Prof. Dr. Thomas Wischmeyer Publikationen und Vorträge

 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

                       Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

                        Publikationen und Vorträge

                                (Stand 1. Februar 2021)

Monographien:

  1. Zwecke im Recht des Verfassungsstaates: Geschichte und Theorie einer Denkfigur,
     Grundlagen der Rechtswissenschaft, Band 26, 2015, Mohr Siebeck, XX & 467 S.
     (Dissertation).
           Ausgezeichnet mit dem Carl-von-Rotteck-Preis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
           der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg für die beste Dissertation des Jahres
           Rezensionen: Carsten Bäcker, Die Öffentliche Verwaltung 2016, 479; Gerhard Köbler,
           ZIER 6 (2016); Jens Kersten, ZRG GA 2017, 544–546.
  2. Überwachung ohne Grenzen: Zu den rechtlichen Grundlagen nachrichtendienstlicher
     Tätigkeiten in den USA, Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und
     Informationsforschung, Band 76, 2017, Nomos Verlag, 260 S.
           Rezension: Michael Fuchs, Deutsches Verwaltungsblatt 2017, 1479.
  3. Die Verfassung der Mitte, Themen, 2016, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 70 S.
     (mit Andreas Voßkuhle).
  4. Die Kosten der Freiheit: Grundrechtsschutz und Haushaltsautonomie, 2015, Mohr
     Siebeck, VIII & 90 S.
           Ausgezeichnet als eines der „Juristischen Bücher des Jahres 2016“
           Rezensionen: Ulrich Karpen, Die Öffentliche Verwaltung 2016, 348–349; Staat und
           Wirtschaft in Hessen 2016, 84; Reinhard Zimmermann, NJW 2016, 3142 (3144) & JZ
           2016, 1159.

Herausgeberschaften:

  1. Nikolaus Marsch/Laura Münkler/Thomas Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften.
     Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, Recht –
     Wissenschaft – Theorie, 2018, Mohr Siebeck.
     Rezension: Jörg Berkemann, Deutsches Verwaltungsblatt 2019, 1385–1387.
  2. Thomas Wischmeyer/Timo Rademacher (eds.), Regulating Artificial Intelligence,
     Springer 2020.
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

Aufsätze:

  1.   Strafrechtliche Sanktionen und ihre Reform in England und Wales, in: Zeitschrift für
       die gesamte Strafrechtswissenschaft 118 (2006), S. 773–798.
  2.   Europäische Entwicklungszusammenarbeit und evolutionärer Kompetenzbegriff, in:
       Verfassung und Recht in Übersee 41 (2008), S. 407–413.
  3.   Eigentumsrechtliche Entflechtung im Energiebereich. Zugleich ein Beitrag zur
       deutschen und europarechtlichen Eigentumsdogmatik, in: Verwaltungsarchiv 101
       (2010), S. 34–57 (mit Anna-Bettina Kaiser).
  4.   „Rechtliche Zusammenarbeit“ als Konzept zwischen Rechtsstaat und Rule of Law, in:
       Der Staat 50 (2011), S. 436–467 (mit Michael Riegner).
  5.   „Moral Luck“ in Moral und Recht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99
       (2013), S. 212–227 (mit Lisa Herzog).
  6.   Der Jurist im Kontext, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart 63
       (2015), S. 401–428 (mit Andreas Voßkuhle).
            wiederabgedruckt in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.):
            Verfassung-Kultur. Staat, Europa und pluralistische Gesellschaft bei Peter
            Häberle, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 41–80.
            Übersetzungen in: Revista de Derecho Constitucional Europeo (spanisch), Lo
            Stato (italienisch).
  7.   Der „Wille des Gesetzgebers“. Zur Rolle der Gesetzesmaterialien in der
       Rechtsanwendung, in: JuristenZeitung 2015, S. 957–966.
  8.   Nationale Identität und Verfassungsidentität. Schutzgehalte, Instrumente,
       Perspektiven, in: Archiv des öffentlichen Rechts 140 (2015), S. 415–460.
  9.   Nachhaltige Gesetzgebung und Sachverständigenberatung, in: Wolfgang Kahl
       (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, Mohr Siebeck 2016,
       S. 253–274.
  10. Generating Trust Through Law? – Judicial Cooperation in the European Union and
      the “Principle of Mutual Trust”, in: German Law Journal 17 (2016), S. 339–382.
  11. Sehnsucht nach Einheit? – Der Schutz kollektiver Identitäten als Entwicklungsauftrag
      im nationalen und europäischen Verfassungsrecht, in: Markus Abraham/Till
      Zimmermann/Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.), Vorbedingungen des Rechts, ARSP-
      Beiheft 150, Franz Steiner Verlag, 2016, S. 195–205.
  12. The ‘Neue Verwaltungsrechtswissenschaft’ against the backdrop of traditional
      administrative law scholarship in Germany, in: Susan Rose-Ackerman/Peter Lindseth
      (Hrsg.), Comparative Administrative Law, 2. Aufl., Elgar Publishing 2017, S. 85–101
      (mit Andreas Voßkuhle).
  13. Informationssicherheitsrecht. IT-Sicherheitsgesetz und NIS-Richtlinie als Elemente
      eines Ordnungsrechts für die Informationsgesellschaft, in: Die Verwaltung 50 (2017),
      S. 155–188.
  14. Developments in German Constitutional Law, in: Richard Albert et al. (Hrsg.), The
      Year 2016 in Review, Clough Center Boston 2017 (mit Christoph Möllers).

