984 1.289 Fahrstreifenwechsel 1.381 1.381 0 500 1.000 1.500 S e i t e 18 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.3 Senioren Seniorenunfälle sind Verkehrsunfälle mit mindestens einer aktiv beteiligten Person, die älter ist als 64 Jahre. 3.3.1: Verkehrsunfälle mit Senioren Verkehrsunfälle mit Senioren 16.241 16.891 16.907 15.738 13.960 14.746 2013 2014 2015 2016 2017 2018 3.3.2: Verunglückte Senioren Verunglückte Senioren 1.110 1.084 1.133 1.063 1.023 948 347 368 292 306 308 252 8 21 18 26 17 13 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Leichtverletzt Schwerverletzt Getötet S e i t e 19 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.3.3: Hauptunfallursachen von Senioren Hauptunfallursachen von Senioren 2016 936 2017 Einfahren in den Fließverkehr 939 2018 901 1.229 Fehler beim Abbiegen 1.226 1.376 1.805 Fahrstreifenwechsel 1.798 1.697 0 500 1.000 1.500 2.000 3.4 Zu Fuß Gehende Als Fußgängerunfälle werden Verkehrsunfälle bezeichnet, an denen mindestens ein Fußgänger aktiv beteiligt war. 3.4.1: Verkehrsunfälle mit zu Fuß Gehenden Verkehrsunfälle mit zu Fuß Gehenden 2.625 2.595 2.596 2.534 2.417 2.381 2013 2014 2015 2016 2017 2018 S e i t e 20 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.4.2: Verunglückte zu Fuß Gehende Verunglückte zu Fuß Gehende 1.659 1.651 1.794 1.687 1.739 1.740 445 499 498 534 592 576 14 21 19 21 19 13 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Leichtverletzt Schwerverletzt Getötet 3.4.3: Hauptunfallursachen von zu Fuß Gehenden Hauptunfallursachen von zu Fuß Gehenden 2016 272 2017 Rotlichtmissachtung 253 2018 246 148 Plötzliches Hervortreten 173 171 802 Missachtung des 859 Fahrzeugverkehrs 856 0 500 1.000 S e i t e 21 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.5 Rad Fahrende Als Verkehrsunfälle mit Rad fahrenden Personen werden solche bezeichnet, an denen mindestens ein Rad Fahrender aktiv beteiligt war. 3.5.1: Verkehrsunfälle von Rad Fahrenden Verkehrsunfälle von Rad Fahrenden 7.971 7.699 7.724 7.495 7.069 6.952 2013 2014 2015 2016 2017 2018 3.5.2: Verunglückte Rad Fahrende Verunglückte Rad Fahrende 4.307 4.761 4.740 4.673 4.350 4.886 580 589 618 583 627 743 17 9 10 10 9 11 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Leichtverletzt Schwerverletzt Getötet S e i t e 22 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.5.3: Hauptunfallursachen von Rad Fahrenden Hauptunfallursachen von Rad Fahrenden Alkoholeinfluss 188 176 201 2016 Rotlichtmissachtung 176 187 2017 229 Nicht angepasste Geschwindigkeit 367 2018 314 365 Fehler beim Einfahren in den 681 fließenden Verkehr 610 716 Benutzung der falschen Fahrbahn 850 746 844 0 500 1.000 3.5.4: Hauptunfallursachen gegenüber Rad Fahrenden Hauptunfallursachen gegenüber Rad Fahrenden 153 Ungenügender Sicherheitsabstand 162 164 Falsches Verhalten beim 166 2016 167 Überschreiten der Fahrbahn 189 2017 Fehler beim Einfahren in den 433 394 2018 fließenden Verkehr 407 Verkehrswidriges Verhalten beim 579 525 Ein- oder Aussteigen 542 1.595 Fehler beim Abbiegen 1.514 1.694 0 500 1.000 1.500 2.000 S e i t e 23 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.6 Motorisierte Zweirad Fahrende Als Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirad fahrenden werden Unfälle bezeichnet, bei denen mindestens ein motorisiertes Zweirad aktiv beteiligt war. 3.6.1: Verkehrsunfälle von motorisierten Zweirad Fahrenden Verkehrsunfälle von