Programm 2020 Fort- und Weiterbildungs-Gesundheitsakademie Celle www.akh-gesundheitsakademie.de - Die AKH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fort- und Weiterbildungs- programm 2020 Gesundheitsakademie Celle Fortbildungsprogramm 2020 1 www.akh-gesundheitsakademie.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nach einem erfolgreichen Bildungsangebot unter dem Motto „Innovation durch Wissen“ für das Jahr 2019 können wir erneut ein attraktives Fortbildungsprogramm für 2020 vorlegen. Die wirtschaftliche Dynamik und der hohe Wettbewerb fordern weiterhin von den Gesundheitsunternehmen viel Flexibilität und Innovationen. Zukunft gestalten bedeutet weiterhin ein hohes Maß an Wissen und Kompetenz, aber auch vorausschauendes Handeln und geeignete Maßnahmen zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das größte Potenzial für unsere Unternehmensgruppe! Deswegen wollen wir durch Fort- und Weiterbildung die wachsenden Anforderungen und jeden einzelnen Mitarbeiter gezielt unterstützen. Neben Altbewährtem bieten wir im aktuellen Programm viele neue Fortbildungen für alle Professionen im Gesundheitswesen an. Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen wieder inhaltsreiche und strukturierte Seminare anbieten und mit der Fachkompetenz unserer Referentinnen und Referenten wertvolle Informationen für Ihre Praxis liefern und die nötigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Weiterbildung schaffen. Schwerpunkte werden wieder Seminare zur Kommunikation „Ganz bei Ihnen“ und Themen zum betrieblichen Gesundheits- management sein. Wenn Sie an einem unserer Seminare teilgenommen haben, können Sie als Pflegende Fortbildungspunkte für „Freiwillige Registrie- rung für beruflich Pflegende“ oder als Medizinerinnen und Mediziner die Anerkennung von Fortbildungen bei der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) erlangen. Wir würden uns freuen, Sie im AKH zu unseren Seminaren begrüßen zu können. Fragen und Anregungen zu unseren Aus-, Fort – und Weiterbildungsangeboten nehmen wir gern entgegen, denn wir haben das eindeutige Bestreben, immer besser zu werden. Für Sie, für uns, für die Region. Gemäß unserem Leitmotto: Ganz bei Ihnen! Herzliche Grüße Ihre Helga Winkelmann Leiterin der Celler Gesundheitsakademie Fortbildungsprogramm 2020 2
Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Geschäfts- und Teilnahmebedingungen Seite 5 Kursegemäß Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte und Medizinphysikexperten Seite 7 Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte und Medizinphysikexperten einschließlich Kenntniserwerb gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin Seite 8 Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und Medizinphysikexperten Seite 9 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 (4) Nr. 4 StrlSchG für Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten (12 h) Seite 10 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 (4) Nr. 4 StrlSchG für Ärzte Medizinphysikexperten und MTRA (9h) Seite 11 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 (4) Nr. 4 StrlSchG für Ärzte, Medizinphysikexperten und MTRA (8h) Seite 12 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für MFA (8h) Seite 12 Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für med. Hilfskräfte die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (20h) Seite 13 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für med. Hilfskräfte die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (4h) Seite 14 Spezialkurs Digitale Volumentomographie und sonstige tomographische Verfahren für Hochkontrastbildgebung außerhalb der Zahnmedizin Seite 15 Spezialkurs Computertomographie (CT) zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für Ärzte Seite 16 Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach gemäß StrLSchG in Verbindung mit der Fachkunde- richtlinie Medizin für Ärzte, die in der Teleradiologie am Ort der technischen Durchführung der Untersuchung anwesend sein müssen (§ 3 Abs. 4 Nr. 3 RöV) Seite 17 Spezialkurs Interventionsradiologie zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für Ärzte Seite 18 Aktuelles für Strahlenschutzbeauftragte Seite 18 Einführungsveranstaltungen Seite 20 Weiterbildungen Basiskurs: Wundexperte ICW Seite 22 Rezertifizierung Wundexperte: „Diabetisches Fußsyndrom (DFS) — der Druck muss weg“ Seite 23 Fortbildung: Praxisanleiter Seite 24 Kommunikation Deeskalationstraining Seite 26 Deeskalationstraining (Vertiefungsseminar) Seite 27 Resilienztraining Seite 28 Kommunikation „Ganz bei Ihnen“ Seite 29 Humorvoll arbeiten und leben Seite 30 Inhaltsverzeichnis Pflegeschulungen Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege - Grundlagen Seite 32 Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege - Grundlagen (für Teamleitungen) Seite 33 Reanimationsseminar nach Leitlinien des Euorpean Resuscitation Council (ERC) Seite 34 Fortbildungsprogramm 2020 3
Reanimation bei Kindern Seite 35 Reanimation bei Neugeborenen Seite 35 Kardiopulmonale Reanimation AKH Celle Seite 36 Portschulung Seite 37 Expertenstandard: Sturzprophylaxe Seite 37 Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe Seite 38 Tracheostoma-Fortbildung Seite 38 Segufix Seite 39 Aufbauseminar Diabetes-Pflegekraft Seite 40 Einweisung in den Umgang mit PCA-Pumpen Seite 41 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bobath-Konzept — „Gemeinsam Fördern“ Seite 42 Grundlagen für den Umgang mit Frühgeborenen Seite 43 Onkologische Pflege Hautpflege unter Strahlentherapie Seite 45 Palliativ Medizin, Leben bis zuletzt, Krebs ist nicht gleich Tod Seite 45 Krebsvorsorge/Mamma CA, Abtasten der Brust am Modell Seite 46 Therapienebenwirkung: Muskositis, Ursache und Prophylaxe Seite 46 EDV-Schulungen Grundkurs Word Seite 48 Grundkurs Excel Seite 49 Grundkurs Outlook Seite 50 IT-Sicherheitstag mit aktuellen Hinweisen der Niedersächsischen Polizei Seite 50 Hygienefortbildungen Seite 51 Brandschutz Seite 54 Erste Hilfe Seite 57 Anmeldeformular Seite 58 Impressum Seite 59 Weiterhin bieten wir Ihnen unterschiedliche Fortbildungsangebote an: Fit und gesund (Wirbelsäulengymnastik und Wassergymnastik) Pflichtunterweisungen für Mitarbeiter (E-Learning-Module) • Arbeitssicherheit, Datenschutz • Hygiene in medizinischen Einrichtungen, Hygiene in der ZSVA • Brandschutz • Klinische Ernährung • Transfusionsmedizin für Ärzte, Transfusionsmedizin für Pflegekräfte • Arbeitszeitgesetz und Clinic Planner • Unterweisung im Strahlenschutz • Antibiotikaresistenzen • Dekubitus – ein drückendes Problem • Nadelstichverletzungen (nur Klinikum Peine) Fortbildungsprogramm 2020 4
