Professionelle Unterstützung bei progressiver Myopie

Die Seite wird erstellt Gunnar Timm
 
WEITER LESEN
Professionelle Unterstützung bei progressiver Myopie
Professionelle Unterstützung
 bei progressiver Myopie

Appenzeller    Kontaktlinsen
Appenzeller Kontaktlinsen  AG AG   Telefon +41 71 344 20Telefon
                                                           00 +41 71 344info@appenzeller-kontaktlinsen.ch
                                                                          20 00
CH-9042    Speicher
Ortho-K-Linsen          AR
               für die Nacht       Telefax   +41 71 344 20Montag
                                                           50 – Freitagwww.appenzeller-kontaktlinsen.ch
                                                                         8   –   17 Uhr       Seite 2 / 3
→	Progressive Myopie:                 →	Europa: 47,2%                           tinnen und Patienten (siehe Tabelle 1).
                                                                                  Zudem steigt das Risiko für eine sol­
   Wenn die Refrak­                       myop im Alter                           che Augenerkrankung mit der Höhe
                                                                                  der Myopie an. Nach Flitcroft D. I.
   tion stetig zunimmt                    25–30 Jahre                             (2012) steigt das Risiko für eine
                                                                                  myopische Makulopathy um das
                                          Betrug der Anteil der myopen Be-        10-Fache für eine Myopie grösser als
   Weltweit nimmt die Anzahl der
                                       völkerung in Europa im Jahr 2008           3 Dioptrien und um das 41-Fache
myopen Bevölkerung zu. Im asia-
                                       noch ca. 20% bis 30%, so sind heute        für eine Myopie grösser als 6 Diop-
tischen Raum – genauer in Hong-
                                       bereits 47,2% der Bevölkerung im           trien (siehe Tabelle 1).
kong und Taiwan – liegt deren Anteil
                                       Alter von 25 bis 30 Jahren myop
bereits bei ca. 80%. Doch nicht nur
                                       (Williams et al., 2015). Diese Zunah-
im asiatischen Raum, sondern
                                       me der Myopie ist Folge eines ver-
auch in den USA und in Europa
                                       stärkten Längenwachstums des
nimmt der Anteil der myopen Be-
völkerung stetig zu.
                                       Auges in der Jugend. Global be-            →	Myopie-Manage-
                                       trachtet sind heute bereits ca. 33%
                                       der Weltbevölkerung myop. Nach                ment: Verlang­sa-
                                       neusten Studien (Holden BA, 2016)             mung des Prozesses
                                       könnte sich dieser Anteil bis ins Jahr
                                       2050 drastisch erhöhen.                       und Verringerung
→	Geschätzte globale
                                                                                     des Risikos für
   Myopie-Prävalenz
                                                                                     Folgeerkrankungen
   2000 bis 2050
                                       →	Risiko einer
   (Holden BA, 2016)                                                                 Myopie-Management ist ein wis-
                                          fortschreitenden                        senschaftlich basierter Ansatz, um
                                                                                  dem Fortschreiten der Myopie bzw.
                                          Myopie                                  dem Längenwachstum des Auges
                     20.2%                                                        Einhalt zu gebieten bzw. diesen
                                          Dem Fortschreiten der Myopie            Prozess zu verlangsamen und das
                        2.7%           liegt auf der einen Seite ein sich         Risiko für Folgeerkrankungen des
             2000
                                       stetig ändernder Refraktionswert           Auges zu verringern. Dazu gibt es
   77.1%                               zugrunde. Auf der anderen Seite            seit Jahren immer mehr wissen-
                                       steigt auch das Risiko für diverse         schaftliche Erkenntnisse, wie das
                                       Augenerkrankungen, welche auf das          Fortschreiten der Myopie verlang­
                      24.3%
                                       stetige Längenwachstum des Au-             samt werden kann. Tabelle 2 gibt
                                       ges zurückzuführen sind. Allgemein         Ihnen eine Übersicht über mehr als
                                       betrachtet haben myope Patien-             30 wissenschaftliche Veröffentli-
             2010        4.0%          tinnen und Patienten ein höheres           chungen zum Thema Myopie-Ma-
   71.7%                               Risiko für Katarakt, Glaukom und           nagement, welche bis Ende 2017
                                       Netzhautablösung gegenüber em-             erschienen sind (Myopia Profile Pty
                                       metropen oder hyperopen Patien-            Ltd., 2017).
                      28.7%
                                       Tabelle 1: Zunehmendes Risiko von Augenerkrankungen bedingt durch Myopie
                                       bzw. hohe Myopie (Flitcroft, 2012).
             2020