                                             2
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

          Langfassung abrufbar unter
          http://www.iconnectblog.com/2017/08/developments-germany-2016/.
15. Transatlantic data flow: Which kind of institutionalization?, in: Elaine Fahey (Hrsg.),
    Institutionalisation beyond the Nation State – Transatlantic Relations: Data, Privacy
    and Trade Law, Springer 2018, 91–94.
16. Regulierung intelligenter Systeme, in: Archiv des öffentlichen Rechts 143/1 (2018),
    S. 1–66.
17. Developments in German Constitutional Law 2017, in: Richard Albert et al. (Hrsg.),
    The Year 2017 in Review, Clough Center Boston 2018 (mit Christoph Möllers),
    S. 108–112.
18. Transnational exchange of data and the protection of privacy, in: Anna-Bettina
    Kaiser/Niels Petersen/Johannes Saurer (Hrsg.), The U.S. Supreme Court and
    Contemporary Constitutional Law: The Obama Era and Its Legacy,
    Nomos/Routledge 2018, S. 191–210.
19. Formen und Funktionen des exekutiven Geheimnisschutzes, in: Die Verwaltung 51
    (2018), S. 393–426.
20. Der Kanon des Verfassungsrechts, in: Nikolaus Marsch/Laura Münkler/Thomas
    Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften. Rezeption und Vergessen in der
    Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, Mohr Siebeck 2018, S. 77–92.
21. Making social media an instrument of democracy, in: European Law Journal 25
    (2019), S. 169–181.
22. Digitale Ethik in der Demokratie, in: JuristenZeitung 74 (2019), S. 696–701 (mit Eva
    Herzog).
23. Appendice comparata: Germania, in: G. Giappichelli (Hrsg.), Il ‘nuovo’ codice in
    materia die protezione dei dati personali, Torino 2019, S. 331–337.
24. The role and practices of online stakeholders, in: Mart Susi (ed.), Human Rights,
    Digital Society and the Law: A Research Companion, Routledge 2019, S. 148–162.
25. Predictive Policing. Nebenfolgen der Automatisierung des Sicherheitsrechts, in:
    Andreas Kulick/Michael Goldhammer (Hrsg.), Der Terrorist als Feind?
    Personalisierung in Polizei- und Völkerrecht, Mohr Siebeck 2019, S. 189–209.
26. Grundrechtsschutz durch Organisation: Das erste Fernseh-Urteil und das Hochschul-
    Urteil, in: Dieter Grimm (Hrsg.): Vorbereiter – Nachbereiter? Der Beitrag der
    Staatsrechtslehre zu den großen Innovationen der Verfassungsrechtsprechung im
    Grundrechtsbereich, Mohr Siebeck 2019, S. 193–260 (mit Matthias Roßbach).
27. AI and Transparency: Opening the Black Box, in: Thomas Wischmeyer/Timo
    Rademacher (eds.), Regulating Artificial Intelligence, Springer 2020, S. 75–101.
28. Daten für alle? – Grundrechtliche Rahmenbedingungen für die Regulierung von
    Datenzugangsrechten, in: Neue Juristische Wochenschrift 2020, S. 288–293 (mit
    Eva Herzog).
29. Legal Tech – Rechtsanwendung durch Menschen als Auslaufmodell?, in: Juristische
    Schulung 2020, 625-635 (mit Susanne Hähnchen, Paul Schrader und Frank Weiler).
30. Der Verfassungsschutzverbund: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und
    Entwicklungsperspektiven, in: Jan-Hendrik Dietrich u. a. (Hrsg.), Beiträge zum
    Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Mohr Siebeck 2020, S. 25–79.
                                            3
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