Geschäfts- und Teilnahmebedingungen Anmeldungen: Bitte melden Sie sich bis zwei Wochen vor Kursstart schriftlich per Brief, Fax mit Hilfe des beigefügten Anmeldeformulars, per E-Mail oder über unsere Internetseite www.akh-gesundheitsakademie.de an. Kurzfristige Anmeldungen sind nach telefonischer Absprache möglich. Mitarbeiter der AKH-Gruppe finden Formular HD 7058 im Intranet: Fort-& Weiterbildung. Die Anmeldung gilt als verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns erfasst. Sie erhalten von uns eine verbindliche Anmeldebestätigung bzw. eine Rückmeldung, wenn wir Sie auf die Warteliste gesetzt haben, wenn ein Seminar ausgebucht ist. Veranstaltung: Die Dauer und der Inhalt der Veranstaltung richten sich nach den Kursplänen der Gesundheitsakademie sowie nach den Anmel- deunterlagen. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf eine bestimmte Art und Weise der Durchführung der Veranstaltung, einen bestimmten Dozenten oder einen Schulungsort. Kursgebühr: Nach abgeschlossener Fortbildungsmaßnahme erhalten Sie eine Rechnung zum Begleichen der Kursgebühr. Bitte überweisen Sie diese unter Angabe der Seminarbezeichnung und der Rechnungsnummer. Die Kursgebühren sind incl. 19 % Umsatzsteuer ausgewie- sen. Fortbildungspunkte: Wenn Sie an einem unserer Seminare teilgenommen haben, können Sie als Pflegende Fortbildungspunkte für „Freiwillige Regist- rierung für beruflich Pflegende“ oder als Medizinerinnen und Mediziner die Anerkennung von Fortbildungen bei der Ärztekammer erlangen. Datenschutz: Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu hauseigenen Verwaltungszwecken genutzt. Copyright: Für die von der Gesundheitsakademie zur Verfügung gestellten Unterlagen und sonstige Druckerzeugnisse verbleiben alle Urheber-, Nutzungs-, Verwertungs- und sonstige Schutzrechte bei der Gesundheitsakademie. Der Nutzer ist berechtigt, die zur Verfügung gestellten Unterlagen zu eigenen, nicht aber zu anderen Zwecken zu nutzen. Er ist nicht berechtigt, die zur Verfügung gestellten Unterlagen in irgendeiner Form für Dritte zugänglich zu machen. Die Vervielfältigung und der Weiterverkauf der zur Verfügung gestellten Unterlagen sind nicht zulässig. Rücktritt: Eine Abmeldung bzw. Rücktrittserklärung muss der Gesundheitsakademie schriftlich zugehen. Bei ein- oder mehrtägigen Veranstal- tungen ist eine Abmeldung bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei Weiterbildungsangeboten mit einer Dau- er von mehr als 7 Tagen ist eine Abmeldung bis zu 6 Wochen im Vorhinein kostenfrei möglich. Danach berechnen wir eine Gebühr von 50 % der Kurskosten. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung berechnen wir Ihnen 100 % der Kosten. Absage/Änderungsvorbehalt/Haftung: Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein oder die Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen, so erhält der Angemeldete eine Absage. Wir bitten um Verständnis, dass aus wichtigen Gründen eine Veranstaltung abgesagt, zeitlich oder örtlich verlegt, inhaltlich verändert (z.B. bei geänderten gesetzlichen Vorschriften - ohne eine grundlegende Veränderung der Kerninhalte) oder Referenten ausge- tauscht werden müssen. Absagen oder Veränderungen werden so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt. Schadenersatzansprüche von Seiten der Teilnehmer sind ausgeschlossen. Für die vom Teilnehmer während der Schulung eingebrachten Gegenstände und Sachen wird keine Haftung übernommen. Kontakt: Allgemeines Krankenhaus Celle, Gesundheitsakademie, Siemensplatz 4, 29223 Celle Telefon: 05141-72- 3420, 3421, 26264 und Fax: 05141-72-2099 Email: gesundheitsakademie@akh-celle.de und Internetadresse: www.akh-gesundheitsakademie.de Für Rückfragen, Anmerkungen oder kurzfristige Anmeldungswünsche stehen wir Ihnen gerne von Montag - Donnerstag von 07:30 - 16:00 Uhr und freitags von 07:30 - 14:30 Uhr zur Verfügung. Fortbildungsprogramm 2020 5
„Ich hatte von meiner Arbeit niemanden etwas gesagt; meiner Frau teilte ich mit, daß ich etwas mache, von dem die Leute, wenn sie es erfahren, sagen würden, der Röntgen ist wohl verrückt geworden“ (Wilhelm Conrad Röntgen) Quelle: Ludwig Zehnder (Hrsg.): Briefe an L. Zehnder, Rascher & Cie A.G. : Zürich 1935, S. 39. Zitate und Aphorismen - http://gutezitate.com Fortbildungsprogramm 2020 6
Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte und Medizinphysik-Experten Dieser Kurs eignet sich für Ärzte und Medizinphysikexperten Inhalte, Ziele: • Grundlagen der Strahlenphysik • Dosisbegriffe und Dosimetrie • Strahlenbiologische Grundlagen einschließlich der Wirkung kleiner Dosen - Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen • Grundlagen und Grundprinzipien des Strahlenschutzes • Strahlenschutz des Personals • Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen • Praktische Übungen und Demonstrationen Zielgruppe: Ärzte und Medizinphysikexperten Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202002142CE Grundkurs 1. Tag Datum: 14.02.2020 09.00 Uhr - 19.15 Uhr 2. Tag Datum: 15.02.2020 09.00 Uhr - 18.00 Uhr 3. Tag Datum: 16.02.2020 09.00 Uhr - 14.30 Uhr • RöV RÖ202006121CE Grundkurs 1. Tag Datum: 12.06.2020 09.00 Uhr - 19.15 Uhr 2. Tag Datum: 13.06.2020 09.00 Uhr - 18.00 Uhr 3. Tag Datum: 14.06.2020 09.00 Uhr - 14.30 Uhr • RöV RÖ202011271CE Grundkurs 1. Tag Datum: 27.11.2020 09.00 Uhr - 19.15 Uhr 2. Tag Datum: 28.11.2020 09.00 Uhr - 18.00 Uhr 3. Tag Datum: 29.11.2020 09.00 Uhr - 14.30 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, Fortbildungsraum 1 (2. OG) Kosten: 318,00 Euro (extern) und 267,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 27 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 7
Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte und Medizinphysikexperten einschließlich Kenntniserwerb gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin Dieser Kurs eignet sich für Ärzte und Medizinphysikexperten Inhalte, Ziele: • Grundlagen der Strahlenphysik • Dosisbegriffe und Dosimetrie • Strahlenbiologische Grundlagen einschließlich der Wirkung kleiner Dosen - Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen • Grundlagen und Grundprinzipien des Strahlenschutzes • Strahlenschutz des Personals • Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen • Praktische Übungen und Demonstrationen • Praktische Unterweisung zum Kenntniserwerb für Ärzte • Teleradiologie • Der Arzt am Untersuchungsort Zielgruppe: Ärzte und Medizinphysikexperten Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202002143CE Grundkurs 1. Tag Datum: 14.02.2020 09.00 Uhr - 18.30 Uhr 2. Tag Datum: 15.02.2020 09.00 Uhr - 18.30 Uhr 3. Tag Datum: 16.02.2020 09.00 Uhr - 16.15 Uhr • RöV RÖ202006122CE Grundkurs 1. Tag Datum: 12.06.2020 09.00 Uhr - 18.30 Uhr 2. Tag Datum: 13.06.2020 09.00 Uhr - 18.30 Uhr 3. Tag Datum: 14.06.2020 09.00 Uhr - 16.15 Uhr • RöV RÖ202011272CE Grundkurs 1. Tag Datum: 27.11.2020 09.00 Uhr - 18.30 Uhr 2. Tag Datum: 28.11.2020 09.00 Uhr - 18.30 Uhr 3. Tag Datum: 29.11.2020 09.00 Uhr - 14.30 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, Fortbildungsraum 1 (2. OG) Kosten: 410,00 Euro (extern) und 332,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 27 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 8
Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und Medizinphysikexperten Dieser Kurs richtet sich an Ärzte und Medizinphysikexperten Inhalte: • Röntgeneinrichtungen, Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik • Dosisbegriffe und Dosimetrie, Strahlenschutz des Personals, Strahlenschutz des Patienten • Indikationen zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung • Spezialfragen bei der Röntgenuntersuchung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle • Dokumentation und Bildwiedergabe, Organisation des Strahlenschutzes • Praktische Übungen und Demonstrationen u.v.m. Zielgruppe: Ärzte und Medizinphysikexperten Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Leitung: Dr. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202003061CE Datum: 06.03.2020 - 07.03.2020 9.00 Uhr - 18.00 Uhr • RöV RÖ202012111CE Datum: 11.12.2020 - 12.12.2020 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle, Fortbildungsraum 1 (2.OG) Kosten: 264,00 Euro (extern) und 222,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 21 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 9
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 (4) Nr. 4 StrlSchG für Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten (12 h) Dieser Kurs eignet sich für Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten mit Fachkunde im Strahlenschutz Inhalte: • Neues aus der Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung • Dosissparende Anwendungen • Strahlenschutz für Patienten und Anwender • Rechtfertigende Indikationen • Stand der Technik im Strahlenschutz • Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Nuklearmedizin • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Strahlentherapie Zielgruppe: Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten mit Fachkunde im Strahlenschutz Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202008281CE Datum: 28.08.2020 - 29.08.2020 1. Tag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr 2. Tag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle, 1. Tag im Besprechungsraum 2. OG, 2. Tag im Fortbildungsraum 1, 2. OG Kosten: 209,00 Euro (extern) und 176,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 13 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 10
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 (4) Nr. 4 StrlSchG für Ärzte, Medizinphysikexperten und MTRA (9h) Dieser Kurs eignet sich für Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten mit Fachkunde im Strahlenschutz Inhalte, Ziele: • Neues aus der Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung - Dosissparende Anwendungen • Strahlenschutz für Patienten und Anwender • Rechtfertigende Indikationen • Stand der Technik im Strahlenschutz • Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Zielgruppe: Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten mit Fachkunde im Strahlenschutz Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202002153CE - Sitzungssaal Datum: 15.02.2020 08.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202004253CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 25.04.2020 08.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202008293CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 29.08.2020 08.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011283CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 28.11.2020 08.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle Kosten: 160,00 Euro (extern) und 134,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 14 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 11
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 74 (4) Nr. 4 StrlSchG für Ärzte, MTRA und Medizinphysikexperten 8h Dieser Kurs eignet sich für Ärzte und MTRA mit Fachkunde im Strahlenschutz Inhalte, Ziele: • Neues aus der Röntgenverordnung, Dosissparende Anwendungen • Rechtfertigende Indikationen, Stand der Technik im Strahlenschutz • Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung - Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Zielgruppe: Ärzte und MTRA mit Fachkunde im Strahlenschutz Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202002151CE - Sitzungssaal Datum: 15.02.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202004251CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 25.04.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202008291CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 29.08.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011281CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 28.11.