Quantum Ghost Imaging - Fernerkundung mittels verschränkter Photonen: Quantenoptische Anwendungsforschung am IOSB - Fraunhofer IOSB

Die Seite wird erstellt Luke Freitag
 
WEITER LESEN
Quantum Ghost Imaging - Fernerkundung mittels verschränkter Photonen: Quantenoptische Anwendungsforschung am IOSB - Fraunhofer IOSB
2/2019

                                  Quantum Ghost Imaging
                                  Fernerkundung mittels verschränkter Photonen:
                                  Quantenoptische Anwendungsforschung am IOSB
Fraunhofer IOSB

                                  Die    Quantenmechanik         ist
                                  eine der folgenreichsten Er-
                                  rungenschaften der Mensch-
                                  heit. Sie schafft Verständnis
                                  für Atome, Moleküle, Fest-
                                  körper und vieles mehr, und
                                  ohne     Quantentechnologie
                                  wäre unsere heutige Informa-
                                  tionsgesellschaft undenkbar.
                                  So beruhen etwa Halblei-
                                  terchips, LEDs und Laser auf QGI-Aufbau am IOSB. Ein spezieller Kristall (r.) erzeugt aus Laserlicht verschränkte Photonenpaare;
                                  Quanteneffekten.             der sichtbare Anteil wird mit einem Silizium-Chip (l.) räumlich aufgelöst detektiert.

                                  Während dabei Eigenschaften kollektiver Quantensys-                    System und eröffnen damit die Möglichkeit, klassische
                                  teme zum Tragen kommen, können mittlerweile auch                       Bildgebung qualitativ zu übertreffen«, sagt der Physiker
                                  einzelne Quantenzustände gezielt präpariert und ge-                    Dominik Walter aus der Abteilung Optronik (OPT). »Für
                                  nutzt werden. Auch dieser »zweiten Quantenrevoluti-                    uns als Fraunhofer IOSB steht dabei im Fokus, die Abbil-
                                  on« werden disruptive Veränderungen in Wissenschaft,                   dung über größere Strecken, also weit jenseits eines La-
                                  Wirtschaft und Gesellschaft zugetraut. Unter anderem                   bortischs, zu realisieren.« QUILT ist Ende 2017 gestartet,
                                  werden neuartige Detektions- und Abbildungsverfah-                     mittlerweile positiv zwischenevaluiert und soll im dritten
                                  ren möglich. Die bislang eher akademischen Konzepte                    Quartal 2020 abgeschlossen werden.
                                  zu anwendungsnahen Technologiedemonstratoren wei-
                                  terzuentwickeln ist die Mission des Leitprojekts QUILT –
                                  Quantum methods for advanced imaging solutions.                           Stichwort »Leitprojekt«
                                                                                                            Mit ihren Leitprojekten setzt die Fraunhofer-Gesell-
                                  Das Fraunhofer IOSB als eines von sechs beteiligten In-                   schaft strategische Schwerpunkte, um konkrete
                                  stituten arbeitet am Thema »Quantum Ghost Imaging«                        Lösungen zum Nutzen der Wirtschaft zu entwickeln
                                  (QGI), der Bildgenerierung mithilfe verschränkter Photo-                  und wissenschaftlich originäre Ideen schnell in
         www.iosb.fraunhofer.de

