Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Hummel
 
WEITER LESEN
Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik
Schutzgebühr 3,00 EUR

Produktionstechnik
Production Technology 2019
                                     Foto/Photo: www.siemens.com/presse

Neue Mobilität: Was kommt
auf die Ausrüster zu?
SITEC: Der Wandel ist unser
ständiger Begleiter
EKF: Profis für das
Automatisieren von Prozessen
Kieselstein: Wie aus Daten
Motivation und Produktivität
entstehen
Fraunhofer IWU:
Interaktive Steuerung
für Industrieroboter
Metrom-Maschinen:
Innovative
Dreifachkombination
Sachsen: Internationaler
Hotspot für Additive
Manufacturing

New mobility: What
does it mean for
equipment suppliers?
SITEC: Change is our
constant companion
EKF: Professionals in
process automation
Kieselstein: Using data to
boost productivity and
motivation
Fraunhofer IWU:
Interactive control of
industrial vendors
Metrom machines:
An innovative triple combination
Saxony: International hotspot
for additive manufacturing

www.produktionstechnik-sachsen.com
Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik
30      Produktionstechnik

Innovative Dreifachkombination
Metrom-Maschinen verbinden subtraktive und additive Bearbeitungen und sind mobil einsetzbar

An innovative triple combination
Metrom machines combine subtractive and additive machining processes,
and they can be used for on-site mobile machining

Parallelkinematische Werkzeugmaschinen                  Aufspannung erfolgt anschließend die Ober­           von Auftragschweißen und spanender Bear-
bieten aufgrund ihrer Konstruktion ein ho-              flächenbearbeitung. Die Kombination des              beitung zeitsparend nutzen.
hes Potenzial, um additive Verfahren wirt-              am Fraunhofer IWU entwickelten 3D-Druck-
schaftlich zu integrieren. Die Metrom                   systems namens SEAM (Screw Extrusion                 Alleinstellung bei mobilen
Mechatronische Maschinen GmbH Hart-                     Additive Manufacturing) mit der Metrom-              Maschinen weiter ausbauen
mannsdorf, ein Vorreiter bei Entwicklung                Werkzeugmaschine ermöglicht bislang ein-
und Einsatz der Parallelkinematik, treibt               zigartige Prozessgeschwindigkeiten von               Hinzu kommt noch ein weiterer Vorteil der
neben der Entwicklung mobiler Arbeits-                  800mm/s. „Gegenüber dem FDM 3D-Druck                 Metrom-Maschinen: Sie sind nicht nur sta­
maschinen auch die Kombination subtrak-                 ist das Verfahren daher etwa achtmal                 tionär, sondern ebenso mobil einsetzbar.
tiver und additiver Technologien in einer               schneller bei Materialkosten die 100-fach            Aufgrund der Parallelkinematik bestehen
Anlage voran.                                           günstiger sind. Alle Werkstoffe, die sich plas­      sie aus wenigen kompakten Baugruppen
                                                        tifizieren lassen, können damit verarbeitet          und haben im Vergleich zu konventionellen

F
     ür die jüngste Entwicklung hat das Un-             werden“, beschreiben Susanne Witt, ge-               Maschinen nur einen Bruchteil an Eigen- so-
     ternehmen Anfang Februar 2019 den                  schäftsführende      Gesellschafterin      von       wie bewegter Masse – bei mindestens glei-
     1. Preis der Industriemesse Intec in der           Metrom, und Vertriebsleiter Marcus Witt die          cher Genauigkeit und Produktivität. Damit
Kategorie für Unternehmen bis 100 Mitar-                Vorteile dieser Innovation.                          können sie beispielsweise von Arbeitsplatz
beiter erhalten. Ausgezeichnet wurde eine               Metrom bietet die Kombination additiver              zu Arbeitsplatz versetzt oder weltweit an ih-
zukunftsweisende Lösung zur additiven                   und subtraktiver Technologien bereits für            ren Einsatzort gebracht werden, um z. B.
und subtraktiven Herstellung von Kunst-                 metallische Anwendungen an. Auf der Intec            großformatige Bauteile in der Energietech-
stoffbauteilen im High-Speed-Verfahren.                 zeigte das Unternehmen, wie Lunker in                nik, in der Gießereiindustrie oder im Behäl-
Herzstück ist eine Extrusionseinheit, die von           Gussteilen in einer Aufspannung mittels              terbau zu bearbeiten. „Auf den Bereich der
einer Pentapod-5-Achs-Parallelkinematik                 Laserpulverauftragschweißen und Fräsen               mobilen Maschinen werden wir uns weiter