  66.1%                 5.2%
                                       		                    Katarakt Glaukom             Netzhaut-        Myopische
                                       				                                                ablösung      Makulopathy
                                       –1,0 dpt bis –3,0 dpt       2x       4x                    3x               2x
                                       –3,0 dpt bis –6,0 dpt       3x       4x                    9x              10x
                       37.5%
                                       > –6,0 dpt                  5x      14x                   22x              41x
             2040

  54.8%                                Tabelle 2: Verlangsamung der Myopie-Progression in Bezug auf die Art
                     7.7%              der Korrektion (Myopia Profile Pty Ltd., 2017).

                                       Art der Korrektion                  Verlangsamung der Myopie-Progression
                                       normale Brillengläser und Kontaktlinsen                            0–5%
                        40.0%
                                       progressive / bifokale Gläser                                    12–55%
             2050                      Myovision (spezielle Brillengläser)                               0–30%
  50.2%                                multifokale, weiche Kontaktlinsen                                29–45%
                     9.8%
                                       Orthokeratologie                                                32–100%
                                       Atropin                                                          30–77%

     Geringe bis moderate Myopie
     Hohe Myopie                       Betrachtet man nur die optischen Interventionsstrategien, zeigen Ortho-K-Kon-
     Keine Myopie                      taktlinsen die höchste Erfolgsquote zur Verlangsamung der Myopie-Progression.
F. A. Q.
→	Wodurch wird das                               Bei der Brechung der einfallenden
                                               Lichtstrahlen durch ein Minus-Bril-
                                                                                       hyperope De-Fokus den Impuls aus­
                                                                                       löst, welcher das Auge dazu veran-
   Längenwachstum                              lenglas kommt es zu einem opti-         lasst, in den peripheren De-Fokus
   des Auges und das                           malen zentralen Fokus in der Fovea
                                               der Netzhaut. In 30° peripher auf der
                                                                                       hineinzuwachsen (Smith, Chea-su,
                                                                                       Ramkumar, Ying, & Li-Fang, 2005).
   Fortschreiten der                           Netzhaut entsteht jedoch ein hy-        Infolge des Längenwachstums des
                                               peroper De-Fokus. Tierversuche haben    Auges wird dieser hyperope De-Fo-
   Myopie ausgelöst?                           zur Erkenntnis geführt, dass dieser     kus minimiert, sodass nun ein idealer
                                                                                       Fokus in 30° auf der Netzhaut wieder
                                                                                       vorherrscht. Dies zieht allerdings
                                                                                       eine Verschlechterung der Sehschärfe
                                                                                       der Patientinnen und Patienten nach
                                                                                       sich, da nun zentral wieder eine Unter­
                                                                                       korrektur vorliegt. Wird nun die Stärke
                                                                                       des Brillenglases erhöht, wird wieder
                                                                                       ein peripherer, hyperoper De-Fokus er-
                                                                                       zeugt, welcher einen «Teufelskreis»
                                                                                       auslöst: Die Myopie nimmt stetig zu.

                                                                                       →	Wie hoch ist der
                                                                                         hyperope De-Fokus
                                                                                         in 30° auf der
                                                                                         Netzhaut?

