Eidg. dipl. Web Project Manager - Berufsbegleitender Lehrgang digicomp.ch/WPM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eidg. dipl.
Web Project
Manager
s
ts e m:
ch tu 19
ä d a 0
N r t .2
St 03
a
2.
2
Berufsbegleitender Lehrgang
digicomp.ch/WPMWhat’s in it?
Berufsbild & Kompetenzen des Web Project Manager 4
Warum Web Project Manager bei Digicomp? 5
Der Lehrgang im Überblick 6
Die Module im Überblick 8
Kompetenznachweise und Diplomprüfung 16
Ihre Referentinnen und Referenten 18
Digicomp portrait 20
Our core values 21
Own your future 22
How to find us 23
061118
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 3Berufsbild & Kompetenzen des Web Project Manager
Info
Der Lehrgang «Web Project Manager» ist die Antwort auf die Hauptziel: Ausbau der Handlungskompetenzen
rasante Entwicklung des Internets und der ICT-Branche; es ist das Die Weiterbildung zum eidg. dipl. Web Project Manager ist beson-
Berufsbild der Zukunft in Zeiten der Digitalisierung. ders auf die Entwicklung einer Generalistenkompetenz ausgerich-
tet. Absolventen des Lehrgangs «Web Project Manager» erhöhen
Web-Projekte erfordern interdisziplinäres Wissen ihre Wirksamkeit bei der Leitung von Web-Projekten markant und
Auch in der Schweiz entstehen täglich zahlreiche neue Inter- können topaktuelles interdisziplinäres Know-how aus den Wissens
net- und Mobile-Anwendungen. Für diese Projekte werden ent gebieten Kommunikation, Informations- und Kommunikations
sprechende Anforderungsanalysen erstellt, Ertragsmodelle für technologie, visuelle Kommunikation, Betriebswirtschaft und
Onlineshops berechnet, neue Content Management Systeme Managementmethodik optimal einsetzen.
evaluiert, geschäftskritische Unternehmensdaten integriert; da wird
programmiert, gestaltet und implementiert.
Für diese Arbeiten sind Expertinnen und Experten gefragt, die über
berufsübergreifende und interdisziplinäre Kompetenzen in unter-
schiedlichen Themenbereichen verfügen. Solche Web-Generalis-
ten sind in der Lage, Web-Projekte an der Schnittstelle zwischen
Marketing-, Kommunikations-, Organisations- und Informatikabtei-
lungen zu managen. Sie verstehen die unterschiedlichen Perspek-
tiven und Sprachen und können ganzheitliche Lösungen entwickeln
und durchsetzen. Web Project Manager erbringen ihre Leistungen
mehrheitlich als interne Projektleiter in Unternehmen und Organisa-
tionen oder als externe Dienstleister, z.B. in Web-Agenturen.
Das sagen Kursabsolventen:
«Dank dem WPM-Lehrgang konnte ich «Sehr spannendes Seminar. Reaktion auf die
meine bereits vorhandenen Erfahrungen wesentlichen Fragen und Herausforderungen.
als Projektleiter erweitern und abrun- Viel Platz, um eigene Lösungswege zu erar-
den – vor allem auch in Bereichen, mit beiten. Keine lose Theorie, sondern direkter
denen ich im Alltag weniger in Berührung Bezug zum Alltag und uns selber. Sehr emp-
komme. Ich habe es sehr geschätzt, dass fehlenswert! Trainer: Sehr persönlich, fühlbar,
unsere Referenten selber täglich in ihrem engagiert und offen für Auseinander-
Fachgebiet arbeiten. Der Unterricht war setzungen.»
entsprechend praxisnah und wir konnten
auch viel über die aktuellen Trends im Lydia Meyer
Web erfahren.»
Markus Heilig
Web Content Manager
4 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chWarum Web Project Manager bei Digicomp?
Info
★★ D
igicomp ist seit 40 Jahren die führende Weiterbildungspartne- ★★ E
s begleiten Sie hochqualifizierte Dozenten, die Spezialisten in
rin in der Schweiz für digitale Kompetenzen ihren Bereichen sind, die Sie an ihren Erfahrungen teilhaben
lassen und es dank ihrer methodisch-didaktischen Ausbildung
★★ Sie finden bei Digicomp alle gängigen IT-Zertifizierungen verstehen, theoretische Grundlagen interessant und spannend
zu vermitteln.
★★ D
as methodisch-didaktische Konzept ermöglicht Ihnen einen
sofortigen Nutzen für Ihren Berufsalltag. Sie arbeiten an ei- ★★ D
igicomp legt grössten Wert auf eine offene und wertschätzen-
genen Projekten und erhalten qualifizierte Feedbacks aus der de Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Der zuständige
Klasse und von Ihren Dozenten Product Manager und die Dozenten stehen Ihnen während der
Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite.