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle Kosten: 138,00 Euro (extern) und 116,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 9 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß StrLSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für MFA (8h) Dieser Kurs eignet sich für MFA/Arzthelferinnen, die unter Aufsicht Röntgenaufnahmen anfertigen Inhalte, Ziele • Stand der Technik im Strahlenschutz, Aktuelle Dosisbetrachtung, Risikobetrachtung • Neues für Medizinische Fachangestellte (MFA) • Strahlenschutz, Neue Anwendungen in der Radiologie • Indikationsstellung zur Untersuchung mit Rö-Strahlen unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren • Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Gerätetechnik und deren Anwendung • Qualitätssicherung nach RöV, Erfahrungen, SOP, • Diskussion und Testat Zielgruppe: MFA/Arzthelferinnen, die unter Aufsicht Röntgenaufnahmen anfertigen Voraussetzung: Kenntniskurs und regelmäßige Aktualisierung Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202002152CE - Sitzungssaal Datum: 15.02.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202004252CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 25.04.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202008292CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 29.08.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011282CE - Fortbildungsraum 1 Datum: 28.11.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4 Kosten: 138,00 Euro (extern) und 116,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe Fortbildungsprogramm 2020 12
Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für med. Hilfskräfte die ausschließlich einfache Rönt- geneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (20h) Dieser Kurs eignet sich für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (Pflegekräfte aus OP, Gipszimmer, Endoskopie, Notaufnahme, HK-Labor, Urologie, Inten- sivstation, etc.) Inhalte, Ziele: Theoretischer Teil • Erzeugung und biologische Wirkung von Röntgenstrahlung, Dosisbegriffe und Dosimetrie • Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition • Aufbau und Funktion einer Durchleuchtungseinrichtung • Strahlengeometrie, Objekteigenschaften, Streustrahlung • Grundlagen der Röntgenanatomie und Einstelltechnik • Strahlenschutz des Patienten und des Personals • Strahlenschutzsituation an fahrbaren C-Bogen-Einrichtungen • Baulicher Strahlenschutz, Strahlenschutz-Zubehör, Schutzkleidung • Strahlenexponierte Personen, Dosisgrenzwerte • Personendosimetrie • Qualitätssicherung • Organisation des Strahlenschutzes • Strahlenschutzverantwortlicher und –beauftragter - Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz • Strahlenschutzbereiche, Einweisung, Unterweisung und Aufzeichnungspflichten Praktischer Teil • Durchleuchtungs-Einrichtungen: Aufbau, Funktion, Strahlenschutzsituation - Aufnahmeeinstellungen im OP-Bereich Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper Voraussetzungen: Abgeschlossener Beruf in der Heilkunde • RöV RÖ202003051CE - Besprechungsraum 2. OG Datum: 05.03.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Datum: 06.03.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Datum: 07.03.2020 09.00 Uhr - 12.00 Uhr • RöV RÖ202006111CE - Sitzungssaal Datum: 11.06.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Datum: 12.06.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Datum: 13.06.2020 09.00 Uhr - 12.00 Uhr • RöV RÖ202011261CE - Besprechungsraum 2. OG Datum: 26.11.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Datum: 27.11.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Datum: 28.11.2020 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle Kosten: 274,00 Euro (extern) und 230,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 10 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 13
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für med. Hilfskräfte die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (4h) Dieser Kurs eignet sich für Personen, deren Tätigkeit sich bei der Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Operation oder Intervention auf das Bedienen der Röntgeneinrichtung unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt. Inhalte, Ziele: • Neues aus der Röntgenverordnung • Stand der Technik im Strahlenschutz • Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung • Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Zielgruppe: Personen, deren Tätigkeit sich bei der Röntgenuntersuchung im Rahmen einer Operation oder Intervention auf das Bedienen der Röntgeneinrichtung unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt. Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202002141CE - Aquarium (EG) Datum: 14.02.2020 13.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202006112CE - Aquarium (EG) Datum: 11.06.2020 13.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011262CE - Aquarium (EG) Datum: 26.11.2020 13.00 Uhr - 17.00 Uh Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4 Kosten: 98,00 Euro (extern) und 82,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 4 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 14
Spezialkurs Digitale Volumentomographie und sonstige tomographische Verfahren für Hochkontrastbildgebung außerhalb der Zahnmedizin Dieser Kurs richtet sich an Ärzte Inhalt: • Grundlagen der Schnittbildtechnik • Geräte- und Detektortechnologie • Indikation für 3D-Diagnostik • Unterschiede zur CT-Anwendung • Dosismessgrößen • Maßnahmen zur Dosisreduktion beim Patienten und Untersucher • Praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele in der Klinik • Qualitätssicherung am 3D-C-Bogengerät Zielgruppe: Ärzte Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grund- und Spezialkurs Röntgendiagnostik nach Anlage 2.1 Leitung: Dr. Frank-Dietmar Dapper, Chefarzt der Strahlentherapie am AKH Celle • RöV RÖ202006131CE Besprechungsraum (2.OG) Datum: 13.06.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011281CE Sitzungssaal Datum: 28.11.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle Kosten: 248,00 Euro (extern) und 208,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 9 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 15
