Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Seeger
 
WEITER LESEN
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM
MESSEN · KONTROLLIEREN · OPTIMIEREN
                                                        Jahresbericht 2020/2021

                                                        Mit Licht messen:
                                                        Neue Standards in Sicht!
2020/2021

                                                                          Messen · Kontrollieren · Optimieren
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
FRAUNHOFER IPM

                                                          MESSEN · KONTROLLIEREN · OPTIMIEREN
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
EDITORIAL

                                                             Koordinaten und Distanzen
                                                             mit Licht messen:
                                                             Neue Standards in Sicht!
UNSERE GESCHÄFTSFELDER
                                                          Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,                              Highlights: minimierter Herbizid-Einsatz, Multikompo-
                                                          sehr geehrte Partnerinnen und Partner,                          nenten-Analytik und Rekorde brechende Magnetokalorik
PRODUKTIONSKONTROLLE
                                                          um Längen, Distanzen und Dimensionen zu erfassen, hat der       Optisches Messen auf großen Längenskalen, mit hoher
                                                          Mensch immer ausgefeiltere Werkzeuge hervorgebracht –           Genauigkeit und atemberaubender Geschwindigkeit er-
OBJEKT- UND FORMERFASSUNG                                 vom einfachen Zollstock, im Badischen einfach »Meter«, über     setzt mehr und mehr das klassische Vermessen im Bereich
                                                          Mikrometerschrauben bis zu taktil arbeitenden Messköpfen:       Infrastrukturerfassung und -monitoring. Unsere Kameras
                                                          Moderne taktile Koordinatenmessmaschinen erfassen die           erfassen von Zügen aus die Vegetation im Gleisbett, und
GAS- UND PROZESSTECHNOLOGIE                               Struktur komplexer 3D-Bauteile auf den Tausendstel Millimeter   zwar so schnell und genau, dass Herbizide punktgenau und
                                                          genau. Optische Messungen, im einfachsten Fall das mensch-      nicht mehr per Gießkanne eingesetzt werden (S. 44)!
                                                          liche Auge, galten lange lediglich als Schätzeisen und haben
THERMISCHE ENERGIEWANDLER                                 daher kaum Eingang in Normen und Standards gefunden.            Auch für die Gas- und Materialanalytik haben wir un-
                                                                                                                          sere optischen Werkzeuge erfolgreich weiterentwickelt:
                                                          Licht misst schnell, genau und berührungslos                    Exemplarisch stellen wir hier die Breitbandspektroskopie
                                                                                                                          mit Frequenzkämmen vor (S. 56). Ein Durchbruch gelang
                                                          Lasertechnologie – insbesondere unter Nutzung der zeitlichen    beim Betrieb magnetokalorischer Wärmepumpen mit
                                                          Kohärenz – und dramatische Fortschritte bei Kameras und         10 Hz Zyklusfrequenz, den wir im Nature-Journal »Com-
                                                          Datenverarbeitung ermöglichen immer höhere Genauigkeiten        munications Physics« veröffentlichten konnten (S. 64).
                                                          des »Photonischen Meters« und laufen taktilen Verfahren zu-
                                                          nehmend den Rang ab: Mit Licht lässt sich genauer, deutlich     Unsere Innovationsstärke ist ein guter Grund, um auch in
                                                          schneller und zudem berührungslos messen.                       Zeiten der Pandemie in Kontakt zu bleiben. Die Veranstal-
                                                                                                                          tungsreihe »Online-Forum« startete im Dezember mit fast
                                                          Optische Koordinatenmessmaschine                                50 Teilnehmenden sehr erfolgreich – an den Folgeveranstal-
                                                                                                                          tungen nahmen regelmäßig über 100 Interessierte teil. Um
                                                          Bei der Koordinatenmesstechnik setzen wir auf die digitale      den Dialog mit Stakeholdern aufrecht zu erhalten, haben
                                                          Holographie, die entscheidende Mehrwerte im Vergleich zu        wir unsere Präsenz in den Sozialen Medien verstärkt.
                                                          taktilen Verfahren bietet: Die Schnelligkeit ermöglicht eine
                                                          100-%-Kontrolle im Produktionstakt. Das Titelbild zeigt einen   Doch ganz gleich, ob Sie über die klassischen oder über
                                                          digital-holographischen Sensor für die Werkzeugmaschine.        neue Wege mit uns Kontakt aufnehmen: Schauen Sie rein
                                                          Bei Werkzeugverschleiß kann aktiv nachgeregelt werden. So       – wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören! Viel Freude
                                                          sichern wir Qualität und minimieren Ausschuss. In unserem       beim Stöbern und Entdecken in unserem Jahresbericht
                                                          Neubau betreiben wir eine der präzisesten taktilen Koordina-    wünscht Ihnen
Bleiben Sie auf dem Laufenden!                            tenmessmaschinen der Republik. Sie dient uns als Referenz
Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informa-   für ein optisches Koordinatenmessgerät, das wir im Projekt      Ihr
tionen zu aktuellen Projekten und Veranstaltungen:        »MIAME – Mikrometer auf Meter: Laserlicht für sub-Mikrome-
www.ipm.fraunhofer.de/info                                ter-genaue 3D-Messungen auf Meterskalen« entwickeln (S. 33).          Prof. Dr. Karsten Buse, Institutsleiter

2                                                                                                                                                                                     3
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
16                         22                                  29   44                                56                     61

               3 EDITORIAL                                               46 G A S - U N D P ROZ ESS T EC H N O LO G I E
 I N H A LT

               6 ORGANISATION                                            48 INTEGRIERTE SENSORSYSTEME
               8 DAS INSTITUT IN ZAHLEN                                  50 SPEKTROSKOPIE UND PROZESSANALYTIK
              10 PROFESSUREN | KURATORIUM                                52 THERMISCHE MESSTECHNIK UND SYSTEME
              12 TECHNISCHE AUSSTATTUNG                                  54 NICHTLINEARE OPTIK UND QUANTENSENSORIK
              13 GROSSPROJEKTE – Im Fokus: QUANTENPROJEKTE               56 Im Fokus: SPURENGASANALYSE MIT FREQUENZKÄMMEN
              16 MAGAZIN

              24 KUNDENINTERVIEW                                         58 T H E R M I S C H E E N E R G I E WA N D L E R

                                                                         60 THERMOELEKTRISCHE SYSTEME

              26 P RO D U K T I O N S KO N T RO L L E                    62 KALORISCHE SYSTEME

              28 OPTISCHE OBERFLÄCHENANALYTIK                            64 Im Fokus: MAGNETOKALORISCHE HEATPIPES
              30 INLINE VISION SYSTEME

              32 GEOMETRISCHE INLINE-MESSSYSTEME
                                                                         66 MESSEN | VERANSTALTUNGEN
              34 Im Fokus: MOBILE PARTIKELMESSTECHNIK
                                                                         68 PUBLIKATIONEN

                                                                         72 DOKTORARBEITEN | PATENTE
              36 O B J E K T- U N D F O R M E R FA SSU N G
                                                                         73 PARTNER | NETZWERKE
              38 MOBILES TERRESTRISCHES SCANNING
                                                                         74 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT
              40 AIRBORNE- UND UNTERWASSER-SCANNING
                                                                         76 IMPRESSUM
              42 SMARTE DATEN­P ROZESSIERUNG UND -VISUALISIERUNG

              44 Im Fokus: E FFIZIENTE VEGETATIONSKONTROLLE

     4                                                                                                                            5
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
O R G A N I S AT I O N

                                                                                             INSTITUTSLEITUNG                 PRODUKTIONSKONTROLLE                                   Seite 26

                                                                         Institutsleiter           Stellv. Institutsleiter     Abteilungsleiter                   Optische                            Inline Vision                Geometrische
                                                                         Prof. Dr. Karsten Buse         Dr. Daniel Carl              Dr. Daniel Carl         Oberflächenanalytik                         Systeme               Inline-Messsysteme
                                                                                                                                                                      PD Dr.-Ing.                Dr. Tobias Schmid-Schirling      Dr. Alexander Bertz
                                                                                                                                                                 Albrecht Brandenburg

                                                    REFERENTEN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT                                      OBJEKT- UND FORMERFASSUNG  Seite 36

                                                  Leiter Kommuni-          Forschung                 Organisations­            Abteilungsleiter              Mobiles terrestrisches              Airborne- und Unter-            Smarte Daten­­­-
                                                 kation und Medien       Dr. Rosita Sowade            entwicklung             Prof. Dr. Alexander Reiterer        Scanning                         wasser-Scanning               prozessierung
                                                      Holger Kock                                   Dr. Heinrich Stülpnagel                                   Dr. Philipp von Olshausen               Simon Stemmler           und -visualisierung
                                                                                                                                                                                                                                 Prof. Christoph Müller

                                                                                      VERWALTUNG UND IT                       GAS- UND PROZESSTECHNOLOGIE                                             Seite 46

                         Verwaltungsleiter          Verwaltung          Informations- und                Personal              Abteilungsleiter                   Integrierte                     Spektroskopie und              Thermische Mess­          Nichtlineare Optik
                           Wolfgang Oesterling       Sabine Gabele    Telekommunikations-             Anneliese Zwölfer       Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein      Sensor­systeme                      Prozessanalytik            technik und Systeme        und Quantensensorik
                                                                             technik                                                                          Dr. Marie-Luise Bauersfeld            Dr. Raimund Brunner              Martin Jägle          PD Dr. Frank Kühnemann
                                                                            Gerd Kühner