motorisierten Zweirad Fahrenden 4.024 4.028 3.870 3.676 3.648 3.622 2013 2014 2015 2016 2017 2018 3.6.2: Verunglückte motorisierte Zweirad Fahrende Verunglückte motorisierte Zweirad Fahrende 1.622 1.828 1.844 1.652 1.600 1.738 395 403 414 372 411 460 12 10 9 4 6 5 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Leichtverletzt Schwerverletzt Getötet Das trockene und langanhaltene schöne Wetter in 2018 ließ eine intensivere Nutzung von Zweirädern jeglicher Art bis weit in den Winter zu. S e i t e 24 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 3.6.3: Hauptunfallursachen von motorisierten Zweirad Fahrenden Hauptunfallursachen von motorisierten Zweirad Fahrenden 36 Alkoholeinfluss 32 40 118 Fahrstreifenwechsel 133 156 2016 124 Fehler beim Abbiegen 137 2017 154 2018 383 Nicht angepasste Geschwindigkeit 385 412 0 200 400 600 3.7: Unfallschwerpunkte – „Top 5“ Örtlichkeiten 2017 2018 Schlesische Straße / Skalitzer Straße 424 354 Jakob-Kaiser-Platz 306 337 Großer Stern 265 289 Theodor-Heuss-Platz 292 275 Ernst-Reuter-Platz 431 255 S e i t e 25 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4. Verkehrsüberwachung 4.1: Gemessene Spitzenwerte von Schnellfahrenden in Berlin zulässige gefahrene Ge- Geschwin- Überschreitung Kfz- schwindigkeit Feststellungsort digkeit um km/h Art km/h km/h 196 116 Pkw BAB 100 138 78 Pkw Dahlwitzer Landstraße 158 108 Pkw Am Treptower Park 154 104 Pkw Straße des 17. Juni 105 75 Pkw Boelkestraße 95 65 Pkw Skalitzer Straße S e i t e 26 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4.2: Verkehrskontrollen - Übersicht Anzahl Verkehrskontrollen Einsatzkräftestunden (stationär - mobil) 194.361 194.351 13.510 12.821 167.707 12.273 2016 2017 2018 2016 2017 2018 4.3: Verkehrskontrollen - Schwerpunkte Anzahl Verkehrskontrollen - Schwerpunkte 3.330 2.845 2.389 2.090 1.937 1.899 1.825 1.708 1.325 1.071 768 883 831 711 810 504 290 398 Geschwindigkeit Alkohol/Drogen Abbiegen Technik Schulweg Rotlicht 2016 2017 2018 Anzahl Verkehrskontrollen 2017 2018 Risikogruppen Zu Fuß Gehende 325 306 Radfahrende 2.692 2.553 Mot. Zweiräder 2.228 2.080 S e i t e 27 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4.4: Geschwindigkeitskontrollen – mobil und stationär 2017 2018 Ahndungen 711.606 829.049 4.4.1: Geschwindigkeitskontrollen – Laser/Radar/Nachfahren 2017 2018 Einsätze 11.014 10.299 Ahndungen 482.718 626.506 4.4.2: Geschwindigkeitskontrollen – Stationäre Anlagen 2017 2018 Ahndungen 228.888 202.543 4.4.3: Geschwindigkeitskontrollen – „TOP 5“ – Stationäre Anlagen Eingeleitete Ahndungsverfahren BAB A 100 Tunnel Ortsteil Britz 76.905 Schildhornstraße 22.632 Osloer Straße 19.045 Reichpietschufer 18.444 Siemensdamm 17.107 S e i t e 28 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4.5: Rotlichtüberwachung – Stationäre Anlagen 2017 2018 Ahndungen 51.450 43.619 Rotlichtverstöße 47.984 41.791 davon länger als 1 Sek. 14.042 10.338 Haltlinienverstöße 3.466 1.828 4.5.1: Rotlichtüberwachung – „TOP 5“ – Stationäre Anlagen Eingeleitete Ahndungsverfahren Osloer Straße / Koloniestraße 7.823 Großer Stern / Altonaer Str. 4.556 Reichpietschufer / Tiergartentunnel 4.516 Ernst-Reuter-Platz / Otto-Suhr-Allee 4.087 Mehringdamm / Bergmannstraße 3.972 4.6: Anzahl an stationären Überwachungsanlagen Anzahl 2018 Geschwindigkeitsüberwachung 6 Rotlichtüberwachung 3 Kombinierte Geschwindigkeits- und 23 Rotlichtüberwachungsanlagen S e i t e 29 