Spezialkurs Computertomographie (CT) zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für Ärzte Dieser Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die die Fachkunde im Strahlenschutz für das Gebiet CT erstmalig erwerben wollen (Radiologen) Inhalte, Ziele: • Geräte- und Detektortechnologie • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle • Dosismessgrößen • Scanparameter: Bedeutung für Bildqualität u. Strahlenexposition • Apparative Einflussfaktoren auf die Dosis • Anwenderbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis • Strahlenexposition des Patienten • Methoden zur Abschätzung der Patientenexposition • Maßnahmen zur Dosisreduktion beim Patienten • Spezielle Techniken (z.B. Kardio-CT, CT-Fluoroskopie u.a.) Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202003071CE Datum: 07.03.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011281CE Datum: 28.11.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz, 29223 Celle, Besprechungsraum (2.OG) Kosten: 138,00 Euro (extern) und 116,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 9 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 16
Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für Ärzte, die in der Teleradiologie am Ort der technischen Durchführung der Untersuchung anwesend sein müssen (§ 3 Abs. 4 Nr. 3 RöV) Dieser Kurs richtet sich an alle Ärzte, die während der Teleradiologie am Ort der Untersuchung tätig sind und mit dem Teleradiologen kommunizieren. Inhalte, Ziele: Rahmenbedingungen und Rechtsvorschriften • Röntgenverordnung und einschlägige Richtlinien • Genehmigungsverfahren • Anwendungsbeschränkungen • Datenschutz in der Telekommunikation • Haftpflicht • Organisation des Strahlenschutzes (Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten) • Ausfallkonzept bei Störungen • Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Teleradiologiespezifische Komponenten der Röntgeneinrichtung • Bildwiedergabesysteme, Geräte- und Aufnahmetechnik, Datenübertragung • Funktionsweise von Teleradiologiesystemen • Netzwerk- und Kommunikationstechnik • Datenübermittlungsprozesse • Kommunikationsstandards in der Radiologie • Anwendungsbezogene Gerätekunde Leitung: Dr. med. Frank-Dietmar Dapper • RöV RÖ202003072CE Datum: 07.03.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202012121CE Datum: 12.12.2020 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle, Sitzungssaal (2. OG) Kosten: 138,00 Euro (extern) und 116,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 9 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 17
Spezialkurs Interventionsradiologie zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß StrlSchG in Verbindung mit der Fachkunderichtlinie Medizin für Ärzte Dieser Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die die Fachkunde im Strahlenschutz für das Gebiet Interventionen erstmalig erwerben wollen (Radiologen, Ärzte im HK-Labor, Angiographie, Neuroradiologie, Endoskopie, Urologie, Chirurgie) Inhalte: • Geräte- und Detektortechnologie • Dosismessgrößen • Aufnahmeparameter: Bedeutung für Bildqualität u. Strahlenexposition • Apparative Einflussfaktoren auf die Dosis • Anwenderbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis • Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen • Strahlenexposition des Patienten • Strahlenexposition des Personals • Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal • Spezielle Techniken und ihre Anforderungen Leitung: Dr. Frank-Dietmar Dapper Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grund- und Spezialkurs im Strahlenschutz • RöV RÖ202003063CE Datum: 06.03.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202006123CE Datum: 12.06.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • RöV RÖ202011273CE Datum: 27.11.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle, Sitzungssaal 2. OG Kosten: 138,00 Euro (extern) und 116,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 9 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen Aktuelles für Strahlenschutzbeauftragte Diese Informationsveranstaltung richtet sich an Strahlenschutzbeauftragte und ihre Vertreter Inhalte: • Neues zum Strahlenschutz • Neue Richtlinien und Verordnungen • Neue Verfahrensweisen in der AKH-Gruppe • Häufige Problempunkte bei der Umsetzung der Richtlinie und Verordnung • Fachkunden und Kenntnisse im Strahlenschutz • Fragen der Teilnehmer Leitung: Wilfried Schröter, Strahlenschutzbeauftragter Technik • RöV RÖ202002171CE Datum: 17.02.2020 15.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburger Str. 20, Seminargebäude, Seminarraum 4 • RöV RÖ202009071CE Datum: 07.09.2020 15.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, Verwaltungsgebäude, 2. OG, Besprechungsraum Kosten Celle: 111,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe • RöV RÖ202002181KP Datum: 18.02.2020 15.00 Uhr - 16.30 Uhr • RöV RÖ202009081KP Datum: 08.09.2020 15.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: Klinikum Peine, Virchowstraße 8h, 31226 Peine, H.03 Kosten Peine: 131,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 1 Fortbildungspunkt der Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 18
„Die so entstandene Rechtschreibung ist weit davon entfernt, ein Meisterwerk zu sein.“ (Konrad Duden) Quelle: Zitate und Aphorismen - http://gutezitate.com Fortbildungsprogramm 2020 19
Einführungsveranstaltungen 2020 Für neue Mitarbeiter aller Berufsgruppen finden individualisierte Einführungsveranstaltungen statt. Hierzu werden Sie automatisch eingeladen, Ihre Teilnahme ist verpflichtend, da in den Veranstaltungen u.a. auch wichtige Unterwei- sungen thematisiert werden. Zielgruppe: alle neuen Mitarbeiter der AKH-Gruppe • Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter AKH Celle Datum: 06.01.2020 Datum: 01.04.2020 Datum: 01.07.2020 Datum: 01.10.2020 • Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeiter Klinikum Peine Datum: 06.04.2020 Datum: 06.07.2020 Datum: 05.10.2020 • Einführungsveranstaltungen für neue Auszubildende AKH Celle Datum 05.08.2020 Klinikum Peine Datum 06.08.2020 • Telefontraining für Auszubildende der kaufmännischen Berufe AKH-Gruppe Datum: 12.10.2020 • MS-Office-Grundlagen für Auszubildende der kaufmännischen Berufe AKH-Gruppe Datum: 13.10.2020 - 16.10.2020 und 19.10.2020 - 20.10.2020 Fortbildungsprogramm 2020 20
„Jeder der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.‘‘ (Henry Ford) Quelle: http://zitate.woxikon.de/bildung Fortbildungsprogramm 2020 21