                                                                                      TECHNISCHE DIENSTE                      THERMISCHE ENERGIEWANDLER                                           Seite 58

                                                 Technischer Leiter       Mechanik                Gebäude und Technik          Abteilungsleiter              Kalorische Systeme                   Thermoelektrische
                                                     Clemens Faller    und Konstruktion                 Clemens Faller          Dr. Olaf Schäfer-Welsen         Dr. Kilian Bartholomé                 Systeme
                                                                          Thomas Hinrichs                                                                                                         Dr. Olaf Schäfer-Welsen

6                                                                                                                                                                                                                                                                         7
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
DAS INSTITUT IN ZAHLEN

      Betriebshaushalt in Mio. Euro
                                                                                                                                                          WACHSTUM TROTZ PANDEMIE UND UMZUG
 22
 21
 20
                                                                                         21,2 Mio.                                                         Auch unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie haben wir 2020 strategische sowie organisatori-
                                                                                                                                                           sche Weichen gestellt, zahlreiche Forschungsprojekte erfolgreich realisiert und Forschungsmittel eingewor-
                                                                                         Betriebshaushalt
 19                                                                                                                                                        ben. Der Umzug in unser neues Gebäude von August bis Oktober lief trotz der Umstände reibungslos.
 18
 17
                                                                                                                                                          Das Jahr 2020 war außergewöhnlich: Bedingt durch         Insgesamt konnten wir das Jahr 2020 trotz Pandemie
 16
                                                                                                                          Bund / Länder                   die Pandemie sind Fachmessen zur Kundengewinnung         und trotz des vollständigen Umzugs unseres Instituts
 15
 14                                                                                                                     3,5                               weggefallen und Industriepartner in wirtschaftliche      mit gut sieben Prozent Wachstum im Betriebshaushalt
 13                                                                                                                                                       Schwierigkeiten geraten. Hinzu kamen strukturelle        und einem positiven Jahresergebnis abschließen.
                                                                       Industrie                                                      Sonstige / EU
 12                                                                                        7,3                                  0,3                       Veränderungen ganzer Branchen, insbesondere der
 11                                                                                                                                                       Automobilindustrie. Durch digitale Präsenz und Nutzung   Bei der Gewinnung hoch qualifizierter Nachwuchskräfte
 10
  9
  8
                                                                                                      2020                                                der bestehenden Kontakte konnten wir diese Heraus-
                                                                                                                                                          forderungen meistern, sodass sich unser Industrie­
                                                                                                                                                                                                                   macht sich die immer engere und bessere Vernetzung mit
                                                                                                                                                                                                                   der Universität Freiburg und auch der Hochschule Furt-
  7                                                                                                                                                       ertrag in der Summe kaum verändert hat. Der höhere       wangen positiv bemerkbar. Die Zahl der Studierenden,
  6                                                                                                                                                       Grundfinanzierungsanteil ist teilweise auf den Umzug     die bei uns mitarbeiten, – oft im Rahmen ihrer Master-
  5                                                                                                                     10,1                              in den Neubau zurückzuführen; teilweise aber auch auf    Abschlussarbeit – ist deutlich gewachsen. Dies zeigte sich
  4                                                                                                                                                       den außergewöhnlichen Erfolg des Instituts, im fraun-    deutlich zum Ende des Jahres 2020, nachdem der Umzug
  3                                                                                                                            Grundfinanzierung
                                                                                                                                                          hoferinternen Wettbewerb Forschungsmittel für die        vollzogen war und wir auf dem Campus der Universität
  2
  1                                                                                                                                                       Umsetzung besonders innovativer Ideen einzuwerben.       angekommen sind.
                                                                                    Son

                                                                                           Bun

          2016      2017      2018    2019        2020
                                                                                 stige

                                                                                                      Indu
                                                                                               d/L

                                                                                                                 Gru

                 Grundfinanzierung    Industrie          Bund / Länder                    Sonstige / EU
                                                                                                     strie
                                                                                          änd

                                                                                                             ndfi
                                                                                         er

                                                                                                                 nanz
                                                                                                         ieru
                                                                                                        ng

                                                                                                                                                             Wissenschaftlich
                                                                                                                                                                     Wissenschaftlich
                                                                                                                                                                              befr/entfrbefr/entfr                   nicht-Wissenschaftlich
                                                                                                                                                                                                                              nicht-Wissenschaftlich
  Personal
                                                                                                     246                                                 Beschäftigte nach TVöD: Anteil befristeter/unbefristeter Verträge
                                                                                                                                                                                                                     entfr/befrentfr/befr                                   Personal Perso
                                                                                                                                                                                                                                                                                     insg
                                                                                                     Mitarbeitende
250
225
                                                                             Studierende
200                                                                                                                                                      befristet                               unbefristet        befristet                                 unbefristet
                                                                                                 48                                                                  49,2 %            50,8 %                                     24,7%            75,3 %
175
150                                                           Auszubildende
                                                                                          5

                                                                                                      2020
                                                                                     t

                                                                                                                                                                        2020                                                         2020
                                                                                 esam

125                                                          externe
                                                                           20
100                                                          Mitarbeitende
                                                                               g

 75
                                                                         i n s

 50                                                                                                                           173
                                                                    onal

                                                                                                                                    TVöD-Mitarbeitende
 25
                                                               Pers

          2016      2017      2018    2019        2020
                                                                                                                                                                         wissenschaftlich                                           nicht-wissenschaftlich
                 TVöD-Mitarbeitende    Studierende         Auszubildende                      externe Mitarbeitende

      8                                                                                                                                                                                                                                                                      9
                                                                                    ch
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
PROFESSUREN                                                                                                                                                                                                                                    K U R AT O R I U M

PROFESSUREN AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN
Fraunhofer IPM ist mit drei Professuren und drei Privatdozenturen an der Universität Freiburg vertreten. Durch die enge Universitäts-
anbindung können wir in unserer Projektarbeit auf neueste Ergebnisse aus der Grundlagenforschung aufbauen. Seit 2019 kooperiert
das Institut im Rahmen des Fraunhofer-Hochschul-Kooperationsprogramms zudem mit der Hochschule Furtwangen.

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG

Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK

Professur für Optische Systeme                     Forschungsschwerpunkte                    ƒƒ Frequenzkämme                           »Im Strategie-Audit vor vier Jahren ging es hier viel um IT und
Prof. Dr. Karsten Buse
www.imtek.de/professuren/optische-systeme
                                                   ƒƒ nichtlinear-optische Materialien       ƒƒ schnelles Durchstimmen von              Digitalisierung. Es ist toll, dass jetzt die Erfolge zu sehen sind.«
                                                   ƒƒ optische Flüstergalerieresonatoren        Laserfrequenzen
                                                   ƒƒ miniaturisierte Festkörperlaser        ƒƒ integrierte Optik                       Prof. Dr. Andreas Nüchter
                                                   ƒƒ optische Frequenzkonverter (optisch-
                                                     parametrische Oszillatoren, OPOs)

Professur für Gassensoren                          Forschungsschwerpunkte                    ƒƒ Photoakustik
Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein                       ƒƒ mikrostrukturierte Gassensoren         ƒƒ katalytische Sensoren für brennbare
                                                                                                                                        UNSER KURATORIUM
www.imtek.de/professuren/gassensoren               ƒƒ mikrostrukturierte IR-Strahler für        Gase
                                                     das MIR                                 ƒƒ Systemintegration                       Ein hochkarätig besetztes Kuratorium berät und unterstützt uns bei der strategischen Ausrichtung und bei
                                                   ƒƒ Laserspektroskopie                                                                Weichenstellungen für die Zukunft. 2020 fand die Kuratoriumssitzung digital statt – inklusive Laborführungen.
                                                   ƒƒ kompakte optische Gasmesssysteme

Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH                                                                                   Vorsitzender                          Dr. Mathias Jonas                            Dr. Volker Nussbaumer
                                                                                                                                        Dr. Manfred Jagiella                  Internationale Hydrographische               Volks­wagen AG, Group Charging
Professur für Monitoring von                       Forschungsschwerpunkte                       dabei Fokus auf die Verknüpfung         Endress + Hauser Conducta GmbH &      Organisation                                 GmbH
Großstrukturen                                     ƒƒ Inspektion und Überwachung von            von Einflussparametern, verursa-        Co. KG
Prof. Dr. Alexander Reiterer                         Objekten und Großstrukturen                chenden Kräften und gemessenen                                                Gerhard Kleinpeter                           Dr. Stefan Raible
www.inatech.de/alexander-reiterer                  ƒƒ Entwicklung und Implementierung           Veränderungen                           Mitglieder                            BMW AG                                       ScioSense Germany GmbH.
                                                     neuartiger Sensorkonzepte auf Basis     ƒƒ Entwicklung und Umsetzung kom-          Dr. Lutz Aschke
                                                     von Laserscannern und Kameras              pletter Systemketten – von der Daten­   Carl Mahr GmbH & Co. KG               Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert        Prof. Dr. Michael Totzeck
                                                   ƒƒ Datenanalyse und -interpretation,         akquisition bis zur Daten­auswertung                                          Leibniz Universität Hannover, Institut für   Carl Zeiss AG
                                                                                                                                        Hanna Böhme                           Baumanagement und Digitales Bauen
                                                                                                                                        FWTM Freiburg Wirtschaft Touristik                                                 Prof. Dr. Ulrike Wallrabe
                                                                                                                                        und Messe GmbH & Co. KG               Claus Mayer                                  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
HOCHSCHULE FURTWANGEN                                                                                                                                                         Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und       Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK
                                                                                                                                        Stephanie Busse                       Wohnungsbau Baden-Württemberg
                                                                                                                                        DB Netz AG
Fakultät Digitale Medien                                                                                                                                                      Prof. Dr. Andreas Nüchter
                                                                                                                                                                              Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professur für Computergrafik                        Forschungsschwerpunkte                     ƒƒ Fotorealismus in der Echtzeit-
Prof. Christoph Müller                              ƒƒ Echtzeit 3D-Visualisierung in             Computergrafik
www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/digitale-medien      Industrie und Medizin                    ƒƒ Software-Engineering in der
                                                    ƒƒ interaktive Visualisierungslösungen       3D-Computergrafik
                                                      in der Messtechnik                       ƒƒ synthetische Trainingsdaten für
                                                                                                 KI-basierte Bildklassifikation

10                                                                                                                                                                                                                                                            11
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
GROSSPROJEKTE

                                                                                                                                UNSERE GRÖSSTEN FORSCHUNGSPROJEKTE IM JAHR 2020

Ein Röntgen-CT der neuesten Generation
                                                                                                                                Vierzehn Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von jeweils mehr als einer Million Euro für
ermöglicht den Blick ins Innere kleiner und                                                                                     Fraunhofer IPM haben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über das Jahr 2020 bearbeitet. Die
großer Proben. So erhalten wir wertvolle
Informationen für die Entwicklung unserer                                                                                       Liste enthält nur Projekte, die von der Öffentlichen Hand oder der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert wurden.
Systeme.

                                                                                                                                TOXIG Farbwechsel-basierte Sensoren zur Detektion            Elasto-Cool Elastokalorik: Entwicklung hocheffizienter
                                                                                                                                toxischer Gase                                               Wärmepumpen ohne schädliche Kältemittel zum Heizen
INVESTIERT IN TECHNISCHE AUSSTATTUNG                                                                                            Laufzeit: 01.03.2017 – 31.12.2020                            und Kühlen
                                                                                                                                Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (MAVO)                    Laufzeit: 01.08.2018 – 31.07.2021
Knapp fünf Millionen Euro hat das Institut im Jahr 2020 in neue Geräte und Maschinen investiert. Viele                                                                                       Förderung: BMBF / VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Anschaffungen wurden auf das Umzugsjahr verschoben, sodass die Summe weit überdurchschnittlich ausfiel.                         Freifall 100-Prozent Qualitätsprüfung für Halbzeuge durch
                                                                                                                                Geometrie- und Oberflächenanalyse im freien Fall             ISLAS Intracavity-Laserspektroskopie für den hoch­
                                                                                                                                Laufzeit: 01.04.2017 – 30.09.2020                            empfindlichen Nachweis von Spurengasen
Koordinatenmessmaschine (Leitz Infinity 12.10.6)               Präzisionssiebdruckmaschine (Thieme LAB 1000)                    Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (WISA)                    Laufzeit: 01.03.2019 – 28.02.2022
Mit dem Gerät ist Fraunhofer IPM im Besitz einer der ge-       Das System mit einem Druckformat von 400 mm × 400 mm  mmmmm MM
                                                                                                                                                                                             Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (MAVO)
nauesten Koordinatenmessmaschinen weltweit. Das taktil         ermöglicht das selektive Beschichten und funktionale Dru-        MagMed Entwicklung einer kältemittelfreien und effizienten
arbeitende System ermöglicht u. a. Referenzmessungen zur       cken, z. B. von gassensitiven Materialen. Eine automatische      Kühltechnik (Systementwicklung und Messtechnik)              QMag Entwicklung zweier komplementärer Quantenmagne-
digitalen Mehrwellenlängen-Holographie bei der topographi-     Sieb- und Substratausrichtung sorgt für den positionsgenauen     Laufzeit: 01.06.2017 – 31.05.2021                            tometer, um kleinste Magnetfelder mit hoher Auflösung und
schen Oberflächenmessung und arbeitet mit Genauigkeiten        Druck von Single- und Multilayerschichten mit einer mechani-     Förderung: BMWi / Forschungszentrum Jülich GmbH              hoher Empfindlichkeit bei Raumtemperatur zu messen
von bis zu E0: 0,3 + L/1000 in einem Messvolumen von           schen Druckgenauigkeit von ±15 µm. Vorteile des Siebdrucks                                                                    Laufzeit: 21.03.2019 – 31.03.2024
900 mm × 1200 mm × 700 mm.                                     liegen in der Materialflexibilität, dem variablen und homoge-    eHarsh Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen              Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (Leitprojekt)
                                                               nen Schichtaufbau sowie einer großen Substratvielfalt.           Laufzeit: 01.07.2017 – 30.06.2021
3D-Computertomograph (Baker Hughes, v|tome|x m 300)                                                                             Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (Leitprojekt)             LaserBeat Hammerschlagtest mit Licht – berührungslose
Das 3D-CT analysiert zerstörungsfrei das Innere kleiner und    Kalligraphischer Polaufbau zur Mikrostrukturierung                                                                            und flächenhafte Inspektion von Tunneln auf Basis laser­
größerer Proben. Das System ist in der Lage, Details bis in    von Lithiumniobatkristallen (Eigenbau) Der kalligraphi-          QUILT Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions         induzierten Körperschalls
den sub-µm-Bereich darzustellen, aber auch röntgendichtere     sche Polaufbau ermöglicht, Lithiumniobatkristalle mikromet-      Laufzeit: 01.09.2017 – 30.11.2021                            Laufzeit: 01.04.2019 – 31.03.2022
Proben zu durchstrahlen und zu analysieren. Es verfügt über    ergenau zu strukturieren, indem eine elektrisch geladene         Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (Leitprojekt)             Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (WISA)
einen hoch performanten Detektor der neuesten Generati-        Metallnadel einzelne Domänen seriell in das Material ein-
on. Streustrahlung kann soweit reduziert werden, dass auch     schreibt. Damit lassen sich beliebige Polungsmuster schnell      FluMEMS MEMS-basierte katalytisch-thermische Sensoren        ElKaWe Elektrokalorische Wärmepumpe
geometrisch komplexe Proben klar dargestellt werden. Ein       und effizient herstellen, was mit konventionellen Polungs-       für Gase und Flüssigkeiten                                   Laufzeit: 01.10.2019 – 30.09.2023
Soll-Ist-Vergleich gescannter Proben gegen Referenzen ist      techniken nicht möglich ist. Das zugrundeliegende Verfahren      Laufzeit: 01.04.2018 – 31.12.2021                            Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (Leitprojekt)
ebenso möglich wie das Messen nach VDI 2630 1.3. In-situ-      wurde gemeinsam mit der Professur für Optische Systeme an        Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (MAVO)
Messungen ermöglichen, die Dynamik von Fluiden live zu         der Universität Freiburg entwickelt.                                                                                          HochPerForm Hochkompakte, schnelle Aktorik auf Basis
zeigen. Damit liefert das System wertvolle Informationen für                                                                    MultiVIS Fachhochschulkooperation mit der Hochschule         von Formgedächtnislegierungen
die Systemsimulation.                                          Inspektionssystem zur automatisierten Texturanalyse              Furtwangen HFU                                               Laufzeit: 01.10.2019 – 28.02.2023
                                                               (Eigenbau) Basierend auf Pixel-Shift-Technologie ermöglicht      Laufzeit: 01.07.2018 – 31.12.2023                            Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (PREPARE)
Halbautomatisches Kathodenzerstäubungssystem                   der »Tex-Messplatz« mikroskopische Auflösung bei makrosko-       Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (Kooperationspro-
(Dreebit Co-Sputteranlage 145) Die Anlage beschichtet          pischem Messfeld. Die Bilder mit einer Auflösung von 500 MP      gramm Fachhochschulen)                                       MIAME Mikrometer auf Meter: Laserlicht für sub-Mikro­
starre und flexible Substrate mit bis zu 200 mm Durchmesser    pro Bild werden auf der Grafikkarte ausgewertet. Verschiede-                                                                  meter-genaue 3D-Messung auf Meterskalen
und einer Höhe von bis zu 10 mm. Sie ermöglicht die Erzeu-     ne RGB-Beleuchtungsanordnungen ermöglichen realistische                                                                       Laufzeit: 01.04.2020 – 31.03.2023
gung von Schichtdicken bis 2 µm. Neben dem Abscheiden          Lichtverhältnisse. Die Bauteile werden mithilfe eines Roboters                                                                Förderung: Fraunhofer-Gesellschaft (PREPARE)
von Edelmetallen und Metalloxiden können präzise Metall­       automatisiert zugeführt. Wir nutzen den Messplatz für Textur-
legierungen und -komposite in Dünnschicht erzeugt werden.      analysen großer Flächen und komplexer Objekte im Kunden-
Dies erlaubt auch eine stöchiometrische Abscheidung von        auftrag ebenso wie für den Nachweis der Prüfmittelfähigkeit
Nitriden und Oxiden.                                           unserer für die Industrie entwickelten Inspektionssysteme.

