Professionalisierung von Praxisanleitenden in der Pflege
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DOI: HTTPS://DOI.ORG/10.4119/ZHWB-3453 · SANDRA TSCHUPKE, INGO MEYER · 27 Professionalisierung von Praxisanleitenden in der Pflege Ein Fall für die wissenschaftliche Weiterbildung?! SANDRA TSCHUPKE INGO MEYER Kurz zusammengefasst … Pflegeberufe, das in diesem Jahr in Kraft getreten ist. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) werden die bisherigen Aus- Während für Theorielehrkräfte in der Pflegeausbildung seit bildungsberufe der Gesundheits- und Krankenpflege, der Ge- 01.01.2020 ein abgeschlossenes pädagogisches Masterstudium sundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu obligat ist, erfolgt die Weiterbildung von Praxisanleitenden in einer generalistischen Pflegeausbildung mit dem Abschluss den Pflegeberufen nach wie vor zumeist im außerhochschuli- Pflegefachfrau/Pflegefachmann vereint. Zudem werden schen Kontext im Rahmen einer berufspädagogischen Zusatz- erstmals vorbehaltliche Tätigkeiten für Pflegefachpersonen qualifikation. Für diese existieren weder verbindliche Vorgaben definiert und die hochschulische Ausbildung als weitere re- in Bezug auf die zu erwerbenden Kompetenzen, noch scheinen guläre Säule der Pflegeausbildung mit einem erweiterten bisher vor allem pädagogische Professionalisierungsdiskurse Aufgabenfeld beschrieben. Aufgrund umfassender Verände- Einzug in das Feld der Praxisanleitung erhalten zu haben. Vor rungen der theoretischen Ausbildung an Pflegefachschulen dem Hintergrund der komplexen Anforderungen an Praxis- und der Ausgestaltung der praktischen Ausbildung in unter- anleitende aus Perspektive professionellen Pflegehandelns ei- schiedlichen pflegerischen Settings ergeben sich mit Inkraft- nerseits und pädagogischem Anleitungshandelns andererseits treten des PflBG auch neue Anforderungen an Theorielehr- stellt sich die zielstellende Frage des Beitrags, inwieweit die kräfte und Ausbilder*innen in der Praxis, die im Pflegeberuf Fort- und Weiterbildung von Praxisanleitenden ein Fall für die als Praxisanleitende bezeichnet werden, sowie deren Qualifi- wissenschaftliche Weiterbildung ist. kationen. Während für Theorielehrkräfte seit Jahresbeginn ein abgeschlossenes pädagogisches Masterstudium obligat ist, wurde die zur Praxisanleitung befähigende, berufspäda- 1 Einleitung gogische Zusatzqualifikation nur in geringem Maße in ihrer Als „systemrelevante Berufsgruppe“ erfahren Pflegeberufe Stundenzahl erhöht und eine jährliche Verpflichtung zur derzeit in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere berufspädagogischen Fortbildung formuliert. Die Fort- und aufgrund der Coronapandemie, besondere Aufmerksamkeit. Weiterbildung von Praxisanleitenden erfolgt damit weiter- Dabei wird die Relevanz der Pflegeberufe sowohl aktuell als hin überwiegend außerhalb des Wissenschaftssystems durch auch im Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen im außerhochschulische Bildungsanbietende. Gesundheitswesen primär im Kontext der Fachkräftesiche- rung sowie der Sicherung der Versorgungsqualität dargestellt Wenngleich im anhaltenden berufspolitischen sowie fach- (Robert Bosch Stiftung, 2018; Görres, 2013; WR, 2012). Ne- wissenschaftlichen Diskurs keine Einigkeit über den der- ben unterschiedlichsten Strategien zur Erhöhung des Pflege- zeitigen Stand der Professionalisierung der Pflegeberufe fach- und Hilfskräfteangebots rücken in den letzten Jahren besteht (Kälble, 2017), so wird die Akademisierung der Pfle- vermehrt Fragen der Professionalisierung der Pflegeberufe ge als zentral für die Professionalisierung des Berufsfeldes in den Fokus der Fachdiskussion. Eng verbunden mit diesen betrachtet (Kälble, 2017; DBfK, 2015; Hülsken-Giesler, 2014; Diskussionen sind Fragen der Kompetenzen von professio- Görres, 2013). Nach Hülsken-Giesler (2014) befinden sich die nell Pflegenden sowie des identitären Kerns professionellen Pflegeberufe „[...] auf dem Weg zur Profession [...]“ (S. 380). Pflegehandelns. Mit Blick auf Professionalisierungsprozesse zeigt sich Kälb- le (2017) zufolge jedoch vor allem hinsichtlich der Wissen- Eine große Dynamik erfährt der Professionalisierungsdis- schaftsentwicklung erheblicher Nachholbedarf. Einigkeit kurs der beruflichen Pflege mit dem Gesetz zur Reform der besteht im berufspolitischen sowie fachwissenschaftlichen ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