★★ A
ufgrund des Stundenplans ist es Ihnen möglich, die Weiterbil-
dung berufsbegleitend zu absolvieren (Freitagnachmittag und ★★ A
lle Digicomp Bildungszentren befinden sich zu Fuss nur fünf
Samstag). Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Sie profitieren von ei-
ner modernen Infrastruktur und kostenloser Pausenverpflegung.
★★ D
ie Klassengrösse ist begrenzt (ø 10 Teilnehmer). Dies ermög-
licht eine persönliche Betreuung und einen hohen Interaktions- ★★ Während Ihrer Weiterbildung und bis Ende des Jahres, in dem
grad im Unterricht. die Ausbildung schliesst, protifieren Sie von 8% Rabatt auf das
komplette öffentliche Digicomp Kursportfolio (Lehrgang-, Boot-
camp- und Partnerkurse ausgeschlossen). Runden Sie so Ihre
Ihre Weiterbildung zum Web Project Manager sinnvoll ab.
Learning Design des «Web Project Manager»-Lehrgangs
Vorbereitungsphase Präsenzphase Transferphase Abschluss
Information / Vorbereitendes Präsenzseminar Begleitetes Selbststudium/ Diplomprüfung
Selbststudium Präsenzzeit
Ca. 396 Lektionen 2–5 Monate
★★ E
rwartungs- ★★ Impulsreferate ★★ Projektarbeiten
und Erfahrungsabfrage
★★
★★
Übungen/Fallstudien
Einzel-/Gruppenarbeiten
★★ Vernetzung der Lernin-
halte
★★ Gastvorträge ★★ Prüfungsvorbereitung
★★ Angeleitete Diskussionen/
★★
Kompetenznachweise
Erfahrungsaustausch
Ziel:
★★ Wissensvermittlung
Ziel: ★★ Wissensvertiefung Ziel:
★★ Information ★★ Erfahrungslernen/ ★★ Festigung und Vertiefung
★★ Sicherstellen Austausch ★★ Erfahrungslernen/
des Basiswissens ★★ Entwicklung von Austausch
★★ Aktivierung Handlungskompetenzen ★★ Vernetzung
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 5Der Lehrgang im Überblick
Info
Ausbildungskonzept
Der Lehrgang WPM ist: Prüfungskommission
★★ die Vorbereitung auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung ★★ Präsident: Claudio Dionisio (Swico )
für Web Project Manager und dauert drei Semester ★★ Mitglieder: Vertreter aus Swico und SVBA
★★ eine modulare Management-Ausbildung – praxis-, nutzenori-
entiert und topaktuell Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
★★ die Förderung elementarer Handlungskompetenzen ★★ Nachweis eines Fachausweises bzw. eines Diploms der höheren
Berufsbildung in den Bereichen Informatik, Organisation oder
Module Verkauf mit einer mind. 3-jährigen Berufspraxis im Bereich Web
★★ Projektmanagement Project Management oder
★★ Management und Führung ★★ Nachweis eines Hochschulabschlusses in den Bereichen Infor-
★★ Business Casing matik, Organisation oder Verkauf mit einer mind. 3-jährigen
★★ Informations- und Kommunikationstechnologie Berufspraxis im Bereich Web Project Management oder
★★ E-Business und Marketing ★★ Nachweis eines eidg. Fachausweises in den Bereichen Medi-
★★ Design-, Content- und Wissensmanagement amatik, Informatik, Organisation oder Verkauf mit einer mind.
★★ Ethik, Recht und berufliches Selbstverständnis 5-jährigen Berufspraxis im Bereich Web Project Management
oder
Zielgruppe ★★ Nachweis eines Maturitätsabschlusses mit einer mind. 5-jähri-
★★ Kommunikations- und Marketingfachleute, die sich der funda- gen Berufspraxis im Bereich Web Project Management oder
mentalen Bedeutung des Webs bewusst sind ★★ Nachweis eines gleichwertigen Ausbildungsabschlusses
und mehr über die Technologie erfahren wollen
★★ Internet-Fachleute (Web-Master, -Publisher, -Designer, …), die Die Beurteilung erfolgt durch die Prüfungskommission. Bitte senden
mehr Kenntnisse über betriebswirtschaftliche, Management- Sie uns Ihr Dossier im Vorfeld der Weiterbildung, damit sichergestellt
und organisatorische Aspekte erhalten wollen ist, dass Sie zur Abschlussprüfung zugelassen sind.