12                                                                                                                                                                                                                                                      13
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
ABGESCHLOSSENE GROSSPROJEKTE                                                                                                                                                                                                         IM FOKUS: QUANTEN-PROJEKTE

FREIFALL: OPTISCH PRÜFEN OHNE HANDLING                                                                                                        QUILT: INFRAROTSPEKTROSKOPIE MIT SICHTBAREN PHOTONEN

ZIEL Entwicklung eines optischen Systems      ERGEBNIS Im Rahmen des Projekts                 PERSPEKTIVE Mit Studien und                     ZIEL Anwendungsorientierte Messtechnik für Bildgebung und              PERSPEKTIVE Im weiteren Verlauf des Projekts wird ein mobiler
zur 100-Prozent-Qualitätsprüfung von          »Freifall« erarbeitete Fraunhofer IPM           Pilotinstallationen wird die Einsatzfähigkeit   Spektroskopie mit verschränkten Photonenpaaren                         und leistungsfähiger Demonstrator für die Gas-Spektroskopie
Bauteilen durch Geometrie- und Ober­          gemeinsam mit Fraunhofer IGD eine               der Technologie im industriellen Umfeld                                                                                entwickelt und realisiert, mit dessen Hilfe neue Anwendungsfelder
flächenanalyse im freien Fall                 Lösung zur automatisierten optischen            validiert. Dazu arbeitet das Team an einer      HINTERGRUND Verschränkte Photonenpaare erlauben es,                    erschlossen werden sollen.
                                              100-Prozent-Kontrolle von Massenbau­            höheren Taktfrequenz und flexibleren            Informationen über das infrarote Photon mithilfe seines sichtbaren
HINTERGRUND Die Qualitätskontrolle            teilen. Dazu entwickelte das Team ein           Einlernverfahren. Im Projekt GUmProDig,         »Partners« zu detektieren. Das ermöglicht es, für die Infrarot-Spek-
von Massenbauteilen erfolgt heute häufig      Freifall-Prüfsystem: Die zu prüfenden           das im Mai 2021 gestartet ist, wird die         troskopie und -Bildgebung kostengünstigere, schnellere und
noch per Sichtprüfung durch Menschen.         Bauteile werden über ein Zuführsystem in        Freifall-Prüftechnologie mit dem Track &        deutlich rauschärmere Silizium-basierte Detektoren zu verwenden.
Für eine automatisierte optische Inspektion   eine homogen ausgeleuchtete Hohlkugel           Trace Fingerprint-Verfahren zur Bauteilrück-    Im Projekt forschen insgesamt sechs Fraunhofer-Institute an
müssen die Bauteile gezielt orientiert        befördert. Während das Teil die Prüfkugel       verfolgung verknüpft.                           verschiedenen Anwendungsfeldern und Schlüsseltechnologien.
werden. Die dazu notwendige Handling-         passiert, wird es von 24 Kameras von allen
Technik ist aufwändig und teuer. Eine auto-   Seiten aufgenommen. Drei zusätzliche                                                            PROJEKTSTAND Das QUILT-Team bei Fraunhofer IPM demonst-
matisierte 100-Prozent-Kontrolle insbeson-    Lagekameras geben Aufschluss über die                                                           rierte erstmalig ein Quanten-Spektrometer in Analogie zur
dere für Halbzeuge war daher bislang          Orientierung. Im Rahmen der Bildauswer-                                                         Messtechnik eines Fourier-Transform-Infrarotspektrometers. Diese
selten rentabel.                              tung lassen sich Geometrieabweichungen                                                          Messmethode ermöglicht hochauflösende und sensitive Spektros-
                                              detektieren. Hierfür wird die Kontur des                                                        kopie. Die Ergebnisse hierzu wurden in wissenschaftlichen
                                                                                                                                                                                                                     Verschränkte Photonenpaare machen Infrarotspektren mit Interferogram-
                                              Bauteils aus vielen Perspektiven bestimmt                                                       Zeitschriften und auf internationalen Konferenzen präsentiert.         men im Sichtbaren messbar.
                                              und mit der Sollkontur verglichen. Bilder
                                              von sechs Fluoreszenzkameras geben
                                              zusätzlich Aufschluss über die Reinheit und
                                              Beschichtung der Bauteiloberfläche mit
                                              einer Genauigkeit von 0,01 g/m2.                                                                QMAG: HOCHGENAUE MESSUNG SCHWACHER MAGNETFELDER
                                                                                                                                              ZIEL Realisierung neuer Applikationen für quantenoptische              Resonanz (NMR) eingesetzt. Mit OPM konzentriert man sich dabei
                                                                                                                                              Magnetfeldsensoren                                                     auf Signale bei sehr niedrigen Frequenzen, die auch Metallrohre
                                                                                                                                                                                                                     durchdringen können. Das Projektteam konnte demonstrieren, wie
                                                                                                                                              HINTERGRUND Optisch gepumpte Magnetometer (OPM) sind                   sich dabei verschiedene Flüssigkeiten anhand von Signalen
TOXIG: SPÜRNASEN FÜR GIFTIGE GASE                                                                                                             in ihrem Kern kleine Laserspektrometer, mit denen sich extrem          unterscheiden lassen, die nur wenige Pikotesla (10 –12 T) stark sind.
                                                                                                                                              schwache Magnetfelder detektieren lassen, wie sie z. B. von
ZIEL Detektion brennbarer Gase mithilfe       HINTERGRUND Bei einem Feuer entstehen                                                           Hirnströmen erzeugt werden. Magnetfelder können die meisten            PERSPEKTIVE In der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit wird es
von Farbumschlagsensoren                      Brandgase, bevor sich Rauch entwickelt.         wurden die Sensoren in den Realbrandlabo-       Materialien sehr gut durchdringen. In QMAG arbeiten Wissen-            darum gehen, die erfolgreich demonstrierten Konzepte zu
                                              Mithilfe von Brandgasmeldern lassen sich        ren von Minimax und Hekatron.                   schaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die OPM zur zerstö-          Messverfahren weiterzuentwickeln. Parallel dazu sollen weitere
                                              Brände früher erkennen und Leben retten.                                                        rungsfreien Werkstoffprüfung oder für den berührungslosen              Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden. Um auch an
                                              Kleine und kostengünstige Brandgasmelder        PERSPEKTIVE Der im Projekt entwickelte          »Blick« in Rohre für Durchflussmessungen einzusetzen.                  größeren Proben und Bauteilen Grundlagenuntersuchungen unter
                                              sind bisher nicht am Markt verfügbar.           Demonstrator hat am Beispiel Brandgase das                                                                             kontrollierten magnetischen Umgebungsbedingungen durchführen
                                                                                              Potenzial des Farbumschlag-Messprinzips für     PROJEKTSTAND In Zusammenarbeit mit Fraunhofer IWM wurde                zu können, wird in einem Laborraum eine »magnetisch abge-
                                              ERGEBNIS In Zusammenarbeit mit                  den sensitiven Gasnachweis gezeigt. Für den     ein Aufbau realisiert, in dem Stahlproben mechanisch ermüdet und       schirmte Kammer« installiert. Für die spätere wirtschaftliche
                                              Fraunhofer ISC und EMFT entwickelte das         serienmäßigen Einsatz in Brandmeldern gilt es   dabei deren Magnetfelder gemessen werden. In proof-of-concept-         Anwendung soll zudem die Messtechnik in Zusammenarbeit mit
                                              Team um Dr. Marie-Luise Bauersfeld ein          nun, die Sensoren mit Blick auf die Langzeit-   Experimenten konnten so die magnetischen »Fingerabdrücke« von          den OPM-Herstellern so weiterentwickelt werden, dass sie auch
                                              kostengünstiges, miniaturisiertes Gassensor-    stabilität weiterzuentwickeln. Das Potenzial    Materialien bei verschiedenen Belastungen beobachtet werden.           ohne magnetische Abschirmungen eingesetzt werden kann.
                                              System, das brandtypische Gase wie CO, NO2      des Farbumschlag-Prinzips soll darüber hinaus   Für den »Blick ins Rohr« werden Techniken der kernmagnetischen
                                              und NH3 sicher und frühzeitig detektiert. Der   in Zukunft auch für die Detektion weiterer                                                                             www.qmag.fraunhofer.de
                                              Brandgasdetektor basiert auf Farbumschlag-      Gase in anderen Einsatzfeldern genutzt
                                              sensoren mit Empfindlichkeiten bis in den       werden – etwa zur Überwachung von
                                                                                                                                              Aufbau zur magnetomechanischen Werkstoffprüfung: Das optisch
                                              ppb-Bereich. Die Auslesung erfolgt über         Grenzwerten am Arbeitsplatz oder für das        gepumpte Magnetometer (OPM) in der Mitte prüft das Magnetfeld
                                              Leuchtdioden und Photodetektoren. Getestet      Monitoring der Luftqualität in Innenräumen.     der Probe.