Basiskurs: Wundexperte ICW Chronische Wunden wie der Dekubitus, das Ulcus Cruris Venosum oder auch das Diabetische Fußsyndrom stellen einen zunehmen- den Kostenfaktor im Gesundheitssystem dar und bedeuten für die Betroffenen eine erhebliche Einschränkung im Alltag. Professionel- les Wundmanagement setzt hier an, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und zugleich Kosten zu sparen. Das von der „Initiative Chronische Wunden e.V.“ (ICW) in 2005 entwickelte Konzept des Wundexperten ermöglicht eine bundesweit einheitliche und fundierte Ausbildung zum sachgerechten, prophylaktischen und pflegetherapeutischen Handeln bei chronischen Wunden. Wir bieten Ihnen ein vom TÜV Rheinland und ICW e.V. zertifiziertes Basisseminar mit viel Praxisnähe an. Die Ausbildung befähigt Sie zur sachgerechten Versorgung chronischer Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen gemäß dem nationalen Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Das Seminar umfasst 56 Unterrichts- einheiten (7 Tage) sowie eine 16-stündige Hospitation. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem zweiteiligen Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (23 von der Zertifizierungsstelle vorgegebene Fragen) und fünfseitiger Hospitationsbericht nach vorgegebener Struktur (Klausur + Hausarbeit). Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt, die Zusatzbezeichnung „Wundexperte ICW®/Per- sCert TÜV“ zu führen. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen, für die jährliche von ICW und TÜV zugelassene Rezertifizierungsveranstaltungen im Bereich „Chronische Wunde“ nachgewiesen werden müssen. Inhalte: • ICW e.V. und Kurskonzept (1UE), Haut und Hautpflege (2UE), Wundarten und Wundheilung (3UE) • Schmerz (2UE), Hygiene (3UE), Wundbeurteilung/ Dokumentation (3UE), Hospitation und Leistungsnachweis (2UE) • Expertenstandard Chronische Wunde (2UE), Ulcus Cruris/Kompression (6UE), Dekubitus und Prophylaxe (4UE) • DFS und Prophylaxe (4UE), Wundversorgung/ Wundauflagen (6UE), Wundreinigung/ Wundspülung (2UE) • Infekt Management (2UE), Fallmanagement (2UE), Finanzierung der Wundversorgung (2UE), Rechtsgrundlagen (2UE) • Edukation (4UE), Ernährung (2UE), Fallbeispiele (2UE) Zielgruppe: abgeschlossene Ausbildung zur MFA, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/- innen, Altenpfleger/-innen Bitte legen Sie Ihre Anmeldung, einen geeigneten Nachweis über das Führen einer der genannten Berufsbezeichnungen bei. Leitung: NomaVision Block 1) • Pflege PF202010261CE Datum: 26.10.2020 - 28.10.2020 9.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburgerstraße 20, Seminarraum 1+2 Block 2) • Datum: 16.11.2020 – 19.11.2020 9.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburgerstraße 20, Seminarraum 5 Prüfung) • Datum: 07.12.2020 9.30 Uhr - 11.30 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, Hauptgebäude, 2. OG, Fortbildungsraum 1 Kosten: 875,00 Euro (extern) und 735,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe ICW Fortbildungspunkte sind beantragt In Kooperation mit: Fortbildungsprogramm 2020 22
Rezertifizierung Wundexperte: „Diabetisches Fußsyndrom (DFS) — der Druck muss weg“ Inhalte: Vermittlung von Grundlagen, Anamnese, Diagnostik, Therapie, Prävention, Begleitmaßnahmen, wie Entlastung, inkl. Filzworkshop, Schuhversorgung, Fußpflege sowie Edukation. Jeder fünfte an Diabetes Erkrankte hat im Krankheitsverlauf ernsthafte Probleme mit den Füßen. Das diabetische Fußsyndrom umfasst Verletzungen und Schädigungen an den Füßen bei diesen Menschen. Die Krankheitsauslöser, Symptome, Lösungsstrategien sowie Fallbeispiele, bei denen die Teilnehmer selbst auf Spurensuche gehen, runden die Veranstaltung ab. • Definition • Entstehungsursachen • Symptome • Diagnostik • Klassifikation • Therapie und Begleitmaßnahmen • Prävention: z. B. Druckentlastung, Schuhversorgung, Hautpflege, Blutzuckereinstellung • Workshop zum druckentlastenden Filzen • Auf Spurensuche: Tatort Wunde – Fallbeispiele • rapie Zielgruppe: Wundexperten mit dem Basiskurs Wundexperte ICW Leitung: NomaVision • Pflege • PF202009141CE Rezertifizierung Wundexperte ICW Datum: 14.09.2020 09.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: AKH Celle, Hauptgebäude, 2. OG, Fortbildungsraum 1 Kosten: 165,00 Euro (extern) und 139,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe ICW-Fortbildungspunkte sind beantragt In Kooperation mit: Fortbildungsprogramm 2020 23
Fortbildung: Praxisanleiter Berufspädagogische Fortbildung von 300 Stunden (entsprechend der Reform des Pflegeberufsgesetzes 2020) Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Hebammen und Altenpflege Leitung: Monika Hoefer-Klapschuweit, Schulzentrum für Gesundheitsberufe des AKH Celle Blockzeiten: 20.04.2020 - 24.04.2020 11.05.2020 - 15.05.2020 08.06.2020 - 12.06.2020 13.07.2020 - 17.07.2020 14.09.2020 - 18.09.2020 19.10.2020 - 23.10.2020 09.11.2020 - 13.11.2020 Die Bewerbungen (Bewerbungsschreiben und aktueller Lebenslauf) der internen Interessenten bitte direkt an die Pflegedirektion richten. Externe Interessenten richten Ihre Bewerbung direkt an das Schulzentrum für Gesundheitsberufe. Ort: AKH Celle, Schulzentrum für Gesundheitsberufe des AKH Celle Kosten: 1.250,00 Euro Fortbildungsprogramm 2020 24
„Keiner versteht den anderen ganz, weil keiner beim selben Wort genau dasselbe denkt wie der andere.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Quelle: http://no-right-no-wrong.com/8-zitate-kommunikation/ Fortbildungsprogramm 2020 25
Deeskalationstraining (Basisseminar) Inhalte: 1. Rollenkonflikt und Rollenklärung 2. Allgemeine Gefahreneinschätzung - Aufmerksamkeitsstufen (Color- Code nach Cooper) - Erkennen von Vorkonfliktanzeichen - Informations- Strategiekonzept „OODA-LOOP“ 3. Grundlagen der Gesprächs- und Kommunikationspsychologie - „Eisberg-Modell“ - Verbale/Nonverbale Kommunikationsanteile - Aufbau einer positiven Beziehungsebene („Pacing/Leading“) - Vermeiden von „Reizworten“ - Einsatz von Fragetechniken - Erkennen von und Umgang mit Störungen im Gespräch 4. Notwehrrechtliche Bestimmungen 5. Praktische Notwehr - Defensive Handlungsalternativen - Einsatz der Stimme - Technische Hilfen - Motorische Fähigkeiten/Fertigkeiten (skills & drills) Zielgruppe: Mitarbeiter der AKH-Gruppe Leitung: Jürgen Barenscheer, Verhaltenstrainer für systemisches Einsatztraining der Polizei, zertifizierter Trainer Hochschule Hannover • Kom KO202003061CE Datum: 06.03.2020 9.00 Uhr - 15.00 Uhr • Kom KO202007031CE Datum: 03.07.2020 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburger Str. 20, Seminargebäude, Seminarraum 1 und 2 Kosten: 222.00 Euro (extern) und 186,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 7 Fortbildungspunkte 6 Fortbildungspunkte Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 26