                                                                                         Eine Studie von Bakaraju et al.
Abbildung 2 Strahlengang und Abbildung auf der Netzhaut durch ein Brillenglas zur      (2009) hat ergeben, dass der hy-
Korrektur der Myopie (Quelle: Smith E., University Houston).                           perope De-Fokus in 30° auf der

                                                                                                                      Seite 3
5.0 mm Pupille

                         +2.75 dpt      –2.75 dpt      +3.00 dpt

                Tangentiale Topographie nach Ortho-K                              Periphere Netzhaut-Abbildung nach Ortho-K
                mit –2.75 dpt Refraktion.                                         mit –1.00 dpt Refraktion

                                     5.0 mm Pupille

                         –6.00 dpt      –5.75 dpt      +6.25 dpt

                Tangentiale Topographie nach Ortho-K                              Periphere Netzhaut-Abbildung nach Ortho-K
                mit –5.75 dpt Refraktion.                                         mit –5.00 dpt Refraktion.

          Netzhaut – unabhängig von der
          Höhe der Myopie – zwischen +1,0
                                                       Radien der mittelperipheren Kornea
                                                       resultiert in einer posi­tiven Stärken-
                                                                                                            Orthokeratologie-
          dpt und +1,5 dpt beträgt.                    zunahme. Der Betrag der Pluswirkung                  Kontaktlinsen?
                                                       in der Peripherie der Pupille gleicht
                                                       dem Betrag der zentral korrigierten
                                                       Minuswirkung. Der hyperope De-Fo-                   Dem ist leider nicht so! Aus der fol-
                                                       kus in 30° auf der Netzhaut wird um              genden Abbildung geht hervor, dass
          →	Warum weisen                              den Betrag der peripher erzeugten                nur diejenigen Trägerinnen und Trä-
             Orthokeratologie-                         Pluswirkung durch Orthokeratologie               ger von Ortho-K-Linsen bezüglich der
                                                       reduziert bzw. in einen myopischen               Verlangsamung des Längen­­wachs-
             Kontaktlinsen die                         De-Fokus umgewandelt.                            tums der Augen profitieren, welche
             höchsten Erfolgs-                                                                          bereits höher myop sind (> –4,0 dpt).
                                                                                                        Dies hängt damit zusam­men, dass
             quoten zur Ver-                                                                            es offenbar nicht ausreicht, einen
             langsamung der                            →	Profitieren alle                              hyperopen De-Fokus in einen em-
                                                                                                        metropen Fokus umzuwandeln. Der
             Myopie-Progres-                              myopen Personen                               Effekt zur Verlangsamung der Myo-
             sion auf?                                    gleichermassen                                pie-Progression scheint vielmehr
                                                                                                        umso grösser zu sein, je höher der
                                                          vom Tragen von                                myopische De-Fokus ist.
             Durch den topometrischen Ortho­
          keratologie-Effekt wird nicht nur                    CLEERE Data            Study #1 Spherical OZ Design N = 192 eyes
                                                       2.0
          zentral die Kornea abgeflacht und
                                                       1.6
          somit die Myopie korrigiert. Die ne-
          gativen Zugkräfte im Bereich der             1.2

          reversen Zone von Ortho-K-Kontakt­           0.8
          linsen führen auch zu einer Verdickung       0.4
          der darunterliegenden Epithelzellen-
                                                         0
          Schicht und somit zu einer Verstei-                 Asian     Asian
Ihre Hauptvorteile
auf einen Blick

→	Das proASSIST-Design ist       →	Kein Kontrastverlust in       →	Das proASSIST-Design
   erhältlich für individuelle,      der Ferne wie bei multi-         erzielt daher auch
   weiche und formstabile            fokalen CD-Designs mit           den gleichen visuellen
   Kontaktlinsen zum Tages-          höherer Addition.                Effekt wie eine i-NIGHT
   tragen.                                                            Ortho-K-Kontaktlinse.