  31. “What is illegal offline is also illegal online”: The German Network Enforcement Act
      2017, in: Bilyana Petkova/Tuomas Ojanen (eds.), Fundamental Rights Protection
      Online: The Future Regulation of Intermediaries, Edward Elgar 2020, S. 28–56.
  32. Künstliche Intelligenz und neue Begründungsarchitekturen, in: Martin Eifert (Hrsg.),
      Digitale Disruption und Recht, S. 73-92, Nomos 2020.
  33. Rechtsverwirklichung durch Technik im demokratischen Rechtsstaat, in: DGRI
      Jahrbuch 2019/2020, i.E. (ca. 20 Seiten)

Kommentierungen und Handbuchbeiträge:

  1. Verfassungsordnung der Europäischen Union – Das Rechtsetzungsverfahren &
     einzelne Organe, in: Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Bd. 1
     Abschnitt A II., Loseblatt, 42. EL 2017.
  2. Art. 91c GG, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd.
     3, 7. Aufl. 2018, S. 667–688.
  3. Das Recht der Informationssicherheit, in: Walter Frenz (Hrsg.), Handbuch Industrie
     4.0, Springer 2020, S. 215–236 (mit Alica Mohnert).
  4. Regierungs- und Verwaltungshandeln durch KI, in: Martin Ebers u.a. (Hrsg.),
     Künstliche Intelligenz und Robotik, 2020, § 20, S. 614–636.
  5. Informationsbeziehungen in der Verwaltung, in: Martin Eifert/Christoph
     Möllers/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Aufl., i.E.
     (ca. 50 Seiten).
  6. Kommentierungen Art. 10 GG und Art. 13 GG, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Bd. 1,
     4. Aufl., i.E.; sowie Art. 33, 36, 44, 45d, in: ebd., Bd. 2, 4. Aufl., i.V. für 2023; sowie
     Art. 83–85, in: ebd., Bd. 3, 4. Aufl., i.V. für 2025.
  7. Gewaltenteilung und institutionelles Gleichgewicht, in: Wolfgang Kahl/Markus
     Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, § 75, Bd. 3, i.V.