                                  nenpaare und ihrer ganz besonderen Eigenschaften. Ver-                    marktfähige Produkte umzusetzen. Jeweils bis zu
                                  einfacht gesagt: Detektiert man das eine Photon, erfährt                  9 Millionen Euro stehen über drei bis vier Jahre zur
                                  man dadurch etwas über das andere; dabei können die                       Verfügung. Das Fraunhofer IOSB koordiniert das
                                  beiden Photonen unterschiedliche Wellenlängen haben.                      Leitprojekt ML4P (Machine learning for production)
                                  Somit wird es möglich, eine Szene mit Licht im Infrarot-                  und ist an den Projekten QUILT, COGNAC (Cognitive
                                  bereich zu beleuchten, das gegenüber Störeinflüssen der                   agricuture) und MED²ICIN (Medical data driving an
                                  Atmosphäre relativ unempfindlich ist, während man für                     integrated cost-intelligent model) beteiligt.
                                  die Detektion im bildgebenden Sensor den dafür weit
                                  besser geeigneten sichtbaren Bereich nutzt. »Wir verei-
                                  nen also die Vorteile zweier Spektralbereiche in einem                 Autor: Ulrich Pontes. Foto: Manfred Zentsch
Quantum Ghost Imaging - Fernerkundung mittels verschränkter Photonen: Quantenoptische Anwendungsforschung am IOSB - Fraunhofer IOSB
Sensordatenserver FROST® auf dem Vormarsch
Fraunhofer Open Source SensorThings API Server oder kurz FROST® heißt eine Software für das Internet
der Dinge (IoT), die derzeit immer mehr Anwender vom Wassersensorik-Spezialanbieter bis zu Stadt-
verwaltungen und Behörden findet. Drei Fragen an den FROST®-Entwickler Dr. Hylke van der Schaaf aus
der Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT) des Fraunhofer IOSB.

                                                   effizient nutzen zu können, sind Standards un-
                                                   gemein hilfreich. Das Open Geospatial Consorti-
                                                   um (OGC) hat mit der »SensorThings API« einen
                                                   solchen veröffentlicht. Und weil dieser Standard
                                                   uns gut und zukunftsträchtig erschien, haben
                                                   wir beschlossen, ihn zu implementieren. Ziel war
                                                   eine leistungsfähige, ressourcenschonende Ser-     einzelne IoT-Devices, die mit dem Server kom-
                                                   versoftware für Anwendungen im Forschungs-         munizieren sollen, und ein FROST®-Dashboard
                                                   umfeld wie auch in kommerziellen Projekten.        für leicht zu handhabende Visualisierungen und
                                                   Der Nachfrage nach zu urteilen, ist unser Plan     Auswertungen.
                                                   aufgegangen.
                                                                                                      FROST® ist Open Source – warum?
                                                   Was kann man damit konkret machen?
                                                                                                      Eine offene Implementierung passt natürlich
                                                   Mit FROST® lassen sich Daten beliebiger Sensor-    besser zu einem offenen Standard. Zudem sind
                                                   netzwerke in Echtzeit sammeln, um sie jederzeit    wir eine Forschungseinrichtung. Statt Software
                                                   schnell verfügbar zu haben und alle Arten von      zu verkaufen, unterstützen und beraten wir lie-
                                                   Auswertealgorithmen anzudocken. Ob es dabei        ber FROST®-Anwender wie die Stadt Hamburg
Dr. Hylke van der Schaaf                           um weiträumige Umweltdaten oder Smart-Buil-        in ihren konkreten Projekten. Das Open-Source-
                                                   ding-Ansätze, um Stromverbräuche, Temperatur-      Modell bringt uns näher an die Nutzer, was uns
Herr van der Schaaf, was genau ist FROST®?         verläufe oder den Straßenverkehr geht, ist egal.   viele Ideen liefert, wie wir FROST® besser ma-
                                                   Die Stadt Hamburg plant beispielsweise, FROST®     chen können. Die Nutzer sind auch eher geneigt,
Das Internet der Dinge vernetzt räumlich ver-      für all die genannten Bereiche einzusetzen, um     Fehler zu melden oder selber Verbesserungen zu
teilte Sensoren und Aktoren, und zwar poten-       die Smart-City-Idee zu verwirklichen. Übrigens     implementieren. Das hilft uns wiederum in Pro-
ziell sehr viele und sehr unterschiedliche. Um     gibt es abgesehen von der Serversoftware auch      jekten, in denen wir FROST® selber einsetzen.
die anfallenden Daten strukturiert sammeln und     noch FROST®-Bibliotheken für Clients, also für     Die Fragen stellte Ulrich Pontes. Bild: © Fraunhofer

FROST® im Praxiseinsatz: Wer nutzt die Softwareplattform?