14                                                                                                                                                                                                                                                                                       15
Mit Licht messen: Neue Standards in Sicht! - Messen Kontrollieren Optimieren
MAGAZIN

Freiburgs Baubürgermeister Prof. Dr. Martin
Haag, Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole
Hoffmeister-Kraut, Institutsleiter Prof. Dr.
Karsten Buse, Universitätsrektorin Prof. Dr.
Kerstin Krieglstein und Fraunhofer-Vorstand
Andreas Meuer (v.l.) beim Durchtrennen des
»Roten Bands« im Foyer des Neubaus.

WIR SIND DRIN! NEUBAU EINGEWEIHT
Minutiöse Vorbereitung – reibungs-                   seiner Begrüßungsrede im Rahmen der         Alumni und Baubeteiligte die Gelegen-
loser Verlauf: Exakt wie geplant                     offiziellen Einweihung. »Der 'Campus        heit, das Gebäude zu besichtigen. Auch
von Juni bis September dauerte                       Am Flugplatz' ist die optimale Umge-        wenn Teile der Belegschaft aufgrund der
der Umzug in unser neues Ge-                         bung, in der sich innovative Spitzenfor-    Pandemie seit dem Bezug des Gebäudes
bäude auf dem »Campus am                             schung mit wirksamem Transfer in die        von zuhause aus arbeiten: Die neuen
Flugplatz«. Im Oktober wurde der                     Wirtschaft verbindet«, betonte Prof. Dr.    Büros und Labore, zahlreiche zusätzliche
Neubau eingeweiht.                                   Kerstin Krieglstein, die an ihrem ersten    Geräte, viel Raum für Begegnungen und
Zur offiziellen Einweihung am 1. Okto-               Arbeitstag als neue Rektorin der Univer-    nicht zuletzt die Campus-Atmosphäre
ber 2020 kamen rund 40 hochrangige                   sität Freiburg an der Veranstaltung teil-   des Standorts schaffen hervorragende
Gäste aus Politik, Wissenschaft und                  nahm. Pandemiebedingt wurde auf eine        Arbeitsbedingungen – die wir noch
Industrie. »Wohlfühlatmosphäre plus                  große zentrale Einweihungsfeier ver-        intensiver nutzen werden, wenn alle
Hightech« – so beschrieb Prof. Dr. Kars-             zichtet. Im Rahmen weiterer Veranstal-      Mitarbeitenden wieder regelmäßig am
ten Buse die neue Arbeitsumgebung in                 tungen hatten auch Forschungspartner,       Institut präsent sind.

                                                                                                                                                      »... RIGHT NOW, OVER ME« – KUNST AM BAU
                                                                                                 Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
                                                                                                 betonte die wichtige Rolle angewandter Forschung
                                                                                                                                                      65 unterschiedlich große, farbige Kugelleuch-    geführt wird. Die Kugeln sind in acht unter-       laufen alle Stränge zusammen und ergeben
40 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie                                                 für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
kamen zur Einweihung des neuen Gebäudes.                                                         von KMU.                                             ten hat der Künstler Tobias Rehberger verteilt   schiedlich langen Strängen angeordnet, denen       ein buntes Farbenspiel – so bunt und lebendig
                                                                                                                                                      über das gesamte Gebäude installiert. Für das    jeweils eine andere Lichtfarbe zugeordnet ist.     wie die Belegschaft des Instituts.
                                                                                                                                                      Werk hat sich Rehberger von Optik-Aufbauten      Sie können jederzeit durch in den Fluren instal-
Der Neubau hat ein Investitionsvolumen von 43,1 Millionen Euro, die als                                                                               inspirieren lassen, bei denen Licht durch        lierte Schalter eingeschaltet werden. Im Foyer
Sonderfinanzierung von Bund und Land jeweils zu 25 Prozent und zu
                                                                                                                                                      verschiedene Linsen, Prismen oder Spiegel
50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwick-
lung (EFRE) getragen werden. Das Bauvorhaben ist die größte Einzelmaß-
nahme, die im Rahmen des EFRE in der Förderperiode 2014 bis 2020 vom
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württem-
berg unterstützt wird. Für die Erschließung und Erstausstattung des Insti-
tuts wurden von Land und Bund je 50 Prozent Sonderinvestitionsmittel in
Höhe von insgesamt weiteren 14 Millionen Euro bereitgestellt.

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                   17
MAGAZIN                                                                                                                                                                                                                                         MAGAZIN

                                                                                                                             Im »Online-Forum« diskutieren Messtechnik­
Spaß am Tüfteln: Mit großer Freude                                                                                           experten von Fraunhofer IPM mit Fachleuten
engagierten sich die Jugendlichen                                                                                            aus Industrie und Wissenschaft über Einsatz
im Projekt.                                                                                                                  und Anwendung neuester Messtechniklösungen.

HOLOGRAPHIE-MIKROSKOP ZUM SELBERBAUEN                                                                                        ONLINE-FORUM: AUSTAUSCH IM VIRTUELLEN RAUM
                                     Im Rahmen einer Schulkoopera-                  Mit Begeisterung arbeiteten die
                                     tion entwickelten wir mit zwei                 Jugendlichen gemeinsam mit unseren
                                     Physik-AGs aus dem Freiburger                  Wissenschaftlerinnen und Wissen-         Keine Messen, keine Workshops,                90 Minuten, ein Thema und bis zu         mung« – mit großer Resonanz: Knapp
                                     Raum ein günstiges 3D-Mikroskop                schaftlern an der Entwicklung und        keine persönlichen Treffen – um den           fünf Impulsvorträge: 2020 ging unsere    50 Fachleute aus Industrie und Wissen-
                                     auf Basis des Einplatinencompu-                Erprobung des Mikroskops in der          Austausch während der Corona-                 neue Veranstaltungsreihe »Online-        schaft diskutierten virtuell mit.
                                     ters Raspberry Pi. Ein ausführliches           Praxis. Einige der Beteiligten enga-     Pandemie aufrecht zu erhalten,                Forum« an den Start. Das Forum bietet
                                     Porträt des Projekts erschien im               gierten sich auch über ihren Schulab-    war 2020 Kreativität gefragt. Mit             eine unkomplizierte Plattform für den    Auch 2021 wird die Veranstaltungsreihe
                                     Make Magazin 2/2020.                           schluss hinaus noch im Projekt. Das      der Reihe »Online-Forum« startete             fachlich fundierten Austausch im digi-   fortgesetzt. Die bereits feststehenden
                                                                                    fertige Mikroskop wurde anschlie-        Fraunhofer IPM ein erfolgreiches              talen Raum. Den Auftakt machte die       Termine finden Sie auf Seite 67.
                                     Drei Jahre dauerte das Kooperations-           ßend an verschiedenen Schulen, auf       neues Veranstaltungsformat.                   Abteilung Produktionskontrolle mit dem   Auf unserer Homepage werden die
                                     projekt zwischen Forschenden von               der Maker Faire in Berlin und auf der                                                  Thema »Messtechnik für die Umfor-        Termine laufend ergänzt.
                                     Fraunhofer IPM und Schülerinnen                Konferenz »Digital Holography and
                                     und Schülern verschiedener Frei-               3D Imaging« in Bordeaux präsentiert.
                                     burger Schulen. Das Ergebnis heißt
                                     »HolMOS« – ein digitalholographi-              Kooperationspartner war das
                                     sches Mikroskop für Open Science,              Freiburg-Seminar, das naturwissen-
                                     mit dem transparente biologische               schaftliche Arbeitsgruppen für Schü-
                                     Proben dreidimensional vermessen               lerinnen und Schüler aus gymnasialen
                                     werden können. Herzstück ist ein               Oberstufen im Freiburger Raum
                                     Raspberry Pi mit Kamera. Mit dieser            organisiert. Finanzielle Förderung für
                                     kostengünstigen Hardware und frei              das Projekt kam aus dem Programm
                                     veröffentlichter, leicht bedienba-             »Open Photonik« des Bundesfor-
                                     rer Software kann das Mikroskop                schungsministeriums.
                                     auch ohne Vorkenntnisse aufgebaut
                                     werden – erst als einfaches Mikros-
                                     kop, dann als vollständiges Interfero­
                                     metrie-Mikroskop.

                                     Durch seinen einfachen Aufbau ist das Mikro-
                                     skop auch für Anfänger ohne Vorwissen gut
                                     geeignet.

18                                                                                                                                                                                                                                                           19
INNO
                                                      COOL                                                                                                                                                                                                 MAGAZIN

Mit »InnoCool – Konsortialstudie Kalorik«
Mit »InnoCool
entstand        – Konsortialstudie in dem
           ein Expertengremium,                                                                                                   Automatische Bilderkennung zur
Kalorik«Fragen
offene   entstand  einZukunft
                 zur   Expertengre-
                               der kalorischen                                                                                    Dokumentation verlegter Erdkabel.
mium, in demanalysiert
Kühltechnik    offene Fragen   zur
                          werden.                                                                                                 Die Daten werden umgehend in ein
Zukunft der kalorischen Kühltechnik                                                                                               3D-Bild sowie in ein Geo-Vermes-
analysiert werden.                                                                                 in cooperation with:           sungssystem übertragen.