                                  →	Tests mit der proASSIST
→	Es handelt sich beim              bei presbyopen Patien-        →	Bezogen auf die optischen
   Design der proASSIST              tinnen und Patienten             Interventionsmöglichkeiten
   nicht um ein multifokales         haben gezeigt, dass keine        bei progressiver Myopie
   CD-Design.                        Lesefähigkeit erzielt wird.      zeigen Studienergebnisse
                                     Somit wird bei jungen            in Verbindung mit dem
                                     Patienten auch nicht die         Tragen von Ortho-K-Kon-
                                     Akkommodation beein-             taktlinsen im höheren
→	Ein multifokales CD-De-
                                     flusst.                          Myopie-Bereich die besten
   sign ist dazu konzipiert,
                                                                      Resultate.
   eine Presbyopie zu korri-
   gieren. Der positive Effekt
   auf die Verlangsamung          →	Das Myopie-Management
   der Myopie-Progression            der proASSIST basiert auf
   ist bei multifokalen CD-          der Übertragung des topo-
   Designs ein Nebeneffekt.          metrischen Effektes einer
                                     Ortho-K-Kontaktlinse auf
                                     die Vorderfläche einer
                                     Personnelle oder i-MAP AS.

                                                                                          Seite 5
Das Design
             Das Design befindet sich auf der     −	Personnelle proASSIST              Damit die i-MAP AS proASSIST ihre
          Vorderfläche der Kontaktlinse. Basie­   −	Personnelle proASSIST TD           optimale Leistung erbringen kann,
          rend auf dem gleichen topometri-        −	Personnelle proASSIST TP           ist es wichtig, diese Kontaktlinse von
          schen Effekt wie eine Ortho-K-Kon-                                            der Durchmesserwahl «grenzlimbal»
          taktlinse im höheren Myopie-Bereich                                           wie eine i-NIGHT Ortho-K-Kontakt-
          wird derselbe visuelle Effekt wie bei                                         linse anzupassen. Wir empfehlen Ih-
          einem Ortho-K-Träger peripher auf       →	Varianten                          nen daher, die Durchmesserwahl nach
          der Netzhaut erzielt. Da Ortho-K-                                             folgender Berechnung auszuwählen:
          Kontaktlinsen nicht zu den multifo-        für formstabile                    i-MAP AS proASSIST
          kalen Kontaktlinsen zählen, handelt        Kontaktlinsen                      = Kornea (HVID) –1,0 mm bis –1,2 mm
          es sich bei dem proASSIST-Design
          ebenfalls nicht um eine multifokale
          Kontaktlinse mit zentraler Ferne.       −	i-MAP AS proASSIST
                                                  −	i-MAP AS proASSIST VPT
                                                  −	i-MAP AS proASSIST RT / BT
                                                                                        →	Rückflächen-Anpas-
                                                  −	i-MAP AS proASSIST PT / PT VT         sung Personnelle
          →	Erhältliche Designs
                                                  −	i-MAP AS proASSIST QSD / QSD
                                                     RT / QSD BT
                                                                                           proASSIST
                                                                                          Der Aufbau der Rückfläche ent-
                                                                                        spricht unserer bisherigen Person-
             Das Design der proASSIST ist auf
                                                                                        nelle und ihrem bewährten Design.
          individuellen weichen und formsta-      → Rückflächen-                        Die Personnelle proASSIST wird da-
          bilen Kontaktlinsen erhältlich.
                                                    Anpassung i-MAP                     her auch genau gleich angepasst
                                                                                        wie bisher.
                                                    AS proASSIST

          →	Varianten für weiche,                   Der Aufbau der Rückfläche ent-
                                                                                        → Vorderflächen-
             individuelle                         spricht unserer bisherigen i-MAP AS   Anpassung der
             Kontaktlinsen
                                                  und ihrem bewährten Design. Die
                                                  i-MAP AS proASSIST wird daher auch
                                                                                        proASSIST (Person-
                                                  genau gleich angepasst wie bisher.    nelle / i-MAP AS)
Seite 6
Topographie nach dem Tragen einer i-NIGHT Ortho-K-        Topographie über eine i-MAP AS proASSIST
      im höheren Myopie-Bereich (tangentiale Darstellung).      (tangentiale Darstellung).