        metrom.com
angetrieben wird und Kunststoffgranulate
zu Bauteilen druckt, beispielsweise Struktu-
                                                        repariert werden können. Auch für die In-
                                                        standhaltung von Werkzeugformen sowie
                                                                                                             konzentrieren und die Alleinstellung, die wir
                                                                                                             hier haben, ausbauen“, verweist Susanne
ren für den Automobilbau. In der gleichen               weiterer Bauteile lässt sich die Kombination         Witt auf eine wesentliche Ausrichtung des
                                                                                                             15 Mitarbeiter zählenden Unternehmens.
                                                                                                             Metrom ist 2001 als Spin-off aus dem Fraun-
                                                                                                             hofer IWU entstanden und hat mittlerweile
                                                                                                             rund 60 Maschinen weltweit verkauft. Die
                                                                                                             Kunden kommen u. a. aus der Gießereiin-
                                                                                                             dustrie, dem Werkzeugbau oder der For-
                                                                                  5-Achs-HSC-                schung. Neben Deutschland, dem weiteren
                                                                                  Bearbeitungseinheit
                                                                                                             Europa, China und Südkorea verstärkt Met-
                                                                                  PM1000
                                                                                                             rom seine Marktarbeit u. a. in den USA und
                                                                                  mobile Maschine
                                                                                                             Russland.

                                                                                  Extrusionswerkzeug         Thanks to their design, parallel-kinematic
                                                                                                             machine tools offer great potential for the
                                                                                                             cost-effective integration of additive pro-
                                                                                                             cesses. Based in Hartmannsdorf, Metrom
                                                                                  Druckplattform /           Mechatronische Maschinen GmbH – a pio-
                                                                                  Bearbeitungstisch
                                                                                                             neer in the development and implementa-
                                                                                                             tion of parallel kinematics – is driving for-
                                                                                                             ward both the development of mobile
Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) 5-Achs-High-Speed 3D-Druck.                                    work machines and the combination of
Screw-extrusion additive manufacturing (SEAM) – 5-axis, high-speed, 3D printing
                                                                                                             subtractive and additive technologies in a
                                                                                        Foto/Photo: Metrom   single system.
Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik
Production Technology   31

                                                                                                   Anzeige/advertisement
                                                                                                                                                     International Hub
                                                                                                                                                     for Additive Manufacturing:
                                                                                                                                                     Exhibition + Conference
                                                                                                                                                     + Networking

                                                              Reparaturprozess an einer
                                                              Motorhaubenpressform mit der
                                                              Kombination aus Lichtbogen-
                                                              Auftragschweißen und Fräsbear-
                                                              beitung.

                                                              Repair process on a pressing mold
                                                              for engine hoods using a combina-
                                                              tion of arc deposition welding and
                                                              milling.

                                                                            Foto/Photo: Metrom

I
   n early February, 2019, the company was        Building on the company’s

                                                                                                                           Foto: Christian Seeling
   awarded first prize at the Intec industrial    unique position in the field
   trade fair in the category for companies       of mobile machines
with up to 100 employees. The prize was for
a pioneering solution for the additive and        Metrom machines also offer another ad-
subtractive manufacturing of plastic com-         vantage: They are not just for use in a
                                                                                                                                                            S T R IAL
ponents in a high-speed process. The heart        fixed location – they can also be moved.
                                                                                                                                                       INDURINTINGs
                                                                                                                                                       3D P Latestanteiowns
of this solution is an extrusion unit driven by   Thanks to parallel kinematics, they con-
a Pentapod five-axis parallel-kinematics sys-     sist of just a few compact assemblies and
                                                                                                                                                                    nnov     er!
                                                                                                                                                               and ito discov
tem. This unit presses plastic granules into      guarantee at least the same level of preci-
components, such as structures used in au-        sion and productivity as conventional
tomotive engineering. Surface processing is       machines but at a fraction of the net and
then carried out in the same clamping op-         moving mass. This means they can be
eration. The combination of the SEAM              moved from workplace to workplace or

                                                                                                                                                     25-27
(screw-extrusion additive manufacturing)          around the world to where they are need-
3D-printing system, developed at the              ed, such as for machining large compo-

                                                                                                                                                     JUNE
Fraunhofer IWU, and the Metrom machine            nents for energy engineering, in the
tool permits processing speeds of 800 mm/s        foundry industry or in pressure vessel
– faster than ever before. According to           construction. “We will continue to focus
Metrom Managing Partner Susanne Witt
and Sales Manager Marcus Witt, the advan-
                                                  on the area of mobile machines and build
                                                  on the unique position that we are in,”                                                            2019
tages offered by this innovation are that the     says Susanne Witt, referring to the funda-                                                         MESSE ERFURT
process is eight times quicker and the mate-      mental strategy of the company, which                                                              Germany
rial costs are 100 times cheaper compared         has 15 employees.                                                                                  rapidtech-fabcon.com
to fused-deposition modeling, and that all        Metrom was created as a spin-off from
materials that can be plasticized can be pro-     the Fraunhofer IWU in 2001 and has now
cessed in this way.                               sold around 60 machines worldwide. The
Metrom already offers the combination of          company has customers in the foundry
additive and subtractive technologies for         industry, the toolmaking industry and
metallic applications. At the Intec trade fair,   the research sector, among others. In ad-
the company demonstrated how voids in             dition to Germany, the rest of Europe,
cast parts can be repaired by laser powder        China and South Korea, Metrom is also
deposition and milling. The combination of        strengthening its marketing activities in
deposition welding and machining can also         the USA and Russia.
be used to save time in the maintenance of
tool molds and other components.                                www.metrom-mobil.com
Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik
38     Produktionstechnik