                 Smart City Hamburg: Im            tätsmessungen mit etwa 1.500 verschiedenen         maß und Auswirkungen zu bekommen, gilt
                 Rahmen ihrer Digitalstrategie     chemischen Substanzen, die an über 18.000          es, sehr heterogene Daten in die Auswertung
                 führt die Hansestadt verschie-    Messstellen erfasst werden. Derzeit wird die       einzubeziehen: Neben Wetterstationen kön-
denste Daten in der Urban Data Platform            Nutzung von FROST® für die Verwaltung und          nen etwa auch Postings in sozialen Medien
Hamburg zusammen. Neuerdings fließen auch          den leistungsfähigen Zugriff auf diese Daten       wichtige Hinweise liefern. FROST® ist dabei ein
Sensordaten ein, etwa zur Auslastung von           untersucht. Die bisherigen Ergebnisse sind         zentraler Baustein.
E-Auto-Ladestationen oder zur Verfügbarkeit        sehr vielversprechend.
von City Bikes an den Ausleihstationen. Für
das Handling dieser Echtzeitdaten nutzt die                       beAWARE: In dem EU-ge-                                  IoTOS GmbH: Das Water
Urban Data Platform FROST®.                                       förderten Konsortialprojekt, an                         Quality Portal ist ein indus-
                                                                  dem    das   Fraunhofer     IOSB                        trielles Angebot zur Erfas-
                 Bureau de Recherches Géo-         beteiligt ist, soll eine integrierte Lösung für    sung und Visualisierung von Messwerten zur
                 logiques et Minères (BRGM):       Vorhersage, Frühwarnung und Notfallma-             Zustandsüberwachung                der     Wasserqualität
                 Die wichtigste öffentliche Ein-   nagement bei extremen Wetterereignissen            in Flüssen, Seen und Meeren. Es basiert
richtung in Frankreich für geowissenschaftli-      entwickelt werden. Um bei Hitzewellen, Wald-       auf IoT-Applikationen und -Services der
che Anwendungen verfügt über einen Daten-          bränden oder Überschwemmungen einen                IoTOS-Suite, in die auch der FROST®-Server
bestand von über 136 Millionen Wasserquali-        schnellen und präzisen Überblick über Aus-         des Fraunhofer IOSB eingebunden ist.
Neue Geschäftsfelder für das Fraunhofer IOSB
Das Fraunhofer IOSB hat 15 wissenschaft-       Die fünf Geschäftsfelder entstanden 2010, als          Marktsituation im Blick zu haben und uns so
liche Abteilungen mit jeweils spezifischen     das Fraunhofer IOSB aus der Fusion seiner bei-         aufzustellen, dass wir die Bedürfnisse unserer
Kompetenzen. Während diese Abteilun-           den Vorläufer-Institute hervorging: des Fraun-         Kunden optimal adressieren können«, erklärt
gen aus der Innenperspektive die wesent-       hofer-Instituts für Informations- und Daten-           Institutsleiter Prof. Jürgen Beyerer. »Insbe-
lichen Organisationseinheiten sind, bilden     verarbeitung IITB und des Forschungsinstituts          sondere freut mich, dass wir mit dem Ge-
aus Außen- oder Kundensicht die fünf Ge-       für Optronik und Mustererkennung der For-              schäftsfeld Künstliche Intelligenz und Auto-
schäftsfelder die maßgeblichen Einheiten.      schungsgesellschaft für Angewandte Natur-              nome Systeme nun eine klare Zuordnung für
Sie bündeln die Abteilungskompetenzen          wissenschaften. Nun haben die Leitungsgremi-           diese Zukunftsthemen haben, in denen unser
mit Blick auf bestimmte Märkte und Tech-       en des Instituts diese Struktur neu überdacht          Institut traditionell stark ist.«
nologiefelder, sie kanalisieren und trans-     und den inhaltlichen Zuschnitt der Geschäfts-
portieren die Forschungsergebnisse hin         felder neu definiert (siehe Übersicht). »In die-       Weitere Infos und Ansprechpartner:
zum Anwender.                                  sem Prozess war für uns wichtig, die aktuelle          www.iosb.fraunhofer.de