GEMEINSAMER BLICK IN DIE ZUKUNFT DER KÄLTETECHNIK                                                                                 FRAUNHOFER-AKQUISITION DES MONATS: PROJEKT »TRENCHLOG«
Seit einigen Jahren forscht Fraun-               Die kalorische Klima- und Kältetech-    Kalorik« ein Konsortium von knapp        Den fraunhoferweit größten Auftrag          Position unterirdisch verlegter Versor-        wird das weltweit erste KI-basierte
hofer IPM an kalorischen Sys-                    nik rückt als Alternative zu her-       15 Unternehmen und Forschungs-           aus der Industrie im März 2020 erhielt      gungsleitungen vollautomatisiert zu            System sein, um georeferenzierte Da-
temen zum Heizen und Kühlen.                     kömmlichen Kühltechniken immer          institutionen aufzubauen. In ge-         ein Team unserer Abteilung Objekt-          dokumentieren. Erfasst werden die              ten für den Netzausbau zu erzeugen.
Mit »InnoCool – Konsortialstudie                 mehr in den Fokus. Doch noch            meinsamen Workshops werden nun           und Formerfassung. Rund eine Million        Baugruben mithilfe handelsüblicher
Kalorik« bringen wir Hersteller,                 sind viele Fragen offen: Wird diese     offene Fragen diskutiert und mögliche    Euro investiert die Bayernwerk Netz         Tablet-PCs, ausgerüstet mit einer
Technologieentwickler, Anwen-                    neue Technologie den Sprung in die      Entwicklungsszenarien analysiert. Ziel   GmbH in das Digitalisierungstool            Stereokamera. Aus den Kameradaten
der und Forschungsinstitutionen                  Anwendung schaffen? Für welche          ist die Vernetzung entlang der Wert-     »NEXT.TrenchLog«, welches das Team          werden automatisch georeferenzierte
zusammen, um über den Stand                      Bereiche ist sie interessant, und was   schöpfungskette – um frühzeitig die      im Rahmen des Projekts bis Mai 2022         3D-Daten erzeugt, verlegte Leitungen
der Technik zu informieren und                   sind die spezifischen Anforderungen?    richtigen Weichen für einen erfolgrei-   entwickelt. Mit dem Tool will Bayerns       werden mittels künstlicher Intelligenz
gemeinsam Zukunftspotenziale                     Im vergangenen Jahr gelang es uns,      chen Markteintritt dieser Technologie    größter Netzbetreiber Baufirmen in          erkannt und in ein Geo-Vermessungs-
                                                                                                                                                                                                                             Prof. Dr. Alexander Reiterer (l.), Simon Stemm-
zu eruieren.                                     mit »InnoCool – Konsortialstudie        zu stellen.                              die Lage versetzen, Art, Länge und          system übertragen. »NEXT.TrenchLog«            ler, Dr. Christoph Werner (r.)

KOMPETENZZENTRUM HEATPIPES                                                                                                        TALENTA
Fraunhofer IPM und Fraunhofer ISE                                                                                                 Drei unserer Doktorandinnen er-             Qualifizierung und Vernetzung. »Für            meine eigene Arbeit einzuschätzen,
bündeln ihre Kompetenzen auf dem                                                                                                  halten derzeit individuelle Förde-          mich ist es sehr wertvoll, mich mit Kolle-     motiviert mich und gibt mir Ideen, wie
Gebiet der Heatpipe-Forschung.                                                                                                    rung für ihre Forschungsprojekte            ginnen anderer Institute auszutauschen         ich Dinge noch besser angehen kann«,
                                                                                                                                  durch das Fraunhofer-Karrierepro-           und Kontakte aufzubauen. Das hilft mir,        findet Nora Bachmann.
Vor diesem Hintergrund entstand eine                                                                                              gramm TALENTA.
gemeinsame Internet-Seite, die Fakten
zur Heatpipe-Technologie sowie Neuig-                                                                                             Nora Bachmann forscht für ihre Doktor-
keiten aus Forschung und Anwendung                                                                                                arbeit an elastokalorischen Systemen,
bereithält. Heatpipes werden für einen                                                                                            Laura Engel entwickelt Farbumschlag-
effizienten und passiven Wärmetrans-                                                                                              sensoren und Chiara Lindners Arbeit
port in unterschiedlichen Bereichen                                                                                               widmet sich der Quantensensorik. Alle
eingesetzt – so etwa zur Elektronik-                                                                                              drei werden im Rahmen des Programms
Kühlung, in der E-Mobilität, der                                                                                                  TALENTA start gefördert, das besonders
Gebäudetechnik oder in der Luft- und                                                                                              talentierte Mitarbeiterinnen in der frü-
Raumfahrt. Für zukünftige Anwen-                                                                                                  hen Phase ihrer Karriere unterstützt. Die
dungen arbeiten Fraunhofer IPM und                                                                                                Förderung durch TALENTA soll jungen
Fraunhofer ISE an neuen Konzepten                                                                                                 Frauen den nötigen Freiraum für ihre
unterschiedlicher Arten von Heatpipes,                                                                                            Promotion und die fachliche Weiterent-
                                                 www.heatpipes.fraunhofer.de
an Herstellungsverfahren sowie an der                                                                                             wicklung ermöglichen und bietet zudem       Nora Bachmann hat Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert und entwickelt im Rahmen ihrer
Charakterisierung der Wärmerohre.                                                                                                 verschiedene Angebote zur weiteren          Doktorarbeit bei Fraunhofer IPM ein neues Konzept für elastokalorische Kühlsysteme.

20                                                                                                                                                                                                                                                                       21
MAGAZIN

Minister Hubert Aiwanger mit den
Hugo-Geiger-Preisträgern: Dr. Simon
Fichtner, Dr. Annelie Schiller,
Dr. Christian Kalupka. Zu den
Gratulanten gehörten auch die                                                                                                               Chiara Lindner promoviert seit 2018
Fraunhofer-Vorstandsmitglieder                                                                                                              bei Fraunhofer IPM im Bereich der
Andreas Meuer und Prof. Alexander                                                                                                           Quantensensorik
Kurz (v. l.).

DR. ANNELIE SCHILLER ERHÄLT HUGO-GEIGER-PREIS                                                                                                         CHIARA LINDNER forscht im Rahmen ihrer Promotion bei Fraunhofer IPM seit 2018 zur
                                                                                                                                                      Quantensensorik. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich verschränkte Photonenpaare für die
Schiller zeigte in ihrer Promotion,        seit Jahren auf diesem Gebiet und hat         Geschwindigkeitsvektor zu kompensie-                         Infrarotspektroskopie nutzen lassen.
dass digital-holographische Mes-           das digital-holographische Messsystem         ren – nicht vom Radius des rotierenden
sungen auch an bewegten Ob-                HoloTop erfolgreich zur Qualitätskontrol-     Objekts abhängt. Stattdessen hängt
jekten möglich sind. Dafür wurde           le bei Industriekunden installiert. Bislang   der Anteil der kritischen Bewegung am
sie mit dem Hugo-Geiger-Preis für          störten jedoch schon kleinste Bewegun-        Geschwindigkeitsvektor linear von der
herausragende Promotionsleistun-           gen die Aufnahme der Interferenz-Bilder,      Winkelgeschwindigkeit und der Sensor-
gen im Bereich der angewandten             die durch Überlagerung von Mess- und          position ab.                                       DREI FRAGEN AN … CHIARA LINDNER
Forschung ausgezeichnet.                   Referenzstrahl erzeugt werden. Damit
                                           waren Messungen nur für stillstehende                                                            Frau Lindner, was fasziniert Sie am Thema Quanten-             Revue passieren zu lassen. Wenn man dann einen Kon-
Die digitale Holographie hat in den ver-   Objekte möglich. Dieses Problem hat                                                              sensorik?                                                      ferenzvortrag vorbereitet und das Ganze von außen be-
gangenen Jahren Fahrt aufgenommen.         Schiller in ihrer Dissertation »Messung                                                          Ich komme aus der angewandten Physik, mein Thema war           trachtet, stellt man fest, wie weit man schon gekommen
Digital-holographische Messungen liefern   der Topographie bewegter Objekte                                                                 schon immer die Optik. Daraus ist dann die Quantensensorik     ist. Das ist ein tolles Gefühl.
extrem genaue 3D-Daten von Oberflä-        mittels digitaler Holographie« gelöst: Sie                                                       geworden, die ja gerade ein sehr aktuelles und aufstreben-
chen. Moderne Lasertechnik, exzellente     konnte zeigen, dass sich sowohl linear                                                           des Thema ist. Dieses neue Forschungsfeld baut auf den         Was waren bislang die größten Herausforderun-
Kameras und schnelle parallele Datenver-   bewegte als auch rotierende Objekte                                                              grundlegenden Prinzipien der Photonik auf. Auch wenn die       gen in Ihrer Promotion? Was waren die schönsten
arbeitung auf Grafik-Karten ermöglichen    digital-holographisch vermessen lassen.                                                          Quantensensorik am Institut noch ein sehr junges Thema ist,    Momente?
es mittlerweile, Bilder mit 10 Millionen   Besonders bemerkenswert sind Schillers                                                           haben wir es so erstaunlich schnell geschafft, einen Beitrag   Eine Promotion an sich ist natürlich eine Herausforderung.
3D-Punkten innerhalb von 100 Millise-      Lösungen für rotierende Objekte: Sie                                                             zum Stand der Technik zu leisten.                              Für viele ist es wie auch für mich der Berufseinstieg. Man
kunden aufzunehmen und zu prozessie-       nutzt dabei aus, dass das Verstimmen                                                                                                                            muss selbstständiger arbeiten, als man es aus dem Studium
ren. Damit ist das Verfahren ausreichend   des Referenzstrahls – eine Vorausset-                                                            Der Vorteil unseres Ansatzes ist: Mit extrem kleinen Licht-    kennt. Das ist aber auch eine der nachhaltigsten und wich-
                                                                                         Dr. Annelie Schiller forscht als wissenschaftli-
schnell für den Einsatz direkt in der      zung, um den durch die Rotationsbewe-         che Mitarbeiterin an digital-holographischen       mengen können wir erstaunlich gute spektroskopische            tigsten Kompetenzen, die man daraus mitnimmt.
Fertigungslinie. Fraunhofer IPM forscht    gung hervorgerufenen kritischen axialen       Messverfahren.                                     Ergebnisse erreichen. Da gibt es sehr spannende Anwen-
                                                                                                                                            dungsfelder. Biologische Proben beispielsweise reagieren       Ein Highlight war sicherlich meine Teilnahme an der »Photonics
                                                                                                                                            teilweise sehr empfindlich auf Licht.                          West« in San Francisco, kurz vor Pandemiebeginn. Es ist wirk-
                                                                                                                                                                                                           lich spannend, seine eigenen Forschungsergebnisse auf einer
                                                                                                                                            Letztes Jahr haben Sie im Projekt einen Durchbruch             so riesigen internationalen Konferenz vorstellen zu dürfen. An-
                                                                                                                                            erzielt: Sie haben ein Quanten-Spektrometer entwi-             fang 2021 wurde außerdem mein zweites Paper angenommen
                                                                                                                                            ckelt. Wie fühlt sich das an?                                  und direkt zum Editor’s Pick gekürt. Das hat mich sehr gefreut,
                                                                                                                                            Es kam ja nicht ganz unerwartet, man arbeitet natürlich        damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet.
                                                                                                                                            darauf hin. Es ist ein bisschen so, als würde man
                                                                                                  Ein neuartiger holographischer Lini-      einen Schal stricken. Man setzt Masche um Masche,
                                                                                                  ensensor erfasst 3D-Oberflächenpa-
                                                                                                  rameter eines rotierenden Metall-         und irgendwann hält man inne und stellt fest: Man hat
                                                                                                  zylinders in Bewegung und erkennt         schon zwei Meter gestrickt. Im Alltag nimmt man sich
                                                                                                  selbst feinste Bearbeitungsspuren und
                                                                                                  Defekte.                                  nicht immer die Zeit, den eigenen Forschungsfortschritt