Internationaler Hotspot für Additive Manufacturing
Sächsische Fraunhofer-Institute beschleunigen mit Innovationen die Industrialisierung des 3D-Drucks

International hotspot for additive manufacturing
Saxon Fraunhofer institutes’ innovations accelerate the industrialization of 3D printing

Sächsische Fraunhofer-Institute gehören
zu den Vorreitern bei der Entwicklung und
Industrialisierung additiver Verfahren, wie
jüngste Innovationen belegen.

D
        as Fraunhofer IWU Chemnitz zeigt
        zur Hannover Messe 2019 eine Welt-
        neuheit: einen High-Speed-3D-Dru-
cker für großvolumigen Kunststoffteile. Die
Wissenschaftler haben mit SEAM (Screw Ex-
trusion Additive Manufacturing) ein Verfah-
ren entwickelt, das im Vergleich zum her-
kömmlichem 3D-Druck acht Mal schneller
ist. Die hohe Prozessgeschwindigkeit wird
durch die Kombination von Werkzeugtech-
nologie und 3D-Druck erreicht. Zur Verar-
beitung des Kunststoffs verwenden die For-     Mit SEAM lässt sich die additive Fertigung von Kunststoffbauteilen im Vergleich zu herkömmlichen Verfah-
                                               ren um das Achtfache beschleunigen.
scher eine eigens konstruierte Einheit, die
das Rohmaterial aufschmilzt und mit einer      With SEAM, the additive manufacturing of plastic components can be accelerated eightfold in comparison to
                                               conventional processes.
hohen Austragsleistung ausstößt. Diese Ein-                                                                                     Foto/Photo: Fraunhofer IWU
heit installierten sie über einer Bauplatt-
form, die sich mithilfe des Bewegungssys-      Fraunhofer IWS, das Ende Januar 2019 rund              (ISAM) eingeweiht. Hier stehen verschiede-
tems einer Werkzeugmaschine auf sechs          300 Wissenschafts- und Wirtschaftsexper-               ne additive Technologien für die Herstel-
Achsen schwenken lässt. Diese Kombinati-       ten aus aller Welt zum 3. Internationalen              lung von Kunststoff- sowie metallischen
on gilt bislang als einzigartig. Standard-     Symposium Additive Manufacturing begrü-                Bauteilen zur Verfügung.
Kunststoffgranulate lassen sich zu belastba-   ßen konnte. Im Additive Manufacturing
ren, faserverstärkten, mehrere Meter gro-      Center Dresden (AMCD) erhielten die Teil-
ßen Bauteilen verarbeiten.                     nehmer u. a. Einblick in aktuelle Entwicklun-          Latest innovations prove that the Saxon
                                               gen für Branchen wie Luft- und Raumfahrt,              Fraunhofer institutes are among the pio-
3D-Druck-Überwachung in Echzeit                Automobilindustrie, Energietechnik, Werk-              neers in the development and industrial-
                                               zeug- und Formenbau sowie Medizintech-                 ization of additive processes.
Um additive Fertigung prozess- und damit       nik. Das AMCD ist ein internationales Kom-