28 · THEMA Professionalisierungsdiskurs darin, dass eine wissenschaft- weiterhin überwiegend außerhalb des Hochschulbereichs an lich fundierte Kompetenzentwicklung Teil des Pflegever- Pflegefachschulen oder weiteren Bildungsinstitutionen. Die- ständnisses werden muss (Friesacher, 2019). So bildet nach se liegen oftmals in Trägerschaft der jeweiligen Einrichtung Friesacher (2019) der doppelte Handlungsbezug aus wissen- des Gesundheitswesens und unterstehen damit dem unmit- schaftlich fundiertem Regelwissen und individuellem Fall- telbaren Verwertungsinteresse der Einrichtungen. verstehen den Kern professionellen Pflegehandelns. Um eine wissenschaftlich fundierte Kompetenzentwicklung zu „Praxisanleitung gehört zu den Methoden der Berufspäd- fördern und professionelles Pflegehandeln realisieren zu agogik und beschreibt die professionelle, planmäßige und können, ist es wesentlich, dass professionelles Pflegehandeln zielbewusste praktische Ausbildung“ (Quernheim, 2017, S. in der Praxis erlernt wird (Wiedermann, 2020). Praxisanlei- 1). Die Rolle von Praxisanleitenden ist maßgeblich durch die tende nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle Vorgaben zur Qualifizierung gekennzeichnet, die aus den ein. So sind sie verantwortliche Ansprechpartner*innen für Berufsgesetzen und aus bundesländerspezifischen Verord- die praktische Pflegeausbildung und haben gleichermaßen nungen hervorgehen. Bundeseinheitliche Festlegungen zur eine Vorbildfunktion als Kolleg*in zu erfüllen. Sie fungieren praktischen Ausbildung durch Praxisanleitende in den Pfle- somit als zentrale Akteur*innen im anhaltenden Professio- geberufen finden sich erstmals in den Krankenpflege- und nalisierungsprozess der beruflichen Pflege, wobei sich zahl- Altenpflegegesetzen von 2003 und den damit verbundenen reiche Herausforderungen für Praxisanleitende ergeben. Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen. Im Jahr 2003 wur- de für die praktisch Ausbildenden in der Krankenpflege der Vor dem dargestellten Hintergrund zeigen sich gleicherma- Begriff Praxisanleiter mit einer Berufserfahrung von min- ßen neue bzw. veränderte Anforderungen an Weiterbildungs- destens zwei Jahren und einer berufspädagogischen Zusatz- anbietende sowie Bedarfe für neue Weiterbildungsformate. qualifikation von mindestens 200 Stunden festgelegt (§2 Abs. In diesem Zusammenhang stellt sich die zielstellende Frage 2 KrPflAPrV). Die mit dem PflBG ab 2020 in Kraft tretende des Beitrags, inwieweit die berufspädagogische Qualifizie- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) hat die rung sowie die jährlich verpflichtenden Fortbildungen für Qualifikation dahingehend verändert, dass nun ein Jahr Be- Praxisanleitende ein Fall für die wissenschaftliche Weiter- rufserfahrung im Ausbildungsbereich und mindestens 300 bildung sind. So liegt der Frage einerseits die Annahme zu- Weiterbildungsstunden absolviert werden müssen (§4 Abs. grunde, dass die von Friesacher (2019) formulierte Relevanz 2-3 PflAPrV). Für Praxisanleitende, die ihre Qualifikation der wissenschaftlich fundierten Kompetenzentwicklung als nach den Vorgaben des Gesetzes von 2003 erworben haben, Teil des Pflegeverständnisses zunächst von Praxisanleiten- besteht ein Bestandsschutz. Eine weitere Neuerung ist, dass den (an)erkannt und entsprechende Kompetenzen erworben ab 2020 von Praxisanleitenden der Nachweis über eine jähr- werden müssen, bevor diese eine wissenschaftlich fundierte liche, 24 Stunden umfassende Fortbildung berufspädagogi- Kompetenzentwicklung gleichermaßen für Anleitungs- schen Inhalts gefordert wird (§4 Abs. 3 PflAPrV). prozesse der praktischen Pflegeausbildung zugrunde legen können. Zum anderen ist davon auszugehen, dass die dafür Die Empfehlungen des Deutschen Bildungsrats für Pflege- notwendigen Kompetenzen mittels wissenschaftlicher Wei- berufe (DBR) zur Qualifizierung zur Praxisanleitung gehen terbildungsangebote gefördert werden können und somit über die im Gesetz formulierten Anforderungen hinaus. Im wesentlich zur Professionalisierung von Praxisanleitenden Jahr 2018 sprach sich dieser für eine akademische Weiterbil- beigetragen werden kann. dung in Form eines berufspädagogischen Bachelorstudiums aus (DBR, 2018). In den jüngsten Veröffentlichungen des DBR (2020) wird für die Qualifizierung „Pflegefachfrau/Pflege- 2 Zur Situation der Fort- und Weiterbildung fachmann für praktisches Lehren und Anleiten“ eine mo- von Praxisanleitenden in der Pflege dularisierte Weiterbildung im Umfang von insgesamt 1.600 Grundsätzlich bewegt sich die Pflegebildung zwischen beruf- Stunden