Ausbildungsliteratur:

  1. Der Zugang des Verteidigers zum Mandanten, in: Studentische Zeitschrift für
     Rechtswissenschaft 2006, S. 333–356.
  2. „Ownership Unbundling“ – Grundrechtliche Grenzen bei der Neuordnung der
     Energiewirtschaft, in: Juristische Schulung 2009, S. 706–711 (mit Michael Droege).
  3. Grundwissen: Rechtsverordnung, in: Juristische Schulung 2015, S. 311–314 (mit
     Andreas Voßkuhle).
  4. Grundwissen: Sozialstaat, in: Juristische Schulung 2015, S. 693–695 (mit Andreas
     Voßkuhle).
  5. Grundwissen: Verwaltungsvollstreckung, in: Juristische Schulung 2016, S. 698–791
     (mit Andreas Voßkuhle).
  6. Grundwissen: Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsprozess, in: Juristische
     Schulung 2016, S. 1079–1082 (mit Andreas Voßkuhle).
  7. Grundwissen: Grundrechte im Unionsrecht, in: Juristische Schulung 2017, S. 1171–
     1174 (mit Andreas Voßkuhle).
                                        4
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

  8. Grundwissen: Die Organe der Europäischen Union, in: Juristische Schulung 2018, S.
     1184–1187 (mit Andreas Voßkuhle).
  9.   Was ist eigentlich … liquid democracy?, in: Juristische Schulung 2020, S. 20.
  10. Grundwissen: Gesetzgebungskompetenzen, in: Juristische Schulung 2020, S. 315–
      320 (mit Andreas Voßkuhle).

Rezensionen:

  1. Buchbesprechung von „Marcus Heinemann, Grundrechtlicher Schutz
     informationstechnischer Systeme, Berlin 2015“, in: AöR 141 (2016), S. 459–462.
  2. Buchbesprechung von „Dennis-Kenji Kipker, Informationelle Freiheit und staatliche
     Sicherheit, Tübingen 2016“, in: DuD 2016, S. 698.
  3. Buchbesprechung von „Bastian Baumann, Datenschutzkonflikte zwischen der EU und
     den USA, Berlin 2016“, in: Der STAAT 4/2016, S. 563–566.
  4. Buchbesprechung von „Yaniv Roznai. Unconstitutional Constitutional Amendments.
     Oxford University Press, 2017“, in: International Journal of Constitutional Law 15/4
     (2017), S. 1242–1247.
  5. Buchbesprechung von „Tino Frieling, Gesetzesmaterialien und Wille des
     Gesetzgebers, Tübingen 2017“, in: Zeitschrift für Gesetzgebung 2018, S. 293–296

Sonstige Beiträge:

  1. Die „rules of the game“ der Rule of Law-Förderung, Völkerrechtsblog, 20. Februar
     2015, http://voelkerrechtsblog.com/2015/02/20/die-rules-of-the-game-der-rule-of-law-
     forderung/.
  2. Simulierte Sicherheit, Süddeutsche Zeitung, 10. November 2015, S. 2.
  3. Schutz gegen Cyberpiraten, Campus-Report, Radio Regenbogen, 5. Februar 2016.
  4. Der Staat kann nicht mehr am Spielfeldrand stehen bleiben, uni-leben 05/2015, S. 4.
  5. Schranken für die weltweite Überwachung? Was die jüngsten Ankündigungen der
     NSA zu bedeuten haben, Verfassungsblog, 29. April 2017,
     http://verfassungsblog.de/schranken-fuer-die-weltweite-ueberwachung-was-die-
     juengsten-ankuendigungen-der-nsa-zu-bedeuten-haben.
  6.   Daten und algorithmische Systeme, JuS Newsletter 10/2019, https://rsw.beck.de/
       docs/librariesprovider51/nldocs/jus_interview_wischmeyer_nl.pdf.
  7.   Healthy Conversations? Selected Trends in Covid-19-Related (Dis)Information
       Governance on Platforms, in: M. Kettemann u.a. (Hrsg.), Viral Information. GDHRNet
       Working Paper #1, 2020, S. 6–16 (mit M. Kettemann u.a.).