★★ KMU-Geschäftsführer und Kader aus Organisationen, Informa-
tik und Betriebswirtschaft, die wissen möchten, wie komplexe Für die Zulassung zur Prüfung sind zudem erforderlich:
Web- und Mobile-Projekte durchzuführen sind ★★ Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwer-
★★ Web-Project Manager, die mit einem eidgenössischen Diplom tigkeitsbestätigungen
ihre bisherigen Kompetenzen legitimieren ★★ Kopie eines amtlichen Ausweises mit Foto
Preis Bitte beachten Sie, dass wenn hier Nachprüfungen notwendig
★★ CHF 14’500.– inkl. Kursunterlagen, exkl. Prüfungsgebühr sein sollten (weil ein Kompetenznachweis nicht bestanden wurde
und/oder Sie an einem Termin verhindert sind), zusätzliche Kosten
Fakten entstehen.
★★ Ca. 60 Tage (396 Lektionen) Präsenzunterricht
★★ Lerngruppe / Selbststudium
★★ Ca. 20 Tage Diplomprojekt
★★ Ca. 15 Tage Diplomarbeit
★★ 1 Tag Schlussprüfung
★★ Gesamt ca. 106 Tage
Gesamtverantwortung (Träger des Diploms)
★★ - Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz
6 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chDie Module im Überblick
Module
Modul 1: Projektmanagement 9
Modul 2: Management und Führung 10
Modul 3: Business Casing 11
Modul 4: Informations- & Kommunikationstechnologien 12
Modul 5: E-Business und Marketing 13
Modul 6: Design-, Content- und Wissensmangement 14
Modul 7: Ethik, Recht und berufliches Selbstverständnis 15
8 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chModul 1: Projektmanagement
(58.5 Lektionen) Module
Das Modul «Projektmanagement» beschäftigt sich mit den Methoden und Techniken, die Projektbeteiligten zur Verfügung stehen, um den
Projekterfolg sicherzustellen. Von der Zielformulierung über die Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung bis hin zum Projektcontrolling und
dem Qualitätsmanagement werden Praxisbeispiele durchgespielt. Geleitet wird das Modul von Martin Bialas, Geschäftsführer der diventis
GmbH in Arlesheim.
Grundlagen und Projektmanagement-Methoden
★★ Bedeutung des Projektmanagements
★★ Projektorganisation
★★ Stakeholderanalyse
★★ Zielformulierung
★★ Projektmethoden
Strukturplanung und Arbeitspakete
★★ Requirements Engineering
★★ Vorgehensmodelle
★★ Systemdenken
★★ Projektstrukturplan
★★ Ablauf und Terminplanung
★★ Ressourcen und Kostenplanung
★★ Projektabschluss
Projektmanagement (Ausprägungen)
★★ Risikomanagement
★★ Qualitätsmanagement
★★ Projekt-Controlling
★★ Konfigurationsmanagement
★★ IT-Grundschutz
Beschaffung und Pflichtenheft
★★ Make or Buy
★★ Evaluation
★★ Nutzwertanalyse
★★ Pflichtenheft
Anwendungen
★★ Templates und Projektmanagement-Handbücher
★★ Projekte im CMS-Umfeld
★★ Softwareentwicklung
★★ Green IT: Project Management, Massnahmenkatalog
★★ Best Practices, Cases
★★ Einsatz von Project Management Software (Microsoft Project)
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/1WP
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 9Modul 2: Management und Führung
(65 Lektionen) Module
Im Modul «Management und Führung» werden die Grundlagen und Prinzipien der Führung und der Managementmethoden im Rahmen
der Projektarbeitauf der Wissens- und Handlungsebene diskutiert und an Fallbeispielen angewendet. Ein besonderes Augenmerk wird auf
die Führungsmodelle der transformationalen Führung und der lateralen Führung gelegt. Das Modul wird geleitet von Luis Perez Uvalle,
Mitarbeiter der AGORA A ssociates GmbH.
Grundlagen und Prinzipien der Führung
★★ Grundlagen der Kommunikation
★★ Menschenbilder
★★ Führungsverhalten, Führungsstile
★★ Selbstkontrolle/-management
★★ Ergebnisorientierung
★★ Konflikte und Krisen
★★ Verlässlichkeit/Verbindlichkeit
Management-Methoden
★★ Management-Ebenen
★★ Entscheidungsmethodik
★★ Leitbild, Mission, Vision
★★ Leadership in der Praxis
Organisation
★★ Grundlagen
★★ Personal-Management
★★ Controlling
★★ Organisationsmanagement in der Praxis
Change Management
★★ Grundsätze, Modelle
★★ Change Management in der Praxis
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/2WP
10 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chModul 3: Business Casing
(52 Lektionen) Module
Im Modul «Business Casing» interessieren uns folgende betriebswirtschaftliche Fragestellungen: In einem zunehmend komplexen und
sich rasch verändernden ökonomischen Umfeld müssen zukunftsgerichtete Entscheidungen getroffen werden. Welche Investitionen sollen
getätigt werden, welche Varianten lohnen sich? Welche Strategien sind sinnvoll? Die Fragenund mögliche Lösungsansätze werden zusam-
men erarbeitet und m itzahlreichen Beispielen aus Theorie und Praxis ergänzt. Geleitet wir das Modul von Christoph Köpp, Partner und
Consultant bei der Smart-Advice GmbH.