vorgeschlagen. licher und hochschulischer (Weiter-)Bildung. So erfolgt die grundständige Pflegeausbildung einerseits an Fachschulen, Außer dem im PflBG definierten Umfang der Qualifizierung andererseits an Hochschulen. Während im traditionellen fehlt es bislang an einheitlichen Vorgaben in Bezug auf die Gefüge der Pflegebildung insbesondere die sogenannten pfle- Eignung und die zu erwerbenden Kompetenzen von Praxis- geberuflichen Fach- und Funktionsweiterbildungen in das anleitenden wie auch hinsichtlich der Inhalte der Fort- und Betätigungsfeld außerhochschulischer Weiterbildungsanbie- Weiterbildung (Mamerow, 2018). Orientierungshilfen für tender fallen, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten zahlrei- die Ausgestaltung der berufspädagogischen Qualifizierung che Studienangebote für Pflegefachpersonen mit dem Fokus sowie der Fortbildung für Praxisanleitende lassen sich somit auf Pflegepraxis/-wissenschaft, -management sowie -pädago- zunächst insbesondere aus der Literatur zum Thema ableiten. gik eingerichtet. Die für die theoretische Lehre an Pflegeschu- Darüber hinaus können den Empfehlungen der Deutschen len qualifizierende Funktionsweiterbildung „Lehrer*in für Krankenhausgesellschaft (DKG), den Weiterbildungsord- Pflegeberufe“ wurde im Zuge des Akademisierungsprozesses nungen der Bundesländer bzw. der Pflegekammern sowie durch pflegepädagogische Studiengänge abgelöst. Die Fort- den vorliegenden Modellcurricula im Kontext eine zentrale und Weiterbildung von Praxisanleitenden erfolgt hingegen Orientierungsfunktion zugesprochen werden (DKG, 2019). ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
SANDRA TSCHUPKE, INGO MEYER · 29 Eine systematische Betrachtung der als Standardwerke DKG und die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (LPK zu bewertenden Literatur für Praxisanleitende legt in RP) für die Qualifiizierung von Praxisanleitenden einen zahlreichen Veröffentlichungen eine fehlende pflegedi- hohen Umfang nicht-pädagogischer Inhalte, in Form soge- daktische Orientierung offen, indem sich ein diffuses Bild nannter Basismodule, empfehlen (LPK RP, 2019), erfolgt die von zugrundegelegten Theorien und Modellen abzeichnet Qualifizierung von Praxisanleitenden in den Gesundheits- (Meyer, 2019). Während Bohrer (2018) auf ihre Theorie des fachberufen nach den Emfehlungen des Niedersächsischen Selbständigwerdens verweist und Schulze-Kruschke und Kultusministeriums (2020) überwiegend ohne pflegespe- Paschko (2011) den pflegedidaktischen Bezug zur The- zifischen Fokus. Im Gesamten betrachtet wird in den vor- orie von Fichtmüller und Walter (2007) herstellen, wird liegenden Empfehlungen zudem der Bereich der jährlich in weiteren Publikationen das Lernen am Modell nach verpflichtenden, berufspädagogischen Fortbildungen für Bandura als für die Praxisanleitung relevante Lerntheo- Praxisanleitende bisweilen nur wenig berücksichtigt. rie angeführt (Mamerow, 2018; Lummer, 2015; Mensdorf, 2014). Quernheim (2017) hingegen führt aus, Praxisanlei- Mit der Veröffentlichung des „Modellcurriculums für die be- tung habe sich bereits in den 1970er-Jahren von linearen rufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin / Vermittlungsüberzeugungen distanziert und sich zum zum Praxisanleiter und ein Konzept für die berufspädago- selbstorganisierten Lernen auf Grundlage konstrukti- gischen Fortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxis- vistischer Lernauffassung entwickelt. Im Weiteren stellt anleiter in der Pflegeausbildung im Land Brandenburg“ im er jedoch sein Konzept der gezielten Anleitung vor, das Juli 2020 füllt die Neksa-Arbeitsgruppe diese Leerstellen aus. eine Zusammenführung von sechs berufspädagogischen So liefert die Neksa-Arbeitsgruppe (2020) mit dem Modell- Modellen darstellt. Darunter befinden sich Instrumente curriculum ein Gesamtkonzept für die berufspädagogische der Unterweisung, die Vier-Stufen-Methode, das Cogniti- Zusatzqualifikation sowie für die Fortbildungen von Praxis- ve apprenticeship, Lernen durch Einsicht und am Modell, anleitenden, das auf pflegedidaktischen Grundlagen, wie u.a. welche im Kern der Erzeugungsdidaktik zuzuordnen sind. Walter und Dütthorn (2019), Bohrer (2013) sowie Fichtmüller In weiteren Beiträgen wird auf den notwendigen Wandel und Walter (2007), basiert und sich durch eine hohe Wissen- einer ermöglichungsdidaktischen Gestaltung praktischer schaftsorientierung charakterisieren lässt. Lernprozesse hingewiesen (Quernheim, 2018; Sahmel 2017). Quernheim (2018) betont jedoch auch die weiterhin heraus- ragende Bedeutung des Lernens am Modell sowie der Vor- 3 Professionalisierung(sbedarfe) bildfunktion Praxisanleitender. Entsprechend der zugrun- von Praxisanleitenden degelegten lerntheoretischen Annahmen bilden klassische Vor dem dargestellten Hintergrund und in Bezug auf den ein- Instruktionsmethoden, als Sieben-Stufen-Methode (Lunk, gangs beschriebenen Ansatz des doppelten Handlungsbezugs 2019) oder Vier-Stufen-Methode (Rogoll-Adam, 2017) dar- von Friesacher (2019) lässt sich feststellen, dass sich vor allem gestellt, den methodischen Schwerpunkt. Praxisanleitung im Hinblick auf die Wissenschaftsfundierung eher (noch) wird so als Prozess des Vormachens, Nachmachens und keine systematischen Entwicklungen und Diskurse im Feld Übens verstanden (Rogoll-Adam, 2017). Schulze-Kruschke der praktischen Ausbildungstätigkeit in den Pflegeberufen und Paschko (2011) stellen fest, dass dieses die am häufigs- erkennen lassen. Dies wiederum hat unmittelbare Auswir- ten praktizierte Form der praktischen Pflegeausbildung kungen auf das im Praxisanleitungsprozess zu fördernde darstellt. Jedoch werde sie aufgrund ihrer Reduktion auf das individuelle Fallverstehen. Somit stellt die von Friesacher technische Erlernen von Einzelhandlungen überschätzt. (2019) formulierte Kompetenzentwicklung Praxisanleiten- de in zweifacher Hinsicht vor Herausforderungen: Zum Wenngleich die Tätigkeit der Praxisanleitung zweifelsfrei einen sind Praxisanleitende in der Ausübung ihrer pflege- eine genuin berufspädagogische Tätigkeit darstellt, so las- rischen Tätigkeit dem Einbezug pflegewissenschaftlicher sen sich mit Blick auf die analysierte Literatur auch keine Erkenntnisse in Anwendung auf die individuelle und hoch- Schnittmengen zu den Handlungs- und Reflexionsfeldern komplexe Patient*innensituation verpflichtet (DBR, 2020). der Pflegedidaktik des von Walter und Dütthorn (2019) her- Zum anderen erfordert die Ausübung einer professionellen ausgegebenen „Fachqualifikationsrahmens Pflegedidaktik“ Praxisanleiter*innentätigkeit vielfältige berufspädagogi- erkennen. Gleiches gilt auch für den überwiegenden Teil vor- sche Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund und mit Blick liegender Empfehlungen für die Ausgestaltung der Qualifi- auf die vorausgehenden Ausführungen zeigt sich jedoch ins- zierung von Praxisanleitenden. So lässt sich mit Blick auf die besondere, dass Fragen der pädagogischen Professionalität Empfehlungen der DKG sowie die Weiterbildungsordnungen bislang keine oder nur eine äußerst untergeordnete Rolle für der Bundesländer bzw. der Pflegekammern nicht immer er- die berufspädagogische Qualifizierung und/oder Fortbil- kennen, auf Grundlage welcher wissenschaftlich fundierten dung von Praxisanleitenden in der Pflege spielen. So entzieht Annahmen oder welchen pflegepädagogischen Verständnis- sich ein Großteil der Literatur zur Praxisanleitung aktueller ses die Qualifikation von Praxisanleitenden erfolgen soll. wissenschaftlich-pädagogischer Erkenntnisse und Diskussi- Ferner zeigt sich, dass die Empfehlungen überwiegend wenig onen. In Anlehnung an Arens (2019) kann somit konstatiert Raum für eine wissenschaftsorientierte pflegepädagogische werden, dass sich „Praxisanleitung [noch?] abseits pflegepäd- Qualifizierung von Praxisanleitenden lassen. Während die agogischer Diskurse“ (S. 106) bewegt. ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
30 · THEMA Bislang scheint weder ausreichend geklärt zu sein, welche ergeben sich aus den Strukturen, vor allem mit Fokus auf die Kompetenzen im Rahmen der Qualifikation zur bzw. zum Professionalisierung von Praxisanleitenden, weitere Heraus- Praxisanleiter*in erworben werden sollen, noch welche Lern- forderungen. Während – seit 2020 auch in den Pflegeberufen ergebnisse für die jährlich verpflichtenden Fortbildungen ziel- – ein abgeschlossenes Masterstudium mit pflegepädagogi- stellend sind. Wenngleich im PflBG eine berufspädagogische scher Ausrichtung für sogenannte Theorielehrkräfte obligat Qualifizierung bzw. Fortbildung gefordert wird, zeigt sich aus ist, ist für Praxisanleitende laut PflBG eine 300-stündige be- den vorliegenden Empfehlungen zum Thema einerseits, dass rufspädagogische Zusatzqualifizierung ausreichend, um als überwiegend auch nicht-pädagogische Inhalte für die Qualifi- Ausbilder*innen in der Praxis verantwortlich tätig werden zu kation von Praxisanleitenden vorgesehen werden. Andererseits dürfen. Vor dem Hintergrund, dass