                                                                                                      T
qualitätssicher zu gestalten, ist eine „mit-   petenzzentrum, an dem verfahrensübergrei­                     he Chemnitz-based Fraunhofer Insti-
denkende“ Überwachung notwendig. Wis-          fend Werkstoff- und Fertigungslösungen für                    tute for Machine Tools and Forming
senschaftler des Fraunhofer IKTS Dresden       herausfordernde Produkte erarbeitet wer-                      Technology (IWU) is exhibiting a
arbeiten mit Partnern im Projekt „AddiLine“    den. Es entstand in enger Kooperation zwi-             world first at the Hannover Messe trade
an einer Echtzeitüberwachung des „Ther-        schen Fraunhofer IWS, TU Dresden und                   show 2019: a high-speed 3D printer for
moplastischen 3D-Drucks“ (T3DP). Mit dem       Dresden-concept. Gleichzeitig koordiniert              large-volume plastic parts. With SEAM
am Fraunhofer IKTS entwickelten neuen          das Projekt Agent-3D vom AMCD aus die                  (screw-extrusion additive manufacturing),
Verfahren können auch Keramiken und            Zusammenarbeit mit seinen über 120 Kon-                the scientists have developed a process that
Hartmetalle verdruckt werden. Die zu ent-      sortialpartnern. Gemeinsames Ziel ist es, die          is eight times faster than conventional 3D
wickelnde berührungslose Inline-Prozess-       Technologieführerschaft in den zentralen               printing. The high process speed is achieved
kontrolle soll als kostengünstiges System      Themenfeldern der additiven Fertigung in               by the combination of tool technology and
mit flexiblem und robustem optischen Auf-      Deutschland zu verankern.                              3D printing. To process the plastic, the re-
bau realisiert werden.                         Auch der Dresdner Institutsteil des Fraunho-           searchers use a specially designed unit that
Dass sich Dresden zu einem internationalen     fer IFAM erweitert seine Aktivitäten auf die-          melts the raw material and extrudes it at a
Hotspot des Additive Manufacturing entwi-      sem Gebiet. Dazu wurde Anfang März ein                 high output rate. They installed this unit
ckelt hat, belegen auch die Aktivitäten des    Innovation Center Additive Manufacturing               above a construction platform that can be
Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik
Production Technology           39

    pivoted on six axes using the motion system       Beam Technology (IWS), which welcomed
    of a machine tool. This combination is con-       around 300 scientific and economic experts
    sidered unique to date. Standard plastic          from all over the world to the third interna-
    granules can be processed into hard-wear-         tional symposium on additive manufactur-
    ing, fiber-reinforced components with di-         ing at the end of January 2019. In the Addi-
    mensions of several meters.                       tive Manufacturing Center Dresden (AMCD),
                                                      participants gained insights, among other
    Real-time monitoring of 3D printing               things, into current developments for sec-
                                                      tors such as aerospace, the automotive in-
    “Intelligent” monitoring is needed in order       dustry, energy engineering, tool- and mold-
    to design additive manufacturing so that          making, and medical technology. The AMCD
    the process is reliable and thus quality is as-   is an international competence center
    sured. Scientists at the Dresden-based            where cross-process material and manufac-
    Fraunhofer Institute for Ceramic Technolo-        turing solutions for challenging products           Im Projekt „AddiLine“ entsteht ein prozessintegrier-
                                                                                                          tes Prüfsystem, das die Qualität der 3D-gedruckten
    gies and Systems (IKTS) are working with          are developed. It grew from a close coopera-        Komponente beim Entstehen in Echtzeit überwacht.
    partners in the AddiLine project on real-         tion between Fraunhofer IWS, Dresden Uni-
                                                                                                          In the AddiLine project, a process-integrated test
    time monitoring for thermoplastic 3D print-       versity of Technology, and Dresden-concept.         system has been developed that monitors the quality
    ing (T3DP). Ceramics and hard metals can          At the same time, the Agent-3D project              of 3D-printed components in real time as they take
                                                                                                          shape.
    also be printed with the new process devel-       coordinates cooperation with a consortium                                      Foto/Photo: Fraunhofer IKTS
    oped at the Fraunhofer IKTS. The contactless      of more than 120 partners from the AMCD.
    inline process control under development          The shared goal is to anchor technology             (ICAM) was inaugurated at the beginning of
    is intended to be implemented as a cost-          leadership in the central topics of additive        march. Various additive technologies for the
    effective system with a flexible and robust       manufacturing in Germany.                           manufacturing of plastic and metallic com-
    optical design.                                   The Dresden branch of the Fraunhofer Insti-         ponents are available at ICAM.
    Testament to Dresden’s development into           tute for Manufacturing Technology and Ad-                              www.iwu.fraunhofer.de
    an international hotspot for additive manu-       vanced Materials (IFAM) is also expanding                              www.ikts.fraunhofer.de
    facturing is also provided by the activities of   its activities in this area. As part of this, the                       www.iws.fraunhofer.de
    the Fraunhofer Institute for Material and         Innovation Center Additive Manufacturing                              www.ifam.fraunhofer.de

    Anzeige/advertisement

Probieren Sie noch
oder fertigen Sie schon?

Wir bringen Sie
schneller ans Ziel.
enesty additiv berät und unterstützt
Sie dabei, die Potenziale der additiven
Fertigung für Ihre Konstruktion und
Produktion zu erschließen.

enesty gmbh
Fröndenberger Straße 15 · 04746 Hartha · Germany
Phone: +49 34328 607090 · E-Mail: info@enesty.org
www.enesty.org
Production Technology 2019 - Schutzgebühr 3,00 EUR Produktionstechnik
Sie können auch lesen