Grundlagen
★★ Betriebswirtschaftslehre
★★ Gesellschaftsformen
★★ Kostentheorie, Kostenmanagement und IT
★★ Unternehmen
Finanz- und Betriebsbuchhaltung
★★ Fibu: Bilanz- und Erfolgsrechnung
★★ Fibu: Kapitalflussrechnung
★★ Bebu: Kostenrechnung
★★ Bebu: Kalkulation
★★ Bebu: Budgetierung
★★ Investitionsrechnung/Unternehmensbewertung
★★ Produktion und Kontrolle
Business Planning
★★ Der Business-Plan
★★ Strategische Finanzplanung
★★ First Mover Advantage
★★ Balanced Scorecard
★★ Branchenstrukturanalyse
★★ Wettbewerbsstrategie
★★ Unternehmensstrategie
★★ Wertschöpfungskette
★★ Fähigkeiten, SEPs und Kernkompetenzen
★★ Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
★★ Best Practices/Cases
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/3WP
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 11Modul 4: Informations- und Kommunikationstechnologie
(45.5 Lektionen) Module
Das Modul «Informations- und Kommunikationstechnologie» ist das technische Modul des Lehrgangs. Die Lektionen verschaffen einen
Einblick in die Arbeit eines Entwicklers im Umfeld von Webprojekten: von der P
ersistierung von Daten in Datenbanken bis zu deren Darstel-
lung auf Websites. Das Modul wird geleitet von Mitarbeitern der Corporate Software GmbH.
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien
★★ ICT-Infrastruktur
★★ Geschichte der ICT
★★ Aktuelle Trends bei Hardwareplattformen
★★ Aktuelle Trends bei Softwareplattformen
★★ ICT-Management-Herausforderungen
Datenorganisation, Datenmanagement und Datenbanken
★★ Grundlagen der Datenorganisation
★★ Dateiansatz und Probleme der Datenorganisation
★★ Datenorganisation mit Datenbank und Metadaten
★★ Business Intelligence / Data Warehouse, Anbindung von Back-End-Systemen
★★ Datenbanken und das Web
Internet
★★ Datenkommunikation
★★ Protokolle
★★ World Wide Web
★★ Web Technologien: (X)HTML und CSS, JavaScript und Ajax, XML, PHP
IT-Entwicklungen / Plattformen
★★ Web 2.0 und danach
★★ RFID
★★ Ubiquitous Computing
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/4WP
12 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chModul 5: E-Business und Marketing
(78 Lektionen) Module
Im Modul «E-Business und Marketing» steht die Marketing-Praxis im Vordergrund. Die Lektionen o rientieren sich am praktischen Ablauf
von Marketing-Aktionen und veranschaulichen die Theorie mit vielen Beispielen und Übungen. Gastreferenten von erfolgreichen On-
line-Unternehmen ermöglichen einen vertieften Einblick in die aktuelle Praxis. Das Modul wird geleitet von Claudio Dionisio u.a. Präsident
von Swico (Träger des Diploms Web Project Manager).
Marktforschung und Umfeldanalyse
★★ Konkurrenzanalyse im Internet, Positionierung
★★ Wisdom of the Crowd, Atizo, Umfragen, Studien
★★ Online-Marketing-Forschung (WEMF, NetMetrix…)
★★ SWOT-Analyse (Übung)
Strategiefestlegung
★★ Beispiele erfolgreicher Strategien
★★ Geschäftsmodelle des E-Commerce und E-Strategien
★★ E-Shop, E-Marketplace
★★ E-Community, E-Communication
★★ E-Procurement, E-Fulfilment
★★ Architekturkonzepte und Technologien im E-Commerce
★★ Transaktionen, Zahlungsmittel
★★ Evaluation einer Shop-Software
Marketing-Mix
★★ Einführung Formen und Modelle: Push, Pull, Dialog, Promotion, Branding, Awarness
★★ Bannerwerbung, Affiliate-Programme, Content-Sponsoring
★★ Content Marketing
★★ 1-to-1 und Permission Marketing, Lead-Generator
★★ Virales Marketing, Teil-Mechanismen
★★ Crossmedia
★★ Newsletter, E-Mail-Marketing
★★ Spam und Spamschutz
★★ SEO, SEM
★★ Social Media und Personalisierung
★★ Empfehlungsmarketing und Bewertungen
★★ Online-Konfiguratoren und partizipative Produktkataloge
★★ Personalisierung und Collaborative Filtering
★★ Tracking-Technologien
★★ Analytics
★★ SEO-Tools, SEM-Tools
★★ Befragungen, User-Test
★★ Social Media Monitoring/Controlling
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/5WP
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 13Modul 6: Design-, Content- und Wissensmanagement
(58.5 Lektionen) Module
Im Modul «Design-, Content- und Wissensmanagement» stehen gleich fünf Experten für Sie bereit: Tim Walther-Galatoire von der Bran-
ding Agentur Nose in Zürich, Katharina Brunner von Maevis Consulting, Thomas Messner von soulank, Experte für Usability und User-Expe-
rience, Markus Tressl von Namics und Antonio Anta Brink, der Fachmann für eLearning.