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 4.7: Interventionslage 2017 2018 Eingeleitete Verkehrsstraftaten 20.277 20.955 davon u.a. Fahren ohne Fahrerlaubnis 8.990 9.328 Fahren ohne Haftpflichtversicherung 4.949 4.729 Alkohol / Berauschende Mittel 2.028 2.258 2017 2018 Verkehrsunfallfluchten 33.150 34.204 2017 2018 Eingeleitete 3.907.337 3.989.992 Verkehrsordnungswidrigkeiten davon Kennzeichenanzeigen 3.654.530 3.753.352 Personenanzeigen 252.807 236.640 Barzahlung per Geldkarte Nicht möglich 7.344 Die meisten Kennzeichenanzeigen stammen aus der automatisierten Geschwindig- keits- oder/und Rotlichtüberwachung sowie aus der Überwachung des ruhenden Verkehrs. Ausgewählte 2017 2018 Verkehrsordnungswidrigkeiten Rotlichtmissachtung 70.144 62.419 davon Radfahrer 10.982 9.575 Fußgänger 588 407 Kraftfahrzeuge 58.574 52.437 Alkohol 939 855 Berauschende Mittel 1.484 1.580 Fehler beim Abbiegen 7.797 9.299 S e i t e 30 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 5. Kraftfahrzeugrennen / Profilierungsfahrten 5.1: Anzahl der polizeilichen Strafermittlungsverfahren 13.10.2017 2018 bis 31.12.2017 Gesamtanzahl Ermittlungsverfahren 19 279 verbotene Kfz-Rennen § 315d StGB Beschlagnahmte Kraftfahrzeuge 5 164 Beschlagnahmte Führerscheine 13 130 Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit 1 40 verbotenen Kfz-Rennen Seit Einführung der neuen Strafrechtsnorm § 315d StGB am 13. Oktober 2017 hat die Polizei Berlin bis zum Jahresende 2018 insgesamt 298 Kraftfahrzeugrennen zur Anzeige gebracht. 5.2: Verbotene Kraftfahrzeugrennen – „Top 5“ Tatörtlichkeiten Anzahl an Feststellungen 2018 Kurfürstendamm 15 Siemensdamm 13 BAB A 100 11 Badstraße 9 Tiergarten Tunnel 9 Verbotene Kraftfahrzeugrennen finden zufällig, spontan und situationsbedingt statt, wenn sich zwei „Gleichgesinnte“ im Fließverkehr begegnen. Sie können na- hezu auf jeder zweispurigen Strecke im Stadtgebiet durchgeführt werden. S e i t e 31 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 5.3: Profilierungsfahrten Das Phänomen „Profilierungsfahrten“ ist kein rechtsverbindlicher Begriff. Pro- filierungsfahrten sind ein mögliches Konglomerat von diversen geringfügigen Verkehrsordnungswidrigkeiten, wie z.B. unnötiges Hochdrehen des Motors, Ab- spielen lauter Musik bei offenen Fenstern oder unnötiges Hin- und Herfahren so- wie technische Manipulationen am Schalldämpfer. Letzteres – der unnötige Lärm durch laute Auspuffgeräusche – belästigt die Allgemeinheit und Anwohner. Bei Profilierungsfahrten finden keine verbotenen Kraftfahrzeugrennen statt. Hier geht es vorrangig um das „Sehen und gesehen werden“. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Profilierungsfahrten wurden über 2.300 Einsatzkräftestunden in 2018 geleistet. Insgesamt kontrollierten hierbei die Dienstkräfte über 1.250 Pkw und 80 Kräder. Ausgewählte Tätigkeiten Anzahl an Feststellungen 2018 Eingeleitete Strafermittlungsverfahren 15 Fahren ohne Fahrerlaubnis Beschlagnahmte Fahrzeuge 59 für technische Gutachten Eingeleitete Verkehrsordnungswidrigkeiten 522 S e i t e 32 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 6. Verkehrsunfallprävention 6.1: Übersicht Veranstaltungen Risikogruppen 2017 2018 Kinder 14.375 13.232 (inkl. schul. Radfahrausbildung) Jugendliche / Junge Erwachsene 636 645 Erwachsene 797 802 Senioren 437 445 Menschen mit Behinderung 108 133 Gemischte Zielgruppe 551 477 Rad Fahrende 1.950 1.748 (ohne