22                                                                                                                                                                                                                                                                      23
INTERVIEW

                      > Zur automatisierten Erfassung von Pla-
                      nungsdaten für den Glasfaserausbau hat
                      Fraunhofer IPM spezielle Mobile-
                      Mapping-Messfahrzeuge entwickelt:
                      die T-Cars.

                      >> Niko Gitzen, Projektleiter bei der
                      Deutschen Telekom Technik GmbH:
                      »Mit Unterstützung von Fraunhofer IPM
                      konnten wir unsere Planungszeiten für
                      den Netzausbau um bis zu 75 Prozent
                      reduzieren.«

»Wir haben beide fest an den                                                                                                             Die Deutsche Telekom Technik GmbH (DT Technik) ist eine Tochtergesellschaft der Telekom
                                                                                                                                         Deutschland GmbH. Sie verantwortet innerhalb Deutschlands die Planung, den Bau und den Betrieb der

Erfolg geglaubt«
                                                                                                                                         Festnetz- und Mobilfunkinfrastruktur der Deutschen Telekom. Zudem erteilt die DT Technik Auskunft
                                                                                                                                         über die Lage technischer Einrichtungen an Behörden, Tiefbaufirmen und Versorger. Der Sitz des
                                                                                                                                         Unternehmens ist Bonn.

»Schnellerer Glasfaserausbau dank vollautomatisierter Trassenplanung«, so beschreibt Niko Gitzen das Ziel
der Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPM. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Team nicht nur Messfahrzeu-
ge entwickelt und aufgebaut, sondern auch ein revolutionäres Planungs-Tool. Beides zusammen ermöglicht
eine automatisierte Trassenplanung, die weltweit einzigartig ist. Das Verfahren basiert auf hoch­­genauen                       war von Beginn an sehr ambitioniert und nachdem unsere          chen wir, durch digitale Verfahren die Genehmigungszeiten
3D-Daten, die mittels künstlicher Intelligenz (KI) automatisiert klassifiziert werden. Niko Gitzen verantwortet                 Geschäftsführung auch noch angekündigt hat, jährlich bis        bei Städten und Kommunen zu reduzieren. Und nebenbei
bei der Deutschen Telekom Technik GmbH den Aufbau von Mobile-Mapping-Aktivitäten.                                               zu zwei Millionen Haushalte mit Glasfaser versorgen zu          sparen wir auch noch CO2 ein, indem wir vieles jetzt vom
                                                                                                                                wollen, wurde der Druck nicht geringer. Es war klar: Wir        Schreibtisch aus erledigen können.
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPM?                  Warum haben Sie die Messfahrzeuge oder die digitale          müssen es hinbekommen, sowohl Fraunhofer IPM als auch
Gitzen: Nach einer Marktanalyse im Jahr 2017 haben wir             Prozesskette nicht selbst entwickelt?                        die Telekom. Unsere Erwartung war eine funktionierende          Vor welchen technologischen Herausforderungen
sehr schnell festgestellt, dass es nicht viele Anbieter auf dem    Die DT Technik hat die Kompetenz, Netze zu bauen, Netze      Hard- und Software mit hoher Zuverlässigkeit zum verein-        steht die Telekommunikation derzeit?
Markt gibt, die eine automatisierte Oberflächenerkennung           zu betreiben und Netze zu entstören. Wir liefern mit unse-   barten Liefertermin. Umso mehr haben wir uns gefreut,           Die Telekommunikationsbranche ist stets vom Einsatz
durchführen können – und schon gar nicht auf dem hohen             ren ausgezeichneten Netzen das beste Kundenerlebnis, egal    dass alles am Ende funktioniert hat.                            neuer Technologien geprägt – inzwischen auch verstärkt
Niveau, das wir für unsere Trassenplanung benötigen.               ob über Funk oder kabelgebunden. Aber um Mobile-Map-                                                                         von KI. Ein Beispiel: Im Netzmanagement nutzen wir KI-
                                                                   ping-Themen anzugehen, fehlte uns damals schlichtweg die     Was muss passen, damit ein Entwicklungsprojekt                  Algorithmen, die selbstständig erkennen, wenn Lastspitzen
                                                                   nötige Expertise. Die kam erst über die Zeit.                überhaupt gelingen kann?                                        aufkommen oder Techniken ausfallen könnten – bevor der
                                                                                                                                Das Wichtigste ist regelmäßige und offene Kommunikation!        Kunde es merkt.
                                                                   Welche Rolle spielt die von uns entwickelte Technologie      Wir haben uns oft über kleinste Details ausgetauscht und
                                                                   für den Erfolg des Breitbandausbaus in Deutschland?          den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unsere            Unser gemeinsames Projekt wurde mehrfach aus-
                                                                   In der Vergangenheit war es in der Regel so, dass unsere     klassischen Planungsabläufe erklärt. Wir hätten auch sagen      gezeichnet – mit dem Fraunhofer-Preis 2019 und
                                                                   Planerinnen und Planer für alles rausfahren mussten. Mit     können: »Da ist der Werkvertrag, da steht alles drin.« Aber     mit dem Lead-to-Win Award 2020 der Telekom. Was
                                                                   dem Klemmbrett unterm Arm und der Kamera in der Hand         so funktioniert das nicht. Unser Ziel war immer, einen regel-   bedeutet das für Sie und Ihr Team?
                                                                   haben sie vor Ort geschaut. Heute und künftig machen das     mäßigen Dialog zu führen und dadurch ein gemeinsames            Der Lead-to-Win-Award wird international in verschie-
                                                                   die T-Cars und das neuronale Netz. Das sind zwei wesent­     Verständnis zu schaffen.                                        denen Kategorien vergeben. In der Kategorie Innovation
                                                                   liche Bausteine für den Breitbandausbau. Denn heute                                                                          kamen wir auf den ersten Platz – als innovativstes Projekt
                                                                   erstellen Planerinnen und Planer keine Planungskarten        Inwiefern rechnet sich die Investition für die Telekom?         der gesamten Deutschen Telekom! Das bedeutet für uns
                                                                   mehr, vielmehr bewerten und optimieren sie automatisiert     Schnelle und zuverlässige Breitbandverbindungen sind            erst einmal eine hohe Wertschätzung unserer Arbeit,
                                                                   erstellte Planungskarten. Dadurch ist deren Wertschöpfung    wichtiger denn je. Ob im Home-Office, fürs Home-Schoo-          verstärkt aber auch den Druck, noch erfolgreicher zu sein.
                                                                   um ein Vielfaches höher.                                     ling oder die Anbindung von Unternehmen. Die Nachfrage          Gemeinsam mit Partnern wie Fraunhofer IPM sind wir aber
                                                                                                                                nach Konnektivität steigt immer weiter an. Durch die auto-      auf dem richtigen Weg.
                                                                   Welche Erwartungen hatten Sie an das Projekt?                matisierte Planung können wir unsere Planungszeiten für
»Digitale Planungskarten beschleunigen den Trassenausbau«, sagt
                                                                   Auf beiden Seiten war anfangs viel Unsicherheit, aber wir    den Netzausbau um bis zu 75 Prozent reduzieren. Dadurch
Niko Gitzen. »Was früher manuell gemacht wurde, geht heute
automatisiert – dank der Entwicklungsarbeit von Fraunhofer IPM.«   haben auch beide fest an den Erfolg geglaubt. Der Zeitplan   sind wir viel schneller. Das rechnet sich. Zusätzlich versu-