                                             5
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

Ausgewählte Vorträge (Einladung oder Auswahl nach Call for Paper):

2012      Governance by Trust in EU Law, Yale Doctoral Scholarship Conference, Yale
          Law School (1. Dezember 2012).
2014      Generating Trust Through Law, ICON Society Inaugural Conference, European
          University Institute (EUI) und Universitá di Firenze, Florenz (27. Juni 2014).
2015      Sehnsucht nach Einheit?, Junges Forum Rechtsphilosophie, Universität der
          Bundeswehr, Hamburg (24. April 2015).
2015      Leviathan in the 21st Century: Information Security and the State, Early Stage
          Researchers Colloquium, Alexander von Humboldt Institut für Internet und
          Gesellschaft (HIIG), Wissenschaftszentrum Berlin (24. September 2015).
2016      Towards a transnational order of information security, ICON Conference, The
          International Society of Public Law, Berlin (19. Juni 2016).
2016      Informationssicherheitsrecht, Stiftung Hohbühl (1. Juli 2016).
2016      Regulating information security, Global/Emile Noël Fellows Forum, NYU Law
          School (23. September 2016).
2016      Transnational exchange of data and the protection of privacy, Konferenz:
          Obama’s Court: Recent Changes in U.S. Constitutional Law in Transatlantic
          Perspective, Humboldt Universität zu Berlin (29. Oktober 2016).
2016      Faraway, so close! – A Constitutional Perspective on Transatlantic Data Flow
          Regulation, Deutsches Haus at New York University (28. November 2016).
2017      Schirm und Schild – Europäischer Datenschutz im globalen Netz, Universität
          Bielefeld (18. Januar 2017).
2017      Der Kanon des Verfassungsrechts, Freiburg Institute for Advanced Studies (31.
          März 2017).
2017      Why “Schrems” is a dead end. The false premise of the CJEU’s transborder
          data flow jurisprudence, ICON Conference, The International Society of Public
          Law, Kopenhagen (7. Juli 2017)
2017      Datenschutz und Mobilität, Autorechtstag, Universität Bielefeld (5. Oktober
          2017)
2017      Regulierung von künstlicher Intelligenz, Junges Forum Rechtswissenschaft,
          Universität Tübingen (2. November 2017)
2017      The Ambiguity of a “Fundamental Premiss” – Trust and Judicial Cooperation in
          EU Law, DFG Workshop (SFB 1808) Trust-Building in International Relations:
          The Relevance of Ambiguity, Universität Tübingen (3. November 2017)
2017      Algorithmentransparenz. Zur Regulierung intelligenter Techniksysteme,
          Tagung des Arbeitskreises Geschichte, Methodik, Dogmatik des Öffentlichen
          Rechts, Universität Bielefeld (17. November 2017)
2018      Reform und Kritik – Zur Methode der Methodenkritik, Kolloquium Öffentliches
          Recht und Theorie, Humboldt-Universität zu Berlin (30. Januar 2018)