Deeskalationstraining (Vertiefungsseminar) Inhalte: 1. Allgemeines/Organisatorisches 2. Auffrischung der Erkenntnisse aus den Basistrainings • Eigene Erfahrungen 3. Vertiefung deeskalierender Kommunikation • Nonverbale Signale und ihre Bedeutung • Richtiger Stimmeneinsatz • Herstellen von „Rapport“ • Das „Harvard- Prinzip“ 4. Gefahrenbewältigung • Effektive Möglichkeiten der Verteidigung • Abgleich mit geltendem Recht • Körperlimitation in (Hoch)Stresssituationen 5. Fallarbeit anhand praktischer Beispiele Zielgruppe: Mitarbeiter der AKH-Gruppe, die ein Basisseminar schon besucht haben Leitung: Jürgen Barenscheer, Verhaltenstrainer für systemisches Einsatztraining der Polizei, zertifizierter Trainer Hochschule Hannover • Kom KO202008281CE Datum: 28.08.2020 9.00 Uhr - 14.00 Uhr • Kom KO202011061CE Datum: 06.11.2020 9.00 Uhr - 14.00 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburger Str. 20, Seminargebäude, Seminarraum 1 und 2 Kosten: 199,00 Euro (extern) und 167,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 6 Fortbildungspunkte 5 Fortbildungspunkte Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 27
Resilienztraining Resilienztraining - So stärken Sie Ihre persönliche Widerstandskraft Inhalte: • sieben Säulen der Resilienz kennen lernen • Widerstandskraft stärken, klarere Selbstwahrnehmung und Selbstführung • souveräner und gelassener im Umgang mit stürmischen Zeiten werden • Handlungsspielräume und Optionen optimal ausloten • Grenzen wahren und mit realistischen Zielen agieren Zielgruppe: alle Berufsgruppen Leitung: Marianne Rinker, zertifizierter Business-Coach und Trainerin, Mediatorin • Kom KO202004071CE Resilienztraining Datum: 07.04.2020 - 08.04.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • Kom KO202007011CE Resilienztraining Datum: 01.07.2020 - 02.07.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • Kom KO202008121CE Resilienztraining Datum: 12.08.2020 - 13.08.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • Kom KO202011181CE Resilienztraining Datum: 18.11.2020 - 19.11.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburger Str. 20, Seminargebäude, Seminarraum 1 und 2 Kosten: 980,00 Euro (extern) und 824,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 6 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen 10 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 28
Kommunikation „Ganz bei Ihnen“ Inhalte: • Selbstkenntnis und Menschenkenntnis mit der Biostruktur-Analyse • Die eigenen Stärken und Limitierungen erkennen • Unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich Kommunikation und Arbeitsweise erkennen und berücksichtigen • Überzeugen durch Inhalt, Stimme und Haltung • Pyramidale Informationsübermittlung • Übungen für eine überzeugende Stimme • Übungen für gewinnende Körperhaltung • Körpersprachliche Signale erkennen und nutzen • Signale der Zustimmung und Ablehnung erkennen und reagieren • Kontakt herstellen und halten • Rapport herstellen durch Pacing • Negative Situationen durch Leading positiv beeinflussen • Positive Sprache auch in schwierigen Situationen nutzen • Akzeptanz und Arbeitsfreude durch positive Ausstrahlung • Die Faktoren funktionierender Beziehungen • Die Bedeutung des Selbstwertgefühls • Umgang mit Blockaden des Dialogs • Individuelles Feedback falls gewünscht Zielgruppe: alle Berufsgruppen Leitung: Angelika Moritz, Psychologin, Soziologin, Trainerin, Beraterin, Coaching • Kom KO202004211CE Datum: 21.04.2020 - 22.04.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • Kom KO202006221CE Datum: 22.06.2020 - 23.06.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • Kom KO202009071CE Datum: 07.09.2020 - 08.09.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr • Kom KO202011251CE Datum: 25.11.2020 - 26.11.2020 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: AKH Celle, Lüneburger Str. 20, Seminargebäude, Seminarraum 1+2 Kosten: 980,00 Euro (extern) und 824,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen sind beantragt 10 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 29
Humorvoll arbeiten und leben Ziel des Seminars ist es, Humor als wertvolle Sozialkompetenz zu entwickeln und zu bewahren. Wie kann man in Zeiten von Stress, Überbelastung den Spaß an der Arbeit nicht verlieren? Gerade am Arbeitsplatz ist es wichtig, sich den Sinn für Humor, den jeder hat, zu bewahren oder neu zu entdecken. Manchmal hat sich dieser Sinn unter der Flut von Arbeit, Verantwortung und Hektik nur versteckt und möchte gefunden werden! Lernziele: • Humor stärkt die Konflikt- und Kritikfähigkeit • Humor kann gezielt als Bewältigungsstrategie im Stress genutzt werden • Kreativität und Flexibilität werden durch Humor gefördert • Steigerung der eigenen Resilienz mit Humor • Ressourcen wie Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung werden als Sozialkompetenz entdeckt • Die Zusammenhänge der positiven Psychologie und der Glücksforschung werden entwickelt • Lachen Sie sich gesünder! Lernen Sie aktiv Lach Yoga kennen! Themen: • Selbstverständnis von Humor • Vorteile und Gefahren von Humor • Humor als Bewältigungsstrategie • Stressbewältigung mit Humor • Wie wertvoll sind Witze für den Alltag? • Lach Yoga • Resilienz und Humor • Wie kann ich Kreativität und Flexibilität fördern? • Welche Bedeutung haben Glück, Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung für mich und meinen Humor? • Werden Sie zum Leuchtturm! Zielgruppe: alle Berufsgruppen Leitung: Matthias Prehm, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter, Inhaber der Seminaragentur HumorPille, Autor des Buches „Pflege deinen Humor“ • Kom KO202011301CE Humorvoll arbeiten und leben Datum: 30.11.2020 9.00 Uhr -16.30 Uhr Ort: AKH Celle, Hauptgebäude, 2. OG, Fortbildungsraum 1 Kosten: 200,00 Euro (extern) und 168,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 8 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 30
„Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“ (Sebastian Kneipp) Quelle: http://zitate.net/gesundheit-zitate Fortbildungsprogramm 2020 31
Prävention von Rüchenbeschwerden in der Pflege - Grundlagen Beschreibung: Die Bewegungsunterstützung der Patienten spielt in der Pflege eine bedeutende Rolle. Für die Pflegekraft ist es zur Prävention von Rückenbeschwerden oder zur Verhütung anderer Muskel- und Skeletterkrankungen von Vorteil, wenn alle Pflegehandlungen so sicher und rückengerecht wie möglich ablaufen. Die ergonomische Arbeitsweise und der Einsatz von kleinen Hilfsmitteln können dies unterstützen und ggfs. dem Patienten Eigenak- tivität ermöglichten. So wird die Pflegekraft entlastet. Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden berücksichtigend, werden anhand von ausgewählten Beispielen die ergonomischen Grund- prinzipien und die Einsatzmöglichkeiten kleiner Hilfsmittel aufgezeigt. Diese Impuls-Veranstaltung basiert auf dem Ergonomico ®-Konzept. Inhalte: • Grundprinzipien der ergonomischen Arbeitsweiseunter Berücksichtigung von Kinaesthetics und Bobath • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von kleinen Hilfsmitteln • Demonstration und Erprobung verschiedenster kleiner Hilfsmittel zur Bewegungsunterstützung von Patienten wie z.B. Gleitmatten (verschiedene Größen und Einsatzzwecke), Antirutschmatte, Rutschbrett, Bettzügel, Haltegürtel • Kriterien für die Auswahl • Hygieneische Aufbereitung • Praxisbeispiele der Teilnehmenden Es ist zu empfehlen, für dieses Seminar bewegungsfreundliche Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Zielgruppe: Mitarbeiter des Pflegedienstes Trainerin: Barbara – Beate Beck Berufspädagogin Gesundheitswissenschaft, Trainerin und Beraterin für Ergonomico und Kinaesthetics in der Pflege, Physiotherapeutin. • PF PF202002061CE Datum: 06.02.-07.02.2020 09:00 - 17:00 Uhr • PF PF202007081CE Datum: 08.07.-09.07.2020 09:00 - 17:00 Uhr • PF PF202012031CE Datum: 03.12.-04.12.2020 09:00 – 17:00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle, Hauptgebäude, 2. OG Fortbildungsraum 1 Kosten: 339,00 Euro (extern) und 285,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 10 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 32
Prävention von Rüchenbeschwerden in der Pflege – Grundlagen (für Teamleitungen) Prävention von Rüchenbeschwerden in der Pflege – Grundlagen (für Teamleitungen) Inhalte: • rechtliche Grundlagen • BGW-Präventionskonzept TOPAS_R • Hilfsmittel • Strategien für die betriebliche Umsetzung von Präventionsmaßnahmen Es ist zu empfehlen, für dieses Seminar bewegungsfreundliche Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Zielgruppe: Teamleitungen Pflege, Therapie und Funktionsdienst Trainerin: Barbara – Beate Beck Berufspädagogin Gesundheitswissenschaft, Trainerin und Beraterin für Ergonomico und Kinaesthetics in der Pflege, Physiotherapeu- tin. • PF PF202001301CE Datum: Tag 1: 30.01.2020 09:00 - 16:00 Uhr Tag 2: 31.01.2020 09:00 - 13:00 Uhr Ort: AKH Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle, Hauptgebäude, 2. OG Fortbildungsraum 1 Kosten: 300,00 Euro (extern) und 252,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 10 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 33
Reanimationsseminar nach Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) Das Seminar beginnt mit einer theoretischen Einführung, es werden Situationen dargestellt, in denen ein Notfallteam den Patienten- simulator medizinisch versorgt. Die Fallbeispiele entsprechen alltäglichen Notfallsituationen. Inhalt: • BLS (Basic Life Support) Basismaßnahmen einer Reanimation Erkennen eines Kreislaufstillstandes, Freimachen der Atemwege Grundlagen der Herzdruckmassage und Beatmung • ACLS (Advanced Cardiac Life Support), Erweiterte Maßnahmen der Reanimation Defibrillation und Schrittmachertherapie Atemwegssicherung Medikamente Kausale Behandlung Herzrhythmusstörungen Zielgruppe: Mediziner und Pflegekräfte aus den Abteilungen Anästhesie, OP und B3 Leitung: Nicole Meinhardt, Anästhesie AKH Celle Dr. med. Thimo Engels, Anästhesist Rea KR202001181CE Datum: 18.01.2020 09.30 Uhr - 17.00 Uhr Weitere Termine stehen noch nicht fest! Ort: AKH Celle, Hauptgebäude, 2. OG, Fortbildungsraum 1 und Saal 7 (alter OP) Kosten: 112,00 Euro (extern) und 94,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 8 Fortbildungspunkte 7 Fortbildungspunkte Ärztekammer Niedersachsen Fortbildungsprogramm 2020 34
Reanimation bei Kindern Inhalte: Handlungsablauf der lebensrettenden Sofortmaßnahmen beim Kind. Theoretische und praktische Unterweisung der Kardiopulmonalen Reanimation wie: • Beatmung • Herzdruckmassage • Kinder—Reanimation Zielgruppe: Mitarbeiter der Kinderklinik (Station M0, N1, S0) Leitung: Birgit Schirrmacher, Praxisanleiterin • KR202002181CE Datum: 18.02.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • KR202003051CE Datum: 05.03.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • KR202010061CE Datum: 06.10.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • KR202011051CE Datum: 05.11.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr Ort: AKH Celle, Hauptgebäude, Bibliothek über Station N1 Kosten: 48,00 Euro (extern) und 40,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 2 Fortbildungspunkte Reanimation bei Neugeborenen Inhalte: Handlungsablauf der lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Neugeborenen. Theoretische und praktische Unterweisung der Kardiopulmonalen Reanimation wie: • Beatmung • Herzdruckmassage • Neugeborenen—Reanimation Zielgruppe: Mitarbeiter des Kreißsaals und der Station L3 Leitung: Birgit Schirrmacher, Praxisanleiterin • . KR202003182CE Datum: 18.03.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • . KR202006091CE Datum: 09.06.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • . KR202009161CE Datum: 16.09.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • . KR202012011CE Datum: 01.12.2020 14:15 Uhr – 15:45 Uhr • Ort: AKH Celle, Hauptgebäude, Bibliothek über Station N1 Kosten: 48,00 Euro (extern) und 40,00 Euro für Mitarbeiter der AKH-Gruppe 2 Fortbildungspunkte Fortbildungsprogramm 2020 35
Sie können auch lesen