Grundlagen visueller Gestaltung
★★ Gestaltungsprinzipien
★★ Farben, Typographien
★★ Bilder, Videos und Animationen
Interaktionsdesign
★★ Wahrnehmungsgrundlagen
★★ Prinzipien des Interaktionsdesigns
★★ Design-Elemente: Makroebene, Mikroebene
Web-Design
★★ Der Nutzer im Zentrum
★★ Usability
★★ Barrierefreies Webdesign
★★ Richtlinien und Normen
★★ Usability Methoden (Cardsorting, Prototyping, Usability Testing)
Inhalts-Management
★★ Inhalte: Texten fürs Web
★★ Inhalts-Management
Design-Management
★★ Design-Briefing
★★ Design-Arbeiten
Knowledge-Management
★★ Wissen im Unternehmen, Wissensmanagement
★★ Ist-Analyse des Umgangs mit Wissen
★★ Wissensmanagement-Lösungen
E-Learning
★★ Formen von E-Learning, E-Learning Projekte
★★ Didaktische Grundlagen, Konzeption
★★ Medienerstellung
★★ Autorentools
★★ Learning Management Systeme
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/6WP
14 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chModul 7: Ethik, Recht und berufliches Selbstverständnis
(26 Lektionen) Module
Im Modul «Ethik, Recht und berufliches Selbstverständnis» werden die immer vielfältigeren und an Bedeutung gewinnenden Fragen- und
Problemstellungen rund um Urheberrechte, Betrug, Überwachung, Fälschungen, Hacking usw. diskutiert. In den Lektionen wird über die
verantwortbare Praxis diskutiert: Es soll die Projektleitenden dabei unterstützen, (in einer immer unüberschaubareren (IT-)Welt) Hilfen für
die sittlichen bzw. ethisch vertretbaren Entscheidungen zu liefern. Das Modul wird geleitet von Luis Perez Uvalle der AGORA Associates
GmbH. Als Experte für Recht wird er unterstüzt durch Dr. Marc Schwenninger, Inhaber der Kanzlei SCHWENNINGER.
Ethik und Moral
★★ Ethische Probleme in der Informatik
★★ Grundlagen der Ethik
★★ Interkulturelles Verständnis
★★ Wissenschaft und Technologie
★★ Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in und mit der IT
★★ Politische und gesellschaftliche Dimensionen des Internets
★★ Ethische Verantwortung
Recht im E-Commerce
★★ Rechtliche Grundlagen
★★ Datenschutz
★★ Verträge im Internet
★★ Grundlagen für einen rechtskonformen Onlineshop
Kursdetails unter:
digicomp.ch/d/7WP
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 15Kompetenznachweise und Diplomprüfung
eidg.
dipl.
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Web Project Manager werden Sie r egelmässig an anwender- und kontextbezogenen Praxisbeispie-
len arbeiten. In der Gruppe und begleitet durch die Dozenten reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und erhalten ein qualifiziertes Feedback.
Durch Arbeiten an Fallstudien und eigenen Projektarbeiten während der Dauer des Lehrgangs werden Sie auf die im Rahmen der Weiter
bildung zu erbringenden Leistungsnachweise vorbereitet.
Kompetenznachweis
★★ Für jedes der sieben Module ist mindestens ein Kompetenznachweis zu erbringen.
Kompetenznachweise werden in unterschiedlichen Formen erbracht:
★★ Arbeitsbericht
★★ Workshop-Resultate
★★ Bewertung von Einzel- oder Gruppenarbeiten
★★ Schriftliche Prüfungen
Zur Diplomprüfung zugelassen, werden nur jene Lernenden, die alle sieben Kompetenz-
nachweise erfolgreich abgelegt haben.
Bitte beachten Sie, dass wenn hier Nachprüfungen notwendig sein sollten (weil ein Kom-
petenznachweis nicht bestanden wurde und oder Sie an einem Termin verhindert sind)
zusätzliche Kosten entstehen.