 Automatisierung                  Inspektion                    Energie-, Umwelt-                 Künstliche Intelligenz                  Verteidigung
und Digitalisierung        und Optronische Systeme           und Sicherheitssysteme          und Autonome Systeme

Fraunhofer IOSB auf der Hannover Messe
                                               platz für Produktionskapazitäten                       erprobt werden soll. So ließen sich die
                                               smarter Fabriken. Es dürfte eine wich-                 Chefs beider Organisationen, Henning
                                               tige Rolle bei der während der Messe                   Banthien (großes Foto, l.) und Richard
                                               verkündeten Vertiefung der Kooperati-                  Soley (r.), vor dem Stand des SFW
                                               on zwischen Plattform Industrie 4.0                    in bestem Einvernehmen ablichten.
                                               und Industrial Internet Consortium
                                               spielen: Es gilt als potenzielles »joint               Mehr über die Exponate erfahren Sie
                                               testbed«, an dem der Brückenschlag                     in unseren Messevideos:
2019 war das Fraunhofer IOSB auf der           zwischen beiden Herangehensweisen                      s.fhg.de/Youtube-IOSB
Industrie-Weltleitmesse in fünf Hallen
präsent, zum großen Teil mit eigenen
Exponaten im Rahmen von Ständen
strategisch wichtiger Kooperationspart-
ner. Die Themen reichten von Industrie-
4.0-Retrofitting über IT-Sicherheit in der
Produktion bis zur Echtzeitkommunika-
tion mittels offener Standards. Auch das
zentrale Exponat am Stand des Bundes-
amts für Sicherheit in der Informations-
technik (BSI) stammte aus Karlsruhe
(kleines Foto).

Besondere Beachtung fand das Exponat
Smart Factory Web (SFW), ein Markt-
Impressum                                                                          Layout:
                                                                                   www.atelier-bruns.de
InfOSB erscheint etwa vier Mal jährlich und kann kostenlos abonniert werden.
Bestellungen, Abbestellungen und Adressänderungen bitte an                         Druckerei:
publikationen@iosb.fraunhofer.de.                                                  Stork Druckerei GmbH, 76646 Bruchsal

                                                                                   Der Druck des InfOSB erfolgt auf Recycling-Papier.
Herausgeber:
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
                                                                                   Alle Rechte vorbehalten. Elektronische und drucktechnische Vervielfältigungen dieses
Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe
                                                                                   Newsletters oder von Teilen daraus sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch
Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
                                                                                   gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle
                                                                                   Nutzung und Verbreitung, bedürfen der schriftlichen Genehmigung.
Redaktion:
Ulrich Pontes, Fraunhofer IOSB, presse@iosb.fraunhofer.de                          www.iosb.fraunhofer.de