24                                                                                                                                                                                                                                                         25
.
                            »Wir entwickeln maßgeschnei­derte
     GESCHÄFTSFELD
                            Mess- und Prüfsysteme für eine
     PRODUKTIONSKONTROLLE
                            sich wandelnde Produktion.«
                            Für die Produktionskontrolle entwickelt Fraunhofer IPM optische
                            Systeme und bildgebende Verfahren, mit denen sich Oberflächen
                            prüfen und komplexe 3D-Strukturen in der laufenden Produktion
                            präzise vermessen lassen, sodass Prozesse geregelt werden
                            können. Die Systeme messen so schnell und so genau, dass kleine
                            Defekte oder Verunreinigungen auch bei hohen Produktionsge-
                            schwindigkeiten erkannt und in Echtzeit klassifiziert werden. In
                            Kombination mit (markierungsfreier) Einzelteilverfolgung ermögli-
                            chen optische Sensoren und Messsysteme somit in vielen Fällen
                            erstmals eine 100­- Prozent-Echtzeitkontrolle. Damit kommt ihnen                     Dr. Daniel Carl
                            eine Rolle als »enabling technology« zu – für die Umsetzung einer                    Abteilungsleiter
                            Industrie 4.0-Strategie in der modernen Produktion.                                  Telefon + 49 761 8857 - 549
                                                                                                                 daniel.carl @ipm.fraunhofer.de
                            Eingesetzt wird eine große Bandbreite an Technologien, darunter
                            digitale Holographie, Infrarot-Reflexions-Spektroskopie und
                            Fluoreszenzverfahren, kombiniert mit sehr schneller hardware­
                            naher Bild- und Datenverarbeitung. Die kundenspezifisch
                            optimierten Systeme werden beispielsweise in der Umformtechnik
                            im Automobilbereich und zur Qualitätssicherung bei Medizinpro-
                            dukten bis hin zur Elektronikfertigung eingesetzt.

                            Gruppe Optische Oberflächenanalytik                                 Gruppe Geometrische Inline-Messsysteme
                            ►► Elementanalyse in komplexen Mehrschichtsystemen                  ►► präzise Vermessung von Funktionsflächen im
                            ►► Analyse filmischer Beschichtungen und Verunreinigungen             Produktionstakt
                            ►► Detektion und Klassifikation partikulärer Verunreinigungen       ►► kabellose 3D-Vermessung von Werk­stücken direkt in
                                                                                                  der Werkzeugmaschine
                            Gruppe Inline Vision Systeme                                        ►► schnelle, dynamische Verformungs­messung
                            ►► Oberflächeninspektion und Maßhaltigkeitsprüfung von
                               Halbzeugen und Bauteilen
                            ►► Inspektion von Langprodukten auf Oberflächenfehler und
                              Geradheit
                            ►► markierungsfreie Bauteilidentifikation in der Produktion und
                              mobil per App

                            < Inspect 360° prüft Bauteile auf Geometrie
                            und Oberflächenbeschaffenheit im freien
                            Fall. Die Teile werden mit einem Förderband
                            zugeführt und unabhängig von der räumlichen
                            Orientierung inspiziert.

26                                                                                                                                                 27
GESCHÄF T SFELD PRODUK TIONSKONTROLLE

GRUPPE OPTISCHE OBERFLÄCHENANALYTIK

       PD Dr.-Ing. Albrecht Brandenburg, Telefon + 49 761 8857 - 306, albrecht.brandenburg@ipm.fraunhofer.de

                                                                                                                                         Fasersensor überwacht Ablagerungen in Rohren
                                                                                                                                         Der Fasersensor F-Fiber liefert kontinuierlich Daten zur Verun-
                                                                                                                                         reinigung von Rohren oder Wärmetauschern in Abfüllanlagen.
     Forschungsschwerpunkt der Gruppe ist die Entwicklung schlüsselfertiger Geräte für die Prüfung von Oberflächen. Die
                                                                                                                                         Solche Ablagerungen sind problematisch, wenn sie mit Lebens-
     Systeme werden für die Reinheits- und Beschichtungsprüfung von Bauteilen und die Defekterkennung eingesetzt. Sie prüfen
                                                                                                                                         mitteln in Berührung kommen. Eine Glasfaser, die einfach in den
     Bandwaren sowie komplex geformte Bauteile in der Produktion und erfassen Oberflächen beliebig geformter Bauteile
                                                                                                                                         Querschnitt eines Rohres integriert werden kann, detektiert die
     vollständig – auch im freien Fall ohne weiteres Handling. Unsere Systeme prüfen extrem dünne Beschichtungen – wie z. B.
                                                                                                                                         Ablagerungen über die Eigenfluoreszenz des zumeist organi-
     Barriereschichten auf Kunststoffmaterialien – bezüglich Dicke und Vollständigkeit oder kontrollieren die Dickenverteilung von
                                                                                                                                         schen Materials.
     Umform- oder Korrosionsschutz-Öl auf Bauteilen und Blechen. Bei der Überwachung von Laserbearbeitungsprozessen setzen
     wir auf Laserverfahren, um Element-Analysen von Oberflächen und Beschichtungen durchzuführen. In der Gruppe entwickel-
                                                                                                                                     ­
     te Inline-Mikroskope charakterisieren Geometrie und Oberflächen von Mikrobauteilen im Produktionstakt mit sehr hoher
     Genauigkeit, z. B. bei der Herstellung von Medizinprodukten. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung
     optischer Einheiten, Bilderfassung und -verarbeitung sowie spezifischer Elektronik und Mechanik sind wir in der Lage,
     kundenspezifische Mess- und Prüfsysteme in die Fertigungslinie zu integrieren.

                                                                                                                                                                                                               System zur Ölauflagenmessung wird integriert
                                                                                                                                                                                                               Das Team hat damit begonnen, vier Laserscanner für
                                                         PROBLEMSPEZIFISCHE BILDERFASSUNG UND -AUSWERTUNG                                                                                                      die Ölauflagenmessung in die Presslinie eines US-ame-
                                                         ►► Erkennung schwer erfassbarer Fehlermerkmale                                                                                                        rikanischen Automobilherstellers zu integrieren. Das
                                                         ►► optimierte Beleuchtung und angepasste Bildaufnahme                                                                                                 Scanner-System misst ortsaufgelöst eine bis zu 1 µm
                                                         ►► Klassifizierung von Merkmalen nach kundenspezifischen Kriterien                                                                                    dünne Ölauflage, die verhindert, dass Bleche beim
                                                                                                                                                                                                               Pressen reißen. Bis zu vier Meter breite Karosserie­
                                                         BILDGEBENDE FLUORESZENZ                                                                                                                               bleche werden vollflächig von beiden Seiten von je
                                                         ►► Erkennung und Lokalisierung organischer Verunreinigungen (< 0,01 g/m²)                                                                             zwei Scannern geprüft.
                                                         ►► Erkennung und ortsaufgelöste Charakterisierung von Beschichtungen
                                                         ►► Schichtdickenbestimmung an organischen Schichten bis hinunter
                                                            zu Dicken von 20 nm

                                                         INFRAROTMESSTECHNIK
Gruppenleiter: PD Dr.-Ing. Albrecht Brandenburg          ►► Erkennung und Dickenmessung an Barriereschichten ab 20 nm Dicke

                                                         LASERINDUZIERTE PLASMA-SPEKTROSKOPIE
                                                         ►► berührungslose Materialanalyse an Oberflächen
                                                         ►► Dickenmessung funktionaler Schichten
                                                         ►► Nachweis von Beschichtungsbestandteilen bis in den ppm-Bereich               Verunreinigungen und Beschichtungen im freien Fall prüfen
                                                                                                                                         Bauteile lassen sich im freien Fall vollständig von allen Seiten
                                                         MIKROSKOPIE                                                                     prüfen – ohne Handling. In einem im Jahr 2020 abgeschlossenen
                                                         ►► Charakterisierung komplexer 3D-Mikrostrukturen                               Fraunhofer-Projekt wurde ein bildgebendes Fluoreszenzmessver-
                                                         ►► Erkennung von Strukturfehlern, Verunreinigungen, fehlerhaften                fahren für die Freifall-Messung entwickelt, das filmische Verunrei-
                                                            Außenabmessungen oder Kratzern                                               nigungen und organische Beschichtungen detektiert. In Zukunft
                                                         ►► Wiederholgenauigkeit der Abstandsmessung im Submikrometerbereich             soll das System auch Risse erkennen.

28                                                                                                                                                                                                                                                               29
Sie können auch lesen