Diplomprojekt, Diplomarbeit
★★ Erstellen eines Diplomprojektes
★★ Diplomarbeit (Bericht) über ein (mit-) realisiertes Projekt
★★
Beantwortung von projektbezogenen Fragen vor einem Expertengremium (Prüfungs-
tag)
Mündliche Bearbeitung einer Fallstudie
★★ Dreistündige Einarbeitung in eine Fallstudie
★★ Präsentation einer Lösung
★★ Beantwortung modulspezifischer Fragen
Beide Prüfungen finden am gleichen Tag statt.
16 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch17
Ihre Referentinnen und Referenten
Experts
Martin Bialas Martin Bialas versteht sich als Begleiter seiner Kunden auf dem
Projektmanagement Weg zu neuen Strukturen und veränderten Kulturen. Eine Ziel- und
Lösungsorientierung zieht er der Problemorientierung vor. Dabei
stellt er fest, dass methodisches Vorgehen nicht von kulturellen
Veränderungsprozessen zu trennen ist und in Kombination den
grössten Nutzen hervorbringt. Somit geht er eigenverantwortlich an
herausfordernde Aufgabenstellungen heran, mit einem fundierten
Rüstzeug an Methoden und Techniken und hohem Engagement zu
lehren und zu lernen. Dabei ist es wichtig, nicht nur kon-
zeptionell zu arbeiten, sondern Vorschläge auch mit konkreten
Massnahmen umzusetzen. Dies versteht er als einen Beitrag zur
Selbsthilfe.
Antonio Anta Brink Antonio Anta Brink ist Diplom-Psychologe mit den Schwerpunk-
E-Learning ten Lernpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie.
Seit 1995 sich mit dem Thema computerbasierte Lernprogram-
me, anfangs als Product Manager und Autor bei dem eLearning
Unternehmen ADVESCO Learning Systems (eine Unternehmung
der Westermann Verlagsgruppe), heute mit seiner eigenen Agentur
InterActive MediaDesign in den Bereichen E-Learning, Training,
Webpublishing und Multimedia. Seit 2009 Fachlehrer für Multi-
mediatechnik und Moodle-Beauftragter an der Handelsschule KV
Schaffhausen. 2013 schliesst er seine aktuelle Ausbildung mit dem
Master of Advanced Studies ZFH in Ausbildungsmanagement ab.
Thomas Messner Thomas Messner studierte Arbeits-, Organisations- und Personal-
Usability und User Experience psychologie mit dem Schwerpunkt Human Factors. Des Weiteren
besitzt er einen Major in Unternehmenskommunikation und ist Tele-
matik-Techniker. Er interessiert sich für die Interaktion von Mensch
und Technik, insbesondere für die Gestaltung von intuitiv bedien-
baren Produkten, die beim Nutzer positive Emotionen auslösen. In
seiner Masterthesis untersuchte er die Auswirkungen der Entwick-
lung von Usability und User Experience in der Praxis. Aufgrund seiner
Ausbildungen und langjährigen Erfahrungen als Product- und
Technical Account Manager, zuvor bei Siemens Gigaset, versteht er
es, Unternehmens- und Kundenbedürfnisse zu vereinen.
Katharina Brunner Katharina Brunner ist selbständige Senior User Experience Consul-
Usability tant bei Maevis Consulting in Zürich. Sie ist ausgebildete Journalistin
und bringt breite Erfahrung mit aus internationalen und nationalen
Unternehmen in den Bereichen Enterprise Software, Corporate
Websites, Intranets, Kundenportale und E-Mail-Marketing. Dieses
Know-how hat sie mit der Ausbildung zum Usability Consultant am
Artop-Institut der Humboldt-Universität in Berlin ausgebaut.
18 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chExperts
Claudio Dinosio Claudio Dionisio weist eine breite Management-Erfahrung auf,
E-Business und Marketing verbunden mit strategischem und konzeptionellem Know-how, ins-
besondere in den Bereichen Internet, Marketing, Finanzmanage-
ment und Innovationsförderung. Dazu kommt ein grosses Bezie-
hungsnetzwerk, vor allem in der Medien- und der Digital-Branche
sowie im politischen und kulturellen Umfeld. Daneben besitzt er
eine ausgeprägte didaktische Praxiserfahrung und ist ein gefragter
Referent.
Christoph Köpp Christoph Köpp ist Betriebsökonom und hat sein Masterstudium
Business Casing mit Schwerpunkt Business / Corporate Development an der Berner
Fachhochschule abgeschlossen. Er ist als Partner und Consultant bei
der SMART-ADVICE GmbH in der Unternehmensberatung aktiv und
hat mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement in IKT-Schlüssel-
projekten des Bundes gesammelt. Mit viel Elan und Freude gibt er sein
Wissen und seine Erfahrung als Digicomp Trainer weiter.