Neue Ansätze                                                GUIDELines                                              Systemtheorie
zur Objekterkennung                                         für den Datenschutz                                     Sicherheit
                        Das Buch »Hierarchical                                    Was gilt es in Sachen                                     Soziotechnische Syste-
                        Perceptual Grouping for                                   Datenschutz bei For-                                      me sind komplex. Ihre
                        Object Recognition. Theo-                                 schungsprojekten zur                                      Sicherheit zu gewähr-
                        retical Views and Gestalt-                                Mensch-Maschine-                                          leisten, involviert viele
                        Law     Applications«      von                            Interaktion zu beach-                                     Disziplinen. Bislang fehlt
                        Dr.-Ing. Eckart Michaelsen                                ten? Welche Maßnah-                                       eine einheitliche theo-
                        und      Dr.-Ing.      Jochen                             men zur Datensicher-                                      retische Grundlage, um
                        Meidow, beide Forscher                                    heit sind nötig? Was                                      die Sicherheit solcher
am Fraunhofer IOSB, bietet erstmals einen                   muss dokumentiert werden? Fragen wie diese              Systeme zu beschreiben und zu quantifizie-
einheitlichen Ansatz für verschachtelte hierar-             beantworten die Leitlinien, die das Fraunhofer          ren. Die acatech befasst sich seit einigen Jah-
chische Wahrnehmungsgruppierungen nach                      IOSB und die Fachhochschule Bielefeld im Rah-           ren eingehend mit dieser Fragestellung. Dar-
Gestaltgesetzen. Damit bietet die im Springer-              men des BMBF-geförderten Projekts »Die Eu-              aus ist der interdisziplinäre Band »Beiträge zu
Verlag erschienene Arbeit neue Impulse und                  ropäische Datenschutz-Grundverordnung und               einer Systemtheorie Sicherheit« entstanden,
Methoden für Studierende, Forschende sowie                  ihre Bedeutung für deutsche Forschungspro-              herausgegeben von Prof. Jürgen Beyerer,
Ingenieurinnen und Ingenieure, die im Bereich               jekte zu Aspekten der Mensch-Technik-Inter-             Institutsleiter des Fraunhofer IOSB, und Prof.
der Mustererkennung tätig sind.                             aktion« (GUIDE) herausgegeben haben.                    Petra Winzer, Bergische Universität Wuppertal.
http://s.fhg.de/HPGfOR                                      www.guide-projekt.de                                    http://s.fhg.de/systheorie-sicherheit

Projekt des Jahres:                                           Messen & Veranstaltungen
Optische Schüttgutsortierung
                                                              23.5.–15.8.                                           1.7.–3.7.
Die     Forschungs-Gesellschaft          Verfahrens-          Kunstausstellung »Impressionistische                  Workshop on Non-Kolmogorov
Technik e.V. (GVT) hat das Forschungsprojekt                  Fotografien von Hans-Joachim Conrad«                  Turbulence and Associated Phenomena,
»Verbesserung optischer Schüttgutsortierung                   im Fraunhofer IOSB Karlsruhe                          Fraunhofer IOSB Ettlingen
durch simulationsgestützte Entwicklung von                    25.5.                                                 1.7.–4.7.
Trackingverfahren« zum Projekt des Jahres                     Thüringen Digital – Festival für Zukunft              14th International IR Target and Back-
2019 gekürt. Dabei wurden die herausra-                       und Innovation, Erfurt                                ground Modeling & Simulation Workshop,
genden Ergebnisse, die Qualität der Bearbei-                                                                        Fraunhofer IOSB Ettlingen
                                                              19.6.
tung sowie die Auswirkungen für kleinere
                                                              Aktionstag 50 Jahre Informatik,                       29.10.–31.10.
und mittlere Unternehmen gewürdigt. Das
                                                              Karlsruher Institut für Technologie                   IoT Solutions World Congress Barcelona
Verfahren wurde in Kooperation mit der Uni-
                                                              19.6.                                                 23.10.–24.10.
versität Bochum und dem Karlsruher Institut
                                                              Symposium »smood – smart                              ML4CPS – Machine Learning for Cyber-Physi-
für Technologie entwickelt; die Projektleitung
                                                              neighborhood«, Jena                                   cal Systems, Fraunhofer IOSB-INA Lemgo
hatte Dr.-Ing. Robin Gruna, Bearbeiter war
Georg Maier (beide aus der Abteilung Sicht-
prüfsysteme, SPR).                                            Detaillierte Infos: www.iosb.fraunhofer.de -> Veranstaltungen
Sie können auch lesen