      Topographie nach dem Tragen einer i-NIGHT Ortho-K-        Topographie über eine i-MAP AS proASSIST
      im höheren Myopie-Bereich (refraktive Darstellung).       (refraktive Darstellung).

   Die Anpassung des Vorderflächen-             Verlauf seiner Myopie an. Diesen           Literaturverzeichnis
Designs erfolgt über den Myopie-Pro-            geben Sie dann einfach bei der
gression-Risikofaktor. Erhältlich sind          Bestellung der proASSIST mit an.        • Bakaraju, R. C., Ehrmann, K., Papas, E.
                                                                                          B., & Ho, A. (2009). Do Peripheral
drei verschiedene Risikofaktoren:
                                             2.	Ermitteln Sie den Risikofaktor ge-       Refraction and Abberration Profiles
−	moderate
                                                meinsam mit dem Patienten, in-            Vary with the Type of Myopia? – An
−	high                                                                                   Illustration Using a Ray-Tracing
                                                dem Sie den beiliegenden Frage-
−	very high                                                                              Approach. J. Optim., S. 29–38.
                                                bogen ausfüllen.
                                                                                        • Flitcroft, D. (2012). The Complex
   Der Risikofaktor ist ein individuel­
                                                                                          Interactions of Retinal, Optical, and
ler Parameter und sollte somit auch                                                       Environmental Factors in Myopia
für alle Patientinnen und Patienten                                                       Aettiology. Progress in Retinal and Eye
individuell ermittelt werden.
                                             →	Bedeutung Risiko-                         Research, 31, S. 622–660.
                                                                                        • Holden BA, F. T. (May 2016). Global
                                                faktor für das                            Prevalence of Myopia, High Myopia
                                                                                          and Temporal Trends from 2000
                                                Design der proASSIST                      through 2050. (Ophthalmology, Hrsg.)
→	Bestimmung                                                                             S. 123 (5).
                                                                                        • Myopia Profile Pty Ltd. (2017).
   Risikofaktor                                                                           Myopiaprofile. Von myopiaprofile.com
                                                Mit steigendem Risikofaktor vari-
                                                                                          abgerufen.
                                             iert das Vorderflächen-Design der
  Für die Bestimmung des Risiko-                                                        • Smith, E., Chea-su, K., Ramkumar, R.,
                                             proASSIST. Je höher der Risikofaktor,        Ying, Q.-G., & Li-Fang, H. (11 2005).
faktors stehen Ihnen zwei Möglich-
                                             desto höher fällt der periphere, myo-        Peripheral Vision Can Influence Eye
keiten zur Verfügung:
                                             pische De-Fokus in 30° auf der Netz-         Growth and Refractive Development
1.	Registrieren Sie sich auf der Web-       haut aus. Zusätzlich verlagert sich          in Infant Monkeys. Invest Ophthalmol
    site www.myopiacare.org als Kon-         die periphere Pluswirkung zuneh-             Vis Sci., S. 3965–3972.
    taktlinsenspezialist und nutzen Sie      mend Richtung Pupille.                     • Williams, K. M., Verhoeven, V. J.,
    den Online-Fragebogen. Das ge-                                                        Cumberland, P., Bertelsen, G.,
                                                                                          Wolfram, C., Buitendijk, G. H., et al.
    meinsame Durchgehen des Frage­
                                                                                          (2015). Prevalence of Refractive Error
    bogens mit dem Patienten dauert
                                                                                          in Europe: The European Eye
    nur wenige Minuten und ergibt im                                                      Epidemiology (E3) Consortium.
    Resultat den für den Patienten indi­                                                  (Springer, Hrsg.) OPHTHALMIC
    viduell ermittelten Risikofaktor zum                                                  EPIDEMIOLOGY, S. 305–315.