Andreas Miloda Andreas› Fachgebiete sind Collaboration und Azure Cloud-Com-
Informations- und Kommunikations- puting. Speziell auf den Gebieten Office 365, Windows Server und
technologie Windows verfügt er über grosse Erfahrung. Zudem unterstützt er
die SharePoint-Spezialisten von Corporate Software bei diversen
Projekten. Als Microsoft Certified Trainer unterrichtet Andreas das
Modul Informations- und Kommunikationstechnologie im Diplom-
kurs «Web Project Manager» bei Digicomp.
Tim Walther-Galatoire Tim Walther ist Senior Consultant für interaktive Medien bei der
Design-Mangement Marken-agentur NOSE in Zürich. Unter seiner Leitung wurde das
digitale Markenerlebnis einiger bedeutender Schweizer Marken
geprägt. Er bringt neben seiner langjährigen Berufserfahrung als
Fotograf, Grafiker und Software Ingenieur ein vertieftes Know-how
für User-Centered-Design-Methoden
mit, das er gerne mit Ihnen teilen möchte.
Luis Perez Uvalle Luis Perez Uvalle verfügt über fünfzehn Jahre Erfahrung als Berater,
Management und Führung, Ethik Dozent und Trainer. Er leitete während acht Jahren eine Bildungs-
abteilung in Österreich, war Fachberater für Projekte der Entwick-
lungszusammenarbeit in Lateinamerika, Projektleiter internationaler
Bildungsprojekte und ist heute als Coach von Einzelpersonen und
Teams, Begleiter von komplexen Veränderungsprozessen, Trainer
für Resilienz, Leadership, Kommunikation, Konfliktmanagement,
Dozent für Projektmanagement sowie Projektberater unterwegs.
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 19Digicomp
portrait
Die Digitalisierung zwingt Unternehmen zur Transformation, von der Strategie, über die
Prozesse bis zur Kultur. Der Wandel betrifft sämtliche Unternehmensbereiche und Funktio-
nen. Wir sind überzeugt: Zentral für die Gestaltung des Wandels sind die digitalen Kompe-
tenzen der Mitarbeitenden. Denn es sind Menschen, die Unternehmen heute und in Zukunft
gemeinsam erfolgreich machen.
Deshalb arbeitet Digicomp stetig an neuen Inhalten und Lernformen, um die Mitarbei-
tenden im Unternehmen für ständigen Wandel zu befähigen. Ob Videolearning, virtuelles
Lernen, klassische Trainings, Coaching am Arbeitsplatz oder Workshops – Digicomp bietet
Ihre Ansprechpartnerin für ihre Kursbesucher die passende Lernform für eine sofortige Praxisumsetzung an. Unsere
für diesen Lehrgang: Trainer sind erfahrene Praktiker mit didaktischer Ausbildung und Gespür für den richtigen
Barbara Fricke Ton. Aktuelle Unterlagen, bestes Equipment und moderne didaktische Konzepte, sympa-
Product Manager thische Betreuung, heisser Kaffee, backfrische Gipfeli und knackige Früchte leisten den
+41 44 447 21 28 übrigen Teil, damit die Weiterbildung bei Digicomp zum Erfolg wird.
barbara.fricke@digicomp.ch
Dank topzentraler Lagen in Bern, Zürich, Basel, St. Gallen, Luzern, Lausanne und Genf sind
alle Digicomp Bildungszentren ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Unsere
Teilnehmenden kommen also entspannt und schnell zum Schulungsort – ein weiterer wich-
tiger Beitrag für den nachhaltigen Lernerfolg.
Mit dieser ausschliesslich auf die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Menschen fokus-
sierten Strategie nimmt Digicomp in der Schweizer Bildungslandschaft mit jährlich über
25’000 Kursbesuchern einen führenden Platz ein. Wer sich weiterbilden und neue Ziele
erreichen will, hat bei Digicomp die Auswahl aus über 1000 verschiedenen Kursthemen an
sieben Standorten in der Schweiz – Dienstleistungen aus einer Hand sind auch über die
Sprachgrenzen hinaus garantiert.
Digicomp – Digital Competence. Made of People.
20 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chOur core
values
Wir sind überzeugt: Zentral für die Gestaltung des Wandels sind die digitalen Kompeten-
zen der Mitarbeitenden. Denn es sind Menschen, die Unternehmen heute und in Zukunft
gemeinsam erfolgreich machen.