                                          6
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

2018   Regierungs- und Verwaltungshandeln durch KI, Konferenz: Robotics & AI Law
       Society, Hannover (24. März 2018)
2018   Regulation of Intermediaries in Germany, Konferenz: Fundamental Rights
       Protection Online: the Future Regulation of Intermediaries, UM Brussels
       (4. April 2018)
2018   Digitization and the Open Society, Konferenz: The Future of Democracy – The
       Democracy of the Future: Digitization and Democracy, Universität Mannheim
       (13. Juli 2018).
2018   Vier Vorträge zu Recht und Digitalisierung an der Beihang Universität, Beijing
       (11. bis 23. September 2018)
2018   Was ist Datenethik?, Vortrag beim Treffen der Arbeitsgruppe der Arbeitsgruppe
       „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Plattform Industrie 4.0 des
       Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (27. September 2018)
2019   Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Forschung, Friedrich-Ebert-Stiftung
       (7. März 2019)
2019   Predictive Policing, Konferenz: Der Terrorist als Feind?
       Personalisierungstendenzen im Polizei- und Völkerrecht, Thyssen-Stiftung
       Bonn (4. Mai 2019)
2019   The Algorithmic State, Vortrag am Zentrum für interdisziplinäre Forschung
       (ZiF) in Bielefeld (25. Juni 2019)
2019   Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Staat und Verfassung, Vortrag
       im Rahmen der Vortragsreihe „70 Jahre Grundgesetz“ an der Ludwig-
       Maximilians-Universität München (3. Juli 2019)
2019   Transparenzarchitekturen für algorithmische Systeme: ein Beitrag zur
       Sicherung fairer Kommunikationsbedingungen im Netz?, Mainz Media Forum
       (17. Oktober 2019)
2019   Die Zusammenarbeit von BfV und LfV zwischen Hierarchie und Vernetzung –
       Föderale Vielfalt und ihre Folgen, Drittes Symposium der Bundesregierung
       zum Recht der Nachrichtendienste (8. November 2019)
2019   (Un-)Rechtsverwirklichung durch Technik im demokratischen Rechtsstaat,
       Keynote auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und
       Informatik e.V. (9. November 2019)
2019   Steuerung durch Technik – Herausforderung für das Recht?, Vortrag im
       Rahmen der Veranstaltungsreihe „Recht im Kontext“ des Wissenskollegs zu
       Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin (2. Dezember 2019)
2019   Datenzugang: Ein neues Paradigma für die Regulierung der Digitalwirtschaft,
       Universität Passau (18. Dezember 2019)
2020   Wer ist der Gesetzgeber?, Vortrag am Zentrum für Rechtswissenschaftliche
       Grundlagenforschung der Universität Würzburg (22. Januar 2020)
2020   Digitalisierung und Verfassung, Vortrag im Rahmen des Studium Generale der
       Universität Main (23. Januar 2020)
2020   KI und neue Begründungsarchitektur, Vortrag im Rahmen des Symposiums
       Digitale Disruption und Recht, Bucerius Law School (5. März 2020)

                                       7
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer

2020        Artificial Intelligence Regulation, Vortrag an der Hertie School of Governance
            (26. Mai 2020)
2020        Zwischen Rechtsstaatlichkeit und Kommerzialisierung – das Verhältnis von
            Anwaltschaft und Legal Tech, 13. November 2020, Vortrag im Rahmen der
            Konferenz „Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft“ der Universität Hannover
            und der Bundesrechtsanwaltskammer
2020        Daten, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Vortrag an der Universität
            Düsseldorf (1. Dezember 2020)
Pandemiebedingt verschoben wurden folgende für 2020 geplanten Vorträge:
            Grenzen der Automatisierung der Verwaltung, Vortrag im Rahmen einer
            Tagung des RiT, Universität Bielefeld (geplant für den 2. April 2020)
            Nachrichtendienstliche Kontrolle in den USA, Vortrag im Rahmen des 5.
            Expertengesprächs zum Recht der Nachrichtendienste, Bundeskanzleramt
            (geplant für den 8. Oktober 2020)
            Digitale Verwaltung und der U.S. Cloud ACT, Vortrag im Rahmen einer Tagung
            zur Öffentlichen Verwaltung und U.S. Cloud Act der Freien und Hansestadt
            Hamburg und des Digital Society Institute der ESMT Berlin (geplant für 7.
            Dezember 2020)

Ausrichtung von Tagungen:

2017        Apokryphe Texte. Rezeption und Vergessen im Öffentlichen Recht, Freiburg
            Institute for Advanced Studies (FRIAS), 30. März bis 1. April 2017, Albert-
            Ludwigs-Universität Freiburg (mit Dr. Nikolaus Marsch und Dr. Laura Münkler).
2018        Regulating Artificial Intelligence, 2. bis 3. August 2018, Universität Bielefeld.
2021        Die Zukunft von legal tech, Institut für das Recht intelligenter Techniksysteme,
            Universität Bielefeld (geplant durch das RiT für den 2. April 2020,
            pandemiebedingt verschoben)

                                              8
Sie können auch lesen