die überwiegende Mehr- hat die fehlende einheitliche Rahmung bzw. Verbindlichkeit zahl an Pflegefachpersonen nicht über einen pflegewissen- zur Folge, dass Unklarheit darüber besteht, ob oder welche schaftlichen Studienabschluss verfügt, drängt sich die Frage Grundlagen und Gegenstände Einzug in die Weiterbildungs- auf, inwieweit Praxisanleitende im Rahmen einer 300-stündi- formate erhalten sollten und auch auf welchem Niveau die gen Weiterbildung überhaupt die notwendigen Kompetenzen Vermittlung dieser erfolgen soll. Während die grundständige erwerben können, um den Anforderungen an professionelles Pflegeausbildung an Fachschulen der Niveaustufe vier des Pflegehandeln einerseits und berufspädagogisches Anlei- Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen tungshandeln andererseits gerecht zu werden. Verschärft wird (DQR) zugeordnet wird und die Einordnung der hochschuli- diese Situation nochmals mit Blick auf Praxisanleitende mit schen Pflegeausbildung sowie auch von weitergebildeten Pfle- Bestandsschutz, die ihre berufspädagogische Zusatzqualifika- gefachpersonen mit Bachelorabschluss in DQR-Niveaustufe tion bis 2020 in lediglich 200 Stunden absolviert haben. Damit sechs erfolgt, existiert bislang keine Einordnung der Qualifi- ergeben sich nicht zuletzt auch besondere Anforderungen an kation von Praxisanleitenden in das Niveaugefüge des DQR. die jährlich verpflichtenden berufspädagogischen Fortbildun- Damit hängt die Ausgestaltung der Praxisanleiter*innenquali gen für Praxisanleitende. Der Argumentation folgend wundert fizierung sowie der Fortbildungen stark vom Anspruch des je- es nicht, dass der DBR (2018) für die Qualifizierung von Praxis- weiligen Weiterbildungsanbietenden und den bundeslandspe- anleitenden einen Bachelorabschluss bzw. eine Qualifizierung zifischen Vorgaben ab. Es kann davon ausgegangen werden, im Umfang von 1.600 Stunden empfiehlt (DBR, 2020). Fraglich dass die Weiterbildungsangebote im Hinblick auf die Inhalte bleibt in diesem Zusammenhang jedoch, inwieweit solch um- und die zu erwerbenden Kompetenzen erheblich differieren. fangreiche Formate auf dem Weiterbildungsmarkt Akzeptanz Gestützt werden kann diese These mit Fokus auf die Empfeh- erfahren würden. So liegt die Annahme nahe, dass seitens der lungen der DKG sowie der Weiterbildungsordnung der LPK RP. stark trägergebundenen Weiterbildungsanbietenden eher kein Eine Erweiterung wissenschaftlicher Kompetenzen auf das (betriebliches) Interesse besteht, die Praxisanleiter*innenquali Pflegehandeln erscheint mit Blick auf die Moduldarstellungen fizierungs- sowie Fortbildungsangebote über die im PflBG for- von der DKG und der LPK RP als nahezu willkürlich. Wenig mulierten Vorgaben hinaus auszuweiten. Um den Anforderun- verwunderlich ist demnach auch, dass die pädagogische Profes- gen an eine professionelle Praxisanleitungstätigkeit hingegen sionalisierung der Praxisanleitung bislang sowohl weit hinter gerecht zu werden, braucht es aus Sicht der Autor*innen zumin- der Professionalisierung der (Pflege-)Lehrer*innenbildung dest eine Annäherung berufspädagogischer Qualifizierungen als auch der Pflegeberufe zurückbleibt. Dies kann insofern von Theorielehrkräften und Praxisanleitenden. Somit ergibt als besonders problematisch bewertet werden, als dass Praxis- sich das Interesse, sich Weiterbildungsformaten zuzuwenden, anleitenden eine Schlüsselrolle im Kontext der praktischen die den benannten Anforderungen gerecht werden könnten. In Ausbildung in den Pflegeberufen und somit auch in Bezug auf diesem Kontext gewinnt die wissenschaftliche Weiterbildung Professionalisierungsprozesse der Pflege zugesprochen werden als Format für die Qualifizierung und Fortbildung von Praxis- kann. So sind sie zentrale Akteur*innen, um eine wissenschaft- anleitenden an besonderer Relevanz. lich fundierte Kompetenzentwicklung zu fördern und profes- sionelles Pflegehandeln zu ermöglichen. Vor allem mit Blick auf die für Praxisanleitende neue Zielgruppe der Studierenden 4 Professionalisierung von Praxisanleitenden durch die hochschulische Pflegeausbildung ist davon auszuge- als Fall für die wissenschaftliche hen, dass die Lernenden oftmals ein wesentlich fundierteres Weiterbildung Verständnis für wissenschaftliche Methoden haben bzw. ver- Um eine wissenschaftlich fundierte Kompetenzentwick- gleichsweise umfangreichere pflegewissenschaftliche Kompe- lung von Lernenden zu fördern und professionelles Pflege- tenzen vorweisen können als ihre Praxisanleitenden. In Bezug handeln