                                                                                                                         Seite 7
i -NIGHT

          10 Punkte
          Was für Appenzeller
          Kontaktlinsen spricht.

          → Anpassungserfolg                       → Offene Ohren                                  → Preisvorteil
             Wir unternehmen alles, um Ihre          Unser Professional Service berät Sie            Wir bieten Ihnen speziell günstige
          Wünsche und Vorstellungen zu verste-     kompetent, persönlich und geduldig.             Zahlungskonditionen an. Damit Sie
          hen. Damit Ihre Anpassung ein voller     Für Antworten auf jede Frage – und              in Form von Vorauszahlungen zu-
          Erfolg wird – für Sie und Ihre Kunden.   damit Sie in jedem Fall die richtige            sätzlich auf die Rechnung kommen.
                                                   Kontaktlinse erhalten.                          Die aktuellen Konditionen teilen wir
                                                                                                   Ihnen auf Wunsch gerne mit.
          → Technikvorsprung
                                                   → Massarbeit
            Wir betreiben sehr grossen Auf-                                                        → Garantieumfang
          wand für die Forschung und Ent-             Wir stellen jede Kontaktlinse indivi-
          wicklung. Damit unsere Kontaktlin-       duell auf Bestellung für Sie her. Damit           Wir stehen für unsere Arbeit gera-
          sen stets den neusten Möglichkeiten      sie 100% Ihren Vorgaben entspricht.             de. Damit Sie sich mit Garantie auf
          der Technik entsprechen.                                                                 uns und unse­re Kontaktlinsen verlas-
                                                                                                   sen können. Garantiedauer: für
                                                   → Tauschrecht                                   Halbjahreslinsen: 2 Monate / für Jah-
          → Swiss made                                                                             reslinsen: 3 Monate. Bruch einer Lin-
                                                      Wir liefern Ihnen unsere Kontakt-            se: Senden Sie uns die defekte Linse
                                                                                                   innerhalb der Garantiedauer – und
            Wir stellen höchste Ansprüche an       linsen wahlweise mit oder ohne Tausch-
                                                                                                   wir ersetzen sie. Auf Ihrer nächsten
          die Fertigungsqualität unserer Lin-      recht. Damit Sie die für Ihre Bedürfnis-        Rechnung nehmen wir eine entspre-
          sen. Damit unsere Kontaktlinsen Ih-      se optimale Wahl treffen können. Die            chende Gutschrift vor. Mass­gebend
          ren ebenso ho­hen Erwartungen an         Option «mit Tausch­recht» gibt Ihnen            für die Garantiezeit ist das Datum
          Swiss made entsprechen.                  finanzielle Sicherheit: Sie können nach-        auf dem Lieferschein.
                                                   träglich eine andere Linse bestellen.
                                                   Tun Sie dies innerhalb der Tauschfrist,
          → Reproduzierbarkeit                     bezahlen Sie nur einen Selbstbehalt.            → Langfristige Optik
                                                   Massgebend für die Frist ist das Datum
            Wir haben die permanente Fort-         auf dem Lieferschein. Weiche Kontakt-             Wir streben dauerhafte Geschäfts-
          setzung Ihrer Kundenbeziehungen          linsen: Tausch innerhalb 2 Monaten (¹⁄₂-        beziehungen mit Ihnen an. Damit
          im Auge. Damit Sie bei jeder Nach-       Jahreslinsen), Tausch innerhalb 3 Mona-         auch Sie umgekehrt auf lange Sicht
          bestellung exakt dieselbe Linse wie      ten (Jahreslinsen) / Formstabile Kontakt-       auf uns zählen können.
          zuvor geliefert bekommen.                linsen: Tausch innerhalb 3 Monaten.

          Appenzeller Kontaktlinsen AG                                        Telefon +41 71 344 20 00
2017-12

          Ortho-K-Linsen für die Nacht                                        Montag – Freitag 8   –   17 Uhr               Seite 2 / 3
Sie können auch lesen