schul. Radfahrausbildung) Motorisierte Zweirad Fahrende 25 12 6.2: Aktionen zur Verkehrsunfallprävention (Beispielhaft) Kinder Kita- und Schulwegtrainings Schülerlotsenausbildung Aktion „Achtung Auto“ für 5. Klassen mit dem ADAC Puppenbühne „Die verzauberte Ampel“ „Integration durch Verkehrserziehung“ Aktion „Toter Winkel“ mit Grundschulen „Zu Fuß zur Schule“ und „Zu Fuß zur Kita“ in Zusammenarbeit mit dem BUND Berlin Menschen mit Behinderung „Mobil und sicher im Straßenverkehr“ Radfahrtraining für Menschen mit Behinderung S e i t e 33 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr Jugendliche / Junge Fahrer Projekt „Courage Schaffen“ „Fit für die Straße“ Projekt „P.A.R.T.Y.“ Suchtmittel- und Gewaltprävention „Mit Helm – Aber sicher“ Schulung an Beruf- und Oberschulen „Profilierungsfahrten“ Alkohol und andere Drogen im Straßenverkehr Jugendfilmtage in der Direktion 5 „Verantwortung im Straßenverkehr“ Rad Fahrende Fahrradchecktage in den Grundschulen Beteiligung an der Fahrradpublikumsmesse „Velo Berlin“ Präventionsveranstaltungen „Toter Winkel“ Präventionsstreife „Radfahren in Berlin“ Schwerpunktaktion „Bekämpfung Abbiegeunfälle mit Radfahrbeteiligung“ Einsatz Direktion 6 „Sicherheit rund um das Fahrrad“ Motorisierte Zweirad Fahrende Jahreszeitliche Veranstaltungen zur Zweiradsicherheit – u.a. BMT 2018 „Motorradfahrer haben keine Knautschzone“- mobile Präventionsstreife Infoveranstaltungen an der „Spinner Brücke“ S e i t e 34 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr Senioren Integratives Präventionstheater Charlottenburg – Wilmersdorf Kiezspaziergang „Sicher mobil im Alter“ „Senioren sicher in Bus und Bahn“ „Medikamente und ihre Auswirkungen im Straßenverkehr“ „E – Bike als alternatives Fortbewegungsmittel“ Fußstreife „Senioren – Sicher unterwegs und zu Hause“ Das Jahresschwerpunktthema der polizeilichen integrativen Präventionsarbeit 2018 war „ Seniorensicherheit“. Neben zahlreichen Veranstaltungen und Beratungsgesprächen fanden zusätzliche Informationsveranstaltungen im Jahresverlauf 2018 u.a. zu den Themen „Sichere Fahrbahnüberquerung“ „Mobil mit dem Fahrrad“ „Sichtbarkeit im Straßenverkehr“ „Nutzung ÖPNV“ „Einschätzen von komplexen Verkehrssituationen (Abbiegen und Vorfahrt)“ statt. Zudem gab es vier stadtweite Seniorensicherheitstage: Auftaktveranstaltung im Präventionstheater der Direktion 2 Präventionsaktionstag mit Themenschwerpunkt Radfahrsicherheit Teilnahme an der Berliner Seniorenwoche auf dem Breitscheidplatz Präventionsaktionstag mit Themenschwerpunkt Dunkle Jahreszeit S e i t e 35 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr 6.3: Busabfahrtskontrollen 2017 2018 Anmeldungen 751 651 Durchgeführte 448 441 Kontrollen Beanstandungen 106 107 Der überwiegende Teil der Beanstandungen bezieht sich auf den Bereich der Lenk- zeitüberwachung. Die Abfahrt musste 17 Fahrzeugführenden versagt werden (2017 = 19). Gründe waren zumeist Ölundichtigkeiten im Motorraum, Mängel an der Druckluftanlage des Fahrzeuges und erhebliche Mängel an den Bremsanlagen oder der Bereifung. Die Kontrollen werden auch im Jahr 2019 im Rahmen der vorhande- nen Ressourcen des BVkD fortgeführt. Die Präsenz auf dem Internetportal der Po- lizei Berlin besteht unverändert weiter. S e i t e 36 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr S e i t e 37 | 38
Polizeipräsidium Berlin Fachstab Verkehr Für Ihre Notizen: S e i t e 38 | 38
Sie können auch lesen