realisieren zu können, scheint es unerlässlich, dass auf das eingangs formulierte Verständnis von Wiedermann Praxisanleitende selbst die Relevanz der wissenschaftlich (2020), nach dem professionelles Pflegehandeln in der Praxis fundierten Kompetenzentwicklung als Teil des Pflegever- erlernt wird, bleibt bisher unbeantwortet, wie Praxisanleitende ständnisses (an)erkennen und entsprechende Kompetenzen adäquat auf ihr Tätigkeitsfeld sowie die neuen Anforderungen erwerben, bevor diese eine wissenschaftlich fundierte Kom- durch das PflBG vorbereitet und ebenfalls berufspädagogische petenzentwicklung gleichermaßen für Anleitungsprozesse Professionalisierungsprozesse angestoßen werden können. In der praktischen Pflegeausbildung zugrunde legen können. diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, sich den Struktu- Dies wiederum scheint vor dem Hintergrund aktueller ren der Praxisanleiter*innenweiterbildung zuzuwenden. So Strukturen der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Pra- ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
SANDRA TSCHUPKE, INGO MEYER · 31 xisanleitung erheblich erschwert. So erfolgt die Fort- und Kontext kann primär dem Modellcuricullum der Neksa- Weiterbildung von Praxisanleitenden in der Pflege – im Ge- Arbeitsgruppe (2020) eine zentrale Orientierungsfunkti- gensatz zur Qualifikation von Theorielehrkräften – zumeist on – auch oder insbesondere für Bildungsanbietende – zu- auch weiterhin abseits von aktuellen pflegepädagogischen gesprochen werden. Diskursen und außerhalb des Wissenschaftssystems, ohne dass verbindliche Vorgaben in Bezug auf die zu erwerbenden In Anlehnung an die Empfehlungen des DBR (2020; 2018) Kompetenzen von Praxisanleitenden oder dem Niveau der und mit Blick auf wissenschaftliche Weiterbildungsformate Fort- und Weiterbildung existieren. Daraus folgt, dass eine sollten folglich sowohl die berufspädagogische Qualifizie- wissenschaftlich-fundierte Kompetenzentwicklung von rung von Praxisanleitenden als auch die verpflichtenden Praxisanleitenden unter Einbezug aktueller pflegepädago- Fortbildungen dem Niveau der DQR-Stufe 6 entsprechen. gischer Diskurse im Kontext der Fort- und Weiterbildung Damit würde die Weiterbildung von Praxisanleitenden eine (noch) eher eine Leerstelle darstellt. wesentliche Aufwertung erfahren und bestehende Barrieren in Bezug auf Professionalisierungsprozesse würden abgebaut. Während vor allem in den letzten Jahren im Kontext der Es braucht Modelle, die der Logik einer systematischen und Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung“ des Bun- modularisierten wissenschaftlichen Weiterbildung entspre- desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zahl- chen, dabei sowohl den Bereich der berufspädagogischen reiche wissenschaftliche Weiterbildungsangebote (auch) für Qualifizierung als auch der Fortbildung berücksichtigen die Pflege entwickelt wurden, blieb der Bereich der Praxisan- und ebenso für Praxisanleitende mit Bestandschutz an- leitung überwiegend unberücksichtigt1. Die Weiterbildung schlussfähig sind. Dabei sollten Modelle wissenschaftlicher von Praxisanleitenden fällt damit bisher zumeist in das Betä- Weiterbildung stets durch eine größtmögliche Durchlässig- tigungsfeld außerhochschulischer Weiterbildungsanbieten- keit gekennzeichnet sein, um insbesondere auch kooperative der oder aber wird als „Nebenprodukt“ in pflegebezogenen Weiterbildungsformate realisieren und/oder aber erworbene Studiengängen zertifiziert (Tschupke, 2019). Kompetenzen auf einen Bachelorstudiengang anrechenbar zu machen. Darüber hinaus scheint es im Kontext der Pro- Bezugnehmend auf die zielstellende Frage des Beitrags, fessionalisierung von Praxisanleitenden besonders sinnvoll, inwieweit die berufspädagogische Qualifizierung sowie wissenschaftliche Weiterbildungsangebote beispielsweise die jährlich verpflichtenden Fortbildungen für Praxisan- in regionaler Kooperation mit außerhochschulischen Ein- leitende ein Fall für die wissenschaftliche Weiterbildung richtungen der Pflegebildung zu entwickeln und dabei auch sind, lässt sich feststellen, dass sich die besondere Rele- Fragen der gegenseitigen Anerkennung zu fokussieren. Nicht vanz für Formate der wissenschaftlichen Weiterbildung zuletzt könnte so eine größtmögliche Offenheit erreicht wer- vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen den, um den Theorie-Praxis- und Praxis-Theorie-Transfer im sowie hinsichtlich der Professionalisierungsbedarfe von Feld der Praxisanleitung zu