Drive the change Open up
Wir sind agil, schnell und innovativ unter- Wir sind neugierig und gehen mutig neue
wegs. Wir gestalten den Wandel mit und Wege. Wenn es mal schiefgeht, gehen wir
streben nach einer Kultur mit mehr Unter- Herausforderungen konstruktiv und zielo-
nehmertum und möglichst wenig Bürokra- rientiert an. Wir gehen mit offenen Augen
tie. Wir erfassen Trends frühzeitig, antizipie- durchs Leben. Wir erfüllen Kundenwünsche
ren daraus Bildungsbedürfnisse und bieten lösungsorientiert, individuell und dadurch
nutzenstiftende Wissensvermittlung an. So gewinnbringend für unsere Kunden. Wir
werden unsere Teilnehmer fit, um den schaffen Wissen und damit neue Perspek-
Wandel mitzugestalten. tiven.
Collaborate for success Own your future
Wir nutzen im Team die Chancen der gren- Wir sind Pilot, nicht Passagier – selbststän-
zenlosen digitalen Zusammenarbeit und dig und verantwortungsvoll. Jeder Mitarbei-
erreichen unsere Ziele gemeinsam. Dafür ter gestaltet die Zukunft von Digicomp sowie
pflegen wir die Kooperation und unterstüt- seine eigene mit und kennt unsere Vision
zen uns gegenseitig. Für unsere Kunden und Ziele. Wir rüsten unsere Teilnehmer mit
schaffen wir neue Perspektiven der Zusam- mehr digitaler Kompetenz für die Zukunft
menarbeit dank dem Austausch im Netz- aus. So steigern die Teilnehmer ihre eigene
werk von Teilnehmern, Trainern und Mitar- Employability sowie die Wettbewerbsfähig-
beitern. Denn bei aller Automatisierung ist keit ihrer Unternehmen.
das Mitgestalten von allen gefordert.
Learn for life
Enjoy the journey Wir sind Praktiker mit hohem Qualitäts-
Respekt, Wertschätzung, Ehrlichkeit und bewusstsein. Für die Entwicklung unserer
Fairness sind uns wichtig. Wir engagieren Kunden bleiben auch wir nie stehen. Jeder
uns für unsere Kunden und haben Freude Mitarbeiter will sich weiterentwickeln und
an dem, was wir bewirken. Alle unsere Mit- schafft dadurch auch für Digicomp einen
arbeitenden sind Teil der Digicomp Reise. Mehrwert. Durch unsere Vielfalt an Wei-
Weit entfernt von der verstaubten Theorie terbildung begegnen wir den sich verän-
macht unseren Kunden das Lernen Spass dernden Jobrollen unserer Kundinnen und
dank modernen Lernformen, vielseitigen Kunden mit fachgerechten Angeboten.
Begegnungen, einem starken Alltagsbezug Jeder Teilnehmer schafft durch neues Wis-
und Praxisübungen. sen für sich selbst sowie für sein Unterneh-
men einen Mehrwert.
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 21Own your
future
Wir rüsten unsere Teilnehmenden mit mehr digitaler Kompetenz für die Zukunft aus. So
steigern sie die eigene Employability sowie die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unterneh-
mens. Wie Zehntausende vor Ihnen: Seit 1978 haben uns mehr als 25’000 Firmen die
Weiterbildung von 450’000 Mitarbeitern in 80’000 Kursen anvertraut.
22 Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.chHow to find us
50 Kursräume an 7 zentralen Standorten in der Schweiz machen Digicomp leicht
erreichbar. Treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie mehr!
Zürich Lausanne
Digicomp Academy AG Digicomp Academy
Limmatstrasse 50 Suisse Romande SA
8005 Zürich Place de la Gare 10
Tel. +41 44 447 21 21 1003 Lausanne
zuerich@digicomp.ch Tel. +41 21 321 65 00
lausanne@digicomp.ch
Bern
Digicomp Academy AG Genève
Bubenbergplatz 11 Digicomp Academy
3011 Bern Suisse Romande SA
Tel. +41 31 313 22 22 Rue de Monthoux 64
bern@digicomp.ch 1201 Genève
Tel. +41 22 738 80 80
Basel geneve@digicomp.ch
Digicomp Academy AG
Küchengasse 9
4051 Basel
Tel. +41 61 278 33 33
basel@digicomp.ch
Luzern
Digicomp Academy AG
Hertensteinstrasse 29
6004 Luzern
Tel. +41 41 226 61 11
luzern@digicomp.ch
St. Gallen
Digicomp Academy AG
Kornhausstrasse 26
9000 St. Gallen
Tel. +41 71 278 63 28
stgallen@digicomp.ch
Wir sind gerne für Sie da: T +41 44 447 21 21 – info@digicomp.ch 23Eager for more? digicomp.ch
Sie können auch lesen