unterstützen und damit Profes- Praxisanleitenden zeigt. So könnten Formate der wissen- sionalisierungsprozesse zu befördern. schaftlichen Weiterbildung einen zentralen Beitrag leis- ten, um die Leerstelle der wissenschaftlich-fundierten Kompetenzentwicklung von Praxisanleitenden unter Ein- Literatur bezug aktueller pflegepädagogischer Diskurse im Kontext Arens, F. (2019). Praxisanleitung abseits pflegepädagogischer der Fort- und Weiterbildung zu schließen. Ferner besteht Diskurse. Wie eine Leitfaden die Verbreitung aktueller die Notwendigkeit, dass die relevanten Akteur*innen Erkenntnisse unterläuft. Pädagogik der Gesundheitsberufe, pflegepädagogischer bzw. -wissenschaftlicher Fachge- 6(2), 106-113. sellschaften sowie berufs- und berufsbildungspolitischer Interessenvertretungen insbesondere zu Fragen der zu Bohrer, A. (2013). Selbständigwerden in der Pflegepraxis. Eine erwerbenden Kompetenzen, unter konsequenter Berück- empirische Studie zum informellen Lernen in der prakti- sichtigung aktueller pflegedidaktischer Erkenntnisse, in schen Pflegeausbildung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Aushandlungs- und Abstimmungsprozesse treten. Vor Berlin. allem im Hinblick auf die föderalistischen Strukturen und den daraus resultierenden Differenzen landesspezifi- Bohrer, A. (2018). Lernort Praxis. Kompetent begleiten und anlei- scher Verordnungen und Empfehlungen für die Fort- und ten (4. Auflage). Brake: Prodos Verlag. Weiterbildung von Praxisanleitenden scheint es sinnvoll, nach einem bundeseinheitlichen Konsens für die Quali- Deutsche Krankenhausgesellschaft – DKG. (2019). DKG- fizierung von Praxisanleitenden zu suchen, der aktuel- Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung len berufspädagogischen Diskursen standhält. In diesem vom 19.03.2019. Abgerufen am 03. September 2020 von 1 Bislang existieren eher vereinzelt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote, die sich der Thematik der Praxisanleitung zuwenden. Exemplarisch kann hier auf das Weiterbildungsangebot der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen verwiesen werden, welches Fort- bildungsangebote für Praxisanleitende umfasst (http://blogs.sonia.de/regiowb/praxisanleitung). ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
32 · THEMA https://www.dkgev.de/fileadmin/default/DKG_Emp- gleich der Sozial- und Gesundheitsberufe (S. 27-58). Wein- fehlung_Praxisanleitung_2019_01_23.pdf heim und Basel: Beltz Juventa. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK. (2015). Landespflegekammer Rheinland-Pfalz – LPK RP. (2019). Empfehlungen der BAG Pflegemanagement für die strate- Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland- gische Personalentwicklung in Gesundheits- und Pflegeein- Pfalz. Stand 12.12.2019. Abgerufen am 03. September richtungen mit Blick auf BSN-Absolvent/innen. Abgerufen 2020 von https://www.pflegekammer-rlp.de/index.php/ am 12. Mai 2020 von https://www.dbfk.de/media/docs/ pflege-als-beruf.html?file=files/pflegekammer/images/ download/Allgemein/Empfehlungen-der-BAG-PM- downloads/Formulare/Weiterbildung/Aenderungen%20 fuer-die-strategische-Personalentwicklung-BSN-Ab- Sep%202020/WBO_gesamt%20Titel_Neu.pdf solv-2015-01-19.pdf Lummer, C. (2015). Praxisanleitung und Einarbeitung in der Alten- Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe – DBR. (2018). Stel- pflege. Pflegequalität sichern – Berufszufriedenheit verstärken lungnahme. Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe zum (3. Auflage). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen Lunk, S. (2019). Praxisanleitung. In Altenpflegeeinrichtungen und Jugend zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für kompetent ausbilden (4. Auflage). München: Elsevier. die Pflegeberufe. Abgerufen am 12. Mai 2020 von http:// bildungsrat-pflege.de/wp-content/uploads/2014/10/Stel- Mamerow, R. (2018). Praxisanleitung in der Pflege (6. Auflage). lungnahme-Ausbildungs-und-Prüfungsverordnung.pdf Berlin: Springer. Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe – DBR. (2020). Emp- Mensdorf, B. (2014). Schüleranleitung in der Pflegepraxis. Hin- fehlungen zur Musterweiterbildungsordnung für Pflegeberufe. tergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen (5. Auflage). Stutt- Strategien für die pflegeberufliche Weiterbildung. Abgerufen gart: Kohlhammer. am 12. Mai 2020 von http://bildungsrat-pflege.de/wp-con- tent/uploads/2014/10/mwbo_pflb_27-01-2020.pdf Meyer, I. (2019). Pädagogischer Bildungsbedarf bei Praxisanlei- tenden der Pflegeberufe im Kontext verbindlicher Jahresfort- Fichtmüller, F. & Walter, A. (2007). Pflegen lernen. Empirische bildungen. Unveröffentlichte Masterthesis: Technische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen Universität Kaiserslautern. und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress. Neksa-Arbeitsgruppe. (2020). Ein Modellcurriculum für die berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin Friesacher, H. (2019). Professionell sein – Was heißt das ei- / zum Praxisanleiter und ein Konzept für die berufspädagogi- gentlich? Regionale Fachdialoge zum Thema Berufsordnung. schen Fortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxisanlei- Regionale Fachdialoge zum Thema Berufsordnung mit Fach- ter in der Pflegeausbildung im Land Brandenburg. Abgerufen vortrag. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://www. am 03. September 2020 von https://www.kopa-bb.de/wp- pflegekammer-nds.de/files/downloads/regionalkonfe- content/uploads/2020/08/Neksa_Modell-Curriculum_ renzen/PKNDS_KvO_Dr.Friesacher_akt_200191118. Praxisanleitung.pdf pdf Niedersächsisches Kultusministerium. (2020). Ergänzen- Görres, S. (2013). Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche de Bestimmungen zur praktischen Ausbildung nach dem Veränderungen, Trends und Bedarfe. In Robert Bosch PflBG. RdErl. D. MK v. 11.5.2020 – 45-80009/10/4/3. Nds. Stiftung (Hrsg.), Gesundheitsberufe neu denken, Gesund- MBl. Nr. 26/2020. Abgerufen am 05. September 2020 von heitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/ Denkschrift der Robert Bosch Stiftung (S. 19-49). Stuttgart: themen/berufe-im-gesundheitswesen/pflegefachfrau- Robert Bosch Stiftung. und-pflegefachmann/dokumente/rechtliches/ergaen- zende-bestimmungen-zur-praktischen-ausbildung- Hülsken-Giesler, M. (2014). Professionalisierung der Pflege. pflbg.pdf/@@download/file/Erg%C3%A4nzende%20 Möglichkeiten und Grenzen. In S. Becker & H. Branden- Bestimmungen%20zur%20praktischen%20Ausbil- burg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fach- dung%20PflBG.pdf wissen für Pflege- und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 377- 408). Bern: Hans Huber. Quernheim, G. (2017). Spielend anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung (5. Auflage). München: Else- Kälble, K. (2017). Zur Professionalisierung der Pflege in vier. Deutschland. Stand und Perspektiven. In T. Sander & S. Dangendorf (Hrsg.), Akademisierung der Pflege. Berufli- Quernheim, G. (2018). Die Erneuerung der Praxisanleitung. che Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Ver- Padua, 13(2), 125-128. ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
SANDRA TSCHUPKE, INGO MEYER · 33 Robert Bosch Stiftung. (2018). 360° Pflege – Qualifikati- onsmix für den Patienten. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/ documents/2018-02/485_17-2018-02-07_RBS_Bros- chuere_360%C2%B0_Pflege_A4_WEB_ES.pdf Rogoll-Adam, R. (2017). 50 Tipps für eine effektive Praxisanlei- tung in der Altenpflege (3. Auflage). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft. Sahmel, K.-H. (2017). Praktisches Lernen auf dem Prüfstand. Von der Anleitung zur Begleitung in der Praxis. Pflegezeit- schrift, 70(6), 45-47. Schulze-Kruschke, C. & Paschko, F. (2011). Praxisanleitung in der Pflegeausbildung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Berlin: Cornelsen. Tschupke, S. (2019). Zielgruppenkonstrukte und Angebotsprofile pflegebezogener Studiengänge für beruflich qualifizierte Pfle- gefachpersonen. Eine Programmanalyse. Bielefeld: Universi- tät Bielefeld. Walter, A. & Dütthorn, N. (Hrsg.). (2019). Fachquali- fikationsrahmen Pflegedidaktik. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://dg-pflegewissenschaft.de/ wp-content/uploads/2019/03/2019_02_20-FQR-Ver %C3%B6ffentlichung_ES.pdf Wiedermann, A. (2020). Neue Hochschulische Formate zur Kompetenzentwicklung für Gesundheitsfachberufe aus Sicht der Praxis. Abgerufen am 12. Mai 2020 von https://www. ostfalia.de/cms/de/g/.galleries/g_download_dokumente_ forschungsprojekte/fachtagung_2020_Wiedermann_fi- nal.pdf Wissenschaftsrat – WR. (2012). Empfehlungen zu hochschuli- schen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Abgeru- fen am 12. Mai 2020 von http://www.wissenschaftsrat.de/ download/archiv/2411-12.pdf Autor_innen Prof. Dr. Sandra Tschupke s.tschupke@ostfalia.de Ingo Meyer, M.A. ingo.meyer@psz-gs.de ZHWB · Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung · 2020 (2)
Sie können auch lesen